Click here to load reader

Thema: Tragfähigkeitsmessverfahren von Asphalt und Betonbefestigungen Sommersemester 2013 Straßenbautechnik II

Embed Size (px)

Citation preview

  • Folie 1
  • Thema: Tragfhigkeitsmessverfahren von Asphalt und Betonbefestigungen Sommersemester 2013 Straenbautechnik II
  • Folie 2
  • Allgemeines - Was ist Tragfhigkeit? - Wodurch wird die Tragfhigkeit beeinflusst? - Wie werden die Messverfahren unterschieden? - Wie sieht jedes Verfahren im Detail aus?
  • Folie 3
  • Was ist Tragfhigkeit? Grenzzustand, bei dem die Beanspruchung gleich dem maximalen Widerstand ist. Bei einer Straenbefestigung beschreibt sie ihre Eigenschaft, die auf sie wirkende Belastung aufzunehmen, ber ihre Schichten zu verteilen und schadlos in den Untergrund abzuleiten. Begriffsdefinition: mechanischer Widerstand einer Straenbefestigung gegen kurzzeitige Verformung (FGSV 1990) Riss- und Verformungsbestndigkeit einer Straenbefestigung
  • Folie 4
  • Wodurch wird die Tragfhigkeit beeinflusst? Verkehrsbelastung Klima Temperatur In Verbindung mit Konstruktiven Gegebenheiten Struktureller Zustand
  • Folie 5
  • Wodurch wird die Tragfhigkeit beeinflusst?
  • Folie 6
  • Folie 7
  • Wie werden die Messverfahren unterschieden? Tragfhigkeitsmessungen knnen in - Statische - Quasistatische und - Dynamische Messverfahren analog zur Belastungswirkung unterschieden
  • Folie 8
  • Wodurch werden die Messverfahren unterschieden? Eine weitere Mglichkeit der Unterscheidung ist nach der jeweiligen Schicht Untergrund/ Unterbau (nicht relevant fr uns) Fertig gebundene Konstruktionsschicht 1. Benkelmann Balken 2. Lacroix 3. Curviametro 4. Falling Weight Deflectometer (FWD)
  • Folie 9
  • Wodurch werden die Messverfahren unterschieden? Eine weitere Mglichkeit der Unterscheidung ist nach der jeweiligen Schicht Untergrund/ Unterbau (nicht relevant fr uns) Fertig gebundene Konstruktionsschicht 1. Benkelmann Balken Asphalt,(Beton) 2. Lacroix Asphalt 3. CurviametroAsphalt 4. Falling Weight Deflectometer (FWD) Asphalt, Beton
  • Folie 10
  • Benkelmann Balken Einsenkungsmessung
  • Folie 11
  • Benkelmann-Balken Standard Benkelmann-Balken Besteht aus einem als Dreibein ausgebildeten Traggestell auch Messbasis genannt. Am Traggestell ist ein waagebalkenartiger Tastarm (zweiarmiger Hebel) in seinen Drittelspunkten gelenkig befestigt. ber diesen Tastarm werden die Vertikalbewegungen des Messpunktes, welcher sich zwischen den Zwillingsreifen des Belastungsfahrzeuges befindet, von der Tastarmspitze auf eine Messuhr bertragen.
  • Folie 12
  • Benkelmann-Balken Bestandteile im berblick: 1. Traggestell mit drei hhenverstellbaren, gelenkig gelagerten Fen 2. Vertikal beweglicher, zum Transport arretierbarer Testarm 3. Messuhr mit einem Messbereich von mindestens 25 mm und einer Genauigkeit von mindestens +/- 0,005 mm
  • Folie 13
  • Benkelmann-Balken
  • Folie 14
  • Folie 15
  • Der modifizierte Benkelmann-Balken Zur Beschreibung des rumlichen Verlaufes einer Einsenkungsmulde ist die gleichzeitige Erfassung mindestens eines weiteren Messwertes erforderlich(auerhalb des Lastzentrums) Ziel ist es, durch die Lkw Radlast den Beanspruchungszustand der Fahrbahnbefestigung (Spannungen; Dehnungen) abzuschtzen und Art und Dicke der Verstrkungsschichten abzuleiten.
  • Folie 16
  • Benkelmann-Balken Modifizierung: Zwei-Uhr-Benkelmann-Balken Zweite Messuhr im Abstand am zur Tastarmspitze
  • Folie 17
  • Benkelmann-Balken Drei-Uhr-Benkelmann-Balken Die Modifizierung und der Hintergrund ist der gleiche wie bei dem Zwei-Uhr-Benkelmann-Balken. Die Uhr ist lediglich verschieblich angebracht. Somit kann ein 3. Messwert abgelesen werden
  • Folie 18
  • Benkelmann-Balken Grundstzliche Vorgehensweise der Messdurchfhrung: Zweiachsiger Lkw mit Zwillingsrdern hinten, die im Regelfall mit je 5 t Radlast belastet sind. Abweichung von 9 bis 11 Tonnen Achslast sind zulssig, Gewicht muss ber die Ladeflche gleichmig verteilt sein Keine Gelndereifen mit grobstolligem Profil Anzahl und Position der Messstellen sollten bei Einsenkungsmessungen am verfolgten Untersuchungsziel ausgerichtet werden. Abstand im Regelfall 25m
  • Folie 19
  • Benkelmann-Balken Vorbereitung der Messung Informationen zum Aufbau der Fahrbahnbefestigung, zu den hydrologischen Verhltnissen, zur Frostempfindlichkeit des Untergrundes/ Unterbaus sowie zum Verlauf ggf. vorhandener Leitungen sollten vorliegen bevor grere Abstnde gewhlt werden. Sollen Schadensbereiche ermittelt werden, wird ohne festen Abstand gemessen, sondern nur im Schadensbereich direkt
  • Folie 20
  • Benkelmann-Balken Messung der Einsenkung in der rechten Radspur des fahrbahnueren Fahrstreifens. Bei besonderen Ortslagen oder verformten Fahrbahnrndern sind besondere Messprogramme festzulegen Messstellen in Kilometrierung einmessen und Abstnde zu markanten Punkten(Schachtabdeckung, Kunstbauwerke etc.) festzuhalten Pro Untersuchungsabschnitt etwa 20 Einzelwerte messen
  • Folie 21
  • Benkelmann-Balken Temperaturmessung der Fahrbahnoberflche und des charakteristischen Oberbaus (bei etwa einem Drittel der Gesamtdicke der gebundenen Schichten) auf +/- 1 C genau.
  • Folie 22
  • Benkelmann-Balken Messdurchfhrung
  • Folie 23
  • Benkelmann-Balken Die Einsenkung der Tastarmspitze berechnet sich nach der Formel: Das Verhltnis l1/l2=2 ist
  • Folie 24
  • Benkelmann-Balken Die Gesamtzeit eines Messvorgangs an einer Messstelle betrgt im Mittel 2,5 Minuten (mit Fahrzeugaufstellung und Positionierung) Der Vorgang vom Aufstellen des Belastungsfahrzeuges auf der Messstelle bis zu deren Entlastung darf bei Messungen aus Asphalt hchstens 1 Minute dauern, um den Einfluss des viskoplastischen Verhaltens von bituminser Baustoffe weitgehend auszuschlieen.
  • Folie 25
  • Benkelmann-Balken Ermittlung der Einflusslinie Einflusslinie wird bei stetig fortschreitender Entlastung bestimmt. Das Belastungsfahrzeug fhrt langsam nach vorne, whrenddessen bleibt der Benkelmann Balken unverndert stehen und misst die Einsenkung Wegstreckenmessung des Fahrzeugs und Einsenkungsmessung an der Messstelle mssen elektronisch aufgezeichnet werden
  • Folie 26
  • Benkelmann-Balken Witterungsverhltnisse, Straenlage und zustand Tauperiode des Frhjahrs, 1 bis 3 Wochen nach Frostaufgang (Zeitpunkt der geringsten Tragfhigkeit) keinesfalls whrend Frost in dem Oberbau oder Untergrund steckt. Nicht bei hohen Asphalttemperaturen
  • Folie 27
  • Einsenkungsmessgert Lacroix Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein quasistatisches Verfahren zur Aufnahme tragfhigkeitsrelevanter Gren auf Asphaltbefestigungen Gemessen wird die relative Einsenkung eines Punktes der definiert beanspruchten Straenoberflche in vertikaler Richtung. Die Messwerterfassung erfolgt ber ein Aufnahmesystem im Bereich der die Strae kontaktierenden Zwillingsreifen eines Lkw.
  • Folie 28
  • Einsenkungsmessgert Lacroix
  • Folie 29
  • Folie 30
  • Lacroix Technische Daten: Messbalken ist frei auf der Straenoberflche zwischen der Vorder- und Hinterachse liegend Messarm am Messbalken befestigt, vertikal innerhalb von oberen und unteren Begrenzungen frei beweglich je Radspur ein Messarm mit induktivem Wegaufnehmersystem je Radspur ein fest mit dem Messbalken verbundenes Messgehuse darin enthalten: induktive Wegaufnehmer und ergnzende Schaltelemente
  • Folie 31
  • Lacroix Gerte zur Messwerterfassung, -auswertung und -darstellung: induktive Wegaufnehmer zur Erfassung der Messarmbewegung (messbare Einsenkungsgre: Obis 5 mm) Signalweiterleitung in die Steuer- und Verstrkereinheit Datenverarbeitung und Speicherung Ergebnisdarstellung, nummerisch und/oder grafisch.
  • Folie 32
  • Lacroix Anwendungsgrenzen: Mindestverformbarkeit des Befestigungsaufbaus Oberflche muss ausreichend eben sein 1. Starke kurzwellige Unebenheiten in Lngsrichtung 2. Schlaglcher sowie 3. in Querrichtung stark gewlbte Fahrbahnen knnen eine kontinuierliche Messungwerterfassung verhindern die Maximalwerte der Einsenkung sollten 0,25 mm nicht berschreiten
  • Folie 33
  • Lacroix Messgenauigkeit Grundstzlich sind die gemessenen Einsenkungen kleiner als die realen Exakte Korrektur ist nicht mglich Voraussetzung fr eine fehlerfreie Messwerterfassung ist ein kontinuierlicher Messvorgang!!
  • Folie 34
  • Lacroix Vorbereitung der Messung: Eine Messdurchfhrung auf einer Spur reicht aus, solange keine Unterschiede in Konstruktion, Untergrundverhltnissen und Entwsserungsbedingungen vorliegen. An mehrstreifigen Straen ist auf dem ueren Fahrstreifen zu messen Grundvoraussetzung ist die Frostfreiheit im Untergrund/Unterbau und Oberbau. Bei Asphaltoberflchentemperaturen >35 C erfolgen keine Messungen Die Last auf der Hinterachse wird durch die Fllmenge des Wassertankes vor der Messung eingestellt. Regelachslast 10t
  • Folie 35
  • Lacroix Messdurchfhrung: Messung kann unter Verkehr erfolgen, es sind aber alle relevanten Sicherungsmanahmen zu treffen. Fahrzeug Lacroix fhrt nur 3 km/h und die Standzeiten fr Anheben und Absenken des Messarms mssen beachtet werden. Messarm wird abgesetzt, Meterrad in Positions gebracht Anschlieend die Daten der Messstrecke, der Achslast, der Oberflchentemperatur und die Station des Startpunktes eingeben.
  • Folie 36
  • Lacroix ca. alle 6 m eine Erfassung der Vertikalverformung der Fahrbahnoberflche auf einer Messlnge von 2,10 m. mit ca. 40 bis 42 Einzelmesswerten wird die Verformung bei Annherung der Zwillingsreifen erfasst
  • Folie 37
  • Einsenkungsmessgert Lacroix
  • Folie 38
  • Lacroix Es werden in einem Abstand von jeweils ca. 6 m folgende Messwerte ermittelt: Einflusslinie (Verformung am Messpunkt bei Annherung und Entfernung der Lastachse) maximale Einsenkung (Lastachse genau ber Messarmspitze). Ergebnisse werden mit Nummer und Maximalwert auf dem Bildschirm des Boardcomputers angezeigt Tragfhigkeitsband fr einen Lngenabschnitt von jeweils 600 m entsteht
  • Folie 39
  • Curviametro kontinuierlich messendes System zur Aufnahme von Messwerten anhand derer die Tragfhigkeit von Verkehrsflchenbefestigungen aus Asphalt an definierten Messpunkten beschrieben wird Gemessen wird die Verformung der beanspruchten Verkehrsflchenbefestigung in vertikaler Richtung an der Straenoberflche
  • Folie 40
  • Curviametro Technische Angaben: Belastungsfahrzeug ist ein Lkw (zwillingsbereift) mit verlngertem hinteren Ausleger Trgerkette (15m lang) auf der im Abstand von jeweils 5m die Geophone befestigt sind Die Kette wird zwischen den hinteren Zwillingsreifen mit Hilfe von Zahnrdern gefhrt Sie dient der bertragung der elektrischen Signale von den Geophonen zur Datenverarbeitungseinrichtung Fr eine guten Kontakt mit der Strae ruht sie auf Gummikltzen Geophone erfassen die Reaktion der Straenoberflche infolge dynamischer Belastung
  • Folie 41
  • Messfahrzeug
  • Folie 42
  • Folie 43
  • Curviametro Anwendungs- und Einsatzgrenzen: Messdurchfhrung: Erfassung ausschlielich auf Asphaltstraen Keine Messungen bei Kurvenradien < 40 m Keine Messungen bei Regen, bzw. feuchter oder nasser Fahrbahnoberflche Fahrzeugbewegung: Messstrecken ohne LKW-Fahrverbote Messstrecken ohne Durchfahrtsbeschrnkung in Gewicht und Lichtraumprofil Beachtung des Sonn- und Feiertagfahrverbotes
  • Folie 44
  • Curviametro Vorbereitung der Messung: Manahmen am Curviametro: Kalibrierung der Thermometer. Einstellen der Achslast. Kontrolle des Reifendrucks. Kalibrierung der Beschleunigungsaufnehmer. Ergebnisse aus einer Zustandserfassung und Bewertung (ZEB) heranziehen Messungen in nur einer Fahrtrichtung knnen ausreichend sein Auer bei Unterschieden in der Konstruktion, den Untergrundverhltnissen oder der Entwsserungseinrichtung in der rechten Rollspur alle 5m(systembedingt) messen bei 5 C bis max. 30 Asphalttemperatur
  • Folie 45
  • Curviametro Durchfhrung der Messung: fr jeden Messabschnitt einen Vor- und Nachlauf von etwa 50 m Curviametro positionieren und Trgerkette herablassen Messungen bei einer konstanten Geschwindigkeit von 5 m/s 0,2 m/s (18 km/h 0,7 km/h) im flieenden Verkehr Sicherungsmanahmen in Abhngigkeit von der Straenkategorie erforderlich Im Zuge der Messung werden sowohl der Belastungs- als auch der Entlastungsvorgang erfasst Nach Abschluss der Messung wird die Trgerkette in den Transportzustand versetzt
  • Folie 46
  • Curviametro Messzyklus: Ein Zyklus dauert 3 Sekunden (15m) Geophone zeichnen 100 Messwerte pro Zyklus auf Messraum: 1 m vor der Hinterachse bis 3 m hinter der Hinterachse
  • Folie 47
  • Curviametro
  • Folie 48
  • Ergebnisse: (Datenbetrachtungsprogramm) zu jeden Messpunkt (alle 5 m) werden folgende Informationen erfasst: Lokalisierung gem Anweisung Straeninformationsdatenbank (ASB). Max. Verformung. Krmmungsradius [m]. Luft- und Oberflchentemperatur [C]. Straenraumbild (in der Regel alle 20 m) graphisch und tabellarisch mit aufgezeichneten Bildern synchronisieren
  • Folie 49
  • Curviametro
  • Folie 50
  • FWD (Falling Weight Deflectometer) Asphaltbauweise Einsatz: Dynamisches Messverfahren zur Bestimmung der Tragfhigkeit von Straenbefestigungen wird auf Asphalt- und Betonstraen eingesetzt aufspren von wenig tragfhigen Abschnitten Aussagen zur Nutzungsdauer und zur Restnutzungsdauer knnen nicht getroffen werden Messungen mit dem FWD knnen nicht im flieenden Verkehr durchgefhrt werden
  • Folie 51
  • FWD (Falling Weight Deflectometer) Asphaltbauweise
  • Folie 52
  • Beschreibung des Messgertes: Fahrgestell (FWD-Anhnger) bzw. Fahrzeug (built-in-FWD) Belastungs- und Deflexionsmesseinheit Fallgewicht Lastplatte = 300mm, d = 15mm Kraftmessdose Geofonbalken. Datenerfassungssystem
  • Folie 53
  • FWD (Falling Weight Deflectometer) Asphaltbauweise Beschreibung des Messverfahrens:
  • Folie 54
  • FWD (Falling Weight Deflectometer) Asphaltbauweise Vorbereitung der Messung: Feststellung der Aufbaudaten bestehende Struktur der Fahrbahnkonstruktion aus Bauakten oder durch Bohrkernentnahmen sowie Georadar-Systemen Immer den Fahrstreifen mit dem meisten Aufkommen von Schwerverkehr Bei groen Unterschieden in der Konstruktion (Bauweise, Schichtdicken u.a.) beide Fahrtrichtungen betrachten Deflexionsmessungen sind in der Regel in der mittleren ueren Radspur durchzufhren innere Radspur scheidet meistens aus Sicherheitsgrnden aus, da das Messsystem in den Gegenverkehr hineinragen kann Der Abstand zwischen den Messpunkten in Fahrtrichtung betrgt in der Regel 25m Abstnde zu markanten Punkten (Schichtdickenwechsel, Schachtabdeckungen u.a.) sind mit aufzunehmen FWD-Messungen sind nur bei Oberbautemperaturen zwischen 5 und 30C durchzufhren
  • Folie 55
  • FWD (Falling Weight Deflectometer) Asphaltbauweise Durchfhrung der Messung: Lastplatte (Unterseite mindestens 5 mm dicke Gummiplatte) muss vollflchigen Kontakt zur Straenoberflche haben (Besondere Aufmerksamkeit bei Spurrinnen) An jedem Messpunkt sollen pro Laststufe mindestens zwei Kraftste aufgebracht werden Werte auf Plausibilitt berprfen Bei einer Abweichung zweier aufeinanderfolgenden Werte von mehr als 5%, sind weitere Kraftste aufzubringen Vorzugsweise sind FWD-Messungen in der Auftauperiode durchzufhren Jahreszeit in der im Allgemeinen die geringsten Tragfhigkeiten festgestellt werden
  • Folie 56
  • FWD (Falling Weight Deflectometer) Asphaltbauweise Durchfhrung der Messung: Folgende Daten werden erfasst und gespeichert: Name und Ort der Strae Kilometrierung Fahrstreifen und Messlinie Position der Geofone Durchmesser der Lastplatte Datum der Messung Uhrzeit (Stunden, Minuten) lfd. Nummer des Kraftstoes Luft- und Oberflchentemperatur Gre des Kraftstoes und die maximalen Deflexionen an den Geofonpositionen
  • Folie 57
  • FWD (Falling Weight Deflectometer) Asphaltbauweise Durchfhrung der Messung: Gre des Kraftstoes betrgt in der Regel 50 kN Dauer des Kraftstoes soll in einem Bereich zwischen 25 und 30 ms liegen Entfernungen der Geofone vom Lastflchenmittelpunkt hngt von der Steifigkeit der gesamten Straenbefestigung ab In der Regel sollen folgende Entfernungen gewhlt werden: 0-200-300-450-600-900-1200-1500-1800 mm Temperaturen des gebundenen Oberbaues sind auf 1 C genau zu messen Messgeschwindigkeit je Messpunkt ca.1 2 min.
  • Folie 58
  • FWD (Falling Weight Deflectometer) Asphaltbauweise Ergebnisse nach Grtz: die elastische Lnge l beschreibt die Tragfhigkeit der gesamten Straenbefestigung das Schichtmodul M 0 beschreibt die Tragfhigkeit der ungebundenen Schichten im Straenaufbau
  • Folie 59
  • Beurteilung Bereich IIBereich I Bereich III Bereich IV
  • Folie 60
  • FWD (Falling Weight Deflectometer) Betonbauweise Zur Erkennung von hohlliegenden Betonplatten Auflagerbedingungen knnen messtechnisch zerstrungsfrei und schnell bestimmt werden Unterschied zur Asphaltbauweise: Anordnung der Geofone Auf dem Geofonbalken stufenlos vom Lastflchenmittelpunkt 127 cm und rckwrtig bis mindestens -51 cm angeordnet werden Messlinie in der mittleren ueren Radspur (ca.1m) Messpunkte Platten Anfang und Mitte Abstand der Messpunkte in Fahrtrichtung 2,5m
  • Folie 61
  • FWD (Falling Weight Deflectometer) Betonbauweise Anordnung der Messlinie und punkte:
  • Folie 62
  • FWD (Falling Weight Deflectometer) Betonbauweise Messverfahren: Drei Kenngren werden aus den Deflexionen der Laststufe gewonnen Deflexion d o ; relative vertikale Fugenbewegung f und Wirksamkeitsindex W f dodo