24
Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher, Grönland, Antarktis 4. Ökosysteme: Pflanzen und CO2, Wald, Wachstumszeit 5. Wasserressourcen: Wasserkreislauf, Abfluss, Wasserverbrauch 6. Landwirtschaft: Klimaeinfluss, Produktion, Hunger 7. Gesundheit: Hitzeopfer, Vektorkrankheiten Näheres: www.klimawissen.de

Themen zu den Klimafolgen - bildungsserver.hamburg.de · Wetterextreme 2: Überschwemmungen Sind die Überschwemmungen der letzten Jahre (USA, China, Bangladesch, Mosambik, Elbe)

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Themen zu den Klimafolgen

1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans

2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen

3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher, Grönland, Antarktis

4. Ökosysteme: Pflanzen und CO2, Wald, Wachstumszeit

5. Wasserressourcen: Wasserkreislauf, Abfluss, Wasserverbrauch

6. Landwirtschaft: Klimaeinfluss, Produktion, Hunger

7. Gesundheit: Hitzeopfer, Vektorkrankheiten

Näheres: www.klimawissen.de

Wetterextreme 1: HitzewellenHitzewelle in Europa August2003:

2003 war der wärmste Sommerin Europa seit 500 Jahren.

Die Temperaturen lagen inZentral-Frankreich um bis zu 14oC höher als im Mittel derAugust-Werte von 1971-2000.

Sehen so die Sommer derZukunft aus?

Wetterextreme 2: ÜberschwemmungenSind die Überschwemmungen der letzten Jahre (USA, China, Bangladesch, Mosambik, Elbe) eine

Folge des Klimawandels?Nehmen extreme Niederschläge zu? Wird es in Zukunft mehr Überschwemmungskatastrophen

geben?

Wetterextreme 3: SchädenDie Schäden durch Wetterextreme nehmen seit den 1980er Jahren signifikant zu.

Abb.: Große wetterbedingte Naturkatastrophen 1950-1999. Als "große Naturkatastrophe" wirddabei ein Ereignis verstanden, das die Selbsthilfefähigkeit der betroffenen Region deutlich

übersteigt und überregionale oder internationale Hilfe erforderlich macht (Münchener Rück).

Meeresspiegel 1: Die KlimasensationDer Meeresspiegelanstieg stand zu Beginn der öffentlichen Klimadiskussion stellvertretend für die

Klimakatastrophe.

Meeresspiegel 2: der aktuelle MeeresspiegelanstiegDer Meeresspiegel ist im 20. Jahrhundert um 10-20 cm angestiegen. Die Hauptursache liegt in der

thermalen Expansion des Meerwassers als Folge der globalen Erwärmung um 0,7 oC.

Meeresspiegel 3: der Meeresspiegelanstieg bis 2100Je nach Szenario wird der Meeresspiegel bis 2100 um 15-80 cm ansteigen. Hauptursache ist

weiterhin die thermale Expansion mit einem zunehmenden Anteil von abschmelzenden Gletschern.

Meeresspiegel 4: der Meeresspiegelanstieg in dennächsten Jahrhunderten

Bis zum Jahre 3000 ist damit zu rechnen, dass zunehmend das Abschmelzen des grönländischenEises (und vielleicht auch des westantarktischen Eisschildes) den weiteren Anstieg des

Meeresspiegels bestimmt. Der Anstieg könnte 6 m und mehr betragen.

Meeresspiegel 4: gefährdete Regionen

Die Mehrheit der Bevölkerung, die durch Überflutungen gefährdet ist, ist auf wenige Regionenkonzentriert: den südlichen Mittelmeerraum, Westafrika, Ostafrika, Südasien und Südostasien. Hier

leben Millionen in tiefliegenden Küstenregionen.

Eis und Klima 1: Beginn der Eiszeit

Neben dem Milankovitch-Zyklus und dem abnehmenden Kohlendioxidgehalt wardie Schließung der mittelamerikanischen Landbrücke vor 2,7 Millionen Jahren

der entscheidende Anstoß für die Vereisung der Nordhalbkugel.

Eis und Klima 2: Gegenwart 1 - Arktisches MeereisDie Erwärmung der letzten Jahrzehnte hat zu einer deutlichen Verringerung der

Ausdehnung und der Dicke des arktischen Meereises geführt.

Eis und Klima 3: Gegenwart 2 – Gebirgsgletscher

Fast überall nimmt die Länge der Gebirgsgletscher ab.

Eis und Klima 4: ZukunftsfragenDer gefährdete westantarktische Eisschild: Bei einem vollständigen Abschmelzen würde der

Meeresspiegel um 4-6 m steigen.Bei einem vollständigen Abschmelzen des Grönlandeisschildes würde das Klima im

Nordatlantikraum dauerhaft verändert werden.

Ökosysteme 1: Wald und KlimaWälder sind ein wichtiger Klimafaktor: Sie reflektieren Sonnenstrahlung nur in geringem Maße.

Sie verdunsten einen großen Teil des aufgenommenen Niederschlags. Sie nehmenKohlendioxid aus der Atmosphäre auf und geben es größtenteils wieder ab.

Ökosysteme 2: Pflanzen, CO2 und KlimaKohlendioxid wirkt direkt und indirekt über den Klimawandel auf das Pflanzenwachstum

Ökosysteme 3: Verlängerung der WachstumszeitSeit den 1970er Jahren beginnt die Wachstumszeit der Pflanzen in den mittlerenund höheren Breiten um fast 10 Tage früher im Jahr, und das Ende liegt fast 4

Tage später.

Ökosysteme 4: Klimaänderung und WaldbrändeDie Waldbrandgefahr in Russland nimmt nach Modellrechnungen bei einer

Verdoppelung des CO2-Gehalts in den höheren Gefahrenklassen deutlich zu.

Ökosysteme 5: Weitere Themen

Hinweise auf weitere interessante Themen:

1. Verhaltensänderungen von Tieren (Vögel, Schmetterlinge...)

2. Ökosysteme in Trockenzonen

3. Ökosysteme in Süßwasser- und Feuchtgebieten

4. Korallenriffe

5. Arktische Ökosysteme

WasserressourcenBuchhinweis: J.L. Lozán u.a.(Hrsg.): Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle?Graphik: Prozentuale Veränderungen des jährlichen Oberflächenabflusses in den 2050er

Jahren gegenüber dem Mittel von 1961-1990 bei einem Temperaturanstieg von 1,13 oC bis2,33 oC

Klimawandel und Landwirtschaft 1Der Klimawandel ist nur einer, aber ein wichtiger Einflussfaktor auf die künftige

globale Nahrungsmittelproduktion

Klimawandel und Landwirtschaft 2Veränderungen der Getreideproduktion bis 2080 nach Modellrechnungen

Klimawandel und Gesundheit 1: Gefährdung durchHitzewellen

Zusätzliche Todesfälle während der Hitzewelle 2003 (1.-13.8.) in Baden-Württemberg

Klimawandel und Gesundheit 2: Enzephalitis

Anzahl der jährlichen durch Zecken übertragenen Enzephalitis-Fälle (TBE, tickborne encephalitis)im Raum Stockholm im Vergleich zur mittleren jährlichen Zahl der Frosttage pro Jahrzehnt

Schlussbemerkung

Diese Themen

• sind für eine Bearbeitung z.B. in einer Facharbeit genügend komplex

• es gibt zu ihnen interessante Fragestellungen

• es liegt eine reichhaltige Forschungsliteratur vor

• zusammenfassende Darstellungen mit Literaturangaben finden sich unter

www.klimawissen.de