23
C. E. Orfanos, C. Garbe Therapie der Hautkrankheiten, 2. Auflage

Therapie der Hautkrankheiten, 2. Auflage978-3-642-56219-8/1.pdf · c. E. Orfanos • C. Garbe HERAPI der AU KRA KElT N einschließlich Allergologie, Andrologie, Phlebologie, Proktologie,

Embed Size (px)

Citation preview

C. E. Orfanos, C. Garbe

Therapie der Hautkrankheiten, 2. Auflage

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

c. E. Orfanos • C. Garbe

HERAPI der

AU KRA KElT N einschließlich Allergologie, Andrologie, Phlebologie, Proktologie, Trichologie, pädiatrische Dermatologie, tropische Dermatosen, Venerologie und HIV-Infektion sowie dermatologische Notfälle

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Unter Mitarbeit von

U. Blume-Peytavi, C. C. Geilen, S. Goerdt, H. Gollnick, E. Haneke, F.-M. Köhn,

B. Tebbe, R. Treudler und eh. c. Zouboulis

SOWIe

M. B. Abdel-N aser, Y. Adler, B. Almond -Roesler, M. Detmar, E. Imcke, eh. Garcia Barteis, C. Haligah, U. Hettmannsperger, E. Hilbert, R. Hörnle, P. K. Kohl, K. Krasagakis, N. Mandt, V. Orfanos, M. Owsianowski, J. Ramaker, H. Reupke, P. Sanou, F. M. Schaart, e. Schempp, w.-B. Schill, M. Schön, M. Schramm, K. Schröder, U. Schultz-Ehrenburg, R. Soehnchen, R. Stadler, C. Trautmann, G. Wahl, M. Waibel und L.-U. Wölfer

mit 402, größtenteils farbigen Abbildungen und 539 Tabellen

Springer

Prof. Dr. Prof. h. c. Constantin E. Orfanos

Universitätsklinikum Benjamin Franklin Freie Universität Berlin Klinik und Poliklinik für Dermatologie Fabeckstr. 60 - 62 14195 Berlin

Prof. Dr. Claus Garbe

Hautklinik und Poliklinik der Eberhard -Karls-Universität Liebermeisterstr.25 72076 Tübingen

ISBN 978-3-642-62541-1 ISBN 978-3-642-56219-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-56219-8

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Orfanos, Constantin E.: Therapie der Hautkrankheiten 2. Aufl./ C. E. Orfanos ; C. Garbe. Unter Mitarb. von B. Tebbe ... -Berlin ; Heidelberg ; New York; London ; Paris; Tokio; Hong Kong; Barcelona: Springer, 2002

NE: Garbe, Claus:

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch­land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwider­handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

hup://www.springer.de/medizin

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995,2002

Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2002

Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 2002

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz­Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

Herstellung: W. Bischoff, Heidelberg Datenkonversion und Erstellung der Grafiken: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Reproduktion der Abbildungen: Schneider Repro, Heidelberg Umschlaggestaltung: de'blik, Konzept & Gestaltung, Berlin

SPIN: 10697605 22/3130 - 5 432 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier

Vorwort zu r zweiten Auflage

Die hervorragende Aufnahme der ersten Auflage unseres Therapiebuches hat uns große Freude und Mut gemacht, bald mit Notizen und ge zielten Ergänzungen die Vorausset­zungen für eine zweite Auflage zu schaffen. Offenbar hat sich das Konzept der kurzen Erläuterungen zur Pathogenese mit einer möglichst ausführlichen Besprechung der gebotenen und denkbaren Therapiemaßnahmen einschließlich aller Details, die für ihre praktische Anwendung nützlich sind, bei unseren Kollegen in Klinik und Praxis gut bewährt.

In der neuen Auflage wurde nahezu das gesamte Werk bearbeitet und aktualisiert. Es wurden nicht nur viele thematische Lücken geschlossen, sondern die meisten Beiträge wurden gründlich auf den neuesten Stand gebracht. Manche Kapitel wurden ab­schnittsweise oder größtenteils neu geschrieben, um sie den neuesten Entwicklungen der Therapie anzupassen (z. B. malignes Melanom, HIV-Infektion und HIV-assoziierte Erkrankungen der Haut, andrologische Krankheitsbilder u. v.a.). Darüber hinaus konnte das Werk durch einige neue Beiträge ergänzt werden, die für die praktische Arbeit des behandelnden Arztes wichtig sind und in der ersten Auflage fehlten (Typ-I-Allergien, spezifische Hyposensibilisierungstherapie, Haarkrankheiten, dermatologische Notfälle). Wir sind glücklich und dankbar darüber, dass mehrere erfahrene Kollegen, u. a. die Pro­fessoren C.c. Geilen, E. Haneke, E-M. Köhn, P.K. Kohl, w'-B. Schill und U. Schultz­Ehrenburg, ihre Spezialgebiete bearbeitet und erheblich dazu beigetragen haben, das Buch zu bereichern.

Damit liegt uns ein Referenzwerk für das gesamte Gebiet der Dermatovenerologie und die angrenzenden Teilgebiete des Faches vor. Auch allen anderen, die dazu beige­tragen haben, die zweite Auflage des Therapiebuches zu verbessern, gebührt unser Dank. Ebenso ist dem Springer-Verlag für die vielen Anregungen und Neugestaltungen im äußeren Bild des Werkes zu danken.

Wir hoffen, dass das "Therapiebuch" weiterhin ein Wegbegleiter des Arztes sein wird, wenn er einen Überblick über die vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten von Krank­heiten der Haut, ihrer Anhangsgebilde und der angrenzenden Schleimhäute sucht.

Berlin, im September 2001 C. E. Orfanos

Vorwort zur ersten Auflage

Das Krankheitsverständnis in der Dermatologie hat sich während der letzten 3 Jahr­zehnte aus dem Bereich der Empirie allein um den der Pathophysiologie und der mole­kularen Medizin erweitert. Daraus sind neue Grundlagen für unser therapeutisches Vorgehen entstanden. Längst hat die Dermatovenerologie das Gebiet der ausschließlich lokalen Behandlung mit Lösungen, Salben, Pasten etc. verlassen und sich der systemi­schen Dermatopharmakotherapie zugewandt. Mit dieser Entwicklung integriert sich die Dermatologie stärker in den Kanon der anderen medizinischen Fächer mit be­sonderer Nähe zur inneren Medizin. Die weiteren Teilgebiete des Faches einschl. der Dermatochirurgie bilden die Brücken zu den anderen Fachdisziplinen. Die diagnos­tischen Beiträge und die therapeutische Kompetenz des Dermatologen können somit die Gesamtmedizin befruchten.

Therapeutische Erfahrungen sind oft nicht austauschbar und auch erprobte Be­handlungsempfehlungen bleiben mitunter erfolglos. Dennoch gehören zahlreiche the­rapeutische Vorgehensweisen inzwischen zur dermatologischen Routine und ihre Be­herrschung zum dermatologischen Standardwissen. Somit war eine gründliche Dar­stellung der vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten, die den Dermatologen heute zur Verfügung stehen, seit langem fällig.

Mit diesem Buch haben wir den Versuch unternommen, ein Standardwerk zu schaffen, um dem dermatologisch tätigen Arzt soviel therapeutische Hilfe und Anregungen wie möglich anzubieten. Dabei wurde das gesamte dermatologische Fachgebiet abgehan­delt, auch unter Berücksichtigung der Andrologie, Phlebologie, Proktologie, einschl. der sexuell übertragbaren Krankheiten, der HIV-Infektion, der pädiatrischen Dermatologie und der auch bei uns immer häufiger auftretenden tropischen Dermatosen. Über fünf Jahre lang haben wir Daten gesammelt, Behandlungsempfehlungen ausgewertet und Therapieschemata verglichen, z. T. auch in unserer ambulanten und stationären Praxis selbst überprüft. Zahlreiche Mitarbeiter in unserer Berliner Klinik haben mit Literatur­recherchen, Zusammenstellungen von Daten und mit ihrem eigenen speziellen Wissen zu besonderen Kapiteln oder Teilabschnitten des Buches beigetragen. Mitarbeiter aus ande­ren, z. T. tropischen Ländern haben uns geholfen, Krankheiten aus außereuropäischen geographischen Regionen und die dort übliche medikamentöse Therapie zu berücksich­tigen und zu würdigen. Ohne diese Beiträge wäre die Ausbreitung eines so umfassenden Werkes kaum möglich gewesen. Über die vergangenen Jahre musste ein außerordentlich breit angelegtes Material gesammelt und sorgfältig abgewogen werden, um eine sachge­rechte Darstellung möglichst aller derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten zusammenzu­stellen. Allen, die zu diesem Werk beigetragen haben, gebührt unser Dank.

Besonders bemüht haben wir uns, klare Zusammenhänge herauszustellen und genaue Angaben zu den Präparaten und ihre Dosierung anzuführen, meist unter Nennung von Handelsnamen. Hier handelt es sich vorwiegend um Präparate, mit denen wir selbst Er­fahrung gesammelt haben; andere, ähnlich wirkende Präparate sind keinesfalls weniger empfehlenswert. Der erfahrene Leser möge unsere Angaben bzw. Empfehlungen mit den eigenen Erfahrungen vergleichen und auch ergänzen, der weniger erfahrene kann unsere Empfehlungen als erste Richtschnur ansehen, um das Gebiet zu erkunden.

VIII Vorwort zur ersten Auflage

Zweifellos muss davon ausgegangen werden, dass im Text trotz mehrfacher und sehr aufmerksamer Korrekturen noch Fehler enthalten sein können. Wir müssen unsere Leser bitten, sich bei der Anwendung von Medikamenten erneut zu vergewissern, dass die gedruckten Angaben korrekt sind. Für jeden Hinweis auf Fehler sind wir selbstver­ständlich besonders dankbar.

Unser Dank gilt allen Kollegen urid Mitarbeitern, die uns bei der Abfassung dieses Werkes über die vielen Jahre hinweg geholfen haben. Ebenso dem Springer-Verlag für die sorgfältige und geduldige Realisation all unserer Wünsche. Für die umfangreiche Ausarbeitung der Manuskripte sind wir besonders Frau J. Schweiger, Frau 1. Fleisch­mann und allen Sekretärinnen der Klinik sehr verbunden, die die zahlreichen Kor­rekturen und Ergänzungen immer wieder eingearbeitet haben. Schließlich haben wir unseren Familien zu danken, die an ungezählten Abenden, Wochenenden und Urlaubs­tagen die Arbeit "am Buch" als tägliche Routine toleriert haben. Wir hoffen, dass das vorliegende Werk für alle Ärzte, die mit Hautkrankheiten zu tun haben, nützlich ist und dazu beiträgt, die Qualität und die Qualitätskontrolle bei der Behandlung von Derma­tosen sicherzustellen und zu verbessern.

Berlin, im Februar 1995 Prof. Dr. Prof. h. c. Constantin E. Orfanos Prof. Dr. Claus Garbe

Inhaltsverzeichnis

Kapitell: Bakterielle Infektionen der Haut

1.1 1.2

1.3 1.4

1.5

1.6

Allgemeines . . . . . . . . . . .. 2 1.8 Penicillinallergie und Testverfahren 4 Erythrasma . . . . . . . . 7 1.9 Trichomycosis (bacteriosis) 1.10 palmellina . . . .. ... 7 Staphylokokkenimpetigo, Follikulitis, 1.11

Furunkulosis . ...... 7 1.12 Rezidivierende, chronische 1.13 Furunkulose . ...... 9 1.14 Pseudomonasinfektionen der Haut 10

Kapitel 2: Pilzinfektionen

2.1 2.2 2.2.1 2.2.2

2.2·3 2.2·4 2.2·5

2·3 2·4 2·5 2.6

Allgemeines . . . . 22 Candidainfektionen 22 Allgemeines . . . . 22 Intertriginöse, inguinale und anogenitale Candidosen 25 Nagelcandidose . . . . . . . 25 Chronische mukokutane Candidose 26 Systemische Candidose 29 Dermatophytosen . 33 Pityriasis versicolor . . 36 Onychomykose .... 38 Sonstige oberflächliche Pilzinfektionen .... 41

2·7 2·7·1 2.7.2 2.8 2.8.1 2.8.2

2.8·3 2.8·4 2.8·5 2.8.6

2·9

S.1-19

Staphylokokkenbedingtes Syndrom der verbrühten Haut .. . .. . 10 Toxisches Schocksyndrom .. . 11

Streptokokkenbedingte Impetigo contagiosa und Ekthyma 12 Erysipel . . . . . . . . . 12 Nekrotisierende Fasziitis 15 Gramnegativer Fuß infekt 16 Chronisch-vegetierende Pyodermien . . . 16

Subkutane Mykosen Sporotrichose . . . . Chromoblastomykose Systemische Mykosen Aspergillose . . Kryptokokkose .. Histoplasmose Kokzidioidomykose Parakokzidioidomykose Blastomykose . . . . . . Andere seltene Mykosen

S.21-53

42 42

43 44 45 45 46

47 48

49 50

Kapitel 3: Viru krankheiten der Haut und der Schleimhaut S·55-101

3·1 3·2 3·3 3·4 3·5 3·6 3·7

3.7.1

3.7.2

3·7·3

3·7·4 3·7·5 3·7·6 3·7·7 3-7.8 3-7·9 3.7.10

Allgemeines Masern Mumps . . Röteln ... Ringelröteln Exanthema subitum Infektionen mit dem Herpes­simplex -Virus Herpes labialis .. . .. . Herpes genitalis . . . . . . Postherpetisches Erythema exsudativum multiforme Gingivostomatitis herpetica Aphthoid Pospischill-Feyrter Vulvovaginitis herpetica Eczema herpeticatum . . . . Generalisierter Herpes simplex Herpessepsis des Neugeborenen HSV-Infektionen bei immun­supprimierten Patienten bzw. bei HIV-Infektion . . .. . .

66 66 68

69

70

71

71 72 72

72

73

3·8

3·8.1 3.8.2

3·8·3 3·8·4 3·8·5 3·8.6

3·8·7

3·8.8 3·9 3.10

3-10.1 3·10.2

3·10·3 3·10·4 3.10.5

3-10.6

Infektionen mit dem Varicella­Zoster-Virus Windpocken Zoster segmentalis Zoster ophthalmicus Zoster oticus Ramsay-Hunt -Syndrom Zoster generalisatus malignus Zoster bei immunsupprimierten Patienten bzw. bei HIV-Infektion Postzosterische Neuralgien Mollusca contagiosa Infektionen mit humanen Papillomviren . . . . .. Verrucae vulgares . . . . Verrucae planae juveniles Verrucae plantares Condylomata acuminata Condylomata gigantea Buschke­Löwenstein ... . . Bowenoide Papulose .... . .

74 74 77 81 82 82 82

87 88 90 90

91

92

92

x Inhaltsverzeichnis

3.10.7 3·10.8 3·11 3.11.1 3·11.2 3·12 3.13 3.14

Epidermodysplasia verruciformis Fokale epitheliale Hyperplasie Infektionen mit Coxsackie-Viren Hand -Fuß-Mund-Krankheit Herpangina Zahorsky Mononucleosis infectiosa . . Kutane CMV-Infektion ... Andere, seltene Virusexantheme

Kapitel 4: Kutane Borrelio en

4.2

4·3 4-4

Entwicklung der nosologischen Klassifikation . . . . . . . . . Erreger und Infektionsmodus Klinische Bilder . . . . . . . . Behandlung des Zeckenstichs und Infektionsprophylaxe

Kapitels: Pedikulo e und Skabies

5·1 5.2

Pedikulose Skabies

93 93 94 94 94 94 94 96

104

3·15

3·15·1 3-15.2 3·15·3 3-15·4 3.16

4·5

104 4.6 105 4·7

4·8 106

118 5.3 122

Durch tierpathogene Viren hervorgerufene Hauterkrankungen des Menschen Kuhpocken ..... . Melkerknoten . . . . . Ecthyma contagiosum Maul- und Klauenseuche Impfkalender

96 96 96 97 97 97

S·103-115

Impfungen gegen Borrelia-burgdorferi -Infektionen 107 Indikationsstellung . . . . 108 Behandlung der Borreliosen 109 Nebenwirkungen der Therapie und unterstützende Maßnahmen 110

S.117-127

Andere Milbenerkrankungen .. 126

Kapitel 6: Tropi che Infektionen und andere Para ito en S.129-154

145 145 146 146 146 146 147 148 149 150 150 150 151

6.1 6.1.1 6.1.2

6·1.3 6.2

6·3 6-4 6·4·1 642 6.5 6.6 6.6.1 6.6.2

LeishmaniaseILeishmaniose Kutane Leishmaniose . . . Mukokutane Leishmaniose Viszerale Leishmaniose Onchozerkose . . . . . Larva migrans cutanea Andere Filariosen . . . Loiasis ....... . Lymphatische Filariose Kutane Schistosomiasis Myiasis ....... . Klassische Myiasisvarianten Tungiasis ......... .

130 130 131 131 136 138

139 139 139 141 143 143 144

6·7 6·7·1 6.7-2 6.8

Tropische Treponematosen Frambösie Pinta Andere Parasitosen

6.8.1 Gnathostomiasis 6.8.2 Kutane Strongyloidiasis 6.8.3 Drakunkulose..... 6.8.4 Zystizerkose 6.9 Insektenstichreaktionen 6.10 Ulzera in den Tropen 6.10.1 Tropisches Ulkus ... . 6.10.2 Buruli-Ulkus ..... . 6.10.3 Ulzera bei Sichelzellanämie

Kapitel?: Seltene Infektionen der Haut

7.1

7-2 7·3 7·4 7·5 7.6

7·7 7·8 7·9 7·10 7·11

Aktinomykose Nokardiose Myzetom Erysipeloid Anthrax .. Listeriose Diphtherie der Haut Salmonellose Shigellose . . Pasteurellose Brucellose . .

156 7.12 157 7.13 158 7.14 161 7.15 161 7.16 163 7.17 164 7.18 165 7.19 166 7.20 167 7.21 168 7.22

Bartonellose Rhinosklerom . . Tularämie .... Katzenkratzkrankheit Rattenbisskrankheit Pest ... . Malleus ..... . Melioidose Chromobakteriose Bazilläre Angiomatose Rickettsiosen

S.155-181

169 170

171 172 173 174 174 175 176 176 178

Kapitel 8: Sexuell übertragbare Krankheiten S.183-203

Chlamydia -trachomatis-Infektionen 195 Mycoplasma- und

8.1

8.1.1

8.1.2 8.2

8·3 8·4 8·5 8.6 8·7

Allgemeines zur Behandlung venerischer Erkankungen Gesetzliche Richtlinien in Deutschland ..... . Epidemiologische Entwicklung Syphilis .. Gonorrhö .......... . Ulcus molle . . . . . . . . . . Lymphogranuloma venereum Granuloma inguinale . . . . . Nichtgonorrhoische Urethritiden

8.7.1

184 8.7.2

184 8.7-3 185 8.8 185 8.9 188 191 192 8.10 194 195

Ureaplasmainfektionen 197 Trichomoniasis . . . . 198 Bakterielle Vaginose 199 HIV-Infektion und ihre Beziehungen zu anderen sexuell übertragbaren Krankheiten ........... 199 Vorgehen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . 200

Inhaltsverzeichnis XI

Kapitel9: Atopie und atopische Dermatitis 9.1 Klinische Manifestationen 206 9.5.10

9.2

9·3 9·4

9·5

9·5·1 9·5·2 9·5·3 9·5·4 9·5·5 9·5·6 9·5·7 9·5·8 9·5·9

Diagnostische Leitlinien 207 Pathogenetische Grundlagen 208 Präzipitations- bzw. Realisationsfaktoren 209 Allgemeine Richtlinien für die Behandlung und Betreuung von Atopikern . . . . . . . 209 Raumtemperatur, Hitzestau 211 Luftfeuchtigkeit . . . . . . 211 Luftverschmutzung, Pollenflug 212 Kleidung, Wäsche . . . . . . 212 Hausstaub, Hausstaubmilben 212 Tierkontakte 213 Pflanzenkontakte 213 Diätverhalten 213 Körperpflege .. 214

9.5.12

9.5.13 9.5.14 9·6

9·7

9·7·1 9·7·2

9·7·3 9·7·4 9·7·5

S.205-231 Kosmetika, Modeschmuck etc. 214 Nahrungsmittelallergien bzw. -intoleranzen 214 Hyposensibilisierung . . . 215 Psychosomatische Aspekte 216 Berufswahl ........ 216 Lokale pflegerische Maßnahmen 217 Therapie der klassischen atopischen Dermatitis ........... 218 Lokale Behandlungsmaßnahmen 218 Phototherapie . . . . . . . . . 220 Systemische Behandlung . . . 221 Antibiose bzw. Fokussanierung 224 Elimination anderer Begleitkrankheiten . . . . . . 224 Klimakuren . . . . . . . . . . 225 Experimentelle Behandlungsansätze 225

Kapitel 10: Urtikaria und Nahrungsmittelallergien bzw.-Intoleranzen S.233-261 10.1 Allgemeines............ 234 10.2 Akute Urtikaria vom Soforttyp

bzw. akute urtikarielle Reaktionen 236 10.2.1 Behandlung der lokalisierten akuten

Urtikaria - Schweregrad I 236 10.2.2 Behandlung der generalisierten

akuten Urtikaria - Schweregrad II 237 10.2.3 Behandlung der akuten Urtikaria

mit Schockfragmenten -Schweregrad III . . . . . . . . .. 237

10.2-4 Behandlung der akuten Urtikaria mit Angioödem bzw. des anaphylak­tischen Schocks - Schweregrad IV 238

10.3 Subakute bzw. chronisch-rezidivierende Urtikaria 239

10.3.1 Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen ........... 241

10.3.2 Ambulante Erhaltungsbehandlung und prophylaktische Maßnahmen 242

Kapitel 11: Allergische Rhiniti

11.1

11.2 11.3

11.4 11.5 11·5·1

Saisonale allergische Rhinitis Perenniale allergische Rhinitis Perennial-saisonale allergische Rhinitis ......... . Diagnostische Maßnahmen Behandlung . . . . . . . Allergenelimination bzw. Allergenkarenz .....

266 266 267

10·3·3 10·4 10·4·1 10-4.2

10·4·3 10·4·4 10·4·5 10·4.6

10·4·7 10·4·8 10-4-9

10·5

10.6

10·7 10.8

10·9

11.5.2

11.5·3 11.5·4

11.5·5 11.5.6

Weitere Möglichkeiten 243 Physikalische Urtikaria 244 Urtikarieller Dermographismus 244 Kälteurtikaria . . . . . . 244 Wärme-(Hitze-)Urtikaria 245 Druckurtikaria ..... 246 Licht-(Sonnen-)Urtikaria 246 Aquagene Urtikaria/ aquagener Pruritus . . . 247 Adrenerge Urtikaria 248 Cholinergische Urtikaria 248 Urtikaria und Helicobacter-pylori-Infektion ........ 249 Nahrungsmittelallergien bzw. -intoleranzen 249 Urtikarielle Arzneimittelexantheme 253 Urtikariavaskulitis Hereditäres Angioödem Schnitzler-Syndrom

254 254 256

S.263-275 Lokale Maßnahmen 268 Systemische Maßnahmen 269 Behandlung der bronchialen Symptomatik . . . . . . . . 270 Hyposensibilisierungsbehandlung 271 Mögliche künftige Therapieansätze 271

Kapitel 12: Spezifi che Hyposensibilisierung bei Typ I-Allergien S.277-291

12.1 Übersicht ..... 278 12.5.1 Insektengiftallergie · .. 283 12.2 Indikation . . . . . . . . . . . . 278 12·5·2 Klinik und Epidemiologie 284 12·3 Kontraindikationen . . . . . . . 278 12·5·3 Diagnostik und Prophylaxe 284 12·4 Spezifische Hyposensibilisierung 12·5·4 Natürlicher Verlauf · ... 285

bei Rhinoconjunctivitis allergica 279 12·5·5 Indikationsstellung · ... 285 12-4-1 Indikationsstellung ...... 279 12·5·6 Durchführung der Behandlung 286 12-4-2 Auswahl des Allergenextrakts 280 12·5·7 Unerwünschte Wirkungen .. 287

12·4·3 Durchführung der Behandlung 281 12·5·8 Überwachung des Therapieverlaufs 12·4·4 Unerwünschte Wirkungen .. 281 und Therapieerfolg 288

12·4·5 Behandlungsergebnis ..... 282 12·5·9 Therapiedauer 289 12·5 Spezifische Hyposensibilisierung 12.6 Wirkmechanismen 29°

bei Hymenopterenallergie 283

XII Inhaltsverzeichnis

Kapitel 13: Pruritus-Antihi taminika und Antiallergica S.293-311

13·1 13.2

13·3 13·4

13·5

Pruritus und seine Ursachen Prurigo nodularis (Hyde) Antihistaminika Klassische H,-Blocker der 1. Generation .. Nichtsedierende H,-Blocker der 2. Generation

294 13·6 299 13·7 301

303 13·8

304

Kapitel 14: P oria i

14·1 14·2 14·3 14-4 14·5 14·5·1

14·5·2 14·5·3

14·5·4 14·5·5

Allgemeines . . 314 Pathogenetische Mechanismen 314 Provokationsfaktoren . . . . . 316 Wirkung von Antipsoriatika 317 Lokale Behandlungsmaßnahmen 317 Pflege der psoriatischen Haut und Behandlung milder Psoriasis 317 Lokale Kortikosteroide . . . .. 318 Phototherapeutische Techniken einschließlich Teer-und PUVA-Behandlung . . . .. 319 Dithranol . . . . . . . . . . .. 326 Vitamin-D3-Derivate: Calcipotriol und Tacalcitol . . . . . . . . . 331 Topische Retinoide: Tazarotene .. 334

14·6.1 14·6.2

14·6·3 14·6·4 14·6·5 14·6.6

14·7 14·7·1 14·7·2 14·7·3 14·7·4 14·7·5

H2-Antagonisten .. 307 Anwendungen von Mastzell­degranulationshemmern und verwandten Substanzen 308 Neue Entwicklungen von Antiallergica ... 310

Systemische antipsoriatische Therapie Methotrexat . . . . . . . . Orale Retinoide . . . . . . Einsatz von Ciclosporin A Fumarsäurederivate Mycophenolatmofetil . . . Weitere Medikamente Behandlung der Sonderformen Psoriasis pustulosa Nagelpsoriasis Kopfpsoriasis . . . . . . HIV-assoziierte Psoriasis Pityriasis rubra pilaris

335 335 339 342

346 347 348 349 349 353 353 355 356

Kapitel 15: Die Parap oriasisgruppe und Verwandte S.363-375

15.1 Allgemeines.......... 364 15.4 Parapsoriasis en plaques 368 15.2 Pityriasis lichenoides chronica 364 15.5 Parapsoriasis lichenoides 369 15.3 Pityriasis lichenoides 15.6 Lymphomatoide Papulose 370

et varioliformis acuta . . . . . 366 15.7 Pityriasis rosea 372

Kapitel 16: Akne, akneiforme Derrnato en und Ro azea S.377-417

16.1 16.2

16·3

16·3·1

16.3·2

16·3·3

16.6 16.6.1 16.6.2

16·7

16.7·1

16.7.2 16.7-3

16.8

Allgemeines . . . . . 378 Therapieplanung und Dokumentation 381 Therapeutische Angriffspunkte und Aknetherapeutika .. 382 Wirkung auf die follikuläre Hyperkeratose ...... 382 Wirkung auf die Talgdrüsenhyper-plasie und Seborrhö 384 Wirkung auf die mikrobielle Kolonisation des Follikels . 385 Antientzündlich wirksame Medikamente . . . . . . . 386 Adjuvante Maßnahmen . . 387 Unerwünschte Nebenwirkungen bei der Aknebehandlung . . . 388 Behandlung der vulgären Akne 389 Acne comedonica . . . . . 389 Acne papulopustulosa 390 Behandlung der schweren entzündlichen Akne 392 Acne conglobata und Acne nodulocystica 392 Acne inversa bzw. Acnetetrade 393 Acne fulminans und Acne tropicalis ....... 394 Behandlung von Aknenarben und Acne keloidalis . . . . . 395 Sonderformen und ihre Behandlung 396

16.9·1 16·9·2 16·9·3 16·9·4 16·9·5 16.10

16.11

16.12

16.12.1 16.12.2 16.12·3 16.12·4 16.12·5 16.12.6

16.12·7

16.12.8

16.12·9 16.13 16.14 16.15 16.15·1 16.15·2 16.15·3

Acne infantilis und Acne juvenilis 396 Spättypakne ...... 397 Acne excoriE~e . . . . . . 398 Gramnegative Follikulitis 398 Pyoderma faciale .. . . 398 Kosmetikaakne, Acne venenata bzw. medikamentenprovozierte Akne 399 Der sog. therapierefraktäre Aknepatient . . . . . . . 401 Behandlung akneiformer Dermatosen . . . . . . . 402 Periorale Dermatitis 402 Sogenannte Mallorca-Akne 403 Steatocystoma multiplex 404 Nävoide akneiforme Dermatosen 404 Lupus miliaris disseminatus faciei 405 Sterile akneiforme Dermatosen . . 405 Behandlung anderer akneiformer Dermatosen mikrobiellen Ursprungs . . . . . . . 406 Pityrosporonfollikulitis 406 Milien und Zysten 406 Rosazea und Rhinophym 407 Rosazeaartige Erythrosis faciei 408 Anhang: Dermabrasio und Peeling 411 Dermabrasio ... 411 Chemisches Peeling 413 Kryopeeling . . . . 415

Inhaltsverzeichnis XIII

Kapitel 17: Lichen ruber und lichenoide Derrnato en .

17·1

17·2 17.2.1

17·2.2 17.2.3 17.2 .4 17·3 17·4 17·5 17·6 17.6.1

Allgemeines . . . . . . . Lichen ruber planus Systemische Behandlung Sonstige Behandlungsalternativen Lokale Maßnahmen . . . . . Antipruriginöse Therapie Lichen ruber hypertrophicus Lichen ruber mucosae Lichen follicularis . . . . . . Weitere Lichenvarianten .. Lichen simplex chronicus Vidal .

420 421 421 422

423 423 424 425 426 427 427

17·6.2 17.6.3

17·6.4

17·7

17·8

Lichen nitidus 427 Aktinischer Lichen planus 428 Lichen planus pigmentosus 428 Lichen -Ruber-Planus-Lupus­Erythematodes-Overlap-Syndrom 429 Arzneimittelinduzierter Lichen und lichenoide Arzneimittelreak-tionen der Haut . . . . . . . . 430 Keratosis lichenoides chronica 431 Lichenoide Hautreaktionen bei Graft-versus-Host-Krankheit 431

Kapitel 18: Die Erythema-multiforme-Gruppe S.437-451

Toxische epidermale Nekrolyse .. 443 Staphylokokkenbedingte Nekrolyse 446 Akute febrile neutrophile

18.1 Allgemeines...... 438 18.5 18.2 Erythema multiforme 439 18.6 18.3 HSV-assoziiertes EM 440 18.7 18.4 Stevens-Johnson-Syndrom 441 Dermatose 447

Kapitel 19: BuIIö e Dermato en

19·1 19·2 19·3 19·4 19-4·1 19·4·2 19·5 19·6 19·6.1 19·6.2

19·6·3

19·7 19·7·1

Epidermolysis bullosa hereditaria Dermatitis herpetiformis IgA-lineare Dermatose Bullöses Pemphigoid .. Lokalisiertes Pemphigoid Pemphigoid vegetans . . Vernarbendes Pemphigoid Pemphigus vulgaris . Pemphigus vegetans IgA-Pemphigus ... Allgemeine Hinweise und Komplikationen Andere Pemphigusvarianten Pemphigus foliaceus und Pemphigus erythematosus Brasilianischer Pemphigus

Kapitelzo: Vaskulitis

20.1 Allgemeines... ..... . 20.1.1 Pathogenetische Konzepte .. 20.1.2 Vaskulitis als Begleitsymptom 20.1.3 Diagnostische Maßnahmen

bei kutaner Vaskulitis . . . . . 20.2 Leukozytoklastische Vaskulitis 20.2.1 Autoimmunkrankheiten 20.2.2 Beh<;et-Syndrom .... . 20.2.3 Sweet-Syndrom ..... . 20.2.4 Lymphomatoide Papulose 20.2.5 Granuloma faciale 20.2.6 Erythema elevatum et diutinum

471

472

472

473

S.453-486

19.7.3 Arzneimittelinduzierter Pemphigus ...... .

19.7.4 Malignomassoziierter und paraneoplastischer Pemphigus

19.8 Subkorneale Pustulose .... 19.9 Pemphigus chronicus benignus

familiaris ........... . 19.10 Epidermolysis bullosa acquisita . 19.11 Hinweise zur Anwendung von

DADPS bei bullösen Dermatosen 19.12 Vorgehen bei Kranken mit

langzeitiger Kortisonbehandlung 19.13 Plasmapherese ........ . 19.13.1 Indikation und therapeutisches

Vorgehen ........... .

473

475 476

477 479

S.487-511

488 20.2.7 Pyoderma gangraenosum 496 489 20.3 Vase ulitis nodosa . . 497 490 20.4 Erythema nodosum 497

20·5 Livedovaskulitis... 499 490 20.6 Livedo racemosa .. 500 491 20·7 Antiphospholipidsyndrom 501 493 20.8 Polyarteriitis nodosa .. 502 493 20·9 Arteriitis temporalis 504 494 20.10 Wegener-Granulomatose 505 494 20.11 Allergische Granulomatose 507 494 20.12 ANCA-assoziierte granulomatöse 494 Vaskulitis . . . . . . . . . . . .. 508

KapiteI2!: Lupus erythematodes und verwandte Immunopathien ein chließlich Überlappungs yndromen S·513-535 21.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . 514 21.4 Systemischer LE 521 21.2 Chronisch-diskoider LE 515 21.5 Sonstige LE-Varianten 523 21.2.1 Lokale Behandlungsmaßnahmen 515 21.5.1 Neonataler LE ... 523 21.2.2 Systemische Therapie . . . . . 516 21.5·2 LE im Kindesalter . 524 21.3 Subakut-kutaner LE ...... 517 21.5·3 LE hypertrophicus 524 21.3·1 Standardbehandlung des SCLE 518 21.5·4 Bullöser LE .... 524 21.3.2 Weitere Behandlungsmöglichkeiten 21.5·5 LE-Pannikulitis .. 525

bei CDLE und SCLE ....... 518 21.5·6 Urtikariavaskulitis 525

XIV Inhaltsverzeichnis

21.5.7 Arzneimittelinduzierter LE . . .. 525 21.6 Überlappungssyndrome..... 527 21.6.1 "Mixed connective tissue disease" 527 21.6.2 Sjögren-Syndrom......... 527 21.7 Bedeutung der immunserologischen

Parameter als Behandlungs-bzw. Verlaufskontrolle . ..... 528

Kapitel 22: Dermatomyo iti

21.8

21.8.1 21.8.2

21.8·3 21.8·4

Spezielle Behandlungs-empfehlungen . . . . .. 529 Kutan-vaskuläre Manifestationen 529 Prophylaktische Maßnahmen 529 Psychosoziale Aspekte 530 LE und Schwangerschaft .. 530

S·537-547

22.1 Allgemeines ...... . 538 22·3 Juvenile Dermatomyositis 543 22.2 Adulte Dermatomyositis 540 22.4 Antisynthetasesyndrom .... 544

Kapitel 23: Sklerodermie und klerodermiforme Dermato en S·549-575

23·1 Allgemeines . . . . . . . . 550 23·3-4 Beeinflussung der Kollagen-23·2 Zirkumskripte Sklerodermie .. 550 synthese .............. 559 23·2.1 Lokale und physiotherapeutische 23·3·5 Organbezogene Therapieverfahren 562

Maßnahmen · ..... 551 23·4 Eosinophile Fasziitis ...... 564 23·2.2 Systemische Therapie .. 552 23·5 Eosinophilie-Myalgie-Syndrom 564 23·3 Progressive systemische 23·6 Pseudosklerodermien 564

Sklerodermie · ..... 554 23·7 Lichen sclerosus et atrophicans 567 23·).1 Physiotherapie ..... 556 23·8 Scleroedema adultorum 569 23.3.2 Behandlungsmaßnahmen 23·9 Skleromyxödem ...... 570

bei Mikrozirkulationsstörungen 556 23·10 Graft -versus-Host -Krankheit 572

23·3·3 Antientzündliche bzw. immunsuppressive Behandlung . 558

Kapitel 24: Aphthen und Morbu Aclamantiade -Beheret S·577-593

24·1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . 578 24·3 Maligne Aphthose: 24·2 Chronisch-rezidivierende Aphthen 578 Morbus Adamantiades-Beh<;et 583 24·2.1 Behandlung leichter Verlaufsformen 579 24.3.1 Behandlung der mukokutanen 24·2.2 Behandlung schwerer Verlaufsformen .... . 585

Verlaufsformen .......... 581 24·3·2 Behandlung systemischer 24·2·3 Weitere Behandlungsmöglichkeiten 582 Verlaufsformen ..... 587 24·2·4 Neuere Behandlungsansätze ... 582 24·3·3 Neuere Behandlungsansätze 589

Kapitel2S: Eosinophile Dermatosen und Syndrome .......... S.595-609

25.1 Allgemeines....... . . 596 25.7 Angiolymphoide Hyperplasie 25.2 Hypereosinophiliesyndrom 597 mit Eosinophilie ....... 603 25.3 Hypereosinophile Dermatitis 600 25.8 Eosinophile Fasziitis .... . 603 25-4 Eosinophile Zellulitis . . . . 601 25.9 Eosinophilie-Myalgie-Syndrom. 605 25.5 Eosinophile Follikulitis . . . 601 25.10 Granuloma faciale eosinophilicum 607 25.6 Sterile eosinophile Pustulose 601

Kapitelz6: Mastzellkrankheiten S.611-620

26.1 Allgemeines . . . . . 612 26·3 Behandlung ... 615 26.2 Klinische Varianten 613 26·3·1 Medikamentöse 26.2.1 Urticaria pigmentosa 613 Behandlungsmaßnahmen 616 26.2.2 Mastozytome · ... 613 26·3·2 Bestrahlungsbehandlung 617 26.2.3 Diffuse kutane Mastozytose 613 26·3·3 Weitere Behandlungsmöglich -26.2·4 Teleangiektasia macularis eruptiva keiten ......... 618

perstans ......... 614 26·3·4 Experimentelle Ansätze 26.2·5 Systemische Mastozytose . . . . . 614 und Ausblick ..... 618

Inhaltsverzeichnis xv

Kapitel 27: lchthyo en und andere Verhornung törungen S.621-646

27·1 Ichthyosen . . . . . . . . . 622 27.2.2 Grundsätze der Behandlung .. 634 27·1.1 Allgemeines und Einteilung ... 622 27·2·3 Isolierte Palmoplantarkeratosen 635 27·1.2 Ichthyosis vulgaris ........ 624 27.2.4 Hereditäre Syndrome 27·1.3 X-chromosomal-rezessive Ichthyose 626 mit Palmoplantarkeratosen . . 636

27·1.4 Lamelläre Ichthyosen ....... 627 27·3 Dyskeratosis follicularis 637

25·1.5 Ichthyosis hystrix ......... 629 27·4 Transitorische akantholytische 27·1.6 Epidermolytische Hyperkeratosen 629 Dermatose ...... 638

27·1.7 Ichthyoseformen bei Neugeborenen 630 27·5 Pachydermoperiostose 639 27·1.8 Hereditäre Syndrome mit Ichthyose 631 27.6 Erythrokeratodermien 640

27·1.9 Erworbene Ichthyosen 633 27·7 Langzeitbehandlung 27·2 Palmoplantarkeratosen 634 von Verhornungsstörungen 27·2.1 Allgemeines . . . . . . 634 mit synthetischen Retinoiden . .. 640

Kapitel2S: Purpuriforme hämorrhagische Krankheitsbilder der Haut S.647-663

28.1 Allgemeines......... 648 28.8 Thrombozytopenien 652 28.2 Purpura orthostatica, senilis, 28.9 Thrombozytopathische Zustände 654

traumatica (artefacta) 649 28.10 Koagulopathien........ 654 28.3 Purpura bei Dys- und 28.11 Arzneimittelbedingte Purpura

Paraproteinämien . . 649 bzw. Hämorrhagien . . . . . . 657 28.4 Purpura bei allergisch- 28.12 Cumarinnekrosen ...... 659

hyperergischen Hautreaktionen. 650 28.13 Hauttthrombosen bei Protein-C-28.5 Purpura pigmentosa und Varianten 650 Mangel,Antithrombinmangel 28.6 Purpura bei Gefäßanomalien und verwandte Zustände . . .. 659

und -defekten . . . . . . . . . 651 28.7 Gerinnungsbedingte Purpura

bzw. Hämorrhagien . . . . . . 651

Kapitel 29: Hauttuberkulo e ein chließlich atypischer Mykobakterio en

und Lepra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.665-687

29·1 Allgemeines zur Tuberkulose 29·2 Chemotherapie und

Chemoprophylaxe 29·3 Multiresistente Tuberkulose 29·4 Hauttuberkulose ...... 29.4.1 Tuberculosis cutis luposa .. 29·4·2 Tuberculosis cutis colliquativa 29·4·3 Andere, seltene Varianten . . . 29·5 Atypische Mykobakteriosen 29.5.1 Allgemeine Therapierichtlinien . 29·5·2 Infektionen mit atypischen

Mykobakterien .........

666 29·6 29·6.1

666 29·6.2 668 29·6·3 668 29·6·4 669 29·6·5 670 29·6.6 670 29·6.7 672

673 29·6.8

673

Lepra ... Allgemeines . . . Erreger ..... Immunologische Aspekte Epidemiologische Situation Medikamentöse Strategien Behandlung ..... Nebenwirkungen und Komplikationen Ausblick .......

678 678

679 679 679 680 682

Kapitel30: Nichtinfektiöse granulornatöse Krankheiten S.689-703 30.1 Allgemeines . . . . . . . 690 30·5 Necrobiosis lipoidica .. 694 30.2 Fremdkörpergranulome ..... 690 30.6 Sarkoidose der Haut 696

30·3 Granuloma anulare ........ 691 30·7 Melkersson -Rosenthal-Syndrom 699 30·4 Granuloma eosinophilicum faciei 693 30.8 Granuloma centrofaciale 701

Kapitel 31: Krankheiten de subkutanen Fettgewebes . S.705-719 31.1 Allgemeines....... 31.2 Fettgewebserkrankungen

des Neugeborenen 31.2.1 Sclerema adiposum neonatorum 31.2.2 Adiponecrosis subcutanea

neonatorum . . . . . . . . . 31.3 Pannikulitis......... 31.3.1 Panniculitis non suppurativa

recidivans . . . . . . . . 31.3.2 Eosinophile Pannikulitis ..

706

706

706

707 708

708 710

31.3·4

31.3·5

31.3·6 31.3·7

31.4

Zytophagisch-histiozytäre Pannikulitis . . . . . . . . 710 Pannikulitis bei a,-Antitrypsin-mangel ........ 711 Pannikulitis bei Pankreaserkrankungen 712 Autoimmunpannikulitis 713 Andere symptomatische Pannikulitiden 714 Lipoatrophien und Lipodystrophien 716

XVI Inhaltsverzeichnis

31.4·1

31.4·2 31-4-3 31.5

Lokalisierte Lipoatrophie bzw. -dystrophie .... . . . Partielle Lipodystrophie Totale Lipodystrophie Fetthypertrophien

716 716 717 717

Kapitel 32: Phlebologische Erkrankungen

32.1 Allgemeines . . . . . . . . . . 722 32.2 Anatomie der Beinvenen ... 722 32.2.1 Das oberflächliche Beinvenen-

system .. . .... . .. 722 32.2.2 Das tiefe Beinvenensystem 724 32.2.3 Perforansvenen .. 724 32·3 Hilfsmechanismen

der Venenfunktion 726 32.4 Varikose und venöse Insuffizienz 727 32.4.1 Oberflächliche Venen insuffizienz -

primäre Varikose .... 728 32·4·2 Tiefe Veneninsuffizienz -

sekundäre Varikose 729 32-4-3 Perforansinsuffizienz 729 32·4·4 Venöses Ulcus cruris 730

31.5·1 31.5·2 31.5·3

32·5

32·5·1 32·5·2 32·5·3 32·5·4 32·5·5 32·5·6 32.6 32.6.1 32.6.2 32.7 32·7·1 32.8

Lipome ......... . Lipomatosen ...... . Andere Fetthypertrophien

717 718 719

S·721-747 Behandlung der Varikose und der venösen Insuffizienz 731 Lokale Kompression 733 Sklerosierung . .. 735 Operative Therapie 736 Diuretika . ..... 738 Ödemprotektive Pharmaka 738 Venentonisierende Pharmaka 739 Phlebothrombose 739 Antikoagulation 739 Fibrinolyse . .. 741 Thrombophlebitis 742 Antiphlogistika und Rheologika 742 Behandlung des venösen Ulcus cruris ........... 743

Kapitel 33: Ablagerung dermatosen, Hautveränderungen

bei Stoffwechselstörungen und Mangel yndromen S·749-771

33.1

33·2 33.2 .1

33.2.2

33-2·3

33-2·4

33·2·5 33·3 33·3·1 33·3·2

33·4 33.4.1 33.4.2 33-4·3 33·5 33·5·1

33·6

Gicht Lipidosen der Haut . . . . . Zirkumskripte Xanthome Eruptive papulöse Xanthome Disseminierte Xanthome in Assoziation mit Systemkrankheiten Xanthoma disseminatum mit Diabetes insipidus Juvenile Xanthogranulome Amyloidosen der Haut .. Lichen amyloidosus . . . . Andere Formen der primären kutanen Amyloidose .. Kalzinosen . .... . . Metastatische Kalzinosen Idiopathische Kalzinosen Dystrophische Kalzinosen Hyalinosen ..... . . . Hyalinosis cutis et mucosae Urbach-Wiethe Muzinosen

750 75 1

751 753

753

754 754 755 755

755 756 756 757 757 758

758 759

33·6.1

33·6.2

33·6·3 33·6·4 33·6·5 33·6.6 33·6·7 33·7

33.7.1

33·7-2

33·8 33·9

33·9·1 33·9·2 33·9·3 33·10

Diffuses und zirkumskriptes Myxödem bei Hypothyreose 759 Prätibiales Myxödem bei Hyperthyreose 760 Lichen myxoedematosus .. 760 Skleromyxödem Arndt-Gottron . 761 Retikuläre erythematöse Muzinose 761 Scleroedema adultorum Buschke 761 Mucinosis follicularis . . . . . . . 761 Acrodermatitis enteropathica und erworbener Zinkmangel ... 764 Acrodermatitis enteropathica . 764 Sekundärer oder erworbener Zinkmangel . . . . . . . . . . 764 Pellagra und Pellagroid . . . . 765 Anomalien des intermediären Aminosäurestoffwechsels mit Hautsymptomatik 766 Phenylketonurie 766 Tyrosinämie ...... 766 Argininsukzinoazidurie 766 Pseudoxanthoma elasticum 767

Kapitel 34: Hyperhidrose und chweißdrü enerkrankungen . S·773-791

34.1

34·2 34·3 34.3.1

34·3-2 34·3·3 34·3·4 34·3·5 34·3·6 34·3·7

Allgemeines . . . . . . . . . Anhidrose und Hypohidrose Hyperhidrose . . . . . . . Allgemeine Behandlungs-maßnahmen ...... . Spezifische Therapieverfahren Systemische Antihidrotika Lokale Behandlung Iontophorese ..... Botulinum-Toxin A .. Operative Maßnahmen

774 775 777

34.4 Bromhidrose und Chromhidrose 34.4.1 Bromhidrose . .. . .. . 34.4.2 Chromhidrose ..... . 34.5 Miliaria und Fox-Fordyce-

Krankheit . . ... 34.5.1 Miliaria cristallina 34.5.2 Miliaria rubra ... 34.5.3 Apokrine Miliaria . 34.6 Neutrophile ekkrine Hidradenitis 34.7 Benigne Schweißdrüsentumoren

Inhaltsverzeichnis XVII

Kapitel 35: Lichtdermatosen und Licht chutz S·793-813 Aktinische Prurigo ... .... 805 Photo toxische und photo allergische

35·1 35·2 35·2.1 35·2.2 35.2.3 35·2·4

Allgemeines . . . . . . . . . . Idiopathische Lichtdermatosen Polymorphe Lichtdermatose Lichturtikaria . . . . . . . . . Hidroa vacciniformis . . . . . Chronisch-aktinische Dermatitis

Kapitel 36: Porphyrien .

36.1 36.2 36·3

Allgemeines . . . . . . . . . . . Porphyria cutanea tarda .... Pseudoporphyria cutanea tarda durch Medikamente und Noxen. Pseudoporphyria cutanea tarda bei chronischer Hämodialyse . . Erythropoetische Protoporphyrie

Kapitel3?: Leukoderm und Vitiligo

794 797 797 800 802 803

816 819

822

823 824

35.2.5 35·3

35·4 35·5 35.6

36.6

36·7 36.8 36·9 36.10

Reaktionen der Haut .... 806 Hereditäre Lichtdermatosen 807 Radiodermitis 808 Lichtschutz ......... 809

S.815-831

Kongenitale erythropoetische Porphyrie . .. ... ..... . Akut-intermittierende Porphyrie Porphyria variegata . . . . Hereditäre Koproporphyrie Hepatoerythropoetische Porphyrie .. ...... .

825 826 827 828

828

37·1 Leukoderm ............ 834 37.2 Vitiligo .....

S.833-845

. . .. 834

Kapitel 38: Hyperpigmentierungen

38.1 38.2

38.3 38·3.1 38·3.2 38·3.3 38.).4 38.3.5

38·3·6

Allgemeines . . . . . . . . . . . Hyperpigmentierungen und ihre Genese Behandlung . . . Oxidanzien ... Reduktionsmittel Quecksilberverbindungen Kortikosteroide . . . . . . Hydrochinon und verwandte Substanzen Tretinoin ........ . .

853 854

38.).7 Azelainsäure und andere Dicarbonsäuren . . . . .

38.3.8 Andere chemische Substanzen 38.3.9 Naturstoffe ..... . 38.3.10 Kombinierte Präparate . . . 38.3.11 Kryotherapie ....... . 38.3.12 Chemische Schälbehandlung

und Dermabrasion ..... 38.3.13 Laserbehandlung von Hyper­

pigmentierungen . . . . 38.3.14 Kosmetische Abdeckung

855 855 855 856 856

856

Kapitel 39: Epitheliale Präkanzerosen und Karzinome der Haut . S.861-893

39·1 39·1.1 39·1.2

39·1.3 39·1.4 39·2 39·3 39·4 39.4.1 39·4·2 39·5 39·5·1

39·5·2 39·5·3

39·5·4

39·5·5 39·5·6

Epitheliale Präkanzerosen Aktinische Keratosen Röntgenkeratosen und Arsenkeratosen . . . . Morbus Bowen . ... Präkanzerosen der Schleimhäute Papillomatosis cutis carcinoides Verruköses Karzinom . . . Keratoakanthom .. .. . Solitäres Keratoakanthom Multiple Keratoakanthome Basalzellkarzinom Behandlungsindikationen und Modalitäten . . . . . Operative Entfernung . Kryochirurgie und CO,-Laserbehandlung Topische Behandlung mit 5-Fluorouracil Strahlentherapie Experimentelle Behandlungen

862 862

864 864 864 866 867 868 868 869 870

874

39.5.7 Metastasierendes Basalzellkarzinom 876 39.5.8 Nachsorge.. . . . ...... 876 39.5.9 Prävention und Einsatz

39·6 39·6.1 39·6.2 39·6·3 39·6.4 39·6.5

39·6.8

39·6·9 39·7 39·8 39·9

von synthetischen Retinoiden . 876 Plattenepithelkarzinom . . . . 879 Stadieneinteilung und Prognose . 880 Behandlungsindikationen 881 Operative Entfernung . . . . .. 882 Kryotherapie .......... 882 Behandlung von Lymphknoten-metastasen ........... 882 Anwendung ionisierender Strahlen 883 Multimodale Therapie inoperabler Primärtumoren . . . . . . . . . . 883 Systemische Chemotherapie beim metastasierten und inoperablen Plattenepithelkarzinom 884 Nachsorge . . . . . . 884 Morbus Paget . . . . . 887 Merkel-Zellkarzinom 888 Adnextumoren bzw. -karzinome 891

XVIII Inhaltsverzeichnis

Kapitel 40: Melanozytäre ävi und Melanomvorläufer S.895-929

40.1

40.1.1 40.1.2

40·1.3

40·1.4

40·1.5

40.1.6 40.2 40.2.1 40.2.2

40.2·3

40·3 40 .3.1

40·3·2

40·3·3 40·4 40·4·1

40 .4.2

40 .4.3 40-4·4 40-4·5 40.4.6

40·4·7

Risikopersonen für die Melanoment­wicklung und ihre Überwachung 896 Melanozytäre Nävi ........ 896 Zusammenhang zwischen melanozytären Nävi und Melanomentwicklung 896 Risiko der Melanomentwicklung und Behandlungsindikationen 897 Beobachtung von Risikopersonen und Früherkennung maligner Melanome . . . . . . . . . . . .. 897 Photographische Dokumentation, Videodokumentation und digitale Bildanalyse ............ 900 Selbstuntersuchung des Patienten 902 Epheliden und Lentigo ..... 905 Epheliden . . . . . . . . . . .. 905 Lentigo simplex und lentiginöser Junktionsnävus . . . . . . . .. 905 Solare Lentigines ........ 905 Gewöhnliche melanozytäre Nävi 906 Melanozytärer Nävus vom Junktionstyp . . 909 Melanozytärer Nävus vom Compoundtyp 910 Dermaler melanozytärer Nävus. 910 Blaue melanozytäre Nävi . . . 911 Gewöhnlicher und zellreicher blauer Nävus 911 Kombinierter blauer Nävus . . 911 Pseudomaligner blauer Nävus 911 Deep-penetrating nevus 912 Mongolenfleck 912 Nävus Ota 912 Nävus Ito ... 913

Kapitel 41: Malignes Melanom

41.1 41.2 41.3 41.4 41.4.1 41.4.2

41.4·3

41.4·4

41.5

41.6

41.6.1 41.6.2

41.6.3

41.6·4 41.6·5 41.7

Allgemeines . . . . . . . 932 Heilungsaussichten . . . . 935 Ausbreitungsdiagnostik 936 Exzision des Primärtumors 937 Sicherheitsabstand .... 937 Narkoseverfahren . . . . . 937 Einzeitiges und zweizeitiges Vorgehen ....... 937 CO2-Lasertherapie und Kryotherapie ..... 938 Strahlentherapie primärer maligner Melanome 938 Behandlung von Melanomen in schwieriger Lokalisation 939 Subunguales Melanom ... 939 Primäres Melanom der Mundhöhle, der Nase und der Nasennebenhöhlen . . . 939 Primäres Melanom der Vulva und der Vagina ....... 939 Primäres Melanom des Anus 940 Multiple kutane Melanome 940 Behandlung von Melanomen in der Kindheit und bei Schwangerschaft 940

40.5. Atypische melanozytäre Nävi und atypisches Nävussyndrom

40.5.1 Definition ......... . 40.5.2 Atypische melanozytäre Nävi

und Melanomrisiko . . . . . 40.5.3 Sporadisches atypisches Nävus-

syndrom ........ . 40.5.4 Atypisches Nävussyndrom

bei familiärem Melanom 40.6 40.6.1 40.6.2

40.6·3

40·7 40.7.1 40.7.2 40.8 40.8.1 40.8.2

40.8·3 40.8·4 40.8·5 40.8.6

40·9

40·9·2

Kongenitale melanozytäre Nävi . Definition . . . . . . . . . Großer kongenitaler Nävus Kleine und mittelgroße kongenitale Nävi Spitz-Nävi ........ . Gewöhnlicher Spitz-Nävus Pigmentierter Spindelzellnävus Sonderformen Halo-Nävus Becker-Nävus Nävus spilus Cafe-au-Iait -Fleck Peutz-Jeghers-Syndrom Leopard-Syndrom Operative Behandlung melanozytärer Nävi . . Operative Exzision und Nach­exzision melanozytärer Nävi Flachexzision . . . . . . . . .

40.9.3 Exzisionsindikation palmoplantar und subungual ........ .

40.9.4 Exzisionsindikation bei Kindern 40.10 Vorläuferläsionen des malignen

Melanoms 40.11 Prävention

913 913

914

914

915 916 916 916

917 918 918

919 919 919 920 920 920 921 921

922

922

923

923 924

925 927

S.931-967

41.7.1 Melanome in der Kindheit 940 41.7.2 Melanome in der Schwangerschaft

und Einnahme von Hormonpräparaten 940

41.8 Elektive Lymphknotendissektion und Schildwächter-Lymphknoten-biopsie ............. 941

41.9 Behandlung von Lokalrezidiven, Satellitenmetastasen und In-transit-Metastasen 942

41.9.1 Behandlung von Lokalrezidiven und/oder Satellitenmetastasen 942

41.9.2 Behandlung von In-transit-Metastasen .......... 942

41.9.3 Hypertherme Perfusionstherapie 943 41.10 Behandlung regionärer

Lymphknotenmetastasierung .. 944 41.10.1 Besonderheiten in der Halsregion 944 41.10.2 Besonderheiten in der

Axillarregion 944 41.10.3 Besonderheiten in der

Leistenregion . . . . . 945 41.10.4 Lymphknotenbefall bei unbekanntem

Primärtumor - okkultes Melanom 945

Inhaltsverzeichnis XIX

41.11 Adjuvante Therapien . . . . . .. 945 41.12 Behandlung des fernmetastasierten

Melanoms . . . . . . . . . . 947 41.13 Chemo- und Chemoimmun-

therapien der ersten Linie 950 41.13.1 DTIC-Monotherapie 950 41.13.2 Chemoimmuntherapie mit DTIC

und Interferon-a ........ 950 41.13.3 Monochemotherapie mit Vindesin 950 41.13.4 Kombinierte Chemoimmuntherapie

mit Vindesin und Interferon-a 951 41.13.5 Monochemotherapie mit

Fotemustin ......... 951 41.13.6 Polychemotherapie mit dem

BHD-Schema . . . . . . . . 952 41.14 Chemo- und Chemoimmun-

therapien der zweiten Linie . 953 41.14.1 Polychemotherapie mit Dacarbazin,

Vindesin und Cisplatin nach dem DVP-Schema ........... 953

41.14.2 Polychemotherapie mit Bleomycin, Vincristin, CCNU und Dacarbazin nach dem BOLD-Schema . . . .. 954

41.14.3 Polychemotherapie mit Dacarbazin, BCNU, Cisplatin (Platinex®) und Tamoxifen nach dem DBCT-Schema ....... 954

41.14.4 Hoch dosierte Behandlung mit Interferon-a und Interleukin-2 955

Kapitel 42: on tige Hauttumoren

42.1

42.2

42 .3 42 .4 42.5 42.6 42 .7

Allgemeines . . . Histiozytom Trichoepitheliom Neurolemmom Neurofibrom( atose) Glomustumor . . . Atypisches Fibroxanthom

Kapitel 43: Kutane Paraneopla ien

43·1 43·2

43·2.1 43.2.2

43-2·3 43-2·4 43·2·5

43·3

43·3·1 43·3·2

Allgemeines . . . . . . . . . . Obligat bzw. vorwiegend paraneoplastische Dermatosen Acanthosis nigricans maligna Paraneoplastische Akrokeratose Bazex " ........ . Erythema gyratum repens Glukagonomsyndrom Hypertrichosis lanuginosa acquisita ........ . Fakultativ paraneoplastische Dermatosen . . . . . . . . . Dermatomyositis maligna Eruptive seborrhoische Keratosen

970 970 971 972 973 974 975

993

994 994 996

41.15

41.15·1 41.15·2 41.15·3 41.15·4

41.15·5

41.16.1 41.16.2 41.16·3 41.16·4 41.16·5 41.16.6 41.16·7

41.17

41.17.1 41.17·2

41.18

42.8 42·9 42.10 42.11 42.12 42 •13

43·3·3 43·3·4 43·3·5 43.3.6 43·3·7 43.3.8 43·4

43.4.1 4342 43-4·3 43-4·4 43·4·5

Vorgehen bei Komplikationen unter Chemo- oder Chemoimmuntherapie 957 Leukopenie und Agranulozytose 957 Thrombozytopenien ....... 958 Nausea und Emesis . . . . . . .. 958 Grippeartige Symptomatik bei Gabe von Interferon-a und anderen Zytokinen . . . . . . . . . . .. 959 Grippeartige Symptomatik und Kreislaufwirkungen von Interleukin-2 ........ 959 Paravasale Injektion 959 Hinweise für die Behandlung von Patienten mit verschiedenen Metastasenlokalisationen 960 Lungenmetastasen 960 Lebermetastasen .... 960 Hautfernmetastasen 961 Lymphknotenfernmetastasierung 961 Knochenfernmetastasen 961 ZNS-Fernmetastasen 961 Metastatischer Befall von Körperhöhlen 962 Verhaltensregeln für den Melanompatienten .. 962 Umgang mit UV-Licht 962 Schwangerschaft nach Melanomdiagnose 963 Nachsorge . . . . . . . 963

Dermatofibrosarkom . . Leiomyom und Leiomyosarkom . Angiosarkom . . . . . . . . . Granularzelltumor ...... . Mammakarzinom beim Mann Andere maligne, z. T. metastasie­rende Adnexkarzinome der Haut

976 977 978 979 981

S.985-1013

Thrombophlebitis migrans . . 997 Erythema anulare centrifugum . . 997 Erworbene Ichthyose . . . . . . . 998 Erworbene Palmoplantarkeratosen 999 Bullöse Paraneoplasien . . . . . . 1000 Erythrodermien ......... 1001 Genodermatosen mit assoziierten Malignomen Peutz-Jeghers-Syndrom Cowden-Syndrom Torre-Muir-Syndrom Gardner-Syndrom Carney-Komplex ..

1001 1003

· 1005 · 1007 · 1008 · 1010

Kapitel 44: HIV-Infektion und Kaposi-Sarkom S.1015-1074

44·1 44·2 44·3 44·4 44·5

Allgemeines . . . . 1016 Pathomechanismen . 1016 Krankheitsverlauf . . 1018 Klassifizierung .. . 1020 Diagnostik und Verlaufskontrolle 1022

44.6 Therapiemöglichkeiten 44.7 Akute HIV-Krankheit .. 44.8 Opportunistische Virus-

infektionen ..... . 44.8.1 Orale Haarleukoplakie

1023 1038

1039 1039

xx Inhaltsverzeichnis

44·8.2 Infektionen mit 44.10.2 Mykobakteriosen ......... 1053 Herpes-simplex-Viren .1040 44·11 Nichtinfektiöse Hauterkrankungen 1055

44·8·3 Infektion mit 44·11.1 Xerose und Exsikkationsdermatitis 1055 Varicella-Zoster-Viren · 1042 44.11.2 Seborrhoische Dermatitis 1056

44.8.4 Infektion mit Zytomegalieviren . · 1043 44·11.3 Eosinophile Follikulitis 1056 44·8·5 Infektionen mit humanen 44·11.4 Papulöse Dermatitis

Papillomviren . . . . . . . . . . .1044 bei HIV-Infektion ... 1057 44·8.6 Mollusca contagiosa ...... · 1045 44·12 HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom 1058

44·9 Opportunistische Pilzinfektionen 1047 44·12.1 Lokale Behandlungsmaßnahmen 1061

44·9·1 Erkrankungen durch Hefepilze 1047 44.12.2 Systemische Behandlungs-44·9·2 Pityrosporon -ovale-Infektionen. 1048 maßnahmen ......... 1063

44·9·3 Systemische Mykosen . . . . 1048 44.12.3 Experimentelle Behandlungs-

44·9-4 Dermatophytosen . . . . . . 1050 ansätze ... , .... , ... 1067 44·10 Opportunistische bakterielle 44·13 Postexpositionelle Prophylaxe

Infektionen 1051 nach beruflicher HIV-Exposition 1070 44·10.1 Allgemeines . . . . . . . . . 1051

Kapitel 45: Pseudolymphome, Prälymphome und Lymphome der Haut S.1075-1112

45·3

45·3·1 45·3·2 45·3·3 45·3-4 45·3·5 45·3·6 45·3·7 45.3·8

45·3·9 45·4 45·4·1

Allgemeines . . . . . . . . .. . 1076 Prognostische Überlegungen und therapeutisches Spektrum 1077 Pseudolymphome und Prälymphome . . . . . . . . 1078 Lymphocytoma cutis . . . . 1079 Lymphozytische Infiltration . 1080 Aktinisches Retikuloid . .. . 1081 Digitiforme Dermatose . .. . 1081 Parapsoriasis "en grandes plaques" 1082 Lymphomatoide Papulose 1082 Mucinosis follicularis . . . .. 1082 Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie 1083 Lymphogranulomatose X 1083 Maligne Lymphome 1083 Klassifikation und Stadien einteilung · 1084

45.4.2 Schweregradindex . 1086 45.4.3 Therapieeinsatz und Nutzen-

Risiko-Abwägung . . . 1087 45.4.4 Behandlung kutaner

T-Zell-Lymphome . 1088 45.4.5 Großzellig-anaplastisches

CD30-positives Lymphom der Haut 1092 45.4.6 Sonstige seltene kutane

T-Zell-Lymphome ....... 1093 45.4.7 Kutane B-Zell-Lymphome 1097 45.4.8 Posttransplantationslymphome

der Haut .......... . 1099 45.4.9 Extrakorporale Photopherese

bei malignen kutanen T-Zell-Lymphomen . . . . . 1100

45.4.10 Klassische Polychemotherapie-schemata .......... 1102

45.5 Weitere Behandlungsansätze 1108

Kapitel 46: Erkrankungen der Lippen, der Zunge und der Mundhöhle S. 1113-1139

46.1 46.1.1 46.1.2 46·1.3 46·1.4 46.1.5 46.2

46.2.1 46.2.2 46.2·3 46.2·4 46.2·5 46·3 46·3·1

46·3·2 46·3·3 46·3·4

Erkrankungen der Lippen Herpes labialis Mundwinkelrhagaden Cheilitis simplex Cheilitis actinica Melkersson -Rosenthal-Syndrom Erkrankungen der Zunge . . Glossodynie . . . . . . . . . Glossitis rhombica mediana Lingua plicata . . . Lingua geographica . . . . . Lingua nigra ....... . Erkrankungen der Mundhöhle Orale Manifestationen von Lichen planus ..... . Gingivitis und Makrulie Akute nekrotisierende Gingivitis Stomatitis und orale Ulzera

1114 1114 1115 1116 1117 1117 1119 1120 1120 1121 1121 1122 1123

1123 1124 1125 1125

Kapitel 47: Erkrankungen de Knorpel

47.1 Chondrodermatitis nodularis helicis .............. 1142

46·3·5 46·3·6 46·3·7 46·3·8 46·3·9 46·3·10 46.3.11

46·4 46-4-1 46.4.2 46-4-3

46-4-4 46-4·5 46-4.6 46-4-7 46.4.8

47-2

Gingivostomatitis herpetica Herpangina Zahorsky Hand-, Fuß- und Mundkrankheit Fokale epitheliale Hyperplasie Xerostomie ...... . Stomatodynie . . . . . . Dysgeusie, Mundgeruch und Halitose Zysten und Tumoren Schleimhautzyste . . Dermoidzyste . . . . Hämangiome und kavernöse Hämangiome Lymphangiome . . Epulis ...... . Orale Leukoplakie Floride orale Papillomatose Orales Karzinom .....

1126 1127 1128 1128 1128 1129

1130 1133 1133 1133

1134 1135 1135 1135 1136 1136

S.1141-1144

Rezidivierende Polychondritis .. 1143

Inhaltsverzeichnis XXI

Kapitel 48: agelkrankheiten und ihre Behandlung S.1145-1179

48.1 Allgemeines... 1146 48.4.8 Weitere Pigmentveränderungen 48.2 Pflege und Schutz der Nägel ............. 1158

des Nagelorgans 1146 48.5 Entzündliche Nagelerkrankungen 1159 Traumatische Nagel- 48.5.1 Onychomykosen ......... 1159 veränderungen 1148 48.5.2 Akute und chronische Paronychien 1163

48.3.1 Onychophagie und 48.5.3 Nagelveränderungen bei

48·3.2 48·3·3 48.).4 48·3·5 48.3.6 48·3·7

Onychotillomanie 1149 chronischem Handekzem . . . Onychogrypose . . 1150 48.5-4 Psoriasis der Nägel ..... . Onychokiavus . . . 1150 48.5.5 Lichen ruber des Nagelorgans Unguis incarnatus 1150 48.6 Onycholysen ..... Onychophose . . . 1151 48.6.1 Brüchige Fingernägel .. Zangennagel 1151 48.6.2 Onycholysen ..... . Chronische chemische 48.7 Tumoren der Nagelregion Traumatisierungen .. 1152 48.7.1 Benigne Tumoren ...

48.3.8 Subunguale Hämorrhagien 48.7.2 Myxoide Pseudozysten und Hämatome . . 1152 48.7.3 Maligne Tumoren ...

48.4 Nichtentzündliche 48.8 Melanozytäre Pigment-Nagelerkrankungen 1153 veränderungen des Nagels Hapalonychie . . . 1153 48.8.1 Longitudinale Melanonychie

1164 1164 1166 1167 1167 1168

1170 1172 1173

1173 1173 48·4.1

48.4.2 48·4·3

Koilonychie . . . . 1154 48.8.2 Laugier-Hunziker-Baran-Syndrom 1174 Nagelhypertrophie und 48.8.3 Subunguale Pigmentnävi 1174 Pachyonychie .. . . 1154 48.8.4 Malignes Melanom Trachyonychie 1155 der Nagelregion ..... 1174 20-Nägel-Dystrophie 1155 48.8.5 Diagnostik und Therapie Leukonychie 1156 der melanozytären Nagel-

48-4.4 4845 48·4·6 48·4·7 Syndrom der gelben Nägel 1157 veränderungen .......... 1175

Kapitel 49: Erkankungen der Analregion

49·1 49·2 49.2 •1

49·2.2 49·3

Pruritus ani . . . . . . . . . . . Kryptitis, Papillitis und Proktitis Kryptitis und Papillitis . . Proktitis ......... . Marisken und Analfissuren

49.3.1 Marisken ........ . 49.3.2 Analfissuren ...... . 49.4 Äußere Hämorrhoiden und

49·5 49.5.1 49·5·2 49·5·3 49·5·4 49·5·5 49·6

Perianalvenenthrombose Innere Hämorrhoiden Sklerosierungsbehandlung Elastische Ligatur . . . . . Infrarotkoagulation . . . . Kälte- bzw. Wärmeanwendung Operative Verfahren Hämorrhoidalthrombose und Analprolaps

1182 1183 1183 1184 1185 1185 1186

1187 1188 1190 1191 1193 1193 1194

1195

49.7 Analekzem 49.7.1 Akutes Analekzem 49.7.2 Chronisches Analekzem

S.1181-1205

1195 1195

49.7.3 Steroidschäden im Analbereich 1196 1196

49.8 Periproktaler Abszess und Analfistein . . .

49.8.1 Periproktaler Abszess 49.8.2 Analfistein 49.8.3 Pilonidalsinus.... 49.9 Tumoren der Anal- und

Perianalregion 49.9.1 Benigne Tumoren 49.9.2 Präkanzerosen 49.9.3 Maligne Tumoren 49.10 Anale Inkontinenz 49.11 Proktalgie.. 49.12 Kokzygodynie

1197 1197 1197 1199

1199 1199

. 1200

. 1200 1202 1202 1202

Kapitel so: Erkrankungen des Penis und des Hoden S.1207-1221

50.1 Allgemeines........... 50.2 Balanoposthitis......... 50.2.1 Balanoposthitis candidomycetica 50.2.2 Balanoposthitis plasmacellularis

Zoon ..... . 50.2.3 Balanitis circinata

bei Morbus Reiter 50.2.4 Kontaktdermatitis 50.3 Virusakanthome 50.3.1 Penile Condylomata acuminata 50.3.2 Condylomata gigantea .... 50.3.3 Bowenoide Papulose 50.4 Präkanzerosen und Kanzerosen .

1208 1208 1208

1209

1210 1210 1211 1211 1212 1213 1214

50.4.1 Erythroplasie Queyrat 50.4.2 Lichen sclerosus et atrophieans

50·4·3 50·5 50.5.1 50·5·2 50.6

des Penis ........ . Peniskarzinom ..... . Paraphimose und Phimose Paraphimose Phimose ....... . Induratio penis plastica und Penisdeviation . . Maldescensus testis . . Varikozele und Hydrozele Epididymitis und Orchitis

1214

1214 1215 1217 1217 1217

1219 1219 1219 1219

XXII Inhaltsverzeichnis

Kapitel5l: Schwangerschaftsdermatosen

51.1 51.1.1 51.1.2 51.2 51.2.1

51.2.2 51.2·3 51.2·4 51.2·5 51.2.6 51.2·7

51.3

51.3·1 51.3·2 51.3·3 51.3·4

Allgemeines . . . . . . Chloasma gravidarum Striae distensae . . . . Schwangerschaftsdermatosen Autoimmun-Progesteron-Dermatitis ......... . Erythema nodosum gravidarum Impetigo herpetiformis Prurigo gestationis Pruritus gravidarum Herpes gestationis Polymorphe Exantheme der Schwangerschaft Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft Röteln ....... . Varizellen und Zoster Masern und Mumps Virushepatitiden ..

1224 1224 1226 1226

1227 1227 1227 1228 1229 1230

1232

1233 1233 1233 1234 1234

Kapitel 52: Dermatosen im Kindesalter

52.1 52.2 52 .2 •1

52.2.2

52 .2.3 52.2.4

52.2.5 52.2.6 52.2.7 52 .3

52 .3.1 52·3·2

52 .3.3 52 .3-4 52 .3.5 52 .3.6

Allgemeines . . . . . . 1248 Angeborene Anomalien 1250 Ichthyosisgruppe .. 1250 Bullöse Dermatosen im Kindesalter 1250 Juvenile Dermatomyositis 1252 Epidermolysis-bullosa-hereditaria-Gruppe ........ 1252 Incontinentia pigment i 1254 Urticaria pigmentosa 1255 Psoriasis ....... 1255 Exanthematische und allergische Dermatosen . . . . . . . . . .. 1257 Erythema neonatorum toxicum . 1257 Erythema exsudativum multiforme ..... 1257 Infektiöse Exantheme 1258 Erythema nodosum 1259 Urtikaria ...... 1259 Acrodermatitis papulosa eruptiva infantum ............. 1261

Kapitel 53: Andrologi ehe törungen

53·1 53·2 53·2.1 53·2.2 53·2·3

53·3 53·3·1

53.3.2

Allgemeines . . . Diagnostik Ejakulatanalysen Endokrinologische Diagnostik Hodenbiopsie und testikuläre Spermatozoen extraktion . . . Andrologische Krankheitsbilder Hypogonadismus bei Störungen der Hypothalamus- oder Hypophysenfunktionen Testikuläre Ursachen männlicher Infertilität . . . . . . . . . . . .

1280 1281 1282 1284

1286 1286

1286

1290

51.3·5 51.3·6 51.3·7 51.3·8 51.4

51.5·3 51.5·4 51.5·5 51.5·6 51.5·7

52 .4 52·4·1 52·4·2 52·4·3 52·4·4 52·4·5 52·5 52.5.1 52·5·2 52·5·3 52 .5.4 52.6 52 .6.1

52.6.2

52.6·3

53·3·3 53·4

53·5

53·6 53·7 53·8

53·9 53.10

Herpes simplex . . . . . Condylomata acuminata Chlamydieninfektion . . Gonorrhö und Syphilis

S.1223-1245

1235 1236 1236 1236

Verlauf sonstiger Dermatosen in der Schwangerschaft . . . . Medikamente zur Behandlung von Dermatosen in der Schwangerschaft Analgetika, Antipyretika und nichtsteroidale Antiphlogistika Antiallergika und Hyposensibilisierung Kortikosteroide Antibiotika .. Antimykotika Adstringenzien Krätze- und Läusemittel

1237

1239

1240

1240 1241 1241 1242 1242 1242

S·l247-l277 Ekzematöse Hauterkrankungen . . 1262 Windeldermatitis . . . . . . . . . 1262 Dermatitis seborrhoides infant um 1262 Kontaktdermatitis 1262 Atopische Dermatitis 1263 Hyper-IgE-Syndrom 1263 Infektionskrankheiten 1264 Bakterielle Infektionen 1264 Virusinfektionen 1266 Pilzinfektionen .... 1268 Parasitosen ...... 1269 HIV-Infektion im Kindesalter. 1271 Behandlung bakterieller Erkran-kungen HIV-infizierter Kinder 1271 Behandlung viral bedingter Dermatosen bei HIV-infizierten Kindern . . . . . . . . . . . 1273 Behandlung HIV -assoziierter Pilzinfektionen ....... 1274

S. 1279-1307

Immunologische Sterilität .... 1299 Männliche Infertilität durch Deletionen auf dem Y-Chromosom ..... . Kongenitale bilaterale Aplasie der Samenleiter . . . . Erektile Dysfunktion ... . Ejakulationsstörungen .. . Partielle Androgendefizienz des alternden Mannes Induratio penis plastica Gynäkomastie

· 1299

· 1300 · 1300

1303

1304 13°4 1305

Inhaltsverzeichnis XXIII

Kapitel 54: Beruf dermato en

54.1 Allgemeines........ 54.2 Häufige Berufsdermatosen 54.2.1 Kontaktallergien bzw. allergisches

Berufsekzem ......... . 54.2.2 Irritativ-toxische Berufsekzeme . 54.2.3 Andere beruflich erworbene

Hautkrankheiten ....... . 54.3 Präventivtherapeutisches Vorgehen

bei Berufsdermatosen 54.3.1 Erkennung von Risikogruppen 54.3-2 Prävention am Arbeitsplatz 54.3.3 Hautschutzmaßnahmen 54.3.4 Hautreinigung

1310 1310

1310 1311

1312 1312 1313 1313 1316

54·3·5 54·3·6

54·3·7

54·3·8 54-4

54-4.1

54·4·2 54·4·3

54·5

S. 1309-1324

Hautpflege .......... . Spezielle Maßnahmen bei Chromat- bzw. Nickelekzem . Sonstige Behandlungsmöglich­keiten bei Berufsdermatosen . .

1317

1317

1318 Beruflich induziertes Asthma .. 1318 Administrative Maßnahmen beim Verdacht auf eine Berufsdermatose 1319 Das Hautarztverfahren ..... 1319 Das Berufskrankheitenverfahren 1320 Das dermatologische Fachgutachten 1320 Arbeitsunfall .... 1323

Kapitel 55: Psychoneurotisch bedingte Krankheitszustände der Haut S.132S-1341

55.1 Allgemeines........... 1326 55.4 Akarophobie.... 1330 55.2 Pruritus sine materia . . . . .. 1326 55.5 Trichotillomanie.. 1331 55.2.1 Lokale Behandlungsmaßnahmen 1327 55.6 Dermatitis artefacta 1332 55.2.2 Systemische Medikation 55.7 Syndrom der blauen Flecken 1333

und begleitende Maßnahmen . 1327 55.8 Notalgia paraesthetica ... 1333 55.2.3 Weitere Behandlungs- 55·9 Dysmorphophobie..... 1334

empfehlungen ....... 1328 55.10 Pharmakotherapie von Dermatosen 55.2.4 Sonstige bzw. experimentelle mit reaktiv-neurotischen

Therapien . . . . . 1329 bzw. psychogenen Störungen 1335 55.3 Dermatozoophobie..... 1329 55.11 Anhang: Gesichtsschmerz 1338

Kapitel 56: arben, Keloide und Tätowierungen

56.1 Allgemeines............ 1344 56.3 Keloide und hypertrophe Narben 1351 56.2 Atrophische Narben und Narben- 56.4 Schmucktätowierungen 1359

dehiszenzen ............ 1344 56·5 Traumatische Tätowierungen . . . 1363

Kapitel 57: Alterung, Altershaut und kosmetische Dermatologie S. 1369-1393

57·1 Allgemeines . . . . . . . . . . 1370 57·2 Biologische Alterung der Haut:

Zeitalterung . . . . . . . 1370

57·3 Lichtalterung der Haut 1371

57-4 Präventive Maßnahmen 1372 5741 Lebensweise . . . . . 1372

57·4·2 Pflege der Altershaut 1373 57-4·3 Sonnenschutzmittel . 1373 57-4·4 Chemoprävention . . 1374 57·5 Pharmakologische Maßnahmen. 1375 57.5.1 Tretinoin .... 1375 57.5.2 Sonstige Ansätze ........ 1377

Kapitel 58: Häufige Haarkrankheiten

58.1 58.2

58.4 5841 58-4.2

58·4·3 58.5 58·5·1

Allgemeines . . . . . . . . 1396 Androgenetische Alopezie beim Mann ........ 1396 Androgenetische und androgene Alopezie bei der Frau . . . .. 1399 Alopecia areata . . . . . . .. 1402 Alopecia areata circumscripta . 1402 Alopecia areata totalis und universalis .... . 1404 Vorgehen bei Kindern . 1405 Vernarbende Alopezien . 1407 Lichen follicularis . . . . 1407

57·6 57·7 57.8

57·9 57·10 57.11

57·12 57·13

57.14

58.5·2

58·5·3 58·5·4

58.6

58.8 58.9

Chemische Schälbehandlung 1377 Kryopeeling . . . . . . . . . . 1381 Mechanische Schälbehandlung 1382 Laser -Dermablation 1382 Bleichbehandlung ...... 1383 Bindegewebsersatz ...... 1384 Dermatochirurgische Maßnahmen 1386 Laserbehandlung von Teleangi-ektasien ......... 1388 Sonstige Veränderungen der Altershaut . . . . . . 1388

S.1396-1422

Chronisch diskoider Lupus erythematodes ...... . 1408 Infektionen der Kopfhaut . . 1409 Vernarbende Alopezie unklarer Genese ............. 1411 Diffuses Effluvium unterschied-licher Genese .......... 1412 Exogener und artifiziell induzierter Haarverlust . . . . . . . . . .. 1414 Hypertrichose und Hirsutismus . 1415 Haarpflege und Kosmetik 1418

XXIV Inhaltsverzeichnis

Kapitel 59: otfälle und er te Hilfe in der Dermatologie . . . . . . . . 5.1423-1444

59·1 Akutes EkzemlDermatitis · 1424 59.10 Vena-cava-superior-Syndrom . 1434 59.2 Akuter Pruritus .. 1425 59·11 Andrologische Nofälle 1435 59·3 Akute Infektionen 1425 59·1l.l Akute Paraphimose 1435 59.3.1 Akutes Erysipel . . 1425 59·11.2 Hodentorsion ..... 1435 59·3·2 Furunkel/Karbunkel im Gesichts- 59.11.3 Priapismus ...... 1435

bereich ....... 1425 59·12 Akute Pulvereinsprengung 1436 59·3·3 Eczema herpeticatum . . . . · 1426 59·13 Physikalisch bedingte Hautschäden 1436

59·3·4 Zoster . . . . . . . . . . . . · 1426 59·13·1 Verbrennungen ... 1436

59·4 Anaphylaktische Reaktionen · 1426 59·13·2 Verätzungen 1438

59·5 Quincke-Ödem und hereditäres 59·13·3 Flusssäureverätzung 1438 Angioödem ... 1427 59·1).4 Akuter UV-Schaden 1439

59·6 Exantheme ... 1429 59·13·5 Elektrounfälle . . . . 1439 59·7 Phlebothrombose 1433 59·13·6 Erfrierungen und Frostbeulen 1439 59·8 Acne fulminans 1434 59·14 Notfälle bei Gaben von Chemo-

59·9 Arteriitis temporalis 1434 therapeutika .......... .1440

achverzeichni .................................. 1445