86
20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben 20.1 Der einfache Schwinger Wir gehen aus vom einfachsten Falle eines Korpers von del' Masse m, del' federnd aufgehangt ist (vgl. Abb. 20.1.1) derart, daB einer Auslenkung x aus del' Gleichgewichts- lage eine riickstellende Federkraft vom Betrage kx entspricht (le die Federkonstante). Abb. 20.1.1. Einfacher Schwinger Diesel' Korper sei einer in x-Richtung wirkenden auBeren Kraft P unterworfen, die sich gemaB dem Gesetz P = Po sin wt 20.1(1) periodisch verandert. Die Bewegung sei mit Reibung verbunden, wobei die Reibungskraft del' Geschwindigkeit proportional, also gleich -bx gcsetzt werde (Minuszeichen, weil die Kraft del' Bewegung entgegensteht, b eine die Reibung kennzeichnende Konstante). Die Bewegungsgleichung unseres Problems lautet offenbar mx = - lex + Po sin wt - bi; odeI' mx + bi + lex = Po sin wt. 20.1(2) 1hre allgemeinste Losung ist Po sin (wt - rp) I x = XIi + . V(k - m( 2 )2 + (bW)2' j bw tan rp = 1 2' Ie - 'inCI) 20.1(3) Hier ist XIi die Losung del' homogenen Differentialgleichung. Setzt man 20.1(4) und ist diese GroBe positiv - was bei den kleinen Dampfungskonstanten b, die uns im Hinblick auf unseren Problemkreis einzig interessieren, stets zutrifft - so lautet die Losung XIi XIi = exp (- t) (0 1 cos wet + O2 sin wet), 20.1(5) WO 0 1 und O 2 beliebige 1ntegrationskonstanten sind. Flir groBes t strebt XIi offensichtlich gegen Null, so daB die schlieBlich iibrigbleibende Bewegung beschrieben wird durch 20.1(6) W. Traupel, Thermische Turbomaschinen © Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1982

Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

  • Upload
    walter

  • View
    220

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.1 Der einfache Schwinger

Wir gehen aus vom einfachsten Falle eines Korpers von del' Masse m, del' federnd aufgehangt ist (vgl. Abb. 20.1.1) derart, daB einer Auslenkung x aus del' Gleichgewichts­lage eine riickstellende Federkraft vom Betrage kx entspricht (le die Federkonstante).

Abb. 20.1.1. Einfacher Schwinger

Diesel' Korper sei einer in x-Richtung wirkenden auBeren Kraft P unterworfen, die sich gemaB dem Gesetz

P = Po sin wt 20.1(1)

periodisch verandert. Die Bewegung sei mit Reibung verbunden, wobei die Reibungskraft del' Geschwindigkeit proportional, also gleich -bx gcsetzt werde (Minuszeichen, weil die Kraft del' Bewegung entgegensteht, b eine die Reibung kennzeichnende Konstante). Die Bewegungsgleichung unseres Problems lautet offenbar

mx = - lex + Po sin wt - bi; odeI'

mx + bi + lex = Po sin wt. 20.1(2) 1hre allgemeinste Losung ist

Po sin (wt - rp) I x = XIi + f===========~=== . V(k - m(2)2 + (bW)2' j

bw tan rp = 1 2'

Ie - 'inCI)

20.1(3)

Hier ist XIi die Losung del' homogenen Differentialgleichung. Setzt man

20.1(4)

und ist diese GroBe positiv - was bei den kleinen Dampfungskonstanten b, die uns im Hinblick auf unseren Problemkreis einzig interessieren, stets zutrifft - so lautet die Losung XIi

XIi = exp (- 2~ t) (01 cos wet + O2 sin wet), 20.1(5)

WO 01 und O2 beliebige 1ntegrationskonstanten sind. Flir groBes t strebt XIi offensichtlich gegen Null, so daB die schlieBlich iibrigbleibende Bewegung beschrieben wird durch

20.1(6)

W. Traupel, Thermische Turbomaschinen© Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1982

Page 2: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

376 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Hier ist

20.1(7)

die Auslenkung, die das System erfahren wiirde bei konstanter Einwirkung der Kraft Po. Das durch Gl. 20.1(4) definierte We ist nach Gl. 20.1(5) offenbar nichts anderes als die

Kreisfrequenz der gedampften Eigenschwingung des Systems. Ferner ist gemaB Gl. 20.1(5) das Verhaltnis von zwei aufeinanderfolgenden Ausschlagen der gedampften Eigenschwin­gung gegeben durch

_exp~( ----:-2~___'_t), ( nb ) exp [_ ~ (t + 2n)]' =exp mWe •

2m We

20.1(8)

Der Logarithmus dieses Verhaltnisses wird als logarithmisches Delcrement ?J bezeichnet, hat also den Betrag

20.1(9)

Die Gin. 20.1(4) und (9) fUhren unmittelbar auf die Beziehung

! =wql + (2?Jnr] , ~ = ?J?J 2'

nWe [1 + (2n)] 20.1(10)

Wenn diese in Gl. 20.1(6) eingesetzt werden, folgt

Xp sin (wt -cp) 20.1(11)

In den uns interessierenden Anwendungsfallen ist ?J stets so klein, daB (?J/2n)2 gegen Eins vernachlassigbar ist. Wenn man dies beachtet und in die zweite der Gin. 20.1(3) noch die Gin. 20.1(9) und (10) einfUhrt, so erhalt man schlieBlich

Xp sin (wt - cp)

x = ~/[1 - (:Jf + [~:J ' ?J 1

tancp = ----

I n(:;)_(:J

20.1(12)

20.1(13)

1m Rahmen der hier gebrauchten Naherung kann fUr die Kreisfrequenz der Eigenschwin­gung gemaB der ersten der Gin. 20.1(10) auch gesetzt werden

We = vr· 20.1(14)

Zusammen mit den Gin. 20.1(7), (9) und (14) beschreiben die Beziehungen 20.1(12) und (13) die erzwungene Schwingung vollstandig, die nach dem Abklingen der gedampften Eigenschwingung noch iibrigbleibt.

Es sei Xo der Amplitudenwert von x. Dann nennen wir

v __ Xo Xp

20.1 (15)

Page 3: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.1 Der einfache Schwinger 377

den Vergro(3ernngsfaktor. Sein Wert ist offenbar

V = 1

V[ 1 - (:Jf + [~:J 20.1(16)

Seinen Gipfelwert erreicht er, wo der Radikand durch ein Minimum geht, d.h. also fur den w-Wert, der durch die Gleichung

20.1(17)

bestimmt wird. Die Differentiation liefert

(:J2 = 1- ~ (! r ~ 1, 20.1(18)

d.h., wir erhalten das bekannte Ergebnis, daB bei kleiner Dampfung der groBte Ausschlag dann eintritt, wenn

20.1(19)

also im Resonanzfall. Der VergroBerungsfaktor bzw. die Amplitude erhalten dann gemaB Gl. 20.1(16) die Werte

:rr: Vmax =T'

:rr: XOmax = 'b xp . 20.1(20)

Abb. 20.1.2 zeigt V in Funktion von wjwe fur einige Werte IJ. Der Winkel cp kennzeichnet die Phasenverschiebung zwischen den harmonischen Funktionen P(t) und x(t). Wie sein Verlauf nach Gl. 20.1(13) zeigt, sind P und x fur wjwe <: 1 in Phase, fUr wjwe ::> 1 in

1000 800

600 500

',--0 =0,005 I

'faa

300

200

0,010

o,J15

0,020

100 o,J30

80

60 0,050

50 W

:,., 30

20

0=0-f ..-\ 0=0,100

'I '\ /) ~\

10 8

6 5 'f

3

Ar; ~~ ~ " ~ ~

.I' I'... "",," ~ ,.. V I"--.~

2 0,86 0,88 0,92 0,96 1,00 1,O¥ 1,08 1.12 1,1~

W/We -

Abb.20.1.2. VergroBerungsfaktor Vim Bereiche der Resonanz

Page 4: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

378 20 Schwingungen von Schaufcln und Scheib en

Gegenphase, wahrend im Resonanzfall eine Phasenverschiebung von 90° besteht. Dieses Verhalten ist zwar bekannt, aber keineswegs von vornherein anschaulich plausibel, wes­halb wir noch kurz darauf eingehen.

Wenn wlwe nach Null strebt, also bei ganz langsamer Bewegung, sind die Beschleuni­gungen und die Reibungskrafte auBerst gering, so daB praktisch stets Gleichgewicht besteht zwischen P und der Riickstellkraft -lex. Daher sind P und x hier in Phase. Wird wlwe etwas groBer, so sind die Beschleunigungen nicht mehr vernachlassigbar. Die Masse schwingt deshalb beidseitig iiber die Lage ±xp hinaus, und zwar so weit, daB der Unter­schied zwischen der Riickstellkraft und P den Betrag 1nX erreicht. Hierbei ist die Reibung noch auBer acht gelassen, und es ist offensichtlich, daB das Bewegungsgesetz erfiillt werden kann, wenn x und P in Phase sind. Kommt die Reibung hinzu, so wirkt auf den Korper noch eine weitere kleine Kraft ein, die in Gegenphase zur Geschwindigkeit x ist, d. h. ihre Phase eilt derjenigen von x(t) urn 90° nacho Diese Kraft wird urn so groBer, je mehr die Geschwindigkeiten anwachsen, d.h., je mehr sich wlwe dem Wert Eins nahert. Daraus ergibt sich die mit steigendem wlwe allmahlich fiihlbar werdende Phasenverschiebung der Bewegung.

1m Fane der Resonanz besteht Phasengleichheit zwischen del' Geschwindigkeit x und der erregenden Kraft P, und die Reibungskraft -bx halt in jedem Augenblick P das Gleich­gewicht. Die Masse fiihrt also eine regelrechte ungedampfte Eigenschwingung aus, da ja die Dampfungskraft gerade durch die erregende Kraft aufgehoben wird. Die Amplitude dieser Eigenschwingung stellt sich so ein, daB eben diese beiden Krafte einander aus­gleichen. So beantwortet sich die naheliegende Frage, wie es moglich sei, daB durch eine kleine erregende Kraft groBe Ausschlage hervorgebracht werden, die zudem noch gegen­iiber diesel' Kraft 90° Phasenverschiebung aufweisen. Die erregende Kraft erzwingt eben gar nicht unmittelbar die Ausschlage, son del'll sie halt gewissermaBen nul' die Reibung im Sehach, so daB sieh die Eigenschwingung entsprechend entwiekelt.

1m Gebiet wlwe :> 1 sind die Lage x und die erregende Kraft P ungefahr in Gegen­phase, d.h. die elastische Kraft -lex ist mit P in Phase. Da abel' die Ausschlage mit zunehmendem wimmer kleiner werden - bei den gegebenen Beschleunigungen kann del' Korper wahrend del' kurllen Dauer einer Periode keine groBen Wege mehr zuriicklegen -treten die Riickstellkrafte und Reibungskrafte immer mehr zuriick, und del' Korper bewegt sieh bei sehr groBen wlwe so, als ob er einzig del' Storkraft P ausgesetzt ware, d.h. es ist

1nX = Po sin wt,

Po . x = - --2 Slll wt. 1nw

In del' Tat sind hier x und P genau in Gegenphase.

20.2 Riickflihrung des allgemeinen Falles des schwingenden Korpers auf den einfachen Schwinger

Wir betrachten den ]'all eines beliebig gestalteten elastisehen Korpers, an des sen Oberflaehe harmonisch variierende Spannungen p angreifen (vgl. Abb. 20.2.1). Diese Spannungen konnen von sehr allgemeiner Art sein. VOl' aHem kommen Druckspannungen (Gasdruck) in Frage, abel' ebensowohl aueh Zug- und Schubspannungen 1. An jedem Punkt del' Korperoberflaehe variiert die Spannung gemaB

p = Po (sin -r sin wt + cos -r cos wt). 20.2(1)

1 Zur Korperoberflache gehort bei dieser Betrachtungsweise gegebenenfalls auch der Einspannungsquer­schnitt, wo der Korper in einen anderen, nicht mitschwingenden iibergeht.

Page 5: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.2 Riickfiihrung des alIgemeinen Falles des sDhwillgenclon Kul'pOl's auf den einfachen Schwinger 379

Abb. 20.2.1. Allgemeiner schwingender Korper

Hier ist Po die aufgepragte Spannungsamplitude, deren GraBe und Richtung Funktionen des Ortes an der Oberflache sind. Der Winkel T kennzeichnet die Phase und ist ebenfalls Funktion des Ortes. Damit ist eine sehr allgemeine harmonisch variierende Krafteinwir­kung auf die Karperoberflache beschrieben. Die BeifUgung eines zeitlich unveranderlichen Spannungswertes, dem sich das durch G1. 20.2(1) gegebene p iiberlagern wiirde, ist un­natig, da der Schwingungsvorgang dadurch nicht beeinfluBt wird. Auch verzichten wir auf die Einfuhrung von Feldkriiften, da diese Verallgemeinerung nichts wes!mtlich Neues liefern wurde.

Unter der Einwirkung dieser aufgepragten Spannungen erfahrt der Karper eine peri­odische Deformation mit der Frequenz w. Diese hat zudem harmonischen Charakter, denn es ist leicht aufzuzeigen, daB einer Bewegung mit der Frequenz nw (n eine ganze Zahl) durch eine beliebige Spannungsverteilung nach G1. 20.2(1) keinerlei Energie zugefUhrt wird. Allfallige Oberschwingungen wurden daher infolge der Dampfung ausklingen und es bliebe, wie behauptet, nur die harmonische Bewegung ubrig. Es sei 8 die Auslenkung irgendeines Punktes des Karpel's aus seiner Lage im Gleichgewichtszustand. Dann gilt nach dem eben Gesagten

~ -. ( ) 8 = 80 SIn wt - cp , 20.2(2)

wo.~ die artliche Amplitude ist. Wenn fiir jeden Punkt.S;; und del' Phasenwinkel cp bekannt sind, so liegt damit die ganze Bewegung des Karpel's fest. Wir machen nun speziell die einschrankende Voraussetzung, daB cp fUr aIle Punkte denselben 'Wert habe, d.h. daB die Bewegungen aller Karperpunkte in Phase seien. Dies ist eine wesentliche Beschran­kung del' AUgemeinheit, denn wir schlieBen damit, wie wir sehen werden, den Fall del' gekoppelten Schwingungen aus. - Ubrigens ist die allgemeinste harmonische Schwingung eines Karpel's darstellbar als eine Superposition von zwei Schwingungen del' zuletzt genannten spezielleren Art, deren Phasen um 90° verschieden sind. - Greifen wir irgend­einen ausgezeichneten Punkt heraus, des sen Koordinate q gemaB

q = qo sin (wt - cp) 20.2(3)

variiert, so sind aIle 8 offenbar proportional dies em q mit ortsabhangigem Proportionali­tatsfaktor. Jedem q entspricht also ein bestimmter Deformationszustand. An sich kann q irgendeine charakteristische Lagenkoordinate sein, z. B. bei Drehschwingungen die Winkel­auslenkung an einer ausgezeichneten Stelle des Karpel's.

Die elastische Verformung des Karpel's, ausgehend yom entspannten Zustand (q = 0) bis zu einem durch q gekennzeichneten, erfordert den Arbeitsaufwand

P - E f {(ex + ell + ez)2 1 r 1. [( )2 ( 2 ( )2] - V 6(1 - 2p) + 2(1 + p) "3 ex - ell + ey - ez) + ez - ex +

+ ; (Y;lI + Y;z + Y;?:) ]}dV, 20. 2( 4)

Page 6: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

380 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

vgl. z.B. [1]. Rier bedeuten wie ublich Eden Elastizitatsmodul, 'V die Querkontraktions­zahl, cx, Cy und Cz die Dehnungen in den drei Richtungen und Y~:!I' YYZ und Yzx die drei Verformungswinkel an der betreffenden Stelle. Das Integral ist iiber das ganze Volumen V des Korpers zu erstrecken. AIle c und Y sind aber gemaB der gemachten Voraussetzungen proportional q. Daher laBt sich aus Gl. 20.2(4) auch gewinnen

'P = K q2 2 '

20.2(5)

wo K/2 eine Konstante ist, die sich fur eine gegebene Verformung aus Gl. 20.2(4) ergibt Die Bewegungsenergie T des schwingenden Korpers ist in irgendeinem Zeitpunkt

gegeben durch

T = ~ / s2dV.

Da aber aIle 8 proportional q sind, gilt so mit auch

T _M' 2 -2q ,

20.2(6)

20.2(7)

wo JYI wiederum die entsprechende, aus der Integration gewonnene Konstante ist. Die Arbeit dW, die von den auBeren Kraften p bei einer unendlich kleinen Deformation

an der Korperoberflache F geleistet wird, ist

dW = J eft, ds)dF =dt J (p, I) dF = qdt J Cp, iP) dF. 20.2(8) F F F

Rier ist ;p definiert durch --

;P=~=~ q q

20.2(9)

und ist eine Funktion des Ortes an der Oberflache. Die Integrale sind uber die ganze Oberflache F zu erstrecken. Mit Gl. 20.2(1) folgt aus Gl. 20.2(8) auch

dW = qdt[(} CPo, (P) sin T dF)sin wt + (J (Po, (P) cos T dF) cos wtJ. 20.2(10)

Wir setzen

Po V(} CPo, (P) sin T dFt + (} (p~, iP) cos T dFt '

J CPo, $) cos T dF F tan 'IfJ - -=---:;:----- J CPo, (P) sin T dF F

20.2(11)

20.2(12)

(vgl. Abb.20.2.2). Durch Verschiebung des Nullpunktes unseres bisherigen ZeitmaB­stabes um Betrag Lit = 'IfJ/w konnen wir offenbar erreichen, daB mit del' neuen Nullpunkt­wahl gilt

dW = (Po sin wt) if dt. 20.2(13)

Es bedeutet dies lediglich, daB es stets moglich ist, den Nullpunkt des ZeitmaBstabes so zu wahlen, daB in Gl. 20.2(10) das zweite Integral verschwindet, wobei das erste einen maximalen Wert annimmt, namlich Po.

SchlieBlich werde vorausgesetzt, daB die Bewegung mit einer gewissen Dampfung ver­bunden sei. Die bei einer unendlich kleinen Deformation eines Raumelementes dissipierte Arbeit kann proportional dieser Deformation und proportional der Deformationsgeschwin­digkeit gesetzt werden. Da aIle Deformationen proportional dq und aIle Deformations­geschwindigkeiten proportional q sind, ist also schlieBlich die Dampfungsarbeit

dWa=Bqdq. 20.2(14)

Page 7: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.2 Rlickftihrung des aligemeinen Falles des schwingenden Karpers auf den einfachen Schwinger 381

Abb.20.2.2. Zur Vcranschaulichung von Gin. 20.2(11) und (12)

Nun formulieren wir fUr eine unendlich kleine Deformation den Energiesatz. Er lautet

dP + dT + dWd = dW, 20.2(15)

denn die von auBen geleistete Arbeit dW ist gleich del' Zunahme del' potentiellen und kinetischen Energie, vermehrt um die dissipierte Energie. Wenn wir in Gl. 20.2(15) die in Gln.20.2(5), (7), (13) und (14) gefundenen Ausdriicke einsetzen und noch durch dt dividieren, folgt

Kqq + JJ1qq + Bq2 = (Po sin wt) g, odeI' bei AusschluB des trivialen Falles g = 0 (flir jedes t) auch

JJ1q + Bq + Kq = Po sin wt. 20.2(16)

Diese Gleichung hat abel' genau denselben Aufbau wie die Differentialgleichung 20.1(2) des einfachen Schwingers, weshalb sich auch die Losung von dort iibernehmen !aBt. Bei kleiner Dampfung ist insbesondere

20.2(17)

die Kl'eisfl'equenz del' Eigenschwingung, und die groBte Amplitude tritt dann auf, wenn die el'regende Kreisfrequenz w gleich We ist. Del' Wert diesel' groBten Amplitude qOmax

ergibt sich in Analogie zu Gl. 20.1(20), wobei man dort fUr Xp den Wert aus Gl. 20.1(7) einzusetzen hat.

n Po n !( J' -~ - . "J (J' - - 2 qOmax = b K = M( 11 .1<' (Po, <1» sin r dlJ + 1<' (Po, <1» cos r dP) . 20.2(18)

Hier ist wiederum 0 das logarithmische Dekrement. Damit ist die Schwingung eines beliebigen Korpers auf die des einfachen Schwingers

zuriickgefUhrt. Allerdings ist diese Aquivalenz keine vollstandige. In die Bestimmung del' Konstanten B, K, lJI1 und Po geht die Gestalt del' Verformung ein, die z.B. in del' Funktion & ihren Ausdruck findet. Diese wird abel' im allgemeinen nicht unabhangig sein von del' erregenden Frequenz w. Wahlt man irgendein bestimmtes w, so beschreibt Gl. 20.2(16) einen Schwingungsvorgang, del' dem des einfachen Schwingers vollig analog ist. J edoch sind die Koeffizienten B, K, JJ!1, Po Funktionen von w, so daB man fUr jedes w einen anderen aquivalenten einfachen Schwinger VOl' sich hat. Von praktischem Interesse sind allerdings fast nul' die Verhaltnisse bei Resonanz. Die hierbei giiltige Gl. 20.2(18) stellt indessen keinen direkten Zusammenhang her zwischen del' statischen Auslenkung und derjenigen in Resonanz.'

Die Berechnung del' Eigenfrequenz setzt nach Gl. 20.2(17) die Kenntnis del' Koeffi­zienten K und M voraus, d. h. also wiederum, daB die Gestalt del' Verformung bekannt sein muB. Deshalb laufen alle Berechnungsverfahren del' Eigenschwingungszahlen darauf hinaus, daB die Verformung des Korpers bestimmt werden muB.

Page 8: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

382 20 Schwingungen von Schaufeln nnd Scheiben

20.3 Gekoppelte Schwingungen

Wir betrachten das in Abb. 20.3.1 dargestellte System. Die beiden Massen m l und m 2

sind den auBeren Kraften PI = P IO sin (WIt - 'ljJI) 1 P2 = P 20 sin (W2t - 'ljJ2) I 20.3(1)

unterworfen, wobei durch 'ljJ1 und 'ljJ2 beliebige Phasen gegeben sind. Wenn wir del' Einfach­heit halber von Dampfungskraften absehen, lauten mit den Federkonstanten K I , K2 und Kl2 die Bewegungsgleichungen fUr die beiden Massen

mlXI + (KI + K 12 ) Xl - K l2X2 = P 10 sin (WIt - 'ljJl)'

m 2x2 + (K2 + K 12 ) X2 - K l2 XI = P 20 sin (W2t - 'ljJ2)'

Abb. :W.3.1. Einfaches gekoppeltes Schwingungssystem

20.3(2)

Da die beiden Funktionen Xl und X 2 in beiden Gleichungen vorkommen, sind sie vonein­an del' nicht unabhangig, sondern wir haben gekoppelte Schwingungen VOl' uns. Die Auf-16sung des Systems ist nach iiblichen Methoden maglich, vgl. etwa [2]. Als wichtigstes Ergebnis wird erhalten, daB zwei Eigenschwingungen maglich sind mit den Kreisfre­quenzen

2 w'2 + w"2 1 I( w'2 + w"2)2 [1 Kr2 ] '2 "2

WI,II = --2 - ± V 4 - - (K12 + K I ) (K12 + K 2) co W • 20.3(3)

Hier sind w' und co" gegeben durch

20.3(4)

Danach haben co' und w" eine einfache anschauliche Bedeutung. Denkt man sich z. B. m 2 festgehalten - gleichgultig in welcher Lage - so steUt m l mit den Federn KI und K12

einen einfachen Schwinger dar, dessen Eigenfrequenz co' ist. Das Analoge gilt von w". Man uberzeugt sich leicht davon, daB zwar die Lage, in del' wir die Masse 2 festhalten, die Frequenz co' des dann vorliegenden Schwingers nicht beeinfluBt; wohl abel' wird dadurch die neutrale Lage (Gleichgewichtslage) del' Masse m l beeinfluBt. Betrachten wir nun wieder die gekoppelte Schwingung, so besteht die Ruckwirkung del' Bewegung von m 2 auf mI' Dasselbe gilt naturlich ebenso in umgekehrter Richtung.

Wenn eine del' erregenden Frequenzen WI und co 2 mit einer del' Eigenfrequenzen COl

und COIl ubereinstimmt, liegt Resonanz VOl'. Bei Vernachlassigung del' Dampfung werden dann die Ausschlage del' Massen unendlich.

Nun kehren wir zuruck zu dem unter 20.2 behandelten allgemeineren Fall des schwin­genden Karpel'S. Unter den dort gemachten Voraussetzungen fUhrt del' Karpel' eine har­monische Schwingung aus. Wir hatten die Untersuchung weiterhin beschrankt auf den Fall, daB die Bewegungen aller Punkte des Karpel'S in Phase seien. Wenn dies nicht del' Fall ist, kann man sich die Bewegung des Karpel'S stets erzeugt denken durch die Uber­lagerung von zwei Bewegungen dieses einfachon Typs, die oino Phasonverschiebung von 90° aufweisen. Diese sollen als Schwingung 1 und 2 bezeichnet werden. Wenn man fiir

Page 9: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.4 Differentiulgleichungen des schwiugenden Stabes 383

beide die Uberlegungen des Abschn. 20.2 durchfiihrt, kann sich u. U. eine gewisse Kompli­kation einstellen. Es kann namlich sein, daB die del' Schwingung 1 zugeordnete neutrale Lage sich vel's chiebt , wenn man sich irgendeine del' Schwingung 2 entsprechende Aus­lenkung q2 festgehalten denkt. Dann tritt in del' fiir die Schwingung 1 angeschriebenen G1. 20.2(16) noch ein Zusatzglied auf, das proportional q2 ist. Umgekehrt tritt auch in del' fiir die Schwingung 2 formulierten G1. 20.2(16) ein Zusatzglied mit ql auf. Das so entstehende Gleichungssystem hat somit die gleiche Form wie das Gleichungssystem 20.3(2) 2. Deshalb treten auch hier zwei Resonanzfrequenzen auf, und die beiden Schwin­gungszustande des Korpers sind miteinander gekoppelt. Wie aus dieser Uberlegung hervorgeht, ist eine solche Kopplung immer dann gegeben, wenn eine Deformation ent­sprechend del' einen Schwingung die neutrale Lage del' anderen beeinfluBt. 1st diese Beeinflussung nul' gering, so entspricht dies cineI' kleinen Federkonstanten K12 in unserem Modell Abb. 20.3.1. Wie G1. 20.3(3) lehrt, werden dann WI und Wn von w' und w" nul' wenig verschieden sein, denn fiir K12 = 0 ist WI = 0/, Wn = w". In del' Tat ist daher eine Vernachlassigung del' Kopplung bei del' Bestimmung del' Frequenzen sehr oft zu­lassig.

20.4 Differentialgleichungen des schwingenden Stabes

Schaufelschwingungen - VOl' allem die Grundschwingung - lassen sich oft als Biege­schwingungen eines geraden Stabes behandeln. Abb. 20.4.1a zeigt einen Ausschnitt aus einem solchen Stab. An den Grenzflachen eines Langenelementes dx desselben greifen die Momente lJII, }JII + dM und die Querkrafte Q, Q + dQ an. Das Gleichgewicht del' Momente erfordert (unter Vernachlassigung unendlich kleine1' G1'oBen hohe1'er Ordnung)

a

elM = Q dx ... 8:: = Q.

dy Y01jJ--

\dx

-- x -~'~I--' -

20.4(1)

b

Abb.20.4.1. Zur Herleitung del' Differentialgleichung des schwingenden Stabes. a) Euler-Balkcn; b) Tima­shenka-Balken

Indem hier Gleichgewicht del' Momente vorausgesetzt ist, wird del' EinfluB del' Dl'eh­beschleunigung des einzelnen Massenelementes als vel'schwindend klein vernachlassigt. Die Bewegungsgleichung in Richtung des Ausschlages y lautet

elQ = 88Q dx = -ejy clx. x

20.4(2)

:l Man beaehtc, daB diese muthematisehe Analagie zustum!e kO!l1ll1t, obwohl hier nul' ein cinzigcr Kijrper vorliegt anstatt zwei beim Modell naeh Abb. 20.3.1.

Page 10: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

384 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Da mit 20.4(1) 8QI8x = 82 j}f18x2 , folgt hieraus

82M f·· 8x2 = -e y.

Nach del' elementaren Theorie des gebogenen Stabes ist weiter

M = EJy" ,

20.4(3)

20.4(4)

wobei jetzt Akzente Ableitungen nach x andeuten sollen. Aus Gin. 20.4(3) und (4) folgt

odeI' auch

~(EJ ") = - f·· 8x2 y e y

(EJ)y"" + 2(EJ)'y'" + (EJ)"y" = -eiy,

20.4( 5)

20.4(6)

eine partielle Differentialgleichung fur die Funktion y(x, t). Da keine auBeren Krafte und Momente, keine Dampfungskrafte und im Stabquerschnitt auch kein Drillmoment voraus­gesetzt wurde, beschreibt die GIeichung die einzige Bewegung, die dann noch moglich ist, die Biege-Eigenschwingung. Die Gl. 20.4(4) der klassischen Balkentheorie setzt voraus, daB ebene Stabquerschnitte bei der Deformation eben bleiben und die Schubdeformation des Ausschnittes von der Lange dx vernachlassigbar sei. Das trifft bei schlanken Staben zu, doch sind viele Schaufeln so gedrungen, daB diese Naherung ungenugend wird.

Es ist moglich, sowohl die Drehbeschleunigung des Massenelementes als auch die Schubdeformation mitzuberucksichtigen (also den sog. Timoshenko-Balken vorauszu­setzen). Abb. 20.4.1 b veranschaulicht die dann am Element dx auftretenden Verhaltnisse. Das Massentragheitsmoment dieses Elementes ist (!J dx. Damit tritt an die Stelle von 20.4(1) die Bewegungsgleichung

ifJeJ dx = dM - Q dx, 20.4(7)

wo 'IjJ del' in der Figur dargestellte Neigungswinkel ist, der die Neigung del' Stabachse und die Schubdeformation umfaBt. Die Bewegungsgleichung 20.4(2) bleibt unverandert. Anstatt Gl. 20.4(4) laBt sich schreiben

M = EJ'IjJ', 20.4(8)

weil ja d'IjJ = 'IjJ'dx die gegenseitige Neigung del' beiden dargestellten Quel'schnitte ist. SchlieBlich besteht zwischen dem Verzerrungswinkel y und del' Schubkraft Q die Beziehung

20.4(9)

wo G del' GIeitmodul und is del' aquivalente Schubquerschnitt ist. Wurden die Quer­schnitte bei del' Verformung tatsachlich eben bleiben (was auch mit 20.4(8) vorausgesetzt ist), so ware i mit dem Balkenquerschnitt identisch. Das ware indessen kein elastizitats­theoretisch moglicher Verformungszustand, und y ist daher ein mittlerer Neigungswinkel. Rechnet man mit diesem, so muB man einen ideellen wirksamen Schubquerschnitt i8 ein­fUhren, del' aus dem wirklichen hervorgeht durch i8 = iln. Dabei ist n > 1 eine Zahl, die von del' Geometrie des Querschnittes abhangt (z. B. x = 1,2 fur das Rechteck), eine Situation, die derjenigen bei del' Torsionsbeanspruchung eines Stabes analog ist. Man findet fUr n den Ausdruck

20.4(10)

vgl. etwa [3]. Hier ist b(y) die ortliche Stabbreite, J wie ublich das Tl'agheitsmoment del' GesamtfHiche bezuglich del' Haupttriigheitsachse n (Abb. 20.4.2).

Page 11: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.5 Liisung des Eigenwertproblems des schwingenden Stabes 385

Beachtet man noch y = 'Ip - y', so fiihren die Gin. 20.4(2), (7), (8), (9) auf folgendes Gleichungssystem:

Q' = -efy, eJip = M' - Q, , xQ

'If - y = Gf' 20.4(11)

Dies sind vier partielle Differentialgleichungen fiir die unbekannten Funktionen y, 'If, M, Q. Man konnte z. B. 'If, M und Q aus ihnen eliminieren und so eine einzige, allerdings komplizierte Gleichung fUr y erhalten. Eine analytische Losung ist abel' nicht moglich, weshalb nur numerische Verfahren in Frage kommen. Fiir diese ist abel' das Gleichungs­system 20.4(11) del' zweckmaBigere Ausgangspunkt.

a

Abb. 20.4.2. Zur Bestimmung des Faktors x nach Ymin ----'"--!---'

Gl. 20.4(10)

Man beachte, daB bei diesen Herleitungen stets Symmetrie del' Stabquerschnitte beziiglich del' Bildebene vorausgesetzt ist, so daB die maBgebende Haupttragheitsachse iiberall senkrecht zu diesel' Ebene steht. Das schlieBt die verwundene Schaufel aus, fiir welche diese Betrachtungsweise nul' eine Naherung sein kann, die in vielen Fallen unge­niigend wird.

20.5 Losung des Eigenwertproblems des schwingenden Stabes

Eine analytische Losung ist selbst unter den vereinfachenden Voraussetzungen, die del' Gl. 20.4(6) zugrunde liegen, nur in wenigen einfachen Fallen moglich, vorab beim Stab konstantcn Qucr8chnittcs, wo sich die Differentialgleichung auf die Form

"" ef ., 20.5(1) y = - EJ Y reduziert. Mit dem bekannten Produktansatz

y = Y(x) F(t) 20.5(2) geht die Glcichung iiber in

Y "" L, = _.!J.!.-. Y LT • Y"" = _ ef if' .L' EJ.L'·· Y EJ ]l' 20.5(3)

In del' zweiten Form steht links ein Ausdruck, del' nicht von t abhangt, rechts ein solcher, del' nicht von x abhangt. Das ist nur moglich, wenn beide gleich ein und derselben Kon­stanten sind, die a4 benannt werde. Damit zerfallt die Gleichung in zwei tot ale Diffel'ential­gleichungen:

ef if' _ 4 - EJ ]l - (L ,

Y'I" -'- -(L4 Y - .

Die allgemeinen Losungell diesel' Gleichungen lauten

Y = 0 1 sin (LX + O2 cos ax + 0 3 Sinh ax + 0 4 Cosh ax.

20.5( 4)

20.5(5)

20.5(6)

Page 12: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

386 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

0 1 ", 0 4 sind Integrationskonstanten. Der willkurliche Phasenwinkel cp hat ebenfalls den Charakter einer Integrationskonstanten. Eine multiplikative Konstante fehlt in 20.5(5), da sie bei der Bildung des Produktes Y F in die Dt eingeschlossen werden kann. - Es ist zweckmiiBig, an dieser Stelle eine Dimensionsbefreiung vorzunehmen. 1st I die Lange des Stabes - in der praktischen Anwendung die Schaufellange - so ist " = al eine dimensions­lose GroBe, wie leicht nachzupriifen. Mit der dimensionslosen Koordinate g = xJI schreiben sich dann die Losungsgleichungen 20.5(5) und (6)

F(t) =sin[(~: V~~)t - cp] 20.5(7)

Y = 0 1 sin "g + O2 cos ,,; + Sinh ,,; + 0 4 Cosh ,,;. 20.5(8)

Die weitere Behandlung des Problems verlangt die Einfuhrung der Grenzbedingungen des jeweiligen besonderen Falles. Liegt etwa der einseitig eingespannte Stab nach Abb. 20.5.1 vor, so lauten diese

Y(O) = 0, Y'(O) = 0,

x ;=!y,_ ~1

Y"(l) = 0, Y"'(l) = O.

Abb. 20.5.1. Einseitig eingespannter Stab konstanten Querschnittes

20.5(9)

Die Bedingung uber Y" besagt, daB am freien Ende kein Biegemoment auf tritt, die Bedingung uber Y''', daB dort auch die Ableitung des Biegemomentes nach; verschwinden muB. Die ersten beiden dieser Gleichungen sind erfullt, wenn 0 3 = -01, 0 4 = -02, so daB ubrigbleibt

Y = 0 1 (sin ,,; - Sinh ,,;) + O2 (cos ,,; - Cosh ,,;).

Die dritte Gleichung liefert dann

0 1 (sin" + Sinh ,,) + O2 (COS" + Cosh ,,) = 0

0 1

O2

die vierte in entsprechender Weise

cos " + Cosh" sin " + Sinh " '

0 1 sin" - Sinh" O2 = COS" +Cosh,,'

Da 20.5(11) und (12) gleichzeitig gelten mussen, folgt

COS" + Cosh" _ sin" - Sinh" sin" + Sinh" - COS" + Cosh,,'

20.5(10)

20.5(11)

20.5(12)

20.5(13)

eine transzendente Bestimmungsgleichung fur ". Sie besitzt eine unendliche Folge von Losungen "1' "2, ... , "n' ... , die Eigenwerte des Problems, die eingesetzt in Gl. 20.5(7) offen­sich~lich die Kreisfrequenzen Well der verschiedenen Or~nungen liefern. Sie sind

,,2 l/EJ wen = Z; V (]f . 20.5(14)

Das Einsetzen der "n in Gl. 20.5(8) liefert die zugehCirigen Eigenfunktionen, welche die Schwingungsformen der verschiedenen Ordnungen darstellen.

Page 13: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.5 Losung des Eigenwel'tpl'oblems des schwingenden Stabes 387

Fur den praktischen Gebrauch ist es zweckmaBiger, zugeben. Mit ,,~= ,,~/2n werden diese

,,~ l/EJ Pen =12 V er'

die Frequenzen Pen = OJen/2n an-

20.5(15)

In Abb. 20.5.2 sind oben die Werte ,,~, ,,~, ,,~fUr den hier behandelten einseitig eingespann­ten Stab angegeben. In genau analoger Weise werden aus den jeweiligen Grenzbedin­gungen die Eigenwerte fUr andere Konfiguration gefunden. Die Ergebnisse fUr drei weitere FaIle sind ebenfaIls in Abb. 20.5.2 angegeben.

100000 .--,----rT\,---,---,---------,--;-,-x-:-, -,-,,~,--, 5ec-1 ~t---t-+t-f----j x; Z 3

90000 ~f----je--lt-\-t- i= l d o,s595 3,507 9,820

~t--t--t- -,--

80000 ~f----jf----jt-e-\--l 1,571 6,283 1'1,1'1

\, ~~~ 70000r--r- ~ I 2,95¥

r--60000f----j--+-+--~ ~ ~ 3,561 9,815 19,26

1---1--- \

7,953 16,59

a 10 20 em 30 l-

Abb.20.5.2. vVel'te u.;, und Azul' Bel'echnung del' Biege-Eigenschwingungsmhlen von Stab en konstanten Quel'­schnittes

kJ = J/S4, kf = f/S2, A = (l/l) VE/e, angegeben fill' e = 7,85 g/cm3, E = 2.105 N/mm2

Die entsprechende Untersuchung laBt sich auch durchfuhren fUr allgemeinere Be­dingungen, wie sie bei Schaufeln haufig gegeben sind. Gel'ade moderne AusfUhl'ungen tra­gen an ihrem Ende oftmals eine Deckplatte mit del' Teilung td und dem Querschnitt id, mithin del' Masse efdtd' Schwingt die Schaufel mit del' Kreisfrequenz OJ, so entsteht dam it eine Tragheitskraft mit del' Amplitude

9 ,,4 EJ Qd = -rlidtdY(l) OJ" = -efdtdY(l) [4 ef . 20.5(16)

Hier ist Y(l) del' Ausschlag am Schaufelende und fiir OJ ist del' in 20.5(7) auftretende Ausdruck eingesetzt. Da nun abel' weiter mit .]V[ als Amplitudenwert, des Momentes

20.5(17)

vg1. G1. 20.4(1), und

20.5(18)

Page 14: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

388

folgt auch

20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

d3YI = _Idtd X4 Y(Z) dx3 l I Z4

20.5(19)

als eine der auBeren Grenzbedingungen. - Weiter ist die Einspannung niemals vollkommen starr. Vielmehr stellt sich auch an der Schaufelwurzel, also in x = 0 eine dem Biege­moment M(O) proportionale Neigung del' Schaufelachse ein, die durch die Gleichung

dY I = kM(O) = kEJ d2Y / 20.5(20) dx 0 dx2 0

beschrieben werden kann mit lc als Proportionalitatsfaktor. Wiederum wird eine Dimensionsbefreiung vorgenommen durch die Setzungen

lcEJ K =-Z-, 20.5(21)

Wenn man die dimensionslose Koordinate ~ einfUhrt und die Ableitung nach dieser durch den Akzent bezeichnet, schreiben sich die Grenzbedingungen

Y(O) = 0,

Y'(O) = KY"(O),

Y"(l) =0,

Y'''(1) = -iXx!Y(l).

20.5(22)

20.5(23)

20.5(24)

20.5(25)

Gl. 20.5(23) geht aus 20.5(20) hervor, Gl. 20.5(25) aus 20.5(19), wahrend Gl. 20.5(24) das Verschwinden des Biegemomentes am Schaufelende ausspricht. Wenn man in diesen Glei­chungen die Y und ihre Ableitungen gemaB 20.5(10) einsetzt, entsteht ein System von vier homogenen linearen Gleichungen fUr die Unbekannten 0 1 ... 0 4 , das noch x als Para­meter enthalt. Die Bedingung des Verschwindens der Koeffizientendeterminante dieses Gleichungssystems liefert eine Bestimmungsgleichung fur x, deren Losungen Xl, X2 ..• die Eigenwerte sind. In Abb. 20.5.3 sind die Werte x;~ = x;,/2n fur die Ordnungen n = 1, 2, 3 in Funktion del' Parameter K und iX dargestellt, womit man aus Gl. 20.5(15) unmittelbar die Eigenfrequenz bestimmen kann.

0,6

\ \

0,5 .. "'-\

0,4 ~ r-f-

\

ta~= / :::'l//'//~~

\ \ 1\ !I\ 1"-\ 1\ ~

'" '\ '\,. <to"

h ~ '\ ~ - ts:~01'" f--0-.. ~

f'\. <?~ '" ~ ~ N "i'... " 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 K-

2,0

10

Abb. 20.0.3.

'\

,'" ,'\ "-

'\,

0:

'"

"I'-... ~ '-.. ~:o

"I'-.... '-.. r- 0.05 r--.. r- 0.; -t-

-OJ t-+ r-

I'

I ~ I

r--.. cc;o

" I'-.... 0.05 ........... r::---0.2-

O.z-I-0,1 0,2 0,3 0,4 0,5

K-

Wertc :>::~ ••• :>::~ fUr Schaufeln konstantcn Querschnittes mit Deckplattc bci nachgicbigcr Einspannung

Page 15: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.6 Drehschwingungen eines geraden Stabes 389

vVahrend die Bedeutung von (\; anschaulich unmittelbar klal' ist, kann man sich die von K folgendcrmaBen veranschaulichen. Fur einen vollkommenen eingespannten Stab del' Lange 1, del' an seinem Ende durch die Querkraft Q belastet wird, erhalt man an jener Stelle die Ausbiegung

1st die Einspannung nicht starr, sondern durch den Nachgiebigkeitsparameter K gekenn­zeichnet, so wird

So geht etwa bei K = 0,333 die Auslenkung auf das Doppelte. Damit ist zugleich ein Weg aufgezeigt, K experimentell zu bestimmen.

20.6 Drehschwingungen eines geraden Stabes

Schlanke unverdrehte Schaufeln konnen zu Schwingungen angeregt werden, die als Drehschwingung eines gel' aden Stabes aufgefaBt werden konnen. Ein Element von del' Erstreckung dx an del' Stelle x ist im allgemeinen gegenuber del' entspannten Lage urn den Winkel "I verdreht urn die Stabachse als Dl'ehachse. Wenn J p das polare Tragheits­moment des Querschnittes an del' Stelle x ist, so ist eJp dx das Massentragheitsmoment des betrachteten Elementes. Del' Unterschied del' Drillmomente in den beiden begrenzen­den Quel'schnitten sei dM (vgl. Abb. 20.6.1). Dann lautet das Bewegungsgesetz

dM .. J d 8M J" = "Ie' p x.'. 8x = e Py·

Abb. 20.6.1. Zur Herleitung der DifferentiaJgJei­chung del' Drehschwingung eines Stabes

20.6(1)

Nach del' Theorie des auf Torsion beanspruchten Stabes bewil'kt das Dl'illmoment M langs del' Stl'ecke dx cinen Vel'drehungswinkel dy yom Betrage

'ljJtM dy =GJ dx

ex l' 20.6(2)

mit Gals Schubmodul. Del' Koeffizient 'ljJt berucksichtigt die Verwolbung des Querschnittes, d. h. J t = J 1)/'ljJt ist das effektive Torsionstragheitsmoment, das ja nul' bei kreisformigem Querschnitt mit JZ) identisch wird. Nach 20.6(2) ist

M = GJp 8"1 20.6(3) 'ljJt 8x'

was eingesetzt in 20. 6( 1) auf die part.ielle Differentialgleichung del' Drehschwingung fiihrt:

~(GJp8Y)_ J" 8x 'ljJt 8x - e p";'. 20.6(4)

Page 16: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

390 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Eine analytisehe Losung HU~t sieh im allgemeinen nul' fiir den Stab konstanten Quel'­sehnittes auffinden. Wenn hiel'bei noeh als Variable ~ = x/I eingefUhl't und die Ableitung nach diesel' dul'ch den Akzent gekennzeichnet wird, geht 20.6(4) libel' in

" Z2"Pte .. y =GY' 20.6(5)

Die Losung diesel' Gleichung gelingt mit dem Produktansatz

Y = u(~) v(t),

del' die Differentialgleichung 20.6(5) in die Form

Z2 "Z2" " "Pte.. u "Pte v 2 ~[v =--uv.·.- =---=-x

G u G v

20.6(6)

20.6(7)

iiberfiihrt. Auf Grund del' gleichen Uberlegung wie unter 20.5 zerfallt damit die partielle Differentialgleichung in zwei totale. Diese sind nachfolgend links, ihre allgemeinen Lo­sungen rechts gesehrieben:

.. x2 G v +-Z2 v =0,

"Pte

20.6(8)

20.6(9)

Die Grenzbedingungen mogen in folgender Weise eingefiihrt werden. In x = 0 sei del' Stab mit einer gewissen Drehelastizitat gehalten, die beschrieben werde dureh

y(O) = ktM(O) = k t GJp 88Yl, "Pt x 0

wahrend das andere Stabende frei sei, was auf

8Y I = 0 8x I

20.6(10)

20.6(11)

fiihrt. In diesen Gleichungen dad man yauch durch u ersetzen, da ja das nul' von t ab­hangige v beidseitig als Faktor auftritt. Mit del' Definition

K, k t GZJp "Pt

20.6(12)

gehen dann die beiden Grenzbedingungen iiber in

~l'(l) = O. 20.6(13)

Das Einsetzen des Ausdruckes 20.6(8) fUr ~l bringt diese beiden Gleichungen in die Form

was nur nichttriviale Losungen zulaBt, wenn

cos x - Ktx sin x = O. 20.6(14)

Dies 1st die Bestimmungsgleichung fiir die Eigenwerte X1, X2, ... Mit x,: = xn/2n schreibt sich dann die Eigenfrequenz n-ter Ordnnng gemaB G1. 20.6(9)

X;t V G 'Vel! = T -;p;e . 20.6(15)

Speziell Hi.r die starre Einsparung, also K t = 0, findet man

, 2n - 1 Xn = 4 20.6(16)

Page 17: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.7 Bestimmung von Eigenfrequenzen nach del' Energiemethode 391

Fur den beidseitig starr eiligespannten Stab wiirde die analoge Untersuchung auf u~ = n/2 fuhren.

Die Anwendung diesel' Ergebnisse auf die Schaufel setzt das Bekanntsein des Koeffi­zienten "Pt voraus. Zu seiner Bestimmung hat Beglinger in einer unveroffentlichten Arbeit eine Naherungsmethode angegeben, die sich fliT Schaufelprofile eignet. Sie moge anhand Abb. 20.6.2 erklart werden. Das gegebene Profil, Form a, Abb. 20.6.2, wird zunachst umgeformt in ein symetrisches Profil b, das mit dem gegebenen die Dickenverteilung h(a) gemein hat. Dieses hat bezuglich seiner Haupttragheitsachsen die Tragheitsmomente Ji und J~. Die gleichen Tragheitsmomente hat ein elliptisches Profil c mit den Hauptachsen a und b, und zwar ist

(~)2 = J~ b Jt'

Abb. 20.6.2. Zur Bestimmung des Koeffi­zienten !Pt. a) Gegebenes Profil; b) gleichwer­tiges Profil mit gerader Skelettlinie; c) aqui-

valente Ellipse c

Fur die Ellipse ist das Torsionsproblem streng geli::ist und man findet

1 [J~ Ji ] "Pt = 4" Ji + J~ + 2 .

20.6(17)

20.6(18)

Dieses "Pt kann auch fur das gegebene Schaufelprofil verwendet werden, wahrend sein J p

durch die allgemeine Formel gegeben ist.

20.7 Bestimmung von Eigenfrequenzen nach del' El1ergiemethode

Sofern ein System irgendwelcher Art (Stab, Scheibe) einer Eigenschwingung unter­worfen ist, bei del' die Bewegungen allel' seiner-Punkte in gleicher Phase erfolgen, laBt sich del' Vorgang beschreiben durch

20.7(1)

Durch Xi mogen dabei die samtlichen Koordinaten angedeutet sein, welche die Lage eines Punktes im Korper definieren. Y ist die ortliche Amplitude, y die momentane ort­liche Abweichung von del' neutralen Lage. Die zeitliche Ableitung ii, also die momentane Geschwindigkeit del' Bewegung, erreicht ihl'en Hochstwert beim Durchgang durch die Mittellage, und zwal' betragt diesel' nach 20.7(1)

20.7(2)

\iVenn Y so definiel'tist, daB es die Dimension einel' Lange hat,y also eine ,echte' Geschwin­digkeit ist, wil'd die kineti8che Energie eines Volumenelementes dV beim Durchgang dul'ch

Page 18: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

392 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

die Mittellage 1 .J

dT - ,'2 dV - w; y2( dV -2Ymaxe - 2 Xi)e , 20.7(3)

folglich die kinetische Energie des ganzen Karpers

20. 7( 4)

wobei das Integral uber das ganze Volumen zu erstrecken ist. Fur die potentielle Energie lJI des Karpers im Augenblick graBter Auslenkung kann

stets ein Ausdruck der folgenden Art geschrieben werden. Die in der elastischen Verfor­mung eines Volumenelementes dV a,ufgespeicherte Energie hangt ab yom Ort, d.h. von den Xi und von den artlichen VerformungsgraBen, die mit Y' und Y" bezeichnet werden magen. Es wird damit einfach angedeutet, daB die ersten und zweiten Ableitungen von Y - im allgemeinen nach den verschiedenen Koordinaten Xi - maBgebend sind. So entsteht ein Ausdruck der Art

lJI = f F(X'i' y', Y") dV, 20.7(5) v

wo F den betreffenden Funktionalzusammenhang bezeichnet. - Nun muB aber offenbar die kinetische Energie beim Durchgang durch die Mittellage gleich sein der potentiellen Energie des Systems bei graBter Auslenkung, d.h. es ist T = lJI. Wenn man hier die Aus­drucke nach den Gin. 20.7(4) und (5) einsetzt, enthalt die linke Seite den Faktor w~, so daB nach diesem aufgelOst werden kann. So erhalt man

fF(Xi' y', Y") dV V

w2 -------

e - t / y2(Xi) dV 20.7(6)

Der rechts stehende Ausdruck wird als Rayleigh-Quotient bezeichnet. Bildet man ihn mit der Eigenfunktion Y n-ter Ordnung, so erhalt man das Quadrat der Kreisfrequenz der Eigenschwingung dieser Ordnung.

Das auf Rayleigh zuruckgehende Energieverfahren besteht nun darin, in Gl. 20.7(6) eine Naherung der Funktion Y(x) einzusetzen und so einen Naherungswert von We zu erhalten. Es laBt sich zeigen, daB solche Naherungswerte stets etwas zu groB ausfallen, vgl. z.B. [1]. Das ist plausibel, wenn man beachtet, daB sich ein Karper immer so ver­formt wie er am wenigsten Widerstand zu leisten vermag, so daB die Verformungsarbeit - mithin lJI - ein Minimum wird. Macht aber die tatsachliche Form Y die Kreisfrequenz We zu einem Minimum im Vergleich zu benachbarten Formen, so fiihren auch Abweichun­gen gegenuber dem korrekten Y nur zu kleinen Fehlern, worauf die Leistungsfahigkeit des Verfahrens beruht. Am besten arbeitet es naturgemaB bei der Grundschwingung, weil man fur diese die Funktion Y am besten schatzen kann.

Bei der eindimensionalen Behandlung der Biega;chwingnng eines geraden Stabes - der in der Eulerschen Naherung behandelt werde - gelten folgende Relationen (Bezeich­nungen wie unter 20.5):

w2n I T =_ec; f Y2fdx,

2 0

1 I (d2Y)2 lJI = T f EJ d 2 dx.

'" 0 X

ZweckmaBig fuhrt man die folgenden dimensionslosen GraBen ein

20.7(7)

20.7(8)

Page 19: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.7 Bestimmung von Eigenfrequenzen nach der Energiemethode 393

Riel' kennzeichnet Index 0 il'gendeine ausgezeichnete Stelle, z. B. den Einspannquer­schnitt. Ferner laBt sich aus Y ein dimensionsloser Wert bilden gemaB 1t Y / Y*, wobei y* wieder ein beliebiger Bezugswel't ist, del' nicht notwendig an del' Stelle 0 auftritt. Wenn man diese Definition in 20.7(7) einfuhrt und den Rayleigh-Quotienten bildet, ist man auf

1

E J f {}(~) U"2(~) d~ " 10 0 0

We = efo14 :-f::-1 rp-(-~)-7-t-2-(~-)-d-~ 20.7(9)

o

gefuhrt. Fur die Frequenz Ye = we/2n folgt damit

20.7(10)

Man beachte die Analogie des Aufbaues gegenuber Gl. 20.5(15). Wahrend abel' dort kon­stanteI' Stabquel'schnitt vorausgesetzt wurde, ist hier ein beliebiger Quel'schnittsverlauf rp(~) moglich. Dureh Einsetzen del' Eigenschwingungsform n-tel' Ordnung 1tn bekommt man die zugehorige Eigenfrequenz Yen'

Bei del' Bestimmung del' Grundfrequenz, fUr die dieses Verfahren vor aHem in Frage kommt, ist es vorteilhaft, von einer Schatzung del' GroBe {}u" auszugehen, da diese unmittelbar dem Biegemoment proportional ist, dessen Verlauf der Anschauung leieht zuganglieh ist. Beim einseitig eingespannten Stab, del' eine Schaufel reprasentieren mag, hat z.B. {}u" mit Sieherheit den in Abb. 20.7.1 dargesteHten Verlau£. An del' Einspann­stelle ~ = 0 tritt del' hoehste Wert auf, wahrend am freien Ende ~ = 1 nieht nur das Moment, sondern auch seine Ableitung nach ~ verschwinden muB. Das folgt daraus, daB das Biegemoment, welches das Element d~ am Stabende an del' Stelle 1 - d~ ausubt, unendlich klein von zweiter Ordnung ist. - Bei einer abgesetzten Welle (Abb. 20.7.2) laBt sich {}u" als Verlauf des Biegemomentes ebenfalls leicht schatzen, vgl. die gestriehelte Linie. Daraus ergibt sich sogleich aueh 7t", in diesem FaIle eine unstetige Funktion, wie die ausgezogene Kurve darstellt. Stets sind von 7t" aus dureh zweimalige Integration n' und u auffindbar, womit nun del' Rayleigh-Quotient gebildet werden kann.

1 !

Abb.20.7.1. YerIauf der Funktion u" fur den ein­seitig eingespannten Stab

--- -o.u" -u"

Abb. 20.7.2. YerIanf der Funktion u" nnd u" fur eine abgesetzte Welle

Page 20: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

394 20 Schwingungen von Schaufeln nnd Scheiben

Eine einigermaBen verlaBliche Bestimmung von Eigenfrequenzcn hohc1'cr O1'dnung ware so abel' im allgemeinen nicht moglich. Dafiir kommt vielmehr VOl' allem die Methode von Ritz in Betracht. Zu ihrer Darstellung werde abkiirzend

[22 = w2efol4 - e EoJo

20.7(11)

gesetzt. Gl. 20.7(9) kann dann in del' Form

1 1

J 1J.(~) U"2(~) d~ - [22 J rp(~) u2m d~ = 0 o 0

20.7(12)

geschrieben werden. Wenn nun u eine Funktion ist, die zwar die gegebenen Grenzbedin­gungen erfiillt, mit del' wirklichen abel' nicht iibereinstimmt und man in Gl. 20.7(12) den wahren Wert von [2 einsetzt, verschwindet die Differenz nicht, sondern wird nach dem oben Gesagten positiv, d.h. es ist

1 1

Z - J 1Jm U"2(~) d~ - [22 J rp(~) U2(~) d~ > O. o 0

20.7(13)

Nun mogen Ul(~)' U2(~)' ... , 1tp(~) Funktionen sein - z. B. Polynome verschiedener Ord­nung - welche die gegebenen Grenzbedingungen erfiillen. Dann kann die tatsachliche Funktion u(~) angenahert werden durch den Ansatz

20.7(14)

mit vorerst unbekannten Koeffizienten ai. Setzt man diese Naherung in 20.7(13) ein, so lautet sie

20.7(15)

Offenbar kommt man nun mit demjenigen Satz von Koeffizienten ai del' exakten Losung am nachsten, fiir den Zein Minimum wird. Die optimale Wahl del' ai ist also dadurch gekennzeichnet, daB fiir sie gilt

20.7(16)

Nach 20.7(15) bcdeutet dies

~Z = 2 [/ {) l~ ai1l/1tj' d~ - [22 / rp f (liUiUi d~] = 0 oai 0 i~l 0 i~l

odeI'

20.7(17)

Nun sind abel' bei gegebenen Funktionen Ui die Integralausdriicke

1 1

1nii J {)ui'uj' d~, o

nij J qJUiUj d~ o

20.7(18)

festliegende Zahlen. Gl. 20.7(17) kann also geschrieben werden

20.7(19)

Fiir jedes i gilt eine solche Gleichung, und diese bilden zusammen ein homogenes lineares System fiir die p Unbekannten ai. Es hat nichttriviale Losungen nur, wenn seine Koeffi-

Page 21: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.8 Zusatzliche Effekte bei gedrungenen Stab en

zientendeterminante verschwindet, d. h. wenn

I (mll - D2nll)

(m21 - D2n21 )

(m12 - D2nd ... (n/'lp - D2n11,) I (m22 - D 2nd ... (m2P -D 2n2P)

· . 1= o. · . · . (mp2 - D2mp2) ... (mpp - D2npp) I

395

20.7(20)

Dies wiederum ist eine Gleichung, die nul' fiir bestimmte Werte D I , D2, •.• , Dp erfiillt ist. Das Losungsverfahren kann nun iiberblickt werden. Man wahlt einen Satz von p Funk­

tionen ~li' die in ~ = 0 und 1 die gegebenen Grenzbedingungen erfiillen. Jeder Ausdruck del' Art Gl. 20.7(14) erfiillt dann die Grenzbedingungen ebenfalls. Alsdann werden die samtlichen Integralausdriicke mij' nij nach Gl. 20.7(18) gebildet. Aus den Losungen DI ... Dp del' Gl. 20.7(20) hat man schlie81ich vermoge Gl. 20.7(11) aIle We von Ordnung 1 bis p. Das Ergebnis wird um so genauer, je bessel' es gelingt, durch lineare Kombinationen nach Gl. 20.7(14) die wirklichen Eigenfunktionen wiederzugeben. Man wahlt die tli so, daB ihr Verlauf nach Schatzung moglichst den verschiedenen Eigenfunktionen entspricht. Wiirde man dies genau treffen, so wiirden wegen del' Orthogonalitatseigenschaften del' Eigenfunktionen die mij und nij nul' fiir i = j von Null verschieden. Die Determinanten­gleichung 20.7(20) wiirde dann in einen Satz von Gleichungen del' Art mii - D2n.ii = 0 zerfallen, womit man gerade zur urspriinglichen Form 20.7(9) zuriickkame. - Praktisch laBt sich mit dies em Verfahren etwa bis zur dritten Ordnung eine hinreichende Genauig­keit erreichen.

Selbstverstandlich laBt sich die Energiemethode auch zur Berechnung von Dreh-8rh1lJingungen heranziehen. Es ist in diesem FaIle

2 I

T - Wer! {J 2d -2. p1t x, o

I

P = 2.. J GJp (d1t)2 dx. 20 1ft dx

20.7(21)

Die Bezeichnungen sind die gleichen wie unter 20.6. Insbesondere ist 1,1 die ortliche Winkel­amplitude. Wiederum moge Index 0 auf eine ausgezeichnete Stelle - z. B. die Einspann­stelle - verweisen, und es werde gesetzt

20.7(22)

Dann fiihrt T = P schlieBlich auf die Formel

20.7(23)

Wiederum ist die Analogie zu Gl. 20.6(15) zu sehell. Zur Bestimmung von Eigenfrequenzen hoherer Ordnung ist auch hier das Ritzsche Verfahren sinngemaB anzuwenden.

20.8 Zusatzliche EUekte bei gedrungenen Stab en

Unter 20.4 sind bereits die Differentialgleichungen del' Biegeschwingungen eines Stabes angegeben worden fUr den Fall, daB die Schubdeformation und die Rotationstragheit des einzelnen Stabelementes mitberiicksichtigt werden, vgl. Gl. 20.4(11). Bei del' rechne­rischen Behandlung solcher Schwingungen kann man entweder direkt von den Differential­gleichungen ausgehen und diese numerisch, d.h. durch Differenzenrechnung lOsen, vgl. [4];

Page 22: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

396 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheib en

eher naheliegend ist es abel' gerade in dicsem Falle, die Energiemethodc zu benutzcn, z. B. [5, 6]. Urn die entsprechcnde Relation zu gewinncn, gchen wir aus von del' Situation nach Abb. 20.4.1b und setzen

y = y cos wet, y = -'I cos wet. 20.8(1)

Dabei sind if und y die ortsabhangigen Amplitudenwerte. Da zugleich mit dem positiven y-Ausschlag ein negativer y-Ausschlag auf tritt, wird bei del' getroffenen Vorzeichen­konvention y positiv. Wegen 'I = -('IjJ - i/) folgt dann aus del' ersten und letzten del' Gin. 20.4(11)

d [GJ A] f~ dx ~y =e y. 20.8(2)

Da abel' 20.8(3)

ist auch

d [GJ A] 2 fA dx ~y =-wee y,

A A 2exfxfAd y = Yo - We GJ 0 Y X, 20.8( 4)

wo Yo del' Wert in x = 0 ist. gebogenem Zustand:

Nun sind die potentiellen Energiebetrage in voll aus-

Biegung

Schubdeformation

1 I T / EJ(y" - y')2dx,

I

1 J GJ A2d 2"" -y x. o x

Del' erste Ausdruck wird kIaI', wenn man beachtet, daB 'IjJ = i/ - 'I und die dritte del' Gin. 20.4(11) heranzieht. Die Bewegungsenergien beim Durchgang durch die Mittellage sind:

2 I eWe f fA2 d 2 0 Y x, Translation

2 I

e;e / J(i;' - '1)2 dx. Rotation

Die Bedingung T = 'jf ftihrt dann schlieBlich auf

/ [EJU/' - V)2 + GJy2]dX 2 0 X

We = I 20.8(5) (! f [fy2 + JW - y)2] dx

o

Bei gegebener Funktion y(x) bestimmt diese Gleichung We iterativ, da ja y(x) aus 20.8(4) zu bestimmen ist, worin We bereits auftritt. Eine sehr gute Naherung erhalt man, indem man ftir y(x) die Funktion verwendet, die ohne Schubdeformation gilt. Das in 20.8(4) auftretende Yo hangt von den jeweiligen Grenzbedingungen ab. Beim in 1 frei endigenden Stab muB y am freien Ende verschwinden, weshalb

A 9 (!X I A

Yo = WeGJ/ Jydx. 20.8(6)

Die Abweichung gegentiber dem Verhalten eines Stabes in Eulerscher Naherung hangt nach Gl. 20.8(4) hei gegebenen y(::r) ab von We' Wenn wir del' Einfachheit halber den Stab konstanten Querschnittes zugrundelegen, ist nach Gl. 20.5(14) die GroBe

i = VJIJ

Page 23: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.8 Zusatzliche Effekte bei gedrungenen Staben 397

bei gegebener Stabliinge der maBgebende geometrische Parameter. Das so definierte i ist del' mit J gebildete Traghcitsradius. Das dimensionslose Charakteristikum ist ill, und es zeigt sich, daB die Fehler der elementaren Theorie mit ill zunehmen. SolI etwa die Schwin­gungszahl erster Ordnung auf 5% genau erhalten werden, so ist etwa ill < 0,025 zu for­dern, wiihrend 5% Genauigkeit del' zweiten Ordnung selbst ill < 0,016 vedangt.

Diesel' Problemkomplex hangt aufs engste zusammen mit demjenigen der minimalen Nachgiebigkeit der Einspannung, woriiber eine eingehende Untersuchung von Bcglinger ct al. [7] vorliegt. Am besten nahert man sich dem Grenzfall vollkommener Einspannung offenbar dann, wenn del' Stab ein Stiick bildet mit dem Korper, von dem er gehalten wird (vgl. Abb. 20.S.1). Abel' auch so ist vollkommene Einspannung nicht zu verwirk­lichen, da ja im Bereich des tIberganges stets eine gewisse Zone sich mitverformen wird (im Bild gestrichelt angedeutet). Offensichtlich ist diese Zone bei gegebenem 1 urn so groBer, je dicker del' Stab ist, vgl. die FaIle a und b in Abb. 20.S.1. Del' maBgebende Parameter ist wiederum ill. - Sind Qo und Mo Querkraft und Biegemoment im Wurzel­querschnitt, so treten dort eine Verschiebung Yo und eine Neigung y~ auf, die beide je von Qo und Mo abhangen. Praktisch kann man allerdings die Bedingungen oft geniigend genau erfassen, indem man nur eine Proportionalitat zwischen Mo und y~ einfiihrt. Wie bei [7] gezeigt, ist es ungeniigend, im tIbergangsgebiet nur die Verformung des K6rpers zu betrachten. Man muB vielmehr auch die dort auftretenden Tragheitskrafte mit beriick­sichtigen, was den Effekt del' unvollkommenen Einspannung abschwacht.

1,0 ~l'

~" \\

a b

Abb.20.8.1 x

t, '\ :,

~\ "\ :vBI

1\' ''\: "::\B2 ~

Ai\~ AI~' ~

0,1 il/-

"\. 1',

Abb.20.8.2

Stab A StabB

0,2

Abb.20.8.1. Einseitig eingespannte Stabe. Beirn schlanken Stab (a) ist del' Deforrnationsbereich an del' Ein­spannstelle kleiner als beirn gedrungenen Stab (b)

Abb.20.8.2. Herabsetzung del' Eigenfrequenz eines Stabes durch Rotationstragheit, Schubdefonnation und nachgiebige Einspt111nung. Nach [7]

Abb. 20.S.2 zeigt Ergebnisse nach [7]. Dargestellt ist das Verhaltnis del' effektiven Biege-Eigenfrequenz v zur Frequenz VEuler> die man erhalt, wenn man den Stab in Euler­scher Naherung betrachtet und vollkommene Einspannung voraussetzt. Die Kurven geben Versuchsresultate wieder fiir die beiden rechts im Bild dargestellten Anordnungen A und B, fassen also die Einfliisse von Schubdeformation, Rotationstragheit und unvoll­kommener Einspannung zusammen. Sie wurden teilweise mit finiten Elementen rechne­risch iiberpriift mit sehr guterUbereinstimmung. Bei den Kurven bedeutet A 1 Stab A, erste Schwi,ngungsordnung, A 2 Stab A, zweite Schwingungsordnung und analog fiir B. Die Schwingungsrichtung ist im Bild durch Pfeile angegeben. Bei del' ersten Schwingungs­ordnung ist del' Effekt del' unvollkommenen Einspannung del' groBere Anteil. Schub­deformation und Rotationstragheit tragen dabei zur GroBe 1 - (vlvEuler) nur etwa 35 bis 50% bei. Bei del' zweiten und vollends bei den hoheren Ordnungen ist del' EinfluB del' Einspannung gering. In einer unver6ffentlichten Arbeit erhalt Seippel [S] fiir den EinfluB

Page 24: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

398 20 Schwingungen von Schaufcln und Scheib en

von Schubdeformation und Rotationstriigheit allein:

1. Ordn ung :

2. Ordn ung :

1 - (V/VEuler) = 9,7 (i/I)2 HiI' ° <i/l < 0,1,

1 - (V/VEuler) = 67 (i/l)2 fiir ° < ill < 0,05.

AIle diese Unterlagen gelten fiir unverjungte Schaufeln. Fur verjiingte werden die Effekte kleiner, VOl' allem bei den h6heren Schwingungsordnungen.

Um eine Vorstellung davon zu geben, in welchen Gr6Benordnungen sich ill bewegt, seien folgende Angaben gemacht. Bei HD-Dampfturbinen kommen Werte bis 0,1 VOl' und vereinzelt selbst daruber. In MD-Dampfturbinen bewegt man sich meist zwischen 0,01 und 0,05, wiihrend bei sehr schlanken Schaufeln noch kleinere Werte vorkommen. Gedrungene Schaufeln gekuhlter Gasturbinen k6nnen ebenfalls Werte bis 0,1 erreichen. Beim Axialverdichter bewegt man sich etwa zwischen 0,005 und 0,03, doch treten ver­einzelt noch wesentlich h6here Werte auf. Es zeigt sich also, daB die hier besprochenen Effekte praktisch durchaus bedeutsam sind.

Del' hier behandelten minimalen Einspannelastizitiit, die dann gegeben ist, wenn del' Stab mit del' Fixierung ein Stuck bildet, entspricht in del' Darstellungsweise von Abschn. 20.5 ein nach Gl. 20.5(21) definierter K-Wert von

K =(3~ l

20.8(7)

mit (3 ~ 1 - 1,1. Praktisch k6nnen sehr viel gr6Bere K-Werte auftreten je nach del' Nachgiebigkeit del' FuBbefestigung. Schaufeln konstanten Querschnittes kann man nach den AusfUhrungen unter 20.5 mit dem del' Konstruktion angepaBten K-Wert behandeln, indem man anschlieBend noch die oben angegebene Korrektur nach Seippel anbringt. Genauer ist folgendes Vorgehen. Man bestimmt mit dem del' Konstruktion entsprechen­den K den Wert Un nach 20.5 und mit diesem nach Gl. 20.5(8) den Verlauf von Y, wobei man fUr eine del' Integrationskonstanten einen willkurlichen Wert setzt und die drei anderen aus den Grenzbedingungen 20.5(22)-(25) gewinnt. Del' so bestimmte Y-Verlauf wird als Amplitude in Gl. 20.8(5) eingesetzt und diese unter Beriicksichtigung von Gl. 20.8(4) iterativ ge16st.

Eelinger und Schlachter [9] fUhren die Untersuchung in sehr allgemeiner \Veise durch, indem sie als Grenzbedingungen an del' Einspannstelle setzen

y(O) = l::i2y"(0) - (}i3y'''(0), l y'(O) = (3if;"(O) - l::i2y'''(0). J 20.8(8)

Aus einer statischen Betrachtung wurde erschlossen (3 = 1,40, I:: = 0,52,{) ~ 5. Dynamisch werden die Verhiiltnisse richtiger wiedergegeben durch (3 = 0,85, I:: = 0, {} = 5. Del' Ein­fluB von (3 erweist sich abel' als weitaus am gr6Bten, so daB man meist gute Resultate erhiilt, indem man (3 = 1 - 1,1 und die anderen Koeffizienten Null setzt.

Auch die Gesetze del' Torsion komplizieren sich bei sehr gedrungenen Stiiben. Es wirkt sich dann aus, daB sich die Profile liings x verschieden stark verw6lben, woraus Liings­spannungen entstehen, welche die Torsionssteifigkeit erh6hen. Unterlagen zur Beruck­sichtigung diesel' Effekte geben Kiindig und Schlachter [10]; sie lassen sich kurz wie folgt zusammenfassen. Zum gegebenen Schaufelprofil werde nach den AusfUhrungen unter 20.6 ein entsprechendes elliptisches Profil bestimmt, das die Hauptachsen a und b, Abb. 20.6.2, aufweist. Dann bildet man die Gr6Be

C = 0,165~-= - (! r l v/1+(~r'

20.8(9)

Page 25: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.9 Eigenfrequenzen von Schaufelpaketen und verjiingten Schaufeln 399

Fur den einseitig eingespannten frei endigenden Stab wird das Verhaltnis der wirklichen Torsionseigenfrequenz n-ter Ordnung ven zum 'Vert venE nach der elementaren Theorie, G1. 20.6(15),

~:E = Vi + 2, + ,2 {I + [ ; (2n - 1) n . 20.8(10)

Die effektive Schwingungszahl liegt hier also hoher als nach der elementaren Theorie, im Gegensatz zum FaIle der Biegeschwingung. - Der EinfluB der Nachgiebigkeit der Fixierung in einem Korper, der mit dem Stab ein Stuck bildet, ist relativ gering. Die Konstante K t nach G1. 20.6(12) hat etwa den Wert

20.8(11)

mit A ~ 1. Fur J p undf sind bei variablem Quel'schnitt die Werte des Wurzelquerschnittes einzusetzen.

Ganz allgemein muB abel' bemerkt werden, daB die Vorstellung einer reinen Dreh­schwingung im FaIle der Schaufel in der Regel an sich schon eine verhaltnismaBig grobe 1dealisierung darstellt. Die entsprechenden Schwingungsformen haben bei Schaufeln eher den Charakter von Plattenschwingungen. Am ehesten ist die Theol'ie der Drehschwin­gungen anwendbar auf sehr schlanke, unverdrehte Schaufeln.

20.9 Eigenfrequenzen von Schaufelpaketen und verjiingten Schaufeln

Sobald Schaufeln durch Deckbander oder Bindedrahte miteinander verbunden sind, muB das durch diese Verbindung gebildete Schaufelpaket als Ganzes betrachtet werden. VerhaltnismaBig einfach ist die Behandlung dieses Falles dann, wenn die Schaufelprofile so orientiert sind, daB eine Haupttragheitsachse parallel zur Dl'ehachse liegt, wahrend die andere tangential gerichtet ist. Dann sind einerseits Schwingungsvol'gange mog­lich, bei denen sich samtliche Bewegungen in achsnormalen Ebenen abspielen (vgl. Abb. 20.9.1a), andel'seits solche, bei denen die Ausschlage senkrecht zu diesen Ebenen stehen (Abb. 20.9.1 b). Zwischen beiden Bewegungen besteht keine Kopplung, so daB sie getrennt behandelt werden konnen. Leider sind allerdings bei der Mehrzahl moderner Schaufelungen diese Bedingungen nicht mit hinreichendel' Naherung erfullt. 1m allge­meinen komplizierten Falle wird daher heute zur Methode der finiten Elemente gegriffen.

1 ._.-t._._._.-a

-

I _._.+._._._.-I

b

Abb.20.9.1. Zwei Grundtypen von Paketschwingungen. a) Schwingung in achsnormalen Ebenen; b) Schwin­gung in :Meridianebene

Page 26: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

400

8 1\

\\ \\\ ~ ~\~

'~ ~ ~ i'---~ ~ ~

2 \ ~ ~ K ~ a ~ i'---

2

2

18

3,5

3,'0

a 1'0

20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

I--- 1. Oberschwingung --I------ - --- --e-----...--.::.... t--t---==: i======

r--

t=:=: --- I- f-- -- .-t---t---r-

r------.-r--r--- I---

I

-.- Eigenwerfe der freislehenden S'chaufBl

I I 6rundschwingung

3D 3D '10 5'0 jJ

- ---

t- --

0,'02

o,'Olf

(J06 0,'08 0.10

0.15 a2D

(JG;O

0.'05

0.1'0

0,15

0,2'0

6'0

Abb.20.9.2. Diagl'amm zur Bel'echnung del' Eigenschwingungszahlen von Paketen aus Schaufeln konstanten Querschnittcs mit Deckband. Nach [11]

Page 27: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.9 Eigenfrequenzen von Schaufelpaketen und verjiingten Schaufeln 401

Fur die Schwingungen in achsnormalen Ebenen, also nach Abb. 20.9.1a, kann das Eigenwertproblem bei lconstantem Schaufelprofil nach Kirchberg und Thomas [11] streng gelOst werden. Die Verbindung zwischen Schaufel und Deckband wird dabei als voll­kommen biegungssteife Ecke betrachtet. Die Biegesteifigkeit des Deckbandes bewirkt eine Erhohung del' Eigenfrequenzen. Das Ergebnis del' Untersuchung kann in folgender Weise zusammengefaBt werden. Man setzt __

s 1 VEJ Ye = 2n ['i" (2f' 20.9(1)

wobei s fUr die Grundschwingung und die erste Oberschwingung (Schwingungsordnun­gen 1 und 2) del' Abb. 20.9.2 entnommen werden kann. 1m Diagramm haben IX und fJ die folgenden Bedeutungen:

20.9(2)

Index d verweist auf das Deckband; die Bezeichnungen sind die gleichen wie sonst in diesem Kapitel verwendet. Es ist l* die elastisch wirksame Deckbandlange zwischen zwei Schaufeln. Sie ist ublicherweise kleiner als die Deckbandteilung und hangt von der bau­lichen Gestaltung abo - Bezuglich del' Axialschwingung nach Abb. 20.9.1 b ist die ver­steifende Wirkung des Deckbandes vernachlassigbar, sofern die Schaufeln in Phase schwingen. Deshalb genugt es daIm, das Deckband einfach als zusatzliche Masse zu be­trachten. Auch bei del' Tangentialschwingung flberschatzt man im allgemeinen die ver­steifende Wirkung des Deckbandes, wenn man den trbergang als biegesteife Ecke betrach­tet, wie es die Theorie tut. Es wird in [11] folgendes angegeben. Wenn y' die Eigenfrequenz hei vollig biegesteifer Ecke ist und y" diej enige ohne j ede Versteifungswirkung, so ist die wahre Frequenz

1 (2 '+ ") YR:J~ Y Y. J

20.9(3)

In [11] ist auch del' Fall des langs der Schaufel variierenden Querschnittes behandelt, aller­dings wieder unter der gleichen einschrankenden Annahme bezuglich del' Lage del' Haupt­tragheitsachsen. Die Losung des Problems erfolgt energetisch nach dem Vedahren von Ritz. Fiir die Ergebnisse sei auf die Originalveroffentlichung verwiesen.

Paketschwingungen entstehen bei deckbandlosen Schaufeln, wenn einc Querverbill­dung durch Bindedrahte hergestellt wird, woruber ebenfalls eine Untersuchullg von Kirch­berg und Thomas [12] vorliegt. Bei diesel' ist vereinfachend die gegenseitige Ruckwirkullg del' Schaufeln aufeinander so behandelt, daI3 am Ort des Bindedrahtes die Schwingung einen Knotenpunkt besitzt. Diese Punkte werden dann a,ls fest betrachtet, womit clie Masse des Bindedrahtes belanglos wird; seine Steifigkeit wird vel'llachlassigt. Das Pro­blem wird durch EinfUhrung del' entsprechenden Grenzbedingungen in die Differential­gleichung gelost. Abb. 20.9.3 gibt die in G1. 20. 9( 1) einzusetzenden s-Werte HiI' clie drei ersten Schwingungsordnungen und fUr verschiedene geometrische Konfigurationen.

1m Laufe del' neueren Entwicklung hat jene Konstruktion an Bedeutung gewonnen, bei del' die Schaufelenden in Deckplatten ubergehen, die mit del' Schaufel ein Stuck bilden. Sie stoBen in Umfangsrichtung mehr odeI' weniger dieht aneinander, doch entsteht kein mehrere Schaufeln mechanisch verbindendes Band. Unter 20.5 sind fUr diesen Fall bereits die notigen Unterlagen angegeben worden fUr konstantes Schaufelprofi1. Diese mussen hier noch erganzt werden durch solche fur variables Schaufelprofi1. Einschrankend muB dabei vorausgesetzt werden, daB die Schaufeln nur schwach verdreht sein duden, so daB es eine brauchbare Naherung ist anzunehmen, die Richtungen del' Haupttragheitsachsen seien langs del' Schaufelerstreckung konstant. Sonst abel' muB keine einschrankende Voraussetzung libel' die Richtungen del' Haupttragheitsachsen gemacht werden. Die N achgiebigkeit del' Einspannung wird berlicksichtigt. Die nachfolgend gemachten Angaben

Page 28: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

120

100

80

V

/f0 1/

20 ~

a

20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

~ ~l ,.. ....

1/ / V\ I~ I 1\ lJ 1\ I

L ~ / \ II J 1/ ~e3

/ / 10t,

II ..... V

/ V '\ t2 V ~ ~ /' V i' ~

V E,~ i-"'"

-""" k::::: tJ.,. V f"""-.. F-

..-0,2 1,0 0

I±!=JJ 1"t. ,.. , II , l2/l = 0,9

120

I r l\ j J ~ II V ~ I / ~

100

~U i L ~ l\. V I ~ V\ V/ lY IL ~

80

lQ ' j 0,8 1,0 P\ 0,9 V ~ ~ ~ V" ~ k:.lz jl = {],8

1d .LV ~ /f0

~ V r--1,O ""I

l ' 20

0,2 G,¥ 0,8 0,8 o

~O

l,/l-Abb.20.9.3. Diagramm zur Berechnung der Eigenschwingungszahlen von Schaufeln konstanten Querschnittes

mit einem oder zweiBindedriihten. Knotenpunkt am Ort des Bindedrahtes. Nach [12]

fassen die Ergebnisse einer Diploma,rbeit von F. Bnclc zusammen. Die Berechnung erfolgte energetisch nach del' Methode von Ritz.

Deckplattenmasse und Nachgiebigkeit del' Einspannung werden durch die Kennwerte (X und K nach G1. 20.5(21) charakterisiert, und es werden die durch die Gin. 20.7(8) defi­nierten dimensionslosen GraBen rp, {} und ~ benutzt. Dabei sind io und J o Querschnitt und Tragheitsmoment an del' Einspannstelle. Fill' den Querschnittsverlauf ist del' Ansatz

rp = 1 - p~ 20.9(4)

gemacht, d. h. es ist lineare Abnahme des Querschnittes angenommen mit pals maB­gebendem Koeffizienten; p = 0,75 bedeutet z.B., daB del' Querschnitt am freien Ende 25% des vVurzelquerschnittes betragt. Del' Verlauf des Tragheitsmomentes wird gegeben durch

{} = rpq, 20.9(5)

wo q ein fUr den gegebenen Fall kennzeichnender Exponent ist. Fur ein Schaufelblatt konstanter Sehnenlange mit rechteckigem Profil ware fur die Schwingung entsprechend dem kleineren Tragheitsmoment q = 2. Fill' wirkliche Profile erhalt man ublicherweise Werte von del' GraBenordnung 2,5 bis 3.

Die Berftcksichtigung del' Tragheit del' Deckplatte verlangt eine Verallgemeinerung des Ausdruckes fur den Rayleigh-Quotienten gegenuber G1. 20.7(9). Er lautet jetzt

1

f {}(~) n"2(~) d~ [22 = ----,1-°-'---------- 20.9(6)

f rp(~) 'U2(~) d~ + (X~l2 (1)

° Das Zusatzglied (x~l2(1) im Nenner reprasentiert den Beitrag del' Deckplattenmasse zur

Page 29: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.9 Eigenfrequenzen von Schaufelpaketen und verjiingten Schaufeln 403

Bewegungsenergie der Sehaufel beim Durehgang dureh die MitteUage. - Zur Durehfuh­rung des Ritzsehen Verfahrens werden folgende zwei Funktionen eingefuhrt:

1 1 u1 = ~ + 2K ~2 - 6K ~3, 20.9(7)

u2 = ~ + 2~ ~2 - (6~ + 2) ~3 + ~4. 20.9(8)

Diese folgen aus einer Optimierungsuberlegung. Bei vollkommen starrer Einspannung, also K = 0, sind diese Gleiehungen zu ersetzen dureh

1 7 U =1:2 __ 1:3 U _1:2 __ 1:3+ 1:4 1 \; 3\;' 2-\; 3\; ~. 20.9(9)

Mit diesen u1 und U 2 lassen sieh nun naeh den Ausfuhrungen unter 20.7 die mw m12,

n12, n 22 bereehnen, wobei der Ausdruek fur nii gemiiJ3 dem Zusatzglied c%u2(1) in 20.9(6) sinngemaB zu erganzen ist. Die Determinantengleiehung 20.7(2) geht in die Form

il4(nlln22 - nf2) + il2(2m12n12 - 11111n22 - m22n ll) + (mllm22 - mf2) = 0 20.9(10)

uber, woraus die ill und il2 entspreehend den ersten beiden Sehwingungsordnungen zu bereehnen sind. Das Ergebnis ist in Abb. 20.9.4 zusammengefaBt. Es ist

x~ l/EJo Ven = 12 r (lio '

20.9(11)

mit x~ fUr n = 1 und 2 aus dem Diagramm. Die ausgezogenen Kurven gelten fur q = 2,5, die gestriehelten fUr q = 3.

Bei den AusfUhrungen uber Paketsehwingungen ist stets angenommen worden, daB alle Sehaufeln des Paketes in gleieher Weise sehwingen. Es sind aber, wie Abb. 20.9.5

0.7

0.6

0.3

0.2 3.6

3.2

2,0

~

r"'=:: f"".:o: ....

~ '-.

~ ~

"

~

~ r...., ~

~

~

~

~

~

F=:..,. ......

i

I

~::: ~ t:--... ~ .:::--~

p= 0.25

~ f::..,f'=o_

~ I ==:". ~ CZI ...

~ -... ~ r....02 f""ii ~CZ~~ :: 1==

1"'-... ,f'=o -~.;:: :::-

t::-::: :-, .d!.1 ~ ~ CZ'J:::. -

.-;;; -CZ.] --I

0.7

p = 0.5

~ " ~ ~ ":::: ....... ~ ...... ~

~~

~ t:--.,f'=o b. ~ ~ ~ -p.: ~o-~ t:::::

~ f:.:: ~ t:=::q}~ I:'::::: ...... F= -CZ.]"'= r;;;,

"'-, :--..... - ,~ '~ .... -.... - ,.a,f'=o

~ ...... r...... --'''--:t:: ~

== , ~ t:'::: ~ ~-..::::

:::: 1''': :::: -;;;g2 ~--,.,.. 0..] '--

I 0.20 0.7

<X-

p=0,75

~ \\~

\\ ~~ ~ ~ ", ~ -/,f'=o

'':: ~ ~ s::: ~~ I-- ~ .;:::; ;:::-~ ~ r-.. ...... ~ ;::: ~~~ ~ t:---t::::.: .::::::. ~ ~ ll2 _c =-.:::. ::=::.: ~ I--I-- - I--tt- - I-- --r--

--I--

.. \ \' ......... ,

r-- &. r-..... , --i4!:o ~ ~ .......... -1'-]:-- r-- '---, ~ .... ~ ...... ."CZI-- 1-- .....;;;: :'7;'-

r':: ...... ---~2 - - o.}fo -- - --0.20 0.7 0.2

Abb. 20.9.4. Diagramm zur Berechnung der Eigenfrequenzen erster und zweiter Ordnung fiir verjiingte Schau­fein mit Deckplatten und nachgiebiger Einspannung. Werte u~, iX, K nach Abschn. 20.5

Page 30: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

404 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

zeigt, weitere Biegeschwingungen moglich, bei denen dies nicht zutrifft, und zwar sind jeder Ordnung n weitere zp - 1 solche Schwingungsformen zugeordnet, wenn zp die Anzahl Schaufeln des Paketes ist. Diese Schwingungsformen mogen mit

1; 1 1; 2 1; 3 1; zp - 1, 2; 1 2; 2 2; 3 2; zp - 1,

bezeichnet werden. Abb. 20.9.5 stellt die Schwingungen mit vorausgehender Ordnungs­zahll dar. Sie haben mit der Grundform erster Ordnung die Eigenschaft gemein, daB sie zwischen dem unteren und dem oberen Schaufelende keine weiteren Knotenpunkte auf­weisen. Ihre Schwingungszahlen liegen relativ nahe beieinander, und zwar nach [13, 14] etwa zwischen dem 4,4- und 5fachen der Grundschwingung. Schwingungen mit voraus­gehenden Ordnungszahlen 2 und mehr haben derart hohe Frequenzen, daB sie meist nicht mehr in Frage kommen.

Wahrend bei den Formen nach Abb. 20.9.5 tangentiale Bewegung vorausgesetzt ist, zeigt Abb. 20.9.6 Schwingungen mit axialen Ausschlagen und zwar wiederum eine Gruppe

1;1

1;3 mrn ~

1;5 JlIDl Abb. 20.9.0. Paketschwingungeninachsnormaler

Ebene. Nach Caruso und Wundt [15]

1; 2 1; zp - 1.

Knotenzahl:

Ol'dnung: 1

1; 1

2

1i2

3

1;3

5

Abb. ::l0.9.6. Paketschwingungen senkrecht zur achs­normalen Ebene. Nach Caruso und Wundt [151

Uber solche Schwingungsformen vgl. [15]. Fiir die Axialschwingung 1;1 wurde gefunden VI;l ~ 1,3vl' Die ubrigen Frequenzen liegen sehr viel hoher, in einem bei [15] angegebenen Beispiel 3,2 bis 3,65 mal hoher als Vl;l'

Die allgemeine Behandlung von Paketschwingungen, die auch alle diese zusatzlichen Schwingungsformen mitumfaBt, ist heute grundsatzlich moglich nach der Methode der finiten Elemente, allerdings mit auBerordentlich groBem Rechenaufwand. Oft wird das experimentelle Vorgehen hier zweckmaBiger sein.

Page 31: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.10 Der EinfluB der Fliehkraft auf die Eigenfrequenzen 405

20.10 Der Einflu.6 der Fliehkraft auf die Eigenfrequenzen

Bei Laufschaufeln findet durch den EinfluB der Fliehkraft eine Verschiebung der Eigenfrequenzen der Biegeschwingungen statt, der in den vorangegangenen Abschnitten nicht berucksichtigt worden ist.

Wir betrachten zunachst die freistehende Schaufel (vgl. Abb. 20.10.1). Dabei sei zuerst angenommen, die Schaufel schwinge in einer Meridianebene. Ein Massenelement dm liegt im voll ausgebogenen Zustand urn die Strecke z weiter innen als beim Durchgang durch die Mittellage. Wenn nun das Teilchen beim Zuruckschwingen die Radialvel'schie1:iung z el'­fahrt, leistet die Fliehkl'aft an ihm eine gewisse Arbeit, die zur elastischen Enel'gie des ausgebogenen Stabes hinzukommt und einen schnelleren Dul'chgang durch die Mittellage bewirkt. Mit dem in Abb. 20.10.1 eingetragenen Winkel y ergibt sich geometrisch und unter Berucksichtigung bekannter elementarer Relationen

x 1x 1x 1x z = f (1 - cos y) dx* R::i -2 f sin2 y dx* R::i -2 f tan2 y dx* = -2 f y'2(X*) dx*, 20.10(1)

o 0 0 0

wo y' = dY/dx*. Schwingt die Schaufel von der Grenzlage in die Mittellage zuruck, so wil'd am Massenelement dm, die Al'beit

dA = z dnt rw~ = zef dX(l'N + x) w~ = ~ w;f(rN + x) dx of Y'2(x*)dx* 20.10(2)

geleistet, wobeif del' Schaufelquel'schnitt, j'N der Nabenradius und Wr die Winkelgeschwin­digkeit des Rotors ist. Fill' die ganZe Schaufel wird also die Fliehkraftal'beit

1 x A = ~ w~ f f(x) (rN + x) f y'2(X*) dx* dx.

o 0

Abb. 20.10.1. Zur Herleitung des Einflusses der Fliehkraft auf die Eigenfrequenzen von

Schaufeln

20.10(3)

Wir fuhren wiedel'um dimensionslose Koordinaten ; = x/l, ;* = x* Il ein, bezeichnen mit dem Akzent die Ableitung nach ; bzw. ;* und setzen weiter f = forp(;j. Fill' Y schl'eiben wir u, wobei die beiden vorerst als identisch betl'achtet werden konnen. Dann ist

A = ~ w~fol / rp(;) Cr + ;) J~ U'2(;*) d;* d;. 20.10(4)

Die gesamte potentielle Energie des voll ausgebogenen Stabes ist also, wenn wir fUr den elastischen Anteil den aus Gl. 20.7(7) folgenden Ausdl'uck heranziehen

p = ~ [El~o / 1}(~) U"2(~) d~ + ew;fol / rp(~) (T + ~) J~ 1t'2(~*) d~* d~]. 20.10(5)

Page 32: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

406 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Die Bildung des Rayleigh-Quotienten fiihrt also fiir die Kreisfrequenz der Eigenschwin­gung auf

1 1 ( ) ~ f ~u"2d; f cp rN +; f u'2d;* d; o + 20 l 0

1 OJ r 1 20.10(6) f cpu2d; f CPU2 d;

o 0

Da hier 'II im Zahler und Nenner auf tritt, kann es ebensogut als nicht identisch mit Y, sondern ihm proportional und dimensionslos betrachtet werden. Der zweite Summand in G1. 20.10(6) ist offensichtlich nichts anderes als die VergroBerung, die OJ~ durch den EinfluB der Fliehkraft erfahrt. Bevor wir die Theorie weiterentwickeln, wollen wir noch auf die Ausgangsvoraussetzungen zuriickkommen, wonach die Schaufel in einer Meridian­ebene schwinge. Wenn wir namlich die Annahme machen, die Schaufel schwinge in einer achsnormalen Ebene, so entsteht ein etwas anderes Ergebnis, was anhand der Abb. 20.10.2 zu erkennen ist. Die jetzt maBgebende Verschiebung des Massenelementes ist namlich (z - a), wo a die Pfeilhohe des Kreisbogens mit dem Radius r = rN + x und der halben Sehne Y ist. Unter Vernachlassigung von Gliedern hoherer Ordnung ist

y2 0' - ---- 20.10(7)

- 2(rN + x)'

womit die folgende Relation an die Stelle der G1. 20.10(2) tritt:

dA = (z - 0') dm rOJ~ = ~ OJ~fo [(rN + x) of Y'2(X*) dx* - Y2]dX. 20.10(2')

..L---T'-+---p:.-~-"-l~ ~ r- y

I I I I" ~ I .. I r....~ I It

Vi' I Abb. 20.10.2. Zur Fliehkraft auf die

Berechnung des Einflusses der Eigenfrequenzen von Schaufeln

Dementsprechend geht G1. 20.10(4) iiber in

A = ~ OJ~fol L/ cp(;) (r +; ) /~ U'2(;*) d;* d; - / cp(;) u2(;) d;]. 20.10(4')

Bei der Wiederholung der Operation, die schlieBlich zur G1. 20.10(6) fUhrte, nimmt hier das mit dem Minuszeichen versehene Glied den Wert 1 an, da ja gerade durch diesen Ausdruck dividiert wird, so daB das Zusatzglied in G1. 20.10(6), das den EinfluB der Flieh­kraft wiedergibt, nun

lautet.

Page 33: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.10 Del' Einflu13 del' Fliehkraft auf die Eigenfrequenzen 407

Damit sind zwei ExtremfiiJle der Schwingungsrichtung behandelt, und es ist sogleich einzusehen, welches der korrekte Ausdruck fur das Zusatzglied sein wird, wenn die Schau­fel in einer Ebene schwingt, die mit einer achsnormalen Ebene den Winkel f3 bildet (also f3 der Winkel zwischen del' Richtung des Schwingungsausschlages und der Umfangs­richtung). Offenbar tritt dann cos2 f3 an die Stelle des Wertes 1. Das Ergebnis der Unter­suchung laBt sich also in folgender Weise darstellen. Es seien w; und v; die Kreisfrequenz bzw. die Frequenz der Eigenschwingung ohne FliehkrafteinfluB. Dann ist

w~ = W;2 + Ll(w~), odeI' wenn wir direkt zu den Frequenzen ubergehen auch

v~ = V;2 + Ll (v~) , wobei

l/ (rN + ~) lP(~) / U'2(~*) d~* d~ l Ll (v~) = n~ 0 1 1 0 - cos2 f3 .

I lP(~) ~t2m d~ o

20.10(8)

20.10(9)

Hier ist ns die sekundliche Drehzahl. Die Ruckwirkung der Fliehkraft auf die Eigen­frequenz ist damit £lir die freistehende Schaufel berechenbar, und zwar an sich fUr jede beliebige Schwingungsordnung, wenn nur der entsprechende 7t-Verlauf eingesetzt wird.

Fur den praktischen Gebrauch kann Gl. 20.10(9) noch durch eine etwas einfachere Beziehung ersetzt werden, denn Ll(v;) ist eine Korrektur, die an V;2 anzubringen ist und nur einen Bruchteil dieses letzteren Wertes ausmacht. Wenn also z.B. Ll(v~) nur auf 10% genau bestimmt wird, so macht der Fehler in Ve im allgemeinen kaum 1 % aus. So kann man ohne zu groBen Fehler lP(~) aus Gl. 20.10(9) weglassen, da es in Zahler und Nenner auftritt und daher das Ergebnis nicht stark beeinfluBt. Dies bedeutet, daB del' Flieh­krafteinfluB bei der verjungten Schaufel nicht wesentlich anders ist als bei der prisma­tischen, was die genauere Rechnung (nach Gl. 20.10(9)) auch bestatigt. Ferner kann fUr den Ausdruck (rN/l + ~) naherungsweise auch ein konstanter Mittelwert eingesetzt werden. Ais solchen wahlen wir, da ~ von 0 bis 1lauft,

r; + ~ = r; + ! . 20.10(10)

Ais mittlerer ~-Wert ist hier also nicht 1(2 eingesetzt, wie es zunachst naheliegend schiene, denn die Funktion

/ U'2(~*) d~* o

nimmt mit wachsendem ~ immer groBere Werte an - und zwar progressiv -, weshalb del' Bereich groBer ~ fUr den Wert des Zahiers von Gl. 20.10(9) ausschiaggebend ist.

GemaB GIn. 20.5(10) und (11) kann fUr u gesetzt werden

'It = 0 1 (sin x~ - Sin x~) + (cos x~ - Cos x~), 20.10(11)

o __ cos x + Cos X

1 - sin x - Sin x . 20.10(12)

Die willkurliche Setzung O2 = 1, die hier erfolgt ist, ist in Anbetracht del' Bedeutung von u ohne Beeintrachtigung del' Allgemeinheit zulassig. Wenn nun hier die unter 20.5 angegebenen x-Werte del' verschiedenen Ordnungen eingesetzt werden, ist die Funktion u jeweils eindeutig bestimmt, und in der aus Gl. 20.10(9) folgenden vereinfachten Gleichung

20.10(13)

Page 34: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

408 20 Schwingnngen von Schaufeln und Scheiben

lassen sich aIle Integrale ausrechnen. Fur die Schwingung erster Ordnung laBt sich aller­dings ~t(~) noch einfacher und mit groBer Genauigkeit durch

~2 ~3 ~4 U = 2" - 3 + 12 20.10(14)

ersetzen, wobei 1.t" = (1 - ~)2. So erhiUt man schlieBlich fur den FliehkrafteinfluB bei del' freistehenden Schaufel fUr die verschiedenen Schwingungsordnungen n

A 2 2 [('rN 3 ) k 2 R] LJ(Yen) = n8 T + 4 'n -cos I' , 20.10(15)

wobei len aus Zahlentafel 20.10.1 zu entnehmen ist, und zwar gilt fiir freistehende Schau­feIn, wie auch fUr den Fall del' Schaufel mit einem Deckband ohne Biegesteifigkeit die Kolonne A. = O.

Zahlentafel20.10.1

k n 15n Yn

}. = 0 A = 00 A=O A = 00 A=O A = 00

n=l 1,G1 1,645 4,53 3,29 4,00 2,27

n=2 7,05 6,58 27,8 13,17 4,00 2,00

n=3 16,70 14,8 41,8 29,6 4,00 2,00

Es ist beachtenswert, daB del' FliehkrafteinfluB durch ein additives Zusatzglied beruck­sichtigt werden kann. Dies gilt auch, wenn weiterhin ein Deckband beigefugt wird. Auch dieses erleidet beim Schwingungsvorgang Radialverschiebungen, wodurch im Ausdruck fUr P ein zusatzlicher, yom Deckband herruhrender Arbeitsbetrag hinzukommt. Diesel' Arbeitsbetrag kann in Analogie zu den oben angefuhrten Uberlegungen aufgefunden werden.

Er ist, wenn wir sogleich den Fall eines beliebigen Winkels (3 betrachten, gegebim durch

20.10(16)

_(dat'raW~[fl '2(I:)dl: 1 2(1) 2(3] - -.--.. 'tt"" - -1t . cos , 2l 0 'ra

wobei rna = dat die Deckbandmasse und 'ra del' Deckbandradius ist und t die Teilung in r·a. Ebenso wie fruher ist u' = duld~. Die Verschiebung del' Eigenfrequenz durch den FliehkrafteinfluB auf das Deckband ergibt sich hieraus zu

L1 ( 2) _ 2 ,lr a 0 'tt- cos I' 1. l / 1t'2(~) d~ 1 "(1) 2 R I d Ye - n8 foZ2 / lP(~) 11,2(~) d~ - r,; / lP(~) U2(~) d~ .

20.10(17)

Meistens kann auch hier wieder vereinfacht werden, indem man lP(~) durch einen geeig­neten Mittelwert ersetzt. Da u2 namentlich in den auBeren Partien groBe Werte annimmt,

Page 35: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.11 Schwingungen stark verwundener Schaufeln 409

sei wieder empfohlen, ffJ in ~ = 3(4 als Mittelwert zu benutzen, was abel' je nach del' Schwingungsform etwas geandert werden kann. Fiir den dort erscheinenden Querschnitt setzen wir

- ( 3 ) J =JoffJ 4 20.10(18)

und erhalten so

20.10(19)

Hier sind wieder fiir u(~) Approximationen einzusetzen, die den betrachteten Schwingungs­formen angepaBt sind, womit das Problem gelOst ist.

So erhalten wir fiir die Fliehkraftkorrektur, die yom Deckband herriihrt, allgemein

20.10(20)

wobei (jn und Yn fiir die Ordnungen n = 1 ... 3 aus Zahlentafel 20.10.1 zu entnehmen sind. Die GroBe A = 12JoJ dl(J2(1)1* kennzeichnet die Biegesteifigkeit des Deckbandes.

A = 0 entspricht dem Deckband ohne jede Biegesteifigkeit, das z. B. verwirklicht ist, wenn es aus einzelnen, nicht zusammenhangenden Deckplatten besteht odeI' wenn fiir die betreffende Schwingungsrichtung die Deckbandsteifigkeit nicht zur Wirkung kommt. A = 00 entspricht demgegeni.iber dem Grenzfall des unendlich biegesteifen Deckbandes. Wie Zahlentafel 20.10.1 zeigt, liegen diese beiden Extremfalle so nahe beieinander, daB die Angabe del' beiden Grenzwerte fiir praktische Bediirfnisse geniigt. Auch del' Flieh­krafteinfluB auf die Schaufel selbst ist bei Vorhandensein und bei voller Wirksamkeit eines vollkommen starren Deckbandes etwas anders, wie die Werte kn unter A = 00

zeigen. Fi.ir die Schaufelung mit Deckband erweitert sich G1. 20.10(8) also allgemein zu

20.10(21)

Fiir Biegeschwingungen ist damit del' EinfluB del' Fliehkraft hinreichend genau erfaBt. Fiir Drehschwingungen wiirde eine vollig exakte Theorie ebenfalls einen gewissen Flieh­krafteinfluB liefern, denn del' verdrillte Stab ist etwas kiirzer als del' vollig entspannte. Del' Effekt ist abel' sehr klein und daher technisch belanglos.

20.11 Schwingungen stark verwundener Schaufeln

Wenn eine Schaufel stark verwunden ist, werden Koppeleffekte zwischen verschie­denen Schwingungsformen fiihlbar. Die Berechnung del' Eigenfrequenzen flihrt dann auf einen sehr umfangreichen mathematischen Formalismus, del' abel' dank del' elektronischen Rechenmaschine flir die praktische Rechnung verwendbar geworden ist. In diesem Ab­schnitt geben wir ein Berechnungsverfahren von Montoya [16] an. Fiir die genaue Her­leitung verweisen wir auf die Originalarbeit und stellen die Theorie hier nul' soweit dar, daB sie verstandlich wird. Dazu muB zuerst del' Begriff des Schubmittelpunktes odeI' Querkraftmlttelpunktes eingefiihrt werden.

In einem achsnormalen Schnitt eines Stabes (Abb. 20.11.1) bestehe eine gewisse Ver­teilung del' Schubspannungen 1'. Diese Schubspannungsverteilung ist aquivalent einer Kraft P, deren Betrag, Richtung und Angriffslinie a festliegen. Durch dieses P erfahrt del' Querschnitt im allgemeinen eine Torsionsbeanspruchung, was sich in einer entspre-

Page 36: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

410 20 Schwingungen von Schuufeln und Scheiben

chenden Deformation (Verdrillung) des Stabes auBert. Es gibt eine und nur eine zu a parallele Lillie a', welche die Eigenschaft hat, daB keinerlei Torsionsbeanspruchung ent­steht, wenn eine Kraft gerade sie zur Angriffslinie hat. Das von P ausgeiibte Torsions­moment ist demnach hP (vgl. Abb.20.11.1). - Ware die gegebene Schubspannungs­verteilung gerade die, welche der reinen Torsion entspricht, so lage der Grenzfall P ~ 0, h ~oovor.- Nun mage die gleiche Uberlegung HiT eine zweite Schubspannungsverteilung durchgefiihrt werden, die auf eine anders gerichtete Resultierende fiihrt. Auch fiir jene Richtung gibt es eine Gerade b' derart, daB kein Torsionsmoment entsteht, wenn die Kraft gerade sie zur Angriffslinie hat. Die Geraden a' und b' schneiden sich in einem Punkt T (Abb. 20.11.1). Da diese Uberlegungen aber fiir beliebige Richtungen durchfiihr­bar sind, folgt: Eine in der Querschnittsebene liegende Kraft erzeugt dann und nur dann kein Torsionsmoment, wenn ihre Angriffslinie durch den Punkt T geht, den wir Schub­mittelpunkt odeI' Querkraftmittelpunkt nennen. Er ist im allgemeinen nicht identisch mit dem Schwerpunkt S. Hat der Querschnitt eine Symmetrieachse, so liegt er auf diesel'; hat er zwei aufeinander senkrecht stehende Symmetrieachsen, so liegt er im Schnittpunkt beider und ist dann zugleich der Schwerpunkt. Das Auffinden von T fiir eine gegebene Geometrie des Querschnittes gelingt im allgemeinen nicht durch eine elementare Formel, sondern verlangt eine feinere Untersuchung, vgl. z.B. BiezenojGmmmel [1].

Abb. 20.11.1. Zur Definition des Schub­mittelpunktes

In der Darstellung und in del' Wahl der Symbole halten wir uns in dies em Abschnitt in del' Hauptsache an die Originalarbeit [16]. Abb. 20.11.2 zeigt das Koordinatensystem: x ist axial stromaufwarts gerichtet, Y weist in Richtung der Radbewegung, z radial nach auBen. Es ist vorausgesetzt, daB die Schwerpunkte der samtlichen zur z-Achse normalen Schaufelschnitte auf del' z-Achse liegen. Die Schaufel wird weiter als schlank vorausgesetzt, so daB sie als Stab betrachtet werden kann und die Kriimmung der Verbindungslinien del' Schubmittelpunkte vernachlassigbar ist. In jedem Schaufelschnitt haben die Haupttrag­heitsachsen eine Lage, die durch den Winkel cp festgelegt ist, und die Verwindung del' Schaufel wird dargestellt durch die Funktion cp(z). Del' artliche Verwindungsparameter an einer Stelle z ist definiert durch

20.11(1)

Imbetrachteten Schnitt seien XT, YT die Koordinaten des Schubmittelpunktes T (del' Schwerpunkt hat die Koordinaten 0,0). Dann setzen wir

x =X - XT, Y =Y - YT' 20.11(2)

Weiter sei df das Flachenelement des Querschnittes. Fiir die mathematische Formulierung

Page 37: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.11 Schwingungen stark verwundener Schaufeln 411

z --Ze

x

y

Abb. 20.11.2. Festlegung der Bezeichnungen zur Theorie von Montoya [16] zur Berechnung der Schwingungen stark verwundener Schaufeln

benatigen wir die folgenden Tragheitsmomente und haheren Momente:

J GlI = f x 2 dj, f

J GXll f xy dj, I

J Tx = fy(x2 + 'i?) dj, f

J Ty =fx(x2 + fP) dj, I

J T -f (x2 + fP)2dj, f

JTI' = f Tp2 dj. I

20.11(3)

20.11( 4)

20.11(5)

20.11(6)

20.11(7)

J TI' ist das auf den Schubmittelpunkt bezogene polare Tragheitsmoment, denn TP ist der Abstand zwischen dem Schubmittelpunkt T und dem laufenden Punkt P. - Weiter treten in den Gleichungen als Kopplungskoeffizienten folgende GraBen auf:

J x - -yTJTP - J Tx ,

J-y -XTJTP - J T1!'

Jh J J T - j .

1st Wr die Winkelgeschwindigkeit des Laufers, so ist

Ze

'JI - r erj dz z

'JIW2 d - r mit -y

20.11(8)

20.11(9)

20.11(10)

20.11(11)

die fliehkraftbedingte Normalspannung in dem betrachteten, in z gelegenen Schaufel­schnitt, wobei die Koordinate Ze das auBere (freie) Schaufelende kennzeichnet.

Page 38: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

412 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheib en

Da die Theorie lediglich zur Bestimmung der Eigenfrequenzen dient, stellen wir nur die (homogenen) Bewegungsgleichungen der ungedampften Eigenschwingung auf. Dann darf aber ohne Einschrankung der Allgemeinheit angenommen werden, daB die Lage­abweichungen samtlicher Punkte gegeniiber ihrer Neutrallage stets in Phase seien. In einem beliebigen Zeitpunkt t sind die Auslenkungen des Schwerpunktes des Profils gegen­iiber seiner neutralen Lage £5x und £5y; gleichzeitig ist es um einen Winkel £5q; aus seiner neutralen Lage gedreht. N ach dem eben Gesagten laBt sich dann der Schwingungsvorgang beschreiben durch

£5x = X cos wt, I £5y = Y cos wt, £5q; = <P cos wt,

20.11(12)

womit die Amplitudenfunktionen X, Yund (/J eingefiihrt werden, die nur von z abhangen. Die entsprechenden Auslenkungen 'It und v des Schubmittelpunktes sind offenbar

u = X - yy(/J, J1

v = Y + xy(/J. 20.11(13)

Damit konnen nun die GIeichungen, welche den Vorgang der Eigenschwingung beherr­schen, angegeben werden. Die Amplitudenwerte Mx und My der beiden Komponenten des Biegemomentes und der Amplitudenwert M z des Torsionsmomentes hangen mit den die Verformung beschreibenden GroBen wie folgt zusammen:

My = +E(JGy'lt" - JGXYv") + E-DJy(/J',

M z = (GJ T + t1J TP + E-D2J) (/J' + E-D(Jyu" + Jxv").

20.11(14)

20.11(15)

20.11(16)

Durch die Akzente sind hier Ableitungen nach z angedeutet. E ist der Elastizitatsmodul, G der Schubmodul. - Das System der Bewegungsgleichungen schreibt sich schlieBlich

d2 My d (2dX) f 2V - 0 1 - dy2 + dz 'JIW r dz + e w :A - , 20.1 (17)

d2Mx d ( 2 dY) f 2 2 _ + dz2 + dz 'JIW, dz + e (w + wT ) Y - 0, 20.11(18)

Die GIn. 20.11(14) bis (19) beschreiben den Vorgang vollstandig, sobald noch die beson­dereh Grenzbedingungen des Problems beigefiigt werden. Die numerische Integration ver­langt eine formale Umgestaltung dieses GIeichungssystems derart, daB nur erste Ablei­tungen auftreten. Es erweist sich dabei als zweckmaBig, gleichzeitig zur dimensionslosen Darstellung iiberzugehen. Wir bezeichnen mit Jo irgendein ausgezeichnetes Tragheits­moment, z. B. das kleinere der beiden Haupttragheitsmomente des Querschnittes an der

Page 39: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.11 Schwingungen stark verwundener Schaufeln

Schaufelwurzel. Darum fuhren wir folgende GraBen ein:

x =J T J2' G~Gy - Gxy

_ JoJGxy I' =J J J2' Gx Gy - GxY

A - J Gy - J Gx =--z2j-,

12 fl = EJo'/l,

{} {}1 = J o (yJ-X - xJ:y) ,

{} {}3 -T ({}J + /}lJ :y + {}2J -X)'

o

f3 = JoJGY - JGxJGy - J~xy'

J TP U = 12f '

GJT

e = EJo '

_YT 'YJ =-r'

14 !' = EJ/d,

{} {}2 = J o (yJ:y - f3J -x),

413

20.11(20)

Hier ist 1 die Schaufellange. Bis auf fl und !', welche die Dimensionen S2 haben, sind alle diese GraBen dimensionslos. Weiter setzen wir mit Z = (z - rN)/l

v V=y,

dU K dZ'

dV L=dZ'

dN 2dX R = - dZ + flw r dz '

F = tP,

T _lMz 2(dX dY) = EJo + flwr dz 1} - dz ; .

20.11(21)

Hier, wie im nachfolgenden Gleichungssystem, bedeuten die Akzente Ableitungen nach der dimensionslosen Koordinate Z. - Mit diesen Setzungen laBt sich unser Gleichungs­system in die folgendeForm bringen:

U' =K,

V' =L,

K' = I'M + xN +fJ}F',

L' = -f3M - yN + {}2F',

M' = 8 - flw~(L - F'; - Fn,

N' = -R + flw,?(K + F''YJ + F1)'),

R = -!,w2(U + F'YJ),

8' = -!,(w2 + w~) (V - F;),

F' _T - flw,? [K'YJ - L; + F(;;' + 1}'YJ')] - M{}2 - N{}l - e + flw~(u + ;2 + 'YJ2) + {}3 '

T' = !,w2(V; - U1} - Fu) + !,w~[V; - F(A + ;2)] + + flw;[F'(;;' + 1J17') + FW2 + 'YJ'2) + K'YJ' - Lf].

20.11(22)

Page 40: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

414 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Dies ist ein System von zehn homogenen, linearen Differentialgleiehungen erster Ordnung fUr diefolgenden zehn unbekannten Funktionen von Z:

U, V,K,L,M,N,R,8,T,F.

In den variablen Koeffizienten tritt die Kreisfrequenz W als noeh unbekannte GroBe auf. Sie wird dadureh bestimmt, daB del' gegebenen Anordnung entspreehend 10 Grenzbedin­gungen gesetzt werden miissen, deren gleiehzeitige Erfiillung nur mit bestimmten w­Werten gelingt. Diese seien WeI, We2' .•• genannt. Sie sind die Eigenwerte unseres Pro­blems und zugleieh die Kreisfrequenzen del' versehiedenen mogliehen Eigensehwingungen.

1st die Schaufel am FuB vollig eingespannt, am auBeren Ende frei, so lauten die 10 Grenzbedingungen:

In Z = 0 ist U = V = K = L = F = 0,

in Z = 1 ist M = N = R = 8 = T = O.

20.11(23)

20.11(24)

Die Losung kann auf folgendem Wege gesehehen. Es wird ein vVert W angenommen und das Gleichungssystem 20.11(22) dureh Differenzenrechnung, beginnend bei Z = 0, fiinf­mal ge16st. Bei jeder diesel' fiinf Losungen werden in Z = 0 die Grenzbedingungen 20.11(23) gesetzt und dazu noch je fiinf weitere gemaB nachfolgendem Schema.

M(O) N(O) R(O) 8(0) T(O)

Lasung 1 1 0 0 0 0

Lasung 2 0 1 0 0 (J

Lasung 3 [) (J 1 0 0

Lasung 4 0 0 0 1 0

Lasung 5 (J 0 0 0 1

Alsdann setzt man als Losung eine line are Kombination del' Losungen 1 ... 5 mit fUnf Konstanten 0 1 ... °5 , Des homogenen Charakters unseres Gleichungssystems wegen kann ohne Einschrankung del' Allgemeinheit eine davon - etwa 01 - willkiirlich gleich 1 gesetzt werden. Wenn man nun mit diesel' Losung in die fiinf noch verbleibenden Grenz-bedingungen 20.11(24) eingeht, erhalt man .

M1(1) + 02M2(1) + 03M3(1) + 041Y'I4(1) + 05M5(1) = 0,

N 1(1) + 02N2(1) + 03N3(1) + 01N4(1) + 05N5(1) = 0,

RI(1) + 02R 2(1) + 03R3(1) + 04R 4(l) + C5R 5(1) = 0,

8 1(1) + 0 28 2(1) + 0 38 3(1) + °484(1) + 0 58 5(1) = 0,

T 1(1) + 02T2(1) + 03T3(1) + 04T4(1) + 05T5(1) = O.

20.11(25)

Dies ist ein System von fiinf linearen Gleichungen fiir die vier Unbekanuten G\ ... 05' Das Problem ist also iiberbestimmt, was daher riihrt, daB w willkiirlich angenommen wurde. Man muB nun also die ganzen Rechnungen fiir verschiedene w wiederholen, aus vier del' GIn. 20.11(25) die Konstanten 0i berechnen und priifen, ob die fiinfte erfiillt ist. Indem man w systematisch variiert, findet man solche Werte, fUr die dies zutrifft. Das sind die gesuchten Eigenwerte 3 . Abb. 20.11.3 veranschaulicht eine so durchgerechnete 71,65 em lange Endstufenschaufel einer Dampfturbine. Fiir den stillstehenden Laufer konnten die Eigenfrequenzen Ve aueh gemessen werden, was zu del' Gegeniiberstellung von gerechneten und gemesseneu Wert en nach Zahlentafel 20.11.1 fiihl'te.

3 Das gleiche kann ausgedriickt werden, indem man (25) als ein homogenes Gleichungssystem fUr die fiinf 01. auffaBt und fordert, daB die Koeffizientendeterminante verschwindet, was eine Bedingung fUr wist.

Page 41: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.11 Schwingungen stark verwundener Schaufeln

1Y

o ~----~7---~~7+~r--'--------------------~

1'I1I

Abb. 20.11.3. Durchgerechnetes Beispiel einer stark verwundenen Schaufel

ZahlentafeI20.11.1

Frequenz Gemessen Berechnet Berechnet Berechnet mit f} = ° ohne Kopplung

Vel 83,4 80,3 D3,5 93,6

'VJ]2 184,8 185,5 203,6 206,9

Vc3 344,3 356,3 2D9,4 305,5

Ve4 399,7 410,3 443,8 441,2

Ve5 500 535,7 GOG,1 621,7

t' e6 655 724,3 618,2 626,7

Ve7 840 847,1 883,3 D28,8

415

Die Sehwingungsformen 3, 6 und 7 haben im wesentliehen den Charakter von '1'01'­sionssehwingungen. AIle Frequenzen in S-l angegeben.

Das Berechnungsverfahren ist sinngemiiB abzuwandeln, wenn andere Grenzbedin­gungen vorliegen. Gesetzt etwa del' Fall, die Radscheibe, auf del' die Schaufel sitzt, habe eine fi'Lhlbare Elastizitiit gegenuber einem Krempmoment. Es ist dann in Z = 0

dX dz = CMy,

wo C diese Elastizitiit kennzeiehnet. Diese Relation liiBt sich aueh sehreiben

K =C*N 20.11(26)

mit C* = EJoCll. Die iibrigen Grenzbedingungen bleiben unveriindert. Von den Parti­kuliirlosungen el'setzt man alsdann die Losung 2 dul'eh eine solehe mit den Grenzbedin­gungen N(O) = 1, K(O) = C*, U = V = L = F = M = R = S = T = 0 in Z = 0, worauf die ~echnung in gleicher Weise erfolgt. Ebenso liiBt sieh die Biegeelastizitiit del' FuBverbindung gegenuber einem Moment in del' aehsnormalen Ebene berucksichtigen.

Das Verfahren von 1lf'ontoya ist hier in seiner ursprunglichen Form angegeben worden, wobei die ubliehen Voraussetzungen del' elementaren Balkentheol'ie gemaeht werden. Eine Verallgemeinerung del' Ansiitze ist moglich und wird aueh praktiseh verwendet, wobei natiirlich del' Reehenaufwand erheblieh ansteigt.

Page 42: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

416 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.12 Berechnung von Scheibenschwingungen mit Ubertragungsmatrizen

Radscheiben von Turbomaschinen k6nnen Biegeschwingungen ausfiihren, wobei die Erregung meist von den Schaufeln ausgeht. Die Berechnung solcher Scheibenschwingun­gen kann nach del' Energiemethode erfolgen, vgl. insbesondere die ausfUhrliche Dar­legung in [1]. In neuerer Zeit ist indessen die Methode del' Ubertragungsmatrizen mehr in den Vordergrund getreten, weil es so leichter gelingt, sich beliebigen geometrischen Kon­figurationen anzupassen und auch die Kopplung mit den Schaufelschwingungen zu beriick­sichtigen. In allgemeiner Form wird dieses Verfahren z.B. in Hiibner [17] und Uhrig [18] beschrieben. In diesem Abschnitt wird zunachst die Scheibenschwingung allein in An­lehnung an Pjutzner [19] behandelt. Man denkt sich die Scheibe ersetzt durch ein System masseloser Ringe konstanter Dicke, an deren Trennstellen die Masse in unendlich dunnen Schichten konzentriert gedacht wird (vgl. Abb. 20.12.1). Die Biegeschwingung del' Scheibe laBt sich so beschreiben, daB man fUr den 6rtlichen Momentanwert del' Auslenkung aus del' neutralen Lage setzt

u(r, If, t) = 'uk(r) cos (kl}) cos (wt). 20.12(1)

Je nachdem k = 0, 1, 2, ... ist, entstehen Schwingungsformen del' in Abb. 20.12.2 ver­anschaulichten Art; kist die Zahl del' Knotendurchmesser. Insbesondere entspricht k = 0 del' sog. Schirmschwingung. Fur jedes k existiel't eine Folge von Eigenfunktionen ~(I.;, die Schwingungsfol'men mit verschiedenen Anzahlen von Knotenkreisen darstellen. Es besteht also eine doppelte Mannigfaltigkeit von Schwingungsfol'men, del'en jede einer bestimmten Kreisfrequenz We entspricht. Charakteristisch fUr eine Schwingungsform ist die Funktion ul.;{r). Die gr6Bte Beschleunigung, die den Amplitudenwert del' Tragheits­kraft bestimmt, ist ~(k{r) w2. Wenn wir set zen ;p = Bil/8r und wenn weiter if und Q das Biegemoment und dic Querkraft pro Langeneinheit des Kreisumfanges in l' darstellen,

f),J~+1}'--I~¥¥q-­

Q,rf'j~') ~~~ f),drj)

_.-._. __ .--0--'--'-'-'--'-

Abb. 20.12.1. Ersatz einer Scheibe durch ein System masseloser Ringe, an deren Trennstellen ulltll1dlich

di.i.nne Masseschichten gedacht sind

+ ,,/ -', /e\ I· \

I I \ I \ /

\ / " / '-- ---,/.

Abb. 20.12.2. Vcrschiedene Schwingungsformen einer Scheibe

Page 43: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

so ist

20.12 Berechnung von Scheibenschwingungen mit Ubertragungsmatrizen

ip(r, f),t) = cp/c(r) cos (kf)) cos wt,

M(r, f),t) = M /c(r) cos (kf)) cos wt,

Q(r, f),t) = Q/c(r) cos (kf)) cos wt,

417

20.12(2)

20.12(3)

20.12(4)

womit die maBgebenden Amplitudenfunktionen CPt. M/c, Q/c einge£iihrt sind. Um uber diese Funktionen auf hinreichend einfachem Wege eine Aussage machen zu kannen, fuhren wir die Idealisierung nach Abb. 20.12.1 ein.

Wie z.B. in [1] gezeigt wird, gehorcht die Auslenkung del' Scheibe konstanter Dicke im ganzen Bereich, wo sie keinen auBeren Kraiten ausgesetzt ist, del' Gleichung

\7 2(\7 2U) = 0, 20.12(5)

wo \7 2 die Laplacesche Ableitung ist, die in Polarkoordinaten

? [j2 18182

\7 ~ - 82 + r 8r + r2 8f)2 r

20.12(6)

lautet. 1m FaIle del' durch Gl. 20.12(1) gegebenen u-Funktion geht Gl. 20.12(5) in eine totale Di££erentiaigieichung £iiI' Ule uber, die sich geschlossen Iasen laBt. Man iindet

£iiI' k = 0 : ~to = Ao + Bor2 + 0 0 In r + Dor2In r,

£iiI' k = 1 : u1 = AIr + B 1r3 + 01r-1 + D1r In r,

fUr k > 1 : u/c = A/cr" + BlerH2 + Oler-Ie + Dler-H2 ,

20.12(7)

20.12(8)

20.12(9)

wobei die A, B, 0, D Integrationskonstanten sind. Durch Ableiten erhalt man hieraus

fur k = 0 CPo = 2Bor + 00r-1 + Dor(2ln r + 1),

£iiI' k = 1 CPl = Al + 3B1r2 - 01r - 2 + Dl (In r + 1),

20.12(10)

20.12(11)

Biegemoment M/c und Querkraft Q" - beide pro Langeneinheit Umfang - hangen mit del' Deformation zusammen, und zwar ist bei linearelastischem Verhalten nach [1]

[d2U/c (1 du/c k2 )] Mk =N -+v ----Uk' dr2 r dr r2 20.12(13)

Q. = -N {d3~tk + ~ d2u/c _ ~ [1 + k2(2 _ V)]dUk + lc2 (3 _ v) u.1 20.12(14) Ie dr3 r dr2 r2 dr r3 Ie f

mit

20.12(15)

Es ist h die Scheibendicke, v die Querkontraktionszahl. :Fur den Fall k = 0 erhalt man damit insgesamt folgende Gleichungsgruppe:

Uo = Ao + Bor2 + 0 0 In r + Dor2In r,

m = 2B r + 0 r- 1 + D r(2ln r + 1) '1'0 0 0 0' 20.12(16)

Mo = N{2BoO- + v) - 0 0'1"-2(1 - v) + Do[(21n 'I" + 1) (1 + v) + 2J},

Qo = - 4NDor-l.

Aus Grunden del' numerischen Behandlung ist es nun zweckmaBig, die zweite diesel' GIei­chungen mit r, die dritte mit r2 und die vierte mit r3 zu multiplizieren. Dies entspricht nicht del' Originaldarstellung in [19], sondern dem Vorgehen bei einer in Ausarbeitung begri££enen Arbeit von Biitikofer. In den Ubertragungsmatrizen treten dann weniger groBe

Page 44: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

418 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Unterschiede der GroBenordnungen der einzelnen Glieder auf, was die Numerik verbessert. Weiter wird mit r n als AuBenradius eine Dimensionsbefreiung durchgefiihrt durch die Setzungen

20.12(17)

die insbesondere auch fiir k = 0 gelten. Damit laBt sich nun die Gleichungsgruppe 20.12(16) als Matrizengleichung folgendermaBen schreiben:

1 R2 InR o 2R2 1 o 2(1 + p) R2 - (1 - p)

R2

1n R 1 [AOl R2(21n R + 1) Bo [(2 In R + 1) (1 + p) + 2] R2 0 0 ' 20.12(18)

o 0 0 -4R2 Do

Die gleiche Umformung, die hier fiir den Fall k = 0 angegeben wurde, kann ebensogut fiir andere k-Werte durchgefiihrt werden. Zur Abkiirzung der Schreibweise mogen fol­gende Kolonnenmatrizen (Vektoren) eingefiihrt werden:

!!k(R) = [Uk, CfJkR, MtR2, QtRS]T, 20.12(19)

20.12(20)

Dann erhalt man stets in Analogie zu Gl. 20.12(18) eine Matrizengleichung der Form !}k(R) = AkCk 20.12(21)

Hier hat die Matrix [Ak] den Aufbau

und zwar ist fur k = 1

au = RS a22 = 3RS

a13 = R-1

a23 = -R-1 a24 = Rln R + R an =R a21 =R aS1 = 0 an = 0

a32 = 2(3 + p) R3

a42 = -2(3 + p) RS a33 = 2(1- p) R-1

a43 = -2(1 - p) R-1

a14 =RlnR I a34 = R(l + p) a44 = R(3 - p)

und fiir beliebiges k

q,n .= Rk

a21 = kRk

a31 = k(k - 1)(1 - p) Rk

an' k2(k - 1) (1 - p) Rk

a13 = R-k

a23 = -kR-k

a33 = k(k + 1) (1 - p) R- k

a43 = _k2(k + 1) (1 - p) R-k

a12 = RT.:+2

aZ2 = (k + 2) RH2

a32 = (k + 1) [k(l - p) + 2(1 + p)] RH2

a42 =-k(k + 1) [4 - k(l - p)] Rk+2

a14 = R-(k-2)

a24 = - (k - 2) R-(k-2)

a34 = (k - 1) [k(l - p) - 2(1 + p)] R-(k-2)

a44 = -k(k - 1) [4 + k(l - p)] R-(k-2).

20.12(22)

20.12(23)

20.12(24)

Bei der Durchfiihrung der Rechnung erweist es sich als notwendig, das durch 20.12(21) gegebene Gleichungssystem nach den Integrationskonstanten, also nach Ck aufzulOsen, d. h. es ist die entsprechende Matrizeninversion durchzufiihren:

20.12(25)

Wir betrachten nun einen Teilring zwischen denMasseschichten mi und mi+1 (Abb. 20.12.1). Mit rj bezeichnen wir den Radius unmittelbar auBerhalb mi und mit ri+l denjenigen

Page 45: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.12 Berechnung von Scheibenschwingungen mit Ubertragungsmatrizen

unmittelbar innerhalb mi+l. 1m Radius ri+1 gilt dann nach Gl. 20.12(21)

!!k(Ri+I) = Ak (Ri+!) Ck,

wahrend Gl. 20.12(25), fUr rj formuliert, lautet

Ck = Ak"1 (Ri) !!k(Ri).

Aus den beiden letzten GIeichungen folgt sogleich

!!k(Ri+I) = Ak (Ri+I) Ak"I(Ri) !!k(Ri) ,

419

20.12(26)

20.12(27)

20.12(28)

womit der Ubergang von Ri auf Ri+ I gewonnen ist. Der Ubergang von ri auf rj (Abb. 20.12.1), also die "Uberquerung" des Masseringes mi'

wird durch folgende Relation hergestellt:

uk(rj) = uk(ri)' rpk(rj) = rpk{rj) , 20.12(28')

20.12(29)

20.12(30)

Hier ist ei das Massentragheitsmoment des Massenringes mi' w die Kreisfrequenz der Schwingung und Wr die Winkelgeschwindigkeit des Rotors. Die GIn. 20.12(28') formulieren die geometrische Kontinuitat. In 20.12(29) ist ei W 2rpk das durch die Tragheit des Masse­ringes bedingte Krempmoment. In 20.12(30) ist das erste Glied in eckiger Klammer der von der translatorischen Beschleunigung herriihrende Anteil der Querkraft, wahrend das zweite die aquivalente Querkraftverteilung reprasentiert, welche die Verteilung des Tor­sionsmomentes M t (Abb. 20.12.1) ersetzt, vgl. [1, 19]. SchlieBlich gibt das letzte Glied in 20.12(30) den EinfluB der Fliehkraft wieder, die die Tendenz hat, die ausgebogene Scheibe aufzurichten. - Die Gleichungsgruppe 20.12(28')-(30) kann nun wiederum als Matrizen­gleichung geschrieben werden, wobei links der Vektor aus Uk> rpk, M k, Qk erscheint. Gege­benermaBen wird man an dieser Stelle wieder die oben angegebene Dimensionsbefreiung nach 20.12(17) und die Transformation einfiihren, die links den Vektor !!k nach 20.12(19) erscheinen laBt. Nach dieser Umformung schreibt sich die Gleichungsgruppe 20.12(28') bis (30)

!!k(Rj) = Mk(Ri) !!k(Ri ) 20.12(31) mit

1 0 0 0 0 1 0 0

Mk(Ri) 0 miw2 hrRi 1 0 20.12(32) - - 2"n" 12Ni

_ 1njW2 Rjr; [Rr + k2 (!!2 )2] 22R3 miwrrn i 0 1 _ 2nNi 12 r n 2nN~

Wenn man noch 20.12(31) in 20.12(28) einsetzt, folgt

!!k(Ri+I) = Ak(Rj+I) Ak"1 (Ri) Mk(Ri) !!k(Ri )· 20.12(33)

Damit ist die Beziehung aufgestellt, die es gestattet, von einem zum nachsten Radius weiterzusch,reiten und so schlieBlich den Zusammenhang zwischen den "ZustandsgroBen" U, rpR, M* R2, Q* R3 am Innenradius ro und am AuBenradius rn (Abb. 20.12.3) herzustellen. Die gesamte sog. tJbertragungsmatrix Tk lautet bei der Anordnung nach Abb. 20.12.3a

Tk = Ak (Rn) Ak"1 (Bn- I ) Mk(Rn- l ) Ak(Bn- l ) Ak"1 (Rn - 2) M k(Rn - 2) ...

... A k(R2) Ak"I(RI) Mk(RI ) Ak (RI ) Ak"I(Ro) , 20.12(34)

Page 46: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

420 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

wahrend sie bei der Anordnung nach Abb. 20.12.3b die Form

Tk = Mk(Rn) Ak(Rn) Ak1(Rn_1) Mk(Rn- 1) Ak(Rn- 1) Ak 1(Rn_2) ...

... Ak(R2)Ak1(Rl) Mk(R1) Ak(R1) Ak1(Ro) 20.12(35)

annimmt. In beiden Fallen ist der Innenrand vollig eingespannt. Die Konfiguration nach Abb. 20.12.3a entspricht dem Fall, wo der AuBenrand frei ist, wahrend bei Abb. 20.12.3b der AuBenrand eine Masse tragt. Es sei zunachst der erstgenannte Fall weiterbehandelt. Da hierbei innen, d.h. in Ro Ausschlag und Neigung verschwinden, auBen hingegen Moment und Querkraft, hangt der Zustandsvektor am AuBenrand R = 1 mit dem am Innenrand zusammen gemaB

[~lW L rJ R'oMLo) 1 o J lRgQZ(Ro) J

20.12(36)

mit Tk nach 20.12(34). Mit den Abkiirzungen Uk(l) = x, IPk(l) = y, R~MZ(Ro) = m, R~QZ(Ro) = q ist dies ein Gleichungssystem der Form

-x + T k13m + T k14q = 0 I -y + Tk23m + T k24q = 0

T k33m + T k34q = 0 T k43m + T k44q = 0

20.12(37)

fur die Unbekannten x, y, m, q. Da es homogen ist, hat eine nichttriviale Losung das Verschwinden der Koeffizientendeterminante zur Bedingung, also.

-1 0 Tk13 Tk14 o -1 T k23 Tk24 0 0 Tk33 T k34

=0. 20.12(38)

0 0 T k43 Tk44

Wie aus der vorausgegangenen Entwicklung zu erkennen ist, hangen die einzelnen Tk von der Kreisfrequenz w der Schwingung abo Folglich ist 20.12(38) eine Bestimmungs­gleichung fur w, deren Losungen Wl.-I> Wk2, ... die Kreisfrequenzen der EigenschwingungE'm

1-._.-a

Abb.20.12.3. a) Anordnung mit freiem Scheibenrand; b) Scheibenrand mit kurzen Schaufeln besetzt (auBerste Masseschicht)

Page 47: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.13 Koppelschwingungen von Schaufeln und Scheibe 421

der Scheibe sind. Man berechnet also die Determinante in Funktion von w; wo sie Null wird, liegt eine Eigenfrequenz. Die zweckmaDige Durchfiihrung solcher Rechnungen wird in [19] erlautert.

1m FaIle nach Abb. 20.12.3b kann genau gleich vorgegangen werden - nur daD die Tk aus 20.12(35) zu bestimmen sind - sofern wirklich am Rand eine reine Massenbelegung angenommen werden darf. Das ware etwa del' Fall extrem kurzer Schaufeln. Richtiger aber wird man die am Scheibenrand durch die Schaufeln hervorgerufenen Momente und Querkrafte mitberiicksichtigen, wie im folgenden Abschnitt gezeigt. Hier seien lediglich noch einige allgemeine Betrachtungen angeschlossen.

Indem man le die Werte 0, 1, 2, ... durchlaufen laDt, liefern solche Rechnungen eine doppelte Mannigfaltigkeit von Schwingungszahlen, die den Schwingungsformen nach Abb. 20.12.1 entsprechen. Mit festen Knotenlinien haben sie den Charakter von stehenden Wellen. An sich ist aber ebensogut der Vorgang denkbar, bei dem die Wellen auf der Scheibe umlaufen. Solche umlaufend Wellen wird man zweckmiiDig in einem mit del' Winkelgeschwindigkeit der Scheibe mitrotierenden Koordinatensystem betrachten, und es hat dabei keine Umlaufrichtung einen Vorzug, da die Rotation sich nur durch ein fUr beide Richtungen gleiches Fliehkraftglied auDert. Nun liefert aber die Uberlagerung zweier Wellen, die sich durch nichts als den Umlaufsinn unterscheiden, wiederum die stehende Welle. Daher ist durch die Theorie der stehenden Welle umgekehrt auch die umlaufende erfaDt. 1st le die Zahl del' Wellen am Umfang - zugleich die Zahl der Knoten­durchmesser der stehenden Welle gleicher Form - und Wki die Kreisfrequenz del' betref­fenden Schwingungsform, so ist W"i = wkille die Winkelgeschwindigkeit des Umlaufes der Starung. Nur le = 0, die sog. Schirmschwingung, ist hier ein Sonderfall, da ihr keine um­laufende Welle entHpricht.

In der Maschine treten tatsachlich solche umlaufenden Wellen auf. Eine raumfeste, in Umfangsrichtung periodische durch die Struktur des Stramungsfeldes gegebene Sta­rung fiihrt offenbar zu einer Resonanz, wenn die Scheibenschwingung mit einer Winkel­geschwindigkeit umlauft, die entgegengesetzt gleich der Winkelgeschwindigkeit Wr des Rotors ist, so daD die Deformation der Scheibe, vom ruhenden Beobachter aus betrachtet, im Raume unveranderlich bleibt. Die Resonanzbedingung lautet daher

20.12(39)

Eine Ubersicht iiber Erfahrungsmaterial gibt Kantomwicz [20]. Fiir das Verstandnis del' energetischen Verhaltnisse beachte man noch folgendes. Bei

der umlaufenden Scheibenschwingung ist bei gegebener Amplitude doppelt so viel Energie im Spiel wie bei der stehenden, da jedes Scheibenelement voll an del' Schwingung teil­nimmt. Dabei sind im FaIle del' umlaufenden Schwingung die integrale Bewegungs­energie und die integrale potentielle Energie konstant, wahrend bei der stehenden Schwin­gung nur die Summe beider konstant ist; die Bewegungsenergie ist in dies em letzteren Falle Null, wenn die potentielle Energie ihr Maximum erreicht und umgekehrt. Del' Rayleigh-Quotient wird abel' in beiden Fallen gleich, mithin auch die Eigenfrequenz.

20.13 Koppelschwingungen von Schaufeln und Scheibe

Die Ausfiihrungen dieses Abschnittes stiitzen sich auf diejenigen del' beiden voran­gehenden, weshalb auch Definitionen und Bezeichnungen von dort iibernommen werden. Der unter 20.12 eingefiihrte Index le, del' auf die Zahl del' Knotendurchmesser verweist, wird allerdings im folgenden weggelassen. Es wird also vorausgesetzt, daD die ganze Untel'suchung fiir ein festes k durchgefiihrt wird, das im voraus gewahlt wurde. Wenn Schwingungen mit verschiedener Anzahl Knotendul'chmesser interessieren, ist der ganze Rechnungsgang je fiir die entsprechenden lc durchzufUhren.

Page 48: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

422 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Abb. 20.13.1 zeigt die einfache Anordnung, die hier als typisches Beispiel behandelt wird. Die Scheibe kann an ihrem Ubergang in die Welle im Radiusro als eingespannt betraehtet werden. An ihrem AuBenrand tragt sie freistehende Sehaufeln, die im Radius r n

direkt in die Scheibe iibergehen.

a

I

___ +=~~~~n x ~*""--n-l

~~-<--2

~~*--1

o

~ b Y Abb. 20.13.1. Zur Berechnung der KoppeIschwingungen von Schaufeln und Scheibe. a) Extrem kurze Schaufeln;

b) lange Schallfeln

Bei del' Anordnung nach Abb. 20.13.1a sind die Sehaufeln sehr kurz und gedrungen, so daB die niedrigste Eigenfrequenz del' fest eingespannten Schaufel weit iiber del' h6ch­sten in Frage kommenden Eigenfrequenz del' Scheibe liegt. Dann k6nnen die Schaufeln mit hinreiehender Naherung als starre Massen betraehtet werden, was zu einer verhaltnis­maBig einfaehen Behandlung fiihrt. Bei konstantem Sehaufelquerschnitt fund einer Schaufellange list die Schaufelmasse efl, und die Amplitude des Schaufelschwerpunktes naeh Abb. 20.13.1a ist ~ln + (l/2) CPn. Mithin wird die Amplitude del' Querkraft eirler Sehaufel

( l) efl2w2 Qs = msw2 Un + 2 CPn = efZW21'n + 2 CPn· 20.13(1)

Das Krempmoment einer Sehaufel am Seheibenumfang ist

M_QZ efZ3 2 s - s2+12 w CPn- 20.13(2)

Hier ist efl3/12 das Massentragheitsmoment del' Sehaufel urn die maBgebende, durch den Sehwerpunkt gehende Aehse. Dureh Einsetzen von Qs aus Gl. 20.13(1) folgt

efZ2w2 efZ3w2 Ms =~un + -3- CPn- 20.13(3)

Mit del' Laufsehaufelzahl z" werden dann Moment und Querkraft pro Langeneinheit Seheibenumfang

20.13(4)

20.13(5)

Page 49: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.13 Koppelschwingungen von Schaufeln und Scheibe 423

Die dimensionslosen Werte nach Gl. 20.12(17) sind also gegehen durch

. * _ z"ef12rnw2 z"efZSw2 _ Mn - 4nN Un + 6nN- CPn - AUn + Bcp.,p 20.13(6)

"f12') "f12 2 Q* _ z e rnw- U + z (! rnW - CU + D

n - 2nN n 4nN CPn - n CPn' 20.13(7)

Die A ... D sind die aus diesen Gleichungen hervorgehenden Ausdriicke. Mit diesen M17 und Q! am AuBenrand tritt nun an die Stelle del' Gleichung 20.12(36) die folgende:

r AU.~ B~.l ~) BLJ lcun + DCPnJ lR~Qt J

20.13(8)

T ist die Uhertragungsmatrix nach Gl. 20.12(34). Dies ist ein homogenes Gleichungs­system fiir Un> CPn' R~Mt, R3Qt. Die Bedingung des Verschwindens del' Koeffizienten­determinante lautet

-1 0 T I3 TI4

0 -1 T 23 T24

-A -B T33 T34 =0. 20.13(9)

-C -D T43 T44

Man hat also wiederum diese Determinante in Funktion von W zu herechnen, und die Nullstellen liefern die Kreisfrequenzen Wv W 2, ... der Eigenschwingungen des Systems.

Sehr viel verwickelter ist del' allgemeine Fall von nicht starren Schaufeln, wohei eine echte komhinierte Schwingung von Schaufeln und Scheihe entsteht. Ein Verfahren von Dietrich und Anke [21J hehandelt die Schaufel als ein Ersatzsystem von Balkenstiicken und konzentrierten Massen. Diese Rechnung laBt sich vereinigen mit der Scheihenrechnung nach 20.12. Rationeller und wirklichkeitsnaher zugleich diirfte es sein, die Schaufel nach dem unter 20.11 beschriebenen Verfahren von Montoya zu hehandeln und diese Rechnung in das Verfahren del' Uhertragungsmatrizen einzuheziehen. Damit del' AnschluB zwischen Schaufel und Scheibe hergestellt werden kann, miissen dahei die entsprechenden dimen­sionslosen Varia hlen nach Abschn. 20.11 und 12 miteinander in Beziehung ge hracht werden. Del' Zustand am ScheibenauBenrand ist gekennzeichnet durch

U _un n ~ . '

rn

M* _ Mnrn n - N n '

Q* _ Qnr~ n - N n ' 20.13(8')

Die entsprechenden Variablen im Schaufelwurzelquerschnitt sind U(O), K(O), N(O), R(O). Sie unterscheiden sich von denen del' Scheibe dadurch, daB die dimensionshehafteten GroBen, mit denen sie gebildet sind, sich auf eine Schaufel beziehen statt auf die Langen­einheit des Umfanges, und daB sie mit 1 statt mit rn dimensionslos gemacht sind. Vergleicht man die Definitionen, so ist man auf folgende Relationen gefiihrt:

K(O) = CPn' 20.13(9')

20.13(10)

20.13(11)

Die Grenzhedingungen an del' Schaufelwurzel unterscheiden sich von denen, die unter 20.11 zugrunde gelegt wurden. Es ist zu setzen

V(O) = L(O) = F(O) = O. 20.13(12)

Page 50: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

424 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Alle anderen Variablen an del' Stelle z = 0 sind unbekannt. Selbst F(O) = 0 ist eigentlieh nieht streng zutreffend, denn Fist ja die Verdrillwinkelamplitude. Diese ist an den Sehwingungsbauehen Null und versehwindet im MittelweTt iiber den Umfang, im allge­meinen abel' nieht lokal. Darauf wird spateI' noeh eingegangen. Die Grenzbedingungen am freien Schaufelende lauten wir fruher

M(l) = N(l) = R(l) = 8(1) = T(l) = O. 20.13(13)

In Analogie zu dem unter 20.11 besehriebenen Verfahren werden nun fiir das Differential­gleichungssystem 20.11(22) Partikularlasungen numeriseh bestimmt fur die Grenzbedin­gungen, die in Zahlentafe120.10.1 angegeben sind und denen no en die Bedingungen 20.13(12) beizufUgen sind.

Zahlentafel 20.13.1

U(O) K(O) 111(0) N(O) R(O) S(O) T(O)

Losung 1 rn/1 0 0 0 0 0 0

Losung 2 0 1 0 0 0 0 0

Losung 3 0 0 1 0 0 0 0

Losung 4 0 0 0 2nNnl

0 0 0 z"EJo

Losung 5 0 0 0 0 2nNn12

0 0 z"EJorn

Losung 6 0 0 0 0 0 1 0

Losung 7 0 0 0 0 0 0 1

Um die auBeren Grenzbedingungen 20.13(13) zu erfiillen, muB eine lineare Kombina­tion diesel' sieben Partikularlasungen vorgenommen werden. Zum Beispielliefert Lasung 1 am freien Ende die Werte

Zur Vereinfaehung del' Sehreibweise setzen wir allgemein fUr Lasung i

Die Grenzbedingungen 20.13(13) werden dann dureh die fUnf folgenden Gleiehungen aus­gesprochen:

Cn Un + c12f{Jn + C13M (O) + C14M; + C15Q; + C168(0) + C17T(0) C21 Un + C22f{Jn + C2aM (0) + C24M; + C25Q~ + C268(0) + C27T(0) = 0 I =0

=0.

20.13(14)

In diesem Gleiehungssystem erseheinen direkt die Un, f{Jn' M~, Q~ am Seheibenrand. Um dies zu ermaglichen, ist z.B. bei Lasung 1 del' Anfangswert Tnl1 gewahlt worden, denn dann liefert die Multiplikation mit Un unmittelbar U(O). Lasung 1 gilt so mit fiir Un = 1 und das entspreehend gilt fur die Lasungen 4 und 5. Das Gleiehungssystem 20.13(14) enthalt sieben Unbekannte, so daB die ffmf Gleiehungen noch nieht genugen. Es sind noeh die Gleichungen heranzuziehen, welehe die ZustandsgraBen am SeheibenauBenrand mit denen

Page 51: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.13 Koppelschwingungen von Schaufeln und Scheibe 425

am Innenrand in Beziehung bringen, nach den Ausfiihrungen unter 20.12 also

20.13(15)

Damit sind noch zwei weitere Unbekannte M6 und Qt eingefiihrt. Da aber vier zusatzliche Gleichungen vorliegen, hat man insgesamt neun Gleichungen fiir neun Unbekannte. Dieses aus 20.13(14) und (15) bestehende Gleichungssystem ist durch Zahlentafel 20.13.2 dargestellt.

RgMt RgQ6 Un

T13 T14 -1

T 23 T24

T33 T34

T43 T44

Cll

c2l

Cil

Cn

C51

-1

c12

°22

C32

C42

C52

Zahlentafe120.13.2

111(0)

Cl3

C23

C33

C43

C53

M* n

-1

c14

C24

C34

C44

Co'l

Q* n 8(0) T(O)

=0

-1

~5 Cl6 Cl7

C25 C26 C27

C35 C36 C37 =0

C45 C46 C47

C55 CSh C57

1m Kopf der Zahlentafel sind die Unbekannten angegeben, in der Tafel selbst die von Null verschiedenen Koeffizienten, mit denen sie multipliziert werden. Die rechte Seite ist durchweg Null, so daB das Gleichungssystem homogen ist.

Damit ergibt sich nun das folgende Rechenverfahren. Nach den Ausfiihrungen unter 20.12 bestimmen sich die T ii . Weiter liefert die numerische Integration des Differential­gleichungssystems 20.11(22) fiir die sieben verschiedenen Grenzbedingungen nach Zahlen­tafel 20.13.1 die cii. Alles dies hat in Funktion der Kreisfrequenz w zu erfolgen, von der ja die Tii und cii abhangen. Weiter ist die Determinante der Koeffizienten zu bilden, die in Zahlentafel 20.13.2 zusammengestellt sind. Fiir gewisse w-Werte, WI> 0)2' •.• wird die Determinante Null. Dies sind die Kreisfrequenzen del' Eigenschwingungen des Systems.

Das Verfahren ist hier an der einfachen Anordnung entwickelt worden, die durch Abb. 20.13.1 veranschaulicht ist. Unter Beibehaltung seiner gedanklichen Struktur laBt es sich aber abwandeln und verallgemeinern, so daB es auf andere geometrische Konfigura­tionen angewandt werden kann. Ein Beispiel einer sol chen Konfiguration ist etwa del' Laufer nach Abb. 17.12.12, wo die Scheiben nicht durch eine Welle miteinander verbunden sind, sondern durch zylindrische Tragrander. Bei Schaufeln mit Deckplatten ergeben sich andere Grenzbedingungen am auBeren Ende. Besonderer Beachtung bedarf auch haufig del' Bereich der Schaufelbefestigung. Diese Zone kann gegebenenfalls durch einen Ring mit geanderten Elastizitatseigensehaften dargestellt werden.

AbschlieBend muB noeh die an del' Sehaufelwurzel gesetzte Grenzbedingung F(O) = 0 diskutiert werden, die ja zugleieh besagt <P(O) = 0 wo <P naeh Gl. 20.11(22) die Ampli­tude des Drillwinkels der Sehaufel ist. Streng erfiillt ist diese Bedingung nur bei k = 0, also bei del' Sehirmsehwingung. In allen anderen Fallen tritt in den Sehwingungsknoten del' von Null versehiedene Wert del' Drillwinkelamplitude in Z = ° auf, wahrend bei den

Page 52: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

426 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Schwingungsbauchen der Drillwinkel verschwindet. Eine Theorie der vorliegenden Struk­tur kann indessen an dieser Stelle eine Vereinfachung nicht vermeiden. Man kann sie nicht einfach in strenger Weise durchfiihren, indem man einen geeigneten Wert (/)(0) einfiihrt, denn bei der stehenden Welle treten die Amplituden von Lage und Neigung gegen die Umfangsrichtung nicht im gleichen Punkt auf. Damit werden aber die Grenzbedingungen und folglich auch die Schwingungsformen der einzelnen Schaufeln verschieden, wahrend die Theorie voraussetzt, daB aIle Schaufeln in gleicher Weise, wenn auch mit verschiedener Amplitude schwingen. Wollte man diesem Umstand Rechnung tragen, so miiBte man ein Schwingungssystem betrachten, das sich in die einzelnen Schaufeln verzweigen wiirde. Das ist zwar prinzipiell moglich, vgl. Uhrig [18], fiihrt aber in Anbetracht der groBen Schaufelzahl zu einem riesigen Rechenaufwand. - Bei der umlaufenden Welle ist dem­gegeniiber die Situation fiir aIle Schaufeln die gleiche, nur treten dann die Extrema von Ausschlag und Drillwinkel phasenverschoben auf.

Es ist leicht zu verifizieren, daB in Z = 0, also am Scheibenumfang, der Drillwinkel am Ort der Knotenlinie

20.13(16)

ist. Man konnte nun die Rechnung so durchfiihren, daB man die Losung 1 anstatt nach Zahlentafel 20.10.1 fiir folgende Anfangsbedingungen in Z = 0 bestimmte:

U(O) = ri ' F(O) = ~ , V = K = L = M = N = R = S = T = O. 20.13(17)

So wiirde man einen Vorgang berechnen, bei dem die Schaufelwurzel an der Stelle des Schwingungsbauches auch den groBten Verdrillungsausschlag erfahrt, was kinematisch unmoglich ist. Gesetzt nun der Fall, es bestehe fiir die gegebene Schaufel keinerlei Kopp­lung zwischen Torsionsverformung und Biegeverformung. Dann hat dieser ideelle, nur im Gedankenexperiment mogliche Bewegungsvorgang, den die Rechnung liefert, die gleiche Energie wie der wirkliche, denn die Energiesumme wird ja dadurch nicht geandert, daB die Energie der Drehbewegung anders auf die Schaufeln verteilt wird. Hat aber der Vor­gang die gleiche Energie, so hat er die gleiche Frequenz. - Die Riickwirkung der Torsions­momente in den Schaufelwurzelquerschnitten auf die Scheibenschwingung ist in der Theo­rie ohnehin nicht enthalten, da die Ansatze nach Abschn. 20.12 ja nur Krempmomente und Querkrafte beriicksichtigen. - Man kann also festhalten, daB im FaIle von Schaufel­schwingungen, die wesentlich den Charakter von Torsionsschwingungen haben (das ist der Fall, wo die Setzung F(O) = 0 auf merkliche Fehler fiihren konnte), eine gute Nahe­rung erhalten werden kann, wenn man die Losung 1 der ZahlentafeI20.13.1 durch die­jenige ersetzt, die durch die GIn. 20.13(17) festgelegt wird. Am weiteren Rechenverfahren andert sich dabei nichts.

20.14 Schwingungsberechnung nach dem Verfahren der finiten Elemente

Die Ausfiihrungen dieses Abschnittes schlieBen sich direkt an diejenigen des Abschn. 15.6 an. Es wird dabei vom einfachen Fall ausgegangen, wo der Korper in finite Scheiben­elemente dreieckiger Gestalt eingeteilt werden kann. Um das Verfahren so abzuwandeln, daB es die Berechnung von Eigenschwingungen erlaubt, muB die Korpermasse diskreti­siert werden derart, daB sie in die Knotenpunkte des Netzwerkes konzentriert gedacht wird. Jeder Knotenpunkt i ist dann ein Massenpunkt mit der Masse mi (vgl. Abb. 20.14.1). Schwingt der Korper mit der Kreisfrequenz ro, so sind die Koordinaten Xi und Yi des Punktes i

Yi = Vi sin rot, 20.14(1)

wo Ui und Vi die lokalen Schwingungsamplituden sind. Die Amplitudenwerte der d'Alem-

Page 53: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.14 Schwingungsberechnung nach dem Verfahren der finiten Elemente

bel'tschen Tragheitskrafte Xi und Y i werden damit

Abb.20.14.1. Ersatz eines Kiirpers durch finite Elemente mit diskreten Massen­

punkten

427

20.14(2)

Es sei angenommen, daB del' Ki::il'pel' im feldfl'eien Raum sehwinge und Einspannkrafte nul' an solchen Knotenpunkten angreifen, die in Ruhe bleiben. Dann erhalt man die Eigenschwingung mit del' Annahme, daB die d'Alembertschen Tragheitskrafte die ein­zigen seien, die an beweglichen Punkten des Ki::irpers angreifen. Die Gin. 15.6(50) lauten dann z.B. mit Einfiihrung von 20.14(2)

Sll'Ul + S12Vl + 8l31l2 + S14V2 + ... + Sl,lOV5 = tnlw2Ul,

8 21U l + S22V l + S23U 2+ 824V2 + ... + S2,lOV5 = tnlw2Vl,

odeI' (Sll - tnl(02) 1ll + S~2Vl + S13UZ + ... + Sl,lOV5 = 0, }

S2Itl I + (S22 - tnl(O~) VI + S23U 2+ ... + S2,lOV5 = O. 20.14(3)

Die Zusammenfassung diesel' Gleiehungspaare fiir aIle Knotenpunkte laBt sich alsMatrizen­gleichung analog zu Gl. 15.6(51) schreiben:

([S] - [m] (02) {q} =0. 20.14(4)

Hier ist [m] die aus den samtlichen mi gebildete Matrix diagonalel' Struktur, deren Aufbau aus dem GIeichungspaar 20.14(3) unmittelbar hervorgeht. Die Ui und Vi sind in {q} zu­sammengefaBt. 1m Gegensatz zu Gl. 15.6(51) ist dieses GIeichungssystem homogen. Die Bedingung des Verschwindens del' Koeffizientendeterminante, also

det([S] - [m] (02) = 0, 20.14(5)

liefert als Wurzeln (Oe1, we2' '" die Kreisfrequenzen del' Eigenschwingungen. Man hat also die Koeffizientendeterminante in Funktion von (0 zu berechnen und ihre NuIlstellen auf­zusuehen. Entsprechend del' groBen Zahl del' Freiheitsgrade des Ersatzsystems ist die Zahl del' Wurzeln von 20.14(5) sehr groB, doch interessieren naturgemaB nur die paar tiefsten Werte.

SoUte del' Ki::irper einem Fliehkraftfeld ausgesetzt sein odeI' soUte eine unvollkommene Einspannung vorliegen, so werden die entsprechenden Kraftamplituden an den Knoten­punkten wiederum proportional den Ausschlagen. Damit wil'd wiederum das entspre­chende Gleichungssystem homogen. Es andert sich also niehts an del' mathematisehen Struktur des Verfahrens.

Es ist hier del' Einfaehheit halbel' vom dreieekfi::irmigen Scheibenelement ausgegangen worden, doeh laBt sieh das Verfahren in sinngemaBer Abwandlung auf andere Typen finiter EleIp.ente iibel'tragen. Zur Behandlung del' Schwingungen von Schaufeln und Scheiben sind geeignete Elemente in groBer Zahl vorgeschlagen worden. Rieger [22] gibt dariiber einen Uberblick und diskutiert auch die Leistungsfahigkeit del' versehiedenen Verfahren. Einige veri::iffentlichte Methoden sind in [23-30] aufgefiihrt. Diesel' Weg ist heute derjenige, del' bei komplizierter Geometrie auf die hi::ichste Genauigkeit fiihrt. Zu­gleich abel' ist naturgemaB del' Rechenaufwand auBerol'dentlich groB.

Page 54: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

428 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Abb. 20.14.2 zeigt vier Eigenschwingungsformen einer ND-Dampfturbinenschaufel, die so bere'chnet wurden, vgl. Pfeiffer [31]. Es kamen rechteckig begrenzte gekriimmte Schalenelemente zur Verwendung. Das Netzgitter geht aus der Abbildung hervor, und zwar ist die Schaufeldruckseite dargestellt. Die groBte Verschiebung wurde dabei will­kiirlich normiert. In Abb. 20.14.3 sind die so errechneten Spannungsverteilungen dar­gestellt, wobei die raumlich verwundene Schaufel in die Bildebene gedreht ist. Die Zahlen sind Relativwerte, die der jeweiligen Normierung jeder Schwingungsform entsprechen.

2 3 4

Abb.20.14.2. Vier Schwingungsformen einer verdrehten Schaufel. Nach [31]

2 3 4 Abb.20.14.3. Spannungsverteilungen entsprechend den vier Schwingungsformen 1-4 nach Abb.20.14.2. Nach [31]

Page 55: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.15 Experimentelle Untersuchung von Schaufelschwingungen 429

20.15 Experimentelle Untersuchung von Schaufelschwingungen

Man hat von jeher Schaufelschwingungen auch auf experimentellem Wege untersucht. Lange Zeit war dies in komplizierter gelagerten Fallen del' einzige Weg, die Eigenfrequen­zen geniigend genau zu bestimmen. Die modernen Rechenverfahren erlauben es zwar, Konfigurationen rechnerisch zu untersuchen, bei denen dies friiher unmoglich gewesen ware; anderseits muB oft so sehr an die Grenzen del' Moglichkeiten gegangen werden, daB man auf die experimentelle Verifikation nicht verzichten wird. In manchen Fallen ist es dabei wirtschaftlicher, die Untersuchung an einem del' AusfUhrung geometrisch ahnlichen Modell auszufUhren, das aus einem anderen Werkstoff bestehen kann. Deshalb sei hier vorausgeschickt, in welcher VVeise die Ubertragung vom Modell auf die Aus­fiihrung zu erfolgen hat. Nachfolgend moge links die Gleichung fUr die Biegeschwingung, rechts diejenige fiir die Drehschwingung angegeben werden. Die Eigenschwingungszahl n-ter Ordnung Yen kann nach den Ausfiihrungen unter 20.5 und 6 dargestellt werden durch

20.15(1)

geht dies auch iiber in

, s _ Un I VEkJ

Yen - I k' e t _ u;n 1/ E

Yen - I V 2(1 + Y) e'IfJo . 20.15(2)

Diese beiden Formeln konnen offensichtlich in die Form

20.15(3)

gebracht werden. Da nun die Kn bzw. K;, fiir geometrisch ahnliche Schaufeln gleich sind, erhalt man fUr die Biegeschwingung und die Drehschwingung die gleiche Relation zwischen Modell lmd AusfUhrung, wie zu erwarten. Kennzeichnet Index M das Modell, so wird

fiir alle Schwingungsordnungen n.

1M Vi E eM Ye = Ye1Y1T e EM 20.15(4)

Grundsatzlich sind zwei Arten del' Problemstellung moglich. In einem Falle handelt es sich lediglich um die Feslstelhmg der EigenJrequenzen und del' EigenschwingungsJormen. Hierbei geniigt es in del' Regel, mit ruhenden Objekten zu experimentieren. Diese konnen Schaufeln, Schaufelpakete odeI' auch maBstabliche Modelle von sol chen sein. Allerdings fehlt bei derartigen Versuchen del' EinfluB del' Fliehkraft. Er muB notigenfalls durch eine Korrekturrechnung beriicksichtigt werden. - 1m anderen Falle steht dariiber hinaus die Schtoing1mgsbeansprttchung del' Schaufeln im Vordergrund des Interesses. Dann muB mit del' rotierenden Schaufelung experimentiert werden, sei es mit besonderen Versuchs­maschinen, sei es mit del' GroBausfiihrung.

Stationare Vers1Lche wurden schon friih in sehr einfacher "Weise durchgefUhrt, etwa lediglich durch Anschlagen del' Schaufel odeI' durch Streichen mit einem Geigenbogen. SpateI' ging man dazu iiber, die Schaufel mit einstellbarer Fl'equenz permanent zu el'regen. Zum Beispiel wurde durch eine rotierende Scheibe, die an ihrem Umfang Locher aufwies, Luft hindurchgeblasen (Sirene), derart, daB die Luftstrahlen die Schaufel intermittiel'end trafen und sie so erl'egten. Die Schwingungsfol'men wurden dabei in bekannter Weise durch Aufstreuen von Lycopodiumpulver sichtbar gemacht.

1m Zuge del' vVeiterentwicklung del' Vel'suchstechnik sind diese Verfahren durch die elektromagnetische Erregung el'setzt worden. Abb. 20.15.1 zeigt eine solche Anordnung. Ein elektromagnetischer Gebel' einstellbal'er Fl'equenz i.ibertl'agt durch einen Kontaktstift

Page 56: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

430 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

die Kraft auf das Werkstuck. Da del' Stift mit Rucksicht auf die Tragheit keinen groBen Weg zurucklegen kann, muB er an einer Stelle angesetzt werden, wo keine groBe Ampli­tude zu erwarten ist. Zur Registrierung del' Schwingungsbewegung konnen an geeigneten Stellen auf das Werkstuck aufgeklebte DehnungsmeBstreifen wie auch beruhrungsfreie induktive Aufnehmer verwendet werden. Diese Signale konnen uber Verstarker auf Magnet­bandgerate und Oszillographen gegeben werden.

Abb.20.15.1. Versuchseinrichtung zur Messung von Schaufelschwingungen (BBe)

Auch mit sol chen Anordnungen stoBt man an Grenzen, die durch die GroBe elektro­magnetischer Gebel' und die unvermeidliche mechanische Tragheit gegeben sind. Man verwendet daher zur Erregung auch auf die Schaufeln aufgeklebte leichte Piezokristalle, die ihrerseits mit einstellbarer Frequenz elektrisch erregt werden konnen. Abb. 20.15.2 zeigt im Schema eine solche Versuchseinrichtung von Wolfs [32], mit del' die Schwingung~n von Schaufelpaketen untersucht werden. Da die an den verschiedenen Schaufeln ange­brachten Piezokristalle in unterschiedlicher Phase erregt werden konnen (z. B. je zwei aufeinanderfolgende Schaufeln im Gegentakt), lassen sich die verschiedenen in einem Paket moglichen Schwingungsformen herbeifUhren. Die Registrierung del' Schwingungen erfolgt induktiv und durch DehnungsmeBstreifen. Da gerade Schaufelpakete komplizierte Schwingungsspektren mit dicht beieinanderliegenden Frequenzen aufweisen, ist es not­wendig, eine Fourier-Analyse mit Hilfe eines Echtzeitanalysators durchzufuhren (RTA = real time analyzer).

Abel' auch grundsatzlich andere Wege zur Durchfuhrung einer Modalanalyse (Bestim­mung del' Eigenfrequenzen und Schwingungsformen) sind bekannt. Ein System, das bei BBC im Gebrauch ist, beruht auf folgendem Prinzip. Wird ein Korper angeschlagen, so ist die entstehende Schwingung eine Uberlagerung aller Eigenschwingungen, die ent­sprechend del' Dampfung asymptotisch abklingen. Auf das Werkstuck wird nun ein Netz aufgezeichnet und die Erregung erfolgt durch einen Anschlag mit einem Spezialhammer in einem Netzpunkt. Del' Hammer besitzt eine eingebaute KraftmeBzelle, die das Kraft­spektrum zu analysieren gestattet. Die Systemantwort wird mit einem an einer Referenz­stelle eingebauten Akzelerometer bestimmt. Diese beiden Signale werden in einen Mikro­computer eingespeist, del' daraus eine Ubertragungsfunktion berechnet. Die Gesamtheit del' Ubertragungsfunktionen fUr die samtlichen nacheinander anzuschlagenden Netz­punkte definieren das Eigenwertproblem, das yom Computer gelost wird. Die Losung

Page 57: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.15 Experimentelle Untersuchung von Schaufelschwingungen 431

liefert die Frequenzen, die Ausschlage in allen Gitterpunkten und die Dampfung, und zwar alles fiir jede del' Schwingungsmoden. Auf einen Bildschirm kann jede Schwingung dargestellt werden, derart, daB die Schwingungsausschlage vergroBert, del' zeitliche Ab­lauf verlangsamt wiedergegeben werden, so daB die Schwingung unmittelbar anschaulich wil'd.

@4-Kanal­

Oszillograph

8 Speicher t--------,

Oszi/lograph

RTA ,-----1 Real-Zeit

t~ . x-y-Schreiber

Analysator

@2-Strahl

Oszillograph

Abb.20.15.2. Schema einer Versuchseinrichtung zur Messung von Schwingungen an einem Schaufelpaket. Nach [32]

Bei allen stationaren Schwingungsvel'suchen kommt del' einwandfl'eien Einspannung des Wel'kstiickes groBe Bedeutung zu. Manchmal staBt man hiel' an eine Gl'enze, VOl' allem bei Scheibenlaufern, wo die Scheibenschwingung einen maBgebenden EinfluB hat.

Versuche an rotierenden Schaujelkranzen sind naturgemiiB sehr viel aufwendigel' als solche an l'uhenden Wel'kstiicken. Nicht nul' sind kol'l'ekte Gl'enzbedingungen vel'wil'klicht, sondern es ist auch die l'eelle El'regung gegeben, so daB auch die effektiven Spannungs­amplituden erhalten werden. Das Anbringen del' DehnungsmeBstreifen und del' zugehorigen Leiter stellt schwierige mechanische und herstellungstechnische Probleme. Die Weiter­leitung del' Signale aus dem Laufer in die stillstehende Auswertungsanlage kann grund­satzlich auf zwei Arten geschehen. Man kann iiber entsprechende Kontaktringe die un­mittelbare leitende Verbindung herstellen. Bloemhoj [33] beschreibt eine solche Anordnung, bei del' Quecksilberdrehiibertragel' verwendet wurden, die sich durch sehr niedrige Ubel'­tragtmgswiderstande auszeichnen. Die andere Methode ist die Telemetrie, bei del' die Signaliibertragung drahtlos geschieht. Ein Blockschaltbild einer solchen Anordnung zeigt Abb. 20.15.3.

Ein Hochfrequenzspeisegerat 1 erzeugt in einer ringfOrmigen Spule 2 ein elektrisches Feld, das in einer mit dem Laufer rotierenden Sekundarspule 3 eine hochfl'equente Span­nung induziert. Von diesel' aus wird durch den Gleichrichter 4 und den Stabilisator 5 eine Gleichspannung von 2,5 V erzeugt, mit welcher del' Sender 6 gespeist wird. Das del' oszil­lierenden Dehnung des DehnungsmeBstreifens 7 entsprechende Analogsignal wil'd zur Modulation del' im Ultrakurzwellenbereich liegenden Tragerfrequenzen des Senders be-

Page 58: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

432 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

nutzt. Dieses modulierte Signal wird von del' Sendeantenne 8 auf die ringformige Emp­fangsantenne 9 iibertragen. 1m Empfanger 10 wird das Signal demoduliert und wieder riicktl'ansfol'miel't in ein solches, das del' Dehnung des MeBstreifens analog ist. So wil'd es in das Magnetbandgel'at 11 eingespeist, um von dol't jedel' gewiinschten weitel'en Aus-

7

10 II

A---------1~D____1 0B ~

~ Abb. 20.15.3. Blockschaltbild einer Telemetrievorrichtung zur Messung von Schaufelschwingllngen

Abb. 20.15.4. Telemetrieanordnung zur Messung von Schaufelschwingllngen (BBC). A Antenne, D DehnmeB­streifen, S Sender, W Welle

Page 59: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.15 Experimentelle Untersuchung von Schaufelschwingungen 433

wertung zugefiihrt zu werden. Eine Anordnung dieser Art zeigt Abb. 20.15.4. - In diesem Beispiel erfolgt die Speisung des Senders von auBen auf induktivem Wege. In anderen Fallen wird zur Speisung eine Batterie verwendet.

Mit DehnungsmeBstreifen k6nnen naturgemaB nur wenige Schaufeln eines Rades er­faBt werden und an diesen nur einzelne Punkte. Deshalb sind auch optische Verfahren entwickelt worden. Dabei werden diinne Lichtstrahlen auf die rotierende Schaufelung gerichtet und von den Schaufeln bei ihrem Durchgang reflektiert. Es entstehen inter­mittierende Lichtsignale, die einem Photodetektor zugeleitet werden k6nnen. Schwin­gungen sind als UnregelmaBigkeiten dieser Signale zu erkennen. So kann das ganze Rad abgeleuchtet werden.

Abb. 20.15.5. Schwingungsformen und Cmnp. bell-Diagramm einer Endstufenschaufel einer

Dampfturbine

t ;..

500

5-1

400

300

200

o

2 9ns

4 ----±:;,..,--r--+--J Bns ---3

----

7000 2000 min-1 3000 n-

Abb.20.15.6. Campbell-Diagramm mit eingetragenen Spannungsamplituden

Page 60: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

434 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

In Abb. 20.15.5 ist ein sog. Oampbell-Diagramm dargestellt, wie es aus Telemetrie­messungen an del' Endstufe einer Dampfturbine hervorgegangen ist. Die Eigenfrequenzen del' im Bilde wiedergegebenen Schwingungsformen 1-4 sind in Funktion del' Drehzahl aufgetragen. Die Grundschwingung 1 ist offensichtlich eine praktisch reine Biegeschwin­gung, wahrend die Form 3 ausgesprochenen Torsionscharakter hat. Die anderen sind kombinierte Moden, die eher als Schalenschwingungen zu kennzeichnen sind. Weiter sind in. das Diagramm Strahlen eingetragen, die ganzzahlige Vielfache del' sekundlichen Dreh­zahl ns darstellen. Ihre Schnittpunkte mit den Frequenzkurven 1-4 del' einzelnen Schwin­gungsformen sind Resonanzpunkte. Bei del' Betriebsdrehzahlliegen offensichtlich keine Resonanzpunkte. - 1st die Drehzahlabhangigkeit del' verschiedenen Eigenfrequenzen einmal experimentell verifiziert, so lassen sich die Frequenzen bei Betriebsdehzahl aus denen im Stillstand bestimmen. 1m Laufe del' Fabrikation werden daher die maBgebenden Frequenzen jeder einzelnen Schaufel einer Endstufe im stationaren Versuch gemessen, daraus diejenigen bei Betriebsdrehzahl gerechnet und gepriift, ob keine Resonanzen auf­treten.

Campbell-Diagramme lassen sich auch durch das elektronische Auswertesystem un­mittelbar erzeugen. Beispiele solcher Diagramme finden sich z.B. in [33]. Zur besseren Deutlichkeit ist in Abb. 20.15.6 ein solches schematisiert dargesteUt. Es wird einerseits in Funktion del' Drehzahl die Eigenschwingungszahl Ve aufgezeichnet. Von diesel' ve-Kurve ausgehend tragt die Auswertevorrichtung je die im betreffenden Zustand gemessenen Spannungsamplitude (fA im geeigneten MaBstab nach oben abo So entstehen iiber den Resonanzpunkten typische Spannungsspitzen, deren Rohe erkennen laBt, ob die betref­fende Resonanz die Schaufel gefahrdet.

20.16 Schwingungsanregung und Spannungsamplitude bei einzeln schwingenden Schaufeln

Die Vorausrechnung del' Beanspruchung in Resonanz schwingender Schaufeln ist nul' unter starken Vereinfachungen moglich und auch heute noch mit groBer Unsicherheit behaftet. Vorerst sei hier vorausgesetzt, daB die Schaufel hochstens schwach verwunden sei, so daB Biegeschwingung und Drehschwingung praktisch entkoppelt sind und fiir sich betrachtet werden konnen.

Die Biegeschwingnng kann, wenn wir von den Bezeichnungen nach Abb. 20.16.1 aul'j­gehen, durch

Y= Y(x) cos wet 20.16(1)

beschrieben werden. Fur den periodischen Anteil del' Kraft, die auf die Schaufel einwirkt, werde gesetzt

LlPx = LlPxo (sin r sin wt + cos r cos wt).

y Y U=-=-

cr !fa

Abb. :20.1G.1. Schaufel in ausgebogener Lage, zur Herleitung del' Beziehung tiber die

Spannungsamplitude in Resonanz

20.16(2)

Page 61: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.16 Schwingungsanregung und Spannungsamplitudc bei einzeln schwingenden Schaufeln 435

Hier ist LIP", del' lokale und momentane Wert del' Kraft pro Langeneinheit, LlP",o del' entsprechende Amplitudenwert und ?: eine von x abhangige GroBe, die beriicksichtigt, daB die Krafte langs x im allgemeinen Phasenverschiebungen aufweisen. LIP", mage so­gleich als die Kraftkomponente in Richtung del' durch 20.16(1) gegebenen Bewegung auf­gefaBt werden. - Nun sei Resonanz vorausgesetzt, also W = We. Wenn man beachtet, daB das Verhaltnis u = y/q nach Abb. 20.16.1 del' GraBe <P in Abschn. 20.2 entspricht, wird del' Resonanzaussehlag qOmax an del' Sehaufelspitze in genauer Analogie zu Gl. 20.2(18)

qOmax = b~ -V(/ LlP",ou sin?: dxf+ C/ LlP",ou cos ?:dxf· 20.16(3)

Mit del' vereinfaehenden Voraussetzung, daB LlP",o langs del' Sehaufel konstant sei, namlieh LlPo/l, wo LlPo die Amplitude del' gesamten periodisehen Kl'aftkomponente ist, und mit ~ = x/l geht diese Gleiehung iiber in

--~------~----~-----

qOmax = n ::;0 V(/ 'U sin ?: d~)2 + (/ u cos ?: d~r. 20.16(4)

Fiil' die Konstante K = 2'Plq2 laBt sieh ein Ausdruek gewinnen, wenn man beaehtet, daB die potentielle Energie des ausgebogenen Stabes

l 1

rp = ~ / (~:2r J dx = li}~:t O(u"2{} d~ 20.16(5)

betragt, wobei Akzente Ableitungen naeh ~ bezeiehnen. Index 0 verweist wieder auf einen ausgezeiehneten Quersehnitt, gegebenermaBen den Einspannquersehnitt, und es ist wie friiher {} = JIJo. Somit wird

K - EJo 11 "2_0 dl: - l3 0 1L uS". 20.16(6)

Aus numerisehen Grfmden erweist es sieh als zweekmaBig, dieses Integral vermoge del' Rayleighschen Beziehung 20.7(9) in folgender Weise dureh ein anderes auszudriieken. Es ist

1 .f l4 1

1 "2_0 dl: = ~ 2 1 2dl: U U S" EJ We cpu s o 0 0

20.16(7)

mit cp = fIfo. Da das Integral reehts die kinetisehe Energie del' Schaufel reprasentiert, ist es gegebenenfalls zu erganzen durch ein Glied, das den Beitrag der Masse einer Deek­platte u. dgl. beriieksichtigt, wie unter 20.9 angegeben. Man kann dies aueh beriieksieh­tigen dureh einen entspreehenden Verlauf von cp, das dann an del' Schaufelspitze ent­spreehend dem DeekbandgrundriB einen sehr groBen Wert annimmt. Setzt man noeh

20.16(8)

fiihrt Gl. 20.16(7) in 20.16(6) ein und die so entstehende Beziehung wieder in 20.16(4), so foIgt

nLl Po [3 V (/ u sin?: d; r + (/ 1LCOS ?:d; r qOmax = -15- EJ ! .

o [22 J cpu2 d; 20.16(9)

o Man beachte, daB [2 dureh die Gestalt des Stabes und die Schwingungsform allein gegeben ist. Beim prismatischen Stab ist es z.B. identiseh mit x~ nach Gl. 20.5(14). Nun ist im voll ausgebogenen Zustand im Resonanzfall die Auslenkung

Y = uqOmax, d2 y d21L U

dx2 = dx2 qOmax = [2 qOmax . 20.16(10)

Page 62: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

436 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Da aber dy2/dx2 = M/EJ, erhalt man, wenn man 20.16(10) speziell fiir die Schaufel­wurzel ,~ = 0 ansetzt

20.16(11)

Die in 20.16(9) auftretende Kraftamplitude LJPo moge nun durch den zeitlichen Mittel­wert P der fluiddynamischen Schaufelkraft ausgedruckt werden vermoge

20.16(12)

wodurch der Stimulus S definiert ist. Fur die am FuB eingespannte freistehende Schaufel (auch mit nicht verbundener Deckplatte) ist das fluiddynamisch bedingte mittlere Biege­moment an der Schaufelwurzel

mithin P = 2MbF/l, was in 20.16(12) eingesetzt, auf

LJP - 2MbFS 0--1-

20.16(13)

20.16(14)

fuhrt. Wenn man dies in 20.16(9) einfuhrt und den so entstehenden Ausdruck fiir qOmax

in 20.16(11) einsetzt, entsteht eine Gleichung, bei der links M(O) steht, wahrend rechts der Faktor MbF auftritt. Nun ist M(O)/MbF = I1A/l1bF, WO I1A die durch die Schwingung an der Schaufelwurzel entstehende Spannungsamplitude ist. Das Verha,ltnis I1A/l1bF ist aber nichts anderes als der mit Gl. 16.10(3) eingefuhrte dynamische Faktor, und zwar ist es sein Maximalwert Dmax bei Resonanz. So gewinnt man also schlieBlich eine Beziehung fiir Dmax, die sich folgendermaBen schreiben Iii.Bt:

20.16(15)

20.16(16)

20.16(17)

Hier ist durchweg noch der Index n beigefiigt, urn anzudeuten, daB aIle diese Ausdrucke fur verschiedene Schwingungsordnungen n gebildet werden konnen, denen verschiedene Schwingungsformen Un und FrequenzgroBen Qn entsprechen. Der Faktor Hn ist nach dem Vorschlag von Bloemhof [33] in zwei Teilfaktoren H~ und H~ zerlegt, von denen der erste nur von Schaufelgestalt und Schwingungsform, der zweite von der Phasenverteilung der Erregungskrafte Iii-ngs der Schaufel abhangt. Fiir phasengleichen Angriff ist H~ = 1. Dann wird Hn = H~ identisch mit dem Hn, das in fruheren Auflagen dieses Buches an­gegeben war.

In genau analoger Weise kann die Torsion88chwingung behandelt werden. Ein Unter­schied besteht allerdings insofern, als die durch Stromungskrafte bedingten zeitlichen

Page 63: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.16 Schwingungsanregung und Spannungsamplitude bei einzeln schwingenden Schaufeln 437

Mittelwerte del' Biegespannungen stets leicht berechnet werden konnen, wahrend die ent­sprechenden zeitlich gemittelten Torsionsspannungen viel schwerer zuganglich sind; iiblicherweise sind sie auch klein und werden schon aus diesem Grunde nicht berechnet. Deshalb ist es zweckmaBig, die Schubspannung ii, die vermoge GI. 16.10(3) den dyna­mischen Faktoren Dr definiert, nach del' folgenden einfachen Konvention zu berechnen. Es ist ii die groBte Schubspannung, die im Schaufelwurzelquerschnitt entsteht, wenn die Schaufel einem Torsionsmoment unterworfen wird, das gleich dem Produkt aus del' zeitlich gemittelten Tangentialkraft T und del' halben Profilsehnenlange s/2 ist. Mit WtO als Tor­sions-Widerstandsmoment des Schaufelwurzelquerschnittes wird also

20.16(18)

womit eine Relation fUr die Torsionsspannungsamplitude iA im Wurzelquerschnitt ge­wonnen ist. Del' dynamische Faktor D rmax im Resonanzfall ergibt sich aus einer Her­leitung, die genau gleich verlauft wie im FaIle del' Biegung und auf folgendes fiihrt:

Hier ist ~t = Y IYmax das Verhaltnis des lokalen Verdrillungswinkels wert, bt das logarithmische Dekrement bei Torsion. Ferner ist

Q2 G 2 J p tn = el2'ljJo Wten, CPt = J pO'

20.16(19)

20.16(20)

20.16(21)

zu seinem Maximal-

20.16(22)

Wo J p das polare Tragheitsmoment ist, vgl. auch die Ausfiihrungen unter 20.6. Das Stimulsglied (2Sa!s) kommt folgendermaBen zustande. Fiir den Amplitudenwert des oszil­lierenden fluiddynamischen Drehmomentes wird gesetzt

LllVltO =STa, 20.16(23)

wo S del' gleiche Stimulus ist, del' fiir die Biegeschwingung gilt und a ein Hebelarm, del' dadurch definiert ist, daB er vermoge G1. 20.16(23) auf das korrekte LlMtO fUhrt. Ersetzt man hier T nach 20.16(18) durch

20.16(24) so folgt

20.16(25)

womit del' Ausdruck sofort gegeben ist. Man beachte, daB (2Sa!s) unmittelbar die GroBe ist, die z.B. Gloger [34, 35J angibt. Daten iiber S und als finden sich in Abschn. 20.18.

Zahlentafel 20.16.1 liefert fiir die Schaufel konstanten Querschnittes die H~ und Hfn bis zur dritten Ordnung, und zwar fiir verschiedene Einspannverhaltnisse.

Page 64: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

438 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Zahlentafel 20 . .16.1

Grellzbedingungcn Bk'geschwingung Torsionsschwillgung

H~ H~ H'3 Hrl Hrz Hr3

Eill Ellde eingespallllt, andel'es fl'ei 0,8908 0,0788 0,0165 0,8106 0,0901 0,0324

Beide Enden eingespallllt 0,1485 ° 0,0120 0,4053 ° 0,0450

Eill Ellde eingespallllt, alldel'es gestiitzt 0,2231 0,0066 0,0128

Wenn man fiir das Gesetz der Phasenverschiebung der Erregung langs der Schaufel den Ansatz

20.16(26)

macht und somit die Phasenverschiebung durch die Konstante c kennzeichnet, kann man die Hn und Htn auch unmittelbar in Funktion von c angeben, vg1. [36]. Abb. 20.16.2 und 3 zeigen die so erhaltenen Ergebnisse. Dividiert man diese "\Verte durch die ihnen ent­sprechenden H~ nach Zahlentafel 20.16.1, so hat man die H~ und m;t. Alle diese Angaben konnen naherungsweise auch auf schwach verjiingte und verdrehte Schaufeln iibertragen werden. Fiir die erste Ordnung gibt c = 0, also der Fall ohne Phasenverschiebung, die intensivste Erregung, nicht aber fUr die anderen Ordnungen.

Man beachte, daB man bei Verwendung dieser Unterlagen stets die Spannungsampli­tuden (jA oder iA in (; = 0 erhalt, und zwar ausgehend von del' Spannung (jbF, die sich aus dem Moment nach G1. 20.16(13) ergibt, bzw. dem ii, das aus 20.16(18) folgt. Dies gilt unabhangig von del' Art del' Einspannung, da die Beziehungen so normiert sind. -Die Formeln konnen noch in zweierlei Hinsicht verallgemeinert werden. Herrscht nicht genau Resonanz, so tritt einfach del' unter 20.1 eingefiihrte VergroBerungsfaktor V an die Stelle von nIb. Wenn die kritische Beanspruchung nicht an der Schaufelwurzel auf­tritt, sondern an einer beliebigen Stelle der Schaufel, laBt sich stets Hir die dort erschei­nende Vergleichsspannungsamplitude (j"A setzen

J 8 6

2

10-7

t ~ ~z

IO-z 8 6

2

~

--

IO-J

o

odeI'

H7

H2

! r- H7 '-- --r--

I=--

~ ------

~ f---

l..-/

~ HJ ~ - '\

1 \ \

i

2 3 4. 50 2 3 4. 0 c- c-

Abb. 20.16.2.

20.16(27)

H,

r- I

Hz V V HJ 1',...

'\ \

I I

I 2 3 4.

c-

Hn in Funktiou del' die Phaseuvel'schiebung kelluzeichnenden Konstallten c fUr Biegeschwingungen

Page 65: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.1G Schwingungsanregung und Spannungsamplitude boi einzeln schwingenden Schaufeln 439

Abb. 20.1G.3. H tn in Funktion der die Phasen­verschiebung kennzeichnenden Konstanten c fUr

Torsionsschwingungen

r-

ID-,/

1D-2 8

2

~

""" ~

,--

~

ID-J

o

~ ~ Ht2 1\

~

V ~ r--..

~ HtJ V I

il + J .-c-

- .- 1-- - -

-

---- r--- c-~

2 ,; 60 c-

r---.. ~

c--- Ht2 ~ / ~ / -II 1/\

I

r- HtJ V !\ /

I

2 ,; 6 c-

Die Koeffizienten kan und kTn £iiI' die betrachtete Stelle hangen von derSchaufelgeometrie und del' Schwingungsform ab, was durch die Indices angedeutet ist. Damit erhalt man schlieBlich

bzw. 20.16(28)

je nachdem Biegung odeI' Torsion vorliegt. Diese Beziehungen sind nur anwendbar in unmittelbarer Nahe del' Resonanz, denn es wurde ja vorausgesetzt, daB cine bestimmte Schwingungsform vorliegt. In del' Tat dominiert in Resonanznahe die betreffende Schwin­gungsform so sehr, daB sie allein berucksichtigt werden muB, wahl' end im allgemeinen eine Uberlagerung del' verschiedenen Schwingungsformen vorzunehmen ist. Praktisch inter­essiert abel' nul' das Verhalten in Resonanznahe.

In del' hier dargelegten Form setzt die Theorie die unverdrehte Schaufel voraus, ist also auf stark verwundene Schaufeln nicht anwendbar. Bloemhof [33] gibt einen sehr all­gemeinen Formalismus analoger Art an. Die Lage des einzelnen Schaufelschnittes wird definiert durch die Verschiebungen seines Schwerpunktes in Richtung del' Gitterfront und del' Gitternormalen und durch den ortlichen Verdrillungswinkel. Dementsprechend werden periodische Erregungskrafte in diesen beiden Koordinatenrichtungen und ein erregendes Moment eingefUhrt. Uberlegungen grundsatzlich gleicher Art wie oben dargelegt, fUhren auf eine Formel von gleichem Typ, nur daB Hn naturgemaB sehr viel komplizierter auf­gebaut ist. Die Anwendung dieses Formalismus in strenger Weise setzt allerdings sehr umfassend~ Unterlagen uber die Art del' Erregung voraus. An diesel' Stelle muB del' Autor im praktischen FaIle doch wieder wesentliche Vereinfachungen vornehmen, weshalb auch so nul' eine beschrankte Genauigkeit erreichbar ist. Deutlich tritt indessen zutage, daB sich bei starker Verwindung die Verhaltnisse gegenuber del' unverdrehten Schaufel sehr verschieben. Nul' gerade im FaIle del' Biegeschwingung erster Ordnung ist del' fUr die prismatischen Schaufeln berechnete Faktor HI eine gut brauchbare Naherung.

Page 66: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

440 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Man konnte vermuten, daB auch die Nachgiebigkeit del' Einspannung die Ergeb­nisse stark beeinflussen konnte, doch zeigt die Untersuchung, daB dies nicht zutrifft. Sofern l1l1mlich diese Nachgiebigkeit mit del' gleichen Dampfung (log. Dekrement) ver­bunden ist wie die des Schaufelblattes, verschieben sich die Arbeitsaufnahme del' schwingenden Schaufel und die Energiedissipation in gleichem MaBe, womit das Ergebnis unbeeinfluBt bleibt.

20.17 Schwingungsanregung und Spannungsamplitude bei Paketschwingungen

Die AusfUhrungen des vorangehenden Abschnittes lassen sich verallgemeinern fUr den Fall, daB Querverbindungen zwischen den Schaufeln bestehen (Deckbander, Bindedrahte), wodurch die Schaufeln zu Gruppen - auch Pakete genannt - zusammengefaBt werden. Es moge zuerst del' einfache Fall del' Schwingung im Gleichtakt vorausgenommen werden, bei dem aIle Schaufeln in gleicher Weise und in Phase schwingen.

Die Kraftkomponente (pro Langeneinheit) in Richtung del' Schwingungsbewegung einer Schaufel des Paketes ist stets darstellbar in del' Form

00

Px = Px + ~ Pxzsin [Z(wrt - !pz)J. 20.17(1) Z=1

Hier ist Wr die Winkelgeschwindigkeit des Laufers und Px del' zeitliche Mittelwert del' Schaufelkraft. Die Amplituden Pxz und Phasen !pz ergeben sich aus del' Fourier-Analyse del' langs des U mfanges variierenden Kraft und sind im allgemeinen Funktionen des Radius, d. h. auch Funktionen del' Koordinate ; des vol'angehenden Abschnittes. Fiil' unsel'e Untel'suchung interessiel't nul' del' oszilliel'ende Anteil Px del' Kraft. Es sei weitel' z die gesamte Schaufelzahl des Rades und zp die Zahl del' Schaufeln des betrachteten Paketes. Wenn nun !pz del' Phasenwinkel del' ersten Schaufel des Paketes ist, gilt fur die anderen Schaufeln offenbal'

Px = Z~1 Pxz sin[ Z( w/ - !Pz + 2:k)]. 20.17(2)

Die resultiel'ende oszillierende Kraft auf aIle Schaufeln des Paketes zusammen ist

_ 00 Zp -1 . [ 2 nk ] P xres =Pxz ~ ~ sm Z(Wrt -!Pz + -) .

Z=1k=O Z 20.17(3)

Nun sei ZWr mit einem bestimmten Z die Erregungsfl'equenz, mit del' das Schaufelpaket in Resonanz tritt. Dann interessiert von del' Summe nur das Glied, das diesem Z ent­spricht. DafUl' HiBt sich setzen

Z -1 k P;ms(Z) = Pxo(Z) sin (Zwrt - "Pz) = Pxz .l: sin [Z(wrt - !Pz + 2n ')], 20.17(4)

k=O Z

wodurch die Amplitude Pxo(Z) und del' Phasenwinkel Bindungsfaktor IXZ die folgende GroBe definiert:

"Pz definiert sind. Nun werde als

IXZ P xO(Z) . 20.17(5)

Pxo(Z) ist offenbar die Kraftamplitude, die an del' Schaufel angreifen muBte, wenn sie von, den anderen unabhangig ware und trotzdem die gleiche Anregung erfahren sollte. Somit kennzeichnet IXZ die Verminderung del' Erregung durch die gegenseitige Verbindung del' Schaufeln. Es ist nach 20.17(4) und (5)

J1 zp-1 [ 2 k)]l IXZ = Amplitude von lzp k~ sin Z( wrt - !pz +: J' 20.17(6)

Page 67: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.17 Schwingungsanregung und Spannungsamplitude bei Paketschwingungen 441

In komplexer Schreibweise kann dies dargestellt werden durch

1 \Zp-l 2 kZ I OI-z = - }; exp (_:rr:_i) ,

zp k=O Z 20.17(7)

d.h. ZpOl-z ist die in Abb. 20.17.1 gestrichelt wiedergegebene Resultierende des Polygons der komplexen Vektoren. Beachtenswerterweise ist OI-z unabhangig von rpz. Auch bei langs ~ variierendem rpz wird also OI-z fur alle ~ gleich groB und gilt mithin nicht nur fiir einen Schaufelschnitt sondern fur die ganze Schaufel.

_ 8 --------..- __ ...-"- Zptxz -Abb. 20.17.1. Polygon zur Bestimmung von!Xz A

Abb. 20.17.2 zeigt so ermittelte OI-z-Werte fur Pakete mit zp = 2 bis 6 Schaufeln. Abszisse ist dabei die GroBe LJrp/LJrpz, wobei LJrp der Winkel ist, der durch das Paket ein­genommen wird (vgl. Abbildung) und LJrpz der Periodenwinkel der Stromung, also

2:rr: LJrpz =Z' LJrp = 2:rr:zp

Z 20.17(8)

Um auch fur Schaufelpakete mit mehr als sechs Schaufeln noch einen Anhaltspunkt zu haben, ist in Abb. 20.17.3 OI-z fur zp = 00 angegeben, was sich durch einen Ubergang von der Summation zur Integration auffinden laBt, vgl. [37]. - Man erkennt aus den Dia­grammen, daB in gewissen Fallen die resultierende Anregung verschwindet, da sich das Polygon nach Abb. 20.17.1 schlieBt. Das trifft immer dann zu, wenn die Anzahl zp der zu

~~ .... ~ .... ...... , I' " ~ 1/ \ /

,~ /' zp=2 \

~. 2 ; J, \~KJ / V '.

zp=6---i\\ / / \ .~ II

~ ~ Zp=3-V 'I

, ~ ~ /I~;; ~..: ~ 'I J /

~/- ., 1\ .~\ /J. 0'). l\ I~ ;..~ -6"";; ... , \\ " Ii?' " ,,~ '~~

a 2 J L1 tp/A tpz-

Abb.20.17.2. !Xz-Werte fiir Schaufelgruppen mit zl' = 2 bis 6 Schaufeln

Page 68: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

442 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

einem Paket vereinigten Schaufeln gemaB del' Vorschrift

z zp =N Z 20.17(9)

gewahlt wird. Hier ist N irgendeine ganze Zahl, die abel' kein ganzzahliges Vielfaches von zp sein dad. In Worten lautet also die Regel:

Man mufJ so viele Schaufeln d~trch Querverbindung vereinigen, wie auf eine StOrperiode entfallen odet' ein ganzzahliges Vielfaches (N-faches) davon, wobei aber N nicht ganzzahliges Vielfaches von zp sein darf.

-"'-'\.

o

r-...

\ I'\, V

1 Llrp/Arpz -

Zp =00

:--... I'... Abb. 20.17.3. Grenzwert von IXZ fftr z]J --?> 00

2

DemgemiiB sind insbesondere aIle Gleichtaktschwingungen eliminiert, sobald aIle Schaufeln eines Rades zusammengebunden werden, sofern nul' die aufeinandedolgenden Schaufelkranze verschiedene Schaufelzahlen aufweisen. Das laBt sich z. B. verwirklichen, indem aIle Schaufeln Deckplatten tragen, die aneinanderstoBen.

Da, wie oben bemerkt, IXz fiir die ganze Schaufel gilt, unabhangig von del' Phasen­funktion rpz(~) und vom Verlauf von Pxz(~), laBt sich sogleich aussagen, daB einfachhin an die Stelle del' Gl. 20.16(28) die Beziehung

20.17(10)

tritt. Dabei ist Hn zu bilden untel' Beriicksichtigung del' Schwingungsform innerhalb del' Paketschwingung, del' Phasenfunktion rpz(~) und - wo nicht konstant - auch des Y.er­laufes von Pxz(~). Nul' im Grenzfall, wo diese Bedingungen mit den in 20.16 voraus­gesetzten iibereinstimmen, konnen die Hn-Werte direkt von dort iibernommen werden. Das ist z. B. bei Schaufeln mit aneinanderstoBenden Deckplatten oft hinreichend genau moglich.

Schwingen die Schaufeln wechselweise im Gegentakt - abel' mit gleicher Schwingungs­form - so ist noch del' gleiche Formalismus brauchbar, nur daB beim Vektorpolygon wechselweise die pfeilsinne umzukehren sind, was natiirlich auf einen anderen resultie­renden Vektol' IXZ fiihl't. Hingegen laBt sich diesel' Weg nicht mehl' beschl'eiten bei kompli­zierten Schwingungsfol'men, wie sie unter 20.9 beschl'ieben wul'den, weil hier die Schwin­gungsformen del' einzelnen Schaufeln verschieden sind. In diesem FaIle ist dil'ekt die Untersuchung nach Abschn. 20.16 zu vel'allgemeinern, indem die Integl'ale durch Sum men von Integl'alen iiber samtlichen zp Schaufeln ersetzt werden. Das fiihl't auf

2~t;'(0) V( L: j Uk sin rkd~)2 + (L: ] Uk cos rk d~)2 H- ko ,kO

n - 1

[2; L: J rpur, d~ k 0

2nk rk =ro+-Z'

20.17(11)

20.17(12)

Page 69: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.18 GroBe der Erregungskrafte (der Stimulus) 443

Die Summen sind zu erstrecken auf k = Obis zp - 1. Die '/,lk(~) sind die Schwingungs­formen der einzelnen Schaufeln, wobei der Index n der Einfachheit halber weggelassen wurde. Weiter kennzeichnet 'io(~) die Phasenverteilung der Erregung fUr die Schaufel mit Nummer 0, 'ik diejenige der Schaufel le. Die Integrale il11. Nenner sind im allgemeinen wieder zu erganzen durch Glieder zur Beriicksichtigung der Bewegungsenergie des Ver­bindungselementes (z. B. Deckband) ; man kann dies auch in die Funktion cp einschlieBen. Das Glied u:' (0) kennzeichnet die Kriimmung einer bestimmten Schaufel mit Nummer k = P, zweckmaBig derjenigen, fiir die u"(O) am graBten wird. - Alsdann kann die Ver­gleichsspannungsamplitude o'vA an irgendeiner Stelle des Schaufelpaketes nach Gl. 20.16(28) berechnet werden, wobei lean eben so definiert ist, daB 0' A die Biegespannung der Schaufel P in ~ = ° ist. Ein Bindungsfaktor IXZ ist hier nicht beizufUgen, da dieser Effekt schon bei del' Bildung von Hn beriicksichtigt wurde.

20.18 GroBe der Erregungskriute (der Stimulus)

Die vollstandigste Beschreibung der auf eine Schaufel einwirkenden Erregungskrafte miiBte in folgenden Angaben bestehen. Amplitude und Phase der oszillierenden Krafte in gitterparalleler und gitternormaler Richtung und ebenso des Drillmomentes, alles dies in Funktion der radialen Lage bngs der Schaufel. Diese umfassende Information wird praktisch nie zur Verfiigung stehen. Auch bei Blocmhof [33], wo die Theorie in allgemeinster Form durchgefiihrt ist, wird bei der praktischen Anwendung auf die Annahme gleicher Phase der beiden Komponenten und des Momentes zuriickgegangen, d.h. es wird an­genommen, daB die oszillierende Kraft in jedem Schaufelschnitt einen festen Angriffs­punkt und eine feste Richtung habe. Die periodische Kraft einer bestimmten Frequenz laBt sich dann durch einen einzigen Stimulus S kennzeichnen, wie dies in den voran­gehenden Abschnitten geschehen ist. Mit Gl. 20.16(12) ist S sogleich definiert mit Hilfe der Kraftkomponente in Richtung der Schwingungsbewegung. Dem kommt abel' in der Regel keine groBe Bedeutung zu, denn selbst wenn etwa die Schwingungsrichtung mit der Kraft einen Winkel von 30° bildet, ist der Cosinus des Zwischenwinkels immer noch 0,866, also nahe bei 1. - Angaben iiber das oszillierende Drillmoment werden in der Lite­ratur leider oft so gemacht, daB man seine Amplitude zum zeitlichen Mittelwert dieses Momentes in Beziehung setzt. Da man den letzteren aber in der Regel nicht kennt, lassen sich solche Unterlagen nicht verwerten. Bei der Kennzeichnung del' Amplitude des Momentes durch einen Hebelarm a, del' nach Gl. 20.16(23) diese Amplitude aus del' mitt­leren Tangentialkraft T zu berechnen gestattet, geniigt eine Angabe iiber a/s, denn T ist immer leicht berechenbar.

Wenn ns die sekundliche Drehzahl eines Laufers ist, sind bei Abwesenheit auBerer periodischer Starungen die samtlichen erregenden Frequenzen, denen irgendeine Schaufel ausgesetzt ist Zns ' wobei Z = 1, 2, ... , denn jede langs des Umfanges periodische Kraft laBt sich durch Fourier-Analyse zerlegen in einzelne sinusartige Starungen, welche die genannten Frequenzen aufweisen. Der einer Ordnung Z zugeordnete Stimulus sei Sz. Die Frequenz der Erregungsordnung Z = 1liegt im allgemeinen so tief, daB keine Resonanzen auftreten. Hingegen konnen die Erregungsordnungen Z = 2,3,4, ... bei schlanken, langen Schaufeln bereits zu Resonanzen fiihren. Ursa chen solcher Erregungsordnungen sind - auch bei Vollbeaufschlagung - Starungen der Kreissymmetrie durch Stutzen am Ein­tritt und Austritt und durch Anzapfstutzen, durch Brennkammern, vor- oder nach­geschaltete Rippen, aber auch durch Fertigungsfehler der Gehause und der Schaufelungen selbst. Schon daraus wird klar, daB es unmoglich ist, allgemeine genaue Angaben iiber die Stimuli dieser ,niedrigen Erregungsordnungen' zu machen. Man gibt 0,05 (in Extrem­fallen bis 0,1) als typische GroBenordnung der Stimuli fiir Z = 2 ... 6 an. Hahere Ordnun­gen treten bei der Fourier-Analyse meist mehr und mehr zuriick, doch ist dies keineswegs stets der Fall. Sind etwa einer Turbine 12 Brennkammern vorgeschaltet, so ist selbst-

Page 70: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

444 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

verstandlich Z = 12 eine ausgesprochene Erregungsordnung. Einem Laufrad dicht nach­folgende Rippen konnen starke Storungen verursachen, wenn die Abstromrichtung aus dem Rad nicht mit del' Richtung der Rippe libereinstimmt. Die dann entstehenden lokalen Stauzonen fiihren auf periodische Kraftschwankungen, bei denen eine nicht vor­aussehbare Fourier-Ordnung stark in Erscheinung treten kann. Man vermeidet dies durch hinreichenden Abstand zwischen Rippe und Rad.

Vorgeschaltete Rippen erzeugen VOl' aHem an den nachfolgenden Laufschaufelreihen von Axialverdichtern starke Storungen. Zollinger [38] untersucht die Ausglattung solcher UnregelmaBigkeiten durch Beschleunigung del' Stromung unmittelbar VOl' del' Schaufe­lung. Es ergibt sich, daB das praktisch mogliche MaB der Beschleunigung nicht geniigt, um die Stromungen weitgehend zu unterdrlicken. Schmidt [39] behandelt die Fourier­Analyse cosinusformiger Storungen von der Breite L1, wie sie durch vorgeschaltete Rippen hervorgerufen werden konnen. Die WinkeHagen der Rippen seien IPv ... , lPn, ... , IPzr (vgl. Abb. 20.18.1); die Rippen mlissen also nicht gleichmaBig verteilt sein. Tritt nur eine einzige Storung am Umfang auf, und zwar mit dem Spitzenwert 28, so zeigt die Fourier­Analyse, daB der Stimulus k-ter Ordnung gegeben ist durch

. kL1 28 sm 2

8 k = nk 1 - (~~r 20.18(1)

LJP P

'fT 2S

~ ~ ~ 1 ~ ~~ [

o qJl P2 Pn Pzr br P

Abb.20.18.1. Cosinusformige Storimpulse durch vorgeschaltete Rippen

Sind Zr derartige Storungen am Umfang verteilt, und zwar in den oben erwahnten Winkel­lagen, so wird

20.18(2)

Flir einen ausgefiihrten Schaufelkranz, del' als ErregungsqueHe einem anderen (zu unter­suchenden) vorausgeht, kann man sich libel' die GroBenordnung del' Stimuli niederer Ord­nung in folgender Weise ein Bild machen. Man miBt die samtlichen lichten Wei ten Ct

del' Zv Schaufelkanale des vorausgehenden Schaufelkranzes; sie sein av a2 , •.. , av' ••• , azv

benannt. Dann bildet man

una berechnet

_ 1 Zv

a -:E a", Zv.=l

Zv 2nvZ A z = 2 :E b. cos--,

v=l Zv

b =a. - a 1'- a

20.18(3)

Zv • 2nvZ B z = 2 :E b"sm--,

v=l Zv 20.18( 4)

tan 1jJz = Az/ B z · 20.18(5

Page 71: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.18 GroDe del' Erregungskrafte (del' Stimulus) 445

Das so berechnete K z ist die durch AusfUhrungsfehler bedingte Querschnittsschwankung del' Ordnung Z lind 'ljJz del' zugehOrige Phasenwinkel (Abb. 20.18.2). Von den K z kann folgendermaBen naherungsweise auf die S z geschlossen werden. Man denke sich den Querschnitt des vorausgehenden Schaufelkranzes gleichmaBig um beispielsweise 5% ver­groBert und berechne nach del' elementaren Theorie del' Stufe die dadurch bedingte Ver­anderung del' Geschwindigkeitsdreiecke und damit del' Schaufelkraft des nachfolgenden (zu untersuchenden) Schaufelkranzes. Damit hat man den Zusammenhang zwischen Schaufelkraftanderung und Querschnittsanderung, mithin zwischen Sz und K z .

f = Kz sin (Z'{J + 7f'z)

Abb. 20.18.2. Zur Bestimmung del" Erregungskrafte niederer Ol'dnllng an einer ausgefiihrten Mas chine

Die praktisch wichtigste Erregung ist diejenige, die von del' endlichen Teilung des dem betrachteten Scha'ltjelkranz vOTausgehenden herrilhrt. 1st Zv die Schaufelzahl dieses voraus­gehenden Kranzes, so ist Z = Zvns die zugehorige Erregungsfrequenz. Die groBe Bedeutung diesel' Erregungsart hat dazu gefUhrt, daB dariiber Untersuchungen in groBerer Zahl durchgefiihrt wurden. Bereits Hort [40] hat diese Erregung theoretisch zu erfassen ver­sucht, und spateI' sind ahnliche Theorien ausgearbeitet worden. Rein potentialtheoretische Verfahren haben z.B. Lienhart [41] und Lotz [42] angegeben. Die potentialtheoretische Storung klingt abel' mit wachsendem Abstand yom Gitter sehr rasch ab, wahrend in Wirklichkeit del' EinfluB del' Nachlaufdellen in viel groBerem Abstand spiirbar bleibt. Deshalb ist auf experimentelle Untersuchungen nicht zu verzichten, vgl. dariiber [34, 35, 43-47]. Es wurde versucht, aus dies en Unterlagen allgemeine Richtlinien ilber den Stimu­lus zu gewinnen, welcher del' Erregungsfrequenz Zvns zugeordnet ist. Man kann daHlr setzen

S = Ajg. 20.18(6)

Hier ist A ein empirischel' Beiwert, f eine Funktion von t/tv , wo t die Teilung des betrach­teten Gitters, tv diejenige des vorausgehenden (als Erregungsul'sache wirkenden) Gitters ist. vVeiter ist g eine Funktion von on/tv, mit Ott als axialer Spaltweite zwischen dem voraus­gehenden und dem betrachteten Gitter. Beide Funktionen sind in Abb. 20.18.3 dargestellt. Fill' jist gestrichelt auch del' Verlauf nach Hort [40] eingetragen, an dem sich j bis zu einem gewissen Grade anlehnt. In t/tv = 1 gibt diese einfachste Theorie j = 0, was bereits Naguib [48] vermieden hat. Del' Ubergang in diesem Gebiet wurde bestimmt durch cine moglichst gute vViedergabe del' Versuchsergebnisse, ebenso die Kurve fUr g. Stiltzt man sich auf diese Kurven fUr j und g und bestimmt A aus den Versuchen, so erhiHt man die Werte nach Zahlentafel 20.18.1.

Page 72: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

446 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

1,6 - r-

i"-

0,8 1

'\ ''x-

."- 0,8 \ .......

\ ,,/ ....... .......

0,2

,l/ -", o 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0

///v-

\ \

\ \

1\

\

" '" --...

0,2 0,4 0,6 0,8 oa//v-

Abb. 20.18.3. Die Funktionen fund g zur Bestimmung des Stimulus

Znhlentafel 2().lS.1

QuelIe Schaufelung tv

A

Mittel

K irillov [43] Gleichdrnckturbine 0,5 0,39

111 oi8eev [44J Uberdruckturbinc 0,89 0,34

Gloger [34] Uberdruckturbine 1,19 0,10 Gleichdruckturbine 0,5 0,10

Lnmbertz et nl. [47] Vcrdichter 1,14 0,21

18pns et nl. [46] Verdichter 0,5 0,18 0,79 0,14 1 0,16

Rieger lind JV icks [45] Gleiehdruckturbillc 0,317 0,62 subSOil. 0,505 U,21

0,817 0,25 Gleichdruckturbine U,317 0,137 superson.

Maximum

0,15 0,18

0,24

0,76 0,25 0,30

Bei del' Beurteilung diesel' Zahlen ist folgendes zu beachten. Die Messungen nach [34, 46, 47J konnen relativ hohe Genauigkeit fiir sich beanspruchen, erfolgten abel' nul' im Mittelschnitt, [34J durch Kraftmessung und bei Mach-Zahlen unter 0,3, [46J und [47J durch Druckintegration und bei Mach-Zahlen bis etwa 0,45. Es wurden fiir die Zahlen­tafel nur Versuchspunkte verwendet, die sich yom giinstigen Arbeitsbereich del' betreffen­den Stufen nicht zu weit entfernen. In einem sehr ungiinstigen Betriebspunkt erreicht z.B. [34J den Extremwert A = 0,58. Die russischen Experimente sind schwer zu beur­teilen; sie wurden verwendet, um die Funktion (J zusatzlich experimentell zu stiitzen. Das Gitter von Moiseev [44J hat eine abnormal dicke Austrittskante, kann also nicht als typisch gelten. Die Versuche nach [45J basieren auf del' hydraulischen Analogie. Die Ergebnisse sind sehr unsicher, da die Streuungen auBerordentlich groB sind. Da Krafte auf ganze Schaufeln gemessen wurden, sind Randeffekte mit umfaBt. AIle Werte fassen hier ganze Versuchsreihen zusammen, die giinstige und ungiinstige Betriebszustande del' Stufe enthalten. Das gilt auch fiir die unter ,Maximum' angegebenen Zahlen, die dem Stufendruckverhaltnis entsprechen, das auf das hochste gemittelte A fiihrte. 1m snper­sonischen Falle gehen StoBwellen von den Leitradprofilcn aus, was wohl den auBerordent­lich groBen A-Wert begriindet. - Welch groBe Unsicherheit del' Voraussage del' oszillie­renden Krafte eigen ist, zeigt sich z.B. darin, daB im Falle [47] die Zuschaltung eines

Page 73: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.18 GroBe der Erregungskrafte (der Stimulus) 447

Vorleitrades die Werte z. T. auf weniger als die Halfte reduzierte (nicht berucksichtigt in del' Zahlentafel). Bei [45-47] sind auch die hoheren Harmonischen del' Erregung gemessen, d. h. die Krafte mit den Erregungsfrequenzen 2zvns, 3zvns usw. Wo nicht die erste Harmo­nische abnormal tief liegt, ist schon die zweite meist kleiner als 2/3 del' ersten.

Bei diesel' Situation kann man sich etwa an die folgenden Richtlinien halten. Setzt man in gunstigen Betriebspunkten und im subsonischen Bereich A ~ 0,25 fur Turbinen und A ~ 0,35 fur Verdichter, so liegt man wesentlich uber allen gemessenen Werten nach [34, 46] und [47] und hat damit eine Reserve fiir die Randeffekte eingerechnet. Wo vergroBerte Verluste im vorgeschalteten Gitter zu erwarten sind (dicke Austrittskanten, ungunstiger Betriebspunkt), ist A proportional diesen Verlusten zu vergroBern. 1m super­sonischen Falle wird die jeweilige StoBkonfiguration von maBgebendem EinfluB sein, so daB keine allgemeine Aussage moglich ist. Jedenfalls muB unter diesen Bedingungen ein groBer Stimulus erwartet werden, z. B. 0,3 urn eine GroBenordnung zu nennen.

Uber die Amplitude des fUr die Torsionsschwing~lngen maBgebenden Drillmomentes kann folgender Anhaltspunkt gegeben werden. Wenn man S nach G1. 20.18(6) berechnet mit A = 0,25 und mit J und g aus Abb. 20.18.3 und damit wiederum aus den MeBergeb­nissen [35] als nach G1. 20,16(23) bestimmt, so erhalt man die Werte nach Abb. 20.18.4.

Abb.20.18.4. VerhaJtnis Hebelarm/Sehnenlange als in Funktion der Druckzahl, zur Berechnung

der Torsionserregung. Nach Gloger [35]

0,12

t 0,08

'<;. 0,04 t:l

V f".. ~1.

-- :--

I I

~ =D.14 ~'

~ L-/ ~~= ::.-

" ,---

~o ~5 '1'-

x I r0,31 f--

/

L--i-o-v

2,0

Man beachte, daB r 'lp-= iJh .• /~~2, wahrend in den Originalveroffentlichungen [34, 35] 'lp = 2iJhslu2 • - Mit als = 0,1 hat man also im Bereich gunstiger Stromungszustande ('lp = 1 ... 1,5) das Drillmoment sehr reichlich eingeschatzt, d. h. man hat noch eine Reserve zur Berucksichtigung del' Randeffekte eingerechnet, die durch die Messungen nicht erfaBt wurden. Indem man A bei ungunstigen Stromungszustanden vergroBert, ergibt sich selbst mit einem Festwert als eine entsprechende VergroBerung des Drill­momentes. Es ist abel' zu beachten, daB gerade diese Drillmomente wesentlich von den Einzelheiten del' geometrischen Konfiguration abhangen konnen, weshalb auch wesentlich ungunstigere Werte moglich sind.

Manchmal muB auch die Ruckwirkung des nachJolgenden SchauJelkranzes auf den betrachteten beachtet werden, vg1. darftber [35]. Diesel' Effekt ist rein potentialtheoretisch bedingt und klingt deshalb mit zunehmendem Axialabstand 0" sehr rasch ab, vg1. etwa [41]. Nach [49] hat das Gesetz exponentiellen Charakter. 1st So del' Stimulus entsprechend einem Axialabstand 0,,0 und einer Frequenz Z = nstn (tn die Teilung des nachfolgenden Schaufelkranzes), so ist fur beliebigen Abstand

20,18(7)

In del' Regel ist del' EinfluB schon im Abstand einer halben Teilung tn sehr klein; nur bei sehr dicker Profilnase des nachfolgenden Rades odeI' bei sehr ungunstiger Zu­stromung konnen groBere Abstande notwendig werden. 1m kritischen Falle hat man es abel' stets in del' Hand, durch hinreichenden Axialabstand dies en Effekt praktisch zu eliminieren.

Sehr starke periodische Erregungskrafte entstehen naturgcmaB bei TeilbeanJschlagwuJ. Abb. 20.18.5 veranschaulicht den Verlauf del' Schaufelkraft P in Funktion des Dreh­winkels cp und damit auch del' Zeit. Die Fourier-Analyse diesel' Funktion liefert an sich

Page 74: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

448 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Abb. 20.18.5. Verlauf der Schaufelkraft P iiber dem Drehwinkel p bei Teilbeauf­

schlagung

die samtliehen Stimuli. Leider wird del' Kraftverlauf nieht genauer bekannt sein, so daB man zu Naherungen greifen muB, etwa wie gestriehelt eingetragen. Das kann abel' VOl' allem Fourier-Koeffizienten hoherer Ordnung wesentlieh falsehen, und zwar in einer nieht im voraus absehatzbaren Weise. Die am Anfang auftretende Kraftspitze, die auf das Doppelte del' reehnungsmaBigen Stromungskraft gehen kann, ist von groBem EinfluB. Bloemhof [33] untersueht das Problem del' Stimuli bei Teilbeaufsehlagung fur Turbolader in sehr umfassender Weise. Dabei geht er aueh auf den EinfluB ungleiehmaBiger Leitrad­teilungen ein. An die Stelle einer seharfen Anregung mit del' Frequenz Zvns tritt dann ein Spektrum dicht beieinanderliegender Erregungsfrequenzen mit kleineren Stimuli. GroBen­ordnungsmaBig kann der Stimulus so auf die HaUte zuruekgebraeht werden. Eine Kompli­kation des Erregungsspektrums tritt beim Turbolader noeh dadureh ein, daB dureh die AuspuffstoBe des Motors eine fremde Frequenz eingefiihrt wird.

Eine Anregung ahnlichen Charakters wie bei Teilbeaufschlagung entsteht beim Axial­verdiehter wenn rotierendes AbreifJen auftritt. Da rotierende Teilablosung in der Regel an del' Sehaufelspitze erfolgt, kann man sieh die pulsierenden Krafte dort konzentriert denken. Schmidt [39] behandelt diese Situation im Zusammenhang mit Storungen del' Kreissymmetrie in unmittelbarer Nahe der Gehausewand. Fur Biegesehwingungen und Schaufeln konstanten Quersehnittes folgt aus seiner Untersuehung HI = 1,3, H2 = 0,18; fur allgemeinere Bedingungen muB auf die Originalarbeit verwiesen werden. - Nach Stenning und Kr'iebel [50] ist die Umlaufgeschwindigkeit U a der Ablosezellen (in Richtung Raddrehung) gegeben durch

~ta s::; cn[cot (Jl - 1/ P2 - PI - 1 ].

V ~ wi sin2 f31 20.18(8)

Die Bezeichnungen sind die iibliehen; aIle GroBen sind einzusetzen fur den Betriebs­zustand, wo das AbreiBen einsetzt. Da das Rad gegenuber den AblOsezellen mit der Umfangsgeschwindigkeit ~t - 1ta lauft, kennt man die Kreisfrequenzen einer Fourier­Darstellung del' pulsierenden Kraft. Leider ist abel' die G1. 20.18(8) nur eine Naherung, womit auch die Frequenzen ungenau werden. Deshalb ist eine siehere Vermeidung von Resonanzen unmoglieh. Die pulsierenden Krafte ihrerseits erweisen sieh als sehr groB. Daher verlangt die Betriebssicherheit die Vermeidung des rotierenden Ablosens.

Alles in aHem ist festzuhalten, daB wir Stimuli nur groBenordnungsmaBig absehatzen konnen, VOl' aHem wenn man auch noeh an die Mogliehkeit von Interferenzen der Ein­flusse versehiedener Sehaufelkranze denkt. Man muB sie also vorsiehtigerweise verhaltnis­maBig groB einschatzen.

20.19 Selbsterregung, stochastische Erregung, StoBerregnng

Die Erregung von Schaufelsehwingungen kann aueh durch Mechanismen erfolgen, die von denen grundsatzlich verschieden sind, die in den vorangehenden Abschnitten behandelt wurden. So ist schon von Bellenot und Lalive [51] auf die Moglichkeit del' Selbsterregung

Page 75: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.1H Selbsterregung, stochastische Erregung, StoBerregung 449

hingewiesen worden. 'Vird eine Schaufel durch irgendwelche auBere Einwirkungen in leichte Schwingung versetzt, so entsteht durch die Wechselwil'kung mit dem stromenden Fluid eine oszillierende Druckverteilung an del' Schaufeloberflache. Dabei konnen sich solche Phasenverschiebungen zwischen Kraft und Bewegung el'geben, daB an del' Schaufel Arbeit geleistet wird, welche die einmal eingeleitete Schwingung weiter anfacht. Solche Bedingungen treten bevorzugt auf in abgeloster Stromung, konnen abel' auch in anliegen­del' Stromung gegeben sein. Drehschwingungen neigen in hoherem MaBe zu diesem Vor­gang als Biegeschwingungen. 1m Uberschallgebiet kann die Riickwirkung del' Lage del' Profile auf die StoBkonfiguration zur Selbsterregung fiihren. Eine grundsatzliche Uber­legung iiber die Riickwirkung einer Schwingung auf die Stromung des Fluids moge mit Hilfe des Bewegungsgesetzes angestellt werden, das nach Bd. I, Gl. 3.1.(2) reibungsfrei und im feldfreien Raum in del' Form

OCi + )' C. OCi =~ op = _ ~(Po)~Op 20.19(1) at j} oXi 12 oXi eo p OXi

geschrieben werden kann. Hier durchlaufen 'i und j die Werte 1, 2, 3 und die Dichte 12 ist sogleich dul'ch das Isentropengesetz ausgedriickt, wo Index 0 einen geeigneten Bezugs­zustand kennzeichnet. Nun werde gesetzt

20.19(2)

Hier ist Ci die Geschwindigkeit in del' stationaren Gitterstromung bei nicht ausgelenkter Lage del' Profile, wahrend c~ und c~' die Zusatzgeschwindigkeiten sind, die durch die Schwingung del' Profile entstehen. Die Abweichung del' momentanen Lage del' Profile gegeniiber del' nicht ausgelenkten el'zeugt das Zusatzgeschwindigkeitsfeld c~, wahrend die momentane Geschwindiglceit del' Profile das Feld c;' el'zeugt. Gl. 20.19(1) geht somit iiber in

q(c: + ci') + Y' (c. + c'. + c:.') o(c; + ci + ci') 1 (Po)~ op 20.19(3) at ill 1 OXi = - eo- p " OX/

Anderseits gilt fiir das stationare Feld

20.19(4)

Nun mogen die Storgeschwindigkeiten c; und c;' als sehr klein betrachtet werden. 'Venll alsdann Gl. 20.19(4) VOll (3) subtl'ahiert wird, ergibt sich mit P*- P - 15 und den ii.blichen Vereinfachungcn del' Stol'ungsl'echnung

oci + 2: [Ci oci + c; OCi] + oc/ + 2: [Ci 0:;:' + c;' OCi] = _ ~ (1!.!!)+ 0: . ot j oXi oXi ot i oXi oXi eo p OXi

20.19(5)

Von hiel' aus kann ZUl' dimensionslosen Darstellung iibel'gegangen werden. Die Schwingung kann gezeichnet werden durch eine Amplitude Y und eine Kreisfrequenz w. Weiter sei s die Profilsehnenlange und Co die stationare Geschwindigkeit in einem geeigneten Bezugs­punkt. Dann werde gesetzt:

_ ci' qi' = wY'

p* = p* - R2. c5 '

2

Co r ·--t,

s 20.19(6)

Die Definitionen von qi und q~' sind offenbar sinnvoll, denn die c; sind sichel' proportional Y/s, die ci' proportional wY. - Damit geht Gl. 20.19(5) iiber in

Y {oqi + 'V [-., oqi + . ' Oqi]} + w Y {Oq. i' I "[-. oq;:' + ,,0.1;]} - - L..i qj -- qj -,- -- -,-: - -- L,; qi -- qj >1X. S OT i oXi oX j Co aT j oXi u]

= _ ~ (Po) ~ op* 2 jJ aXi .

20.19(7)

Page 76: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

450 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Von den beiden in geschweifter Klammer geschriebenen Ausdrucken beschreibt del' erste den EinfluB del' Lageanderung, del' zweite den EinfluB derSchwingungsgeschwindigkeit auf die momentane Druckverteilung. Die Auswirkung diesel' beiden Effekte werde anhand Abb. 20.19.1 veranschaulicht. Nach Abb. 20.19.1a ist bei del' gezeigten Situation del' Anstellwinkel del' momentanen relativen Zustromgeschwindigkeit ClI" die aus del' Zustrom­geschwindigkeit Cl und del' Schwingungsgeschwindigkeit if gebildet wird, kleiner als der­jenige von cl . Del' Auftrieb, del' in diesem FaIle in Richtung del' Bewegung weist, wird also kleineI'. Bei entgegengesetzt gerichtetem if waren Anstellwinkel und Auftrieb groBeI'. Beides wirkt del' Schwingungsbewegung entgegen, hat also die Tendenz diese zu damp­fen. - Del' EinfluB del' Lageveranderung moge an dem besonders einfachen Beispiel Abb. 20.19.1 b betrachtet werden. Wenn dort, wie gestrichelt dargesteIlt, das mittlere Profil aus seiner MitteIlage verschoben wird, so herrscht im Querschnitt a2 ein tieferer Druck als in aI' da die Stromung mehr eingeschnurt wird. Demnach hat die Druckverteilung die Tendenz, die Verschiebung zu verstarken, wirkt also labilisierend.

a.

Abb.20.1D.1. Zur qualitativen Beurteilung del' Riickwirkung del' Schwingungsbewegung cineI' Schaufel auf die Stromungskraft. a) Einflu13 del' augenblieklichen Gesehwindigkeit if; b) Einflu13 del' augenblicklichen Lage­

abweichung

"Vas an diesen Beispielen gezeigt wurde, trifft allgemein zu. Deshalb ist das Verhaltnis del' beiden Faktoren Y/s und wY/co, die VOl' den Klammerausdrucken in Gl. 20.19(7) stehen, offenbar fUr die Stabilitat maBgebend. Je groBer ihr Quotient

desto groBeres Gewicht gewil1nt das labilisierendc erste Glied. Man nenl1t diese GroBe die SlrDtthal-Zahl. Sie ist ein maBgebendes dimensionsloses Kriterium fUr das Flattern, d. h. das Auftreten selbsterregter Schwingungen. Ein zweites ist die Mach-Zahl. Sie steckt implizite im Ausdruck del' rechten Seite von Gl. 20.19(7), denn unter sonst gleichen Bedin­gungen ist die 6rtliche Verteilung von Po/p von del' Mach-Zahl abhangig.

-ober das Problem des Flatterns existieren zwar theoretische Untersuchungen in groBer Zahl, doch kennen wir keine L6sung, die bei den komplizierten geometrischen Konfigura­tionen, die in Turbomaschinen gegeben sind, treffsichere Voraussagen machen konnte. Die Praxis muB sich daher auf empirische Grenzwerte del' Strouhal-Zahl stiitzen, bei deren -oberschreiten das Flattern zu erwarten ist. Diese hangen ab von del' Gittergeometrie, dem Zustromwinkel und del' Mach-Zahl in einer Weise, die im EinzelfaIl nul' durch das Experi­ment genauer bestimmt werden kann. Fur den pl'aktischen Gebrauch ist es naheliegender, die Stl'ouhal-Zahl mit del' Frequenz 'jI statt mit del' Kl'eisfrequenz w zu bilden. Bei einem Plattengitter fand z.B. Hiller [52] folgende kritischen "\iVerte del' mit del' Zustr6mgeschwin-

Page 77: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.1U Selbsterregung, stochastische Erregung, StoLlerregung 451

digkeit C1 gebildeten Strouhal-Zahl C1/'VS, und zwar fUr das Torsionsflattern. Bei einem Anstellwinkel del' Platten gegen die Zustromung von 15° war c1/vs = 6,3; bei kleineren Anstellwinkeln stieg del' Wert an. Bei einem Anstellwinkel von 32° und mehr, also voll­kommen abgerissener Stromung fiel del' kritische Wert auf c1/vs = 3,1. Alles dies bezieht sich auf Mach-Zahlen unter 0,5. - Typische GroBenordnungen kritischer Strouhal-Zahlen technischer Gitter sind etwa die folgenden:

V erzogerungsgitter, Biegeschwingung

Verzogerungsgitter, Drehschwingung

Beschleunigungsgitter, Biegeschwingung

Beschleunigungsgitter, Drehschwingung

c1/vs = 20,

c1/vs = 4,

c21vs = 80,

c21vs = 16.

Man beachte, daB die Werte del' Beschleunigungsgitter mit del' Austrittsgeschwindig­keit gebildet sind. Bei Laufradern sind fur C1 und C2 die entsprechenden Relativgeschwin­digkeiten einzusetzen. Die v sind stets die tiefsten Frequenzen des betreffenden Schwin­gungstyps. Es geht aus diesen Untersuchungen die plausible Tatsache hervor, daB man die Schwingungszahl hoch legen, also steife Schaufeln verwenden muB, wenn Flattern ver­mieden werden soIl.

Wenn an einem Gitterprofil AblOsung auf tritt, so kann die Schaufel zu Schwingungen angeregt werden, die sie gefahrden, selbst wenn das Flattern unterbleibt. Die Schaufel erfahrt dann stark fluktuierende Krafte, die eine stochastische Erregung herbeifiihren konnen. Die Kraft pro Langeneinheit, welche die Schaufel erfahrt, kann dargestellt werden in del' Form

P(t) = P + LlP(t) , 20.19(8)

wo LlP(t) del' fluktuierende Anteil ist, dersich dem zeitlich konstanten P uberlagert. Fur den quadratischen Mittelwert von LIP laBt sich setzen

_ I [1 I, ] 00 LlP2 l~~n ~ f LlP2 dt = f g(w) dw. t, ,00 t1 0 0

20.19(9)

Man denkt sich also LIP gebildet durch eine Uberlagerung harmonischer Anteile mit Kreisfrequenzen w, und es ist die Verteilungsfunktion g(w), die den Charakter del' Fluk­tuation kennzeichnet. Abb. 20.19.2 stellt diese Funktion dar fur das Beispiel eines mit del' Geschwindigkeit c quer angestromten Zylinders vom Radius R nach Chen [53].

Abb. 20.1U.2. Vcrtcilungsfunktion g(w). Nach Chen [53]

0,0;'

:§I~ 0,02 b,"'~

o o,! 0,2 o,J wR/Jtc--

Durch €line solche Kraft wird nun dem Korper eine ebenfalls regellose oszillierende Bewegung aufgezwungen. Liegt abel' seine Eigenfrequenz We im Bereich, in dem g( w) groBe Werte annimmt, so treten in del' Fourier-Integraldarstellung diesel' Bewegung einzig die Anteile mit Eigenfrequenzen nahe an We stark hervor. Es entsteht also ein Schwingungsvorgang, del' durch Uberlagerung von Teilschwingungen mit Frequenzen nahe an We entsteht und durch regellose Schwebungen gekennzeichnet ist. Fur den quadra-

Page 78: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

452 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

tischen Mittelwert del' Auslenkung unter sol chen Bedingungen gibt Rice [54] fur einen einfachen Schwinger mit Masse m, Eigenkreisfrequenz We und logarithmischem Dekre­ment b den Wert

20.19(10)

an. DaB hier b im Nenner nicht im Quadrat steht, wie man erwarten konnte, hangt mit folgendem Umstand zusammen. Bei einer VergroBerung von b wird die Spitze del' Reso­nanzuberhohungskurve zwar weniger hoch abel' breiter, so daB ein groBerer Bereich er­regender Frequenzen zur Wirkung kommt. - Ubertragt man dies auf die Schaufel, d.h. den einseitig eingespannten Stab, so ist man auf folgende Formel gefUhrt:

Va;, _2n H V~~ ab - Vb 1 P

20.19(11)

1m Zahler steht links del' zeitliche Mittelwert del' so erzeugten Wechselspannung, im Nenner die statische Biegespannung, die unter del' Einwirkung einer uber del' Schaufel-hohe konstanten Kraft P entsteht. Es ist die Biegeschwingung erster Ordnung und Phasen­gleichheit del' Krafte langs del' Schaufel vorausgesetzt, eine ungunstige Annahme. Darum tritt del' Faktor HI nach Abschn. 20.16 auf. Wo keine Unterlagen iiber die Funktion g(w) vorliegen, konnen naherungsweise diejenigen des Zylinders verwendet werden, wobei man fUr R etwa die halbe Sehnenlange einsetzen kann. - Stochastische Erregung kann auch dadurch entstehen, daB eine Schaufel einer sehr starken Turbulenz ausgesetzt ist, die durch ein anderes Stromungselement erzeugt wird, z.B. durch Ab16sung in einem Eintritts­stutzen.

Vereinzelt sind auch schon Schaufelschwingungen aufgetreten, die mechanisch vom Rotor aus angeregt wurden. Das kann insbesondere eintreten, wenn ein Rotor DrehstOfJe empfangt, z. B. infolge des Pumpens eines Verdichters. Damit werden vom SclumfelfuB aus Schwingungen angestoBen. Diese werden zwar zwischen je zwei StoBen immer wieder abklingen, konnen abel' doch momentan so stark sein, daB sich schon nach verhaltnis­maHig kurzer Zeit ein Schaden akkumuliert, del' zum Schaufelbruch fUhrt.

20.20 Die Dampfullg

Allgemein moge hier die Dampfung durch das logarithmische Dekrement b gekenn­zeichnet werden. Del' durch die Werkstoffddmpfung allein gegebene Anteil bw ist fUr einige Materialien in Abb. 20.20.1 dargestellt. Diese Werte gelten fUr die reine Biege­schwingung, wahrend fur das logarithmische Dekrement del' Torsionsschwingung zu setzen ist bwt = 0,5 bw' Beachtlich sind die gfmstigen \Verte del' Stahle vom Typ 13% Cr, wahrend hochwarmfeste Legierungen schlechte Dampfungseigenschaften aufweisen.

Daneben ist, solange man Ullter del' kritischen Strouhal-Zahl bleibt, auch die aero­dynamische Ddmpfnng wirksam. Sie wird beschrieben durch das zweite Glied links in Gl. 20.19(7). Hinreichend weit unter del' luitischen Grenze kann angenommen werden, daB dieses Glied stark uberwiege. Da die durch Gl. 20.19(2) eingefiihrten c" proportional del' momentanen Schwingungsgeschwindigkeit if des Schaufelprofils gesetzt werden kon­nel} und aIle c proportional del' Bezugsgeschwindigkeit co' gilt, wie del' Aufbau von Gl. 20.19(5) zeigt, die Proportionalitat

8P* 1 8p* coY 8p* eo . -- =----~-o-·· .--~-coy, 8Xi eo 2 8Xi c2 8Xi 2

- Co 2

Page 79: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

O,ozz

0,020

0,018

r 0,07r;

0,07'1

~ 0012 ",,'

II 0.010 ~'

0,008

O,oor;

O,OM

0,002

o

I~-

f---

l- f--- ~

l r----- r------I'

r-----

~ ~ .L

~ e r:--' ~

20.20 Die Dampfung

va /"'"

L /

l! b

---/' .,V I-- e

V ~ Vf

0 '/ v--- .J-

~ --P:::-1-- k g

C I

2 t; 6 8 10 12 tt; 1C 18 20 22 tlf 2C 28 Mdyn/mmZ 3'1 J1iech:ielOi8gespoflfllJflg

453

Abb.20.20.1. Werkstoffdampfung Ow in Funktion der Wechselbiegebeanspruchung (1 Mdyn = 10 N = 1,02 kp). Nach Sch1nidt [39]. Kurven gelten £iir folgende Werkstofftypen:

a: X 20 Or 13 e: FKDM 10 b: X 22 Or Mo V 12,1 f: austenitisch 15 Or, 7 Ni, 7 Mn c: K 40 Or Ni Mo G g: Nimonic d: 015 (Weichstahl) h: Dnralumin

mithin auch

8p* '"'-' ~ C Y. 8Xi 28 0

20.20(1)

Da aus dem Druckgradienten durch zweimalige Integration libel' den Profilumfang die aerodynamische Dampfungskraft D,t entsteht, kann man fUr diese setzen

D C eo . rt = d2 8CoY, 20.20(2)

denn die zweimalige Integration fUhrt in die Proportionalitat 20.20(1) noch den Faktor 8 2

ein. Del' Koeffizient Cd ergibt sich grundsatzlich aus del' Integration del' instationaren Stromungsgleichungen; praktisch wird man sich eher auf die Empirie stlitzen.

Die Dampfungsarbeit, die an del' ganzen Schaufel wahrend des Zeitintervalls dt ge­leistet wird, ist

I I

dWd = dt J DaY(x) dx = Cd ~o dt J 8 coi-P dx. o 0

20.20(3)

Sowohl Co als auch 8 werden im allgemeinen langs x variieren, doch kann mit Mittel­wert en gerechnet und del' Koeffizient Cd gegebenenfalls angepaBt werden. Damit folgt

dWd C eo JI '2 d 2090(4) -ar- = d 2 8Co 0 Y x. .'-' '

Nun existiert langs del' Schaufel sichel' eine Stelle, wo Y gerade so groB ist, daB man den korrekten Wert del' Bewegungsenergie del' Schaufel erhalt, wenn man ihre Masse 1n mit dem dort auftretenden 112/2 multipliziert. Das dort vorhandene y sei mit y* bezeichnet. Dann laBt sich Gl. 20.20(4) auch schreiben

I .

dWd = [c eo 8C J (Y(X))2 dxJy' *2 = B1i*"2, dt d 2 0 y* . , o

20.20(5)

Page 80: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

454 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

In del' Tat iibernimmt hier y* die Rolle von q in Abschn. 20.2, und del' Ausdruck in eckiger Klamnier ist daher die dort eingefUhrte DampfungsgroBe B. Somit wird das logarith­mische Dekrement !5a del' aerodynamischen Dampfung vermoge Gl. 20.1(9)

!5a = nB/mwe . 20.20(6)

Ist j = k fs2 del' mittlere Schaufelquerschnitt, (!s die Dichte des Schaufelwerkstoffes, mit­hin m = (!skf'~2l die Schaufelmasse, so wird

!5a =Cd~ nCJ!...~fl'(Y(~))2dX. 20.20(7) (!skj 28We l. Y·

u

Del' Vergleich mit del' Darstellungsweise bei Schmidt [39] zeigt, daB del' durch l dividierte Integralausdruck in diesel' Gleichung fur die Schwingung n-ter Ordnung gleich H~/ {tn ist. Hier ist H~ del' Ausdruck nach Gl. 20.16(16), {tn eine Funktion von Ia/Ii (Querschnitt am freien Ende durch Einspannquerschnitt), die fUr die frei endigende Schaufel und die beiden ersten Schwingungsordnungen in Abb. 20.20.2 dargestellt ist. Wenn also noch del' Index n beigefUgt wird, um anzudeuten, daB die Schwingungsform del' Ordnung n betrach­tet wird, die Kreisfrequenz We durch die Frequenz 'Vc ersetzt wird und schlieBlich noch die Zustrombedingungen (!v c1 als Bezugszustand gewahlt werden, schreibt sich Gl. 20.20(7)

1,0

1 ~as

::t

I----- -

1/

--I------

~

// /

- ---

t6f.;...

~ k:::::: e--

~

as fa/Ii -

--#?

0,10

--1 o,os !\l

~

I o 1,0 Abb. 20.20.2. Faktoren fl1 und Jl2.

Nach Schmidt [39]

Eine analoge trberlegung liefert fur den Fall del' Torsionsschwingung

!5 t _ Cdt(h ~ H~n a n 4(!skJp S'Vetn {ttn '

20.20(8)

20.20(9)

wobei leJp del' Koeffizient des polaren Tragheitsmomentes 7cJp = J p /S4 ist und fUr H~,/ {ttn

naherungsweise 1 gesetzt werden kann. Uber die Koeffizienten Cd und Cdt konnen folgende Angaben gemacht werden. MeB­

ergebnisse fUr Cd an Plattengittern gibt Hiller [55]. Sie sind in Abb. 20.20.3 wieder­gegeben als Kurvenband a und konnen wohl am ehesten fUr Axialverdichter als Richt­werte verwendet werden. Fur Turbinengitter finden sich bei Samoilovich [56] Unterlagen. Man kann demgemaB setzen

20.20(10)

Page 81: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.21 Erganzendes zur schwingungstechnischen Auslegung 455

Del' Basiswert GdO wird durch Kurvenband b (Abb. 20.20.3) wiedergegeben. K t ist ein Korrekturfaktor zur Berflcksichtigung des Teilungsverhaltnisses tis, wahrend K, von del' Abweichung LLx des Anstellwinkels yom Optimalwert abhangt (vgl. Abb. 20.20.3). Eben­falls nach [56] ware etwa zu setzen Gdt ~ 0,5. Uber eine theoretische Behandlung unter sta,rk vereinfachenden Annahmen vgl. [57].

6 J J

~ ~ ~ t;>,.,., b

%3 ~ ~ ~

-~~ 2

-~ ~ ~ f-a ..........

--- t-- :.--- -..... !-.... ~I ..,jll

0,1. 0,8 u 0,6 0,8 DO 100 20 0

WeS/Cco- {/5- Lla-

Abb.20.20.3. Empirische Untcrlagen zur Berechnung der aerodynamischen Dampfung

Fiir das gesamte logarithmische Dekrement bn del' Biegeschwingung n-ter Ordnung bzw. Otn del' Torsionsschwingung n-ter Ordnung laBt sich mithin set zen

20.20(11)

Die zusatzlichen Glieder om und Ortn erfassen die Dampfung durch Reibnng, die durch die besondere konstruktive Ausbildung gegeben ist. Schon seit den Anfangen des Dampf­turbinenbaues hat man bei Laufradern lose eingelegte sog. Dampferdrahte verwendet mit dem Ziel, auf diese Weise durch Reibung des Drahtes im Loch Dampfung zu scha£fen. Die genauere Untersuchung zeigt indessen, daB die starke Anpressung des Drahtes durch die Fliehkraft praktisch ein Gleiten verhindert. Eine gewisse zusatzliche Dampfung diirfte trotzdem entstehen, denn man muB annehmen, daB selbst die Ruhereibung mit mikro­skopischen Gleitvorgangen verbunden ist, was z. B. dazu flihren kann, daB sich eine Schraubenverbindung trotz Vorspannung alhnahlich lockert. - Bei anderen Bauformen ist eher mit deutlichen gegenseitigen Bewegungen zurechnen, z.B. bei aneil1.anderstoBen­den mit den Schaufeln ein Stiick bildenden Deckplatten. Dort sind im Vel' such schon loga­rithmische Dekremente von mehreren Prozent festgestellt worden. - W 0 keine verlaBlichen Versuchsresultate iiber solche Dampfungse£fekte vorliegen (beachte die starke Abhangig­keit von Ausfiihrungstoleranzen !), ist es abel' vorsichtig, sie nicht in Rechnung zu setzen, also in Gl. 20.20(11) om = Ortn = 0 anzunehmen. Man hat auch del' FuBbefestigung einen wesentlichen dampfenden E£fekt zugeschrieben. Diesel' ist abermindestens bei Laufradern im allgemeinen sehr klein. Hingegen scheint die Befestigung verstellbarer Leitrader durch Drehzapfen eine Dampfung zu schaffen, die praktisch aIle Schwingungen unterdriickt. -

Aicher et al. [58] haben z.B. an Axialverdichtern gesamte o-Werte im Betrieb gemessen und fanden bei Laufschaufeln Werte bis knapp 0,02. Dies zeigt, daB die Dampfung durch Reibung in del' FuBbefestigung verschwindend klein sein muB, denn sonst miiBte del' Gesamtwert hoher liegen. - Fiir ganz iiberschlagige Uberlegungen kann man etwa o = 0,02 als Richtwert annehmen.

20.21 Erganzendes zur schwingungstechnischen Auslegung

Lange Zeit hat man versucht, die dynamische Beanspruchung del' Schaufeln durch summarische Berechnungsvorschriften zu beriicksichtigen, die sich auf Schadensstatistik abstiitzten. So wurde etwa vorgeschrieben, die niedrigste Biegeeigenfrequenz miisse iibel'

Page 82: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

456 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

dem Fiinffachen del' Drehzahl liegen, und gleichzeitig sollen bei den Festigkeitsrech­nungen die von den Stromungskraften herriihrenden Spannungen bei Vollbeaufschlagung mit 2,5, bei Teilbeaufschlagung mit 8 multipliziert werden. Mit sol chen Regeln hat man wohl praktisch das Flattern, wie auch stochastische Schwingungen ausgeschlossen. Bei Resonanzschwingungen sichert man sich durch ein solches Vorgehen nicht gegen unzu­lassige Beanspruchung, weshalb noch Empfehlungen beigefUgt werden, wie etwa das An­bringen von Dampferdrahten in Fallen, die nach Erfahrung kritisch waren. Den heutigen Anforderungen kann man mit solchen Verfahren meist nicht mehr geniigen.

~ gerechnele Werle: 2500 - 0 Progr. sysl. "ROTBLAOE" (Fin.EI)(7)

-1 • Siemens (Balkenlhearie) S {', Siemens (Fin. E!)

¢ Sireubereich der MefJwerle

vonJ2SchaufeiL ~-~~~9~~~~~~~2~1~ 2000 ~T ~ I

t 1500 - -~I ---,iL-,.L--,.~'---lr''-------7L---,.,!L------",.L--l---~---+--yL,---£--:

IDOO 3

500

o 1,000 6000 BODO IDOOO J2000 JI,OOOmin-J J6000 n---

Abb.20.21.1. Campbell-Diagramm fUr eine freistehende ND-Dampfturbinenschaufel. Nach Wolter und Wachter [59]

Eine schwingungstechnische Auslegung verlangt die Erstellung eines Campbell-Dia­grammes, wie schon unter 20.15 beschrieben. Abb. 20.21.1 zeigt ein solches fUr eine frei­stehende ND-Schaufel einer Industriedampfturbine nach Wolter und Wachter [59]. Es sind bei diesem Beispiel Rechnungswerte und MeBwerte verglichen und man erkennt ins­besondere auch die Streuungen infolge del' Fertigungstoleranzen. Die drei Kurvenbander zeigen die Frequenzen fUr die drei ersten Schwingungsformen. Von del' sehr groBen Zahl del' Resonanzen konnen die weitaus meisten a priori als ungefahrlich gelten, sei es, daB sie stets rasch durchfahren werden, sei es, daB die zu erwartenden Resonanzamplituden (Faktor Hn!) sehr klein bleiben. Eine Abschatzung der Resonanzamplituden kann nach den Ausfiihrungen del' vorangehenden Abschnitte erfolgen, und es ergibt sich daraus auch, welche MaBnahmen zur Verbesserung allenfalls moglich sind. Bei Maschinen, die mit konstanter Drehzahl laufen, wird man Resonanzen mit der Grundschwingung wie auch mit den untersten Oberschwingungen zu vermeiden suchen. Oberschwingungen hoher Ordnungen empfangen fast stets nul' sehr wenig Energie. Allerdings kann man selbst in diesem FaIle manchmal nicht allen Resonanzen ausweichen, die gefahrlich werden konn­ten, denn in einer vielstufigen Schaufelung kann eine MaBnahme, die eine Resonanz in einem Schaufelkranz vermeidet, in einem anderen gerade zur Resonanz fUhren.

Vollends unmoglich wird die Vermeidung von Resonanzen bei Maschinen mit variableI' Drehzahl. Hier muB man zu schwingungsdammenden Mitteln greifen. Sehr haufig sind

Page 83: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

20.21 Erganzendes zur schwingungstechnischen Auslegung 457

diese ohnehin von vornherein vorgesehen, so bei allen Konstruktionen mit Deckplatten odeI' Deckbandern. Eine oft verwendete MaBnahme ist del' Bindedraht odeI' Dampfer­draht. Abb. 20.21.2 zeigt das Campbell-Diagramm des gleichen Rades wie Abb. 20.21.1, abel' mit eingelegtem Dampferdraht. Entsprechend del' Vielfalt del' Schwingungsformen bei Paketschwingungen ergibt sich eine groBe Zahl von Kurven fiir die entsprechenden Eigenschwingungszahlen, womit auch die Zahl del' m6glichen Resonanzen auf ein Mehr­faches erh6ht wird. Demgegeni'tber zeigen abel' die Messungen del' Spannungsamplituden in Resonanz nach [59] eine Herabsetzung gegeniiber dem Fall ohne Dampferdraht auf 20% und weniger. Einzig bei einer Resonanz, die an del' obersten Grenze des Betriebs­bereiches diesel' Maschine liegt, kommt man auf 50% del' Spannungsamplitude del' Schaufel ohne Draht.

2500

S-I

2000

\)

J500 S

t 4

,. 1000 3

Z 500 I

/xn/60

O~----~-----L----~------~--~-L~ 6000 8000 JOOOO J20DD J!.DDD min-I J6DDD

n-

Abb. 20.21.2. Campbell-Diagramm des gleichen Rades wie Abb. 20.21.1, jedoch mit eingelegtem Dampferdraht

Diese Situation diirfte typisch sein fiir Anordnungen, bei denen eine Querverbindung zwischen den Schaufeln hergestellt wird. Nach den Ausfilhrungen unter 20.17 wird dabei die Erregungsenergie stark herabgesetzt, was besonders bei der Gleichtaktschwingung durch den Bindungsfaktor IXz zum Ausdruck kommt, del' selbst Null werden kann. Die Verminderung del' Spannungsamplituden diirfte in erster Linie durch diese Herabsetzung der Erregungsenergie bedingt sein, wahrend die zusatzliche mechanische Dampfung wohl in der Regel nur einen kleinen Beitrag liefert, da h6chstens mikroskopisches Gleiten auf­tritt. Bei del' heute verbreiteten Ausfilhrung mit aneinanderstoBenden integralen Deck­platten kann diese Dampfung betrachtlich sein, hangt abel' stark von den Toleranzen abo Teilweise wird diese Konstruktion so ausgefilhrt, daB diese Deckplatten urn den ganzen

Abb. 20.21.3. In Deckplatten eingestemmte Bindedrahte, Konstruktion von STAL-LA VAL

Page 84: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

458 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Umfang herum mit Vorspannung aneinanderstoBen, wobei man fur die Grundschwingung im Gleichtakt 1\:z = 0 erhalt, sofern nur die Schaufelzahlen fiir Leit- und Laufrad ver­schieden sind.

Eine sehr bemerkenswerte Ausfiihrungsform, die von STAL-LAVAL stammt, ist in Abb. 20.21.3 dargestellt. In die Deckplatten sind Drahte eingewalzt, welche die Verbin­dung der Schaufeln herstellen. Bei sehr schlanken Schaufeln werden zudem noch Dampfer­drahte vorgesehen. Damit sind nur noch solche Schwingungsformen moglich, die nur eine schwache Anregung erfahren (kleiner Hn-Faktor), und die Wechselspannungen bleiben entsprechend niedrig. Die Ausfuhrung ist bei Schiffsturbinen in Gebrauch, bei denen jede Drehzahl unbeschrankt gefahren werden muB und deshalb Resonanzen nicht vermieden werden konnen. - Bei Gasturbinenleitradern werden auch aus mehreren Schaufeln bestehende Sektoren gemeinsam mit ihrem Deckband und der FuBpartie als ein einziger PrazisionsguBteil gefertigt.

Literatur zu Kap. 20

1. Eiezeno, C. E.; Grammel, R.: Technische Dynamik, Bd. I und II, 2. Auf!. Berlin, G6ttingen, Heidelberg: Springer 1953.

2. Hubner, E.: Technische Schwingungslehre. Berlin, G6ttingen, Heidelberg: Springer 1953. 3. Langhaar, H. L.: Energy Methods in Applied Mechanics, New York: Wiley 1962. 4. Matusz, J. M.; O'Donnel, W. J.; Erdlac, R. J.: Local Flexibility Coefficients for the Build·In Ends of

Beams and Plates. Trans. ASME. J. Eng. for Industry (1969) 461-464. 5. Sutherland, J. G.; Goodman, L. E.: Vibration of Prismatic Bars including Rotory Inertia and Shear Cor­

rections. Dep. of Civil Engineering, Univ. of Illinois, Urbana 1951. 6. Vogel, D.: Eigenfrequenzen der Biegeschwingungen unverwundener freistehender Turbinenschaufeln unter

Beriicksichtigung von Zusatzeffektcn, Konstruktion 21 (1969) 27-30. 7. Eeglinger, V.; Bolleter, U.; Locher, W. E.: Effects of Shear Deformation, Rotary Interia, and Elasticity

of the Support on the Resonance Frequencies of Short Cantilever Beams, Trans. ASME Ser. A, J. Eng. Power 98 (1976) 79-87.

8. Seippel, C.: Eigenfrequenzen kurzer zylindrischer Schaufeln. Unver6ffent!. Bericht TT 7211, BBC Baden. 9. Eeglinger, V.; Schlachter, W.:' Influence of Support Elasticity, Shear Deformation, Rotary Interia and

Cross-sectional ·Warping on the Natural Frequencies of Turbomachine Blades. Sulzer Tech. Rev. Research Number, Winterthur 1978.

10. Kundig, A.; Schlachter, W.: Effects of Shear Deformation and Elasticity of the Support on the Torsional Resonance Frequencies of Short Beams. Paper CIMAC-Congress, Tokyo 1977.

11. Kirchberg, G.; Thomas, H. J.: Berechnung von Eigenfrequenzen der Schaufelpakete in Dampf- und Gas­turbinen, insbesondere bei verjiingten Schaufeln. Konstruktion 10 (1958) 41-50.

12. Kirchberg, G.; Thomas, II. J.: Berechnung von Eigenschwingungszahlen von Dampfturbinenschaufeln. Konstruktion 3 (1951) 14-19 u. 41-46.

13. Prohl, M. A.: Method for Calculating Vibration Frequency and Stress of a Bladed Group of Turbine Buckcts. Trans. ASME 80 (1958) 169-180.

14. Weaver, F. L.; Prohl, M. A.: High Frequency Vibration of Steam Turbine Buckets. Trans. ASME 80 (1958) 181-189.

15. Caruso, W. J.; Wundt, B. lW.: Diskussionsbeitrag zu [13]. Trans. ASME 80 (1958) 190. 16. JJlontoya, J. G.: Gekoppelte Biege- und Torsionsschwingungen einer stark verwundenen rotierenden Schau­

fe!' Brown Boveri Mitt. 53 (1966) 6-15 u. 54-59. 17. Hii,bne1·, E.: Eigenschwingungszahlen zusammengesetzter Schwingungs-Systeme. Ing. Arch. 29 (1960)

134-149. 18. Uhrig, R.: Elastostatik und Elastokinetik in Matrizenschreibweise. Berlin, Heidelberg, New York: Springer

1973. 19. I:futznel·, H.: Koppelschwingungen von Rad und Schaufeln an Turbomaschinen. Diss. TV Berlin 1961. 20. Ka,ntorowicz, O. P. T.: On Steam Turbine Wheel, Batch and Blade Vibrations. North East Coast Inst.

of Engrs. and Shipbuilders, Trans. 79 (1963) 51- 93. 21. Dietrich, G.; Anke, H.: Die Berechnung der Biegeeigenfrequenzen von Schaufeln mit Hilfe von Ubertra­

gungsmatrizen. Maschinenbautechnik 11 (1962) 627 - 630. 22. Riegel·, N. F.: Finite Element Analysis of Turbomachine Blade Problems: Finite Element Applications

in Vibration Problems. ASME, New York 1977.

Page 85: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

Literatur zu Kap. 20 459

23. Carnegie, W.; Thoma8, J.; Dokumaci, E.: An Improved Method of Matrix Displacement Analysis in Vibra­tion Problems. Aeronaut. Qu. 20 (1969) 321.

24. Rawtani, S.; Dokaini8h, M. A.: Bending of Pretwisted Cantilever Plates. Canadian Aeronautic and Space Institute Transactions 2 (1969) No.2.

25. Lindburg, G. M.; 0l8on, M. D.; Sarazin, A. C.: Finite Element Dynamic Analysis of Shallow Shell Struc­tures. National Research Council of Canada, Aeronaut. Rep. Lr-650, Ottawa 1970.

26. Ahmad, S.; Ander8on, R. G.; Zienkiewicz, O. C.: Vibration of Thick Curved Shells with Particular Reference to Turbine Blades. J. Strain Anal. 5 (1970) No. 200-6.

27. Lela-nne, M.; Trompette, P.: Rotating Blade Analysis by Finite Element Method. In: Dynamics of Rotors, Symp. Lyngby, Denmark 1974. Ed. Nierdson, F. (IUTAM Symp.). Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1975, pp. 299-318.

28. Salama, A. L.; Petyt, M.: Dynamic Response of Packets of Bladed by the Finite Element Method. ASME­Paper No. 77-Det-70, 1977.

29. Kirkhope, J.; Wil8on, G. J.: Finite Element Analysis for the Vibration Modes of a Bladed Disc. J. Sound Vib. 49 (1976) 469-482.

30. Zienkiewicz, O. C.: The Finite Element Method in Steuctural and Continuum Mechanics. New York: McGraw-Hill 1967.

31. Pfeiffer, R.: Die Spannungsverteilung einer freistehenden Niederdmckschaufel. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. J. Wachter, Univ. Stuttgart 1980.

32. Wolf8, H.: EinfluB des Schaufeldeckbandes auf das Schwingungsverhalten von Turbinenschaufeln. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. J. Wachter, Univ. Stuttgart 1980.

33. Bloemhof, H. F.: Resonanzbeanspruchung schwingender Schaufeln, insbesondere von Abgasturboladern. Diss. ETH Zurich 1979.

34. Gloger, M.: Experimentelle Bestimmung instationarer Schaufelkrafte in Abhangigkeit von den Striimungs­ungleichmaBigkeiten stromauf vom betrachteten Schaufelgitter. VDI Ber. Nr. 361 (1980) 61-70.

35. Gloger, M.: Experimentelle Untersuchung der durch die benachbarten Schaufelgitter hervorgemfenen instationaren Krafte auf die Laufschaufeln von Axialturbinen. Diss. Univ. Stuttgart 1980.

36. Traupel, W.: Die Beanspruchung schwingender Schaufeln in Resonanz. Schweiz. Bauztg. 88 (1970) 528. 37. Traupel, W.: Die Herabsetzung der Erregung von Schaufelschwingungen durch gegenseitiges Verbinden

der Schaufeln. Schweiz. Bauztg. 75 (1957) 822-824. 38. Zollinger, H.: Dellen in beschleunigter Striimung. Diss. ETH Zurich 1971. 39. Schmidt, R.: Resonanzverhalten und Schwingungssicherheit der Schaufeln von Turbomaschinen. Maschinen­

bautechnik 11 (1962) 630-637. 40. Hort, W.: Schwingungen der Rader und Schaufeln in Dampfturbinen. Z VDI 70 (1926) 1375-1381 u.

1419-1424. 41. Lienha-rt, W.: Berechnung der instationaren Striimung durch gegeneinander bewegte Schaufelgitter und

der instationaren Schaufelkrafte. VDI Ber. Nr. 193 (1973) 75-79. 42. Lotz, M.: Erregung von Schaufelschwingungen in axialen Turbomaschinen durch die benachbarten Schaufel­

gitter. Warme (1972) 59-68. 43. Kirillov, J. J.; La8kin, A. S.: Untersuchung der wechselnden aerodynamischen Krafte in dem von einem

nichtstationaren Strom umflossenen Turbinengitter (russ.) Energomashinostroenie 12 (1966) 29-32. 44. Moi8eev, A. A.: EinfluB des Axialspiels auf die Vibrationsfestigkeit der Vberdruck-Laufschaufeln einer

Axialturbine (russ.) Energomashinostroenie 17 (1971) 21/23. 45. Rieger, N. F.; Wick8, A. L.: Measurement of Nonsteady Forces in Three Turbine Stage Geometries Using

the Hydraulic Analogy. Trans. ASME, J. Eng. Power 100 (1978) 525-532. 46. 18pa8, 1.; Grolliu8, H.; Gallu8, H. E.: Vber den EinfluB von Nachlaufdellen auf die instationare Druck­

verteilung an den nachfolgenden Schaufelreihen in Axialverdichtern und Axialturbinen. VDI Ber. Nr. 361 (1980) 33-43.

47. Lambertz, J.; Wallmann, Th.; Gallu8, H. E.: Vergleich der MeBergebnisse dynamischer Schaufelkrafte in axialen Turbomaschinen mit Berechnungsverfahren verschiedener Autoren. VDI Ber. Nr. 361 (1980) 49-60.

48. Naguib, jlf.: Theoretical Estimation of Dynamic Forces and Vibratory Stresses for a Turbine Blade. IVIitt. Inst. Therm. Turbomasch. Nr. 9, ETH Zurich 1965.

49. Lotz, M.; Raabe, J.: Blade Oscillations in one Stage Axial Turbomachinery. Trans. ASME, J. Basic Eng. (1968) 485.

50. Stenning, A. H.; Kriebel, A. R.: Stall Propagation in a Cascade of Aerofoils. ASME Paper No. 57-SA-29, 1957.

51. Bellenot, C. U.; Lalive, J.: Selbsterregte Schwingungen von Turbomaschinenschaufeln. Brown Boveri Mitt. 37 (1950).

52. Hiller, H.: Die Luftkraftdampfung bei Torsionsschwingungen von Schaufeln. Maschinenbautechnik 11 (1962) 638-642.

53. Chen, N. Y.: Karman Vortex Influence upon Drag and Lift of Circular Cylinders. Interner Bericht Sulzer Winterthur 1968.

54. Rice, S. 0.: Mathematical Analysis of Random Noise. Bell Syst. Tech. J. 23 (1944).

Page 86: Thermische Turbomaschinen || Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

460 20 Schwingungen von Schaufeln und Scheiben

55. Haler, H.: Zur Frage der Luftkraftdampfuug von Schaufelschwingungen. Maschinenbautechnik 11 (1962) 536-,541.

56. Samoilow'ich, G. S.: Schaufelschwingungen in Turbomaschinen (russ.) Moskau 1969. 57. Hanamuem, Y.; Tanaka, H.: Flexure-Torsion Flutter of Airfoils in Cascade. Bull. Jap. Soc. Mech. Eng.

10 (1962). 58. A?:cher, W.; Jenny, R.; Rodltner, H.: Untersuchungen an Turbokomprcssoren: Rotorschwingungen, Schau­

felschwingungen, Versuche mit schweren Gasen. Tech. Rundseh. Sulzer, Forschungsheft, Winterthur 1978. 59. Wolte}", 1.; Wachte1', J.: Ein Beitrag zum Schwingungsverhalten von Endstufcnschaufeln mit und ohnc

cingelegtcm Dampferdraht. VDr Bcr. Nr. 361 (1980) 81-91.