18

Tho Nasemann - rd.springer.com978-3-662-08298-0/1.pdf · Vorwort Es gibt viele dermatologische Lehrbiicher deutscher Sprache, unter ihnen beachtliche, gut eingefiihrte, inhaltlich

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Tho Nasemann 0 Wo Sauerbrey

Lehrbuch der

Hautkrankheiten und veneris chen Infektionen fUr Studierende und Arzte

Mit 300 Abbildungen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1974

Professor Dr. med. Theodor Nasemann Direktor der Hautklinik der J. W. Goethe-Universitat D-6000 Frankfurt 70, Ludwig-Rehn-Str. 14

Dozent Dr. med. Wolfhard Sauerbrey Oberarzt der Hautklinik der J. W. Goethe-Universitat D-6000 Frankfurt 70, Ludwig-Rehn-Str. 14

Das Werk ist urheberrechtIich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdruckes. der Entnahme von Abbildungen. der Funksendung. der Wiedergabe auf photomechanischem oder iilmIichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben. auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei der Vervielfiiltigung fiir gewerbliche Zwecke ist gemii.B § 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen. deren Hohe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1974. Library of Congress Catalog Card Number 73-11594.

Ursprunglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1974.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne be­sondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetz­gebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.

ISBN 978-3-662-08299-7 ISBN 978-3-662-08298-0 (eBook)DOI 10.1007/978-3-662-08298-0

UNSEREN STUDENT EN ZUGEEIGNET

"Das Geheimnis zu langweilen besteht darin, alles zu sagen!"

Voltaire

Vorwort

Es gibt viele dermatologische Lehrbiicher deutscher Sprache, unter ihnen beachtliche, gut eingefiihrte, inhaltlich hervor­ragende Werke mit vorziiglichem Bildmaterial *. Von selbst stellt sich die Frage: Warum noch ein Lehrbuch? Und: Was mag dieses Buch Besonderes bringen? Die Autoren sind naturgemaB von eben diesen Fragen aus­gegangen. Sie meinen, mit dem Leitfaden selbst die Antwort zu geben; sie haben ein doppeltes Ziel vor Augen: 1. Dieser Leitfaden der Dermatologie und Venerologie ist ein Lern­buch, das bei konzisem, mitunter stichwortartigem Text und beschrankter, jedoch sorgfaltig ausgewahlter Zahl fotografi­scher Abbildungen bestrebt ist, eine Vielzahl von Lemhilfen zu geben. Es kombiniert einpragsamen Druck, schematische Zeichnungen, tabellarische tJbersichten, herausgehobene Merksatze und eine insgesamt einfache, iibersichtliche Glie­derung miteinander und wahrt dabei immer das didaktische Primat. 2. Dieses Buch beriicksichtigt nur den Stoff, den jeder Medizinstudent zum Staatsexamen beherrschen muB. Es will also kein kurzgefaBtes Handbuch der Dermatologie sein, mit dem Zweck, Hautfacharzte auszubilden, sondem ein dermatologischer Leitfaden mit dem Mut zur Liicke. Alles, was Studenten und Ante der Allgemeinmedizin nicht wissen miissen, wurde fortgelassen, wie seltene, aber auch einige subtropische und tropische Hautkrankheiten. Zweifellos muB der Facharzt Raritaten beherrschen, aber es ist nicht mehr vertretbar, von einem Studenten oder Allge­meinpraktiker Kenntnisse beispielsweise iiber den Lichen nitidus, die Porokeratosis Mibelli oder extrem seltene Varianten einer Retikulosarkomatose der Haut zu verIangen. Ein Hautfacharzt sieht vielleicht nur 2 oder 3 Patienten mit soleh seltenen Krankheitsbildem in seinem Leben, ja selbst groBe Universitatskliniken beobachten nicht mehr als 2 oder 3 im VerIauf eines Jahres. Das bewog uns, dieses Buch wohliiberIegt von Ballast freizu­halten. Auch wird man vergeblich nach Krankheiten suchen, die in anderen Lehrbiichem mit mehr Berechtigung abge­handelt werden: Hautsymptome bei Wurminfektionen oder bestimmten tropischen Dermatosen (wie etwa Leishmaniosen oder tropische Mykosen) gehOren in die Lehrbiicher der

* Siehe die Literaturhinweise auf S. 394.

VIII Vorwort

Tropenmedizin oder der Hygiene und Mikrobiologie. Nur ausnahmsweise finden solche Krankheiten hier Erwahnung, und zwar bei differentialdiagnostischen Erwagungen - aber dann in gebotener Kurze. Verbesserungsfiihig ist jedes Buch. Die Autoren sind daher fUr jegliche Anregung und jede Kritik dankbar. Einzelne Kapitel mogen etwas kopflastig erscheinen, doch zwang ihre in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung zu einer kom­plexeren Darstellung, z. B. :

Mykosen, Viruskrankheiten der Haut, Zunahme der venerischen Infektionen in den letzten Jahren, Allergien und Fertilitatsstorungen.

Neben dem dermatologischen Grundwissen, auf dessen didaktische Optimierung besonderer Wert gelegt wurde, waren die Autoren bemuht, die Fortschritte dermatologischer Diagnostik und Therapie unter praktischen Gesichtspunkten herauszuarbeiten und Obsoletes nicht einmal mehr aus historischen Grunden zu berucksichtigen. Wir glauben, daB gerade fUr ein Lehrbuch die Assoziation zweier Autoren, die ein halber Generationsabstand trennt, sich gunstig auswirken muBte. Die gegenseitig wirksame Kritik begann bereits bei der Planung. Am SchluB dieser Vorbemerkungen ist es uns ein aufrich­tiges Bedurfnis, allen denen zu danken, die unsere Arbeit wesentlich unterstutzt haben. Fur tatigen Rat danken wir Prof. Milbradt, Prof. Schmidt-Matthiesen, Dr. H. Hauck und Dr. A. Vorwerk, Frankfurt; fUr manche Anregungen Prof. H.-J. Bandmann, Munchen; fUr technische Hilfe unserem wissenschaftlichen Fotografen, Herrn O. Schultka, Frau G. Schaeg, Frau C. Schlicht und Frau Chr. Forstmann. Die Zeichnungen nach Entwurfen der beiden Autoren fer­tigten Herr Sauerbrey und Herr Schultka an. Herrn Prof. Sonck, Turku, danken wir fUr die uns uberlassene Abbildung. Dem Verlag sind wir fUr die gute Ausstattung des Buches, fUr aIle unsere erfullten Sonderwunsche bei den Abbildungen und Zeichnungen und Herrn Prof. Angermeier fUr didakti­sche Empfehlungen sehr dankbar. Wir wunschen dem Buch, daB es so wirken moge, wie die Autoren es sich erhoffen: Zum Nutzen des Medizinstudenten und des in der Allgemeinpraxis tatigen Arztes.

Frankfurt am Main, im September 1973 Die Verfasser

Inhaltsverzeichnis

Einleitung . . .

A. Propadeutik

1. Anatomie und Histologie der normalen Haut und der Anhangsgebiide

1.1 Ektoderm. 1.1.1 Epidermis. 1.1.1.1 Stratum basale 1.1.1.2 Stratum spinosum 1.1.1.3 Stratum granulosum 1.1.1.4 Stratum lucidum . 1.1.1.5 Stratum corneum 1.1.2 Anhangsorgane 1.1.2.1 Haare 1.1.2.2 Talgdriisen 1.1.2.3 Apokrine SchweiBdriisen 1.1.2.4 Ekkrine SchweiBdriisen . 1.1.3 Nervenplatte 1.1.3.1 Melanozyt 1.1.3.2 Nerven und Nervenendorgane . 1.2 Mesoderm 1.2.1 Korium. 1.2.1.1 Fibroblast 1.2.1.2 Histiozyt 1.2.1.3 Mastzelle . 1.2.2 Hautmuskeln 1.2.3 Lymph- und BlutgefiiBe . 1.2.4 Subkutanes Fettgewebe .

2. GrundriB der Hautphysiologie .

2.1 Physikalischer Schutz. 2.1.1 Mechanischer Schutz . 2.1.2 Strahlenschutz . 2.2 Temperaturregulation . . . 2.2.1 Anderung der Wiirmeabgabe 2.3 Physikalisch-chemische Eigenschaften der Haut 2.3.1 Oberfliichenfett 2.3.2 Perkutane Absorption 2.3.3 Siiuremantel. 2.4 Sinneswahrnehmungen

3. Effloreszenzenlehre

3.1 Die Effloreszenzen . 3.1.1 Primiireffloreszenzen 3.1.1.1 Knotchen (Papula) . 3.1.1.2 Knoten (Nodulus, Nodus, Tumor) . . 3.1.1.3 Blii.schen (Vesicula) und Blase (Bulla) . 3.1.1.4 Eiterblii.schen (Pustula) 3.1.1.5 Quaddel (Urtika) 3.1.1.6 Fleck (Macula) 3.1.1.6.1 Farbstoffe 3.1.1.6.2 GefiiBfiillung 3.1.1.6.3 GefiiBanlage .

1

5

5 5 5 6 7 8 8 8 8

10 10 11 11 11 11 12 12 12 13 13 13 14 14

15

15 15 15 17 17 18 18 18 18 19

20

20 21 21 21 21 22 23 24 24 25 25

x

3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.2 3.1.2.3 3.1.2.4 3.1.2.5 3.1.2.6 3.1.2.7 3.1.2.8 3.2 3.2.1 3.2.2

Sekundiireffloreszenzen . Schuppe (Squama) . . . Kruste, Borke (Crusta) . Narbe (Cicatrix). . . . Erosion (Erosio). . . . Exkoriation (Excoriatio) Rhagade (Rhagas) .. . Geschwiir (Ulkus) .. . Atrophie (Atrophia) . . . . . Ausdehnung, Form, Lokalisation Einteilung. . . . . . . . . . . Entstehung einzelner Figuren . .

Inhaltsverzeichnis

25 25 25 25 26 26 26 26 26 27 27 30

B. Die Infektionskrankheiten der Haut (auBer Venerologie)

1.

1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.3.1

1.1.3.2 1.1.3.3 1.1.3.4 1.1.3.5 1.1.3.6 1.1.3.7 1.1.3.8 1.1.3.9 1.1.3.10 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2

1.2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5

2.

2.1

2.1.1

2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.1.3 2.1.1.4 2.1.1.5 2.1.1.6 2.1.1.7 2.1.1.8

2.1.1.9 2.1.1.10 2.1.1.11 2.1.2

2.1.2.1

Die Viruskrankheiten der Haut 33

Die Herpesgruppe 34 Zoster . . . . . . . . . . 34 Varizellen. . . . . . . . . 36 Herpes simplex . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Gingivostomatitis herpetica (Stomatitis aphthosa), Mundfiiule . . . . . . .. .. . . . . . . . 39 Aphthoid von Pospischill-Feyrter . . . . . . . . . 39 Herpes simplex recidivans. . . . . . . . . . . . . 40 Herpes genitalis recidivans . . . . . . . . . . . . 41 Postherpetisches Erythema exsudativurn multiforme 41 Eczema herpeticatum. . . . . . 42 Keratoconjunctivitis herpetica . . 42 Meningoencephalitis herpetica. . 42 Herpes-Sepsis der Neugeborenen . 43 Herpesembryopathie . . . . . . 43 Die Pockengruppe . . . . . . . 43 Variola vera. . . . . . . . . . . 43 Impfschiiden, vaccinale Erkrankungen 47 Schiiden des Impflings . . . . . . . . . . . . . . 47 Schiiden bei Personen in der Umgebung des Impflings (Heteroinokulationen) . . 48 Melkerknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Molluscum contagiosum . . . . . . . . . . . . . 50 Die Papillom-Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . 52 Verrucae planae juveniles (plane juvenile Warzen) 52 Vulgare Warzen . . . . . 53 Plantarwarzen (Mosaikwarzen) 54 Spitze Kondylome . . . . . . 55 Verrucosis generalisata . . . . 56

Pyodermien (eitrige Infektionen) 57

Durch Staphylo- und Streptokokken bedingte Pyo-dermien . . . . . . . . . . . . . . . 58 An die Anhangsgebilde der Haut gebundene Pyo-dermien . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Ostiofolliculitis Bockhart . . . . . . . . . . 58 Folliculitis barbae . . . . . . . . . . . . . 58 Folliculitis profunda (tiefe Follikelentziindung) . 59 Furunkel . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Furunkulose . . . . . . . . . . . . . . . 60 Karbunkel . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Periporitis der Siiuglinge . . . . . . . . . . . . . 60 Hidradenitis suppurativa des Erwachsenen (SchweiB­driisenabszeB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Folliculitis sclerotisans nuchae. . . . . . . . . .. 61 Hordeolum (Gerstenkom, ZiIienabszeB). . . . . . . 61 Panaritium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Nicht an die Anhangsgebilde der Haut gebundene Pyo­dermien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Impetigo contagiosa . . . . . . . . . . . . . . . 62

Inhaltsverzeichnis XI

2.1.2.1.1 2.1.2.1.2 2.1.2.1.3

2.1.2.1.4

2.1.2.1.5 2.1.2.2 2.1.2.3 2.1.2.4 2.1.2.5 2.1.2.6 2.2

2.2.1 2.2.1.1 2.2.1.2

2.2.1.3 2.2.1.4 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2 2.2.2.3 2.2.2.4 2.2.2.5 2.2.2.6

3.

3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.4 3.5 3.6

3.6.1 3.6.2

3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.6.6 3.6.7 3.6.8 3.6.9 3.7 3.8 3.9

4.

4.1

4.2 4.3

4.3.1

4.3.2

Kleinblasige Impetigo contagiosa . . . . . . . . . 62 GroBblasige Impetigo contagiosa. . . . . . . . . . 62 Pemphigus acutus neonatorum (Pemphigoid der Neu­geborenen, Impetigo bullosa) . . . . . . . . . . . 63 Dermatitis exfoliativa neonatorum (Morbus Ritter von Rittershain) . . . . . . . . . 63 Bulla repens (rodens), Umlauf. . 63 Erysipel (Rose, Wundrose) . . . 63 Ecthyma (simplex streptogenes) . 64 Chronisch-vegetierende Pyodermie 65 Weitere chronische Pyodermien . 65 Abszesse, Phlegmonen . . . . . 65 Weitere, durch unterschiedliche Bakterien bedingte Pyodermien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Durch Korynebakterien bedingte Hautinfektionen 65 Hautdiphtherie . . . . . . _ . . . . . 65 Erysipeloid (Rotlauf, Schweinerotlaufinfektion des Menschen. . . . . . . 66 Erythrasma . . . . . . . . . . . . 66 Trichomycosis palmellina . . . . . . 66 Weitere bakterielle Hauterkrankungen 66 Acne necroticans. . . . . . . . . . 66 Granuloma pyogenicum . . . . . . 67 Anthrax (Milzbrand der Haut, Pustula maligna) 67 Tularamie (Hasenpest) . . . . . 67 Enterokokkengranulome der Haut . . . . . . 68 Brucellosen . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Mykosen (Dermatomykosen, Pilzinfektionen der Haut) 69

Pityriasis versicolor (Kleienflechte, Tinea versicolor) 74 Mikrosporie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Tinea. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Tinea pedis (bzw. pedum). . . . . . . . . . . . . 76 Tinea unguium (Nagelpilzerkrankung, Onychomykose) 76 Tinea manuum . . . . . . . . 78 Mykide (Tinea-Id) . . . . . . . 78 Tinea corporis, faciei, inguinalis . 79 Tinea barbae und Tinea capillitii . 79 Favus (Erbgrind) . . . . . . . 80 Erythrasma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Soormykosen (Candida-Infektionen, Moniliasis, Candi­dasis, Oidiomycosis) . . . . . . . . . . . . . . . 80 Soor der Mundh6hle. . . . . . . . . . . . . .. 80 Windeldermatitis (Dermatitis glutaealis infantum, Soor­mykose der Sauglinge) . . . . . . . . . . 81 Vulvovaginitis candidomycetica (Soorkolpitis) . . . . 81 Soorbalanitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Soorintertrigo (Dermatitis intertriginosa) . . . . . . 82 Erosio interdigitalis blastomycetica (interdigitaler Soor) 82 Soorparonychie (Soormykose der Nagel) . . . . . . 82 Systemische Soorinfektionen (Candida-Granulome) 83 Soorerkrankungen innerer Organe 83 Schimmelpilze. . . . . 83 Systemmykosen . . . . . . . . 83 Aktinomykose der Haut 84

Tuberkul6se Erkrankungen der Haut . 85

Tuberculosis cutis primaria (tuberkul6ser Primarkom-plex der Haut). . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 BCG"Impfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Hauttuberkulose-Formen bei mangelhafter Immunitat (Hypergie, Anergie) . . . . . . . . . . . . . . . 89 Tuberculosis miliaris u1cerosa cutis et mucosae (Tbc. ulcerosa cachecticorum, ulzer6se Schleimhauttuberku-lose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Tuberculosis cutis miIiaris disseminata (Miliartuber­kulose der Haut). . . . . . . . . . . . . . . . . 89

XII InhaItsverzeichnis

4.4 Hauttuberkulose-Formen bei mittlerer Reaktionslage des Organismus . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

4.4.1 Lupus vulgaris (Tuberculosis cutis luposa cutis et mucosae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

4.4.2 Tuberculosis cutis verrucosa (Verruca necrogenica, Leichentuberkel, Tuberculum anatomicum) . . . . . 92

4.4.3 Tuberculosis cutis colliquativa (Scrophuloderm) . . . 92 4.5 Hauttuberkulose-Formen bei hyperergischer Reaktions-

lage des Organismus, die sich auf dem Blutwege aus­breiten; Tuberkulide . . . . . . . . . . . . . . . 93

4.5.1 Lupus miliaris disseminatus faciei . . . . . . . . . 93 4.5.2 Lichen scrophulosorum (lichenoide Tuberkulide, Tu­

berculosis cutis lichenoides) . . . . . . . . . . . . 93 4.5.3 Papulonekrotisches Tuberkulid (Tuberculosis papulo­

necrotica). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.5.4 Erythema induratum Bazin (Tuberculosis indurativa

cutanea et subcutanea) . . . . . . 94

5. GranulomatOse Hauterkrankungen (zum Teil mit tuberkuloiden Gewebsstrukturen) 95

5.1 Granuloma annulare . . . . . . . 95 5.2 Sarkoidose (Morbus Besnier-Boeck-Schaumann, Boeck­

sches Sarkoid). . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 5.3 Cheilitis granulomatosa (Miescher), Melkersson-Rosen­

thal-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.4 Granuloma eosinophilicum faciei (eosinophiles Granu-

6.

6.1 6.2 6.3 6.4

7.

7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.13

7.13.1

7.13.2 7.13.3

lorn des Gesichtes) . 98

Lepra 100

Lepromatase Lepra 100 Tuberkuloide Lepra 100 Lepra indeterminata 101 Dimorphe Lepra. 101

Epizoonosen 102

Erkrankung durch Spinnenbi13 . 102 Kriitze (Skabies) . 102 Trombidiosis 103 ZeckenbiB 103 Kopflaus . 103 Kleiderlaus 104 Filzlaus. . 104 Wanzen 104 Hummel, Biene, Wespe, Hornisse 104 Mucken 104 Flahe . . . . . . . . . . . . 104 Creeping Disease . . . . . . . 104 Hautkrankheiten, die nicht sieher erregerbedingt sind, jedoch gehauft nach Zeckenstichen beobachtet werden 104 Lymphozytom (Lymphadenosis cutis benigna Bafver­stedt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Erythema chronicum migrans (Lipschutz, 1913) 105 Acrodermatitis chronica atrophicans (Herxheimer, 1902). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

C. Venerologie (Die venerischen Infektionen)

1.

1.1

1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . Die Syphilis (Lues). . . . . . . . . .

Der Syphilis-Erreger, Spirochaeta pallida bzw. Tre­ponea palliduma, Eigenschaften . . . . . Allgemeines zum Syphilisverlauf . . . . . Das Primarstadium der Lues . . . . . . Die Sekundarperiode (Lues secundaria, Lues II) Die Serologie der Syphilis und ihre Beurteilung . Lues maligna .............. .

109 110

110 111 112 114 118 120

Inhaltsverzeichnis XIII

1.7 1.8 1.9 1.10

2.

2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8

2.9 2.10

2.10.1 2.10.2

3.

4.

5.

6.

Das Tertiarstadium der Syphilis (Lues III) . 120 Lues connata . . . . . . . 122 Quartare oder Meta-Syphilis 125 Therapie der Syphilis. 125

Gonorrhoe (Tripper) . . . 127

Die Erreger: Gonokokken 127 Diagnostik . . . . . . . 128 Die Gonorrhoe des Mannes . 128 Die Gonorrhoe der Frau . . 129 Vulvovaginitis gonorrhoica infantum 130 Die Gonorrhoe des Auges: Blenorrhoe 130 Gonorrhoische(?) Tonsillitis 131 Gonorrhoische Fernkomplikationen und Folgekrank­heiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Therapie der Gonorrhoe . . . . . . . . . . . . . 132 Anhang: Die nichtgonorrhoischen, unspezifischen Ure-thritiden und der Morbus Reiter. 132 Die Trichomoniasis . . . . . 133 Der Morbus Reiter. . . . . . 134

Ulcus molle (weicher Schanker) 135

Lymphogranuloma inguinale . 137

Granuloma vernereum (Donovaniosis) 139

Anhang: Nichtvenerische "auBere" Erkrankungen im Genitalbereich. . . . . . . . . . . . . . . .. 140

D. Andrologie. Diagnose und Therapie der miinnlichen Infertilitiit

Andrologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

E. Dermatosen, gruppiert nach nosologischen Gesichtspunkten 1. Allergien (Allergodermien) - allergische Dermatosen 153 1.1 Intoleranzreaktionen vom Spattyp (epidermale Kon­

1.1.1 1.1.2

1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.1.3.3

1.1.3.4 1.2 1.2.1 1.2.2

1.2.2.1 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.2.4 1.2.2.5 1.2.2.6 1.2.2.7 1.2.2.8 1.2.2.9 1.2.2.10 1.2.2.10.1 1.2.2.10.2 1.2.2.10.3 1.2.3

1.2.3.1 1.2.3.2

taktallergie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Einteilung der epidermalen Intoleranzreaktionen - Die Dermatitis-Gruppe - .............. 159 Klinik der Dermatitis-Gruppe . . . . . . . . . . . 161 Allergische Kontaktdermatitis (= Kontaktekzem) . . 161 Dermatitis toxica (toxische Kontaktdermatitis 167 Dermatitis irritans (Kontaktdermatitis durch kumula­tive Reize) . . . . . . . . . . . . . . . Kontaktdermatitiden ungeklarter Atiologie . Intoleranzreaktionen der Haut vom Soforttyp Anaphylaktischer Schock Urtikaria ..... Klinik der Urtikaria Allergische Urtikaria Kalte-Urtikaria . Warme-Urtikaria Schwitz-Urtikaria Licht-Urtikaria . Urticaria factitia . Urticaria mechanica Toxische Urtikaria Diagnostik . . . . Therapie ..... Allgemeines. . . . Akute Verlaufsformen . Protrahierte und chronische Verlaufsformen Anhang: Urticaria papulosa chronica, Urticaria papu­losa infantum (Strophulus) . Urticaria papulosa chronica . Strophulus infantum . . . .

169 170 170 172 172 174 174 174 174 175 175 175 175 175 175 175 175 177 177

177 177 177

XIV

1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 1.2.8 1.2.8.1 1.2.8.2 1.2.8.3 1.2.8.4 1.2.8.5 1.2.8.6 1.2.8.7 1.3 1.4 1.5 1.6 1.6.1 1.6.1.1 1.6.1.2

1.6.1.3 1.6.2 1.7 1.7.1 1.7.1.1 1.7.1.2 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.7.6 1.7.7 1.7.8 1.7.9 1. 7.10 1.7.11 1.7.12 1.8 1.8.1 1.8.1.1 1.8.1.2 1.8.2 1.8.2.1 1.8.2.2

1.8.2.3 1.8.3 1.8.3.1 1.8.3.2 1.8.3.3 1.8.4 1.8.4.1 1.8.5 1.8.5.1 1.8.5.2 1.8.6 1.8.6.1 1.8.6.2 1.8.6.3 1.8.6.4 1.8.7 1.8.8 1.9 1.9.1 1.9.1.1 1.9.1.2 1.9.2

Inhaltsverzeichnis

Quincke-Odem 177 Serumkrankheit 178 Periarteriitis nodosa 178 Anaphylaktoide Purpura 178 Arzneimittelexantheme . 178 Makulose Arzneimittelexantheme 179 Urtikarielle Arzneimittelexantheme . . 179 Vesikulose und bullose Arzneimittelexantheme 179 Papulose und nodose Arzneimittelexantheme . 179 Polymorph (-nodose) Arzneimittelexantheme. 179 Fixes toxisches Arzneimittelexanthem. . . 180 Epidermolysis acuta toxica (Lyell-Syndrom) 181 Dermatitis atopica . . . . . 182 Dyshidrosis . . . . . . . . . . . . . . 185 Dermatitis nummularis . . . . . . . . . 186 Autoaggressionskrankheiten. . . . . . . 187 Der Erythematodes (=Lupus erythematodes) 187 Erythematodes integumentalis . . . . . . . 188 Erythematodes visceraiis (systemischer Lupus erythema-todes; Erythematodes acutus) . . . 189 Atiopathogenese des Erythematodes 191 Dermatomyositis. . . . . . . . . 191 Erkrankungen des Bindegewebes. . 192 Sklerodermien. . . . . . . . . . 192 Sc1erodermia circumscripta (Morphaea) . 192 Sc1erodermia diffusa sive progressiva 193 Lichen sc1erosus et atrophicus 194 Atrophien. . . 195 Anetodermien . 196 Poikilodermien 196 Sklerodem . . 196 Pseudoxanthoma elasticum 197 Dupuytrensche Fingerkontraktur . 197 Induratio penis plastica. . . . . 197 Fingerknochelpolster. . . . . . 197 Chondrodermatitis nodularis chronica helicis 197 Noduli rheumatosi. . . . . . . . 198 Keratosen. . . . . . . . . . . . 198 Hereditiire follikuliire Keratosen . . 198 Keratosis follicularis (Lichen pilaris) 198 Ulerythema ophryogenes . . . . . 198 Hereditiire Palmoplantarkeratosen. . 198 Keratoma palmare et plantare hereditarium 198 Keratoma palmare et plantare transgrediens (Mal de Meleda) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Keratoma palmare et plantare dissipatum hereditarium 198 Ichthyosen . . . . . . . . . . . . . . 198 Ichthyosis vulgaris . . . . . . . . . . . 198 Ichthyosis congenita . . . . . . . . . . 199 Erythrodermia ichthyosiformis congenitalis 200 Dyskeratosen . . . . . . . . . . . . 201 Dysceratosis follicularis (Morbus Darier) 201 Reaktiv-mechanische Keratosen 202 Schwiele . . . . . . . . 202 Clavus (Hiihnerauge). . . . 202 Symptomatische Keratosen . 202 Erworbene Ichthyosen . . . 202 Erworbene Palmarkeratosen . 202 Acanthosis nigricans . . . . . 202 Keratosen auf Teer und Arsen . 202 Involutions-Keratosen . . 202 Therapie der Keratosen. . . . 202 Hiimorrhagische Diathesen . . 204 Hiimostasemechanismen . . . . . . 204 Thrombozytiire (primiire) Hiimostase . 204 Blutgerinnung (sekundiire Hiimostase) 204 Gestorte Hiimostasemechanismen . . 205

Inhaltsverzeichnis xv

1.9.2.1

1.9.2.1.1

1.9.2.1.2 1.9.2.2

1.9.2.2.1 1.9.2.2.2 1.9.2.3

1.9.2.3.1 1.9.2.3.1.1 1.9.2.3.1.2 1.9.2.3.1.3 1.9.2.3.2 1.9.2.3.2.1 1.9.2.3.2.2 1.9.2.3.2.3 1.9.2.3.2.4 1.10 1.10.1 1.10.2 1.10.3 1.10.3.1 1.10.3.1.1 1.10.3.1.2 1.10.3.2 1.10.3.2.1 1.10.3.2.2 1.10.3.2.3

1.10.3.2.4 1.10.3.2.5 1.10.3.2.6 1.10.3.2.7 1.10.3.3 1.10.3.4 1.10.3.5

Hiimorrhagische Diathesen durch Pliittchenmangel und Pliittchenschiidigung (Thrombopenie, Thrombopathie) 205 Idiopathische thrombozytopenische Purpura (Morbus maculosus Werlhof) . . . . . . . . . . . . . . . 205 Weitere Thrombopenien ............. 206 Hiimorrhagische Diathesen durch Gerinnungsstorun-gen (Koagulopathien) . . . . . . . . . . . . . . 206 Morbus haemorrhagicus neonatorum. . . . . . . . 206 Weitere Koagulopathien . . . . . . . . . . . . . 206 Hiimorrhagische Diathesen durch gestorte GefiiBfunk-tion (Vaskulopathien) . . . . . . . . . . . 207 Vaskulopathien durch gesteigerte Permeabilitiit . 207 Symptomatisch gesteigerte Permeabilitiit 207 Hydrostatische Belastung . . . . . . . 207 Vermehrte Fragilitiit . . . . . . . . . 207 Vaskulopathien durch Wandschiidigung. 207 Trauma. . . . . . . . . . . . . . 207 Allergisch-hyperergische Mechanismen . 207 Chronisch-entziindliche Kapillaritis. . . 207 Toxine . . . . . . . . . . . . . . . 208 Krankheiten des seborrhoischen Formenkreises 208 Sebostase (verminderte Talgsekretion) 209 Seborrhoe. . . . . . . . . . . . . . 209 Krankheiten der Talgdriisen. . . . . . . 209 Seborrhoische Dermatitis . . . . . . . . 209 Seborrhoische Dermatitis des Siiuglings. . 209 Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen 210 Akne. . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Acne vulgaris . . . . . . . . . . . . . 212 Acne conglobata. . . . . . . . . . . . 213 Acne artificialis (artifizielle Akne; Acne excoriee des jeunes filles). . . . . 213 Acne medicamentosa . 213 Steroidakne . . . . 214 Neugeborenen-Akne . 214 Berufsakne . . . . . 214 Ftosazea . . . . .. .. . 214 Fthinophym (Pfundsnase, Knollennase) 215 Ftosazea-artige Dermatitis (periorale Dermatitis) 215

F. Dermatosen, gruppiert nach morphologischen Gesichts­punkten

1. Papulose Dermatosen 219

1.1 Lichen ruber planus . 219

2. Erythemato-squamose Dermatosen . 223

2.1 Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) 223 2.2 Parapsoriasis-Gruppe. . . . . . . . . . . . 229 2.2.1 Parapsoriasis guttata (Pityriasis Iichenoides chronica

Juliusberg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 2.2.2 Parapsoriasis lichenoides et varioliformis acuta (Mucha­

Habermann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 2.2.3 Parakeratosis variegata . . . . . . . . . . . . . . 229 2.2.4 Parapsoriasis en plaques (Morbus Brocq, Erythro-

dermie pityriasique en plaques disseminees) 229 2.3 Pityriasis rosea Gibert (Ftoschenflechte) . 229

3.

3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.2.1

Bullose Dermatosen 231

Allgemeines. . . . 231 Pemphigus-Gruppe . 232 Pemphigus-Arten . 232 Pemphigoide . . . . . . . . . . . .. .... 235 Benignes Schleimhaut-Pemphigoid (sog. Pemphigus conjunctivae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

XVI

3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.2.4

3.2.2.4.1 3.2.2.4.2

3.2.2.4.3 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.4 3.5

3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.5.6 3.5.7 3.5.8

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

4.5 4.5.1 4.5.2

4.5.3 4.5.4 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 5. 5.1 5.2

5.3 5.4 5.5

6. 6.1

6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.1.7 6.1.8 6.1.9

6.1.10 6.1.11 6.1.12 6.1.13 6.2

7.

Inhaltsverzeichnis

Bulloses Pemphigoid . . . . . . . . . . . . . . . 235 Dermatitis herpetiformis (Duhring). . . . . . . . . 235 Mit der Dermatitis herpetiformis verwandte Krank-heiten ..................... 238 Das bullose Pemphigoid der Jugendlichen . . . . . . 238 Die subkorneale Pustulosis von Sneddon und Wilkin-son . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Der Herpes gestationis . . . . . . . . . . .. 238 Angeborene bullose Dermatosen. . . . . . .. 238 Epidermolysis bullosa hereditaria simplex . . .. 238 Epidermolysis bullosa hereditaria dystrophica .. 239 Epidermolysis bullosa hereditaria polydysplastica . 239 Erythema exsudativum multiforme . . . . . . . . . 239 Bullose Hautveriinderungen durch toxisch wirkende physikalische Reize (Sonne, Wiirme, Kiilte) 242 Dermatitis solaris (Sonnenbrand) 242 Verbrennung (Combustio). . . 243 Hautschiiden durch Elektrizitiit 244 Veriitzungen. . . . . . 245 Artefakte . . . . . . . 245 Erfrierung (Congelatio) . 245 Frostbeulen (Pernionen) 245 Bullose Insektenstiche . 246

Lichtdermatosen. . . . 247 Xeroderma pigmentosum 248 Berloque-Dermatitis . . ... ....... 249 Dermatitis bullosa pratensis, Wiesengriiser-Dermatitis 249 Intern durch Medikamente oder Metaboliten ausge­loste phototoxische Reaktionen . . . . . . . . . . 250 Besondere Photoallergien, Photo-Hetero-Reaktionen . 251 Licht-Urtikaria (Urticaria solaris) . . . . . . . . . 251 Lichtekzem (Eczema solare, Summer eruption, photo-allergisches Ekzem) . . . . . . . . . 251 Chronisch-polymorphe Lichtdermatosen 251 Hidroa vacciniformia. . . . . . . . . 251 Kutane Porphytien. . . . . . . . . . 251 Protoporphyriniimische Lichtdermatose . 252 Porphyria congenita Gunther . 251 Hepatische Porphyrien . . . . . . . . 252 Pustulose Dermatosen . . . . . . . . 254 Acrodermatitis continua suppurativa von Hallopeau . 254 Pustulosis palmaris et plantaris (sog. Pustularbakterid von Andrews) . . . . . . . . . 254 Impetigo herpetiformis . . . . . 255 Subkorneale pustulose Dermatose 256 Psoriasis pustulosa. . . . . . . 256

Dyschromien . . . . . . . . . 257 Melaninbedingte Dyschromien (Pigmentstorungen) 257 Hyperpigmentierungen . . . . . . . . . . . 257 Epheliden (Sommersprossen) . . . . . . . . 257 Naevus spilus . . . . . . . . . . . . . . . 258 Lentigopolyposis (Peutz-Jeghers-Klostermann) . 258 Chloasma. . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Postinflammatorische Hyperpigmentierungen. 258 Physikalisch bedingte Hyperpigmentierungen 258 Hyperpigmentierungen durch phototoxische Substanzen 258 Medikamentose Hyperpigmentierungen 259 Innere Krankheiten . . . . . . 259 Hypo- und Depigmentationen . . . . . . . 259 Albinismus . . . . . . . . . . . . . . . 259 Vitiligo. . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Postinflammatorische Hypopigmentierungen . 260 Therapie . . . . . . . . . . . . 260 Nicht melaninbedingte Dyschromien 261

Erythrodermien . . . . . . . . . 262

Inhaltsverzeichnis XVII

G. Erkrankungen der Anhangsgebilde und der Mundschleimhaut

1. Haarerkrankungen . 267

1.1 Haarkleid und Lebensalter 267 1.2 Haarzyklus 267 1.2.1 Zyklusablauf 267 1.2.2 Trichogramm 268 1.2.3 Das Kopfhaar in Zahlen 268 1.2.4 Der gesti:irte Haarzyklus 268 1.3 Steuernde Einfliisse auf das Haarwachstum 269 1.3.1 Phylogenetische Regression 269 1.3.2 Rassische Faktoren 269 1.3.3 Genetische Faktoren 269 1.3.4 Alter. 269 1.3.5 Hormone. 269 1.3.6 Weitere Faktoren 269 1.4 Haarerkrankungen . 269 1.4.1 Angeborene quantitative Haarveranderungen 270 1.4.2 Erworbene quantitative Haarveranderungen 270 1.4.2.1 Hypertrichosis / Hirsutismus . 270 1.4.2.2 Reversibler, temporarer Haarausfall 271 1.4.2.2.1 Alopecia areata 271 1.4.2.3 Irreversibler, permanenter Haarausfall 272 1.4.3 Therapie der quantitativen Haarveranderungen . 272 1.4.3.1 Haarboden 272 1.4.3.2 Diagnose - Prognose 272 1.4.3.3 Hirsutismus . 272 1.4.3.4 Haarausfall / Haarverlust 273 1.4.4 Qualitative Haarveranderungen 274 1.4.4.1 Veranderungen des Haarschaftes . 274 1.4.4.2 Veranderungen der Haarfarbe . 274

2. Nagelkrankheiten 275

2.1 Dyschromien (Farbveranderungen) . 275 2.2 Koilonychie (L6ffelnagcl) 275 2.3 Langsriffelung . 275 2.4 Olfleck .... 275 2.5 Onychodystrophie 275 2.6 Onychogryposis (Krallennagel) 275 2.7 Onycholysis. . 275 2.8 Onychorrhexis . 275 2.9 Onychoschisis . 276 2.10 Paronychie (chronisch) 276 2.11 Querbander, Querfurchen . 276 2.12 Trommelschlegelfinger 276 2.13 Tiipfelung . 276 2.14 Ungues incarnati (eingewachsene Nagel) 276 2.15 Prophylaxe 276 2.16 Therapie 277

3. Krankheiten der Mundschleimhaut . 279

3.1 Belag. 279 3.2 Exfoliation 280 3.3 Aphthen 281 3.4 Blaschen 282 3.5 B1asen 282 3.6 Schleimhautpapeln . 283 3.7 Knotiges Schleimhautinfiltrat (Aktinomykose) 283 3.8 Makrocheilie 284 3.9 Leukoplakie als Symptom entziindlicher Krankheiten 284

H. Neoplasien und Hamartome

1. Gutartige Neubildungen der Haut-Naevi, Angiome, Zysten, benigne epitheliale und mesenchymale Tumoren 287

XVIII

1.1 1.1.1

1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 1.1.2.3 1.1.2.4 1.1.2.5 1.1.2.6 1.1.2.7 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2

1.3.3 1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7

Inhaltsverzeichnis

Naevi (MaIer) . . . . . . . . . Naevuszell-Naevi (PigmentmaIer, Naevi pigmentosi naevocellulares) . . . . . . . Organoide Naevusarten .... Epitheliale (epidermale) Naevi. Talgdriisen-Naevi . SchweiBdriisennaevi Haarnaevi Bindegewebsnaevi . Fettgewebsnaevi . . . . . . . BlutgefiiBnaevi (Hiimangiome) . Zysten .......... . Benigne epitheliale Tumoren . . . . . Verruca seborrhoica (seborrhoische Warze) .. . Verkalkendes Epitheliom (Epithelioma calcificans Mal-herbe) ............ . Zylindrome (Spieglersche Tumoren) Hidradenome (Syringome) ... Benigne mesenchymale Tumoren . Fibrome ..... . Hiimangiome . . . . . . Lymphangiome . . . . . Leiomyome ...... . Mastozytom, Mastozytosen Lipom . . . . . . . . . . . . . .. . .. Neurofibrome, Neurofibromatosis (Recklinghausen­sche Krankheit)

287

288 291 291 292 293 293 293 293 293 295 296 296

297 297 298 298 298 299 300 301 301 303

304

2. Priikanzerosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

2.1 Keratosen, Keratome, Cornu cutaneum. . . . . . . 305 2.2 Morbus Bowen, Erythroplasie und Bowen-Karzinom 308 2.3 Morbus Paget (paget's Dise.ase of the Nipple) . . . . 309 2.4 Melanosis circumscripta praeblastomatosa (Dubreuilh)

(Lentigo maligna, priimaligne Melanose) 310

3. Primiire Hautmalignome . . . . . . . . . . . . . 311

3.1 Maligne epitheJiale Tumoren (maligne und semimaligne Geschwiilste der Epidermis) . . . . . . . . . . . . 311

3.1.1 Basaliom (Basalzellenkarzinom, Epithelioma baso­cellulare) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

3.1.2 Spinalzellkarzinom (Spinaliom, verhornendes Platten­epithelkarzinom, Epithelioma spinocellulare, spino­zelluliirer Krebs). . . . . . . . . . . . . . . . . 313

3.1.3 Anhang: Keratoakanthom (selbstheilendes Stachelzell­karzinom, Molluscum sebaceum). . . . . . . . . . 316

3.1.4 Malignes Melanom (Melanomalignom, Melanokarzi-nom, Melanoblastom) . . . . . . . . 316

4. Maligne Tumoren des Hautbindegewebes 320

4.1 Dermatofibrosarcoma protuberans . . . 320 4.2 Echte maligne Sarkome der Haut . . . 320

5. Primiire Hautmalignome des retikulohistiozytiiren (RHS) und des leukopoetischen Systems . . . .. 321

5.1 Retothelsarkom . . . . . . . . . . . . . . .. 322 5.2 Morbus Hodgkin (Lymphogranulomatosis maligna) 322 5.3 Mycosis fungoides (Granuloma fungoides). . . 323 5.4 Hautveriinderungen bei Leukosen . . . . . . .. 325 5.5 Das Lymphosarkom . . . . . . . . . . . . .. 326

6. Hauterscheinungen bei malignen Erkrankungen (para-neoplastische Syndrome) . . 327

6.1 Hautmetastasen . . . . . . . . . 327 6.2 Paraneoplastische Syndrome. . . . 328 6.3 Nebenwirkungen der Tumortherapie 329

Inhaltsverzeichnis XIX

J. Angiologie

1. Erkrankungen der EndstrombahngefiiBe der Haut 333

1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.2

1.2.1

1.2.2

1.2.3

1.2.4 1.2.5

1.2.6 1.2.7 1.2.8

2.

2.1 2.2 2.3

2.4 2.5 2.6 2.7 2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.7.4

3.

3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2

3.2.1 3.2.2

3.2.3 3.2.4 3.2.4.1 3.2.4.2 3.2.4.3 3.2.4.4 3.2.5 3.2.6 3.2.6.1 3.2.7 3.2.8

4.

4.1 4.2 4.3 4.4

Funktionelle Angiolopathien . . . . 334 Akrozyanose (Akroasphyxie) . . . . . . . 334 Erythrocyanosis crurum puellarum. . . . . 334 Cutis marmorata (Livedo reticularis) . . . . 334 Erythermalgie (Erythromelalgie, Erythralgie) . 334 Therapie der funktionellen Angiolopathien 335 Organische Angiolopathien . . . . . . .. . 335 Obere GefiiBetage: Nekrotisierende Angiolopathien . 335 Vasculitis allergica . . . . . . . . . . . . . .. 335 Untere GefiiBetage: Nekrotisierend ....... 336 Vaskulitis beim Arthus- und Sanarelli-Shwartzman­Phiinomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Livedo racemosa. . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Untere GefiiBetage: Nekrotisierend und granulomatOs 336 Periarteriitis nodosa cutanea benigna . 336 Erythema induratum Bazin . . . . . 336 Untere GefiiBetage: Obliterierend 337 Necrobiosis lipoidica "diabeticorum" . 337 Diabetische angiolopathische Gangriin 337 Ulcus hypertonicum . . . 337

Erkrankungen der Arterien . . . . . 338

Funktionelle Erkrankungen der Arterien 338 Digitus mortuus . . . . . . . . . . 338 Raynaudsche Krankheit . . . . . . 338 Raynaud-Syndrom. . . . . . . . . 339 Organische Erkrankungen der Arterien 339 Periarteriitis nodosa Kussmaul-Maier. 339 Symptomatische Polyarteriitis . 340 Arteriitis cranialis/temporalis . 340 Arterielle VerschluBkrankheiten 341 Arteriosklerose . . . . . . . 341 Endangitis obliterans. . . . . 341 Arterielle Thrombose und Embolie 341 Therapie der arteriellen VerschluBkrankheiten 341

Erkrankungen der Venen 342

Anatomie. . . . . . . 342 Venensysteme . . . . . 342 Mechanik des venosen Riickstroms . 342 Venenverliiufe. . . . . . . . . 343 Phlebologische Krankheitsbilder . 344 Funktionelle Venenerkrankungen 345 Klappeninsuffizienz . . . . . 345 Primiire Varikosis . . . . . . 345 Organische Venenerkrankungen 345 Sekundiire Varikosis . . . . . 345 Phlebitis . . . . . . . . . . 345 Thrombophlebitis/Varikophlebitis 346 Thrombophlebitis migrans/saltans 346 StrangfOrmige oberfliichliche Phlebitis 346 Therapie der Phlebitis 346 Phlebothrombose . . . . . 346 Chronisch-venose Insuffizienz 346 Ulcus cruris. 347 Diagnostik . . . . . . . . 348 Therapie . . . . . . . . . 348

Erkrankungen der LymphgefiiBe 349

Angeborene Erkrankungen der LymphgefiiBe 349 Idiopathische Erkrankungen der LymphgefiiBe . 349 Symptomatische Erkrankungen der LymphgefiiBe . 349 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 349

xx Inhaltsverzeichnis

K. GrundriO der Proktologie

1. Anatomie. . .

2.

3.

4.

5.

5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9

Anamnese

Dokumentation

Untersuchung .

Proktologische Krankheitsbilder

Hamorrhoiden . Proktitis . Analekzem .. Pruritus Analfissur. . . Perianale (Spontan-)Thrombose Fisteln und Prolapse Benigne Tumoren Maligne Tumoren . . . . . .

L. Grundziige der Dermato-Therapie (Rezeptsammlung)

1.

1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.6

2.

3.

4.

4.1 4.2

5.

6.

Grundstoffe. . . . . . .

Fliissige Grundstoffe . . . Feste Grundstoffe (Puder) . Fette Grundstoffe Salben .... . Ole ..... . Kiihlsalbe; Creme Kiihlsalbe . Creme Paste .. . Lotio .. .

Wirkstoffe

Zusatzstoffe .

Therapie-Schema

Standardbehandlung Hauttyp, ReinigungsmaBnahmen .

Rezeptsammlung. . .

Physikalische Therapie

M. Klinische Synopsen

353

353

354

354

355

355 357 357 357 357 357 358 358 358

361

362 363 363 363 364 364 364 364 364 365

366

368 369

369 369

371

373

1. Stoffwechseldermatosen und Ablagerungsdermatosen 377

2. Synopsis der Hautveranderungen bei Diabetes mellitus (diabetische Dermadrome) . . . . . . . . . . . . 384

3. Veranderungen der Haut und ihrer Anhangsgebilde, die auf organische Leberleiden hinweisen k6nnen 385

4. Pruritus (Juckreiz) . . . . . . 386

5. Avitaminosen . . . . . . . . 387

6. Magen-Darm-Trakt und Haut . 388

N. Gesetzliche Bestimmungen

1. Gesetz zur Bekampfung der Geschlechtskrankheiten 391

2. Meldepflichtige Hautkrankheiten. . . . . . 393

Weiterfiihrendes Schrifttum fUr den Interessierten 394

Sachverzeichnis 395