21
WALDNOTIZEN VON:

TIZEN - esp-schoenau.de · Evangelische Stiftung Pflege Schönau Nachhaltigkeit. Viele reden darüber. Wir handeln. Seit 1560. 2 Waldnotizen 3 ald der Evangelischen Stiftung Pflege

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

W A L D N O T I Z E N

VON:

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen2 3

Ich, der Wald der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau,

stehe auf einer Fläche von 7.500 Hektar: Das ist so groß

wie 10.500 Fußballfelder. Und mit dem Holz der Bäume,

die ich beheimate, könnte man die Cheops-Pyramide

ausfüllen. Auf den nächsten Seiten erfährst Du noch mehr

über die Stiftung und über mich, ihren Wald.

In diesem kleinen Büchlein sind nicht nur die Eigen-

schaften der Bäume notiert. Du kannst Dir auch selbst

Notizen machen. Auf vielen Seiten kannst Du selbst auf-

schreiben, was Dir aufgefallen ist, was Du noch genauer

wissen willst. Oder vielleicht hast Du ja auch was Tolles

bei mir im Wald erlebt, was Du später gerne noch mal

nach lesen möchtest.

So, jetzt mach Dich aber auf, um mich und meine Bäume

zu entdecken und kennen zu lernen.

Dein ESPS-Wald

Hallo, herzlich willkommen,

schön, dass Du mich besuchst. Ich freue mich über jeden lieben und naturinteressierten Gast.Oh … ich habe mich ja noch gar nicht vorgestellt! Ich bin der Wald, genauer gesagt der Wald der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau (ESPS).Mit diesem kleinen Buch, das Du in Händen hältst, möchte ich mich Dir mit meinen vielen verschiedenen Bäumen näher vorstellen. Auf den ersten Blick meinst Du vielleicht, dass die Bäume fast alle gleich aus sehen und sich nur darin unterscheiden, dass sie Nadelbäume oder Laubbäume mit einer Blätter-krone sind.Wenn Du aber genauer hinschaust, erkennst Du, dass es verschiedene Nadeln und Blätter gibt, dass die Rinden und Stämme der Bäume sich unterscheiden und dass die Bäume zum Teil ganz unterschiedlich gewachsen sind.Um die einzelnen Merkmale der verschiedenen Baum arten herauszufinden und zu erkennen, kannst Du in diesen Waldnotizen nachlesen und anfangen, die Bäume zu erforschen.

Hier werden die Eigenschaften der acht Baumarten erklärt, die am häufigsten im „ESPS-Wald“ vorkommen. Die Beschreibungen der Blätter, der Rinde und des Aussehens des gesamten Baumes sollen Dir helfen, die Baumarten näher kennen zu lernen. Und nach einiger Zeit wirst Du die Namen der Bäume ganz alleine heraus finden.

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen 5

STECKBRIEF

HöHE: 30 bis 50 m

AlTER: bis 300 Jahre

ANTEIl Am dEuTSCHEN WAld: 28 %

ANTEIl Am WAld dER ESPS: 34 %

F I C H T E ( P i c e a a b i e s )

Die Fichte ist der Nadelbaum, der am häufigsten in den deutschen Wäldern vorkommt. Sie wird umgangssprach­lich oft als Tanne bezeichnet, unterscheidet sich von dieser aber in vielen Merkmalen.Die Fichte erreicht eine Höhe von 30–50 Metern. Als immergrüner Nadelbaum hat sie sehr starre, stachel­spitzige Nadeln, die einen vierkantigen Querschnitt aufweisen. Sie sind glänzend dunkelgrün und haben auf allen Seiten eine feine helle Linie (Spaltöffnungslinien).Die Nadeln sitzen auf stark vorspringenden Blatt kissen. Zupft man alle Nadeln von einem Zweig ab, fühlt sich dieser wegen dieser Blattkissen sehr rau an. Ein gutes Erkennungsmerkmal der Fichte sind die Zapfen. Sie hängen an den Ästen und fallen als Ganzes zu Boden. Auch in den Wäldern der ESPS kommt die Fichte sehr häufig vor.

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen6 7

FuNd: ORT: dATum:

R E H E

H A G E B U T T E

F L I E G E N P I L Z

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

9Ev

ange

lisch

e St

iftun

g Pfl

ege

Schö

nau

Waldnotizen

STECKBRIEF

HöHE: 30 bis 40 m

AlTER: bis 300 Jahre

ANTEIl Am dEuTSCHEN WAld: 15 %

ANTEIl Am WAld dER ESPS: 21 %

B u C H E ( F a g u s s y l v a t i c a )

Die Buche ist der am weitesten verbreitete Laubbaum in Mitteleuropa. Durch ihre meist reiche Verzweigung erscheint ihre Krone bei älteren Bäumen kugelförmig. Sie kommt sowohl in der Ebene als auch in den Mittelgebirgen vor und mag feuchtere Böden. In den Wäldern der ESPS im Kraichgau gibt es große Bestände von Buchen jeden Alters.Die Blätter der Buche sind länglich­elliptisch mit einem welligen Blattrand, der zur Spitze hin etwas gezahnt ist. Die Rinde des meist zylindrischen Stammes ist silbergrau, glatt und bei älteren Bäumen im unteren Stammbereich astfrei.Die Früchte der Buche nennt man Bucheckern. Den Namen haben sie wegen ihrer scharf dreikantigen Form. Diese glänzend braunen, ölhaltigen Nüsse reifen im Herbst in stacheligen Schalen, die meist zusammen mit den Blättern zu Boden fallen. In sogenannten Mastjahren, die alle zwei bis drei Jahre vorkommen, ist der Wald­boden von Eckern und Schalen übersät. Das sehr tragfähige und gut zu verarbeitende Holz der Buche wird häufig für die Herstellung von Möbeln und Spielzeug verwendet.Wegen der rötlichen Farbe des Holzes und der Zweige, die im Winter der Krone eine rötliche Farbe geben, wird sie auch Rotbuche genannt.

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen10 11

W I L D S C H W E I N

B U N T S P E C H T

W A L D E R D B E E R E

FuNd: ORT: dATum:

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen 13

STECKBRIEF

HöHE: 15 bis 45 m

AlTER: bis 600 Jahre

ANTEIl Am dEuTSCHEN WAld: 24 %

ANTEIl Am WAld dER ESPS: 12 %

K I E F E R ( P i n u s s y l v e s t r i s )

Die bei uns am häufigsten vorkommende Waldkiefer ist eine Alleskönnerin. Sie verträgt sowohl nasse Standorte als auch trockene Sandböden. Ihre Nadeln, die länger sind als die von Fichte und Tanne, sind immer zu zweien zusammengewachsen. Die Krone dieser Licht­baumart hat meist eine abgeflachte Krone. Die Rinde ist im unteren Stammbereich braungrau und schuppig. Im oberen Bereich des Stammes beginnt die Spiegel­rinde, die rötlich erscheint und papierartig abblättert.Das Holz ist sehr harzhaltig. An einer Stammscheibe ist der rötliche Kern gut zu erkennen.

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen14 15

M A U S

S T E I N P I L Z

B R O M B E E R E

FuNd: ORT: dATum:

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

17Ev

ange

lisch

e St

iftun

g Pfl

ege

Schö

nau

Waldnotizen

Dieser Nadelbaum, dessen eigentliche Heimat der Westen Nordamerikas ist, ist die wichtigste Gastbaumart in Deutschland.Die dunkelgrünen Nadeln sind rund um die Zweige angeordnet. Wenn man ein paar Nadeln in der Hand zerreibt, kann man den typischen Orangen­duft riechen. Die eiförmigen bis zylindrischen Zapfen sind gut an den Deckschuppen zu erkennen, die wie kleine Fähnchen aussehen. Der Stamm der Douglasie ist meist gerade. Ihre Rinde ist in der Jugend graugrün bis dunkelgrau, glatt und mit Harzbeulen versehen. Im Alter wird die Rinde gröber, bekommt Risse und eine bräunliche Färbung. Auf frischen, nährstoffreichen Böden kann die Douglasie bis zu 60 Meter hoch werden. Aber sie gedeiht auch auf eher trockenen Böden. Deshalb verspricht man sich von der Douglasie, dass sie am besten mit den Aus­wirkungen des Klimawandels zurechtkommen wird.

STECKBRIEF

HöHE: 40 bis 60 m

AlTER: bis 600 Jahre

ANTEIl Am dEuTSCHEN WAld: 2 %

ANTEIl Am WAld dER ESPS: 8 %

d O u G l A S I E ( P s e u d o t s u g a m e n z i e s i i )

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen18 19

E I C H H Ö R N C H E N

E I C H E L H Ä H E R

H I R S C H K Ä F E R

FuNd: ORT: dATum:

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen 21

Die Tanne wird auch Weißtanne genannt und kommt besonders häufig in den oberen Lagen der Mittelgebirge vor. Sie ist vor allem im Schwarzwald weit verbreitet, aber auch im Odenwald zu finden.Die Tanne lässt sich gut an ihren dunkelgrünen, flachen und stumpfen Nadeln erkennen, die fast waagerecht an den Seiten der Zweige angeordnet sind. An der Unter seite der Nadeln sind die Spaltöffnungen als zwei weiße Linien sichtbar. Daher kommt auch der Name Weißtanne.Wenn man die Nadeln mit den Fingern verreibt, riecht es nach Weihnachten.Die Zapfen der Tanne stehen auf den fast waage recht abstehenden Ästen. Die Zapfenschuppen fallen zu sammen mit den Samen zu Boden, zurück bleiben die Zapfen spindeln, die wie Kerzen auf den Ästen stehen bleiben. Der Stamm ist meist gerade und hat eine silbrig erscheinende Rinde. Das harzfreie Holz wird unter anderem für den Bau von Musik instrumenten verwendet.

STECKBRIEF

HöHE: 30 bis 50 m

AlTER: bis 700 Jahre

ANTEIl Am dEuTSCHEN WAld: 2 %

ANTEIl Am WAld dER ESPS: 7 %

T A N N E ( A b i e s a l b a )

Z A P F E N -S C H U P P E N

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen22 23

W A L D K A U Z

FuNd: ORT: dATum:

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen 25

Die Eiche hat durch ihre verschiedenen Arten ein großes Verbreitungsgebiet. Wegen ihrer hohen Lebensdauer und ihrem oft stattlichen Erscheinungsbild ranken sich viele Geschichten und Mythen um die Eiche. Im ESPS­Wald kommt sie besonders auf den sehr nassen, aber auch auf den ganz trockenen Standorten des Odenwaldes vor. Hier wächst vor allem die Stieleiche.Die Blätter der Eiche sind durch ihren gelappten Rand sehr markant. Die Form ist länglich und verkehrt­eiförmig. Die Eicheln, die Früchte der Eiche, erkennt man an ihrer walzigen Form und dem Fruchtbecher, in dem sie heran­wachsen. Das sehr feste und zähe Holz der Eiche hat im Stammquer­schnitt einen gelblichen äußeren Randbereich und einen bräunlichen Kern. Es besitzt einen sehr hohen Gerbstoff­gehalt, weshalb es lange der Fäulnis widersteht und unter Wasser fast unzerstörbar ist. Die Häuser Venedigs stehen auf Eichenstämmen, die unter anderem auch aus dem Odenwald nach Italien exportiert wurden.

STECKBRIEF

HöHE: 30 bis 40 m

AlTER: bis 800 Jahre,seltene Exemplare bis 1000 Jahre

ANTEIl Am dEuTSCHEN WAld: 10 %

ANTEIl Am WAld dER ESPS: 7 %

E I C H E ( F a g u s s y l v a t i c a )

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen26 27

R O T K E H L C H E N

E I C H E L N

FuNd: ORT: dATum:

NASE AuF: Wie riecht das Holz?

ORT:

dATum:

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

AuGEN zu: Wie fühlt sich der Stamm an?

OHREN AuF: Was hörst Du?

28 29

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen 31

STECKBRIEF

HöHE: 30 bis 50 m

AlTER: bis 800 Jahre

ANTEIl Am dEuTSCHEN WAld: 3 %

ANTEIl Am WAld dER ESPS: 5 %

l ä R C H E ( L a r i x d e c i d u a )

Die Lärche liebt die Berge und mag es, wenn ihre Krone viel Platz hat. Als einziger Nadelbaum wirft die Lärche ihre Nadeln im Winter ab, nachdem sie sich im Herbst herrlich gelb verfärbt haben. Im Frühjahr treiben die weichen hellgrünen Nadeln in Büscheln aus den Kurztrieben.Die eiförmigen Zapfen stehen an den Zweigen.Das sehr feste, harzreiche Holz, dessen Kern braunrot gefärbt ist, wird meist im Außenbereich verwendet, weil es gegen Pilzbefall und Säuren relativ unempfindlich ist.

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen32 33

A M S E LF A R N

A M E I S E

FuNd: ORT: dATum:

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

35Ev

ange

lisch

e St

iftun

g Pfl

ege

Schö

nau

Waldnotizen

Der Ahorn ist eine in europäischen Wäldern häufig vorkommende Hart laub holz­Baumart. Sie hat viele Arten, die bekanntesten sind Spitz­, Berg­ und Feldahorn. Der Ahorn ist sehr gut an seiner markanten Blattform zu erkennen. Durch die drei großen und zwei kleineren Blattlappen ist das Blatt ähnlich einer Hand geformt. Ein rotes Ahornblatt ziert die Flagge Kanadas.Auch die breit geflügelten Früchte, die paarweise angeordnet sind und wie kleine Propeller gut vom Wind transportiert werden, sind charakteristisch für die Baumart. In den Wäldern der ESPS kommt der Ahorn als Mischbaumart in Laubwäldern oder entlang von Bächen vor.Das helle, kernlose Holz ist sehr dicht und hart. Es wird vor allem für die Herstellung von hochwertigen Möbeln oder Spielzeug verwendet.Ganz selten hat das Holz der Ahornstämme eine ganz besondere Struktur, die sich beim Darüberstreichen leicht wellig anfühlt. Diese nennt man dann Riegelahorn und sie ist von Geigenbauern sehr begehrt.

STECKBRIEF

HöHE: 25 bis 35 m

AlTER: bis 500 Jahre

ANTEIl Am dEuTSCHEN WAld: 5 %

ANTEIl Am WAld dER ESPS: 1 %

A H O R N ( A c e r p s e u d o p l a t a n u s )

S P I T Z A H O R N

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen36 37

I G E L F U C H S

FuNd: ORT: dATum:

Nac

hhal

tigk

eit.

Viel

e re

den

darü

ber.

Wir

hand

eln.

Sei

t 15

60.

Evan

gelis

che

Stift

ung

Pfleg

e Sc

höna

uWaldnotizen38 39

beispielsweise die Erholungsfunktion des Waldes, fließen in die Bewirtschaftung und Nutzung mit ein. So investiert die ESPS jährlich rund 100.000 Euro allein in die Wegunterhaltung in ihren Wäldern.Insgesamt gehören der ESPS 14.000 Hektar Grundbesitz mit rund 20.000 Erbbaurecht­, Miet­ und Pachtverträgen. Damit finanziert sie kirchliches Bauen und Besoldungsbeiträge für Pfarrstellen. Kirchliches Bauen bedeutet zum einen die direkte bauliche Unterhaltung von Kirchen und Pfarrhäusern in unserer Region. Und zum anderen die indirekte Bauunterhaltung, indem die ESPS der EvangelischenLandeskirche in Baden finanzielle Mittel zur Verfügung stellt, die an weitere Kirchen gemeinden vor allem für Bauprojekte ausgeschüttet werden.Mit ihren Wäldern leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Reinhaltung der Luft und des Wassers. Der Wald und seine nachhaltige Nutzung wirken sich außerdem positiv auf den CO2­ Haushalt aus.Die Evangelische Stiftung Pflege Schönau will mit ihrem Wald für die Menschen in unserer Region da sein und ihnen Erholung und Naturerlebnisse bieten.Wir laden Sie und Ihre Familie herzlich ein, den Stiftungswald zu erkunden, zu erleben und zu genießen. Mit viel Freude ha­ben wir die Waldnotizen als informativen Begleiter konzipiert und erstellt. Hoffentlich haben Ihre Kinder und Sie ebenso viel Freude mit den Informationen und dem Dokumentieren ihrer ganz persönlichen Eindrücke und Erlebnisse.

Viel Spaß im Wald wünscht Ihnen

Ihre Evangelische Stiftung Pflege Schönau

Die Evangelische Stiftung Pflege Schönau und ihr Wald

Liebe Eltern,

seit über 450 Jahren gibt es mittlerweile die „Pflege“. Bereits damals war der Wald ein wichtiger Teil ihres Besitzes. Und das ist bis heute so geblieben.Es ist uns ein besonderes Anliegen, den Menschen in der Region die Bedeutung des Waldes näher zu bringen. Seit 2011 engagiert sich die Evangelische Stiftung Pflege Schönau, kurz ESPS, ver­stärkt im Bereich Waldpädagogik. Ziel ist es, zielgruppengerech­tes, aktuelles und fachlich ausgewogenes Wissen auf Grundlage der Elemente der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu vermitteln. Waldpädagogik schafft Bewusstsein für die Belange von Wald­ und Forstwirtschaft. Die Waldbewirtschaftung dient dabei als Nachhaltigkeitsmodell, das ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte beinhaltet und berücksichtigt.Die Waldfläche der Stiftung ist in den letzten Jahrhunderten durch Zukäufe auf rund 7.500 Hektar angewachsen. Heute ist die Evangelische Stiftung Pflege Schönau die größte körper­schaftliche Waldbesitzerin in Baden­Württemberg.Die Stiftung übernimmt Verantwortung für die Zukunft ihrer Wälder: Die Waldflächen werden von stiftungseigenen Förstern und Waldarbeitern in derzeit vier Revieren betreut. Diese liegen im Rhein­Neckar­Kreis bei Schönau und im Kraichgau, im Neckar­Odenwald­Kreis nördlich von Mosbach und im Ortenau­kreis im Mittleren Schwarzwald.Die Bewirtschaftung des Waldes erfolgt nach den Kriterien des naturnahen Waldbaus. Seit 1999 ist der Wald der ESPS nach PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) zertifiziert. Die Stiftungsarbeit ist seit über 450 Jahren am Gedanken der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Für die Holzernte bedeutet Nachhaltigkeit, dass nur so viel Holz eingeschlagen wird wie nachwächst. Gleichzeitig ist die Versorgung künftiger Generationen zu sichern und die Nutz­, Schutz­ und Erholungsfunktionen der Wälder zu erhalten. Denn auch gesellschaftliche Bedürfnisse und Erwartungen, wie

Unter www.esp-schoenau.de finden Sie detaillierte Informationen zu unserer Stiftung und unserer Arbeit sowie zu den Terminen für unsere Waldführungen und Familienaktionen.

A U F W I E D E R S E H E N I M W A L D

Impressum

HerausgeberEvangelische Stiftung Pflege Schönau

Zähringerstraße 18 69115 Heidelberg

Fon: (0 62 21) 91 09­0Fax: (0 62 21) 91 09­60

kontakt@esp­schoenau.dewww.esp­schoenau.de

TexteChristine FlickerSteffen Ellwanger

GestaltungKontextKommunikation

IllustrationenBarbara Nagel

Stand 2013

Kontakt Abteilung Forst

Evangelische Stiftung Pflege Schönau

Oberer Mühlenweg 1974821 Mosbach

Fon: (0 62 61) 92 48­0Fax: (0 62 61) 92 48­20

info.forst@esp­schoenau.de