31
Vortrag Tops & Flops im Textilmaschinenbau für Erstellt durch 25. Mai 2010

Tops & Flops im Textilmaschinenbau · 2011. 2. 24. · 1995 – 2006 beschäftigt bei Sulzer Rüti, Sulzer Textil, Sultex als • Entwicklungsingenieur im Projekt M8300 • Aufbaubegleiter

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Seite 125.05.2010

    Vortrag

    Tops & Flopsim Textilmaschinenbau

    für

    Erstellt durch

    25. Mai 2010

    http://ipek.hsr.ch/index.php?id=3233

  • Seite 225.05.2010

    Tops und Flops im Textilmaschinenbau

    Vortrag

    1 Einleitung

    2 Das Umfeld

    3

    4 Schlussfolgerungen

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung

  • Seite 325.05.2010

    Einleitung 1

    Gherzi: Integrierte Beratung für die ganze Wertschöpfungskette in Textil und Bekleidung

    Management &Operations Logistik Engineering

    Strategie

    M & A

    Supply Chain

    Branding

    Handel

    Operative Verbesserungen

    Benchmarking

    Technisch - WirtschaftlicheMachbarkeit

    Restrukturierung undTurn-around

  • Seite 425.05.2010

    Einleitung 1

    Gherzis Aktivitäten sind stark international ausgerichtet

    Hauptsitz, Zürich

    Mexiko

    BrasilienPeru

    Chile Argentinien

    Nigeria

    Marokko

    Grossbritannien

    Indien

    Vietnam

    ChinaAegypten

    Frankreich

    PakistanTürkei

    Italien

    Deutschland

    Eigene Niederlassungen

    Vertretungen

    • Familienunternehmen seit 1929

    • 600 Vollzeitangestellte

    • Weltweite Partnerschaften

    • 6 eigene Niederlassungen(+9 in Indien)

    • Mehr als 8’000 ausgeführte Projekte

    • Aktivitäten in mehr als 80 Ländern

    USA

  • Seite 525.05.2010

    Einleitung 1

    Simon Hugentobler: zu meiner Person

    Studium zum Dipl. Masch. Ing. ETH mit Vertiefungen in Textilmaschinen und Robotik

    1995 – 2006 beschäftigt bei Sulzer Rüti, Sulzer Textil, Sultex als• Entwicklungsingenieur im Projekt M8300

    • Aufbaubegleiter der ersten M8300 Pilotanlage in Frankreich

    • Verkaufsingenieur in China und Indonesien alle Webmaschinen, M8300 weltweit

    • Produktmanager M8300

    • Projektleiter verschiedener interdisziplinärer Projekte innerhalb ITEMA

    Seit 2006 Berater bei Gherzi mit Schwergewicht• Strategie-, Produkt-, und Marktfragen für Textilmaschinen und textile Produkte

    • Prozesstechnologie in der textilen Wertschöpfungskette

    • Technische Textilien

    • Wirtschaftliche Aspekte in der Textil- und Textilmaschinenindustrie

  • Seite 625.05.2010

    Tops und Flops im Textilmaschinenbau

    Vortrag

    1 Einleitung

    2 Das Umfeld

    3

    4 Schlussfolgerungen

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung

  • Seite 725.05.2010

    Produktion, Import und Export von Baumwolle 2008/09 ['000 t/a]

    Australien

    China

    Indonesien

    Thailand2

    Bangladesch

    Indien

    Pakistan

    Ägypten

    Türkei

    Usbekistan

    Europa

    Paraguay

    Argentinien

    Brasilien

    Peru

    Kolumbien

    Mexiko

    USA*

    Produktion

    Importe

    Exporte

    AOC: West-und Zentralafrika (Afrique Occidentale et Centrale)

    AOA: Ost- und Südafrika (Afrique Orientale et Australe);

    *Export Teile des Lagers

    Quelle: Gherzi Analyse basierend auf ICAC Vol. 63, Sep.-Okt. 09

    220285

    35

    11

    22

    279511

    284

    475

    113

    AOA 36

    0

    30 715

    1713

    0

    AOC0

    500

    3492

    0

    0

    10 0

    560

    1

    11

    8‘025

    1‘523

    19

    6430

    4

    2‘790

    2‘89060

    1173

    1‘193

    596

    527

    468348

    236

    10595

    43

    440629

    1‘000

    1‘960

    88

    4‘930

    155

    650

    329

    260

    Die Produktion der Rohmaterialien (Baumwolle und Synthetische Fasern) für Kurzstapelspinnerei verlagert sich zunehmend nach Asien

    Das Umfeld 2

  • Seite 825.05.2010

    Die Produktion der Rohmaterialien (Baumwolle und Synthetische Fasern) für Kurzstapelspinnerei verlagert sich zunehmend nach Asien

    Weltweite Produktion von Synthetischen Fasern (inkl. Cellulose)

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    1970 2005 2008 2015

    China

    Indien

    Rest der Welt

    Japan

    USA & Kanada

    West EUinkl TR

    inkl. Filament, Stapelfaser und Cellulose Quelle: CIRFS, Oerlikon Fiber Year, IVC, Trevira, Gherzi Schätzungen

    8.3 mn t

    37.7 mn t42.1 mn t

    52 mn t

    52%

    6%

    20.5%

    2.5%8%11%

    44%

    5%

    27%

    3%20%

    22%27%

    31%

    9%12% 8%

    6%1.5%

    20%

    8%

    56%

    Das Umfeld 2

  • Seite 925.05.2010

    Nordamerika

    Westeuropa96 98 00 02 04 06 08

    Afrika

    Türkei China

    Total Asien & Ozeanien(inkl. Pakistan, Indien, China)

    Osteuropa

    America South

    96 98 00 02 04 06 08

    Pakistan96 98 00 02 04 06 08

    96 98 00 02 04 06 08

    96 98 00 02 04 06 08

    96 98 00 02 04 06 08

    96 98 00 02 04 06 08

    96 98 00 02 04 06 08

    6.4

    6.0

    9.6

    183.5

    5.03.6

    96 98 00 02 04 06 08

    6.6

    102.7

    10.7

    Entwicklung der installierten Ringspindeln [mn Spindeln]

    9.8

    11.3

    7.8

    4.5

    6.4 11.1

    8.241.7

    112.7

    Indien96 98 00 02 04 06 08

    37,331.8

    Quelle: ITMF

    Asien hat sich in den letzten 10 Jahren zum wichtigsten Produzenten von Kurzstapelfaser – Garnen entwickelt

    Das Umfeld 2

  • Seite 1025.05.2010

    Es gibt eine Korrelation zwischen installierten Spindeln und Industrialisierung

    Quelle: Gherzi Analyse, ITMF, The International Federation of Cotton and allied Textile Industries

    45.553.7 56.0 58.7 57.1 49.0

    36.9 29.6

    9.7 3.5 1.7

    24.9

    32.035.4 36.9 40.5

    39.8

    39.7

    33.3

    32.528.9

    24.717.7 12.0 7.1

    19.5

    28.031.5

    35.5

    30.9

    26.4

    23.3

    19.9

    19.617.1

    9.8

    3.3

    2.6

    2.6

    2.7

    3.3

    3.5

    3.64.8

    8.0

    5.44.8

    35.9

    2.0

    2.1

    2.0

    3.5

    4.77.1

    9.0

    9.1

    9.39.6

    1.53.1

    3.8

    5.66.6

    7.5

    8.2

    9.1

    7.3

    9.2

    10.1

    9.5

    10.814.7 15.3

    9.0

    2.41.4

    3.5

    4.6

    4.3

    4.0

    9.6 13.9 25.6

    38.0

    46.5

    103

    4.9

    6.1

    6.4 7.1

    8.7

    9.5

    9.7

    10.5

    13.9 17.9

    21.1 26.637.7*

    37.4*

    2.0

    2.4 6.7

    6.38.2

    12.6

    3.713.2

    11.6

    10.2 7.7 3.8

    1.4

    1.93.1

    3.8 5.4 8.6

    10.8

    1.6 5.48.2

    15.521.9 27.4

    29.4

    1.74.0

    6.38.0 6.9

    6.4

    0

    50

    100

    150

    200

    1900 1910 1914 1920 1928 1933 1938 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2008

    AfrikaAsiatische LänderPakistan

    Japan

    IndienChina

    S. & N. Amerikanische Länder

    BrasilienUSA

    Russland TürkeiEU LänderGB

    3.7

    105

    133

    144145

    165157

    147

    123126

    137

    158165

    169

    219[mn Spindeln]

    Bemerkung: *Geschätzte 2 mn Spindeln wurden verschrottet

    Das Umfeld 2

  • Seite 1125.05.2010

    0

    50

    100

    150

    200

    1900 1910 1914 1920 1928 1933 1938 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2008

    Japan Indien ChinaUSAEuropaGrossbritannien

    Es besteht auch eine Korrelation zwischen installierten Spindeln und dem Geschäftsgang der Hersteller von Ringspinnmaschinen

    Quelle: Gherzi Analyse, ITMF, The International Federation of Cotton and allied Textile Industries, Industrie

    EuropaUSA

    Indien

    GB

    Japan

    China

    [Mio

    . Spi

    ndel

    n]

    Maschinenherkunft

    Das Umfeld 2

  • Seite 1225.05.2010

    Das Umfeld 2

    Der Hauptteil der weltweit installierten schützenlosen Webmaschinen steht heute in Asien

    Entwicklung der installierten schützenlosen Webmaschinen (1994 – 2008)

    Quelle: ITMF

    AfrikaNordamerika

    SüdamerikaAsien & Ozeanien

    OsteuropaWesteuropa

    14’91650’868

    66’451

    812’797

    132’952

    38’948

    40’646

    16’89074’650

    53’760

    247’560

    175’050

    51’770

    16’00021’410

    85’240

    43’380

    245’180230’030

    74’450

    11’500

    Türkei

    Jahr 2008Total: 1‘157‘578

    Jahr 2000Total: 635‘680

    Jahr 1994Total: 711‘190

  • Seite 1325.05.2010

    Das Umfeld 2

    Der Markt für Textilien und Textilmaschinen ist global

    60

    2001Q1 Q2 Q3Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1

    2002 2003 2004 2005 2006 2007Q2 Q3 Q4

    2008Q1 Q2

    Synthetische und Cellulose GarneTextilienBekleidung

    65

    70

    75

    80

    85

    90

    95

    100

    BulgarienRumänien

    ZypernTschechische RepublikEstlandUngarnLettlandLitauenMaltaPolenSlowakeiSlowenien

    Jahr 2000 = Index 100

    Quelle: Euratex, Gherzi Schätzung

    Entwicklung der EU textil - Industrie

    Q3 Q42009

    Q1 Q2

  • Seite 1425.05.2010

    Tops und Flops im Textilmaschinenbau

    Vortrag

    1 Einleitung

    2 Das Umfeld

    3

    4 Schlussfolgerungen

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung

  • Seite 1525.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Der gescheiterte Versuch, die Weberei zu revolutionieren

    Konventionelles Weben Das Mehrphasenprinzip

    • Oszillierende Bewegungen

    • Hohe Beschleunigungen von Faden und Maschinenteilen

    • 1 Schusseintrag pro Bewegungszyklus

    • Rotierende Bewegungen

    • Minimale Beschleunigungen

    • 4 phasenverschobene Schusseinträge jederzeitQuelle: Itema Weaving

  • Seite 1625.05.2010

    Das Konzept der rotierenden Bewegungen

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    M8300

    Das Konzept• Rotierende statt oszillierende

    Bewegungen• Grosse Produktionsmengen

    von einfachen Standardgeweben

    • Bisher unerreichte Produktivität

    • Massive Produktionskostensenkung

    Die Vision• Wettbewerbsfähiges

    Werkzeug, um die Volumenproduktion nach Europa / USA zurückzuholen

    AnschlagkammWebblatt

    FachhalteelementSchusseintragskanal

    AnschlagGewebe

    Webrotor

    Legeschienen (max.12)

  • Seite 1725.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Das System M8300 hat einleuchtende Vorteile

    Ergonomisches Maschinendesign Streng modularer Aufbau

    • Warenlauf von unten nach oben

    • Bedienung hauptsächlich in Brusthöhe

    • Zugang zu allen Elementen von der Frontseite

    • Hauptmodul• Kettmodul mit Fachbildungseinheit• Warenaufwicklungsmodul• Schussfördermodul• Spulengestell

    Quelle: Itema Weaving

  • Seite 1825.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Das System M8300 hat einleuchtende Vorteile

    Integrierte Staubabsaugung, Wärmerückführung und Kettklimatisierung

    Quelle: Itema Weaving

    Staubabsaugung Wärmerückführung Kettklimatisierung

    Zentrales Vakuumsystem Wärmerückführkanal Klimazuführkanal

  • Seite 1925.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Das Mehrphasenprinzip hat einleuchtende Vorteile

    Schusseintragsleistung

    • Dreifache Produktion

    • Gleicher Platzbedarf

    • Geringere Belastung

    • Weniger Stillstände

    • Geringerer Qualitätsanspruch ans Schussgarn

    Quelle: Itema Weaving

    Schussbelastung Produktionskosten

    Schusseintragsleistung [m/min]

    5061

    1708

    M8300 Air-jet

    M8300

    Air-jet

    Schussgeschwindigkeit[m/s]

    0

    20

    40

    60

    80

    0 180 360

    Tiefere Produktionskosten

    • Weniger Energie

    • Weniger Raumklima

    • Weniger Personal

    • Weniger Stillstände

    • Kürzere Wechselzeiten

    • Weniger Abfall

    • Weniger Ersatzteile

    • Niederdruck Druckluftnetz

  • Seite 2025.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Projekthistorie und Meilensteine

    Späte 60er Jahre: Erste Studien durch Alois Steiner

    1983: Erster funktionstüchtiger Prototyp

    1989: Das Projekt wird in grösserem Rahmen gestartet

    1995: ITMA Milano Präsentation als Entwicklungsprojekt

    Aufbau der Pilotanlage mit 24 M8300 bei FTS (F)

    1996: Zweite Anlage nach Italien

    1999: ITMA Paris Marktfreigabe für ausgewählte Artikel

    1997 – 2001 Verkäufe nach USA, CZ, Schweden, Deutschland

    2001: Launch to Asia

    2002: Erstes Projekt in China

    2003: Zuverlässigkeitsbeweis, Startpotential für nächste Generation

    2005: Investorensuche, Marktrückzug, Projektstopp

    Phase 1Kampf für eine

    Idee

    Phase 2Von der Idee zum

    Produkt

    Phase 3Die Erweiterung

    Phase 4Bittere

    Erfahrungen im Markt

    Phase 5Der Fall

  • Seite 2125.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Phase 1: Kampf für eine Idee (1965 – 1989)

    Basis waren die Funktionsmuster von Gentillini und Ripamonti, den Webprozess von oszillierenden auf rotierende Bewegungsabläufe zu revolutionieren

    Alois Steiner tüftelte an der Idee herum und entwickelte sie weiter, als Anschauungsobjekt diente ihm ein Holzmodell, welches über Jahrzehnte seinen Schreibtisch schmückte

    Alois Steiner lebte einen Einzelkampf, um für seine Vision Mittel und Unterstützung zur Umsetzung zu finden

    1983 gelang ihm der Beweis in Form eines Funktionsmusters, auf welchem er erste Gewebemuster herstellen konnte

    Für seine Vision musste er aber weitere Jahre kämpfen

  • Seite 2225.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Phase 2: Von der Idee zum Produkt (1989 – 1996)

    Ein Projektteam mit bis zu 40 Ingenieuren und Textilspezialisten wurde gebildet, um aus der Idee ein marktfähiges Produkt zu entwickeln

    Mehr als 20 Patente wurden angemeldet

    Ein klassisches Maschinenbauprojekt mit 3 Prototypenphasen und einer Vorserienphase mit Einbezug externer Spezialistenunternehmen und einem ersten Pilotkunden wurde durchgeführt

    Konzentration auf einen Gewebetypen

    Zielgerichtete erfolgreiche Projekttätigkeit

    Das Projekt war bis zur erfolgreichen Präsentation als Entwicklungsprojekt an der ITMA 1995 in Milano geheim

    Aufbau einer Versuchsweberei für Entwicklung und Kundenversuche

    Der Aufbau einer Pilotanlage über mehrere Stufen (6 – 12 – 24 Webmaschinen) in Frankreich wurde in Angriff genommen

  • Seite 2325.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Phase 3: Die Erweiterung (1996 – 2001)

    Aufbau von Servicekapazität

    Weitere Anlagen in Italien, Tschechien, USA, Schweden

    Mustergültige Inbetriebnahme einer Anlage in Deutschland

    Schwierige Erweiterung der Applikationen

    Wegfall der Projektunterstützung durch Sulzer

    Fordernde Kunden und Interessenten

    Schwierige Fokussetzung mit knapper werdenden Ressourcen

  • Seite 2425.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Das Anfahren (Ramp up) der Anlage bei Lauffenmühle in Deutschland erfolgte beispielhaft

    Quelle: Itema Weaving

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    Dez 0

    0Ja

    n 01

    Feb 0

    1Ma

    r 01

    Apr 0

    1Ma

    i 01

    Jun 0

    1Ju

    l 01

    Aug 0

    1Se

    p 01

    Okt 0

    1No

    v 01

    Dez 0

    1Ja

    n 02

    Feb 0

    2Ma

    r 02

    Apr 0

    2Ma

    i 02

    Jun 0

    2Ju

    l 02

    Aug 0

    2Se

    p 02

    Okt 0

    2No

    v 02

    Dez 0

    2

    Nut

    zeffe

    kt [%

    ]

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    Zwei

    te W

    ahl [

    %]

    Anlagennutzeffekt

    Zweite Wahl

    Ziel 2003: 85% Anlagennutzeffekt

    Ziel 2003: Halten0.5% Zweite Wahl

    0 WM 4 WM(all V.12)

    Durchschnitt rpm: 2400 2400 2400 2500 2600 2600 2600 2600 2600 2600

    Stopps / 100’000 Schuss: 2.0 2.0 1.9 1.9 1.9 1.9 2.0 2.0 1.9

    6 WM(all V.12)

    Erzielte Qualität Jan. - Dez. 2002: 99.91% Erste Wahl

  • Seite 2525.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Phase 4: Bittere Erfahrungen im Markt (2001 -2004)

    Verfrühter Start in Asien und die Erkenntnis, dass in Europa erfolgreiche Inbetriebnahmemuster nicht eins zu eins transferierbar sind

    Verkleinerung des Projektteams und der Ressourcen

    Kunden in Europa kämpfen ums Ueberleben, einzelne Pilotkunden schliessen ihre Produktion (Schweden und Tschechien)

    Druck nach mehr Applikationen (breitere und dichtere Gewebe, andere Bindungen, andere Materialien)

    Verfehlte Fokussierung

    Zu wenig Unterstützung von der Mutterfirma

  • Seite 2625.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Phase 5: Der Fall (2004 - 2005)

    Projektdefinition zur Erweiterung der Applikationen, neues Pflichtenheft

    Weiterhin bedeutende Investitionen notwendig

    Verfehlen der Verkaufspläne (seit 2002) und damit überdimensionierte Produktionskapazität mit Kostenfolgen

    Vergebliche Suche nach Investoren für ein isoliertes Weiterführen des Projekts

    Projektabbruch nach geschätzten Kosten von mehr als 150 mn CHF

  • Seite 2725.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Anlagenimpressionen

    Demian China FTS Frankreich

  • Seite 2825.05.2010

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung 3

    Gründe die zum Scheitern führten

    Der Markt hat sich am ursprünglichen Ziel vorbei entwickelt

    Das Projekt wurde von der Firma nicht im notwendigen Mass getragen

    Der Zeitbedarf für die Erweiterung des Anwendungsspektrums wurde unterschätzt

    Verfehlte Wahl einzelner Erstkunden

    Das anvisierte Segment der einfachen Standardgewebe wird vielfach auf alten, einfachen Webmaschinen produziert, Secondhandmaschinen oder einfache Webmaschinen asiatischer Herkunft decken die Bedürfnisse, High Tech Investitionen in grossem Umfang sind äusserst selten durchzusetzen

    Die Komponentenkostenziele wurden nicht erreicht

    Vernachlässigung der Tatsache, dass die Webmaschine nur eine Komponente in der textilen Wertschöpfungskette darstellt, und dass eine High Tech Webmaschine nur bei Abstimmung der vor- und nachgelagerten Prozesse die volle Leistung erbringt

  • Seite 2925.05.2010

    Tops und Flops im Textilmaschinenbau

    Vortrag

    1 Einleitung

    2 Das Umfeld

    3

    4 Schlussfolgerungen

    Die Mehrphasenwebmaschine: Ein Beispiel einer Produktentwicklung

  • Seite 3025.05.2010

    Schlussfolgerungen 4

    Fazit

    Eine zündende revolutionäre Idee reicht nicht

    Wenn diese Idee in ein voll funktionierendes Produkt weiterführt, reicht das nicht

    Selbst wenn theoretisch ein Markt dafür existiert, hat die ursprüngliche Idee noch nicht zum Erfolg geführt

    Wenn 80% der gestellten Aufgaben erfüllt sind, wird der Aufwand, die verbleibenden 20% zu erfüllen, vielfach massiv unterschätzt

    Die Entwicklung des ursprünglichen Zielmarktes darf während des Projektverlaufs unter keinen Umständen aus den Augen verloren werden

    Das Umsetzen einer Idee in ein Produkt braucht enorm viel Zeit

  • Seite 3125.05.2010

    Schlussfolgerungen 4

    Was macht eine Produktentwicklung im Textilmaschinenbau erfolgreich

    Zündende Idee Vision

    Gibt es einen Markt dafür

    Pflichtenhefttechnisch,

    wirtschaftlich

    Zeit: Zeit- und Erfolgskontrolle unter Einbezug von Markt- und Wettbewerbsentwicklung

    Kosten: Abstimmung aufgelaufene Kosten, Umsatzpotential

    Markt: Produkte, Geographie, Volumina, etc.

    Wettbewerb: Aktivitäten der Konkurrenz, wie wird der Markt bedient

    Projekt: Klassisches Projektmanagement mit Meilensteinen

    Entwicklungs- projekt

    Einbezug ausgewählter Pilotkunden

    Einbezug Vertriebs- netzwerk

    Fertigungs- strategie

    Markt- einführung

    Marktgerechte Weiter-

    entwicklung

    Einbezug Kunden

    Jederzeit: Stimmen die getroffenen Annahmen noch?

    Foliennummer 1VortragFoliennummer 3Foliennummer 4Foliennummer 5VortragFoliennummer 7Foliennummer 8Foliennummer 9Foliennummer 10Foliennummer 11Foliennummer 12Foliennummer 13VortragFoliennummer 15Foliennummer 16Foliennummer 17Foliennummer 18Foliennummer 19Foliennummer 20Foliennummer 21Foliennummer 22Foliennummer 23Foliennummer 24Foliennummer 25Foliennummer 26Foliennummer 27Foliennummer 28VortragFoliennummer 30Foliennummer 31