21
Dr. Matthias Springer Transferdifferenz und Transdifferenz [email protected]

Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat [email protected] 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Dr. Matthias Springer

Transferdifferenz und Transdifferenz

[email protected]

Page 2: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Übersicht

1. Thema und Aufgabe2. Kultur und Sprache

3. Mehrsprachigkeit und Differenz

4. Kognitive Seite5. Die Kulturwissenschaftliche Seite

6. Wege der Operationalisierbarkeit

[email protected]

Page 3: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Thema und Aufgabe

• Thema: Zusammenführung von kognitionslinguistischen Ansätzen der Mehrsprachigkeit und kulturwissenschaftlichen Konzepten der interkulturellen Hermeneutik

• Aufgabe:(1) Nachweis, dass kulturbezogene Begriffe „Transferdifferenz“ und

„Transdifferenz“ bereits in den Kulturwissenschaften als „Familienähnlichkeit“

und „Horizontverschmelzung“ konzeptualisiert sind

(2) Diskussion möglicher Operationalisierung der kulturwissenschaftlichen Begriffe

in den Begriffen der kognitionswissenschaftlichen Mehrsprachigkeitstheorie

(3) Hermeneutische Begriffe lassen sich kognitionswissenschaftlich

operationalisieren und prüfen

(4) Kognitionswissenschaftliche Einsichten der Mehrsprachigkeit lassen sich mit

Begriffen der Hermeneutik bestimmen

[email protected]

Page 4: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Kultur und Sprache

• Artifizielle Trennung von Sprache und Kultur in den Sprachwissenschaften

• Mehrsprachigkeit:• Impulse zur Aufhebung dieser Trennung, insbesondere aus

kognitionswissenschaftlicher Perspektive

• Impulse didaktisch motiviert zur Überbrückung von Differenzen

• Problem: Begriffe nicht hinreichend hermeneutisch begründet

• Kulturwissenschaft:• noch nie Impulse für diese Trennung gesetzt

• Differenz und Hermeneutik Kernbestandteil kulturwissenschaftlich-

anthropologischer Reflexion

• Problem: Begriffe nicht operationaliesert und empirisch prüfbar

[email protected]

Page 5: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Kultur und Sprache

• Didaktische Herausforderung der Mehrsprachigkeit: Wie lassen sich schwer überwindbare (grammatische) Differenzen didaktisch vermittlen?

• Lösung:• Rückführung auf mentale Konzepte in Form von dekodierten Metaphern

• Bestimmung der didaktischen Überbrückungsleistung als Transferdifferenz

und Transdifferenz

• Darstellung an einem Modell in Anlehnung an Greimas` semiotischem Quadrat

[email protected]

Page 6: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit

S1(schwarz)

S2(weiß)

~S2(Nacht)

~S1(Tag)

binäre semische Kategorie

Kontradiktion

neuer Term neuer Term

Das semiotische Quadrat nach Greimas

[email protected]

Page 7: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit

Sprache L1

Konzept L1

Sprache L2

Konzept L2

Differenz

Differenz

Kontradiktion

Das semiotische Quadrat der Differenz

[email protected]

Page 8: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Kognitive Seite

Transferdifferenz:• Überbrückung kultureller Differenz• Kognitive Leistung: Assimilation und Akkomodation• Erkennen, dass bestimmte „Weltsichten“ sprachliche

anders realisiert werden• Hintergrund: universalistische Weltverständnis – es gibt

die gleichen Herausforderungen und Wahrnehmungen, die jedoch kognitiv anders Verarbeitet – konzeptualisiert –werden

• Prozess der Angleichung der kognitiven Konzepte als Transferdifferenz zu bezeichnen

• Werden beim Erlenen der fremdsprachigen Realisierung (Wortschatz und Syntax) bewusst gemacht und mitgelernt

[email protected]

Page 9: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Kognitive Seite

Transdifferenz:• Ergebnis des Prozesses der Assimilation und

Akkommodation

• Unterschiedliche Konzeptualisierungen geteilter Weltwahrnehmungen sind mit der fremdsprachigen Realisierung in das Wissens-Repertoire eingegangen

• werden bei der Verwendung der entsprechenden Sprache aktiviert um auch die „richtige“ Realisierung zu erzielen, die jedoch im Sprachkontrast zur eigenen Sprache wenn nicht als falsch, so doch als ungewöhnlich erfahren wird

[email protected]

Page 10: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Integratives Modell

Sprache L1

Konzept L1

Sprache L2

Konzept L2

Transferdifferenz

Transferdifferenz

überbrückte Differenz

überbrückte Differenz

Kontradiktion

Das kognitive Quadrat der Transdifferenz

aufgelöste

Transdifferenz

Transdifferenz

[email protected]

Page 11: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Kulturwissenschaftliche Seite

• Kultur ist mehr als konzeptuelles Denken!• Anthropologische Kulturtheorien haben die Sprache

stets mitberücksichtigt:• W. v. Humboldt: Sprache als Ausdruck von Weltsicht

• E. B. Tylor: Kultur als „komplexes Ganzes“, dass der Mensch als Mitglied

einer Gemeinschaft / Gesellschaft erwirbt → Sprache das bevorzugte

Medium zum Austausch und Erwerb v. praktischem u. theoretischem

Wissen

• W. Goodenough: kognitivistischer Kulturbegriff, Wissen über die Dinge →

engste Beziehung zur Kognitionslinguistik (Zeichen und Strukturen =

gestaltete Formen der Dinge; Ordnung der Dinge im Lexikon

[email protected]

Page 12: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Kulturwissenschaftliche Seite

Sprachspiel:

• Unscharfer, am Gebrauch der Sprach orientierter Begriff

• Umfasst das Handeln und die Umstände des Gebrauchs der Sprache

• Hervorhebung der Wichtigkeit des Kontextes, um die Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks zu verstehen

• Berücksichtigt die Art des natürlichen Erstspracherwerbs als „abrichten“ → „natürlicher Gebrauch“ eines Begriffs

• Verstehen einer Sprache ohne Einsicht in die Tätigkeit, in die sie verwoben ist, ist ausgeschlossen

• Nicht-Sprachliches Bedingung zum Verständnis des Sprachlichen

[email protected]

Page 13: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Kulturwissenschaftliche Seite

Sprachspiel• „eine Sprache vorstellen heißt, sich eine Lebensform

vorstellen“• Gesamtheit der internalisierten Praktiken einer

Sprachgemeinschaft ist die Lebensform• Lebensform bestimmt das Vertraute und das Fremde• Lässt sich aufgrund gleichartiger instinktiver Reaktion in

„primitiven Abrichtungssituationen“ überwinden →Hinweis auf universale Grund-Herausforderungen jeder Lebensgemeinschaft

• Internalisierter Kontext als mentales Konzept des in „Abrichtungssituationen“ entwickelten internalisierten Sprachgebrauchs

• Bindeglied zwischen Metaphorisierung und Sprachspiel

[email protected]

Page 14: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Kulturwissenschaftliche Seite

Familienähnlichkeit:• Sprachspiel

• ist das Zuordnen benennen der Dinge mit Ausdrücken

• Das Ganze: Sprache und mit ihr verwobene Tätigkeiten

• Sprachspiele verschiedener Lebensformen stehen in einer Beziehung der Ähnlichkeit zueinander, als sie auf ähnliche Kontexte, gemeinsame „primitive Abrichtungssituationen“ als Bedingungen des jeweiligen Sprachspiels, bezogen sind

[email protected]

Page 15: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Kulturwissenschaftliche Seite

Familienähnlichkeit:

• Sprache und Konzept sind im Sprachspiel verwoben

• Differente Konzepte verweisen auf geteilte „primitive Abrichtungssituationen“

• Folge: unterschiedliche sprachliche Realisierungen der Konzepte stehen in einem Verhältnis der Familienähnlichkeit und sind nicht durch notwendige und hinreichende Bedingungen bestimmt (ein Ausdruck kann das gleiche meinen aber konzeptuell anders gestaltet werden)

• Transferdifferenz: Erkennen der Familienähnlichkeiten in der „Abrichtungssituation“ in Sprachspielen einer anderen Lebensformen (Akkomodation)

[email protected]

Page 16: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Kulturwissenschaftliche Seite

Horizontverschmelzung:• „Das Verstehen ist [...] als Einrücken in ein

Überlieferungsgeschehen [zu denken], in dem sich Vergangenheit und Gegenwart beständig vermitteln.“ (Gadamer)

• Kerngedanke gadamerscher Horizontverschmelzung: „Die Vergangenheit in die Sprache der Gegenwart, in der die Horizonte der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen, zu übersetzen.“ (Grondin)

[email protected]

Page 17: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Kulturwissenschaftliche Seite

Horizontverschmelzung – interkulturelle Hermeneutik:• Über den Verstehens-Horizont der Eigenkultur

hinausgehen und sich in den Verstehens-Horizont der Fremdkultur hineinversetzen

• Frei nach Grondin: Das kulturell Fremde in die Sprache des kulturell Eigenen, in der die Horizonte der Fremdkultur und der Eigenkultur miteinander verschmelzen, zu übersetzen

[email protected]

Page 18: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Kulturwissenschaftliche Seite

Horizontverschmelzung – kognitive Mehrsprachigkeitsdidaktik:

• Verschmelzung ist gelungene Begegnung von Subjekt und Objekt, Angemessenheit von Sache und Denken

• Sache = Konzept und Denken = Sprache

• Keine Horizontverschmelzung: L2 wird „nur“ auf das Konzept 1 vom Sprecher L1 übertragen (= fehlgeschlagene Assimilation)

• Horizontverschmelzung: Konzept 1 wird vom Sprecher L1 in Konzept 2 „übersetzt“ und mit L 2 realisiert (= gelungene Akkomodation)

• Ergebnis: Transdifferenz

[email protected]

Page 19: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Integratives Modell

Sprache L1

Konzept L1

Sprache L2

Konzept L2

Transferdifferenz FamilienähnlichkeitTransferdifferenz

Familie

nähnlichkeit

überbrückte Differenz

überbrückte Differenz

Kontradiktion

Das kognitive Quadrat der Transdifferenz und hermeneutische Quadrat der Horizontverschmelzung

aufgelöste

Transdifferenz — Horizontverschmelzung

Transdifferenz — Horizontverschmelzung

[email protected]

Page 20: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

Ergebnis

• Begriffe der kognitionswissenschaftlichen Fremdsprachendidaktik lassen sich auf kulturwissenschaftliche Begriffe der Transkulturalität zurückführen

• Kulturwissenschaftliches Begriffsinstrumentarium nur schwer operationalisierbar – Chance in den kognitionswissenschaftlichen Begriffen der Mehrsprachigkeitsdidaktik

• Kognitionswissenschaftliche Begriffe der Fremdsprachendidaktik nur eingeschränkt theoretisch konzeptualisierbar: Chance in den kulturwissenschaftlichen Begriffen der Transkulturalität

[email protected]

Page 21: Transferdifferenz und Transdifferenz - Open Access LMU · Greimas` semiotischem Quadrat springer@daf.lmu.de 5. Modell kognitiver Differenz in der Mehrsprachigkeit S1 (schwarz) S2

VIELEN DANK

[email protected]