Traumabehandlung - kinesiologie-sz.de Traumabehandlung durch... · 19 Paracelsus I 06I12 Die Psychosomatische Kinesiologie® wur-de von mir in den letzten 15 Jahren als eine Synthese

Embed Size (px)

Citation preview

  • 19

    Paracelsus I 06I12

    Die Psychosomatische Kinesiologie wur-de von mir in den letzten 15 Jahren als eine Synthese verschiedener kinesiologischer Rich-tungen entwickelt. Sie umfasst die Test- und Balancierungsmethoden, die sich in meiner psychotherapeutischen Praxis am besten be-whrt haben. Ich teile aber die Grundberzeu-gungen und Erfahrungen aller Kinesiologen, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:

    Grundberzeugungen der Kinesio-logie Krper, Seele und Geist sind eine untrenn-bare Einheit. Das tiefste Unbewusste ist der Krper.

    Im Krper ist alles gespeichert, was wir je-mals erlebt haben. Er wei am besten ber uns Bescheid.

    ber die Sprache des Krpers und der Mus-keln bekommen wir Zugang zu diesem inneren Wissen.

    Was uns bewusst wird, knnen wir verar-beiten und integrieren. Wir kommen wieder ins Flieen.

    Wir wollen und knnen also die Ganzheit des Organismus bercksichtigen und nach Mg-lichkeit wiederherstellen, wenn sie durch traumatische Erfahrungen verletzt oder zer-strt wurde. Solche Erfahrungen schlagen sich nmlich auf verschiedenen Ebenen des

    Organismus nieder und hinterlassen dort ihre Spuren in Form von Blockaden, Symptomen oder Funktionseinschrnkungen. Um sie zu ermitteln und zu verstehen, hat sich die Grund-figur des Dreiecks der Gesundheit bewhrt, die schon von Dr. George Goodheart dem Grndervater der Kinesiologie entwickelt worden ist. Zumindest begrifflich knnen wir darin die strukturelle (Organ-)Ebene von der biochemischen (Stoffwechsel-)Ebene und der psychisch-mentalen Ebene unterscheiden, die unser Menschsein in besonderer Weise qualifi-ziert. Als das alle Seiten verbindende Element wird dabei in der Kinesiologie das Meridian-system angesehen, auf dem die Akupunkte liegen, die wiederum zum Abbau von Stress und Angst im Sinne der Klopfakupressur ge-nutzt werden knnen.

    Jeder massive Stress, jedes Trauma bringt das Dreieck der Gesundheit aus dem Lot in eine Schieflage, die mehr oder weni-ger lange bestehen bleiben kann. Das Ziel einer kinesiologisch-psychotherapeutischen Behandlung besteht demgegenber darin, die Selbstheilungs- und Selbstentfaltungskrfte des Klienten so zu strken, dass er wieder zu seiner Mitte zurckfindet und sein Dreieck der Gesundheit wieder in Balance kommt.

    Vor diesem Hintergrund knnen wir nun auch besser verstehen, wenn in der kinesiologischen

    Arbeit mit Klienten von Balancen gespro-chen wird. Dies geschieht in der Regel in meh-reren Schritten:

    Grundvorgang einer kinesiologi-schen Balance Was ist das Anliegen, Problem oder Symp-tom des Klienten? Und was ist sein Ziel? Wie mchte er sich verndern?

    Wo und wie fhlt er sich blockiert? Was sind die beteiligten Auslser, Gefhle, ngste und Muster?

    Was knnen wir tun, um diese Blockaden aufzulsen und den freien Fluss der Lebens-energie und die Selbstentfaltung zu frdern?

    Mit welchen Methoden und Techniken un-tersttzen wir die Selbstheilung des Organis-mus (Krper Seele Geist)?

    bertragen auf das spezifische Vorgehen bei Traumata und unter Bercksichtigung all der Vorsichtsmanahmen, die wir im ersten Teil des Artikels aufgefhrt haben, ergeben sich folgende besondere Mglichkeiten: Auch wenn ich hier die diagnostische und therapeu-tische Phase unterscheide, flieen die Schritte im praktischen Ablauf oft ineinander, z.B. weil man erst eine bestimmte Angst auflsen muss, bevor man das Unbewusste zu bestimmten Zusammenhngen oder beteiligten Personen befragen kann.

    Traumabehandlung mit Psychosomatischer Kinesiologie

    Teil 2

    Die besonderen Mglichkeiten der

    kinesiologischen Vorgehensweise

    elavuk81 - Fotolia.com

  • 20

    Diagnostische Phase der Trauma-verarbeitung Der Muskeltest als Kommu-nikationsbrcke zum Unbewussten und Krper erlaubt ein spezifisches Vorgehen je nach Stand und Wunsch des Klienten: Wunsch, wissen zu wollen/Gewissheit zu haben Wunsch nach Symptomfreiheit/Verstehen der Ursachen Wunsch nach Vernderung/persnlicher Weiterentwicklung Wunsch nach Verarbeitung und Integration (hinter sich lassen)

    Dabei ist das diagnostische Vorgehen mit dem Schlen einer Zwiebel vergleichbar: Es wird Schicht um Schicht erforscht und abge-blttert stets parallel mit Strkungs- und Sicherungsmanahmen. Oder umgekehrt: Der permanente Stressabbau mit kinesiologischen Mitteln erlaubt in der Regel erst die Bewusst-werdung bestimmter Zusammenhnge und deren Verarbeitung. So ist es am Anfang oft erforderlich, erst einmal bestimmte Erlaubnisse zu erarbeiten, z.B. die Erlaubnis alles sehen, hren, fhlen, wahrnehmen und erinnern zu drfen, was zum Thema/Trauma dazugehrt ber alles sprechen zu drfen, was damals geschah, und die Redeverbote vonseiten des Tters/der Familie aufzuheben die Vergangenheit hinter sich lassen und ein neues freies Leben beginnen zu drfen die Tter zu benennen, die Verantwortung an sie zurckzugeben und sich von Schuld-bernahmen zu befreien

    Therapeutische Phase der Trauma-verarbeitung Muskelcoaching am ganzen Krper be-zieht das implizite Nervensystem und Krper-gedchtnis mit ein Geprgte Triggerreize werden entstresst und neutralisiert Sinnesfunktionen und natrliche Reflexe werden wieder aktiviert und integriert Wahrnehmungs- und Redeverbote, vom Tter oder Familienangehrigen verhngte Tabus werden aufgehoben

    Abgespaltene Persnlichkeitsanteile und seelische Funktionen werden reintegriert, wieder zugnglich und verfgbar gemacht Introjekte wie Identifikation mit dem Ag-gressor werden aufgesprt und aufgelst ngste und Zwnge, Schmerzen und psy-chosomatische Strungen werden aufgelst Persnliche Abwertungen, Selbstvorwrfe und Selbstbestrafungsmuster werden vern-dert bzw. aufgehoben Weitere Entwicklungsschritte werden aus-getestet, besprochen und fr die praktische Umsetzung vorbereitet

    Spezifische Methoden der Psycho-somatischen Kinesiologie Der Orga-nismus ist eine Einheit, das tiefste Unbewusste ist der Krper. Die Psychosomatische Kinesio-logie ist eine Form der Krperpsychothera-pie, die dies bercksichtigt und deshalb einen ganzheitlichen Ansatz hat. Muskeln, Nerven, Organe, Meridiane, Funktionen, Emotionen, Engramme beeinflussen sich stndig gegen-seitig. ber den kinesiologischen Muskeltest haben wir Zugang zu diesen Kreislufen und knnen mit den Techniken zum Stressabbau Impulse zur Normalisierung und Harmonisie-rung geben.

    Dabei gehen wir vom jeweiligen Anliegen/Symptom des Klienten aus. Dann fragen und testen wir jeweils ob wir die Erlaubnis fr die Arbeit an diesem Thema haben ob der Klient alles sanft und liebevoll mit sich selbst umsetzt welche Ressourcen er aktivieren und welche Fhigkeiten er sich zurckholen kann welche auslsenden Trigger wir mit welchen Techniken entschrfen knnen welche Selbsthilfe-Methoden der Klient am besten fr sich nutzen kann usw.

    Es wrde hier zu weit fhren, die mglichen Behandlungstechniken im Detail vorzustellen, wie z.B. Panik-Erinnerungen in der Amygda-la gelscht oder organbezogener Stress mit Augenfolgebewegungen (hnlich wie beim EMDR) minimiert werden kann. Die folgenden

    Selbsthilfe-Techniken geben wir aber gerne an Sie weiter:

    Nothilfe-Techniken fr Trauma-Be-troffene1. Reframing (= Um-Rahmung) Den Dingen einen anderen Rahmen geben, lsst sie in der Regel in einem anderen Licht erscheinen und schafft emotional Abstand zum Erlebten. Da-bei ist es untersttzend sehr hilfreich, wenn Stirn und Hinterkopf mit den Hnden sanft gehalten werden. Durch die Berhrung der Positiven Punkte (Reflexpunkte in Hhe der Stirnbeinhcker) und der visuellen Zent-ren am Hinterkopf oberhalb des Haaransatzes lernen wir, die Dinge wieder so zu sehen, wie sie vor der emotionalen Bewertung (Bedro-hung) registriert wurden. Der Vorgang geht am besten so: Wenn sich Dir Bilder aufdrngen, die Angst oder Stress machen, halte Stirn und Hinterkopf, schliee die Augen und wage innerlich einen Blick darauf: Was und wen kannst Du erken-nen? Wo warst Du und wer war noch dabei? (Man braucht hier nicht ins Detail gehen; weniger Schlaglichter oder berschriften reichen aus!) Mache einen Schnappschuss von diesem Bild und gib in Deiner Fantasie einen Rahmen darum. Lass Dir einfallen, ob er rechteckig ist, rund, oval usw. Konzentriere Dich dann auf andere Einzelheiten des Rahmens: Welche Far-be haben die Leisten? Aus welchem Material sind sie (Holz, Metall, Plastik, rahmenloser Bildhalter?), wie breit sind die Leisten? Sind sie glatt oder verziert usw. Tausche nun in Deiner Fantasie den Rahmen aus! Lege einen anderen Rahmen um Dein Bild und beobachte wieder ganz genau die Details: Form und Gre, Material, Farbe usw. Schaue jetzt noch einmal auf das Bild im neuen Rahmen: Was hat sich verndert? Wie fhlst Du Dich jetzt angesichts der Situation? Falls der Stress schon deutlich nachgelassen hat, kannst Du die Selbsthilfe-bung beenden. Falls nicht, lass Dir noch einen weiteren Rah-men einfallen oder ggf. noch einen vierten. Am Ende sollte sich die Wahrnehmung verndert haben und das hat sie in aller Regel auch, z.B. ist das Bild dann leer oder geschrumpft. Oder die Szene auf dem Bild hat eine andere Ausstrahlung bekommen

    2. Licht auf die Stirn und Gehirnpunkte klop-fen In der Mitte zwischen den Augenbrauen ist eine kleine Vertiefung der sogenannte Glabella-Punkt. Von hier gibt es eine Nerven-verbindung zur Epiphyse (Zirbeldrse), die fr unsere Reaktionen auf Licht und Dunkelheit, den Tag-Nacht-Rhythmus usw. zustndig ist. Wenn wir dunkle Momente haben, wenn die

    CA

    RTAGEN

    A - Fotolia.com

  • 21

    Paracelsus I 06I12

    Gegenwart von vergangenen Ereignissen und Gefhlen berschattet wird, bringt uns eine Portion Licht, auf die Glabella gegeben, wieder in die Gegenwart und in das heutige Erleben zurck einschlielich aller Fhigkeiten, die wir inzwischen in unserer Lebensgeschichte gewonnen haben.

    Durchfhrung Nutze eine kleine Taschenlampe und gib punktfrmig Licht auf den Glabella-Punkt. Klopfe parallel dazu die Gehirnpunk-te (= Endpunkte des Nierenmeridians links und rechts vom Brustbein, direkt unter dem Schlsselbein). Die Kombination dieser bei-den Manahmen bringt Dich wieder in die Gegenwart zurck, wenn Du in die Vergan-genheit abgetaucht warst, lst ngste auf und macht Dir Deine heutigen Kompetenzen wieder bewusst. Die bung eignet sich auch nach Albtrumen oder berhaupt jeden Mor-gen nach dem Aufwachen.

    3. Tapas-Technik Diese Technik wurde von der amerikanischen Akupunkteurin Tapas Fleming entwickelt und eignet sich hervorragend zur Selbstbehandlung.

    Man hlt mit Daumen und Ringfinger einer Hand die Akupunkte Bl 1 (im inneren Augen-

    winkel) und mit dem Mittelfinger das Dritte Auge (Glabella-Punkt).

    Gleichzeitig konzentriert man sich auf das Pro-blem und seine verschiedenen Aspekte und hlt jede Pose 1 bis 4 Minuten oder so lange, bis eine Vernderung eintritt:1. Input: Ich richte meine Aufmerksamkeit auf mein Problem.2. Input: All dies ist zwar passiert, es ist aber vorbei und ich bin okay!3. Input: Ich bin dankbar dafr, dass jetzt alle Ursprnge dieses Problems heilen.4. Input: Ich bin dankbar dafr, dass jetzt alle Stellen in meinem Krper, meiner Seele und in meinem Leben heilen, an denen dieses Pro-blem gespeichert war.

    Die DVD zum ThemaDr. Werner Weishaupt/ Melanie Gldner:Psychosomatische KinesiologieZu beziehen unter: [email protected]

    5. Input: Ich bin dankbar dafr, dass jetzt alle Teile von mir heilen, die irgendeinen Gewinn oder Vorteil von diesem Problem hatten.6. Input: Ich verzeihe allen, die ich wegen die-ses Problems angeklagt habe einschlielich Gott und mir selbst.7. Input: Ich bitte jeden um Verzeihung, dem ich durch mein Problem oder das Festhalten daran wehgetan habe.

    Dr. paed. Werner Weishaupt Dozent, Heilpraktiker fr Psy-chotherapie und Kinesiologe, Leiter der Praxis im Zentrum in Salzgitter, Prsident des VFP e.V.

    [email protected]