4
Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis Vorbereitungskurs auf die eidg. Berufsprüfung (BP) Treuhand Als Treuhänder/-innen mit eidg. Fachausweis sind Sie in der Lage, Klein- und Mittelunternehmen im Rechnungswesen, bei Nachfolgeregelungen, Unterneh- mensbewertungen und Steuerfragen zu beraten und zu unterstützen. Mögliche Einsatzgebiete: Leiter/-in eines kleinen bis mittleren Treuhandbüros, Kaderposi- tion in einer grossen Treuhand- oder Revisionsgesellschaft, selbstständige/-r Treuhänder/-in. Der Fachausweis bildet zudem die Grundlage für Höhere Fach- prüfungen im Bereich Rechnungslegung und Controlling, Steuern, Wirtschafts- prüfung. Abschluss und Titel Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis Zulassung zur eidg. Berufsprüfung bzw. Hauptprüfung Zur Prüfung wird zugelassen, wer 1. ein eidg. Fähigkeitszeugnis, einen Maturitätsausweis oder ei- nen gleichwertigen Ausweis besitzt. 2. folgende Praxis nachweisen kann: 4 Jahre Fachpraxis nach Erwerb eines der obigen Ausweise. Als Fachpraxis gilt die Tätigkeit im Treuhand- und Revisionswesen, im Finanz- und Rechnungswesen, im Steuerwesen und in der Wirtschafts- und Unternehmensberatung sowie andere qualifi- zierte Tätigkeiten die mit dem Arbeitsgebiet Treuhand einen Be- zug haben. Die Fachpraxis hat sich auf das Gebiet der Schweiz zu beziehen. 3. die Zulassungsprüfung mit einem Notendurchschnitt von 4 bestanden hat. Für wen eignet sich diese Ausbildung? > Sie wollen hohe Kompetenz im Rechnungswesen, im Steuerwesen und in der Revi- sion sowie in allgemeinen betriebswirtschaftlichen Belangen erreichen. > Sie wollen sich effizient und zielorientiert auf die Zulassungsprüfung bzw. eidg. Berufsprüfung vorbereiten. Der Ablauf Ihres Studiums Anmeldung und Eintritt Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Zum Beispiel gerade jetzt! Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie Ihre ers- ten Lehrmittel. Studienablauf Die Ausbildung zum/zur Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis dauert regulär fünf Semester. Ihr Studium gliedert sich in zwei Teile, das Grundstudium und das Hauptstudium. A) Grundstudium Das Grundstudium besteht aus zwei Semestern, nämlich dem begleiteten Selbststudium sowie dem Präsenzunterricht. Unter- richtsbeginn ist jeweils im April. Im Selbststudium erarbeiten Sie das Grundwissen in den Fächern Rechnungswesen Grund- lagen, Recht, Personaladministration und Steuern Grundlagen. Ziel des 2. Semesters (im Präsenzunterricht) ist es, das erarbei- tete theoretische Wissen zu vertiefen, umzusetzen und Sie ganz spezifisch auf die eidg. Zulassungsprüfung vorzubereiten. B) Hauptstudium Das Hauptstudium besteht aus drei Semestern, nämlich dem begleiteten Selbststudium sowie dem Präsenzunterricht. Im Selbststudium erarbeiten Sie das Grundwissen in den Fächern Finanzielles Rechnungswesen, Finanzmanagement und Betrieb- liches Rechnungswesen, Steuern, Revision und Unternehmens- und Wirtschaftsberatung. Ziel des 5. Semesters (im Präsenzun- terricht) ist es, das erarbeitete theoretische Wissen zu vertiefen, umzusetzen und Sie ganz spezifisch auf die eidg. Berufsprüfung vorzubereiten. Sie repetieren bereits erarbeiteten Stoff, lösen Übungsaufgaben sowie offizielle Prüfungsserien vergangener Jahre. Zudem erhalten Sie durch den Präsenzunterricht Gele- genheit, das richtige Verhalten in mündlichen Prüfungssituati- onen zu üben. Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und Konkurs f l e x i b l e Z e it e i n t e il u n g g e b u n d e n e Z e i t e i n t e i l u n g W i s s e n e r l e b e n W i s s e n s i c h e r n W i s s e n a u f b a u e n AKAD Flexibel lernen mit AKAD! Die AKAD für Wirtschaft und Verwaltung. Effizient. Sicher. Individuell.

Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis, Vorbereitungskurs auf die eidg. Berufsprüfung (BP) Treuhand. Als Treuhänder/-innen mit eidg. Fachausweis sind Sie in der Lage, Klein- und Mittelunternehmen im Rechnungswesen, bei Nachfolgeregelungen, Unternehmensbewertungen und Steuerfragen zu beraten und zu unterstützen. Mögliche Einsatzgebiete: Leiter/-in eines kleinen bis mittleren Treuhandbüros, Kaderposition in einer grossen Treuhand- oder Revisionsgesellschaft, selbstständige/-r Treuhänder/-in. Der Fachausweis bildet zudem die Grundlage für Höhere Fachprüfungen im Bereich Rechnungslegung und Controlling, Steuern, Wirtschaftsprüfung. Erfahren Sie mehr auf www.akad.ch/business

Citation preview

Treuhänder/-in mit eidg. FachausweisVorbereitungskurs auf die eidg. Berufsprüfung (BP) Treuhand

Als Treuhänder/-innen mit eidg. Fachausweis sind Sie in der Lage, Klein- und

Mittelunternehmen im Rechnungswesen, bei Nachfolgeregelungen, Unterneh-

mensbewertungen und Steuerfragen zu beraten und zu unterstützen. Mögliche

Einsatzgebiete: Leiter/-in eines kleinen bis mittleren Treuhandbüros, Kaderposi-

tion in einer grossen Treuhand- oder Revisionsgesellschaft, selbstständige/-r

Treuhänder/-in. Der Fachausweis bildet zudem die Grundlage für Höhere Fach-

prüfungen im Bereich Rechnungslegung und Controlling, Steuern, Wirtschafts-

prüfung.

Abschluss und Titel

Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

Zulassung zur eidg. Berufsprüfung bzw. Hauptprüfung

Zur Prüfung wird zugelassen, wer

1. ein eidg. Fähigkeitszeugnis, einen Maturitätsausweis oder ei-

nen gleichwertigen Ausweis besitzt.

2. folgende Praxis nachweisen kann:

4 Jahre Fachpraxis nach Erwerb eines der obigen Ausweise. Als

Fachpraxis gilt die Tätigkeit im Treuhand- und Revisionswesen,

im Finanz- und Rechnungswesen, im Steuerwesen und in der

Wirtschafts- und Unternehmensberatung sowie andere qualifi-

zierte Tätigkeiten die mit dem Arbeitsgebiet Treuhand einen Be-

zug haben. Die Fachpraxis hat sich auf das Gebiet der Schweiz

zu beziehen.

3. die Zulassungsprüfung mit einem Notendurchschnitt von 4

bestanden hat.

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

> Sie wollen hohe Kompetenz im Rechnungswesen, im Steuerwesen und in der Revi-

sion sowie in allgemeinen betriebswirtschaftlichen Belangen erreichen.

> Sie wollen sich effizient und zielorientiert auf die Zulassungsprüfung bzw. eidg.

Berufsprüfung vorbereiten.

Der Ablauf Ihres Studiums

Anmeldung und Eintritt

Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Zum Beispiel gerade

jetzt! Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie Ihre ers-

ten Lehrmittel.

Studienablauf

Die Ausbildung zum/zur Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

dauert regulär fünf Semester. Ihr Studium gliedert sich in zwei

Teile, das Grundstudium und das Hauptstudium.

A) Grundstudium

Das Grundstudium besteht aus zwei Semestern, nämlich dem

begleiteten Selbststudium sowie dem Präsenzunterricht. Unter-

richtsbeginn ist jeweils im April. Im Selbststudium erarbeiten

Sie das Grundwissen in den Fächern Rechnungswesen Grund-

lagen, Recht, Personaladministration und Steuern Grundlagen.

Ziel des 2. Semesters (im Präsenzunterricht) ist es, das erarbei-

tete theoretische Wissen zu vertiefen, umzusetzen und Sie ganz

spezifisch auf die eidg. Zulassungsprüfung vorzubereiten.

B) Hauptstudium

Das Hauptstudium besteht aus drei Semestern, nämlich dem

begleiteten Selbststudium sowie dem Präsenzunterricht. Im

Selbststudium erarbeiten Sie das Grundwissen in den Fächern

Finanzielles Rechnungswesen, Finanzmanagement und Betrieb-

liches Rechnungswesen, Steuern, Revision und Unternehmens-

und Wirtschaftsberatung. Ziel des 5. Semesters (im Präsenzun-

terricht) ist es, das erarbeitete theoretische Wissen zu vertiefen,

umzusetzen und Sie ganz spezifisch auf die eidg. Berufsprüfung

vorzubereiten. Sie repetieren bereits erarbeiteten Stoff, lösen

Übungsaufgaben sowie offizielle Prüfungsserien vergangener

Jahre. Zudem erhalten Sie durch den Präsenz unterricht Gele-

genheit, das richtige Verhalten in mündlichen Prüfungssituati-

onen zu üben.

Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und Konkurs

flexi

ble

Zeite

inteilung

gebundene Zeite

inte

ilung

Wissen er

lebe

nWissen sichern

Wissen aufbauen

AKAD

Flexibel lernen mit AKAD!

Die AKAD für Wirtschaft und Verwaltung.Effizient. Sicher. Individuell.

Studienhilfen

Von grosser Bedeutung beim selbstständigen Lernen ist Ihre

eigene Lernmethodik. Wertvolle Ratschläge zu diesem Thema

erhalten Sie in unserem Einführungsseminar, zu dem Sie bald

nach Studienbeginn eingeladen werden. Zudem bieten wir Ih-

nen Lernmanagementseminare an, in welchen die Lernmetho-

dik vertieft behandelt wird. Mittels unseres virtuellen Lernraums

(Lernplattform im Internet) haben Sie die Möglichkeit, auftau-

chende Unklarheiten und Probleme im Zusammenhang mit dem

Studium mit Mitstudierenden und Fachleuten zu diskutieren.

Ebenso können Sie dort inhaltliche Fragen zu den AKAD Lek-

tionen stellen. Die Antworten erhalten Sie von einer Fachperson

normalerweise innerhalb von 2 Werktagen.

Die Prüfungen

Die Semesterprüfungen

Zum Lernen gehört die Lernkontrolle und damit für Sie das Ge-

fühl, etwas geleistet und den eigenen Lernfortschritt überprüft

zu haben. Zudem sollen Sie Gelegenheit erhalten, Ihr Verhal-

ten in Prüfungssituationen zu ermitteln und zu trainieren. Dazu

dienen zwei Semesterprüfungen. Die erste findet nach Beendi-

gung des 1. Semesters statt. Die Teilnahme an dieser Prüfung

ist obligatorisch. Die zweite obligatorische Semesterprüfung

absolvieren Sie nach der Bearbeitung des 3. Semesters. Um

eine möglichst hohe Flexibilität bezüglich Ihres Selbststudiums

zu gewähr leisten, finden die Prüfungen an mehreren Terminen

im Jahr statt. Die Prüfung müssen Sie für die Aufnahme in das

5. Semester bestehen.

Die interne Vorprüfung

Gegen Ende des 2. und 5. Semesters absolvieren Sie die in-

ternen Vorprüfungen. Wer diese Prüfungen besteht, erhält den

Fachausweis Treuhänder/-in AKAD. Das Anforderungsprofil der

internen Vorprüfungen entspricht demjenigen der eidgenös-

sischen Prüfungen (Zulassungsprüfung und Hauptprüfung).

Kandidatinnen und Kandidaten, die aus reglementarischen

Gründen von der eidgenössischen Prüfung ausgeschlossen

sind, dürfen daher mit einer entsprechenden Anerkennung in

der Praxis rechnen.

Die eidg. Zulassungsprüfung

Die eidg. Zulassungsprüfung findet jährlich jeweils im Septem-

ber statt. Das Bestehen der Zulassungsprüfung ist eine der Vo-

raussetzungen für die Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung bzw.

Hauptprüfung.

Die schriftlichen Prüfungsfächer sind

> Recht

> Personaladministration

> Rechnungswesen Grundlagen

> Steuern Grundlagen

Die eidg. Hauptprüfung (BP)

Die Prüfung findet alljährlich jeweils im September statt und

steht unter Aufsicht des Bundesamtes für Berufsbildung und

Technologie (BBT). Die Prüfungsordnung und Wegleitung, die

Auskunft über Prüfungsinhalt und -umfang geben, erhalten Sie

unter: www.treuhandbranche.ch

Die schriftlichen Prüfungsfächer sind

> Finanzielles Rechnungswesen, Finanzmanagement und

Betriebliches Rechnungswesen

> Revision

> Steuern

> Unternehmens- und Wirtschaftsberatung

Die mündliche Prüfung besteht aus einem Expertengespräch

von 45 Minuten.

Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und KonkursTreuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

Sprachlich fit im Geschäftsalltag!

Sprachkurse in> Englisch> Französisch> Deutsch

www.akad.ch/[email protected] 0800 71 11 11

Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und KonkursTreuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

Lerninhalte – Übersicht Studienverlauf Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

6 Monate 1. Semester

5 Monate 2. Semester

Eid

g.

Zu

lass

un

gsp

rüfu

ng

je

wei

ls im

Sep

tem

ber

6 Monate 3. Semester

6 Monate 4. Semester

7 Monate 5. Semester

Eid

g.

Ber

ufs

prü

fun

g T

reu

hän

der

/-in

je

wei

ls im

Sep

tem

ber

Fächer V Fächer V

Recht

Finanzielles, Betriebliches Rechnungswesen und Finanzmanagement

Rechnungswesen Grundlagen

Steuern

Personaladministration Revision

Steuern Grundlagen Unternehmens- und Wirtschaftsberatung

Grundstudium Hauptstudium

Selbststudium

Präsenzunterricht

Einführungsseminar (freiwillig) Verbesserung der Arbeits- und Lernmethodik im Selbststudium und im Präsenzunterricht

V Fakultativer Vorkurs Finanzbuchhaltung KV (Empfehlung: Start bereits vor Grundstudium)

Virtueller Lernraum Lernplattform im Internet; Diskussionsforen, Lerngemeinschaften

Obligatorische 1. Semesterprüfung (Grundstudium) Feststellen des Wissens und Könnens, evtl. Ableitung von pädagogischen Hilfen

Interne Vorprüfung (Grundstudium) Übung auf Niveau der eidg. Zulassungs prüfung und Abklärung der Prüfungsreife

Obligatorische 2. Semesterprüfung (Hauptstudium) Feststellen des Wissens und Könnens, evtl. Ableitung von pädagogischen Hilfen interne Vorprüfung

Interne Vorprüfung (Hauptstudium) Übung auf Niveau der eidg. Berufs prüfung und Abklärung der Prüfungsreife

Daten zum Studium

Dauer des Studiums 5 Semester

Durchführungsort des Präsenzunterrichts Zürich

Unterrichtstage und -zeiten 2. und 5. Semester: in der Regel wöchentlich, Samstag, 8.30–16.35 Uhr

Studienbeginn Studienbeginn im Selbststudium: jederzeit Beginn Präsenzunterricht des 2. Semesters im Grundstudium: April Beginn Präsenzunterricht des 5. Semesters im Hauptstudium: Dezember/Januar

Um den Studienbeginn optimal zu planen, beachten Sie bitte die Aufnahme bedingungen in den Präsenzunterricht.

Prüfungstermine Semesterprüfungen: an mehreren Terminen pro Jahr möglich Interne Vorprüfung: am Ende des 2. Semesters Interne Vorprüfung: am Ende des 5. Semesters Eidg. Zulassungsprüfung: 1 x jährlich im September Eidg. Hauptprüfung: 1 x jährlich im September

Studienhonorar Monat: CHF 440.–Grundstudium: CHF 3’960.–Hauptstudium: CHF 9’240.–Gesamt: CHF 13’200.–

Prüfungsgebühr Die internen Prüfungsgebühren sind im Honorar inbegriffen (exkl. eidg. Prüfung).

Probepensum Bestellen Sie ein Probepensum zum Kennenlernen. Der Preis von CHF 300.– wird Ihnen bei definitiver Anmeldung angerechnet.

Reglemente Sind unter www.treuhandbranche.ch abrufbar

Kantonsbeiträge Einige Kantone gewähren finanzielle Unterstützung über Kantonsbeiträge. Bitte beachten Sie, dass Berech-tigte die Reduktion in Höhe der Kantonsbeiträge erst erhalten, wenn wir im Besitz der nötigen Unterlagen sind und diese alle Bestimmungen erfüllen. Auskunft über die Beitragsberechtigung erhalten Sie über die Schule.

Bitte reichen Sie mit Ihrer Original-Anmeldung das Personalienblatt und die Wohnsitzbestätigung (jeweils im Original) bei AKAD Business ein.

Schule für Rechnungswesen, Treuhand, Betreibung und KonkursTreuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

Passerelle: Daten zum Studium BBA FH für Treuhänder/-innen mit eidg. Fachausweis

Generell Das Studium zum BBA FH ist modular aufgebaut und dauert regulär 8 Semester. Es unterteilt sich in Grund- und Hauptstudium (je 4 Semester). Für Inhaber/-innen eines eidg. Fachausweises im Finanz- und Rechnungswesen werden die Module in Abstimmung auf die Vorbildung speziell zusammengestellt. Das ermöglicht die Kürzung des Studiums von 4 auf 3 Studienjahre und erlaubt die effiziente Erarbeitung fehlender Inhalte, Methoden und Kompetenzen.

Zulassungsbedingungen Treuhänder/-in mit eidg. Fachausweis

Dauer des Studiums 5–6 Semester, je nach Vertiefungsrichtung

Durchführungsort des Präsenzunterrichts Zürich

Unterrichtstage und -zeiten Wöchentlich Dienstag- und Donnerstagabend, 17.30–20.45, oder wöchentlich Samstag, 8.30–16.30 UhrDazu kommen einzelne Mittwochabende für Sprachmodul und Marktplatzkurse.

Studienbeginn Oktober

Studienhonorar CHF 5’400.– pro Semester oder CHF 900.– pro Monat (inkl. Lehrmitteln und Gebühren für alle regulären Prüfungen)

Berufstätigkeit Mindestens 50%, empfohlen 80%

Aufwand pro Woche 14–20 Stunden

Module 1. Jahr > Marketing

> Angewandte Forschung und Entwicklung I

> Besonderes Vertragsrecht

> Wertschöpfungsprozesse II

> Volkswirtschaftslehre

> Strategisches Management I

> Englisch

> Marktplatzkurse: aktuelle Themen aus Kommunikations-, Medien- und Wirtschaftsgebieten

Module 2. Jahr > Wertschöpfungsprozesse I

> Angewandte Forschung und Entwicklung II

> Strategisches Management II

> Wertschöpfungsprozesse III (Case Study) und IV

> Marktplatzkurse: aktuelle Themen aus Kommunikations-, Medien- und Wirtschaftsgebieten

Module 3. Jahr > Wahl Vertiefungsrichtung (je 4 Module*):

> Banking und Finance

> Accounting und Controlling*

> Treuhand- und Unternehmensberatung*

> Marketing und Business Communication

> International Operations und Supply Chain Management

> Wirtschaftspsychologie

> Bachelor Thesis

> Marktplatzkurse: aktuelle Themen aus Kommunikations-, Medien- und Wirtschaftsgebieten

*Bei diesen Vertiefungsrichtungen werden Ihnen einzelne Module von der Vorbildung angerechnet, die Gebühren verringern sich entsprechend.

Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns einfach an!

Vanessa Rieser, Studiengangsverantwortliche, Telefon 044 307 32 28, E-Mail [email protected]

Bengt Dietrich, Schulleiter, Telefon 044 307 32 20, E-Mail [email protected]