38
Folie 1 Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5 5. Vorlesung Tribologisches Verhalten

Tribologisches Verhalten - iwf.tu-berlin.de · Folie 3. Tribologisches Verhalt en von Werkzeugmaschinen. SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5. Störeinflüsse

  • Upload
    hathu

  • View
    219

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Folie 1

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

5. Vorlesung

Tribologisches Verhalten

Folie 2

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Inhalt der Vorlesung

• Grundlagen Tribologie

• Schmierung

• Werkstoffe

• Werkzeugverschleiß

• Verschleiß an Lagern und Führungen

• Maßnahmen zur Verbesserung des tribologischen Verhaltens

Folie 3

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Störeinflüsse auf das Übertragungsverhalten von Fertigungssystemen

Rohteil

Fertigteil

• geometrische Fehler

• kinematische Fehler

• statische Verformungen

• dynamische Verformungen

• thermische Verformungen

• tribologische Störungen

Bild: Gildemeister AG

Folie 4

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Verschleiß an Werkzeugmaschinen

Beeinflussung der Arbeitsgenauigkeit

Verschleißgefährdete Bauteile:

• Lager• Führungen

• Bewegungsgewinde• Anschläge, Kurven, Nocken und Schaltelemente

• Spannmittel und Greifelemente• Kupplungen und Bremsen

• Riemen und Ketten

Werkzeugverschleiß

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 5

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Tribologie

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

Wissenschaftliche Aufgabe:Erforschung reibungsbedingter Energiedissipationen und verschleißbedingterMaterialschädigungsprozesse.

Merkmale:Reibung ist als irreversibler Vorgang zu verstehen. Dabei führt die Erzeugung vonreibungsinduzierten Wärmeschwingungen zur Zerstörung der geordneten Form vonFestkörpern (Entstehung von Verschleißpartikeln). Reibung und Verschleiß sind komplexe Vorgänge von stochastischer Natur.Dissipative, nichtlineare und dynamische Vorgänge treten in zeitlich und örtlich verteiltenMikrokontakten auf.

Definition:

Tribologie (griech. Reibungslehre) ist die Wissenschaft und Technik von aufeinander einwirkenden Oberflächen in Relativbewegung.Sie umfasst das Gesamtgebiet von Reibung und Verschleiß, einschließlich Schmierung,und schließt entsprechende Grenzflächenwechselwirkungen sowohl zwischenFestkörpern als auch zwischen Festkörpern und Flüssigkeiten oder Gasen ein.

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 6

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Tribotechnisches System und seine Einflussgrößen

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

Funktion: {X} → {Y}

(1) Grundkörper(2) Gegenkörper(3) Zwischenstoff(4) Umgebungsmedium

(1)

(2) (3)

(4)

TribologischeBeanspruchung

TribologischeProzesse

Struktur (System-komponenten und

ihre Eigenschaften)

Beanspruchungskollektiv {X}

- Kinematik- Normalkraft- Geschwindigkeit- Temperatur- Beanspruchungsdauer

Nutzgrößen {Y}

- Bewegung- Kraft, Drehmoment- Mechanische Energie- Stoffgrößen- Signalgrößen

Tribometrische Größen {Z}- Reibungsmessgrößen- Verschleißmessgrößen- Akustische Messgrößen- Elektrische Messgrößen

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 7

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Tribologische Beanspruchung und Prozesse

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

Tribologische Prozesse

Verschleißmechanismen

Reibungsmechanismen(1) (2)im Ultrahochvakuum

• Kontaktgeometrie• Flächenpressung• Werkstoffanstrengung

Tribologische Beanspruchungen• Eingriffsverhältnis der Kontaktpartner• Schmierfilmdicke / Rauheitsverhältnis

Verschleißmechanismen

Reibungsmechanismen(1) (2)

(4) PhysisorptionChemisorption

in Luft

Verschleißmechanismen

Reibungsmechanismen(1) (2)

(3)

(4)

Diffusion

SchmierungSorption

Sorption

mit Schmierstoff in Luft

(1) Grundkörper(2) Gegenkörper(3) Zwischenstoff (Schmierstoff)(4) Umgebungsmedium (Luft)

PhysisorptionChemisorption

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 8

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Aufbau technischer Oberflächen

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

VerunreinigungenAdsorptionsschichtOxidschicht

Verformte Schicht

Grundwerkstoff

Äußere Grenzschicht

Innere Grenzschicht

0,5 nm5 nm

1 - 10 nm

> 5 µm

Unterschiede zwischen Grenzschichtbereich und Grundwerkstoff hinsichtlich:• chemischer Zusammensetzung• Gefüge• Härte

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 9

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Kontaktvorgänge

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

• Adhäsion (Festkörper/Festkörper-Grenzfläche)• Ionenbindung• Atombindung• Metallische Bindung• Van-der-Waals-Bindung• Physi- bzw. Chemisorption

(Festkörper/Flüssigkeit/Festkörper-Grenzflächen)

Mechanische Wechselwirkungen

Atomare und molekulare Wechselwirkungen

• Elastischer Kontakt• Viskoelastischer Kontakt• Plastischer Kontakt

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 10

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Kontaktgeometrien

Quelle: Czichos, Habig:Tribologie-Handbuch

Kontaktform Grundkörpers I Gegenkörpers II Skizze Anwendungsbeispiele

Konform Flächen-berührung

Ebene

Ebene

Ebene

Hohlzylinder Vollzylinder

Hohlkegel Vollkegel

Zylinder

Hohlzylinder Vollzylinder

Vollzylinder Vollzylinder

Vollkegel Vollkegel

Hohlkegel Kugelkalotte

Vollprisma V-Prisma

Evolventenfläche Evolventenfläche

Ebene Kugel

Kugel

Kugel

Kugel

Kugel

Hohlzylinder

Vollzylinder

Innenringfläche

Außenringfläche

Geradführung

Gleitlager/Rundpassungen/Zylinderlaufbahnen

Lager/ Kegelpassungen

Rollenführungen

Nadellager

Walzenstühle/ Rollenlager

Kegelreibradgetriebe

Spitzenlager

Schneidenlager

Zahnräder

Kugelführungen

Kugelführungen

Kugelführungen

Wälzlager

Kontra-form

Linien-berührung

Punkt-berührung

Fläche des

III dd >

III dd ≤

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

III dd ≈

Folie 11

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Reibung und Mikrokontakte

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

Reibungskraft FR ~ Anzahl der Mikrokontakte ~ Normalkraft FN

FR = f · FN

f = Reibungszahl

F N

Air

b

AirA0 = a • b >> Ar =

n

i=1

(n: Anzahl der Mikrokontakte)

F R

a

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 12

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Reibungszustände

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

FestkörperreibungReibung beim unmittelbaren Kontakt fester Körper

GrenzreibungFestkörperreibung, bei der die Oberflächen der Reibpartnermit einem molekularen, z.B. von einem Schmierstoffstammenden, Film bedeckt werden.

FlüssigkeitsreibungReibung in einem die Reibpartner lückenlos trennendenflüssigen Film, der hydrostatisch oder hydrodynamisch erzeugtwerden kann.

GasreibungReibung in einem die Reibpartner lückenlos trennendengasförmigen Film, der aerostatisch oder aerodynamisch erzeugtwerden kann.

MischreibungReibung, bei der Festkörperreibung und Flüssigkeits- bzw.Gasreibung nebeneinander vorliegen.

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 13

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Reibungsmechanismen

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

Adhäsion und Scheren

PlastischeDeformation

Furchung Elastische Hystereseund Dämpfung

Fn

FR

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 14

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Reibungsarten

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

Gleitreibung(Gleitlager)

Gleit-Bohrreibung(Pfannenlager)

Bohrreibung(Spitzenlager)

Rollreibung(Kugellager)

Roll-Bohrreibung(Schrägkugellager)

Wälzreibung(Wälzgetriebe)

Reibungsart Reibungszustand Reibungszahl f

Gleitreibung Festkörperreibung 0,1 ... > 1

Grenzreibung 0,01 ... 0,2

Mischreibung 0,01 ... 0,1

Flüssigkeitsreibung 0,001 ... 0,01

Gasreibung 0,0001

Rollreibung Mischreibung 0,001 ... 0,005

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 15

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Verschleißmechanismen

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

Kräftemäßige, spannungsmäßige oder energetische Wechselwirkungen führen zu Rissvorgängen und Stoff-abtrennungen der Kontaktpartner

Oberflächenzerrüttungund Abrasion

Atomare und molekulare Wechselwirkungen werden auf das Auftreten chemischer Bindungen im Kontaktbereich unter Beteilung von Materialabtrennprozessen und Mitwirkung des Umgebungsmediums zurückgeführt

Adhäsion undtribochemische Reaktion

Oberflächen-zerrüttung

Abrasion Adhäsion TribochemischeReaktionen

z. B. Risse z. B. Fressen z. B. Partikelz. B. Riefen

Fn

FR

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 16

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Verschleißmechanismen – Stoff- und Formänderungsprozesse

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

Kräftemäßige Wechselwirkungen(Belastungs- und Reibungskräfte) Reibungsenergie

Tribologische Beanspruchung

Oberflächenzerrüttung

Verschleiß(Stoff- und Formänderungen von Grund- und Gegenkörper) (Verschleißpartikel)

Tribochem. Reaktion AdhäsionAbrasion

SpannungszyklenMikrostrukturänderungenRissbildung Delamination

PhysisorptionChemisorption

Reaktionsschichtbildung

Adhäsive BindungenMaterialübertrag

Stoffliche Wechselwirkungen(Grenzflächenreaktionen)

MikrospanenMikropflügenMikrobrechen

Materialabtrennprozesse

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 17

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Verschleißarten I

Systemstruktur TribologischeBeanspruchung Verschleißart Adhäsion Abrasion Oberfl.-

zerrüttungTribochem.Reaktionen

Festkörper− Zwischenstoff

(vollständigeFilmtrennung)

− Festkörper

Gleiten,Rollen,Wälzen,Prallen,Stoßen

Gleiten

Rollen,Wälzen

Prallen,Stoßen

Oszillieren

Festkörper− Festkörper

(bei Fest-körperreibung,Grenzreibung,Mischreibung)

-

Gleitverschleiß

Rollverschleiß,Wälzverschleiß

Prallverschleiß,Stoßverschleiß

Schwingungs-verschleiß

Quelle: DIN 50 320

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 18

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Verschleißarten IISystemstruktur Tribologische

Beanspruchung Verschleißart Adhäsion Abrasion Oberfl.-zerrüttung

Tribochem.Reaktionen

Festkörper− Festkörper

und Partikel

Festkörper− Flüssigkeit

mit Partikeln

Festkörper− Gas mit

Partikeln

Festkörper− Flüssigkeit

Spülverschleiß(Erosionsverschleiß)

Furchungs-verschleiß

Korngleit-verschleiß

Werkstoffkavitation,Kavitationserosion

Kornwälz-verschleiß

Gleitstrahlverschleiß(Erosionsverschleiß)

Prallstrahlverschleiß,Schrägstrahlverschleiß

Tropfenschlag

Gleiten

Gleiten

Strömen

Prallen

Wälzen

Strömen,Schwingen

Strömen

Stoßen

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 19

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Schmierung

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

Aufgaben von Schmierstoffen:

• Senkung von Reibung und Verschleiß• Abtransport von Verschleißpartikeln• Kühlung der Reibstelle

Stribeck-Kurve für flüssige Schmierstoffe

GegenkörperZwischenstoff (Schmierstoff)Grundkörperh

Oberflächenrauheit R

FN

vFi

lmdi

cke

hR

eibu

ngsz

ahl f

Viskosität η • Geschwindigkeit v

Pressung p

0,1

0

0,01

1 2 3 4

1 Grenzreibung (h → 0)

2 Mischreibung (h ≤ R)

3 Elastohydrodyna-

mische Schmierung

(h > R)

4 Hydrodynamische

Schmierung (h >>R)

Reibungszustände:

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 20

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Schmierstoffarten

Schmierstoffe und ihre Einsatzbereiche

• Flüssige Schmierstoffe• Schmierfette• Pastöse Schmierstoffe• Festschmierstoffe• Gleitfähige Kunststoffe• Trockenschmierfilme• Gasförmige Schmierstoffe

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

Misch-Trocken-Reibung

Voll-Film-SchmierungOberflächenbehandlung

Hydrodynamisch EHD

Fette

Öle

Pasten

Geschwindigkeit

GleitlackePulver

Dru

ck

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 21

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Schmieröle

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch; Franke: Schmierstoffe und ihre Anwendung

dvx

v > 0 Fläche AKraft F

v = 0

Schubspannung

FAτx =

y

x

dyGeschwindigkeitsgefälle

dydvD x= ][ 1−s

Dynamische Viskosität(Innere Reibung) D

τη = ][ sPasmN

⋅=2

Kinematische Viskositätρην = ][

sm 2

Schmierölarten

• Mineralöle• Tierische und Pflanzliche Öle• Synthetische Öle• Sonstige, z.B. Wasser,flüssige Metalle

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 22

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Tribotechnische Werkstoffe

Guß- und Knetwerkstoffe:• Stahl, Gußeisen, Hartlegierungen,

• Nickel- und Kobaltlegierungen

• Kupfer- , Aluminium- und

Titanlegierungen

Sinterwerkstoffe:

• Hartmetalle,

• Ingenieurkeramische Werkstoffe

Oberflächenschutzschichten

Polymere Werkstoffe

Vergleich tribologischer Eigenschaften:

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

Massenkräfte:

FPolymer < FKeramik< FMetall

Hertzsche Pressung:

PPolymer < PMetall < PKeramik

Reibbedingte Temperaturerhöhung:

TMetall < TPolymer < TKeramik

Adhäsionsenergie (Oberflächenspannung):

AdPolymer < AdMetall < AdKeramik

Abrasion (Anstieg in die Verschleißhochlage):

AbKeramik < AbMetall < AbPolymer

Tribochemische Reaktionsfähigkeit:

RPolymer ; RKeramik< RMetall

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 23

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

WerkstoffeigenschaftenWerkstoff Dichte E-Modul Zug-

festigkeitBruch-zähigkeit

Härte(Vickers)*Kugeldruckhärte

Wärmeleit-fähigkeit

Wärmeaus-dehnungs-koeffizient

Stahl 7,8 – 7,9 210 440 – 930 50 – 214 100 – 900 30 – 60 10,5 – 17

Gußeisen 7,1 – 7,4 64 – 181 140 - 490 6 – 20 100 – 850 30 – 60 9 – 12

Aluminium-Legierung 2,6 – 2,9 60 – 80 300 – 700 23 – 45 25 – 140 121 – 237 18,5 – 24

Aluminiumoxid 3,9 210 – 380 3 – 5 1400 – 1900 25 – 35 7 – 8

Zirkondioxid 5,6 140 – 210 8 – 10 1200 8 11

Siliciumnitrid 3,2 170 4 – 7 1600 – 1800 10 – 25 2,8

Siliciumcarbid 1,01 – 1,14 450 4,5 2500 90 – 125 4 – 5

Polyamid 1,3 2 – 4 40 – 80 3 80 – 100* 0,25 – 0,35 70 – 150

Polyimid 2,1 – 2,3 3 – 5 100 – 300 0,37 – 0,52 50 – 60

Polytetraflourethylen 0,4 15 – 25 12* 0,25 100 – 160

Polyethylen• Hochdruck• Niederdruck

0,920,94 0,2

0,4514 – 1830

1 – 213*30*

0,33 – 0,57 90 – 140

Quelle: Czichos, Habig, Tribologie-Handbuch

ρ E mR IcK HV λ α][ 3dmkg

][ 2mmkN ][ 2mm

N ][ 23−

MNm ][− ][ KmW⋅ ][

K

610−

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeugverschleiß Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 24

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Verschleißmerkmale am Werkzeug

Freifläche

Spanfläche

C

D

Schnitt

α : Freiwinkelγ : Spanwinkel

SVγKM

KT

α0

γ0

KTSVα

VB

VBm

ax

VB

SVα

SVα

Verschleißgrößen:

VB: Verschleißmarkenbreite

KB: Kolkbreite

KT: Kolktiefe

KM: Kolkmittenabstand

K: Kolkverhältnis KT / KM

SV: Schneidkantenversatz

Schneidteileines Drehmeißels

Verschleißmerkmale:

• Schneidkantenrundung

• Spitzenverschleiß

• Eckenverschleiß

• Rissbildung

• Ausbrüche

KB

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeug-verschleiß

Lager und Führungen Maßnahmen

Ansicht A

Ansicht B

Folie 25

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Ursachen und Einflüsse auf den Werkzeugverschleiß

• mechanischer Abrieb• plastische Verformung• Mikroausbröckelungen durch Preßschweißungen zwischen Werkstückstoff und Werkzeug

• Diffusion zwischen Werkstückstoffund Werkzeug

• Oxidation des Schneidstoffes• Ausbrüche der Schneide infolgemechanischer oder mechanisch-thermischer Belastung

• Werkstoff des Werkstücks• Werkstoff des Werkzeugs• Werkzeuggeometrie• Werkstückgeometrie• Einstellgrößen• Anschliffzustand des Werkzeugs• Temperatur in der Verschleißzone• dynamisches Verhalten der

Werkzeugmaschine• Umweltbedingungen• Kühlschmiermittel• Einwirkungszeit

Verschleißursachen Einflussgrößen

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeug-verschleiß

Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 26

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Einflüsse der Werkzeuggeometrie auf den Werkzeugverschleiß

Spanwinkel γ Freiwinkel αEin kleiner Spanwinkel führt zu einer größeren Spanstauchung und verursacht dadurch höhere Zerspankräfte.

Andererseits wird der Schneidkeil des Werkzeugs verstärkt, wodurch die Bruch- und Verschleißanfälligkeit der Schneide abnimmt.

Bei großen Freiwinkeln ist die Berührungsfläche zwischen Werkstück und Freifläche des Werkzeugs klein. Damit ergibt sich eine geringere Reibung.

Andererseits nimmt wegen der Schwächung des Schneidkeils die Gefahr von Schneidenbrüchen bei größeren Freiwinkeln zu.

SVγ

KT

α0

γ 0

KT

SVα

VB

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeug-verschleiß

Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 27

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Ursachen und Einflüsse auf den Werkzeugverschleiß

Quelle: nach Vieregge; Zerspanung der Eisenwerkstoffe

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 140m/min

0,10

0,20

0,30

0,40

0,60

mm

Vers

chle

ißm

arke

nbre

ite V

B

Schnittgeschwindigkeit vc

60

120

180

240

350

µm

Werkstoff: Stahl 900 N/mm², Schneidstoff: P30γ0 = 6°, ηr = 60°, εr = 90°, λs = 4°r ε = 1 mm, L = 1000 m, ap•f = 0,4 mm²

VB45°

SVα

KT

SVγ

Einfluss des klebenden Spanes

Schnitt senkrechtzur Schneidenkante

VB

KT

SVSVγ

Kol

ktie

fe K

T un

d S

chne

idka

nten

vers

atz

SV

SVα

0,10

0,20

0,30

0,40

0,60

mm

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 mm 0,80

30

60

90

120

µm

180

Vorschub f

VB45°

KT

SVαSVγ

Werkstoff: Stahl 900 N/mm², Schneidstoff: P30γ0 = 6°, α=8°, ηr = 60°, εr = 90°, λs = 4°r ε = 1 mm, vc = 85 m/min, ap•f = 0,4 mm²

Schnitt senkrechtzur Schneidenkante

Vers

chle

ißm

arke

nbre

ite V

B

Kol

ktie

fe K

T un

d S

chne

idka

nten

vers

atz

SV

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeug-verschleiß

Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 28

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Einfluss der Schnittzeit auf den Werkzeugverschleiß

VB

SVa

KT

SVg

SV

Schnitt senkrecht zur Schneidenkante

0

0,10

mm

0,20

10 20 30 min 50

Vers

chle

ißm

arke

nbre

ite V

B

Schnittzeit t

0

10

20

30

40

µm

60

Kol

ktie

fe K

T un

d S

chne

idka

nten

vers

atz

SV

VB45°

KT

SVαSVγ

Werkstoff: Stahl 900 N/mm², Schneidstoff: P30γ0 = 6°, α=8°, ηr = 60°, εr = 90°, λs = 4°

r ε = 1 mm, vc = 70 m/min, ap•f = 0,46 mm²

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeug-verschleiß

Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 29

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Auswirkungen des Werkzeugverschleißes

Geometrische Wirkungen

direkte geometrische Änderungen

indirekte geometrische Änderungen

Der Werkzeugverschleiß beeinflusst die Lagezuordnung von Werkstück und Werkzeug.

Sie entstehen durch energetische Wirkungen und beruhen darauf, dass mit zunehmender Schnitttemperatur und zunehmender Schwingungs-amplitude eine Änderung derLagezuordnung eintritt.

Energetische WirkungenMit wachsender Größe der Verschleißmerkmale ändert sich die Schneidkeilgeometrie. Damit tritt ein Anwachsen der Zerspankräfte und eine Vergrößerung der Energiezufuhr an der Zerspanstelle auf.

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Werkzeug-verschleiß

Lager und Führungen Maßnahmen

Folie 30

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Lagerverschleiß und seine AuswirkungenLagerverschleiß

Vergrößerung des Lagerspiels

Verlagerungen

dynamischstatisch

je nach Frequenz und Amplitude, erhöhte Welligkeit und

Oberflächenrauhigkeit des Werkstücks

Formabweichungam Werkstück

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Lager und Führungen MaßnahmenWerkzeugverschleiß

Folie 31

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Reibungsarten und Reibungszustände von Lagerbauformen

Bauform Reibungsart ReibungszustandWälzlager Rollreibung

Gleitreibung (Mikroschlupf, Käfigreibung) Bohrreibung (Schrägkugellager)

Mischreibung, Flüssigkeitsreibung

Hydrodynamische Gleitlager

Gleitreibung Mischreibung, Flüssigkeitsreibung

Hydrostatische Gleitlager Gleitreibung Flüssigkeitsreibung

Aerostatische Gleitlager Gleitreibung Gasreibung

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Lager und Führungen MaßnahmenWerkzeugverschleiß

Folie 32

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Wälzlagerverschleiß

Quelle: Albert, Köttrich: Wälzlager; Czichos, Habig: Tribologie-Handbuch

0,3 0,4 0,6 0,8 1 2 4 6 8 100

20

40

60

%

100

Spezifische Schmierfilmdicke

Trag

ante

il de

s S

chm

ierfi

lms

normalerArbeitsbereich

Oberflächenzerrüttung (Grübchenbildung)

Abrasion, Adhäsion dauerfest

λ

=+

=22

21 σσ

λ h Schmierfilmdicke

Rauheitskennzahl

Rauheitskennwert

Index 1: Wälzkörper2: Laufbahn

aR31,=σ

Spezifische Schmierfilmdicke:

Beispielfür Ermüdung

(Grübchenbildung)

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Lager und Führungen MaßnahmenWerkzeugverschleiß

Folie 33

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Gleitlagerverschleiß

Quelle: Bartz; Schäden an geschmierten Maschinenelementen

Schadensentwicklung an einer Lagerschale infolge Ölmangels

Versorgung durchRestmengen

Mischreibung

Ausschmelzendes Lagermaterials

Fressen mit derStahlstützschale

Breitschlagen undDurchdrehen derLagerschale

Verschleiß wird beschleunigt durch:

• ungenügende Vorschmierung• häufiges An- und Abfahren• An- und Abfahren unter Last• Verschmutzung• zu grobe Ölfilter• rauhe Zapfenoberfläche• Abweichung von der idealenSpaltgeometrie

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Lager und Führungen MaßnahmenWerkzeugverschleiß

Folie 34

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Verschleiß von GleitführungenGleitführungen sind besonders verschleißgefährdet, da sie sehr häufig im Mischreibungsgebiet arbeiten.

• Der Verschleiß an Führungen ruft eine statische Verlagerungzwischen Werkzeug und Werkstück hervor,

• er tritt nicht gleichmäßig längs der Führungsbahnen auf und• der Absolutwert der Verlagerung hängt von der Stellung des Schlittens auf der Führungsbahn ab.

Einfluss des Verschleißes auf das Drehergebnis

Führung

Abweichung von der Geradlinigkeit bei einer Drehbank mitverschlissenen Führungsbahnen

y

x

Dx

z

Beispiel Spitzendrehmaschine:

• Eine Verlagerung in x-Richtung (Werkzeugrichtung) bewirkt eine Durchmesseränderung,die dem doppelten Verschleißbetrag entspricht.

• Eine Verlagerung in y-Richtung hat eine deutlich geringere Wirkung auf den Werkstückdurchmesser.

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Lager und Führungen MaßnahmenWerkzeugverschleiß

Dy

Folie 35

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Verbesserung des Verschleißverhaltens

• Wahl einer günstigen Werkstoffpaarung• Herabsetzen der Verschleißkräfte• Festlegen einer günstigen Verschleißbewegung• gute Kühlung und Schmierung der Reibflächen und• Verringerung der Verschleißfolgen

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Lager und Führungen MaßnahmenWerkzeugverschleiß

• Herabsetzen der FlächenpressungBeispiel: Vergrößern der Gleitflächen

• Geeignete Formgebung der Bauelemente• Herabsetzen des Reibungskoeffizienten

Beispiel: bessere Oberflächengüte• Schutz der Gleitfläche vor Verunreinigungen

durch Abdeckungen und Dichtungen

Herabsetzen der Verschleißkräfte

• Oberflächenbeschaffenheit• Gitteraufbau der Werkstoffe beider Reibpartner• Art der Schmierung• Gleitgeschwindigkeit• Belastung und• Neigung zum "Fressen" bei Schmierungsausfall

Kriterien bei der Auswahl der Werkstoffpaarung

Folie 36

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Einfluss der Schmierung

0 10 20 km 40 0 5 10 15 km 25

10

20

40

µm

2

4

6

8

10

µm

14

Gleitweg s Gleitweg s

Öl nach einem JahrLaufzeit 4% festeBestandteile

Öl + 5%Schleifstaub

ohne Verschmutzung

p = 0,4 MPa, v = 0,4 m/minGleitflächen umfanggeschliffen

Gleitstück: GG-30GG-30

p

p v

vp = 0,4 MPa, v = 0,4 m/minGleitflächen umfanggeschliffenunlegiertes Mineralöl

= 33 mm²/s, 50°Cn

Trockenlauf

Q = 40 mm³/24hQ = 160 mm³/24hQ > 6000 mm³/24h

(kontinuierliche Ölzufuhr)

zugeführte Ölmenge:

Ölschmierung

Mitt

lere

r Gle

itstü

ckve

rsch

leißΔl

Mitt

lere

r Gle

itstü

ckve

rsch

leißΔl

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Lager und Führungen MaßnahmenWerkzeugverschleiß

Folie 37

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Einfluss der Oberflächenqualität

p

vp = 0,4 MPa, v = 0,4 m/minunleg. Mineralöl, ν = 33mm²/s, 50°CIntervallschmierung:Q = 40mm³/24h

SnBz8, umfanggeschliffen, Ra = 0,2 µmGG - 25

feingefräst Ra = 2,2 µm

feingehobelt Ra = 1,6 µm

geschliffen, geschabt Ra < 0,9 µm

0 20 km 60Gleitweg s

10

20

µm

40M

ittle

rer v

ersc

hlei

ß am

Bro

nzes

tück

Δl

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Lager und Führungen MaßnahmenWerkzeugverschleiß

Folie 38

Tribologisches Verhalten von Werkzeugmaschinen

SS 2008 - Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II – VL 5

Einfluss der Werkstoffplanung

p

v

Gleitstück

Gleitstück

Gleitbahn

Gleitbahn

GG-30

p = 0,4 MPa, v = 0,4 m/minSchmierung: unleg. Mineralöl, ν = 33mm²/s, 50°C kontinuierliche Ölzufuhr (Q > 6000 mm³/24h)

0,12

µm/km

µm/km

0,08

0

0

0,04

0,08

Vers

chle

ißm

aß Δ

l

Phenolharz-gewebe

Polyamid

SnBz8GG-25

GG-25 geh.C45 geh.C45N

Grundlagen Schmierung Werkstoffe Lager und Führungen MaßnahmenWerkzeugverschleiß