40
2015 Musik in Gärten und Parks im Münsterland & rompetenbaum

Trompetenbaum und Geigenfeige 2015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das Programmheft zur Konzertreihe Trompetenbaum und Geigenfeige 2015 im Münsterland

Citation preview

2015

Musik in Gärtenund Parks im Münsterland

&rompetenbaum

Sehr geehrte Damen und Herren!

Im Münsterland verbindet das Festival „Trompetenbaum &

Geigenfeige – Musik in Gärten und Parks“ seit 2008 in den

Sommermonaten die musikalischen Schätze der Region mit den

Schönheiten des Gartenbaus. Diese Kombination ist das

Markenzeichen des Festivals. Die Open-Air-Konzerte für die ganze

Familie und die Führungen durch die Gärten und Parks ziehen

jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf zeigen das

Münsterland von seiner künstlerisch und kulturell besten Seite. Das

Festival ist ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten und Chancen

regionaler und grenzüberschreitender Kulturpolitik in unserem

Land. Diese Zusammenarbeit über kommunale und nationale

Grenzen hinweg ist ein wichtiges Anliegen der Kulturpolitik in

Nordrhein-Westfalen.

Ich danke allen Beteiligten sehr herzlich für ihr Engagement, insbe-

sondere den Kulturämtern wie den Besitzerinnen und Besitzer der

Gärten und Parks, die sich wieder – oder erstmals – diesem Festival

öffnen.

Dem Festival und seinen zahlreichen Besucherinnen und Besuchern

wünsche ich gutes Wetter, viele botanische Entdeckungen und

unterhaltsame Konzerte.

Ute Schäfer,

Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport

des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Kai Zwicker

Landrat des Kreises Borken

Konrad Püning

Landrat des Kreises Coesfeld

Thomas Kubendorff

Landrat des Kreises Steinfurt

Dr. Olaf Gericke

Landrat des Kreises Warendorf

Sehr geehrte Musik- und Gartenfreundinnen und -freunde,

ein entspannter Sonntagnachmittag unter blauem Himmel

und dazu handgemachte Musik: Was gibt es Schöneres?

Diese verlockende Kombination bietet die Reihe

„Trompetenbaum und Geigenfeige – Musik in Gärten und

Parks im Münsterland“. Die Kreise Borken, Coesfeld,

Steinfurt und Warendorf laden Sie ein, botanische und

musikalische Besonderheiten unserer Region zu entdecken.

Die Reihe kombiniert zum mittlerweile achten Mal Musik-

und Gartengenuss. Sie sind eingeladen, mit Auge, Nase und

Ohren auf Entdeckungstour zu gehen. Das Markenzeichen

der Reihe: Gastgeber und Musiker sind in der Region ver-

wurzelt. Das musikalische Programm prägen wieder kleine,

feine Formationen, die sich vor allem im breiten Spektrum

des Jazz bewegen. Dazu versprechen einige Big Bands

kraftvolle Auftritte.

Dank sagen wir den Besitzerinnen und Besitzern, die ihre

Gärten und Parks für „Trompetenbaum & Geigenfeige“ öff-

nen, und den Musikerinnen und Musikern, die sich auf die

Konzertbühnen unter freiem Himmel wagen.

Wir laden Sie ein zu musikalischen Sonntagsausflügen in

die Region und freuen uns mit Ihnen auf die neue Saison

von „Trompetenbaum & Geigenfeige“.

Samstag, 14. Juni 2015, 16 Uhr

Burg HülshoffSchonnebeck 6, D-48329 HavixbeckIn Zusammenarbeit mit: Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung

Eintritt: 10 Euro 17.30 Uhr: Führung durch den Garten von Burg Hülshoff

Inmitten einer grünen Parklandschaft erhebt sich die

Wasserburg Hülshoff in Havixbeck. Seit 1417 Stammsitz

der Freiherren Droste zu Hülshoff sowie Geburtshaus der

Dichterin Anette von Droste zu Hülshoff. Den Besuchern

erwartet eine typisch westfälische Wasserburg, die als

Oberhof „Zum Hülshof“ bereits im 11. Jahrhundert urkund-

lich erwähnt wird. Die Innenhöfe sowie die malerisch

gestalteten Grünflächen laden zum Verweilen ein.

„Mein Garten ist doch immer mein liebster Aufenthaltsort“

schreibt Jenny von Droste zu Hülshoff an Wilhelm Grimm

und spricht damit wohl vielen aus der Seele. Ebenso wie ihr

Vater hatte auch sie sich für ihre gärtnerische Leidenschaft

Nischen im Park von Hülshoff geschaffen, die es bei einem

geführten Rundgang zu entdecken gilt.

www.burg-huelshoff.de

www.kreislehrgarten-steinfurt.de

Big Band I der UniversitätMünsterLeitung: Ansgar Elsner

Die WWU-Big Band ist Treffpunkt jazzbegeisterter

Studenten aller Fakultäten. Im Wintersemester 2005 wurde

die künstlerische Leitung des Ensembles dem Saxophonisten

Ansgar Elsner übertragen. Seit dieser Zeit hat sich die Band

zunehmend durch stilsichere Interpretationen, Homogenität

und Spielfreude profiliert.

Das Repertoire erstreckt sich vom klassischen Count Basie-

Swing über modernen Bigband-Jazz (Oliver Nelson, Bob

Mintzer), Latin und afrokubanische Musik (Horace Silver,

Tito Puente), bis hin zu Rock und Funk-Grooves (Pee Wee

Ellis, Average White Band).

Sonntag, 28. Juni 2015, 16 Uhr

Haus UphaveHarrierstraße 10, D-48734 RekenIn Zusammenarbeit mit: Gemeinde Reken, Heimatverein Reken

Eintritt: 10 Euro

17.30 Uhr: Führung durch den Garten des Hauses Uphave und den Ortskern von Groß Reken

Die ehemalige Heuerlingsstelle wurde 1742 erbaut. Die

Familie Uphave musste ursprünglich als so genannte

Dienstmannen drei Tage im Monat Handdienste für den

Haupthof Schulze Holthausen leisten, als Entgelt für

gepachtete Flächen. Später wurde daraus durch Zukauf ein

kleinbäuerlicher Betrieb, genannt Dorfkötter. 1980 kaufte

die Gemeinde Reken das Haus und ließ es unter großem

Aufwand restaurieren und in den ursprünglichen Zustand

zurück versetzen. Heute ist es aus dem Bild des Dorfes

nicht mehr wegzudenken.

Hinter dem Haus lädt der Bauerngarten mit einem

raffinierten Biotop und gemütlicher Verweilmöglichkeit

zu einer Rast im Grünen ein.

www.reken.de

BBL Jazz ComboLeitung: Bart Bijleveld

Bart Bijleveld, SaxophonWilfried Brookhuis, TrompeteRik Groenen, GitarreTheo Toenink, KontrabassRuben Wassink, Schalgzeug

Die Jazzcombo der Bigband Losser ist ein eingespieltes

Team aus vier bis fünf Musikern der Bigband. Das

Repertoire reicht von klassischem Jazz, Jazzrock hin zu

gefühlvollem Latin. Die Combo wurde vor dem Hintergrund

gegründet, dass bei vielen Gelegenheiten die 17 köpfige

Bigband zu groß ist. In der kleineren Combo-Besetzung hat

die Band bereits einige erfolgreiche Auftritte hinter sich

gebracht und weiß es, mit gefühlvollen Klängen ihr

Publikum zu begeistern.

Sonntag, 5. Juli 2015, 16 Uhr

MühlenteichBorghorster Straße, D-48366 LaerIn Zusammenarbeit mit: Gemeinde Laer, Dorfmarketing Laer e.V. – Tourismus und Marketing

Eintritt: 10 Euro17.30 Uhr: Führung

Im Mittelpunkt des dörflichen Geschehens von Laer liegt

der alte Schulzenhof Welling -heute Rathaus- mit

Rathausplatz, einem „Alten Speicher“ und Mühlenturm, mit

großzügigen Park- und Teichanlagen, die im Rahmen der

„Regionale 2004 links und rechts der Ems“ städtebaulich

deutlich aufgewertet und kinderfreundlich gestaltet wurden.

Hier findet das vielseitige Kulturprogramm der Gemeinde

statt. Ob Rock am Rathaus, Mühlenteich in Flammen,

Ausstellungen, Konzerte oder Lesungen.

www.laer.de

Triton JazzbandMarco Arndt - SaxophonSebastian Schnake - GitarreChristoph Kopp - KontrabassJochen Metze - SchlagzeugBianca Körner - Gesang

Das Jazzquartett Triton aus Münster spielt Jazzstandards und

interpretiert neue Songs auf einfühlsame und mitreißende

Weise. Ob leise oder laut, sanft oder aggressiv, schnell oder

langsam, hoch oder tief, sie verstehen es, das Publikum in

ihren Bann zu ziehen. Der Mühlenteich sorgt mit seiner

Atmosphäre unter freiem Himmel für die richtige Kulisse

und einen Hochgenuss der Musik. Begleitet wird die Triton

Jazzband von Sängerin Bianca Körner. Die Jazzband Triton

spielt bekannte Jazzkompositionen von Duke Ellington,

George Gershwin oder Miles Davis. Auch seltener gespielte

Songs von Künstlern wie Sting und Chris Isaak finden sich

im Repertoire.

www.triton-jazzband.de

Sonntag, 12. Juli 2015, 16 Uhr

Erve BekkevosBekkevosweg 8, NL-7481 SW HaaksbergenIn Zusammenarbeit mit: Familie Bertus & Willemien Lubberink Kunstkring Haaksbergen

Eintritt: 10 Euro17.30 Uhr: Führung über das Erve Bekkevos

Von einem schönen Garten umgeben und versteckt hinter

Eichen liegt am Bekkevosweg der Bauernhof Bekkevos. Die

Eigentümer haben das Haus im twentschen Bauernhofstil im

Jahr 1983 gekauft. Sie pflegen den Garten seit 30 Jahren an

diesem einmaligen Ort und versuchen dabei, die ursprüngli-

che Bauernhofeinteilung zu erweitern. Der vordere Garten,

die “weibliche” Seite des Hauses ist vielfarbig und von einer

Hecke umgeben. Auf dem Hof, der “männlichen” Seite des

Hauses, standen und stehen mehrere Eichen, die in früheren

Zeiten auch als Brennholz ihren Nutzen hatten. So ist eine

grüne Oase entstanden, die von den örtlichen Zeitungen als

schönster Landgarten von Haaakbergen und Berkelland aus-

erkoren wurde.

Bigband GronauLeitung: Bennie Waanders

Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit gründeten

deutsche und niederländische Musiker/innen die Bigband.

Das Ensemble besteht mittlerweile aus 20 ambitionierten

Amateurmusikern, die nun schon über Jahre mit swingen-

den und groovigen Rhythmen, knackigen Bläsereinsätzen,

gefühlvolle Soli sowie Gesang das Publikum begeistern. Seit

2 Jahren wird die Band vom Dirigenten Benny Waanders

geleitet. Stilistisch bewegt sich die Band zwischen Swing

und Jazz. Das breit gefächerte Repertoire basiert auf ausge-

wählte Stücke der klassischen Bigband-Literatur, enthält

aber auch Werke moderner Komponisten.

Sonntag, 19. Juli 2015, 16 Uhr

Botanischer Garten LoismannLoismannweg 10, D-49479 Ibbenbüren-DörentheIn Zusammenarbeit mit: Familie Niemann, Dörenthe, Interessengemeinschaft Dörenthe, Kulturspeicher Dörenthe, Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH

Eintritt: 10 Euro17.30 Uhr: Führung durch den Botanischen Garten

Die Geschichte des Garten Loismann geht bis in die Jahre

1894/95 zurück. Beim Bau des Dortmund-Ems-Kanals

wurde der Aushub auf dem Land des Bauern Bernhard

Loismann sen. zu einem Hügel aufgeschüttet. Die zunächst

angepflanzten Obstbäume brachten nicht den gewünschten

Ertrag. Darum begann Bernhard Loismann und später sein

Sohn Karl Loismann einheimische und fremdländische

Bäume und Sträucher anzupflanzen.

Heute bietet der Garten eine sehenswerte Vielfalt verschie-

dener Bäume und Sträucher. Zu den interessanten Gehölzen

gehört u.a. ein über 30 m hoher Mammutbaum, oder eine

20 m hohe Honoki-Magnolie.

www.tourismus-ibbenbueren.de

banda mobiléLeitung: Joachim Wirmer

Im Frühjahr 2010 gründete Joachim Wirmer, Saxophonist,

Komponist und Arrangeur aus Münster, die banda mobilé.

Inspiriert durch die unbedingte Emotionalität des traditionel-

len argentinischen Tangos und des von Astor Piazzolla

begründeten „tango nuevo“, schrieb er Arrangements für

Bläserensemble.

Entstanden ist ein mitreißendes Programm, bestehend aus

Tango, Milonga und Vals, das auf vielfältige Art und Weise

zu Beweglichkeit einlädt. Ein weiterer Schwerpunkt im

Repertoire der banda mobilé sind Filmmusiken, u.a. von

Ennio Morricone, Nino Rota und Henry Mancini.

www.bandamobilé.de

Sonntag, 26. Juli 2015, 16 Uhr

Haus HeidhornWestfalenstraße 490, D-48165 Münster-HiltrupIn Zusammenarbeit: NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. Haus Heidhorn, Münster-Hiltrup

Eintritt: 10 Euro17.30 Uhr: Führung durch den Garten von Haus Heidhorn

Haus Heidhorn liegt am südlichen Stadtrand von Münster-

Hiltrup, in unmittelbarer Nähe zum Hiltruper See und der

Hohen Ward. Die naturbelassene Umgebung eignet es sich

hervorragend für die Umweltbildung. Der ehemalige

Gutshof wird erstmals 1235 urkundlich erwähnt, sein

Ursprung ist jedoch deutlich älter. Seit langen Jahren dient

er als Schwesternwohnheim. Heute beherbergt er darüber

hinaus ein Altenheim und ist Sitz der NABU.

Der alte Schwestern-Bauerngarten umsäumt die Gebäude.

Er ist wichtiger Baustein des Projektes „Lebensraum Natur“

und des Grünen Klassenzimmers. Zu Haus Heidhorn gehört

ein weitläufig angelegter Park mit Gewässer.

www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de

LauchsalonAnja Bilabel, SprecherinProf. Claudia Buder, Akkordeon

Lauschsalon-Hörstück: „In grüner Nacht“

Eine romantische und musikalische Variation auf die Farbe

Grün. Ein atmosphärischer Konzertnachmittag mit spannen-

der Prosa und Lyrik der Weltliteratur, in der die Farbe Grün

eine ganz besondere Rolle spielt. Genießen Sie ein span-

nendes, besinnliches und vergnügliches Hörstück und hören

dabei Lyrik und Prosa von Sarah Kirsch, Ilse Aichinger,

Christian Morgenstern, Banana Yoshimoto, Oscar Wilde,

umrahmt von zauberhaften Akkordeonklängen. Mit der

Musik der Akkordeonistin Prof. Claudia Buder.

www.lauschsalon.de

Sonntag, 9. August 2015, 12 Uhr

't Zand Bredevoort't Zand 1, NL – 5126 BE Aalten-BredevoortIn Zusammenarbeit: Zomerconcerten 't Zand Bredevoort, VVV Bredevoort Boekenstadt, Stichting Bredevoort Kunstmanifestatie

Eintritt: frei 14.00 Uhr: Führungen durch den Dorfkern von Bredevoort

Ursprünglich ein schmaler Sandrücken im sumpfigen

Gelände, eine breite Furt durch den Morast = Bredevoort,

erstmalig erwähnt 1188 als „Castrum Breidervort“, Bollwerk,

Festung, Burg, gebaut auf einer strategisch wichtigen Stelle,

wechselvolle Geschichte im Spannungsfeld der Bistümer

Utrecht & Münster, Einfallstor in die späteren Niederlande,

dann freie Herrlichkeit. In der Neuzeit vergessen, abseits der

Durchgangsstraßen, Dornröschenschlaf in engen Gassen,

Landflucht, Denkmalschutz. Seit 1993 grenzüberschreitende

Bücherstadt, ein wahrer Lustort für Leser.

Mitten im Zentrum liegt ein idyllischer Platz, umsäumt von

großen Bäumen, Caféterassen, Buchläden, Ateliers: op‘t

Zand. Der zentrale Platz im niederländischen

Bilderbuchstädtchen dient als Bühne für Freiluftkonzerte der

besonderen Art.

ww

w.b

oeke

nsta

dt.n

l

Klanc! & Hanna SchörkenHanna Schörken, GesangJürgen Schröder, KlarinetteKnud Krautwig, KontrabassRainer Ortner, Akkordeon

Mitreißende Klezmer und Balkanmusik, jiddische Lieder und

Chansons, berührende Balladen und eine Prise Swing wür-

zen das Programm von Klanc! und der Sängerin Hanna

Schörken. Mit großer Spielfreude schaffen die Musiker eine

mal beschwingte, mal besinnliche Atmosphäre. Gemeinsam

spazieren sie über den musikalischen Globus und sammeln

schöne Stücke auf. Ein abwechslungsreiches und tempera-

mentvolles Programm mit Klarinette, Akkordeon, Kontrabass

und Gesang!

www.klanc.de

Sonntag, 23. August 2015, 16 Uhr

Schloss HarkottenSchloss Harkotten 2, D-46336 Sassenberg-FüchtorfIn Zusammenarbeit mit: Schloss Harkotten, Freiherr von Korff‘sche Gutsverwaltung

Eintritt: 10 Euro17.30 Uhr: Führung durch den Park von Schloss Harkotten

Der Ursprung der Schlösser Harkotten war eine vom Ritter

Henricus III Kersecorf im 13. Jahrhundert erbaute Wehrburg.

Im Jahre 1806 entstand auf den Grundrissen der alten

Wehrburg mit der Front nach Westen das heutige Schloss

Harkotten von Korff im neoklassizischen Stil. So stehen

beide Schlösser heute nebeneinander, ein jedes angepasst

an die sie umgebenden Parkanlagen, Wiesen und Wäldern.

Die Bühne ist in das Portal des Schlosses eingebunden. So

wird die Fassade des Gebäudes direkt zur atemberaubenden

Kulisse des Klangerlebnisses. Die anschließende Führung

lädt dazu ein die raffinierte Parkanlage zu erkunden und

sich in ihren Gärten inspirieren zu lassen.

www.schlossharkotten.de

UniJAZZity Jugend-Jazz-Orchester MünsterlandLeitung: Christian Kappe

Mit seinem coolen, dynamischen und innovativen Stil, hat

sich UniJAZZity das Jugend-Jazz-Orchester Münsterland, in

der Musikszene einen ausgezeichneten Namen gemacht. Die

junge Bigband steht für varianten- und temporeichen Jazz

quer durch die verschiedenen Jazzstile und Epochen - vom

klassischen Bigband-Sound der 1950er Jahre über lateiname-

rikanische Rhythmen bis hin zu feinfühligen Pop-Balladen.

Mit einem hervorragenden Auftritt erzielte das

Jugendjazzorchester Münsterland UniJAZZity beim NRW-

Landeswettbewerb „Jugend jazzt 2014“ in Dortmund den

ersten Preis. Nach 2012 gewann das junge Jazzorchester

damit schon zum zweiten Mal den vom Landesmusikrat

NRW ausgerichteten Wettbewerb. Zudem erhielt UniJAZZity

den DEW21-Förderpreis, der mit einem Konzertauftritt im

Dortmunder Jazzclub Domicil verbunden ist.

Sonntag, 30. August 2015, 16 Uhr

Stadtpark VredenButenwall, D-48691 VredenIn Zusammenarbeit mit: Stadt Vreden Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland, Vreden

Eintritt: frei17.30 Uhr: Führung durch den Stadtpark Vreden

Der Stadtpark liegt in der Vredener Innenstadt am

Stadtgraben und an der Berkel. Gesäumt wird der Stadtpark

von Skulpturen aus einem Bildhauersymposium im Jahr

1977. Ein besonderes Highlight ist die im Stadtpark befindli-

che „Westmünsterländische Hofanlage“. Das sind insge-

samt elf historische Gebäude, die aus verschiedenen Orten

hierher versetzt wurden. Integriert in die Freilichtanlage ist

die Huningsche Wassermühle, direkt an der Berkel gelegen.

Während der „Skulptur-Biennale Münsterland – Kreis

Borken 2005“ wurde im Stadtpark am Berkelufer die

Skulptur „Die solide Wirklichkeiten des Bedingten“, genannt

„Hubschrauber“, des Künstlerduo Ulrich Genth & Heike

Mutter mit Blick auf die Kulisse Bauernhausmuseum und

Wassermühle installiert. In unmittelbarer Nähe auf der

„Insel“ im Stadtpark findet das Konzert statt.

www.vreden.de

Euregio BigbandLeitung: Natalie Schiemann

Die Euregio Bigband aus Gronau unter der Leitung von

Natalie Schiemann, zeichnet sich durch eine vielfältige

Mischung von Jazz, Swing, Latin, Rock, Blues aber gerade

auch moderne Pop-Arrangements aus, wie z.B. Stücken von

Norah Jones. Musik verbindet und das sieht und hört man.

Zwar ist es eine klassische Big Band-Besetzung, mit

Trompeten-, Saxophon- und Posaunensatz, ergänzt durch

eine Rhythmusgruppe aus Bass, Gitarre, Piano, Schlagzeug

und Gesang, doch besteht die Bigband aus deutschen und

niederländischen Musikerinnen und Musikern. Sängerinnen

und Sänger verstehen es ihr Publikum in den Bann zu zie-

hen und sorgen für ein breit gefächertes Repertoire. Das

Feeling stimmt im sozialen und musikalischen Kontext. Und

diese Freude merkt man allen an.

www.euregio-bigband.de

.

Sonntag, 6. Sept. 2015, 16 Uhr

„Pastors Garten“ am Museum Abtei Liesborn

Kastanienplatz, D-59329 Wadersloh-LiesbornIn Zusammenarbeit mit: Museum Abtei Liesborn

Eintritt: 10 Euro17.30 Uhr: Führung durch Pastors Garten und das Museum Abtei Liesborn

Im Herzen des Dorfes Liesborn, direkt neben der ehemali-

gen Benediktinerabtei und der Pfarrkirche Ss Cosmas &

Damian liegt „Pastors Garten“, eine kleine parkartige

Grünanlage. Tatsächlich befand sich an dieser Stelle

ursprünglich einmal der Nutz- und Blumengarten der

Pastoren, die in der Pfarrkirche Ss Cosmas & Damian ihren

Dienst taten.

Das junge und lebendige Museum ist in der ehemaligen

Benediktinerabtei Liesborn beheimatet, die von ca. 750 bis

1803 bestand. Von dem ehemaligen Klosterensemble sind

nur die Kirche und der barocke, dreiflügelige Abt- und

Repräsentationsbau erhalten, in dem 1966 das Museum ein-

gerichtet wurde. Mit seiner beeindruckenden Kruzifix-

Sammlung und den Gemälden des Meisters von Liesborn ist

das Museum weithin bekannt.

ww

w.m

useu

m-a

btei

-lie

sbbo

rn.d

e

Blasmusik HammLeitung: Markus Berning

Die Blasmusik Hamm wurde 2010 in Hamm in Westfalen

gegründet. Sie ging aus dem Werksorchester Heinrich

Robert, später Verbundbergwerk Ost, hervor. Nach der

Schließung der Zeche und der Auflösung des

Werksorchesters beschlossen die Musiker, die gemeinsame

musikalische Arbeit in neuem Rahmen weiterzuführen.

Bereits vor der Gründung der Blasmusik Hamm blickte man

auf eine gute Zusammenarbeit mit der Musikschule Hamm

und ihrem Sinfonischen Blasorchester zurück. Bis heute

wird ein großer Teil des Orchesters durch ehemalige

Musikschüler gestellt. Aktuell bildet die Blasmusik Hamm

ein gut 40-köpfiges Orchester mit einem Altersdurchschnitt

von rund 30 Jahren. Die musikalische Leitung liegt seit der

Gründung in den Händen von Markus Berning.

Sonntag, 13. Sept. 2015, 16 Uhr

Haus Runde Esking 1, D-48727 BillerbeckIn Zusammenarbeit mit: Familie von Olfers, Billerbeck

Eintritt: 10 Euro 17.30 Uhr: Führung durch den Garten von Haus Runde

Haus Runde ist ein typisch westfälischer Gräftenhof.

Erstmals erwähnt wird Haus Runde 1370, damals ein

Lehensgut des münsterischen Stiftes St. Mauritz. Ende des 17.

Jahrhunderts heiratete Caspar Runde eine Tochter der damali-

gen Bewirtschafterfamilie. Sein Schwiegersohn J. W. Olfers

kaufte den Gräftenhof 1744 und benannte das Gut nach sei-

ner Frau „Haus Runde“. Bekannt geworden ist Haus Runde

durch seine Obstanlagen.

Philipp Seliger TRIO feat. Anna PreckelerPhilipp Seliger, PianoMoritz Götzen, KontrabassKarl Degenhardt, SchlagzeugAnna Preckeler, Gesang

„Jazz meets Musical“

Das Philipp Seliger TRIO trifft auf die Musicalsängerin Anna

Preckeler. Dass alle vier Musiker vom Fach sind, beweist ein

Blick in Ihre Viten. Während Philipp Seliger mit unterschied-

lichsten Formationen schon die ganze Republik bereist hat,

ist Anna Preckeler eine der gefragtesten deutschen

Newcomer unter den Musicaldarstellerinnen.

So kam es Zustande, dass die vier Musiker, Stipendiaten von

„Live Music Now Münsterland e.V.“, sich zusammen getan

haben, um einen musikalisch ganz besonderen Abend zu

gestalten. Der Titel „Jazz meets Musical“ darf hierbei durch-

aus wörtlich verstanden werden. Popsongs, Jazzstandards

und Musicalhits werden gekonnt zu einem abwechslungs-

reichen Programm verwoben.

Führungen

Sonntag, 14. Juni, 16 UhrBurg HülshoffBig Band I der Universität Münsteranschließend gegen 17.30 Uhr

Führung durch den Park von Burg Hülshoff„Mein Garten ist doch immer mein liebster Aufenthaltsort“ schreibt Jenny von Droste zu Hülshoff an Wilhelm Grimm. Ebenso wie ihr Vater hatte sie sich für ihre gärtnerische Leiden-schaft Nischen im Park von Hülshoff geschaffen, die es bei einem geführten Rundgang zu entdecken gilt.

Sonntag, 28. Juni, 16 UhrHaus UphaveBBL Jazz Comboanschließend gegen 17.30 Uhr

Führung/Rundgang durch Groß RekenWie das fließende Wasser nach Reken kam, erfahren Sie an der Skulpturen-gruppe „Pröatken anne Waterpumpe“, die Teil der historischen Führung im Anschluss an das Konzert ist. In einem kurzen Rundgang durch Groß Reken wird in die Besonderheiten der Gebäu-de wie das Kötterhaus Uphave und der nahe gelegene Alten Kirche eingeführt. Von sakralen Kunsthandwerk, aufwen-dig gestalteten Paramenten bis hin zu Skulpturen aus verschiedenen Epochen wird die Geschichte greifbar gemacht.

Sonntag, 5. Juli, 16 UhrMühlenteichTriton Jazzbandanschließend gegen 17.30 Uhr

Führung/Rundgang durch LaerDie historische Windmühle direkt am Ufer des Mühlenteichs, lädt zu einem gemütlichen Rundgang durch die groß-zügige Parkanlage und den Dorfkern von Laer ein. In einem Spaziergang vom historischen Rathaus, entlang der Ackerbürgerhäuser erfahren Sie wissens-wertes und kurzweilige „Dönekes“ zur Geschichte von Laer.

Sonntag, 12. Juli, 16 UhrErve BekkevosBigband Gronauanschließend gegen 17.30 Uhr

Führung durch den Garten Erve BekkevosFamilie Lubberdink pflegt den Garten seit 30 Jahren an diesem einmaligen Ort und versucht dabei, die ursprüngliche Bauernhofeinteilung zu erweitern. Der vordere Garten ist verspielt, vielfarbig und umsäumt von einer Hecke. Diese Seite des Hauses wird auch als die „weibliche“ Seite verstanden. Auf dem Hof, der „männlichen“ Seite, bilden mehrere Eichen eine grüne Oase, die von den örtlichen Zeitungen als schöns-ter Landgarten von Haaksbergen und Berkelland auserkoren wurde.

Sonntag, 19. Juli, 16 UhrBotanischer Garten Loismannbanda mobiléFührungen um 15 Uhr und um 17.30 Uhr

durch den Botanischen Gar-ten LoismannDer Botanische Garten Loismann bietet eine sehenswerte Vielfalt verschie-dener Bäume und Sträucher, die mit der Führung erkundet wird. Zu den interessanten Gehölzen gehört u.a. ein über 30 m hoher Mammutbaum, ein „Taschentuchbaum“, ein Tulpenbaum, ein Hänge-Fächerblattbaum und eine 20 m hohe Honoki-Magnolie, deren tellergroße duftende Blüten Anfang Juni erscheinen.

Sonntag, 26. Juli, 16 UhrHaus HeidhornLauschsalonanschließend gegen 17.30 Uhr

Führung durch die Wiesen-landschaft von Haus Heid-hornDer alte Schwestern-Bauerngarten umsäumt die Gebäude und wird zurzeit reaktiviert. Er ist wichtiger Baustein des

Projektes „Lebensraum Natur“ und des Grünen Klassenzimmers. Zu Haus Heid-horn gehört ein weitläufig angelegter Park mit Gewässer. Hier grasen im Sommer Schafe. Zusammen mit dem See schafft dies einen einzigartigen Erlebnisraum.

Sonntag, 9. August, 12 Uhr't ZandKlanc! & Hanna Schörkenanschließend gegen 14 Uhr

drei „Motto“-Führungen durch Bredevoorts Stadtkern mit: Hendrikje Stoffels, der „Muse“ von Rembrandt, die in Bredevoort geboren wurde; Prins Maurits, Bruder des Wilhelm von Oranien, hat 1597 bei Bredevoort die spanische Armee in einer Schlacht vertrieben;einem Stadtführer

Sonntag, 23. August, 16 UhrSchloss HarkottenUniJAZZityanschließend gegen 17.30 Uhr

Führung durch den Park von Schloss HarkottenDie Schlossanlage Harkotten ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Lohnend ist ein Spaziergang um die Gesamtanlage. Ein besonderer Blickfang ist dabei die imposante Atlasfigur mit Weltenkugel. Freiherr Goswin Lübbert von Ketteler ließ sie in der Nacht vor dem Namens-tag seiner Gemahlin im Jahre 1729 dort vor dem ehemaligen Jagdhaus aufstel-len. Mit einer Gesamthöhe von rd. 8 m gehört sie zu den größten barocken Parkskulpturen in Westfalen.

Sonntag, 30. August, 16 UhrStadtpark VredenEuregio Bigbandanschließend gegen 17.30 Uhr

Führung durch den Stadtpark VredenDer Stadtpark befindet sich direkt in der Vredener Innenstadt. Die Berkel fließt durch den Park. Die Führung präsentiert außergewöhnliche Skulpturen, aber auch die historische Hofanlage mit vielen historischen Gebäuden aus dem Westmünsterland und verspricht interes-sante Einblicke in die Stadtgeschichte.

Sonntag, 6. September, 16 Uhr„Pastors Garten“ am Museum Abtei Liesbornanschließend gegen 17.30 Uhr

Führung durch „Pastors Gar-ten“ und das Museum Abtei LiesbornIm Herzen des Dorfes Liesborn liegt „Pastors Garten“, eine kleine parkartige Grünanlage. Tatsächlich befand sich an dieser Stelle ursprünglich einmal der Nutz- und Blumengarten der Pastoren, die in der Pfarrkirche ihren Dienst taten.

Das junge und lebendige Museum ist in der ehemaligen Benediktinerabtei Lies-born beheimatet. Von dem ehemaligen Klosterensemble sind nur die Kirche und der barocke, dreiflügelige Abt- und Repräsentationsbau erhalten, in dem 1966 das Museum eingerichtet wurde. Mit seiner beeindruckenden Kruzifix-Sammlung und den Gemälden des Meisters von Liesborn ist das Museum weithin bekannt.

Sonntag, 13. September, 16 UhrHaus RundePhilipp Seliger TRIO feat. Anna Preckeleranschließend gegen 17.30 Uhr FührungDer Hausherr wird bei einem Rundgang über die Geschichte von Haus Runde berichten. Das Ensemble von Haus Runde mit Gräftenanlage, Torhaus, Wohnhaus, altem Fluchtspeicher und Brennerei wird erkundet und erklärt.

Haus Uphave

Mühlenteich Laer

Haus Runde

Stadtpark Vreden

Erve Bekkevos

't Zand Bredevoort

Mühlenteich Laer

Schloss Harkotten

Pastors Garten am Museum Abtei Liesborn

Haus Hülshoff

Haus Heidhorn Hiltrup

Botanischer Garten Loismann

Kreis BorkenFachabteilung KulturBurloer Straße 93, D – 46325 BorkenTel. 02861 – 82 13 50Mail: [email protected]

Kreis CoesfeldAbteilung KulturFriedrich-Ebert-Straße 7, D – 48653 CoesfeldTel. 02541 – 18 41 00Mail: [email protected]

Kreis SteinfurtRegionalmarketing/TourismusförderungTecklenburger Straße 10, D – 48565 SteinfurtTel. 02551 – 69 21 65Mail: [email protected]

Kreis WarendorfSchul-, Kultur- und SportamtWaldenburger Straße 2, D – 48231 WarendorfTel. 02581 – 53 40 10Mail: [email protected]

Münsterland e.V. – Kulturbüro02571 / 94 93 28

Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der

Internetseite der Reihe:

www.trompetenbaum-geigenfeige.eu

Kartenreservierungen / Informationen

Der Eintritt für Konzert und Führung kostet 10 Euro. Ermäßigungen gibt es für

Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten. Bitte erkundigen Sie sich an

der jeweiligen Konzertkasse nach den Preisstufen. Die Karten sind jeweils an

der Konzertkasse am Veranstaltungsort erhältlich.

Sie können die Karten auch reservieren lassen, und zwar bei

Münsterland e.V. - Tourismus-Center,

Tel. 0800 – 93 92 919 (kostenfreie Servicehotline; Mo.-Fr., 9.00 -17.00 Uhr)

E-Mail: [email protected]

Aktuelle, kurzfristige Informationen erhalten Sie auch im Internet unter

www.trompetenbaum-geigenfeige.eu und/oder beim Kreis Borken,

Tel. 02861 – 82 13 50 Mail: [email protected]

Die Telefonnummer gilt auch am Veranstaltungstag / am Wochenende!

Bei den Veranstaltungen kann nicht immer eine Sitzgelegenheit zur

Verfügung gestellt werden. Daher besteht mit dem Kauf einer Eintrittskarte

kein Anspruch auf einen Sitzplatz!

Das Mitbringen von Hunden ist grundsätzlich nicht erlaubt!

Bei Regenwetter kann das Konzert ausfallen!

ImpressumTrompetenbaum & Geigenfeige 2015 Musik in Gärten und Parks im Münsterland

Herausgegeben von den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und dem Münsterland e.V. - Kulturbüro

Abbildungen: Veranstalter und Ensembles; Haus Rüschhaus: Harald HumbergKarte: Kreis BorkenLayout: Lisa Kannenbrock, Kreis BorkenRedaktion: Kreis Borken, Fachabteilung KulturMünsterland e.V. - KulturbüroDruck: Hötzel, RFS & Partner GmbH, Stadtlohn

Informationen

Kartenreservierungen / Informationen

Der Eintritt für Konzert und Führung kostet 10 Euro. Ermäßigungen gibt es für

Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten. Bitte erkundigen Sie sich an

der jeweiligen Konzertkasse nach den Preisstufen. Die Karten sind jeweils an

der Konzertkasse am Veranstaltungsort erhältlich.

Sie können die Karten auch reservieren lassen, und zwar bei

Münsterland e.V. - Tourismus-Center,

Tel. 0800 – 93 92 919 (kostenfreie Servicehotline; Mo.-Fr., 9.00 -17.00 Uhr)

E-Mail: [email protected]

Aktuelle, kurzfristige Informationen erhalten Sie auch im Internet unter

www.trompetenbaum-geigenfeige.eu und/oder beim Kreis Borken,

Tel. 02861 – 82 13 50 Mail: [email protected]

Die Telefonnummer gilt auch am Veranstaltungstag / am Wochenende!

Bei den Veranstaltungen kann nicht immer eine Sitzgelegenheit zur

Verfügung gestellt werden. Daher besteht mit dem Kauf einer Eintrittskarte

kein Anspruch auf einen Sitzplatz!

Das Mitbringen von Hunden ist grundsätzlich nicht erlaubt!

Bei Regenwetter kann das Konzert ausfallen!

ImpressumTrompetenbaum & Geigenfeige 2015 Musik in Gärten und Parks im Münsterland

Herausgegeben von den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und dem Münsterland e.V. - Kulturbüro

Abbildungen: Veranstalter und Ensembles; Haus Rüschhaus: Harald HumbergKarte: Kreis BorkenLayout: Lisa Kannenbrock, Kreis BorkenRedaktion: Kreis Borken, Fachabteilung KulturMünsterland e.V. - KulturbüroDruck: Hötzel, RFS & Partner GmbH, Stadtlohn

Förderer und Kooperationspartner

Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung

Gemeinde Reken & Heimatverein Reken

Gemeinde Laer

Dorfmarketing Laer e.V. – Tourismus und Marketing

Familie Bertus & Willemien Lubberink, Haaksbergen

Kunstkring Haaksbergen

Familie Niemann, Dörenthe

Interessengemeinschaft & Kulturspeicher Dörenthe

Stadtmarketing Ibbenbüren GmbH

NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.

Haus Heidhorn, Münster-Hiltrup

Zomerconcerten 't Zand Bredevoort

VVV Bredevoort Boekenstadt

Stichting Bredevoort Kunstmanifestatie

Schloss Harkotten

Freiherr von Korff‘sche Gutsverwaltung, Sassenberg

Stadt Vreden

Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland, Vreden

Museum Abtei Liesborn

Familie von Olfers, Billerbeck

Aktion „Gärten in Westfalen öffnen ihre Pforten“,

Winfried Rusch, Billerbeck

JAZZPOP KLASSIK

AUSSTELLUNGEN

EXKURSIONEN

WORKSHOPS

8part MUSIK KUNST DIALOGE

B E N E L U X1 8 . S E P T – 2 4 . O K T 2 0 1 5

Genieten van muziek in de mooiste tuinen van het Münsterland

Bigband sound in een baroktuin of de volle klank van bla-

zers in een kleine tuin. Van 14 juni tot 13 september nodigt

het Münsterland u uit met concerten onder een bladerdak.

De Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt en Warendorf maken

hun „groene schatten“ tot podium voor muziek van klassiek

tot rock. Onder de titel „Trompetboom & Vioolvijg – muziek

in tuinen en parken in het Münsterland“ kunnen de bezoe-

kers daarnaast ook tuinkunst beleven. Voor of na de concer-

ten begeleiden vakmensen de bezoekers door de tuin of

park en vertellen daarbij over de geschiedenis en opbouw

van de aanleg.

In de achte uitgave van de succesvolle serie vinden dit jaar

in totaal 11 evenementen plaats. In de open lucht treden

plaatselijke orkesten en solisten, kleine en grote formaties

op.

Twee uitstapjes voeren daarbij naar Nederland, in het Erve

Bekkevos in Haaksbergen en op het 't Zand in Aalten-

Bredevoort.

En mocht er toch regen door het groene podium dak vallen

dan kunnen de bezoekers in de meeste gevallen uitwijken

naar kerken of ruimten in het kasteel in de buurt.

De deelstaat Noordrijn-Westfalen subsidieert “Trompetboom

& Vioolvijg” uit middelen van het regionale cultuurfonds

Münsterland. Verdere sponsoren zijn de vereniging „Das

Münsterland – Die Gärten und Parks e.V.“, de

„Gartenakademie Münsterland“ evenals de actie „Tuinen in

Westfalen openen hun poorten“.

Aan onze Nederlandse gasten

Het project “Trompetboom & Vioolvijg ”is weliswaar een

initiatief uit het Munsterland, maar het evenement in Erve

Bekkevos in Haaksbergen en op het 't Zand in Bredevoort

laat zien dat de inwoners van Munsterland samenwerking

met de Nederlandse buren erg belangrijk vinden. Door de

vele contacten met Nederlandse gemeenten en organisaties

is het bijna vanzelfsprekend geworden om de Nederlandse

buren bij culturele activiteiten te betrekken - zo ook bij dit

project.

Maak vooral gebruik van dit aanbod en maak op een nieu-

we manier kennis met jullie Duitse buren. Dat zal ons hel-

pen om volgend jaar meer Twentse en Gelderse tuinen en

parken voor dit project te interesseren.

Bedenk dat een concert vanwege slecht weer kan worden

afgelast.

Neem bij twijfel contact op met een van de opgegeven tele-

foonnummer 0049 – 0800 – 93 92 919

of kijk op www.tromptenbaum-geigenfeige.eu

De entree voor concert en rondleiding door de tuin is tien

euro. Kortingen zijn er voor kinderen, scholieren, leerlingen

en studenten. Informeer naar de verschillende prijzen aan

de concertkassa.

De kaarten zijn ter plaatse te verkrijgen aan de concertkas-

sa. U kunt de kaarten ook bij de Münsterland e.V. –

Tourismus Center reserveren,

telefoonnummer 0049 – 2571 – 94 33 28

Aan onze Nederlandse gasten

Het project “Trompetboom & Vioolvijg ”is weliswaar een

initiatief uit het Munsterland, maar het evenement in Erve

Bekkevos in Haaksbergen en op het 't Zand in Bredevoort

laat zien dat de inwoners van Munsterland samenwerking

met de Nederlandse buren erg belangrijk vinden. Door de

vele contacten met Nederlandse gemeenten en organisaties

is het bijna vanzelfsprekend geworden om de Nederlandse

buren bij culturele activiteiten te betrekken - zo ook bij dit

project.

Maak vooral gebruik van dit aanbod en maak op een nieu-

we manier kennis met jullie Duitse buren. Dat zal ons hel-

pen om volgend jaar meer Twentse en Gelderse tuinen en

parken voor dit project te interesseren.

Bedenk dat een concert vanwege slecht weer kan worden

afgelast.

Neem bij twijfel contact op met een van de opgegeven tele-

foonnummer 0049 – 0800 – 93 92 919

of kijk op www.tromptenbaum-geigenfeige.eu

De entree voor concert en rondleiding door de tuin is tien

euro. Kortingen zijn er voor kinderen, scholieren, leerlingen

en studenten. Informeer naar de verschillende prijzen aan

de concertkassa.

De kaarten zijn ter plaatse te verkrijgen aan de concertkas-

sa. U kunt de kaarten ook bij de Münsterland e.V. –

Tourismus Center reserveren,

telefoonnummer 0049 – 2571 – 94 33 28

Der Trompetenbaum – botanisch Catalpa bignonioides – ist ein aus Nordamerika stammender mittelgroßer Baum.

Die großen hellgrünen, herzförmigen Blätter spenden im

Sommer lichten Schatten.

Namensgebend sind die trompetenförmigen weißen

Blüten. Da diese Blütenform im

Pflanzenreich recht häufig vorkommt, gibt

es in der deutschen Sprache viele ähnliche

Bezeichnungen für Pflanzen, die ebenfalls

eine trompetenförmige Blüte aufweisen:

Trompetenwinde (Campsis), Trompetennarzisse (Narcissus)

und Trompetenzunge (Salpiglossis).

Für den Botaniker sind die drei „A“ in Catalpa eine gute

Merkhilfe, da sie auf die drei gleichmäßig an einer Stelle

um den Zweig gruppierten Blätter hinweisen. Im

Gegensatz dazu hat der sehr ähnlich aussehende

Blauglockenbaum - botanisch Paulownia - nur zwei „A“

im Namen und zwei gegenständig stehende Blätter.

Die Geigenfeige - botanisch Ficus lyrata -

wächst in ihrer Heimat, dem tropischen Westafrika, als

Strauch. Ihren Namen hat sie von den sehr großen, dun-

kelgrünen und glänzenden Blättern, die in ihrer Form dem

Korpus einer Geige ähneln. In hiesigen Breiten

wächst die Geigenfeige wegen ihrer

Anspruchslosigkeit gerne als Büropflanze. Die

Geigenfeige gehört zur Familie der

Maulbeergewächse, deren bekannteste

Vertreter der Gummibaum und die Birkenfeige sind.

Das Münsterland –Die Gärten und Parks 2015Veranstaltungen, Pauschalen und Angebote der Gartenakademie Münsterland

Bestellen Sie Ihr kostenloses Exemplar per Service-Hotline: 0800 9392919 oder online: www.gaertenundparks.de

Neu erschienen!

Foto

s: K

okha

nchi

kov/

Foto

lia.c

om (

Käfe

r), I

ngIm

gae.

com

(Ro

se)

www.trompetenbaum-geigenfeige.eu