1

Click here to load reader

TU Chemnitz - Alte Geschichte (BUCH) · PDF fileFinley, Moses I., Die Griechen. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation, 2., durchges. Aufl. München 1983. [NH 5350 fin]

  • Upload
    vancong

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TU Chemnitz - Alte Geschichte (BUCH) · PDF fileFinley, Moses I., Die Griechen. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation, 2., durchges. Aufl. München 1983. [NH 5350 fin]

Handbücher

· Einführungen · Nachschlagewerke · Handbücher ·

· Bibliographische Hilfsmittel · Lexika · Quellensammlungen ·

· Griechische Geschichte · Römische Geschichte ·

· Geschichte der Spätantike · Philologie · Inschriften · Papyri ·

· Münzen · Recht und Staat ·

· Historische Geographie und Topographie · Prosopographie ·

· Wirtschaft und Gesellschaft · Gliederung der RE ·

· Zeitschriften in Chemnitz ·

Einführungen

● Bengtson, Hermann, Einführung in die Alte Geschichte, 8. Aufl. München 1979. [NB 1400 ben]● Clauss, Manfred, Einführung in die Alte Geschichte, München 1993. [NB 1400 cla]● Finley, Moses I., Quellen und Modelle in der Alten Geschichte, Frankfurt/M. 1987. [NB 1400 fin]● Schuller, Wolfgang, Einführung in die Geschichte des Altertums, Stuttgart/Göttingen 1994. [NB 1400 sch]

NachschlagewerkeFür eine erste Orientierung sind häufig auch die großen Enzyklopädien (etwa der Große Brockhaus, Meyers Enzyklopädie oder auch die Encyclopaedia Britannica) geeignet.

RE Pauly, August/Wissowa, Georg u.a. (Hrsg.), Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Stuttgart 1893—1978. [NH 5300 pau] (zur Gliederung der RE s. u.)

DNP Cancik, Hubert/Schneider, Helmuth (Hrsg.), Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Stuttgart 1996—. (bisher erschienen: A—Ot) [NC 5300 neu]

RAC Klauser, Th. u.a. (Hrsg.), Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart 1950—. (bisher erschienen: A—Italia) [NH 5300 rea]

Daremberg/ Saglio Daremberg, Christian/Saglio, Edmond (Hrsg.), Dictionnaire des Antiquités Grecques et Romaines, Paris 1877—1919.

DACL Cabrol, Fernand/Leclercq, Henri/Marrou, Henri, Dictionaire d’archéologie chrétienne et de liturgie, 15 Bde., Paris 1910—1953.

DHGE

Baudrillart, Alfred/Vogt, Albert/Rouziès, Urbain u. a. (Hrsg.), Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques, Paris 1912—. (bisher erschienen: A—Jean)

KlP Ziegler, Konrat/Sontheimer, Walter (Hrsg.), Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike, München 1962—1975, Taschenbuchausg. München 1979 u. ö. [NH 5300 kle]

LAW Andresen, Carl u.a. (Hrsg.), Lexikon der Alten Welt, Zürich 1965, ND Zürich/München 1990 u. ö. [NC 1700 lex]

Lamer, Hans/Kroh, Paul, Wörterbuch der Antike, 9., verb. u. erw. Auflage Stuttgart 1989. [NG 1700 lam]

OCD3 Hornblower, Simon/Spawforth, Antony (Hrsg.), The Oxford Classical Dictionary, 3., überarb. Aufl. Oxford 1996. [NH 5300 oxf]

Schmitt, Hatto H./Vogt, Ernst (Hrsg.), Kleines Lexikon des Hellenismus, 2., erw. Aufl. Wiesbaden 1993. [NH 5300 kle]

Kelly, J.N.D., Reclams Lexikon der Päpste, Stuttgart 1988. [BB 1420 kel]

Kinder, Hermann/Hilgemann, Werner, dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronologischer Abriß, Bd. I, München 1964 mit ND. [NC 1400 kin]

Eine ähnliches, auf die Antike beschränktes und dort etwas umfangreicheres Nachschlagewerk ohne Karten: Lauffer, Siegfried, Daten der griechischen und römischen Geschichte, München 1987.

Handbücher

Die beiden wichtigsten Handbücher sind:

CAH2 The Cambridge Ancient History, 2., völlig überarb. Aufl. Cambridge 1984—. [NG 1500 cam]

HdA Handbuch der klassischen Altertumswissenschaften, München. [NG 1500 han (teilw. auch anders)] (einzelne Titel s. u.)

Unter den kleineren handbuchartigen Darstellungen sind besonders zu nennen:

Bengtson, Hermann u.a. (Hrg.), Fischer Weltgeschichte, Bd. 5—9, Frankfurt/M. 1965—68 mit ND. [NK 110 fis]

Murray, Oswyn (Hrsg.), dtv - Geschichte der Antike, 7 Bde., München 1982—94 mit ND. [versch. Signaturen]

OGG Bleicken, Jochen/Gall, Lothar/Jakobs, Hermann (Hrsg.), Oldenburg Grundriß der Geschichte, Bd. 1—4, München 1984— mit verb. Neuauflagen. [NK 1500 old] (einzelne Titel s.u.)

Ein thematisch gegliedertes, fortlaufendes Sammelwerk mit Aufsätzen zu verschiedenen Aspekten der römischen Geschichte:

ANRW Temporini, Hildegard/Haase, Wolfgang (Hrsg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Berlin/New York 1972—. [NH 7000 auf, alt K 1250 auf]

Bibliographische Hilfsmittel

Eine gute Auswahlbibliographie zu vielen Bereichen der Alten Geschichte mit Zusammenstellung der wichtigsten Inschriftenpublikationen zu jeder Region und bis an das Ende des Mittelalters:

● Bérard, François u.a. (Hrsg.), Guide de l’épigraphiste, 2., verb. Aufl., Paris 1989. [ND 4000 qui]

Eine sehr umfangreiche Zusammenstellung der Standardwerke sowie neuerer Forschungen:

● Christ, Karl, Römische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie, 5., gegenüber d. 3. (1980) unveränd. Aufl. Darmstadt 1994. [NH 7000 chr]

Auch die ältere Literatur ist aufgeführt bei:

● Christ, Karl, Römische Geschichte. Eine Bibliographie, Darmstadt 1976. [NC 4500 chr] ● Weiler, Ingomar Griechische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie, 2. Aufl. Darmstadt 1988. [NH 5350 wei]

Das Berliner Institut für Bibliothekswissenschaften gibt die besonders für Nichtfachleute geeignete Reihe der »Orientierungshilfen« heraus; dies sind zur Altertumswissenschaft:

● Gullath, Brigitte/Heidtmann, Frank, Wie finde ich altertumswissenschaftliche Literatur? Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Byzantinistik, Alte Geschichte und Klassische Archäologie (Orientierungshilfen 23), Berlin 1992. [FB 1675 gul]

sowie zu allen Teilbereiche der Geschichte:

● Feldmann, Reinhard/Schultze, Klaus, Wie finde ich Literatur zur Geschichte? (Orientierungshilfen 8), 3., durchges. Aufl. Berlin 1995. [NB 2800 fel]

Speziell zur Alten Geschichte, mit teilweise subjektiven Wertungen:

● Vollmer, Dankward u.a., Alte Geschichte in Studium und Unterricht. Eine Einführung mit kommentiertem Literaturverzeichnis, Stuttgart 1994.

Internet-Ressourcen für die gesamte Geschichtswissenschaft listet auf:

● Christian von Ditfurth, Internet für Historiker, Frankfurt/M./New York 1997. [NB 2800 dit]

Zeitschriftensigeln werden aufgelöst nach der APh oder nach:

● Abkürzungsverzeichnis und Richtlinien für die Publikationen des DAI, in: AA 1985, S. 757—769.

Eine umfangreiche »introduction bibliographique aux études classiques« im WWW:

● Bibliotheca Classica Selecta: http://bcs.fltr.ucl.ac.be/

Den neuesten Forschungsstand, verbunden mit aktualisierten bibliographischen Angaben geben die Zeitschriften wieder. Deren Lektüre ist zu ergänzen durch die elektronischen Hilfsmittel, die auf CD-Rom und/oder im Internet zur Verfügung gestellt werden.

LexikaÜblicherweise benutzt man natürlich ein Handwörterbuch Griechisch-Deutsch oder Latein-Deutsch. LSJ und OLD sind bei komplizierteren Fragen zu konsultieren oder um Belegstellen für die Verwendung eines Wortes zu finden; außerdem enthalten sie Abkürzungsverzeichnisse antiker Autoren

Griechisch

LSJ Liddell, H.G./Scott, R./Jones, H.S., A Greek-English Lexicon, 9. Aufl. Oxford 1940; 2. Supplement 1996.

Pape, Wilhelm, Griechisch-deutsches Handwörterbuch, 3., überarb. Aufl. Braunschweig 1914, ND Graz 1954. [R 0700 pap]

Latein

OLD Glare, P.G.W., Oxford Latin Dictionary, Oxford 1968—1982. [FN 2475 oxf]

Georges, Heinrich, Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, 8., verb. Aufl. Gotha 1913, ND Darmstadt 1988. [R 0800 geo]

Quellensammlungen (siehe auch unter den einzelnen Quellengattungen)

Allgemeine Sammlungen

● Arnd, Walter, Geschichte in Quellen, Bd. 1: Alter Orient, Hellas, Rom, 4. Aufl. München 1989. [K 0900]

Römische Geschichte

● Greenidge, A.H.J./Clay, A.M., Sources for Roman History 133—70 B.C., ND d. 2. Aufl. mit Korr. Oxford 1961.● Ehrenberg, Victor/Jones, Arnold H.M., Documents illustrating the Reigns of Augustus and Tiberius, 2. Aufl. Oxford 1955. [FX

001100 doc] ● Smallwood, E. Mary, Documents Illustrating the Principates of Gaius, Claudius, and Nero, Cambridge 1967.● McCrum, M./Woodhead, A.G., Select Documents Illustrating the Principates of the Flavian Emperors Including the Year of

Revolution, A.D. 68—96, Cambridge 1961.● Smallwood, E. Mary, Documents Illustrating the Principates of Nerva, Trajan, and Hadrian, Cambridge 1966.

Thematische Sammlungen StV II Bengtson, Hermann, Die Verträge der griechisch-römischen Welt von 700 bis 338 v.Chr. (Die Staatsverträge des

Altertums, Bd. 2), 2., durchges. u. erw. Aufl. München 1975. [NH 5275 sta]

StV III Schmitt, Hatto H., Die Verträge der griechisch-römischen Welt von 338 bis 200 v.Chr. (Die Staatsverträge des Altertums, Bd. 3), München 1969. [NH 5275 ver]

Eck, Werner/Heinrichs, Johannes, Sklaven und Freigelassene in der Gesellschaft der römischen Kaiserzeit (Texte zur Forschung 61), Darmstadt 1993. [NW 8295 skl]

Griechische Geschichte

● Wilcken, Ulrich, Griechische Geschichte im Rahmen der Altertumsgeschichte, 9., duchges. Aufl. München 1962. [NH 5350 wil]● Bayer, Erich, Grundzüge der griechischen Geschichte, 6. Aufl. Darmstadt 1988. [NH 5350 bay]● Bengtson, Herman, Griechische Geschichte (HdA III 4), 5. Aufl. München 1977. [NG 1500 han]● Finley, Moses I., Die Griechen. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation, 2., durchges. Aufl. München 1983. [NH 5350

fin]● Gehrke, Hans-Joachim, Geschichte des Hellenismus (OGG 1a), München 1990. [NK 1500 old 1a]● Schuller, Wolfgang, Griechische Geschichte (OGG 1), 3., überarb. u. erw. Aufl. München/Wien 1991. [NK 1500 old 1]● Welwei, Karl-Wilhelm, Die griechische Polis, Stuttgart 1983.

Zu einzelnen Poleis:

● Bleicken, Jochen, Die athenische Demokratie, 2., überarb. Aufl. Paderborn 1994 (Taschenbuchausg.: 4., überarb. u. erw. Aufl. Paderborn 1995). [NH 5412 ble]

● Clauss, Manfred, Sparta, München 1983. [NH 5417 cla]● Gehrke, Hans-Joachim, Jenseits von Athen und Sparta. Das Dritte Griechenland und seine Staatenwelt, München 1986. [NH 5400

geh]● Hansen, Mogens Herrman, Die athenische Demokratie im Zeitalter des Demosthenes, Berlin 1995. [MC 2500 han]● Hooker, J. T., Sparta. Geschichte und Kultur, Stuttgart 1982.● Meiggs, Russell, The Athenian Empire, Oxford 1972. [NH 5950 mei]● Welwei, Karl-Wilhelm, Athen. Vom neolithischen Siedlungsplatz zur archaischen Großpolis, Darmstadt 1992. [NH 5412 wel]

Römische Geschichte

● Bengtson, Herman, Grundriß der römischen Geschichte mit Quellenkunde. I: Republik und Kaiserzeit bis 284 n. Chr. (HdA III 5.1), 3. Aufl. München 1982. [NG 1500 han]

● Bleicken, Jochen, Geschichte der römischen Republik (OGG 2), 4. Aufl. München/Wien 1992. [NK 1500 old 2]● Christ, Karl, Die Römer. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation, 2. Aufl. München 1984. [vh]● Ders., Geschichte der römischen Kaiserzeit von Augustus bis zu Konstantin, München 1988. [NH 7300 chr]● Dahlheim, Werner, Geschichte der römischen Kaiserzeit (OGG 3), 2., überarb. u. erw. Aufl. München/ Wien 1989. [NK 1500 old 3]● Heuss, Alfred, Römische Geschichte, 5. Aufl. Braunschweig 1983. [NH 7000 heu]● Martin, Jochen (Hrsg.), Das alte Rom, Gütersloh 1994. [NH 7000 alt]● Bellen, Heinz, Grundzüge der römischen Geschichte, 2 Bde., Darmstadt 1994—98. [NH 7000 bel]

Geschichte der Spätantike

● Demandt, Alexander, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n. Chr. (HdA III 6), München 1989. [NG 1500 dem]

● Jones, Arthur Hugh Martin, The later Roman Empire, 3 Bde., Oxford 1964, ND Baltimore 1992. [NH 7670 jon]● Martin, Jochen, Spätantike und Völkerwanderung (OGG 4), 3., überarb. u. erw. Aufl. München/ Wien 1995. [NK 1500 old]● Ostrogorsky, Georg, Geschichte des byzantinischen Staates (HdA XII 1.2), 3. Aufl. München 1963.● Stein, E., Histoire du Bas-Empire, 3 Bde., ND Amsterdam 1968.

Zur Rezeptionsgeschichte:

● Demandt, Alexander, Der Fall Roms, München 1984. [NH 7701 dem]

Philologie

● Graf, Fritz (Hrsg.), Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997. [FN 3300 ein]● Nesselrath, Heinz-Günther (Hrsg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997. [FB 1575 ein]

Autorenlexika

● Buchwald, W./Hohlweg, A./Prinz, O. (Hrsg.), Tusculum - Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters, 3. Aufl. Zürich/München 1982. [FB 1025 buc]

● Kroh, Paul, Lexikon der Antiken Autoren, Stuttgart 1972.● Kytzler, Bernhard, Reclams Lexikon der griechischen und römischen Autoren, Stuttgart 1997. [FB 1025 kyt]● Schütze, Oliver (Hrsg.), Metzler Lexikon antiker Autoren, Stuttgart/Weimar 1997. [FB 1025 met]

Wichtige Handbücher

● Schanz, Martin/Hosius, Carl, Geschichte der römischen Literatur (HdA VIII 1—3), 3 Bde., 4. Aufl. München 1927—35 mit ND. [NG 1500 han]

● Schmid, Wilhelm/Stählin, Otto, Geschichte der griechischen Literatur (HdA VII 1—2), 6 Bde., München 1929—34 mit ND. [NG 1500 han]

● Sallmann, Klaus (Hrsg.), Die Literatur des Umbruchs. Von der römischen zur christlichen Literatur, 117—284 n.Chr. (HdA VIII 4), München 1997. [NG 1500 han]

ferner:

● Dihle, Albrecht, Griechische Literaturgeschichte. Von Homer bis zum Hellenismus, 2., durchges. u. erw. Aufl. München 1991. [FE 3205 dih]

● Ders., Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis Iustinian, München 1989. [FB 5635 dih]● v. Albrecht, Michael, Geschichte der römischen Literatur, 2 Bde., 2., verb. u. erw. Aufl. München 1994, Taschenbuchausg. München

1994. [FT 1200 alb]

Speziell zur antiken Geschichtsschreibung

● Lendle, Otto, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung. Von Hekataios bis Zosimos, Darmstadt 1992. [NB 5150 len]● Meister, Klaus, Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, Stuttgart 1990. [FE 5199

mei]● Flach, Dieter, Einführung in die römische Geschichtsschreibung, 2., verb. Aufl. Darmstadt 1992. [NB 5200 fla]

Inschriften

Griechisch

Einführung und Handbuch:

Klaffenbach, Günter, Griechische Epigraphik (Studienhefte zur Altertumswissenschaft 6), 2., verb. Aufl. Göttingen 1966. [ND 4230 kla]

Larfeld, Wilhelm, Handbuch der griechischen Epigraphik, 2 Bde., München 1902—7.

SEG

Neugefundene oder neubearbeitete griechische Inschriften führt jährlich auf:Supplementum Epigraphicum Graecum ()

IG

Das wichtigste Corpus:Inscriptiones Graecae editae consilio et auctoritate Academiae litterarum regiae Borussicae [später anders], Berlin 1903—. [ND 4200 ig]

Die wichtigsten Auswahlsammlungen griechischer Inschriften:

SIG3/Syll.3 Dittenberger, Wilhelm, Sylloge Inscriptionum Graecarum, 3. Aufl., 4 Bde., Leipzig 1915—1924. [ND 4200 syl]

OGIS/OGI Dittenberger, Wilhelm, Orientis Graeci Inscriptiones Selectae, 2 Bde., Leipzig 1903—1905.

Zu den in diesen beiden Sammlungen publizierten Inschriften ist zu vergleichen:Gawantka, Wilfried, Aktualisierende Konkordanzen zu Dittenbergers «Orientis Graeci Inscriptiones Selectae» und zur dritten Auflage der von ihm begründeten «Sylloge Inscriptionum Graecarum», Hildesheim/New York 1977.

Wichtig sind ferner:

ML Meiggs, Russell/Lewis, David, A Selection of Greek Historical Inscriptions to the End of the Fifth Century B.C., 2., überarb. Aufl. Oxford 1988. [ND 4200 sel]

Tod Tod, Marcus N., Greek Historical Inscriptions from the Sixth Century B.C. to the Death of Alexander the Great in 323 B.C. 2 Bde., 2. Aufl. Oxford 1946—48, ND mit Erg. Chicago 1985.

Eine zweisprachige Auswahlsammlung:Pfohl, Gerhard, Griechische Inschriften als Zeugnisse des privaten und öffent­lichen Lebens, 2., verb. Aufl. München 1980. [ND 4210 gri]

HGIÜ

Eine (noch nicht abgeschlossene) Übersetzungssammlung:Brodersen, Kai/Günther, Wolfgang/Schmitt, Hatto H., Historische Griechische Inschriften in Übersetzung, Darmstadt 1992—. (bisher 3 Bände erschienen). [ND 4200 his]

Latein

Einführung:Meyer, Ernst, Einführung in die lateinische Epigraphik, 3., unveränd. Aufl. Darmstadt 1991. [ND 4300 mey]

Einführung mit einer Sammlung zahlreicher (übersetzter) Beispiele:Paasch Almar, Knud, Inscriptiones Latinae. Eine illlustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik (Odense University Classical Studies 14), Odense 1990. [ND 4300 paa]Das wichtigste Handbuch:Cagnat, R., Cours d’épigraphie latine, 4. Aufl. Paris 1914, ND Rom 1964.Eine Zusammenstellung in lateinischen Inschriften verwendeter Abkürzungen findet sich auch auf der website der Gesellschaft amerikanischer Epigraphiker ASGLE:http://asgle.classics.unc.edu/abbrev/latin/

Neugefundene oder neubearbeitete lateinische Inschriften führt jährlich auf:

AnnÉpigr/AE L’Année épigraphique (teilweise mit etwas anderen diakritischen Zeichen als SEG) (→ S. 13)

CIL

Das wichtigste Corpus:Corpus Inscriptionum Latinarum, consilio et auctoritate Academiae litterarum regiae Borussicae [später anders] editum, Berlin 1863—. [ND 4300 cil]

InscrIt

Für eine Reihe von Regionen sind darüber hinaus noch regionale Corpora, die später erschienen und deshalb aktueller sind, von Bedeutung, so z.B. für Italien:Inscriptiones Italiae, Rom 1931—.

ILS

Die wichtigste Auswahlsammlung lateinischer Inschriften:Dessau, Herrmann, Inscriptiones Latinae Selectae, 3 Teile in 5 Bänden, Berlin 1892—1916. [Bd. 2—3: ND 4300 ins]

ILLRP

Inschriften der Republik: Degrassi, Attilio, Inscriptiones Latinae Liberae Rei Publicae, 2 Bde., Florenz 1957—1963 (Bd. 1: 2. Aufl. Florenz 1965). [FX 000100 ins]

ILCV

Frühchristliche Inschriften: Diehl, Ernst, Inscriptiones Latinae Christianae Veteres, Berlin/Dublin/Zürich 1925—1967.

Eine umfassende Übersetzungssammlung auf Deutsch existiert nicht (es gibt allerdings entsprechende Sammlungen auf Englisch). Eine Auswahlsammlung zur Kaiserzeit: Freis, Helmut (Hrsg.), Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit von Augustus bis Konstantin, Darmstadt 1984. [ND 4300 his]

Auswahlsammlungen mit Übersetzungen:

Schumacher, Leonhard, Römische Inschriften, Stuttgart 1988.

Walser, Gerold, Römische Inschrift-Kunst, 2., verb. Aufl. Stuttgart 1993. [ND 4300 wal]

Sämtliche zwischen 1888 und 1993 in der AE veröffentlichten Inschriften finden sich (als reine Textdatei ohne Lemmata) auf der website des Frankfurter Althistorischen Seminars: http://www.rz.uni-frankfurt.de/˜clauss/

Dasselbe, aber mit aufgelösten Abkürzungen und systematische nach Regionen geordnet, findet sich in der Epigraphischen Datenbank Heidelberg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/adw/edh/

PapyriEinführung:

● Rupprecht, Hans-Albert, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994. [ND 3910 rup]● Schubart, Wilhelm, Einführung in die Papyruskunde, Berlin 1918, ND Berlin 1980. [ND 3930 schu]

Handbuch:

● Mitteis, Ludwig/Wilcken, Ulrich, Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde, 4 Bde., Leipzig/Berlin 1912. [ND 3900 mit]

Ein eigenes Wörterbuch, das auch für Nichtpapyrologen wichtig ist:

● Preisigke, Friedrich, Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden, Berlin 1925—1931.

Papyri werden in den meisten Fällen nach ihrem heutigen Aufbewahrungsort in Katalogen publiziert; thematische Sammlungen sind selten. Eine vollständige Bibliographie der Papyruspublikationen ist:

● Roger S. Bagnall u.a., A Checklist of Editions of Greek and Latin Papyri, Ostraca and Tablets, 4., erw. Aufl. (BASP Supplement 7) Philadelphia 1992

Aktueller ist die von denselben Autoren unterhaltene ›checklist‹ im WWW:

● http://odyssey.lib.duke.edu/papyrus/texts/clist.html

Die meisten Papyruspublikationen sind in Chemnitz nicht vorhanden; eine Auswahl­sammlung mit Übersetzungen:

● Hengstl, Joachim/Kühnert, Günter, Griechische Papyri aus Ägypten als Zeugnisse des öffentlichen und privaten Lebens, München 1978. [ND 3930 gri]

Münzen

Einführung:Christ, Karl, Antike Numismatik. Einführung und Bibliographie, 3., unveränd. Aufl. Darmstadt 1991. [ND 6100 chr]

R.-Alföldi, Maria, Antike Numismatik, 2. Aufl. Mainz 1982.

HN2

Ein (in Teilen veraltetes) Handbuch der griechischen Numismatik:Head, Barclay V., Historia Nummorum, 2., verb. Auflage London 1911. [ND 6200 hea]

Zur Römischen Numismatik:

Sydenham, Edward A., The Coinage of the Roman Republic, 2., überarb. Aufl. London 1952. [ND 6320 syd]

Crawford, Michael H., Roman Republican Coinage, Cambridge 1974. [ND 6320 cra]

Münzen werden, ähnlich wie Papyri, meist in Museumskatalogen publiziert. Die größte Sammlung antiker Münzen ist im Besitz des British Museum (London); deshalb wird häufig nach den Katalogen dieses Museums zitiert:

BMC A Catalogue of the Greek Coins in the British Museum, London 1873—1927, ND Bologna 1963—1965.

BMCRR Coins of the Roman Republic in the British Museum, 3 Bde., London 1910.

BMCRE Coins of the Roman Empire in the British Museum, 6 Bde., London 1923—1962.

SNG

Für die griechischen Münzen wird ein Corpus aller Münzsammlungen nach einheitlichen Vorgaben erarbeitet, von dem bereits zahlreiche Bände vorliegen:Sylloge Nummorum Graecorum. zitiert wird (wie bei anderen Museums­kata­logen) die jeweilige Münze mit der Angabe SNG + Name der Sammlung + Nummer.

RIC

Darüber hinaus liegen zahlreiche Corpora zu einzelnen Städten oder Staaten vor, unter denen hervorzuheben ist:Mattingly, Harald/Sydenham, E.A. u.a., The Roman Imperial Coinage, London 1923—1981; 2., völlig überarb. Aufl. 1984—. [ND 6300 ric, nur einzelne Bände]

Recht und Staat

● Meyer, Ernst, Einführung in die antike Staatskunde, 5. Aufl. Darmstadt 1990.

Griechenland

● Busolt, Georg/Swoboda, Heinrich, Griechische Staatskunde, 2 Bde. (HdA IV 1), 3., verb. Aufl. München 1920—6, ND München 1960. [NG 1500 bus]

● Ehrenberg, Victor, Der Staat der Griechen, 2. Aufl. Zürich 1965. [1. Aufl.: NH 6840 ehr]

Rom

● Bleicken, Jochen, Die Verfassung der römischen Republik, 7., überarb. u. erw. Aufl. Paderborn 1995. [5. Aufl.: NH 7150 ble]● Ders., Verfassungs- und Sozialgeschichte der römischen Kaiserzeit, 2 Bde., 3./4., verb. Aufl. Paderborn 1994/95. [NH 8450 ble]● Meyer, Ernst, Römischer Staat und Staatsgedanke, 4. Aufl. Zürich/Stuttgart 1975. [2., durchges. u. erg. Aufl. 1961: NH 7025 mey]● Kaser, Max, Das römische Privatrecht (HdA X 3.3), 2 Bde., München 1971/1975. [NG 1500 kas]● Ders./Hackl, Karl, Das römische Zivilprozeßrecht (HdA X 3.4), 2., überarb. u. erw. Aufl. München 1997. [NG 1500 han 10.3,4]● Kunkel, Wolfgang, Römische Rechtsgeschichte. Eine Einführung, 12. Aufl. Köln/Wien 1990. [NH 8450 kun]● Ders., Staatsordnung und Staatspraxis der Römischen Republik (HdA X 3.2), München 1996. [NG 1500 han 10.3,2]● Mommsen, Theodor, Römisches Staatsrecht, 3 Bde., 3. Aufl. Leipzig 1887, ND Tübingen 1952. [NH 8450 mom]● Ders., Römisches Strafrecht, 3 Bde., Leipzig 1899, ND Darmstadt 1955. [NH 8450 mom]● Wieacker, Franz, Römische Rechtsgeschichte (HdA X 3.3.1), München 1988. [NG 1500 wie]

Antike Rechtssammlungen: CTh Codex Theodosianus, hrsg. v. Theodor Mommsen/Paul Krüger/Paul M. Meyer, Berlin 1904/5, ND Hildesheim 1990.

[NH 8450 cod]

CJ(C) Corpus Iuris Civilis, hrsg. v. Theodor Mommsen/Paul Krüger/Rudolf Scholl/Wilhelm Kroll, Berlin 1892—1895, ND Hildesheim 1989—1993. [NH 8450 cor]

eine neuere, noch nicht abgeschlossene zweisprachige Ausgabe:Behrends, Okko u.a. (Hrsg.), Corpus Iuris Civilis, Heidelberg 1990—. [NH 8450 cor]

Moderne Sammlungen:

Bruns, C.E.G./Gradenwitz, Otto, Fontes iuris Romani antiqui, 7., verb. Auflage Tübingen 1909. [NH 8450 fon]

Crawford, Michael (Hrsg.), Roman Statutes (BICS Supplement 64), 2 Bde., London 1996. [NH 8450 rom]

FIRA Riccobono, S. u.a., Fontes iuris Romani antejustiniani, 3 Bde., Rom 1940/1, ND. Rom 1968. [NH 8450 fon]

Historische Geographie und Topographie

LandeskundeSehr nützlich können auch Reiseführer zu den betreffenden Landschaften sein.

● Philippson, A./Kirsten, Ernst, Die griechischen Landschaften, 4 Bde., Frankfurt/M. 1950—1959.● Kirsten, Ernst/Kraiker, Wilhelm, Griechenlandkunde. Ein Führer zu klassischen Stätten, 5., überarb. Aufl. Heidelberg 1967. [LF

1250 kir]● Kirsten, Ernst, Süditalienkunde, 1. Bd.: Kampanien und seine Nachbarlandschaften, Heidelberg 1975.

Atlanten

● Bengtson, Hermann/Milojcic, V. (Hrsg.), Grosser Historischer Weltatlas des Bayerischen Schulbuchverlags, Bd. I: Vorgeschichte und Altertum, 6. Aufl. München 1978. [versch. Auflagen: NC 7300 gro]

● Atlas zur Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen der menschlichen Gesellschaft bis zum Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917, 3. Aufl. Gotha/Leipzig 1981. [NC 7300 atl]

● Stier, Hans-Erich (Hrsg.), Westermanns Großer Atlas zur Weltgeschichte, 10. Aufl. Braunschweig 1978. [4. Aufl. 1963: NC 7300 wes]

● Jedin, Hubert u.a. (Hrsg.), Atlas zur Kirchengeschichte, Freiburg 1970. [NC 7300 atl]

Kein Atlas, sondern ein Nachschlagewerk mit illustrierenden Karten:

● dtv-Atlas zur Weltgeschichte (→ )

Topographische Lexika

● Lauffer, Siegfried (Hrsg.), Griechenland. Lexikon der historischen Stätten von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2. Aufl. München 1989 (Mit umfang­reicher Bibliographie S. 723—749).

● Stillwell, Richard (Hrsg.), The Princeton Encyclopedia of Classical Sites, Princeton 1976. [LE 1200 pri]

Prosopographie

Als Einführung zur prosopographischen Methode und ihrer Bedeutung:Brougthon, T. Robert S., Senate and Senators of the Roman Republic. The Prosopographical Approach, in: ANRW I 1 (1972), 250—265.

Attika

PA Kirchner, Johannes, Prosopographia Attica, Berlin 1901—1903. [ND 7220 kir]

APF Davies, J.K., Athenian Propertied Families 600—300 B.C., Oxford 1971.

PAA

Ein neues, umfangreicheres Projekt zur Prosopographie Athens, die für die gesamte Antike alle Athener sowie in Athen niedergelassenen Auswärtigen umfaßt:John S. Traill, A Prosopography of Ancient Athenians, Toronto 1994—. (erschienen: A—Era) PAA ist als Datenbank auch über das WWW verfügbar:http://www.chass.utoronto.ca/attica/vols.htm

Peremans, W./van’t Dack, E. (Hrsg.), Prosopographia ptolemaica, 9 Bde., Paris/Leiden 1950—.

Römische Republik

MRR Broughton, T.R.S., The Magistrates of the Roman Republic, New York 1951—1952, erstes Suppl. 1960, zweites Suppl. 1986. [ND 7230 bro]

Nicolet, Claude, L’ordre équestre à l’époque républicaine (312—43 av. J.-C.), 2 Bde., Paris 1966—1974.

Römische Kaiserzeit

PIR1 Klebs, E./Dessau, H./von Rohden, P., Prosopographia Imperii Romani Saec. I.II.III., Berlin 1897—1898. [Lehrstuhlbibliothek]

PIR2

Die Neubearbeitung ist gegenwärtig bis zum Buchstaben O erschienen: Groag, E./Stein, A./Petersen, L., Prosopographia Imperii Romani Saec. I.II.III., 2. Aufl., Berlin 1933—. [ND 7230 pir]

Zu den Senatoren existiert eine Reihe von Untersuchungen, unter denen hervorzuheben sind:

Eck, Werner, Senatoren von Vespasian bis Hadrian. Prosopographische Untersuchungen mit Einschluß der Jahres- und Provinzialfasten der Statthalter (Vestigia 13), München 1970.(erg. in Chiron 12, 1982, 281—362 und Chiron 13, 1983, 147—237).

Alföldy, Géza, Konsulat und Senatorenstand unter den Antoninen. Prosopographische Untersuchungen zur senatorischen Führungsschicht (Antiquitas I 27), Bonn 1977. [NH 8450 alf]

Halfmann, Helmut, Die Senatoren aus dem östlichen Teil des Imperium Romanum bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n.Chr. (Hypomnemata 58), Göttingen 1979. [NH 8450 hal]

Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse, Prosopographie des femmes de l'ordre sénatorial (Ier-IIe siècles), Louvain 1987.(erg. in Klio 75, 1993, 257—271).

Eine Prosopographie der Statthalter: Thomasson, Bengt E., Laterculi Praesidum. 3 Bde., Göteborg 1984—1990. [ND 7230 tho]

Das Standardwerk über die Ritter in der Kaiserzeit: Pflaum, Hans-Georg, Les carrières procuratoriennes équestres sous le Haut-Empire romain, 4 Bde., Paris 1960-1961. [NH 8450 pfl]

Ein Hilfsmittel zu allen Angehörigen des Kaiserhauses:Kienast, Dieter, Römische Kaisertabelle, 2., überarb. u. erw.. Auflage Darmstadt 1996. [NH 7300 kie]

Spätantike

PLRE Jones, Arnold H.M./Martindale, John R./Morris, J. (Hrsg.), The Prosopography of the Later Roman Empire, Cambridge 1971—1980, ND 1992 [ND 7230 pro]

CLRE Bagnall, Roger S., u.a., Consuls of the Later Roman Empire, Atlanta 1987. [ND 7230 con]

Wirtschaft und Gesellschaft

● Alföldy, Géza, Römische Sozialgeschichte, 3., völlig überarb. Aufl. Wiesbaden 1984. [NH 8550 alf]● Finley, Die antike Wirtschaft, 3., durchges. u. erw. Aufl. München 1993. [NH 5285 fin]● Frank, Tenney (Hrsg.), An Economic Survey of Ancient Rome, 6 Bde., Baltimore 1933—1959. [NH 8550 ten]● Gschnitzer, Fritz, Griechische Sozialgeschichte, Wiesbaden 1981. [NH 6860 gsc]● Kloft, Hans, Die Wirtschaft der griechisch- römischen Welt, Darmstadt 1992 [NH 5285 klo]● Pekáry, Thomas, Die Wirtschaft der griechisch-römischen Antike, 2. Aufl. Wiesbaden 1979. [NH 5285 pek]● Pomeroy, Sarah B., Frauenleben im klassischen Altertum, Stuttgart 1985. [NH 5285 pom]● Rostovtzeff, Michael, Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich, Leipzig 1929. [NH 8550 ros]● Rostovtzeff, Michael, Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte der hellenistischen Welt, Darmstadt 1955. [NH 6860 ros]● Schmitt Pantel, Pauline (Hrsg.), Geschichte der Frauen, Bd. 1: Antike, Frankfurt/M. 1993.● Schuller, Wolfgang, Frauen in der griechischen und römischen Geschichte, Konstanz 1995. [NH 5285 schu]● Veyne, Paul (Hrsg.), Geschichte des privaten Lebens, Bd. 1, Frankfurt/M.1989.● Vittinghoff, Friedrich (Hrsg.), Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der römischen Kaiserzeit (Handbuch der

europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1), Stuttgart 1990. [NW 2050 eur]

Gliederung der RE 1. Alphabetische Reihen

● Erste Reihe (= erste Hälfte des Alphabets von A bis Q): Insgesamt 49 Halbbände von RE I 1: Aal—Alexandros (1893) bis RE XXIV: Pyramos—Quosenus (1963).

● Zweite Reihe (= zweite Hälfte des Alphabets von R bis Z): Insgesamt 19 Halbbände von RE I A1: Ra—Ryton (1914) bis RE X A: Zenobia—Zythos (1972).

2. Supplementbände

● Insgesamt 15 Ergänzungsbände, jeder Band alphabetisch geordnet, von RE Suppl. I: Aba—Demokratia (1903) bis RE Suppl. XV: Acilius—Zoilos (1978).

3. Registerband (1980) mit allen Stichworten der Supplementbände. 4. Gesamtregister (1999—) für das gesamte Werk.

Für die Alte Geschichte relevante Zeitschriften in

Chemnitz

AJPh American Journal of Philology (Baltimore 1.1880—) [115.1994—]

Annales ESC Annales. Economies Societés Civilisations (Paris 1.1946—) [52.1997—]

AnnÉpigr L’Année épigraphique (Paris 1888—) [1991—1996]*

APh L’Année philologique (Paris 1.1924—) [58.1987—70.1999]*

AW Antike Welt (Mainz 1.1970—) [25.1994—30.1999]*

Chiron Chiron (München 1.1971—) [1.1971—]

EA Epigraphica Anatolica (Bonn 1.1983—) [1.1983—]

FMSt Frühmittelalterliche Studien (Berlin/New York 1.1967—) [28.1994—]

GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (Seelze 1.1950—) [15.1964—]

Gnomon Gnomon (München 1.1925—) [31.1959—]

Historia Historia (Stuttgart 1.1950—) [1.1950—]

HZ Historische Zeitschrift (München 1.1859—) [254.1992—, Älteres lückenhaft]

JHS Journal of Hellenic Studies (London 1.1880—) [90.1980—]

JRS Journal of Roman Studies (London 1.1911—) [70.1980—]

Klio Klio (Berlin 1.1897—) [75.1993—]

REG Revue des Études grecques (Paris 1.1888—) [106.1993—]

Saeculum Saeculum (Freiburg 1.1950—) [1.1950—]

SEG Supplementum Epigraphicum Graecum (Amsterdam 1.1923—25.1971; 26.1976/77—) [28.1978—]

TAPhA Transactions [and Proceedings] of the American Philological Association (Atlanta 1.1897—) [124.1994—129.1999]*

ZPE Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (Bonn 1.1967—) [1.1967—]

* Titel 2000 in der UB abbestellt