24
Verlag Turia + Kant, Herbst 2016 BÜCHERVORSCHAU HERBST 2016 TURIA + KANT PHILOSOPHIE PSYCHOANALYSE KULTURWISSENSCHAFTEN Alexander Maslow Wittgensteins Tractatus James Griffin Wittgensteins logischer Atomismus Achille Mbembe Postkolonie. Afrika Unterthurner und Vogt (Hg.) Bruchlinien Europas Frick und Hubmann (Hg.) Politische Aporien Pierre Legendre Die Liebe des Zensors Ebner, Gaderer u.a. (Hg.) Paranoia Maurice Blanchot Der Wahnsinn des Tages Jean-Luc Nancy Heimsuchung. Von der christlichen Malerei Jean-Luc Nancy Trunkenheit Christopher Fynsk Der Anspruch der Sprache Christian Driesen Theorie der Kritzelei Helmut Draxler Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung Mieke Bal Lexikon der Kulturanalyse Johanna Braun (Hg.) Beschwörungsrituale. An Elisabeth von Samsonow Sønke Gau Institutionskritik als Methode Peter Widmer Die traumatische Verfassung des Subjekts I Peter Widmer Die traumatische Verfassung des Subjekts II J.-D. Nasio Das Unbewusste, das ist die Wiederholung! Turia Reprint : Longseller in preiswerten Dünndruck-Ausgaben

TURIA + KANT · J.-D. Nasio Das Unbewusste, das ist die Wiederholung! 22 Turia Reprint : Longseller in preiswerten Dünndruck-Ausgaben 23. 4 Philosophie Verlag Turia + Kant, Herbst

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

BÜCHERVORSCHAU HERBST 2016

T U R I A + K A N T

PHILOSOPHIE PSYCHOANALYSE KULTURWISSENSCHAFTEN

Alexander Maslow Wittgensteins Tractatus James Griffin Wittgensteins logischer Atomismus

Achille Mbembe Postkolonie. Afrika Unterthurner und Vogt (Hg.) Bruchlinien Europas Frick und Hubmann (Hg.) Politische Aporien Pierre Legendre Die Liebe des Zensors

Ebner, Gaderer u.a. (Hg.) Paranoia Maurice Blanchot Der Wahnsinn des Tages Jean-Luc Nancy Heimsuchung. Von der christlichen Malerei Jean-Luc Nancy Trunkenheit Christopher Fynsk Der Anspruch der Sprache

Christian Driesen Theorie der Kritzelei Helmut Draxler Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung Mieke Bal Lexikon der Kulturanalyse Johanna Braun (Hg.) Beschwörungsrituale. An Elisabeth von Samsonow Sønke Gau Institutionskritik als Methode

Peter Widmer Die traumatische Verfassung des Subjekts I Peter Widmer Die traumatische Verfassung des Subjekts II J.-D. Nasio Das Unbewusste, das ist die Wiederholung!

Turia Reprint : Longseller in preiswerten Dünndruck-Ausgaben

2 Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

3Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Philosophie / Wittgenstein

Alexander Maslow

Wittgensteins Tractatus 4

James Griffin

Wittgensteins logischer Atomismus 5

Politische Philosophie

Achille Mbembe

Postkolonie. Afrika 6

Unterthurner und Vogt (Hg.)

Bruchlinien Europas 7

Frick und Hubmann (Hg.)

Politische Aporien 8

Kulturtheorie

Pierre Legendre

Die Liebe des Zensors 9

Ebner, Gaderer u.a. (Hg.)

Paranoia 10

Maurice Blanchot

Der Wahnsinn des Tages 11

Jean-Luc Nancy

Heimsuchung. Von der christlichen Malerei 12

Jean-Luc Nancy

Trunkenheit 13

Christopher Fynsk

Der Anspruch der Sprache 14

Turia + Kant, Herbst 2016

Kulturtheorie / Kunst

Christian Driesen

Theorie der Kritzelei 15

Helmut Draxler

Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung 16

Mieke Bal

Lexikon der Kulturanalyse 17

Johanna Braun (Hg.)

Beschwörungsrituale. An Elisabeth von Samsonow 18

Sønke Gau

Institutionskritik als Methode 19

Psychoanalyse

Peter Widmer

Die traumatische Verfassung des Subjekts, Band I: Das Körperbild und seine Störungen 20

Peter Widmer

Die traumatische Verfassung des Subjekts, Band II: Unfassbare Zeitlichkeit 21

J.-D. Nasio

Das Unbewusste, das ist die Wiederholung! 22

Turia Reprint :

Longseller in preiswerten Dünndruck-Ausgaben 23

4

Philosophie

Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Alexander Maslow

Eine Untersuchung in Wittgensteins TractatusAus dem Englischen von Jürgen Koller

Alexander Maslows oft zitiertes und dennoch selten gelesenes Werk ist eines der ersten zum Tractatus. Es bietet eine Analyse im Sinn des logischen Positivismus, interpretiert aber auch Wittgensteins Solipsismus und Mystizismus. Maslows Untersu-chung erweist sich somit nicht nur als wichtiges Zeitdokument, sondern zudem, in seiner Erörterung der letzten Textpassagen des Tractatus, für die gegenwärtige philosophische Debatte als wertvolle Referenzliteratur.

Alexander Maslow war bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1956 Professor für Philosophie an der University of British Columbia.

Jürgen Koller studierte Philosophie an der LFU-Innsbruck. 2009 erwarb er sein Doktorat und ist seither u.a. als Übersetzer, Autor und Rezensent tätig.

ISBN 978-3-85132-830-1, 143 S., € 22,–

A Study in Wittgenstein's Tractatus, 1933, erschien bei University of California, 1961

Klassische Texte zu Ludwig Wittgenstein Herausgegeben und übersetzt von Jürgen Koller

5

Philosophie

Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

ISBN 978-3-85132-831-8, 175 S., € 26,–

Wittgenstein’s Logical Atomism erschien bei Oxford University Press, 1964

James Griffin

Wittgensteins logischer AtomismusAus dem Englischen von Jürgen Koller

Zwei Themenstränge durchziehen das Buch. Der erste bietet eine umfassende Kritik der »alten« Interpretation Russells und des Wiener Kreises, der zweite legt dem Leser eine »neue« Lesart nahe, eine Lesart, die Wittgensteins Biografie mehr Raum gibt.

In der Erarbeitung dieser Thematik wirft Griffin auch ein Augen-merk auf Wittgensteins Frühschriften.

James Griffin ist Emeritus White’s Professor für Moralphilosophie an der Universität Oxford.

Jürgen Koller studierte Philosophie an der LFU-Innsbruck. 2009 erwarb er sein Doktorat und ist seither u.a. als Übersetzer, Autor und Rezensent tätig.

6 Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Politische Philosophie

Achille Mbembe

PostkolonieZur politischen Vorstellungskraft im Afrika der Gegenwart

Aus dem Französischen von Brita Pohl

Mbembes »Postkolonie« ist eines der Schlüsselwerke postkolo-nialer Theorie im 21. Jahrhundert. Mit Blick auf das subsahari-sche Afrika begreift Achille Mbembe die Postkolonie als poli-tisch-sozialen Raum, der von historischen Kontinuitäten geprägt ist, aber nicht minder von einer Vielzahl von Brüchen und Umkehrungen. In Analysen, die sich mit Ökonomie und staatli-chen Herrschaftsstrukturen ebenso beschäftigen wie etwa mit literarischen Texten, widmet sich Mbembe dem »Leben in der konkreten Welt«, die die Postkolonie darstellt; einer Welt, die im Übrigen die Voraussetzungen westlicher Sozialtheorien infrage zu stellen nicht aufhört: »Unser Hauptanliegen bestand darin, das Thema des afrikanischen Subjekts neu zu denken.«

Achille Mbembe ist ein kamerunischer Historiker und politischer Philosoph. Er ist Professor in Johannesburg sowie Gastprofessor an der Duke University in Durham, North Carolina. 2014 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis des deutschen Buchhan-dels.

Brita Pohl ist selbständige Übersetzerin und Lektorin in Wien.

ISBN 978-3-85132-781-6, ca. 350 S., ca. € 39,–

De la postcolonie. Essai sur l’imagination politique dans l’Afrique contemporaine erschien bei Éditions Karthala, Paris 2000

7Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Politische Philosophie

Bruchlinien EuropasPhilosophische Erkundungen bei Badiou, Adorno, Žižek und anderen

Hg. von Gerhard Unterthurner und Erik M. Vogt

Angesichts der Hegemonie neoliberaler Politiken, die zu einem radikalen Umbau von Gesellschaften geführt hat, und gegenwär-tiger Rassismen wurde die Frage nach Europa bei einigen zeitge-nössischen Denkern wieder aufgenommen. Wiederaufgenom-men heißt, dass die Frage nach dem, was Europa ausmacht, eine ältere Frage ist: Zum einen steht Europa für viele für die Geburt der Philosophie und radikale Demokratie, für eine Politik des Universalen, für Aufklärung, Emanzipation und Ideen wie radi-kale Gleichheit. Für andere steht Europa für Kolonialisierung und rassistischen Eurozentrismus. Die Frage ist daher, ob Europa eine Zukunft hat jenseits von Eurozentrismus und Anti-Eurozen-trismus.

Einige Beiträge in diesem Band gehen auf diese Frage in Ausein-andersetzung mit Žižek, Badiou u.a. ein (Erik M. Vogt, João Pedro Cachopo, Ruhtan Yalçiner). Andere Beiträge handeln vom Kolonialismus aus der Sicht von Fanon (Maurice Wade), von der gegenwärtigen Flüchtlingspolitik in Europa in Bezug auf das Thema der Hospitalität nach Kant und Derrida (Andreas Ober-prantacher) oder stellen Analysen zur europäischen Rationalität aus der Sicht von Rancière, Foucault oder Adorno zur Diskussion (Hitoshi Tanaka, Osman Nemli, Ryan Crawford, Gerhard Unter-thurner).

Gerhard Unterthurner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehr-beauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien und am Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien.

Erik M. Vogt ist Dozent an der Universität Wien und Professor für Philosophie am Department of Philosophy des Trinity College in Hartford, USA.

ISBN 978-3-85132-829-5, 259 S., € 29,–

8 Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Politische Philosophie

Politische AporienAkteure und Praktiken des Dilemmas

Hg. von Marie-Luisa Frick, Martin Gronau und Philipp Hubmann

Die europäischen Demokratien sind in Bedrängnis. Ein komple-xes Bedrohungsszenario aus Wirtschafts-, Flüchtlings-, Sicher-heits- und Identitätskrise fördert zwar die diskursive Betrieb-samkeit, stellt jedoch die Möglichkeit entscheidender Problemlösungen zunehmend in Frage. Hat sich die »neue Unübersichtlichkeit« zu einer »neuen Ausweglosigkeit« ver-schärft?

In elf Beiträgen entfaltet der vorliegende Sammelband ein wis-senschaftliches Panorama zur kritischen Zeitdiagnostik. Er repräsentiert nicht nur verschiedene nationale und disziplinäre Perspektiven, sondern reflektiert zugleich auch einige allgemein verbreitete Reaktionen auf politische Aporien unserer Zeit: Hysterie oder Beschwichtigung? Resignation oder Systemkritik?

Philipp Hubmann studierte Philosophie in Innsbruck und ist wissen-schaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Zürich (Lehrstuhl Prof. Dr. Davide Giuriato).

Martin Gronau ist Junior Fellow am »Internationalen Forschungszen-trum Kulturwissenschaften« der Kunstuniversität Linz.

Marie-Luisa Frick ist Assistenzprofessorin am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck.

ISBN 978-3-85132-825-7, ca. 240 S., ca. € 29,–

9Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Kulturtheorie

Pierre Legendre

Die Liebe des ZensorsVersuch über die dogmatische Ordnung

Aus dem Französischen von Marina Laurent

Die gegenwärtige abendländische Gesellschaft ist das Ergebnis der direkten und indirekten Fortführung der dogmatischen Ordnung, deren Grundlagen im mittelalterlichen kanonischen Recht zu verorten sind. Hinter dem fortschrittlich-liberalen Schein verbirgt sich die alte, archaische Logik des Glaubens an eine allmächtige Vaterinstanz. Während raffiniertere Zensurme-chanismen suggerieren, es gäbe keine absolut bindenden Autori-täten mehr und die moderne Gesellschaft sei am Ende der Geschichte angelangt, bleibt der phantasmatische Zensor im Amt. Er gibt nach wie vor einen allwissenden Vater-Pontifex, der Anspruch auf Liebe hat.

Mit diesem Buch, zentral in Legendres Œvre, entwarf Legendre die Grundlinien einer »dogmatischen Anthropologie«, die die mittelalterliche Dogmatik aufheben und überwinden soll.

Pierre Legendre, geb. 1930, ist Rechtshistoriker und Psychoanaly-tiker. Nach dem Abschluss des Rechtsstudiums 1957 begann er seine psychoanalytische Ausbildung bei Jacques Lacan. Sein umfangreiches Werk widmet sich der mittelalterlichen Verbindung von Römischem Recht und Christentum und deren Folgen für die Gegenwart. Er lehrte Rechtsgeschichte an der Universität Paris I (Sorbonne) und an der reli gionswissenschaftlichen Abteilung der École pratique des Hautes Études in Paris.

Marina Laurent ist als freie Übersetzerin tätig und arbeitet an einer Dissertation über Pierre Legendres Die Liebe des Zensors an der Univer-sität Luxemburg.

ISBN 978-3-85132-596-6, 314 S., € 36,–

L’Amour du censeur. Essai sur l’ordre dogmatique erschien bei Éditions du Seuil, Paris 1974

Pierre Legendre – Schriften Band 9Herausgegeben von Georg Mein und Clemens Pornschlegel

10 Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Kulturtheorie

ParanoiaLektüren und Ausschreitungen des Verdachts

Hg. von Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch, Elena Meilicke

Paranoia wird im Allgemeinen nicht nur als klinisches Bild, sondern auch als auffällige Form der Weltwahrnehmung angese-hen. Dieser Band umfasst Paranoia-Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte, ausgehend vom 19. Jahrhundert (Kleist) bis in die Gegenwart (politische und Daten-Paranoia).

Er orientiert sich an Jacques Lacans »Es gibt keine Paranoia, es gibt nur Paranoiker«. Die Autorinnen und Autoren leisten weder einer Essenzialisierung noch einer Pathologisierung der Paranoia Vorschub, sondern versuchen, ausgehend von konkreten Einzel-fällen zu einer genaueren Beschreibung der Verfahren paranoi-scher Welterschließung zu gelangen.

Beiträge von Jörn Ahrens, Friedrich Balke, Luisa Banki, Wolfram Bergande, Martin Doll, Timm Ebner, Rupert Gaderer, Christian Geulen, Thorsten Hahn, Anna Häusler und Johannes Windrich, Lars Koch, Sophie Ledebur, Elena Meilicke, Johannes Pause, Anna Tuschling, Burkhardt Wolf.

Timm Ebner ist Literaturwissenschaftler und arbeitet in Berlin.

Rupert Gaderer ist Vertretungsprofessor am Institut für Medien-wissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Lars Koch ist Professor am Institut für Germanistik der Technischen Universität Dresden.

Elena Meilicke ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet in Berlin.

ISBN 978-3-85132-834-9, ca. 350 S., ca. € 40,–

11Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Kulturtheorie

Maurice Blanchot

Der Wahnsinn des TagesHerausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Marco Gutjahr

Mit einem Nachwort von Michael Holland

Innerhalb der literarischen Texte von Maurice Blanchot, die häufig als dunkel und schwer zugänglich bezeichnet werden, nimmt die kurze, 1949 erstmals – noch unter dem Titel Un récit? veröffentlichte – Erzählung La folie du jour eine besondere Stel-lung ein. Der Erzähler, der gerade noch als dieser identifizierbar ist, wird von Dritten – Ärzte? Juristen? Polizisten? – aufgefor-dert, die Geschichte zu erzählen, die zu seiner Verletzung geführt hat. War es ein Unfall? Ein Überfall? Ein Zwischenfall? Unfähig, die disparaten Ereignisse zu einer kohärenten Erzählung zu verknüpfen, zerfällt diese in einzelne Gedankensplitter, die zugleich verhindern, ein einheitliches und geschlossenes Bild der Vorgänge in den Blick nehmen zu können.

Ein längeres Nachwort des Oxforder Blanchot-Spezialisten Michael Holland führt in den schwierigen Text ein.

Maurice Blanchot (1907-2003) war ein französischer Journalist, Literaturtheoretiker und Schriftsteller mit großem Einfluss auf die poststrukturalistische Theorie.

Michael Holland arbeitet am St. Hugh’s College in Oxford zur franzö-sischen Literatur seit 1848 und zum avantgardistischen Theater von Jarry und Mallarmé bis Ionesco.

Marco Gutjahr arbeitet an der Universität Rostock zu literaturtheore-tischen Konzepten und Methoden sowie zur Geschichte und Theorie visuellen Wissens.

ISBN 978-3-85132-840-0, 78 S., € 14,–

Reihe: [re.visionen]11

La folie du jour erschien bei Fata Morgana, Montpellier 1973 und bei Éditions Gallimard, Paris 2002

12 Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Kulturtheorie

Jean-Luc Nancy

TrunkenheitAus dem Französischen von Esther von der Osten

»Das Wahre ist der bacchantische Taumel« – nicht erst seit dieser Bestimmung Hegels, sondern schon von Anbeginn des Denkens an haben die Philosophen davon geträumt, allen Rausch zu zügeln und zugleich sich am Absoluten zu berauschen. Dieser Zerrissenheit widmet Jean-Luc Nancy eine Analyse, die beileibe nicht nüchtern ist. Sie führt zu einer mehr und mehr schwanken-den Rede, in der er mit Hegel, Dionysos, Apollinaire, Dostojews-ki, Malcolm Lowry, Jesus, Rabelais und vielen anderen auf die Trunkenheit anstößt. Die klirrenden Kelche und randvollen Gefäße, und auch die zischende Gischt von Homers »weinrotem Meer« – es sind diese Geräusche des Rauschs, die Nancys Rede über die Trunkenheit und mit ihr die Texte der Tradition beglei-ten.

Jean-Luc Nancy war Professor in Straßburg und ist für viele einer der anregendsten Philosophen der Gegenwart.

Esther von der Osten ist Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin. Sie übersetzte unter anderem Texte von Jean-Luc Nancy, Helène Cixous, Jacques Derrida und Georges Didi-Huberman.

ISBN 978-3-85132-847-9, ca. 50 S., € 10,–

Reihe: Neue Subjektile

Ivresse erschien bei Éditions Payot & Rivages, Paris 2013

13Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Kulturtheorie

Jean-Luc Nancy

HeimsuchungVon der christlichen Malerei

Französisch und deutsch

Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort herausgegeben von Marco Gutjahr

»Was ist die christliche Malerei?« fragt Jean-Luc Nancy, wobei er die Frage sofort in die nach dem christlichen Fundament der Malerei, nach dem malerischen Grund des Christentums umkehrt. Diese Wendung verweist auf das Christentum als Malerei, das die Malerei selbst all ihre Kunst erst hervorbringt.

In seiner Analyse von Pontormos Heimsuchung gelingt es Nancy zu zeigen, wie dessen Spiel aus Farben und Falten das Geheim-nis, das dieses Bild enthält, nämlich die verborgene Präsenz des Göttlichen, zu einer Offenbarung der Malerei selbst macht. Christlich ist diese Malerei also nicht, weil sie biblische Szenen abbildet, sondern weil sie das Göttliche verbürgt. Eine Malerei, der es in ihrem Malen nicht darauf ankommt, was sie gegen-ständlich malt, wird für Nancy auch zum Ausgangspunkt ihrer eigenen Dekon struk tion. Dieser Text ist also zentral für Nancys Großprojekt einer »Dekonstruktion des Christentums«.

Jean-Luc Nancy war Professor in Strasbourg und ist einer der innova-tivsten Philosophen der Gegenwart. Seine Arbeiten reichen von Literatur- und Bildtheorie über ontologische Fragestellungen bis hin zu politischer Philosophie, insbesondere zur Frage der Gemeinschaft.

Marco Gutjahr arbeitet an der Universität Rostock zu literaturtheore-tischen Konzepten und Methoden sowie zur Geschichte und Theorie visuellen Wissens.

ISBN 978-3-85132-841-7, 46 S., € 10,–

Reihe: [re.visionen]12

Visitation de la penture chretienne erschien bei Éditions Galilée, Paris 2001

14 Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Kulturtheorie

Christopher Fynsk

Der Anspruch der SpracheEin Plädoyer für die Humanities

Aus dem Englischen von Katharina Martl und Johannes Kleinbeck

In Der Anspruch der Sprache verteidigt Christopher Fynsk die Notwendigkeit der »Humanities« als Grundlagenwissenschaft. Die früher so genannten »Geisteswissenschaften« sind mehr als eine bloße Anhäufing akademischer Orchideendisziplinen. Ausgehend von aktuellen Texten zum kritischen Denken an der Universität beharrt Fynsk darauf, dass der Auseinandersetzung mit sprachlichen Ereignissen in Kunst, Literatur und Gesellschaft eine ethische und politische Kraft innewohnt.

Weil es dabei auch stets ihr eigener Sprachgebrauch ist, der fundamentalen Veränderungen unterliegt, sind die »Humani-ties« auch ein Ort der Praxis. In dieser wissenschaftlichen Praxis können und sollen sich die alten, grundlegenden Fragen des Menschen einer neuen Zukunft öffnen.

Christopher Fynsk ist Professor für Allgemeine und Verglei-chende Literaturwissenschaft und Philosophie an der University of Aberdeen in Schottland sowie Dean of the Division of Philosophy, Art & Critical Thought an der European Graduate School, Saas Fee.

Katharina Martl ist Doktorandin am Graduiertenkolleg »Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung« an der LMU-MÜnchen.

Johannes Kleinbeck ist Übersetzer und Literaturwissenschaftler an der LMU-München.

ISBN978-3-85132-845-5, ca. 190 S., ca. € 24,–

Reihe: Neue Subjektile

The Claim of Language. A Case for the Humanities erschien bei Minnesota, Minneapolis 2004

15Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Kulturtheorie / Kunst

Christian Driesen

Theorie der Kritzelei

Mehr als nichts, weniger als etwas – dieses Motto bildet das treibende Moment der Theorie der Kritzelei. Es handelt sich um ein Phänomen, dessen schöpferische Kraft bislang nur wenig erforscht oder gar ganz verdrängt blieb.

Ausgangs- und Endpunkt allen Gekritzels ist seine Formlosig-keit. Das Formlose treibt sein Unwesen in den Niederungen der Ordnungen und Strukturen, wo es von niederer Qualität, niedri-gem Anspruch oder gar niederträchtigem Geist ist. Durch eine Theorie die Kritzelei als eigenes Phänomen zu retten, bedeutet also zugleich, der unbestimmten Form eine Position zu verschaf-fen, von der aus sie nicht mehr als bloßer Mangel oder bloße Tendenz zur Form abgewertet werden kann.

Jede Theorie entzündet sich an Phänomenen. Entscheidend für das Denken ist das Material, von dem es sich mitreißen lässt. Der heimliche Anspruch eines derart umfassenden Buches über das Fast-Nichts ist es vielleicht, von der nichtigsten Kritzelei in die Philosophie zu gelangen, um mit neuen, anderen Begriffen aus ihr wieder herauszutreten.

Christian Driesen studierte Philosophie, Mathematik, Anthropologie und Geschichte in Leipzig, Paris u.a. Seit 2015 hat er eine Vertretungs-professur an der Kunsthochschule Leipzig inne. Die Theorie der Kritzelei ist seine Dissertation.

ISBN 978-3-85132-828-8, 488 S., € 40,–

16 Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Kulturtheorie / Kunst

Helmut Draxler

Abdrift des WollensEine Theorie der Vermittlung

Der Autor entwirft einen allgemeinen, historisch-theoretischen Konzeptrahmen für die heute in allen gesellschaftlichen Berei-chen zunehmenden Praktiken der »Vermittlung«. Vermittlung begegnet uns in Form eines permanenten Reformierens, lebens-langen Erziehens, in Mediation, Coaching ebenso wie im Bereich des Kuratierens. Helmut Draxler verwendet dabei Elemente soziologischer, kultur- und politiktheoretischer sowie psychoana-lytischer Theoriebildung, die vor dem Hintergrund der philoso-phischen Dimension des Vermittlungsbegriffs diskutiert werden.

Helmut Draxler ist Professor für Kunsttheorie an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Als Kunsthistoriker und Kulturtheoretiker publiziert er regelmäßig zu Theorie und Praxis der Gegenwartskunst. Geboren in Graz, war er in leitenden Funktionen an Kunstakademien und im Kunstbetrieb des ganzen deutschen Sprachraums tätig. Er lebt in Berlin.

ISBN 978-3-85132-847-9, ca. 300 S., ca. € 32,–

17Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Kulturtheorie / Kunst

Mieke Bal

Lexikon der KulturanalyseAus dem Englischen von Brita Pohl

Kulturanalyse heißt für Mieke Bal, einem weiten Kulturbegriff zu folgen und theoretische Kategorien, Kunstwerke und gesell-schaftliche Praxen gleichermaßen als kulturelle Objekte zu lesen. In diesem Wörterbuch kann man sie nun – Buchstabe für Buch-stabe – bei der Arbeit beobachten. Zwischen A wie Anachronis-mus und Z wie Zapping führen die kurzen Essays in die Kultur-analyse und das interdisziplinäre Denken Mieke Bals ein.

Mieke Bal ist Literaturwissenschaftlerin, Kultur- und Kunsthistori-kerin. Sie war von 1991 bis 2011 Professorin für Literaturtheorie an der Universität Amsterdam und dort auch ab 1993 Gründungsrektorin des Amsterdamer Instituts für Kulturwissenschaften (Amsterdam School for Cultural Analysis, Theory and Interpretation, ASCA).

ISBN 978-3-85132-838-7, 211 S., € 24,–

Das Originalmanuskript Lexicon for Cultural Analysis ist die Ausarbeitung eines Versuchs für einen Sammelband-beitrag. Die Übersetzung erscheint im Rahmen der Reihe aka-Texte des Arbeits-kreises für Kulturanalyse Wien.

18 Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Kulturtheorie / Kunst

BeschwörungsritualeAn Elisabeth von Samsonow

Hg. von Johanna Braun

Elisabeth von Samsonow lebt und arbeitet seit 25 Jahren in Wien und lehrt seit 20 Jahren an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Um auch den runden Geburtstag von der Philo-sophin und Künstlerin gebührend zu feiern, ist ein Sammelband entstanden, in dem Kolleg_innen und Absolvent_innen aus dem Kreis, den von Samsonow in diesen Jahren um sich versammelt hat, zu Wort kommen. Der Sammelband gibt Einblick in die weit reichende Wirkungskraft von Elisabeth von Samsonow, die eine bedeutende Stellung in der österreichischen Kunst- und Kultur-landschaft innehat. Die internationale Bandbreite der Beiträge zeugt von der auch geographisch vielschichtigen und inhaltlich vielgestaltigen Tätigkeit der Jubilarin.

Elisabeth von Samsonow ist Bildhauerin und Ordentliche Universi-tätsprofessorin für Philosophische und historische Anthropologie der Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie lebt und arbeitet in Wien und Hadres (Weinviertel, Niederösterreich). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Philosophie und Religionsgeschichte, Theorie des kollektiven Bewusstseins, Geschichte und Gegenwart der Beziehung zwischen Kunst und Religion, Theorie und Geschichte der Wahrnehmung der Frau sowie weibliche Identität und die Aufhebung des Ichs in der Moderne.

Johanna Braun ist Künstlerin, Kulturwissenschaftlerin und freie Kuratorin.

ISBN 978-3-85132-844-8, ca. 200 S., ca. € 26,–

19Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Kulturtheorie / Kunst

Sønke Gau

Institutionskritik als MethodeHegemonie und Kritik im künstlerischen Feld

Institutionskritik übt Kritik an Kunstinstitutionen mit künstleri-schen Mitteln selbst. Zunächst an Kunstinstitutionen im enge-ren Sinn – also Museen und Galerien – und später, in einem erweiterten Sinn an einem institutionellen Rahmen, am gesam-ten künstlerischen Feld mit allen beteiligten Akteur_in nen.

Sønke Gau untersucht in seiner umfassenden Genealogie der Institutionskritik das Potenzial dieser künstlerischen Verfahren und fragt nach deren Aktualisierung unter den heutigen Bedin-gungen. Institutionskritik als Methode beschränkt sich nicht mehr nur auf das künstlerische Feld, sondern greift auf andere gesellschaftliche Felder über, um so ein erweitertes Spektrum an Handlungsoptionen zu gewinnen.

Sønke Gau ist Kunst- und Kulturwissenschaftler. Nach langjähriger Tätigkeit als künstlerischer Co-Leiter/Kurator (u.a. an der Shedhalle, Zürich) ist er zurzeit als Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste tätig: In der Forschung im »Institut für Theorie« und dem »Institute for Cultural Studies in the Arts« sowie in der Lehre im Departement Kultur-analysen und Vermittlung.

ISBN 978-3-85132-823-3, ca. 700 S., ca. € 40,–

20 Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Psychoanalyse

Peter Widmer

Die traumatische Verfassung des Subjekts Unveröffentlichte Aufsätze

Band I: Das Körperbild und seine Störungen

Der Übertitel beider Bände weist auf die mangelhafte Ausstat-tung des Menschen hin: auf seine Hilflosigkeit, seine Abhängig-keit von anderen Menschen, auf die Sexualität, die psychische Teilung in Bewusstes und Unbewusstes, auch auf seine Unwis-senheit – all das manifestiert sich in Angst, nach Freud einem Grundaffekt des Menschen. Notwendig sind deshalb Konstruk-tionen von Körperbildern, um sich zu orientieren und um Reali-tät zu erfahren. Sie tendieren jedoch einerseits zu Machtposen, zu Missachtung der anderen Menschen und der Natur; ander-seits gelingt es ihnen nicht immer, die ihnen zugrundeliegende Angst zu bewältigen.

Band II: Unfassbare Zeitlichkeit

Neben der Sprache, die vom Anderen kommt und nicht angebo-ren ist, ist es die Zeitlichkeit, die das körperliche Sein des Sub-jekts strukturiert. Als endliche manifestiert sie sich in Affekten (Hoffnung, Angst, Neid, Freude, Trauer usw.), die sich dem Imaginären zuordnen, wie es der späte Lacan in der Topologie des Borromäischen Knotens konzipiert hat. Darüber hinaus werden die Rätsel der Zeitlichkeit fokussiert, für die es keine Sinnesorgane gibt, sie aufzunehmen.

Peter Widmer ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Zürich. Gastprofessor an der Universität Kyoto, Lektorat an der Columbia University New York., Lehraufträge an der Universität Zürich. Initiant und Mitbegründer der Zeitschrift RISS (1986) und des »Lacan Seminars Zürich« (1997). Zahlreiche Publikationen (z.B. Subversion des Begehrens (Turia+Kant); Der Eigenname und seine Buchstaben (transcript) und Vortragsreisen in Europa und in anderen Ländern.

ISBN 978-3-85132-842-4, ca. 200 S., ca. € 26,–

ISBN 978-3-85132-843-1, ca. 200 S., ca. € 26,–

21Verlag Turia + Kant, Herbst 2016

Psychoanalyse

J.-D. Nasio

Das Unbewusste, das ist die Wiederholung!Hg. von August Ruhs

Aus dem Französischen von Jan Bruckschwaiger, Liebgard Pramhas, Peter Pramhas und Helga M. Treichl

Unter den mannigfaltigen Ausdrucksformen des Unbewussten und seinen Zugängen stellt J.-D. Nasio hier das Phänomen der Wiederholung ins Zentrum seines an Freud und Lacan geschul-ten Lehrgebäudes, um daraus die Prinzipien für eine beeindru-ckende Neuorientierung der psychoanalytischen Behandlungs-technik abzuleiten.

Ich wiederhole, also bin ich! Während positive Wiederholungen zu Selbstfindung und Selbstbestätigung, zu geglückten Entschei-dungen und Kreativität führen, sind pathologische Wiederholun-gen als stets wiederkehrende traumatische Kindheitserfahrungen Anlass zu Selbstentfremdung, tragischen Beziehungen, neuroti-schen Leidenszuständen, Suchtverhalten und permanentem Scheitern. In den Wiederholungen erweist sich das Unbewusste als eine Kraft, die sowohl dem Lebens- als auch dem Todestrieb unterstellt ist.

Juan-David Nasio, Psychoanalytiker, Psychiater und früher Mitglied der Ecóle Freudienne, begann seine analytische Ausbildung in Argenti-nien und arbeitete eng mit der bekannten Kinderanalytikerin Françoise Dolto zusammen. Er wohnt in Paris, unterrichtet an der Sorbonne und ist Direktor der Séminaires Psychanalytiques de Paris, einem Zentrum der psychoanalytischen Ausbildung, aber auch der Vermittlung psycho-analytischen Denkens an allgemein Interessierte. In seiner Praxis arbeitet er mit Kindern und Erwachsenen. Nasio ist Autor mehrerer Bücher und beteiligt sich an der öffentlichen Diskussion der Psychoanalyse in Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen.

August Ruhs ist Universitätsprofessor und Facharzt für Psychiatrie und Neurologie in Wien.

ISBN 978-3-85132-826-4, ca. 140 S., ca. € 18,–

L’Inconscient, c’est la répétition! erschien bei Payot & Rivages, Paris 2012

22

Turia Reprint: Longseller in preiswerten Dünndruck-Ausgaben

Verlag Turia + Kant, Frühjahr 2016

Bruce Fink - Klinische Einführung in die Lacan’sche Psychoanalyse

ISBN 978-3-85132-791-5, € 26,–

Dylan Evans – Wörterbuch der Lacan’schen Psychoanalyse

ISBN 978-3-85132-794-6, € 26,–

Hito Steyerl – Die Farbe der Wahrheit. Dokumentarismen im Kunstfeld ISBN 978-3-85132-517-1, € 18,–

Igor Caruso – Die Trennung der Liebenden. Eine Phänomenologie

des Todes ISBN 978-3-85132-837-0, € 26,–

Slavoj Žižek – Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus

ISBN 978-3-85132-790-8, € 29,–

Frantz Fanon – Schwarze Haut, weiße Masken

ISBN 978-3-85132-782-3, € 19,–

Verlag Turia + Kant, Herbst 2016PHILOSOPHIE PSYCHOANALYSE KULTURWISSENSCHAFTEN

VERLAG TURIA + KANT BUCHHANDELSAUSLIEFERUNGEN

ANSCHRIFT

Schottengasse 3A / 5 / DG 1

A-1010 Wien

Telefon + 43/1/925 16 05

Telefax + 43/1/923 09 76

E-Mail: [email protected]

Büro Berlin

Crellestraße 14 / Remise

D-10827 Berlin

Telefon +49/30/61 29 63 74

E-Mail: [email protected]

Der Verlag Turia + Kant wird im

Rahmen der Kunst förderung vom

Österreichischen Bundeskanzleramt

unterstützt.

Erscheinungstermine, Inhaltsverzeichnisse

und weitere Details auf www.turia.at.

Änderungen und Fehler vorbehalten.

DEUTSCHLAND

BUGRIM Berlin

Saalburgstraße 3

D-12099 Berlin (Tempelhof)

Telefon (030) 607 97 707

Telefax (030) 606 34 76

Vertreter für Deutschland:

Rudi Deuble

Verlagsvertretungen | c/o Stroemfeld Verlag

Holzhausenstr. 4

60322 Frankfurt am Main

E-Mail: [email protected]

Tel.: (069) 955 226-22 | (069) 49 04 66

Fax: (069) 955 226-24

ÖSTERREICH

Mohr Morawa Buchvertrieb Ges.m.B.H.

Sulzengasse 2

A-1230 Wien

Telefon (01) 680 14-0

Telefax (01) 688 71 30

Vertreter für Österreich:

Michael Orou

Kegelgasse 4/14

A-1030 Wien

Telefon(fax) (01) 505 69 35

E-Mail: [email protected]

Günter Thiel

Reiharting 11

A-4652 Steinerkirchen/Traun

Handy: 0664 / 391 28 35

E-Mail: [email protected]