5
UdZ Forschung nutzen. Mehrwert schaffen. ISSN 1439-2585 1/2015 Unternehmen der Zukunft Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

UdZ1/2015 - FIRdata.fir.de/download/udz/udz1_2015_1033.pdf · zur Gestaltung von robusten Produktionssystemen ServSync: Servicesynchronisation mittels Takt Konzept zur Synchronisation

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

UdZ

Forschung nutzen. Mehrwert schaffen.

ISSN 1439-2585

1/2015

Unternehmen der ZukunftZeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung

2 UdZ – Unternehmen der Zukunft 1/2015

Impressum

UdZ – Unternehmen der ZukunftFIR-Zeitschrift für Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, 16. Jg., Heft 1/2015, ISSN 1439-2585„UdZ – Unternehmen der Zukunft“ informiert mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen drei Mal im Jahr über die wissenschaftlichen Aktivitäten des FIR.

HerausgeberFIR e. V. an der RWTH AachenCampus-Boulevard 55 · 52074 AachenTel.: +49 241 47705-0 · Fax: +49 241 47705-199E-Mail: [email protected] Internet: www.fir.rwth-aachen.de

Direktor Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther SchuhProf. Dr.-Ing. Achim Kampker, M. B. A.

Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Volker Stich

Leiter Geschäftsbereich ForschungDr.-Ing. Gerhard Gudergan

Leiter Geschäftsbereich IndustrieDr.-Ing. Carsten Schmidt

Bereichsleiter (inhaltlich verantwortlich für dieses Heft)Dienstleistungsmanagement: Dr.-Ing. Christian FabryInformationsmanagement: Dipl.-Inform. Violett Zeller Business-Transformation: Dr.-Ing. Gerhard GuderganProduktionsmanagement: Dr.-Ing. Niklas Hering; Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Reschke

Redaktionelle MitarbeitJulia Quack van Wersch, M.A. Simone Suchan M.A.

KorrektoratSimone Suchan M.A.Dipl.-Gyml. Taissia Fernández de la Peña

Satz und BildbearbeitungJulia Quack van Wersch, M. A.

Druck AWD Druck + Verlag GmbH

CopyrightKein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgend einer Formreproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

BildnachweisTitelbild (rechts): © FIR e. V. an der RWTH Aachens; Titelbild (links): © FIR e. V. an der RWTH Aachen; Soweit nicht anders angegeben: © FIR e. V. an der RWTH Aachen

Einfach diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone

einscannen und die aktuelle UdZ online lesen!

5UdZ – Unternehmen der Zukunft 1/2015

Inhaltsverzeichnis

16

23

19

14

FIR-Forschungsprojekte

BigPro: Einsatz von Big-Data-Technologien zum Störungsmanagement in der ProduktionBig-Data-Einsatz und eventbasierte Regelung zur Gestaltung von robusten Produktionssystemen

ServSync: Servicesynchronisation mittels TaktKonzept zur Synchronisation der Erstellungs-prozesse technischer Dienstleistungen

DELFIN: Dienstleistungen für Elektromobilität –Förderung von Innovationen und NutzerorientierungEntwicklung von Strategien und Konzepten für innovative Dienstleistungen im Wert- schöpfungssystem Elektromobilität

GradeIT: Mit optimierten IT-Prozessen das Fundament der Unternehmens-IT schaffenEntwicklung einer KMU-spezifischen Bewer-tungsmethode für IT-Prozesse kleinerer und mittlerer IT-Service-Provider

DigiKMU: Strategische Ausrichtung der Unternehmens-IT zur Umsetzung von Industrie-4.0-KonzeptenEntwicklung einer Methode zur Unterstützung von KMU

ELIAS: Engineering und Mainstreaming lern-förderlicher industrieller Arbeitssysteme für die Industrie 4.0Konfiguration bedarfsgerechter Lernlösungen

Smart-Logistic-Grids: Realisierung eines echt-zeitfähigen RisikomanagementsystemsKonzeption und Durchführung eines Feldver-suchs bei der ZITEC Industrietechnik GmbH

Smart Maintenance: Industrie 4.0 in der InstandhaltungIntegrative Softwarelösungen für ein intelligentes, bedarfsorientiertes Instandhaltungsmanagement in komplexen Produktionsumgebungen

ProjektankündigungenNeubewilligte Forschungsprojekte des FIR e. V. an der RWTH Aachen

Studien, Standards und Publikationen

Kostenlose FIR-Edition: „Smart Watts“ erschienenGestaltung des Energiesystems der Zukunft in der Modellregion Aachen

FIR-Editionsband „SISE“ erschienenSynergetisches, interaktives und selbstorganisiertes E-Learning in Unternehmen mit komplexer Wert-schöpfungskette

FIR-Editionsband „Smart.NRW“ erschienenSupply-Chain-Exzellenz mittels adaptiver Planungs-prozesse und RFID-Source-Tagging auf Caselevel in der Konsumgüterbranche von NRW

FIR-Studie „Stammdatenmanagement in derproduzierenden Industrie“ erschienen

Veröffentlichung: Nachhaltige Effizienzstei-gerung im Service Verschwendung vermeiden – Prozesse optimieren

CRM-Praxis 2014/15: CRM-Systeme in Unternehmen Ziele, Nutzen und Herausforderungen

FIR-Whitepaper „Smart Operations“ erschienenProduktionsumfeld 2030

Explorative Studie „KMU-spezifische Präferenz- analyse von Communitymerkmalen und deren Ausprägungen“ des FIR erschienen

42

42

43

25

12

44

45

47

Der Themenkompass der UdZ 1-2015Die Hightech-Strategie der Bundesregierung als bei-spielhafter Ordnungsrahmen für die Arbeit des FIR

Rückblick: FIR stellte Status quo und Lösungsmöglich- keiten der Industrie 4.0 auf den ERP-Tagen vorMit dem Navigationsgerät auf die Straße undim Blindflug durch die Produktion?

6

9

28

32

35

47

43

36 Business-TransformationPhänomene, Prozesse und Methoden der Veränderung von Unternehmen verstehen

Komplexität in Unternehmenstrans- formationen beherrschenWie das Konzept der Orchestrierung große Transformationsvorhaben für Entscheidungsträger beherrschbar macht

38

36 UdZ – Unternehmen der Zukunft 1/2015

FIR-Forschungsprojekte

Business-TransformationPhänomene, Prozesse und Methoden der Veränderung von Unternehmen verstehen

Die Veränderungsgeschwindigkeit und -intensität, der Unternehmen heute begegnen, nimmt rasant zu. Aktuelle Trends wie die Entwicklung zur digitalen Wirtschaft bedeuten für zahl-reiche Unternehmen eine tiefgreifende Unternehmenstransformation. Doch Studien zufolge wird die Zielsetzung von Veränderungsinitiativen in Unternehmen oftmals nicht erreicht. Aus Forschungs- wie Industrieperspektive besteht daher ein Unterstützungsbedarf, den der Bereich Business-Transformation am FIR durch sein umfassendes Leistungsangebot wissenschaftlich fundiert abdeckt.

Täglich revolutionieren Start-ups, aber auch mittelständische Unternehmen und Konzerne, auf Basis von digitalen Geschäftsmodellen ganze Wertschöpfungsketten. Bis zum Jahre 2025 werden allein für die Bundesrepublik Deutschland die Wertschöpfungspotenziale der digitalen Industrie auf 425 Milliarden Euro geschätzt [1]. Um diese Potenziale zu realisieren, müssen Unternehmen, ungeachtet ihrer Größe, die existierenden Geschäftsmodelle und die bestehenden Strukturen hinterfragen und einen Prozess einleiten, den man allgemein als digitale Transformation bezeichnet.

Dieser Prozess geht, ebenso wie bei anderen Arten der Transformation, einher mit komplexen Herausforderungen, bei denen unter anderem neue Rollen, Strukturen und Verhaltensweisen etabliert werden müssen und seitens des Managements eine Kombination aus sach- und verhaltensbezogenen Veränderungsmaßnahmen eingeleitet werden muss.

Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte al-ler Transformationsvorhaben in Unternehmen nicht den gewünschten Erfolg erzielen [2]. Vor diesem Hintergrund besteht ein großer forschungs- und industrieseitiger Unter-stützungsbedarf. Auf Basis dieses Bedarfs be-

schäftigt sich der Bereich Business-Transformation des FIR mit den Phänomenen, Prozessen und Methoden der Transformation von Unternehmen. Zentrale Fragestellungen sind dabei: Wie können Unternehmen auf sich verändernde interne und/oder externe Rahmenbedingungen sowie technolo-gische Entwicklungen reagieren? Wie können deren Potenziale in einen zukünftigen Zielzustand der Organisation überführt und konkretisiert werden und welche Prozesse und Methoden sind geeignet, um Strategie, Struktur, Verhalten, Geschäftsmodelle und -prozesse effektiv und effizient transformieren zu können? Um diese relevanten Fragen zu beant-worten, hat der Bereich Business-Transformation ein umfassendes Leistungsangebot (s. Bild 1) aus sieben Bausteinen entwickelt, welches jeweils auf die spezifischen Fragestellungen von Industrie und Forschung ausgerichtet ist und diese sinnvoll mit-einander verknüpft.

Aus Industrieperspektive stehen Unternehmen insbesondere vor der Herausforderung, ihr in-dividuelles Transformationsvorhaben zu planen, umzusetzen und den geplanten Zielzustand nachhaltig zu stabilisieren. Solche Projekte sind jedoch umfassend und komplex und die notwen-digen Kompetenzen und personellen Ressourcen im Unternehmen nicht immer im ausreichenden Maße vorhanden. Daher ist ein Baustein des

Bild 1:Leistungsbausteine des Bereichs Business- Transformation

37UdZ – Unternehmen der Zukunft 1/2015

FIR-Forschungsprojekte

Leistungsportfolios die Managementberatung. Das FIR begleitet Transformationsvorhaben über alle Phasen hinweg, von der Initiierung bis in die Umsetzung. Dabei greift es auf den Referenzansatz, das Business-Transformation-Framework, zurück. Die Expertise aus vielfältigen Beratungsmandaten von kleinen oder mittelstän-dischen Unternehmen bis zum DAX-Konzern, dient uns dabei als Erfahrungsspeicher.

Ergänzt wird der Leistungsbaustein Management- beratung durch sogenannte Konsortial-Bench- markings (KBM). Im Gegensatz zu klassischen Benchmarkings liegt der Fokus nicht auf dem Vergleich des eigenen Unternehmens mit Wettbewerbern auf Kennzahlenebene. Stattdessen wird ein Konsortium aus mehreren Unternehmen gebildet, das direkten Kontakt zu Successful-Practice-Unternehmen und damit die Gelegenheit erhält, wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen und praxis-nahe Anregungen für das eigene Unternehmen mitzunehmen. Die Themenschwerpunkte und Auswahlkriterien werden dabei aktiv von den Konsortialunternehmen mitgestaltet.

Neben dem KBM bietet das FIR auch auf Unternehmen individuell zugeschnittene Assessments an. Beispielhaft ermöglicht das vom FIR entwickelte Business-Transformation-Readiness-Assessment, ein erprobtes Instru-ment auf Basis eines Reifegradmodells, die unternehmensspezifische Bewertung der eigenen Veränderungsfähigkeit und liefert damit wertvolle Implikationen für die strategische Gestaltung von Transformationsvorhaben.

Ein weiterer Leistungsbaustein des Bereichs Business-Transformation ist die Konzeption und Auswertung von Studien. Diese dienen der Identifikation von Erfolgsfaktoren und liefern Unternehmen Anhaltspunkte zur eige-nen Weiterentwicklung. Zudem lässt sich ein umfassender Überblick über aktuelle Themen, die einzelne Branchen beschäftigen, ableiten.Die in unseren Industrieaktivitäten erhobenen Herausforderungen von Unternehmen dienen als Impulsgeber für die Durchführung von praxisrele-vanten Forschungsvorhaben. Gemeinsam mit na-tionalen und internationalen Forschungspartnern und Unternehmen erarbeitet das FIR interdiszipli-näre Lösungen für relevante Forschungsfragen rund um das Thema Business-Transformation. Die wichtigsten Förderinstitutionen sind da-bei das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des EU-Forschungsrahmenprogramms.

Um die gewonnenen Erkenntnisse zum Thema Business-Transformation für Unternehmen noch

besser nutzbar zu machen, fließen die Ergebnisse aus den unterschiedlichen Leistungsbausteinen in unsere Executive-Education-Programme ein. Im RWTH-Zertifikatkurs „Business Transformation Manager – Unternehmen erfolgreich verän-dern“, einem Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte, vermitteln hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Forschung die notwendigen Methoden und Werkzeuge, um Veränderungsvorhaben kompetent zu begleiten und erfolgreich durchzuführen. Dabei sind alle Angebote durch den Kooperationspartner, die RWTH International Academy, zertifiziert und wer-den nach Bedarf sowohl unternehmensspezifisch als auch in offenen Formaten angeboten.

Das gesamte Leistungsportfolio ist auf den Schulterschluss zwischen Industrie und Forschung ausgerichtet. Ziel ist es, praxisrelevante Forschung in effektive und effiziente Lösungen für die Industrie zu überführen und vice versa.

Literatur

[1] Bloching, B. et al.: Die digitale Transformation der Industrie: Was sie bedeutet. Wer gewinnt. Was jetzt zu tun ist. [Eine europäische Studie von Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag des Bundesverbands der deutschen Industrie e. V.] http://www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_Die_digitale_Transformation_der_Industrie_20150315.pdf; Stand: 17.07.2015.

[2] Reinertsen, K. T. [Capgemini Consulting] (Hrsg.) : Transformation Trends 2012: Accelerated change is the new norm. http://ebooks.capgemini-consulting.com/Transformation-Trends-2012.pdf ; Stand: 17.07.2015.

Dr.-Ing. Gerhard Gudergan (li.)FIR, Bereichsleiter Business-TransformationTel.: +49 241 47705-104 E-Mail: [email protected]

Achim Buschmeyer, M.Sc. (mi.)FIR, Bereich Business-TransformationTel.: +49 241 47705-237 E-Mail: [email protected]

Boris Alexander Feige, M.Sc. (re.)FIR, Bereich Business-TransformationTel.: +49 241 47705-310 E-Mail: [email protected]