1
Berieht: Allgemeine analytisehe Methoden, Appar~te und Reagentien 367 [Jber das Verhalten yon Metall-)[thylendiamintetraessigsiiure-Komplexen an Anionenaustauschersiiulen und die radiochemische Bedeutung soleher Arbeits- weisen berichten ~r W~LD und T. SC]~5~ELDL Die Untersuchungen wurden mi~ Hilfe der radioaktiven Indieatoren ~l~ (gaD) und 21~ (RaE) durehgeffihrt und das Verhalten tier tr~gerfreien Mengen des Blei- und Wismutkomplexes der J~thy]en- diamintetraessigs~ure (H~Y, ADTE) an dem stark basisehen Anionenaus~auseher Dowex-1 geprfift. Die )~[etalle Werden im wesentlichen in Form der Komplexe Pbu 2- und BiY- veto Austauseher aufgenommen, wobei infolge der geringeren Ladung der Wismutkomplex sehw/~cher haftet, so dal] eine Trennung beider Komplexe m6g- lich wird. -- Arbeitsweise. Der Anstauseher Dowex 1-X 4 (200--r mesh bzw. 0,075--0,04 mm Kern-~) wnrde entweder in der Nitratform oder mit ~DTA beladen verwendet. Die S~ulen batten einen Durchmesser yon 2 mm und eine L~nge von 45--120 ram. Sie waren in der bekunnten Weise mit Hilfe eines Capi[larrohres ( ~ 0,9 ram) gegen Leerlanfen gesichert. Es wurde mit Elutionsgeschwindigkeiten yon 0,3--0,6 ml - cm -~ rain -~ gearbeitet. Die aus der S~ule kommenden Tropfen (etwa 0,075 ml) wurden in Aluminiumsch/~lchen ( ~ 2,6 cm, Bierflaschenversehliisse), deren Boden mit Filtrierpapier bedeckt war, aufgefangen. Nach dem Eindunsten der Flfissigkeit kmmte im Gloekenz~hlrohr die Aktivit~t direkt gemessen werden. Die Gehaltsbestimmungen an 21~ und 21~ gelangen fiber die Ermittlung der zeitlichen Abhi~ngigkeit (tIalbwertszeit des 21~ 22 Jahre, des 2~~ 5 Tage). Die Messungen wurden sowoh] in S~ulen durehgeffihrt, die mit ~DTA ges~tttigt waren, als such in solchen, die mit Nitrationen beladen waren. -- Die AnwendungsmSglieh- keiten dieses Verfahrens in der l%adioehemie werden diskutiert. In Fortsetzung der vorstehenden Arbeit berichten M. W~Ln und T. SC~5N~5~) e fiber das Verhalten von Thorium-Ji'thylendiamintetmessigs~iure-Komplexen (Th~t'DTA) an Anionenaustauschers~iulen (Dowex l-X4, 200--400 mesh, S~ulen- l~nge 6--13 era). Die Untersuehungen mit Itilfe des Radioelementes earth (UXz) und des starkbasischen Anionenaustauschers Dowex 1 ergeben, da8 die ThADTA im Gegensatz zu anderen 1Ketall-;ADTA-Komplexen sehr stark veto Austauscher aufgenommen werden. Es sind so Trennungen yon anderen radiochemischen Ele- menten, wie z. B. z~~ und ~~ mSglieh. -- Die Messungen werden an nitrat- und ~thylendiamintetraacetatbeladenen (H~u ~-) Austauschern durehgeffihrt. Die J(nde- rungen der Versuehsbedingungen (pro Ni~rat- und 2i.DTA-Konzentration) erlauben die Bestimmung der Verteilung zwisehen L6sung und Austauscher. Danach werden im un~ersuchten pH-Bereich yon 3,]--8,8 folgende drei Komplex- zusammensetzunge~ angenommen ThHaYe-, ThH~u e- und ThHY~ ~-. -- Das Radioelement 2~Tk ist ans Uranylni~ra~ nach der yon D. Du a angegebenen Methode abgetrennt worden. Der uranfreie gfiekstand wird mit Salpetersi~ure auf- genommen und dann, naeh erneutem Eindampfen, in der ElutionslSsung gelSst. earth (Halbwertsbreite 24,1 Tage) ist ein fi-Strahler mit 0,19MeV maximaler Energie. Das Zerfallsprodukt Protactinium e~aPa (UX~.) ist ebenfalls ein fi-Strahler (Halbwertszeit 1,17 rain) und versti~rkt dutch seine maximale Energie yon 2,3 MeV die mel~bare fi-Strahlung. Mh. Chem. 89, 189--202 (1958). Univ. Wien (0sterreich). -- e Mh. Chem. 89, 526--535 (1958). -- ~ Svensk kern. Tidskr. 62, 153 (1950). D. J~zsc]~ Chelatometrie. It. FLASCHKA 1 leitet ffir komplexometrisehe Titrationen Formeln ab, die eine Aussage fiber die Sch~rfe des Endpunktes und fiber die Selektivit~tt der Analyse gestatten. Der Komplex aus ~eta]l und Titriermittel mul~ mindestens eine Stabilit~tskonstante yon l0 s haben. Die Stabilit~tskonstante des Komplexes aus 1V[e~all und Indicator mu8 selbstverst~ndlieh kleiner sein; unter der Annahme eines 1 : LKomplexes eiTechnet sie sieh zu 104. Sie mull grunds~tzlieh

Über das Verhalten von Metall-Äthylendiamtatetraessigsäure-Koniplexen an Anionenaustauschersäulen

Embed Size (px)

Citation preview

Berieht: Allgemeine analytisehe Methoden, Appar~te und Reagentien 367

[Jber das Verhalten yon Metall-)[thylendiamintetraessigsiiure-Komplexen an Anionenaustauschersiiulen und die radiochemische Bedeutung soleher Arbeits- weisen berichten ~r W~LD und T. SC]~5~ELDL Die Untersuchungen wurden mi~ Hilfe der radioaktiven Indieatoren ~l~ (gaD) und 21~ (RaE) durehgeffihrt und das Verhalten tier tr~gerfreien Mengen des Blei- und Wismutkomplexes der J~thy]en- diamintetraessigs~ure (H~Y, ADTE) an dem stark basisehen Anionenaus~auseher Dowex-1 geprfift. Die )~[etalle Werden im wesentlichen in Form der Komplexe P b u 2- und BiY- veto Austauseher aufgenommen, wobei infolge der geringeren Ladung der Wismutkomplex sehw/~cher haftet, so dal] eine Trennung beider Komplexe m6g- lich wird. -- Arbeitsweise. Der Anstauseher Dowex 1-X 4 (200--r mesh bzw. 0,075--0,04 mm K e r n - ~ ) wnrde entweder in der Nitratform oder mit ~ D T A beladen verwendet. Die S~ulen batten einen Durchmesser yon 2 mm und eine L~nge von 45--120 ram. Sie waren in der bekunnten Weise mit Hilfe eines Capi[larrohres ( ~ 0,9 ram) gegen Leerlanfen gesichert. Es wurde mit Elutionsgeschwindigkeiten yon 0,3--0,6 ml - cm -~ �9 rain -~ gearbeitet. Die aus der S~ule kommenden Tropfen (etwa 0,075 ml) wurden in Aluminiumsch/~lchen ( ~ 2,6 cm, Bierflaschenversehliisse), deren Boden mit Filtrierpapier bedeckt war, aufgefangen. Nach dem Eindunsten der Flfissigkeit kmmte im Gloekenz~hlrohr die Aktivit~t direkt gemessen werden. Die Gehaltsbestimmungen an 21~ und 21~ gelangen fiber die Ermitt lung der zeitlichen Abhi~ngigkeit (tIalbwertszeit des 21~ 22 Jahre, des 2~~ 5 Tage). Die Messungen wurden sowoh] in S~ulen durehgeffihrt, die mit ~ D T A ges~tttigt waren, als such in solchen, die mit Nitrationen beladen waren. - - Die AnwendungsmSglieh- keiten dieses Verfahrens in der l%adioehemie werden diskutiert.

In Fortsetzung der vorstehenden Arbeit berichten M. W~Ln und T. SC~5N~5~) e fiber das Verhalten von Thorium-Ji'thylendiamintetmessigs~iure-Komplexen (Th~t'DTA) an Anionenaustauschers~iulen (Dowex l -X4, 200--400 mesh, S~ulen- l~nge 6--13 era). Die Untersuehungen mit Itilfe des Radioelementes earth (UXz) und des starkbasischen Anionenaustauschers Dowex 1 ergeben, da8 die ThADTA im Gegensatz zu anderen 1Ketall-;ADTA-Komplexen sehr stark veto Austauscher aufgenommen werden. Es sind so Trennungen yon anderen radiochemischen Ele- menten, wie z. B. z~~ und ~~ mSglieh. -- Die Messungen werden an nitrat- und ~thylendiamintetraacetatbeladenen (H~u ~-) Austauschern durehgeffihrt. Die J(nde- rungen der Versuehsbedingungen (pro Ni~rat- und 2i.DTA-Konzentration) erlauben die Bestimmung der Verteilung zwisehen L6sung und Austauscher. Danach werden im un~ersuchten pH-Bereich yon 3,]--8,8 folgende drei Komplex- zusammensetzunge~ angenommen ThHaYe-, ThH~u e- und ThHY~ ~-. -- Das Radioelement 2~Tk ist ans Uranylni~ra~ nach der yon D. Du a angegebenen Methode abgetrennt worden. Der uranfreie gfiekstand wird mit Salpetersi~ure auf- genommen und dann, naeh erneutem Eindampfen, in der ElutionslSsung gelSst. earth (Halbwertsbreite 24,1 Tage) ist ein fi-Strahler mit 0,19MeV maximaler Energie. Das Zerfallsprodukt Protactinium e~aPa (UX~.) ist ebenfalls ein fi-Strahler (Halbwertszeit 1,17 rain) und versti~rkt dutch seine maximale Energie yon 2,3 MeV die mel~bare fi-Strahlung.

Mh. Chem. 89, 189--202 (1958). Univ. Wien (0sterreich). -- e Mh. Chem. 89, 526--535 (1958). -- ~ Svensk kern. Tidskr. 62, 153 (1950). D. J ~ z s c ] ~

Chelatometrie. It. FLASCHKA 1 leitet ffir komplexometrisehe Titrationen Formeln ab, die eine Aussage fiber die Sch~rfe des Endpunktes und fiber die Selektivit~tt der Analyse gestatten. Der Komplex aus ~eta]l und Titriermittel mul~ mindestens eine Stabilit~tskonstante yon l0 s haben. Die Stabilit~tskonstante des Komplexes aus 1V[e~all und Indicator mu8 selbstverst~ndlieh kleiner sein; unter der Annahme eines 1 : LKomplexes eiTechnet sie sieh zu 104. Sie mull grunds~tzlieh