7
Uber den Einflufl yon Temperatur und Salzgehalt auf den serolo- gischen Luesnachweis mittelsAusflockung (nach Sachs-fieorgi). Von H. Sachs. (Aus dem Institut fiir experimentelle Therapie in Frankfurt a.M. Direktor: Geh. Medizinalrat Prof. Dr. W. Kolle.) In den 2 Jahren, whhrend deren nunmehr die yon mir und meinem verehrten -- der Wissenschaft durch ein tragisches Geschick allzufrfih entrissenen -- Mitarbeiter Walther Georgi angegebene Methode des serologischen Luesnachweises mittels Ausflockung eine vielseitige Er- probung gefunden hat, haben die Erfahrungen fiber den Charakter dieser Ausflockungsreaktion zu einer gewissen Klarung geffihrt. Ins- besondere hat sich ergeben, dab beim Aufenthalt der mit Serum und Extraktverdfinnung beschiekten RGhrchen im Brutschrank die Gefallr uneharakteristischer Versuehsergebnisse ausgeschlossen oder zum min- desten auf einen Grad herabgemindert ist, der der praktischen sero- diagnostisehen Brauehbarkeit keinerlei Abbrueh rut. Unsere Aus- flockungsreaktion hat sieh in der Tat als :fir Syphilis charakteristiseh erwiesen und kann daher neben der altbew~hrten Wasser:nanuschen l~eaktion zur Serodiagnostik der Syphilis hermlgezogen warden. Wenn ieh daher i:n fo]genden mit einigen Ausffihrungen fiber unsere Aus- flockungsreaktion zu den P. G. U n n a als Zeichen der Hochsch~tzung und Verehrung gewidmeten B]Sttern beitragen darf, so kann ieh reich im wesentlichen darauf beschr~nken, die Frage der E :n pfi n dlich keit des Verfahrens zu er6rternl). Obwohl der bei TemperaturerhShung eintretende Empfindlichkeits- unterschied keineswegs dem Grad der dadurch bedingten Entfaltung des charakteristischen Geprhges proportional ist, so besteht doch kein Zweifet, dag :nit der Temperaturerh6hung die Zahl der positiv reagie- renden syphilitischen Sara etwas abnim:nt. Es sind 2 Momente, die ffir den Reaktionsgrad unter sonst gleichen Bedingungen von maB- gebendem Einflug sind: der schon erwhhnte Temperaturfaktor und der Salzgehalt des Mediums. Auf die Bedeutung dieser beiden Einflfisse weisen bekanntlich auch die Arbeiten Meinickes fiber die von ibm angegebenen Floekungsreaktionen :nit Nachdruck hin. 1) Die im folgenden mitgcteilten Vcrsuche sind von Fraulein Gertraudis K 1 i n k b a r t und Fr:iulein Helene R o s e n s te i n ausgefiihrt worden. Archiv f. Dermatologie u. Syphil|s. O. Bd. 132.

Über den Einfluß von Temperatur und Salzgehalt auf den serologischen Luesnachweis mittels Ausflockung (nach Sachs-Georgi)

  • Upload
    h-sachs

  • View
    219

  • Download
    7

Embed Size (px)

Citation preview

Uber den Einflufl yon Temperatur und Salzgehalt auf den serolo- gischen Luesnachweis mittelsAusflockung (nach Sachs-fieorgi).

Von H. Sachs.

(Aus dem Institut fiir experimentelle Therapie in Frankfurt a.M. Direktor: Geh. Medizinalrat Prof. Dr. W. Kolle.)

In den 2 Jahren, whhrend deren nunmehr die yon mir und meinem verehrten - - der Wissenschaft durch ein tragisches Geschick allzufrfih entrissenen - - Mitarbeiter W a l t h e r G e o r g i angegebene Methode des serologischen Luesnachweises mittels Ausflockung eine vielseitige Er- probung gefunden hat, haben die Erfahrungen fiber den Charakter dieser Ausflockungsreaktion zu einer gewissen Klarung geffihrt. Ins- besondere hat sich ergeben, dab beim Aufenthalt der mit Serum und Extraktverdfinnung beschiekten RGhrchen im Brutschrank die Gefallr uneharakteristischer Versuehsergebnisse ausgeschlossen oder zum min- desten auf einen Grad herabgemindert ist, der der praktischen sero- diagnostisehen Brauehbarkeit keinerlei Abbrueh rut. Unsere Aus- flockungsreaktion hat sieh in der Tat als :fir Syphilis charakteristiseh erwiesen und kann daher neben der altbew~hrten Wasser:nanuschen l~eaktion zur Serodiagnostik der Syphilis hermlgezogen warden. Wenn ieh daher i:n fo]genden mit einigen Ausffihrungen fiber unsere Aus- flockungsreaktion zu den P. G. U n n a als Zeichen der Hochsch~tzung und Verehrung gewidmeten B]Sttern beitragen darf, so kann ieh reich im wesentlichen darauf beschr~nken, d ie F r a g e de r E :n pf i n d l i ch k e i t des V e r f a h r e n s zu e r 6 r t e r n l ) .

Obwohl der bei TemperaturerhShung eintretende Empfindlichkeits- unterschied keineswegs dem Grad der dadurch bedingten Entfaltung des charakteristischen Geprhges proportional ist, so besteht doch kein Zweifet, dag :nit der Temperaturerh6hung die Zahl der positiv reagie- renden syphilitischen Sara etwas abnim:nt. Es sind 2 Momente, die ffir den Reaktionsgrad unter sonst gleichen Bedingungen von maB- gebendem Einflug sind: der s c h o n e r w h h n t e T e m p e r a t u r f a k t o r u n d de r S a l z g e h a l t des M e d i u m s . Auf die Bedeutung dieser beiden Einflfisse weisen bekanntlich auch die Arbeiten M e i n i c k e s fiber die von ibm angegebenen Floekungsreaktionen :nit Nachdruck hin.

1) Die im folgenden mitgcteilten Vcrsuche sind von Fraulein Gertraudis K 1 i n k b a r t und Fr:iulein Helene R o s e n s te i n ausgefiihrt worden.

Archiv f. Dermatologie u. Syphil|s. O. Bd. 132.

18 H. Sachs: ~'ber den Einflul~ an Tempera~ur and Salzgehalt auf den

Zahlreiche Versuche haben mir gezeigt, dab die Temperaturerh6hung fiber ein gewisses MaB nicht hinausgehen daft, ohne dai] die Empfind- lichkeit der Reaktion wesentlich abnimmt. Am geeignetsten ist die fibliche Brutsehranktemperatur yon 37 ~ bzw. zwischen 36,5 und 38 ~ Steigt die Brutschranktemperatur fiber 40 ~ so finder rasch eine Ab- nahme d e r Empfindlichkeit start, wie das nach den Angaben Mei - n ic kes auch ffir die yon ihm angegebenen Flockungsreaktionen zutrifft.

Es erschien andererseits theoretisch mSglieh, durch ein Vorwarmen der Versuchsr6hrchen bei hoher Temperatur und nachfolgendem Ver- weilen bei Zimmertemperatur die Empfindlichkeit zu steigern, ohne in die Zone nichtcharakterisl)ischer Reaktionen zu gelangen, wie sie bei unserer ersten Anordnung, derVorw~rmung bei gewShn]icher Brutschrank- temperatur, mehr oder weniger ]eicht in Erscheinung trat . Tats~ch]ich hat ten ja sehon die Versuche N e u k i r c h s ergeben, dal~ bei voran gehendem 24stfindigem Brutschrankaufenthalt sp~ttere Abkfihlung nichts mehr an dem charakteristischen Verhalten ~ndert. Versuche, die nun dahin zielten, durch einen verh~ltnism~i,i]ig kurzen thermischen Eingriff dasselbe zu erreichen, haben vorl~ufig zu einem praktisch verwertbaren Ergebnis nicht geftihrt, weft durch die nur vorangehende Temperaturerh6hung entweder das charakteristische Geprage nicht him'eichend zur Entfal tung kam oder die Empfindliehkeit gegenfiber der Brul)schrankmethode abnahm.

An und ffir sich dfifften diese Versuche aber yon Inl)eresse erseheinen. S ie besl)~l) igen e b e n s o wie d i e j e n i g e n N e u k i r c h s die p r i n - z i p i e l l e Rich l ) igke i l ) des y o n m i r u n d G e o r g i z u e r s t g e f i b t e n V o r w i ~ r m e n s d e r V e r s u e h s r 6 h r c h e n bei n a c h f o l g e n d e r Z i m - m e r t e m p e r a t u r u n d z e i g e n z u g l e i c h , d a b i n d e r T a g de r t h e r m i s c h e E i n f l u B m i t z u n e h m e n d e m G r a d e w~chsl).

]:)as ergibt sich aus folgendem Versuchsbeispiel, in dem die mit Extrakt und Serum beschickten Versuchsr6hrehen

a) fiber Nacht bei Zimmertemperatur, b) 2 Stunden im Brutsehrank, dann fiber Nacht bei Zimmertemperatur, c) 2 Stuuden im Wasserbade yon 40 ~ dann fiber Nacht bei Zimmertemperatur, d) 2 Stunden im Wasserbade yon 45 o, dann fiber Nacht bei Zimmertemperatur, e) 2 Stunden im Wasserbade yon 50 ~ dann fiber Nacht bei Zimmertemperatur. f) 2 Stunden im Wasserbade yon 55 ~ dann fiber Nacht bei ZimmertemperaCur

gehalten warden. (Vgl. Tabelle I.) Die Tabelle zeigt, d a b rail) d e m V o r w ~ r m e n bei h 6 h e r e n

T e m p e r a t u r e n u n s p e z i f i s c h e R e a k t i o n e n , d ie n a c h z w e i - s l ) f i n d i g e m Aufen l )ha l l ) im B r u l ) s c h r a n k u n d n a c h f o l g e n d e r Z i m m e r t e m p e r a t u r auf l ) re l )en , s u k z e s s i v e s c h w i n d e n . Je- doeh sind sie erst naeh zweisl)tindigem Vorwarmen bei 50 ~ vollsl)~ndig eliminiert, wobei abet die Reakl)ionssl)grke schon immerhin deul)lich abg2nommen hat).

serologischen Luesnachweis mittels Ausflockung (nach Sachs-Georgi). 19

T a b e l l e I.

Ausfloekung yon menschliehen Blutseris durch cholesterinierte Rinderherzextrakte bei Zimmertemperatur naeh'vorangeheuder

Nr. des ~rgebnis 2stiindiger Einwirkung eiuer Temperatur yon: Serums der W a R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

a) b) I c) a) e) f)

2 + + ( + ) + + + + § + + + § 2 4 7 + +

4 + ( + ) + + ( + ) --- 5 ,, + + ~ + , + ~ - ( + ) - -

neg~tiv 6 + - - - - ( + ) -~- - - - -

7 ,, + + + + + § + § + - - 8 ,, ~ . . . . 9 ,, ( + ) . . . . . .

_~hnliche Verh/~ltnisse ergeben sich bei v e r s c h i e d e n l a n g e m Vorw/~rmen der VersuchsrShrchen bei hSherer Temperatur (55~ wie es das folgende Versuchs- beispiel zeigt (Tabellc II).

T a b e l l e I I .

Nr. des Ergebnis Serums der WaR.

1

2 3 4 5 6 !

7 i

8

positiv

negat iv

Ausflockung von mensehllchen Blutseris dureh eholesterinierte Rinderherzextrakte bei Zimmertemperatur nach verschieden

langem Vorw~rmen der VersuehsrSl~rchen bei 55~ _ a)

0 S t d .

§

+ + §

( + )

b) ~/4 Std.

+ ( + )

+~

r ~/z Std.

d) 1 Std.

+ --t + + § § 7"- -~- "3

+ +

e) 2 Std.

+ + ( + )

( + )

f) 3 Std.

_ - + +

A u c h d iese T a b e l l e ze ig t , d a b e s w o h l g e l i n g t , d u r c h v e r h ~ l t -

n i s m ~ i . B i g k u r z e s V o r w i ~ r m e n d e r V e r s u c h s r S h r e h e n b e i

n a c h f o l g e n d e m Z i m m e r a u f e n t h a l t d i e A u s f l o c k u n g s p e z i -

f i s c h z u g e s t a l t e n . J e d o c h l i eg t d a s E r r e i c h e n des v o l l e n c h a r a k t e -

r i s t i s e h e n G e p r ~ g e s u n d die A b n a h m e d e r E m p f i n d l i e h k e i t so n a h e

a n e i n a n d e r , d a l t s i c h w o h l k a u m V o r t e i l e g e g e n t i b e r d e r B r u t -

s c h r a n k m e t h o d e e r g e b e n d i i r f t e n .

W a s d ie V e r s t i ~ r k u n g d e r E m p f i n d l i c h k e i t b e i d e r B r u t -

s c h r a n k m e t h o d e a n l a n g t , so h a t siell m i r a u f G r u n d u m f a s s e n d e r

E r f a h r u n g e n u n d in U b e r e i n s t i m m u n g m i t d e u A n g a b e n y o n G e o r g i ,

P l a u t , P 6 h l m a n n u n d W o d t k e e r g e b e n , da i t d i e S e r u m m e n g e

o h n e B e d e n k e n a u f 0,2 c cm g e s t e i g e r t , dal~ a l so i n d e r i i b -

l i c h e n A n o r d n u n g 1 ccm d e r f i i n f f a c h e n S e r u m v e r d t i n n u n g b e n u t z t

2*

20 tI. Sachs: E;tJer den Einflul~ an Temperatur und Salzgehalt auf den

werden kann, ohne dai] die for Syphilis charakterist ischen Grenzell uberschr i t ten werdcn. Schon G e o r g i hat n u n gezeigt, dab aui]erdem mit einer S t e i g e r u n g de s S a l z g e h a l t e s die Empf indl ichkei t der Methode zun immt . Allerdings ergab sich bei h6herem Salzgehalt a]s dem physiologischen in den Versuchen G e o r g i s leicht ein uncharakte- ristisches GeprSge. Dabei mull abet beriicksichtigt werden, dal~ die Versuche G e o r g i s noch nach unseren ersten Angaben ausgefi ihrt wurden, d . h . dal3 die Versuchsr6hrchen 2 S tunden im Bru t schrank und danach etwa 18 S tunden bei Z immer tempera tu r s tehenblieben.

S e l b s t v e r s t / ~ n d l i c h d f i r f e n a b e r d i e s e E r f a h r u n g e n G e - o r g i s n i c h t o h n e w e i t e r e s a u f d i e B r u ~ s c h r a n k m e t h o d e i i b e r t r a g e n w e r d e n . Denn der Ersatz der Z immer tempera tu r durch die h6here Bru t sch rank tempera tu r erweitert ja eben die Grenzen des charakteris t ischen Verhaltens, und es war daher anzunehmen, dal~ bei Bru t sch rank tempera tu r eine erh6hte Kochsalzkonzentra t ion , wie das iibrigens schon den Angaben N e u k i r c h s entspr icht , zum min- desten leichter e r t r agen wird als bei Aufentha l t der Versuchsr6hrchen im Zimmer. DaB dem in der Ta t so ist, zeigt das folgende Versuchs- beispiel.

Es wurden je 0;5 ccm 6fach verdiinntcn ch61esterinierten Rinderherzextrakts mit je 1 ccm 5fach verdiinnten inaktivierten menschlichen Blutserums gemischt.

Die Verdiinnung yon Extrakt und Blutserum erfolgte a) mit 0,85 proz. KochsalzlSsung b) mit 1,5proz. ,, c) mit 2proz. ,,

Die VersuchsrShrchen blieben I. 24 Stunden im Brutschrank,

II. 2 Stunden im Brutschrank, sodann fiber ~Tacht bei Zimmertemperatur. I)as Ergebnis zeigt Tabelle III.

T a b e l l e I I I .

Ausflockung

Ergebnis I. Nach 24 Stunden im BruSschrank II. 5Tach 2 Stunden im Brutschrank, dann Zimmertemperatur -d der WaR.

.'. a) b ) c ) a ) ~ b ) I r . ~ . . . . . . . 0,~5% NaCli 1,5% NaCt 2~ [0,~5%.NaCl 1,5% ~aCl 2% NaCl

1 positiv - .~++ + J - + + + + + + +- .~+ + + + 2 ,, ++- f - , ? + + + + + +-- +--! + + + + 3 ,, + + + + + + ++-+- + + + -I -~ + 4 schw. pos. ~- ] --] + -~ + + + -~- + 5 neg.(LueslII.) +~_ I + + + + + + _~ % + 6 negativ (The.) - - - - - - + + + + - / + + 7 .negatix . . . . . . +..~- -~-~ + 8 , , - - - - - - - - + -+- 9 , , - - ' - - + + + +-4-+

lO ,, - - . . . . +~ +- + + + ] 1 , , - - : . . . . . .

serologischen Luesnaehweis mittels Ausfiockun~' (nach Sachs-Georgi). 21

Der Versueh bestatigt in Tell I I die frtiheren Angaben G e o r g i s , indem bei Steigerung der Kochsalzkonzentration die unspezifischen Reaktionen erheblich zunehmen, so dab bei einem Koehsalzgehalt yon 2% fast alle Sera positiv reagieren. Dagegeu zeigt sich in Tell I, daf~ be i B r u t s c h r a n k ~ u f e n t h ~ l t d ie S t e i g e r u n g d e r K o c h s a l z k o n - z e n t r a t i o n g e f a h r l o s i s t , a b e r z u g l e i c h be i m a n d h e n S e r i s e i n e m e h r o d e r w e n i g e r d e u t l i c h e V e r s t ~ i r k u n g d e r f t i r S y p h i l i s e h a r a k t e r i s t i s c h e n R e a k t i o n h e r b e i f i i h r t . Meine bisherigen Erfahrungen haben ergeben, (lag ein Kochsalzgehalt yon 1,5~ das charakteristisehe Gepri~ge unbertihrt gelassen, aber doeh mehr oder weniger hi~ufig zu einer Verstgrkung der Empfindlichkeit geffihrt hat1). V o r a u s s e t z u n g i s t d a b e i e b e n , wie s e h o n e r w ~ t h n t , A u f e n t h a l t de r V e r s u c h s r 6 h r e h e n i m B r u t s e h r a n k .

Der erh6hte Kochsalzgehalt fiihrt zuglcieh h~ufig zu einer Ver- gr6berung der Floekenbildung, ein Vorteil, der yon maneheu Autoren der yon M e i n i c k e als sog. ,3. Modifikation" bezeiehneten Ausflok- kungsmethode naehgeriihmt wird2). I m wesentliehen diirfte es sieh ja bei der sog. ,3. Modifikation" M e i n i c k e s um ein gleichartiges Verfahren wie bei unserer Ausftoekungsreaktion h~ndela. Jedenf~lls hat M e i n i e k e mit der Empfehhmg dieser 3. Modifikation die yon ihm gegen(iber dem yon uns benutzten Prinzip geltend gemaehten, yon uns aber yon vorneherein als in praktiseher Hinsieht nieht bereehtigt bezeiehneten Einwendungen fallengelassen und damit wohl (lie prak- tisehe Brauehbarkeit des yon uns besehrittenen Weges anerkmmt. Wenn man also als Wesen der Meiniekereaktion (lie yon ihm eingefiihrte neuartige Zweizeitigkeit des Verfahrens betraehtet, so handelt es sieh bei der 3. Modifikation nieht um eine modifizierte, sondern um eine ,~nders,~rtige, und zwar, ebenso wie bei unserer Methodik, um eine ein- zeitige Anordnung. Sie s t immt mit (ter unsrigen darin iiberein, dab (lie Misehung von Ext rak t und Serum von vorneherein im salzhaltigen Medimn erfolgt. Versehieden sind nur (lie verwendeten Ext rak te und die Mengenverhhltnisse.

Die Versehiedenheit des Kochsalzgehaltes (bei M ei n i e k e s 3. Modi- fikation 2%) diirfte kaum eine prinzipielle Differenzierung bedeuten. ]Denn auch bei unserer geakt ion wird ja, wie sehon G e o r g i gezeigt hat, dureh Erh6hung der Koehsalzkonzentration die Empfindliehkeit ge- steigert, und (tab diese Steigerung bis zu einem gewissen Grade bei der

1) Natflrlich k6nnen bel ~-erschiedenen Extrakten Abweiehungen im Grade der noeh ertriigliehen Koehsalzkonzentration vorkommen. Die friiher yon Neu- kirch verwendeten Extrakte waren in dieser Ifinsieht offenbar etwas empfind- licher.

2) Vielleieht spielt hierbei die jetzt aueh von uns benutzte grOBerc Serum- menge eine Rolle.

22 H. Sachs: ~*ber den Einflu$ an Temperatur und Salzg'ehalt auf den

Brutschrankanordnung die Grenzen des charakteristis chen Gepr~ges nicht verl~f~t, ergibt sich aus den im vorstehenden mitgeteiltenVersuchen. Tat- si~chlich konnte ich bei Ausfiihrung der Ausflockungsreaktion nach Mei- n i c k e s Vorschriften und unter Benutzung der yon ihm empfohlenen Extrakte einen wesentlichen Unterschied bei Herstellung der Extrakt- verdtinnung mit 0,85proz. und mit 2proz. Kochsalzl6sung im a l l gemeinen nicht beobachten, was allerdings im Gegensatz zu den An- gaben M e i n i c k e s steht, nach denen die Bedingungen fiir die Aus- fi~llung bei physiologischer KochsalzlSsung am ungfinstigsten sind. Zuweilen, aber nicht regelmgl3ig, traten freilich mit 0,85 proz. Kochsalz- 15sung leichter unspezifische Flocken in Erscheinung, als mit 2proz. KochsalzlSsung. Ob auch unter den Bedingungen der Anordnung M e i n i c k e s die Ergebnisse bei zweistfindigem Aufenthalt im Brut- schrank und nachfotgendem Aufbewahren der VersuchsrShrchen bei Zimmertemperatur zu unspezifischen Ausschli~gen neigen, soll dahin- gestellt bleiben.

Schliel]lich glaube ich auch in den Mengenverhi~ltnissen einen prinzipiellen Unterschied kaum erblicken zu sollen. Auch bei Ver- wendung der Reagenzien nach Vorschrift M e i n i c k e s konnte ich h~ufig ohne wesenthche Abweichung der "Ergebnisse die yon uns an- gegebenen Mengenverhi~ltnisse benutzen. Dabei ist nattirlich zu be- rticksichtigen0 dal3, wie das auch den Erfahrungen M e i n i c k e s ent- spricht, das optimale Ergebnis bei manchen Seris in verhi~ltnismi~13ig engen Grenzen yon bestimmter Dosierung abhgngen kann.

Verschieden sind bei unserer einzeitigen Ausflockungsreaktion und der yon M e i n i c ke angegebenen 3. Modifikation die Extrakte. Es ist selbstversti~ndlich mOglich, wie wir schon in unserer ersten Mitteilung erw~hnten, dal~ Extrakte geeigneter Herkunft oder geeigneter Berei- tung bereits an und ftir sich (ohne Cholesterinzusatz) zur direkten Ausflockungsreaktion geeignet sind, und das dtirfte ftir die von Mei- n i c k e hergestellten Extrakte zutreffen. Sie unterscheiden sich yon den durch mich eingeftihrten cholesterinierten Herzextrakten durch die viel dichtere Trtibung, die sie nach der yon Mein i c ke vorgeschrie- benen Verdtinnung aufweisen. Das erschwert ffir diejenigen, die, wie ich, das Arbeiteu mit cholesterinierten Extrakten gewohnt sind, etwas die Beurteilung. Bei den letzteren ergeben die negativen Sera ein absolut klares Bild, bei den Extrakten Mei n ic kes war ich nicht selten zweifelhaft, ob eine Flockung vorliegt oder nicht, zumal die Extrakt- kontrollen h~ufig die Homogenitgt vermissen liel~en. In dieser ttin- sicht dfirften die cholesterinierten Extrakte yon vorneherein Vorteile besitzen.

D i e E m p f i n d l i c h k e i t u n s e r e r A u s f l o c k u n g s r e a k t i o n d f i r f t e ~ e d e n f a l t s und d~s entspricht j~ den Angaben der fiberwiegenden

serologisehen Luesnachweis mittels Ausflockung (nach Sachs-Georgi). 23

Mehrzahl der Autoren - - e i n e h i n r e i c h e n d e s e in , zumal wenn mit 0,2 ccm Serum gearbeitet wird, was nach meinen Erfahrungen for die Brutschrankmethode durchaus ang~ngig und empfehlenswert ist. Ich glaube aber zugleich anraten zu kSnnen, Parallelversuche unter Anwendung von 0,85proz. und 1,5proz. KoehsalzlSsung auszufiihren, .urn zu erproben, ob dadurch eine nennenswerte Empfindlichkeits- steigerung unter Erhaltung der Spezifit~t mSglich i s t . Wenn auch im allgemeinen die Empfindlichkeit bei der tiblichen Benutzung von 0,85 proz. KoehsalzlSsung ausreicht, so seheint doeh der erhShten Salz- konzentration insofern vielleicht die Rolle eines Regulators zuzu- kommen, als sie ein Gegengewieht gegeniiber der hemmenden Wirkung yon Schwankungen der Brutschranktemperatur bedeuten und ftir manehe Sera e~n verst~rkendes Agens bilden diirf~e.