1
Jg. 29, Heft 15/16 F. HAUSCtlILD: ~ber die blutdrucksteigernde Wirkung yon Sympatol bei enteraler Zufuhr. 299 15. April 1951 Tabelle 2. HAGEDORN-JENBEIg 1 Name, Alter H.F., 33 Jahre, stoffweehselgesund. Mittagsmahlzeit: 1230 Uhr E.K., 28 Jahre, stoffwechselgesund; nach der Abnahme des Niiehternwertes (80oUhr) 100 g Dextrose K.M., 42 Jahre, mittelschwerer Diabetes. 8 ~° Uhr 40 E Depot.insulin. Mittagsmahlzeit 1280 Uhr. S.B., 56 Jahre, mittelsehwerer Diabetes. 800 Uhr 26 E Depot- insulin. Mittagsmahlzeit: 1200 Uhr Zeitpunkt der Blutentnahme 10oo 12oo 14oo 16oo 8oo 830 9o0 10oo 12oo 14o~ 16oo 11oo 13oo 15oo Gesamt- reduktion Restreduktion rag-% rag-% 112 27 107 27 118 27 118 27 103 28 207 28 177 29 137 29 212 25 226 26 145 25 291 30 191 30 131 30 Differenz 85 80 91 91 75 179 148 108 187 200 120 261 161 101 Cupro-Methode (20,25) rag-% 84 83 93 93 80 182 154 109 187 201 121 266 164 101 Bestimmung der Rastreduktion mittels Vergi~rung ergfinzt werden; erst danach wird man sagen kSnneu, ob es sich wirklich um ein neues Stoffweehse]probtem haudett. Wir mSchten vorschlagen, den Begriff der ,,negativen" Restreduktion Ms unbegrfindet and irrefiihrend fallen zu lassen. Zusammen]assung. 1. Die Restreduktion der ttagedorn- Jensen-Methode ist bairn Einzelindividuum praktisch konstant. 2. Auch Belastungen des Kohlenhydratstoffwechsals ~ndern ihre GrSge nicht. 3. Sic kann deshalb fiir klinische Unter- suehungszwecke vernachl~ssigt werden. Literatur. ~ A~DnRSSO~: Biochem. Z. 12, 1 (1908). -- MAY~: Biochem. Z. 50, 362 (1913). -- ~ ScOrNs: Z. phy- siol. Chem. 96, 204 (1916). -- a F~mL: Biochem. Z. 77, 189 (1916). -- ~ E¢~: Bioehem. Z. 107, 229 (1920). -- 0 :FOHg and Wv: J. of biol. Chem. 38, 106 (1919). --- 7 FOL~ and W~r: J. of biol. Chem. 41, 367 (1920). -- s H6s~ and HaTT- L~nOL: J. of biol. Chem. 42, 344 (1920). --9 LJIJNGDAtIL: Biochem. Z. 129, III (1922). -- I°HAGEDORN U. J~'~rSEg: Biochem. Z. 135, 46 (1923). --ntIAG~DO~ U. JENSEN: Bioehem. Z. 137, 92 (1923). -- 12 So~oG~zI: j. of. biol. Chem. 70, 599 (1926). -- la FOLI~ u. SV]~])BE~G: J. of biol. Chem. 70, 405 (1926). --i~ So~roGYl: J. of biol. Chem. 87, 339 (1930). -- ~ So~Io~¥~: J. of biol. Chem. 90, 725 (1931). -- 13 FUJITA u. IWATAKI~: Biochem. Z. 242, 43 (1931). -- ~ Bin- WOOD et Wm-LLO~: C. r. Soc. Biol. Paris f6, 414 (1931). -- ~s KRA~E~ and ST~:Ig~: J. of biol. Chem. 25, 161 (1930).- ~Kosw~LI~Z: Z. exper. Mad. 81, 792 (1932). -- ~0KIsra: Microanalysis in Medical Biochemistry. London: J. u. A. Churchill 1947. -- ~ MOSENTHAL: Mad. Clinics N.-A. Marz 1947, S. 299. -- 2~MOS]~XT~AL: Amer. J. digest. Dis. u. Nutrit. 14, 252 (1947). -- eaJocm~s: Arch. Kinderheilk. 133, 103 (1947). -- ~ BAv~ u. B~Av~: Klin. Wsehr. 1~50, 366. --~ ~tCANK U. KIRBERGER: Biochem. Z. 320, 359 (1950). t~BER DIE BLUTDRUCKSTEIGERNDE WIRKUNG VON SYMPATOL BEI ENTERALER ZUFUHR. Bemerkungen zur Mitteilung yon F. HEIM, Marburg. Von ~. HAUSCHILD. Aus dem Pharmakologischen Institut der Universit~it Leipzig (Direktor: Prof. Dr. H&USCItlLD). Die in dieser Z. 1950, Nr 43/44 yon HEI~ mitgeteilten Be- funde fiber die Frage der peroralen Wirksamkeit gefi~Bver- angernder Sympathieometiea best~tigen aigene Untersuchungeu (1939, 1941) iiber die zum Teil such in dieser Zeitschrit~ be- richter wurde 1, 2. Die Frage der peroralen Wirksamkeit ins- besondere des Sympatols wurde bereits damats auf Grund der Versuchsergebnisse angeschnitten, ohne jedoch in der Praxis geniigen.d beachtet zu werden. Es wurden seinerzeit die Gesetzm/~13igkeiten bezfiglich oraler Wirksamkeit, Abbau und ehemischer Konstitution an zahlreichen KSrpern aus der Adrenalin-Ephedrinreihe ge- priift. Unter anderem wurde die Blutdruckreaktion der narko- tisierten Katze nach duodenaler und intravenSser Applikation als Test ffir das AusmaB der Resorption benutzt. In diasen Untersuehungen, die HnI~ anscheiuend eutgangen sind, wurde gezeigt, dab 0,03 mg/kg Sympatol (p-MethylaminoAthanol- phenol), der Katze intravenSs verabfolgt, eine kraftige Blut- drueksteigerung verursaehen, w/~hrend am gleichen Versuchs- tier durch Duodenalsonde applLziert, erst 90mg/kg eiuen sehwachen Effekt auf den Blutdruck erkaunen liegen. Dosen yon 15--40 mg/kg waren in 3 yon 12 Versuehen schwach blur- druekwirksam, 10 mg/kg lieBen niemals einen Effekt erkennen. Aneh die intraportate Injektion ghntich holler Dosen blieb ohne Effekt. Gleiehe Befunde wnrden durch Bestimmung der letalen Dosis bei oraler und intraperi?~onealer Injektion an der Ratte erhalten. Auch TA~AYA 3 kam zu ~hnlichen Ergeb- nissen und land das Verhgltnis der intrajejunal und intra- ven6s verabreichten Dosen ffir SympatoI wie 1: 250. Klinischerseits werden diese Dinge wohl noch nicht ge- ntigend bertieksichtigt. Wenn bei sehwaehen und kachek- tischen Patienten mit sehlechteu Entgiftungsmechauismen (darniederliegende Leberfunktion usw.) mitunter bei oraler Gabe such Wirkungen zu sehen sind, so sind diese doch nicht die Regel und diirften nicht die laufende Verabreichung yon diesem Medikamcnt in Tropfenform gentigend begriinden. Es sei noeh erwghnt, dab m6glicherweise Abhauprodukte des Pr/~parates bei h6herer Dosierung fiir sehwaehe Blutdruek- effekte in Erwagung zu ziehen sin& Literatur. 1 HAI:SCmLD, F. : Arch. exper. Path. u. Pharma- koL 191, 471 (1939). -- 2 HAUSCt~ILD, ~.: Klin. Wsehr. 1941, 363, -- 8 TAKAYA: FO]. jap. pharmacol. 23, 276 (1937).

Über die blutdrucksteigernde Wirkung von Sympatol bei enteraler Zufuhr

Embed Size (px)

Citation preview

Jg. 29, Heft 15/16 F. HAUSCtlILD: ~ b e r die blutdruckste igernde Wirkung yon Sympatol bei enteraler Zufuhr. 299 15. April 1951

Tabelle 2.

HAGEDORN-JENBEIg

1

Name, Alter

H . F . , 33 Jahre, stoffweehselgesund.

Mittagsmahlzeit : 1230 Uhr

E . K . , 28 Jahre, stoffwechselgesund; nach der Abnahme des

Niiehternwertes (80o Uhr) 100 g Dextrose

K.M. , 42 Jahre , mittelschwerer Diabetes. 8 ~° Uhr 40 E Depot.insulin. Mit tagsmahlzei t 1280 Uhr.

S .B. , 56 Jahre , mittelsehwerer Diabetes. 800 Uhr 26 E Depot-

insulin. Mit tagsmahlzei t : 1200 Uhr

Zeitpunkt der Blutentnahme

10oo 12oo 14oo 16 oo

8oo 830 9o0

10oo

12oo 14o~ 16oo

11oo 13oo 15oo

Gesamt- reduktion Restreduktion

rag-% rag-%

112 27 107 27 118 27 118 27

103 28 207 28 177 29 137 29

212 25 226 26 145 25

291 30 191 30 131 30

Differenz

85 80 91 91

75 179 148 108

187 200 120

261 161 101

Cupro-Methode (20,25)

rag-%

84 83 93 93

80 182 154 109

187 201 121

266 164 101

Best immung der Rastredukt ion mit tels Vergi~rung ergfinzt werden; erst danach wird man sagen kSnneu, ob es sich wirklich um ein neues Stoffweehse]probtem haudett . Wir mSchten vorschlagen, den Begriff der , ,negativen" Restredukt ion Ms unbegrfindet and irrefiihrend fallen zu lassen.

Zusammen]assung. 1. Die Restredukt ion der t tagedorn- Jensen-Methode ist bairn Einzelindividuum praktisch konstant . 2. Auch Belastungen des Kohlenhydratstoffwechsals ~ndern ihre GrSge nicht. 3. Sic kann deshalb fiir klinische Unter- suehungszwecke vernachl~ssigt werden.

Literatur. ~ A~DnRSSO~: Biochem. Z. 12, 1 (1908). - - M A Y ~ : Biochem. Z. 50, 362 (1913). - - ~ ScOrNs : Z. phy-

siol. Chem. 96, 204 (1916). - - a F ~ m L : Biochem. Z. 77, 189 (1916). - - ~ E¢~: Bioehem. Z. 107, 229 (1920). - - 0 :FOHg and W v : J . of biol. Chem. 38, 106 (1919). --- 7 FOL~ and W~r: J . of biol. Chem. 41, 367 (1920). - - s H6s~ and HaTT-

L~nOL: J. of biol. Chem. 42, 344 (1920). - - 9 LJIJNGDAtIL: Biochem. Z. 129, I I I (1922). - - I°HAGEDORN U. J~'~rSEg: Biochem. Z. 135, 46 (1923). - - n t I A G ~ D O ~ U. JENSEN: Bioehem. Z. 137, 92 (1923). - - 12 So~oG~zI: j . of. biol. Chem. 70, 599 (1926). - - la FOLI~ u. SV]~])BE~G: J . of biol. Chem. 70, 405 (1926). - - i ~ So~roGYl: J. of biol. Chem. 87, 339 (1930). - - ~ So~Io~¥~: J . of biol. Chem. 90, 725 (1931). - - 13 FUJITA u. IWATAKI~: Biochem. Z. 242, 43 (1931). - - ~ Bin- WOOD et Wm-LLO~: C. r. Soc. Biol. Paris f6, 414 (1931). - - ~s KRA~E~ and ST~:Ig~: J . of biol. Chem. 25, 161 ( 1 9 3 0 ) . - ~Kosw~LI~Z: Z. exper. Mad. 81, 792 (1932). - - ~0KIsra: Microanalysis in Medical Biochemistry. London: J . u. A. Churchill 1947. - - ~ MOSENTHAL: Mad. Clinics N.-A. Marz 1947, S. 299. - - 2~MOS]~XT~AL: Amer. J. digest. Dis. u. Nutr i t . 14, 252 (1947). - - e a J o c m ~ s : Arch. Kinderheilk. 133, 103 (1947). - - ~ BAv~ u. B~Av~: Klin. Wsehr. 1~50, 366. - - ~ ~tCANK U. KIRBERGER: Biochem. Z. 320, 359 (1950).

t~BER DIE B L U T D R U C K S T E I G E R N D E W I R K U N G VON SYMPATOL BEI E N T E R A L E R ZUFUHR. B e m e r k u n g e n z u r M i t t e i l u n g y o n F . HEIM, M a r b u r g .

Von

~ . HAUSCHILD. Aus dem Pharmakologischen Institut der Universit~it Leipzig (Direktor: Prof. Dr. H&USCItlLD).

Die in dieser Z. 1950, Nr 43/44 yon HEI~ mitgetei l ten Be- funde fiber die Frage der peroralen Wirksamkei t gefi~Bver- angernder Sympathieometiea best~tigen aigene Untersuchungeu (1939, 1941) iiber die zum Teil such in dieser Zeitschrit~ be- r ichter wurde 1, 2. Die Frage der peroralen Wirksamkeit ins- besondere des Sympatols wurde bereits damats auf Grund der Versuchsergebnisse angeschnit ten, ohne jedoch in der Praxis geniigen.d beachte t zu werden.

Es w u r d e n seinerzeit die Gesetzm/~13igkeiten bezfiglich oraler Wirksamkeit , Abbau und ehemischer Konst i tu t ion an zahlreichen KSrpern aus der Adrena l in-Ephedr inre ihe ge- priift. Un te r anderem wurde die Blutdruckreakt ion der narko- t isierten Katze nach duodenaler und intravenSser Applikation als Test ffir das AusmaB der Resorpt ion benutzt . In diasen Untersuehungen, die H n I ~ anscheiuend eutgangen sind, wurde gezeigt, dab 0,03 mg/kg Sympatol (p-MethylaminoAthanol- phenol), der Katze intravenSs verabfolgt, eine kraftige Blut- drueksteigerung verursaehen, w/~hrend am gleichen Versuchs- t ier durch Duodenalsonde applLziert, erst 90mg/kg eiuen sehwachen Effekt auf den Blutdruck erkaunen liegen. Dosen yon 15--40 mg/kg waren in 3 yon 12 Versuehen schwach blur-

druekwirksam, 10 mg/kg lieBen niemals einen Effekt erkennen. Aneh die intraportate Injekt ion ghntich holler Dosen blieb ohne Effekt. Gleiehe Befunde wnrden durch Best immung der letalen Dosis bei oraler und intraperi?~onealer Injekt ion an der Ra t te erhalten. Auch TA~AYA 3 kam zu ~hnlichen Ergeb- nissen und land das Verhgltnis der intrajejunal und intra- ven6s verabreichten Dosen ffir SympatoI wie 1: 250.

Klinischerseits werden diese Dinge wohl noch nicht ge- ntigend bertieksichtigt. Wenn bei sehwaehen und kachek- t ischen Pat ien ten mit sehlechteu Entgif tungsmechauismen (darniederliegende Leberfunktion usw.) mi tun te r bei oraler Gabe such Wirkungen zu sehen sind, so sind diese doch nicht die Regel und diirften nicht die laufende Verabreichung yon diesem Medikamcnt in Tropfenform gentigend begriinden. Es sei noeh erwghnt, dab m6glicherweise Abhauprodukte des Pr/~parates bei h6herer Dosierung fiir sehwaehe Blutdruek- effekte in Erwagung zu ziehen sin&

Literatur. 1 HAI:SCmLD, F. : Arch. exper. Pa th . u. Pharma- koL 191, 471 (1939). - - 2 HAUSCt~ILD, ~. : Klin. Wsehr. 1941, 363, - - 8 TAKAYA: FO]. jap. pharmacol. 23, 276 (1937).