2
326 Kurze Originalmitteilungen. Die Natur- wissenschaften und in den Ergebnissen eines Zweiges der Naturwissen- schaften wirken sich auch hier gleichzeitig auf benach- barte Disziplinen aus; sic zeigen nicht nur Wirkungs- abl~iufe, sondern auch morphologische Probleme in einem neuen Licht. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Universit~itsbund Wiirzburg danken wir Iiir Sachbeihilfen, der Firma Heinrich Mack Nachf., Illertissen i. Bay., fiir Bienengift, den Herren Dr. C. H. KXLLAWAY, London, fiir t(obragift, Professor DORIVAL DA FONSECA RIBEIRO (Institute Butantan, Sao Paulo) ffir siidamerikanische Schlangengifte, Professor K. SLOTTa (Sao Paulo) ffir Crotoxin. "Literafur. [1] ACKERMANN, D., u. H. MAUER: Arch. Physiol. 247, 623 (1943). - - [Z] BRAGANCA, B. M., and J. H. QUASTEL: Biochemic. J. s3, 88 (1953).- [3] BVRN, J.H.: Naturwiss. ~9, 243 0952).- [4] CHAIN, E., and E. S. DUTnlE: Brit. J. Exp. Path. 21, 324 (1940). - - [6] DELEZENNE, C., et S. LEDEBT: C. r. Acad. Sci. Paris 155, 1101 (I912). Zit. nach Chem. Zbl. 1913, 1, 3t3. - - [63 DYOKER- HOFF, H., u. R. MARX: Z. exp. Med. 113, 194 (1944). -- [7] FI- SCHER, F.G., u. H. DORFEL: Bioehem. Z. 324, 465 (1953). -- [8] FISCHER, F.G., u. W.P. NEuMANtr Biochem. Z. 324, 447 (1953). -- [9] FLECKENSTEIN, A., u. B. FETTIG: Z. Naturforsch. lib, 213 (195t). - - [10] FLECKENSTEIN,A., H. TIPPELT U. H. KRONER: Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 210, 380 (1950). -- [11] GRASSMANN, W., U. K. HA~NIa: Z. physiol. Chem. 290, I (t952). -- [12] GROSSE, A., u. K. TAUB6CK: Z. Rheumaforsch. 5, 429 (t942). -- [18] HABERMANN,E. : Vortrag GTttingen 5. Aug. 1952. Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 218, t08 (t953).- [14] HABRR- MA~N, E.: Vortrag Dtsch. Ges. ffir Physiol. Chem. Homburg 2.Okt. 1953. Ber. Physiol. 162, 366 .(1954). - - [16] HABERMANN, E.: Vortrag Dtsch. Pharmakol. Ges. Bonn 6. Okt. 1953. -- [16] HABER- MANN, E.: Unver~Sffentlicht (1953). -- [17] HABERMANN, E., U. E. MOLRERT: Arch exp. Path. Pharmakol. 1954. -- [181 HARMON, R. W., and C. B. POLLARD: Bibliography of animal venoms. Gainesville 1948. -- [19] HOFMA~N, H. TH.: Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 214, 523 (1952). -- [20] HoE- ~ANN, H. TH.: Vortrag Mainz 2. Sept. 195t. Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 216, 201 (1952). -- [21] HOyMANN, H. TH.: Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 216, 250 (1952).- [22] KIELLRY, W.W., and O. MEYERHOF: J. Of Biol. Chem. 185, 39t (t950). -- [23] MAc- FARLANE, IVL G.: Biochemic. J. 47, Proe. XXIX (t950).- [z4] NA- OAMITU, G. : Zit. nach Ber. Physiol. 9S, t28 (1935).-- [2~] NETZER, F. : Diss. Wiirzburg 1952. -- [201 NEUMANN, W.: Vortrag Physikal.- Med. Ges. Wfirzburg 22. Jan. 1953. -- [27] NEUgANN, W. : Vortrag Kolloq. Med. Forschungsanst. Max-Planck-Ges. GSttingen 19. Juni 1953. - - [28] NEUMANN, W.: Vortrag Dtsch. Pharmakol. Ges. Bonn 6. Okt. 1953. -- [29] NEUMANN, W., E. HABERMANN U. G. AMRND: Naturwiss. 39, 286 (t952).- [30] N~UMANN, W., E. HARERMANN U. H. HANSEN: Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 217, 130 (1953)- - - [31] NYGAARD, A. P., an d J. B. SUM~ER: J. of Biol. Chem. 200, 723 (1953). -- [32] REINERT, M.: Festsehr. E. BA- RELL, S. 407. Basel t936. -- [33] RICHTER, R.: Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 189, 172 (1938). -- [3g] RTHL, J.: Diss. Wfirzburg 1951. -- [38] R6TnEL, M.: Diss. Wfirzburg 1953. -- [36] RUDZ- KO, H.D.: Diss. Wfirzburg t950. -- [37] SARTORII~S, H.: Diss. Wfirzburg 1950.- [38] SCHOETENSACK, W.: Vortrag GTttingen 5. Aug. t952. Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 218, 107 (t953). -- [39] TETSGH, CHR., ll. K. WOLFF: Bioehem. Z. 288, 126 (1936). -- [40] TIMlVIERMANN, W. : Diss. Wfirzburg t951. -- [gl] ZELLER, E. A. : In SUMNRR-MYRB~CK, The Enzymes, Bd. I, Teil 2. New York 1951. Pharmako{ogisches Institut der Un@ersitdt Wi~rzburg. Eingegangen am 19. November 1953. Kurze Originalmitteilungen. Ffir die Kurzen Originalmitteilungen sind aussehlieBlich die Verfasser verantwortlich. Ober die Dichte fliissiger Metalle und Legierungen. Eine kfirzlich erschienene Arbeit yon A. KNAPPWOST und H. RESTLE 1) gibt uns Veranlassung, uns vorzeitig zu Ergeb- nissen zu guBern, die noch im Gang befindliche Untersuchungen ff.cm-~ 77,~ +,.+ @erie Messungen 71,0 ~" \ _ ~o ~*" " "" .,,, A. Knappwost und 70,S " H ,eest/e ! ~- "~b~ "'- - ] "'["-~" x x 10,r - ~ elyeze Messangea-- ' ~ - w - I Greenaway Pb ~:~'-. 102-o Hog~ess "x,'~ , v M~fsuyamct " I 300 r 500 ~00 700 o Temperalur T~ Fig. 1. Dichte von BIei und Thallium in Abh/angigkeit yon der Temperatur T. geliefert haben. -- Frfihere Mitteilungen 2-~) hatten quanti- tative Zusarnmenh~nge sichtbar gemacht zwischen den Werten fiir die Schmelzentropie und dem Ordnungsgrad inter- metallischer Phasen bzw. der Schmelzentropie, der Jknderung der Koordinationszahlen und der Volumenlinderung beim ?2bergang lest @ fltissig ftir reine Metalle. Vor allem yon O. KUBASCHEWSKI5) konnte gezeigt werden, wie sich aus den genannten Daten Rfickschliisse auf den Bindungscharakter oberhalb und unterhalb des Schmelzpunktes gewinnen lassen. In Fortfiihrung dieser Gedankeng~nge und Ergebnisse haben wir -- unter besonderer Beriicksichtigung bestimmter Struk- turtypen (zun~chst NaTI-Typ) -- Untersuchungen in Gang gebracht, um den Volumensprung am Schmelzpunkt sowie die Schmelzentropien rnTglichst genau zu errnitteln. Zur Dichtebesfimmung bentitzten wir eine prinzipiell auch ffir luftempfindliche Legierungen und bet hohen Temperaturen anwendbare Blasendruckrnethode, wie sie erstmals yon H . T . GREENAWAY 6) angegeben wurde. Im Gegensatz zu GREENAWAY verwendeten wir jedoch nur ein einzelnes Gas- einleitungsrohr, dessen HTheneinstellung mi• einer Mikro- meterschraube auf 4-0,001 cm genau variiert und fixiert werden konnte~). Bet der Auswertung der Messungen wurden als Fehlerquellen insbesondere beriicksichtigt: Ungenauigkeit der HTheneinstellung, ,~nderung des Fliissigkeitsspiegels bet Variation der Eintauchtiele, Ausdehnungskoeffizient yon Tiegel- und Rohrmaterial (A120~) bzw. der Manorneterflfissig- keit (HeO). Line genaue FehlerdiskussionS), die wir in der ausfiihrlichen Originalver6ffentlichung geben, lieferte folgende Genauigkeitsangaben ffir unsere Messungen: 4-0,2% des Absolutwertes fiir die Einzelmessung bet mittleren Dichten (rund t0 g/cm~), bis 4- 0,5% ansteigend fiir kleinste Dichten (Li). -- Bet Relativmessungen zur Bestimmung des Ausdeh- nungskoeffizienten (im gleiehen Tiegel, mit gleichem Einlei- tungsrohr, aber bet verschiedenen Teraperaturen) ergibt sich din wesentlich kleinerer Fehler: etwa 0,05% Itir mittlere Dichten bzw. 0,4% ffir Li. Als Beleg flit die Genauigkeit der Methode geben wir in Fig. t einen Vergleich unserer Ergebnisse an Blei mit ~lteren Angaben der Literatur6),9-1a) bzw. denen yon A. KNAPPWOST und H. :RESTLE1) Fiir die Dichte des Bleies am Schmelzpunkt ergibt sich aus unseren Versuchen (je mindestens sechs MeB- werte ffir eine Temperatur): 10,654-0,01 g/ca 3, wAhrend A. I~NAPPWOST und H. I:{_ESTLE aUS ihren Versuehen einen Wert yon 10,785 4-0,0t73 g/cm s errechnen.

Über die Dichte flüssiger Metalle und Legierungen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über die Dichte flüssiger Metalle und Legierungen

326 Kurze Originalmittei lungen. Die Natur- wissenschaften

u n d in d e n E r g e b n i s s e n e ines Zweiges der N a t u r w i s s e n - s c h a f t e n w i r k e n s ich a u c h h ie r g le ichzei t ig a u f b e n a c h - b a r t e D i sz ip l i nen aus ; sic zeigen n i c h t n u r W i r k u n g s - abl~iufe, s o n d e r n a u c h m o r p h o l o g i s c h e P r o b l e m e in e i n e m n e u e n L ich t .

D e r D e u t s c h e n F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t u n d d e m U n i v e r s i t ~ i t s b u n d W i i r z b u r g d a n k e n w i r Iiir Sachbe ih i l f en , der F i r m a H e i n r i c h M a c k Nachf . , I l l e r t i s s e n i. Bay . , fiir B i eneng i f t , den H e r r e n Dr . C. H . KXLLAWAY, L o n d o n , fiir t ( o b r a g i f t , P r o f e s s o r DORIVAL DA FONSECA RIBEIRO ( I n s t i t u t e B u t a n t a n , Sao Pau lo ) ffir s i i d a m e r i k a n i s c h e Sch l angeng i f t e , P r o f e s s o r K. SLOTTa (Sao Pau lo ) ffir C ro tox in .

"Literafur. [1] ACKERMANN, D., u. H. MAUER: Arch. Physiol. 247, 623

(1943). - - [Z] BRAGANCA, B. M., and J. H. QUASTEL: Biochemic. J. s3, 88 ( 1 9 5 3 ) . - [3] BVRN, J . H . : Naturwiss. ~9, 243 0 9 5 2 ) . - [4] CHAIN, E., and E. S. DUTnlE: Brit. J. Exp. Path. 21, 324 (1940). - - [6] DELEZENNE, C., et S. LEDEBT: C. r. Acad. Sci. Paris 155, 1101 (I912). Zit. nach Chem. Zbl. 1913, 1, 3t3. - - [63 DYOKER- HOFF, H., u. R. MARX: Z. exp. Med. 113, 194 (1944). - - [7] FI- SCHER, F.G. , u. H. DORFEL: Bioehem. Z. 324, 465 (1953). - - [8] FISCHER, F.G. , u. W.P . NEuMANtr Biochem. Z. 324, 447 (1953). - - [9] FLECKENSTEIN, A., u. B. FETTIG: Z. Naturforsch. lib, 213 (195t). - - [10] FLECKENSTEIN, A., H. TIPPELT U. H. KRONER: Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 210, 380 (1950). - - [11] GRASSMANN, W., U. K. HA~NIa: Z. physiol. Chem. 290, I (t952). - - [12] GROSSE, A., u. K. TAUB6CK: Z. Rheumaforsch. 5, 429 (t942). - - [18] HABERMANN, E. : Vortrag GTttingen 5. Aug. 1952. Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 218, t08 ( t 9 5 3 ) . - [14] HABRR- MA~N, E.: Vortrag Dtsch. Ges. ffir Physiol. Chem. Homburg 2.Okt. 1953. Ber. Physiol. 162, 366 .(1954). - - [16] HABERMANN, E.:

Vortrag Dtsch. Pharmakol. Ges. Bonn 6. Okt. 1953. - - [16] HABER- MANN, E.: Unver~Sffentlicht (1953). - - [17] HABERMANN, E., U. E. MOLRERT: Arch�9 exp. Path. Pharmakol. 1954. - - [181 HARMON, R. W., and C. B. POLLARD: Bibliography of animal venoms. Gainesville 1948. - - [19] HOFMA~N, H. TH.: Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 214, 523 (1952). - - [20] HoE- ~ANN, H. TH.: Vortrag Mainz 2. Sept. 195t. Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 216, 201 (1952). - - [21] HOyMANN, H. TH.: Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 216, 250 (1952) . - [22] KIELLRY, W.W., and O. MEYERHOF: J. Of Biol. Chem. 185, 39t (t950). - - [23] MAc- FARLANE, IVL G.: Biochemic. J. 47, Proe. XXIX ( t 9 5 0 ) . - [z4] NA- OAMITU, G. : Zit. nach Ber. Physiol. 9S, t28 (1935).-- [2~] NETZER, F. : Diss. Wiirzburg 1952. - - [201 NEUMANN, W.: Vortrag Physikal.- Med. Ges. Wfirzburg 22. Jan. 1953. - - [27] NEUgANN, W. : Vortrag Kolloq. Med. Forschungsanst. Max-Planck-Ges. GSttingen 19. Juni 1953. - - [28] NEUMANN, W.: Vortrag Dtsch. Pharmakol. Ges. Bonn 6. Okt. 1953. - - [29] NEUMANN, W., E. HABERMANN U. G. AMRND: Naturwiss. 39, 286 ( t 9 5 2 ) . - [30] N~UMANN, W., E. HARERMANN U. H. HANSEN: Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 217, 130 (1953)- - - [31] NYGAARD, A. P., an d J. B. SUM~ER: J. of Biol. Chem. 200, 723 (1953). - - [32] REINERT, M.: Festsehr. E. BA- RELL, S. 407. Basel t936. - - [33] RICHTER, R.: Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 189, 172 (1938). - - [3g] RTHL, J. : Diss. Wfirzburg 1951. - - [38] R6TnEL, M.: Diss. Wfirzburg 1953. - - [36] RUDZ- KO, H .D. : Diss. Wfirzburg t950. - - [37] SARTORII~S, H.: Diss. Wfirzburg 1 9 5 0 . - [38] SCHOETENSACK, W.: Vortrag GTttingen 5. Aug. t952. Arch. exp. Path. u. Pharmakol. 218, 107 (t953). - - [39] TETSGH, CHR., ll. K. WOLFF: Bioehem. Z. 288, 126 (1936). - - [40] TIMlVIERMANN, W. : Diss. Wfirzburg t951. - - [gl] ZELLER, E. A. : In SUMNRR-MYRB~CK, The Enzymes, Bd. I, Teil 2. New York 1951.

Pharmako{ogisches I n s t i t u t der Un@ersi td t Wi~rzburg.

Eingegangen am 19. November 1953.

Kurze Originalmitteilungen. Ffir die Kurzen Originalmit te i lungen sind aussehlieBlich die Verfasser verantwor t l ich .

Ober die Dichte fliissiger Metalle und Legierungen. Eine kfirzlich erschienene Arbei t yon A. KNAPPWOST und

H. RESTLE 1) gibt uns Veranlassung, uns vorzeitig zu Ergeb- nissen zu guBern, die noch im Gang befindliche Unte rsuchungen

ff.cm-~ 77,~

+,.+ • @erie Messungen

71,0 ~ "

\ _

~o ~*" " "" .,,, �9 A. Knappwost und 70,S " H ,eest/e _ ! ~- " ~ b ~ " ' -

- ] " ' [ " - ~ " x x 10,r - ~ elyeze Messangea-- ' ~ - w - I

Greenaway Pb ~:~'-. 102-o Hog~ess "x,'~ ,

v M~fsuyamct

" I 300 r 500 ~00 700 o

Temperalur T~

Fig. 1. Dichte von BIei und Thallium in Abh/angigkeit yon der Temperatur T.

geliefert haben. - - Frfihere Mitteilungen 2-~) ha t t en quant i - ta t ive Zusarnmenh~nge s ichtbar gemacht zwischen den Wer ten fiir die Schmelzentropie und dem Ordnungsgrad inter- metall ischer Phasen bzw. der Schmelzentropie, der Jknderung der Koordinat ionszahlen und der Vo lumen l inde rung beim

?2bergang lest @ fltissig ftir reine Metalle. Vor allem yon O. KUBASCHEWSKI 5) konnte gezeigt werden, wie sich aus den genannten Daten Rfickschliisse auf den Bindungscharakter oberhalb und un te rha lb des Schmelzpunktes gewinnen lassen. In For t f i ihrung dieser Gedankeng~nge und Ergebnisse haben wir - - un te r besonderer Beriicksichtigung bes t immter Struk- t u r t ype n (zun~chst NaTI-Typ) - - Unte rsuchungen in Gang gebracht, u m den Volumensprung am Schmelzpunkt sowie die Schmelzentropien rnTglichst genau zu errnitteln.

Zur Dich tebes f immung benti tzten wir eine prinzipiell auch ffir luftempfindliche Legierungen und bet hohen Tempera tu ren anwendbare Blasendruckrnethode, wie sie erstmals yon H . T . GREENAWAY 6) angegeben wurde. I m Gegensatz zu GREENAWAY verwendeten wir jedoch nur ein einzelnes G a s - einleitungsrohr, dessen HTheneinstel lung mi• einer Mikro- meterschraube auf 4-0,001 cm genau vari iert und fixiert werden konnte~). Bet der Auswer tung der Messungen wurden als Fehlerquellen insbesondere beriicksichtigt: Ungenauigkei t der HTheneinstellung, ,~nderung des Fliissigkeitsspiegels bet Variation der Eintauchtiele, Ausdehnungskoeff izient yon Tiegel- und Rohrmater ia l (A120~) bzw. der Manorneterflfissig- keit (HeO). Line genaue FehlerdiskussionS), die wir in der ausfiihrlichen Originalver6ffentlichung geben, lieferte folgende Genauigkei tsangaben ffir unsere Messungen: 4-0,2% des Absolutwertes fiir die Einzelmessung bet mit t leren Dichten (rund t0 g/cm~), bis 4- 0,5% ansteigend fiir kleinste Dichten (Li). - - Bet Rela t ivmessungen zur Bes t immung des Ausdeh- nungskoeffizienten (im gleiehen Tiegel, mi t gleichem Einlei- tungsrohr , aber bet verschiedenen Teraperaturen) ergibt sich din wesentl ich kleinerer Fehler: e twa 0,05% Itir mitt lere Dichten bzw. 0,4% ffir Li.

Als Beleg flit die Genauigkeit der Methode geben wir in Fig. t einen Vergleich unserer Ergebnisse an Blei mi t ~lteren Angaben der Literatur6),9-1a) bzw. denen yon A. KNAPPWOST und H. :RESTLE1)�9 Fiir die Dichte des Bleies am Schmelzpunkt ergibt sich aus unseren Versuchen (je mindestens sechs MeB- werte ffir eine Tempera tur ) : 10,654-0,01 g / c a 3, wAhrend A. I~NAPPWOST und H. I:{_ESTLE aUS ihren Versuehen einen Wer t yon 10,785 4-0,0t73 g/cm s errechnen.

Page 2: Über die Dichte flüssiger Metalle und Legierungen

He*t i4 K u r z e Origina lmi t te i lungel l . 327 I954 (Jg. 41)

Tabelle 1.

Tern- Tem- Substanz peratur Dichte peratur Dichte Fehler-

breite ~ ~

Pb in H~ 400 10,56 ~ ] 600 10,30 ~ 500 10,43 ~ ] 700 10,17 ~ a 0,02

Pb in Ar 437 10,52 a 623 10,28 b b 0,03 ~04 10,43 ~ 705 10,17 b

Sb in Ar 728 6,44 827 6,38 0,01 779 6,40 917 6,32

Diehte am Schmelzpunkt (extrapoliert) : Pb : 10,65 (327 ~ ; Sb : 6,50 (630~ TI: 11,29 (302~ Cd: 8 ,m5 (32~~ LiPb: 8,19 (400~

In Tabel le t s ind einige der b i sher von uns gemessenen W e r t e z u s a m m e n g e s t e l l t . Ffir die Dich te des C a d m i u m s ex t r a - polierell wir au f den S c h m e l z p u n k t e inen W e r t yon 8 , 0 t 5 4 - 0,02 g /cm a in t 3 b e r e i n s t i m m u n g m i t b i sher b e k a n n t e n D a t e n 6), 10) 8 , 0 2 ~ • bzw. 8,015g/cma, wXhrend A. KNAPPWOST u n d H. RESTLE w i e d e r u m wesel l t l ich h6he r a l lgeben: 8 ,1004- 0,0079 g /cm a. - - Die L i - P b - L e g i e r u n g en th ie l t 1,99 Gew.-% Li ~ 38 A t . -% Li. Bei e iner D i c h t e ~ n d e r u n g ro l l 1,24" t0 -a pro Grad (zwischen 500 u n d 700 ~ C) erg ib t sich ein D ich t ewer t ffir den S c h m e l z p u n k t ( rund 400~ von 8 A 9 4 - 0 , 0 2 g / c m ~.

Z u s a m m e n f a s s e n d e Ver6 f fen t l i chung m i t den E rgebn i s s en von S c h m e l z e n t r o p i e b e s t i m m u n g e l l erfolgt demll i ichs t ge- m e i n s a m m i t O. HILMER an andere r Stelle.

G6ttingen, Inst i tut ]iir dnorganische Chemic der Universitat. A. SCHNEIDER, A. STAUFFER und G. HEYMER,

Eingegangen am 28. Mai 1954.

i) KNAPPWOST, A., II. H. RESTLE : Z. :Elektrochem. 58, 112 (I 954). 2) SCHNEIDER, A., u. H. SCHMID: Z. E lek t rochem. 48, 627, 640

{a942). a) KIJBASCHEWSKI, O., U. A. SCHNEIDER: Z. Elektroehem. 49,

26t (1943). *) SCHNEIDER, A. : Fiat-Review, Anorganisehe Chemie, Bd. 27/V,

s. 113. 5) KUBASCHEWSKI, O.: Trans. Faraday Soc. 45, 931 (1949). 6) GREENAW*Y, H . T . : J. Inst . Metals 74, 133 (1947). 7) Vgl. auch VLACK, L. H. VAN: J. of Metals 3, 251 (1951). s) Dipl.-Arbeit A. STAUFFER, G6ttingen 1953. 9) VICENTI~I, G.: Atti. Line. (4) 611, 152 (1890). la) HOGNESS, T. R.: J. Amer. Chem. Soe. 4~, 1621 (1921). 11) MATSUYAMA, Y.:' Sci. Rep. T6hoku Univ. 18, t9, 737 (1921). ~) SAEGER, C.M.: Bur. Stand. J. Res. Wash. 8, 37 (1932). ~) PACKER, G.: N. Chim. (4) 2, 154 (1895).

0her ein ventilloses Pumpprinzip. Bei B e o b a c h t u n g e n ulld Un te r suchu l lge l l a m m e n s c h l i c h e n

Kre i s l au f fiber die R f i c k s t r 6 m u n g des B lu t e s au s d e m H a a r - ge fgBsys tem z u m Herzen b in ich au f e inen P u m p m e c h a n i s m u s a u f m e r k s a m geworden , der, wie sich bei der Suche n a c h wei te ren Vergle ichen ergab, in der S t r 6 m u n g s d y n a m i k b i sher n i ch t bekan l l t zu sein schein t . Das Herz a rbe i t e t z u n g c h s t n a c h d e m Pr inz ip e iner V e n t i l p u m p e . J e d o c h l~13t sich eller- ge t i sch der Blutrf ickf luB allein n a c h d iesem Mecha l l i smus n i ch t erklgren, da die wirkl iche F 6 rde rh6he gr6Ber is t als die au f d iesem W e g e e rzeug te Saug- ulld D r u c k h 6 h e z u s a m m e n - genommel l .

.Das ge such t e h y d r o d y n a m i s e h e Pr inz ip l~Bt sich an fol- g e n d e m Modell expe r imen te l l nachwe i sen (vgl. Fig. t) . Eill e las t i scher G u m m i s c h l a u c h yon 40 cm Lgnge , e iner Wal ld - s t~rke y o n 2 m m u n d e iner l ich ten Wei t e y o n t cm is t m i t e inem G u m m i s c h l a u c h rol l 1,60 m L i n g e , e iner W a n d s t i i r k e yon t m m ulld l ichter W e i t e von 0,25 cm fiber ein kurzes en t - sp r eehend konisch zu lau fendes Glasrohr ve rbu l lden . U m den H u b e f f e k t nachzuwei sen , t a u c h t m a n das offelle E n d e des weiteI1 Seh lauches in ein Wasse rbecke l l u n d ff ihr t dell el lgen Sch lauch ver t ika l aufwiir ts . ~ b t mal l i m p u l s i v u n d r h y t h - m i sch a u f den wei ten S ch l auch oberha lb des Wassersp iege ls , abe r u n t e r h a l b der Q u e r s c h n i t t s v e r e n g u n g K o m p r e s s i o n e n aus -- die W i e d e r a u s d e h n u n g erfolgt j edesma l s k ra f t eigeller S c h l a u c h e l a s t i z i t i t - - , so wird das W a s s e r in d e m Gef~B- s y s t e m vent i l los aufwii r ts gefSrdert . W e n n m a n der Fltissig- kei t Schwebes tof fe be imisch t , l~13t sich beobach ten , dab der S t r 6 m u n g s z u s t a n d ins t a t ion~r ist. U m den Besch l eun igungs - effekt au f e inen bere i t s v o r h a n d e n e n Flul3 infolge Schwerk ra f t nachzuwei seu , t a u c h t m a n das offene E n d e des we i ten Schlau- ches in ein ~vVasserbeckell u n d ff ihr t dell el lgen Sch lauch ver t ika l abwi~rts. Bei e inem Vergleieh der Ze i tdauer , die eine b e s t i m m t e Menge W a s s e r b r auch t , u m aus d e m W a s s e r b e c k e n m i t u n d ohne K o m p r e s s i o n abw~trts zu fliel3en, e rg ib t sich,

dab der AbfluB dieser b e s t i m m t e n W a s s e r m e n g e raseher vor sich geht , w e n n in der besch r i ebenen VVeise r h y t h m i s c h u n d i m p u l s i v k o m p r i m i e r t wird, als w e n n das W a s s e r l lur der Schwere folgt.

Der P u m p e f f e k t t r i t t a u c h in e inem e n t s p r e c h e n d e m R6h- r e n s y s t e m auf, weni1 die D r u c k s c h w a n k u n g du rch e inen seit- lich a n g e b r a c h t e n S tempe l e rzeug t wird, der yon einer sei t- l ich a n g e b r a c h t e n O f f n u n g aus die Fl i iss igkei t ill d e m R o h r bre i te ren Que r schn i t t e s tr iff t .

Wesentlich ist also o/[enbar ]i~r den Bau der Pumpe, daft der Querschnitt des Leitungssystems zu beiden Seiten der Pul- sationsstelle verschieden ist. Fiir die Funkt ion ist wesentlich, daft die Druckschwankung an einer bestimmten Stelle impulsiv und periodisch erzeugt wird. Eine qua l i t a t i ve E r k l ~ r u n g dieses Pr inz ips is t m i t d iesen tdber legungen u n d B e o b a e h t u n g e n noch n i ch t erreicht . Die e x a k t e theore t i sche t3egr i indung der Str6- m u n g s v o r g ~ n g e ble ibt A u f g a b e eines s t r 6 m u n g s d y n a m i s c h

J[

V////////3 "/3

Fig. 1. Ventillose Pumpe {Schema). I Elastischer Gummisehlaueh, L~inge 40 em, ~ I era; '2 elastiseher Gummischlauch, L~nge 160 cm,

0,25 em; 3 konisehes Verbindungsstfiek; 4 Wasserbecken mit Wasser geftillt; 5 Kompressionsstelle.

vorgebi ldete l l F a c h m a n n e s . I n s b e s o n d e r e abe t mtiBte au ch fes tges te l l t werden , u n t e r welchen B e d i n g u n g e n der Nu tz - e f fekt der P u m p e a m gf ins t igs ten ist .

Ergebnis. Es wird ein h y d r o d y n a m i s c h e s Pr inz ip exper i - men t e l l i lachgewiesen, das b i she r in der H y d r o d y n a m i k offell- ba r u n b e k a n n t ist. E s h a n d e l t s ich u m eine P u m p w i r k u n g , die au f t r i t t , w e n n Flf iss igkei t in ei l lem L e i t u n g s s y s t e m ver- sch iedenen Q u e r s c h n i t t s au f der Seite des gr6Beren Q u e r s c h n i t t s e iner i m p u l s i v ausge l6s t en D r u c k s c h w a n k u n g per iodiseh un te r - worfen wird. ]:)as P u m p p r i n z i p b e r u h t au f e inem ins ta t ion i i ren S t r 6 m u n g s z u s t a n d . Vent i le s ind n i ch t erforderl ich.

Kreiskranken hau s -Peine. GERHART LIEBAU. Eingegangen am 6. Mai 1954.

Elektrodenlose LeitI~ihigkeitsmessungen in Ampullen und Reagenzgl~isern.

Die in neuere r Zei t m e h r f a c h beschr iebene e lekt rodenlose Lei t f~Lhigkei tsmessung Igl3t u n t e r a n d e r e m a u c h die U n t e r - s u c h u n g yon L 6 s u n g e n zu, welche sich in d i r ek t en M e s s u n g e n n i ch t zugi ingl ichen, n i ch tme ta l l i s chen Beh~iltern bef inden . Es wird d a m i t m6gl ich, in Ampu l l en , B o m b e n r o h r e n , K u l t u r - gliisern oder / ihnl ichem e n t h a l t e n e L 6 s u u g e n a u f A n d e r u n g e n ihrer Lei t f i ih igkei t zu u n t e r s u c h e n . I n u n s e r e m I n s t i t u t wurde das Ver f ah ren zur Ver fo lgung yon L e i t f ~ h i g k e i t s g n d e r u n g e n w a c h s e n d e r K u l t u r e n yon Mik roo rgan i smen a n g e w a n d t , o h n e dab die bei den k lass i schen M e t h o d e n gegebene Gefahr einer In fek t ion bes t eh t .

MeBtechn i sch war es b i sher fiblich, dab geeignete , s ich an die W a n d u n g a n s c h m i e g e n d e E l e k t r o d e n zur A u f n a h m e des Gefgl3es vo rgesehen wurden . Unve rme id l i che E lek t roden- d e f o r m a t i o n e n u n d Ande runge l l der t 3be rgangskapaz i t~ t ver- u r s a c h e n dabei n i ch t une rheb l i che Fehler l ) .

I n A b w e i c h u n g h ie rvon a rbe i t e t en wir so, dab das die Probe e n t h a l t e n d e Gef~13 in eine gee igne t d imens ion ie r t e MeB- zelle, welche die Bel~ge einer kapaz i t i ven MeBstrecke tr/igt, e ingese tz t wird. B e k a n n t l i c h t r i t t n u n bei a l len e lek t roden- losen M e s s u n g e n in R e i h e n s c h a l t u n g zur e igent l ichen Mel3- s t reeke C O u n d R (Fig. 1) eine wei tere K a p a z i t ~ t C r auf . Sie wird yon den Beli igen der Mel3zelle u n d d e m Mel3gut e inerse i t s u n d d e m W a n d u n g s m a t e r i a l yon Mel3zelle u n d Beh~l te r andere r se i t s gebi lde t u n d stel l t den oberen Grenzw er t der w i r k s a m e n G e s a m t k a p a z i t g t e iner b e s t i m m t e n MeBzelle dar. I m In te resse einer g rogen E m p f i n d l i c h k e i t e iner de ra r t igen A n o r d n u n g wird es erforderlich, die K a p a z i t ~ t C r m6gl i chs t