1
66 Ditz : Einwirkung von konz. Salzsiiure auf Kaliumchlorat. [ a n ~ ~ ~ ~ ~ ~ welcher der seiner Zeit von der Physikalisch- terhnischen Reichsanstalt in Charlottenburg be- stirnmte Wert von 1780" fur den Platinschmelz- piirikt zugrunde liegt. Nachdem nunmehr durch die Arbeit des Herrn Prof. H o 1b o r n von der Phys.-techn. Reichsanstalt in den Berliner Aka- demie-Berichten 1905 auf Seite 316 der genannte Wert zu 1710" festgestellt wurde, so andern sich die seiner Zeit angegebenen Werte der Schmelz- punkte den1 absoluten Betrag nach, wahrend selbstverstbndlich ihre relativen Unterschiede und die Reihenfolge der Tone vollkommen nnberiihrt bleibeii. Nachstehend findet sich die umgerechnete l'abelle der Schnielzpiinkte. Zusammcnstollung der Schmelz- punk t e k e rani i s c h e r E r z e u g n i s s e. Bencnnung der Masse Schmelitemp. Saarkohlenschiefer Nr. 1 der Liste der Kohlenschiefertone ....... 1710 1710 Rakonitzer Schiefer Nr. 5 der Liste der Xohlenscliiefertone ..... 1695 1705 Gaaraucr Rlauton. ........ 1672 1675 Saarauer Kaolin ......... 1690 1690 Zettlitzer Kaolin ......... 1680 1685 Ton von Kahrlich ........ 1624 1632 Mahrischer Tonschiefer Rlosdorf Wenzelstollen ......... 1700 Plastischer Ton Iaff. von Briesen i. M. 1677 Dito schwarz. .......... 1664 Schieferton Blosdorf, Josephistollen 1695 Schieferton Blosdorfer Wald .... 1695 in Graden Tone von G r i i n s t a d t . Nr. 1. Kaolinton von Grunstadt . . Nr. 2. weil3er heller Ton von Eisen- Nr. 3. Chamotte, gebrannter Schiefer- ton .............. Nr. 1. desgl. Rakonitzer Tonschiefer Xr. 5. desgl. Saarlrohlenschiefer . . Nr. 6. Glashafenton, gebrannt, Pflilzer Nr. 7. geschlammter Steingntton . . Nr. 8. blauer Tiegelton, Pfalzer . . berg (Pfalz) .......... 1667 1653 1680 1690 1705 1670 1630 1630 1653 Cham o t t e m are n. Qu7 .............. 1680 Palatina X ........... 1675 PQX ............. 1675 Pnlaina ............. 1670 Schmelztemy. in Graden Benennung der Masse A , . .............. 1657 PQ.. ............. 1650 J.. .............. 1650 AQ .............. 1630 Nr. 36 .............. 170.5 1705 Nr.35. ............. 1655 1690 Nr. 34. ............. 1670 Nr. 33 .............. 1650 Nr. 32. ............. 1635 Nr. 31 .............. 1618 Nr. 30. ............. 1605 S e g e r kege 1. Uber die Einwirkung von konzen= trierter Salzsiure auf Kaliumchlorat bei Gegenwart von Kaliurnjodid bzw. =bromid und die quantitative Be= stimmung von Chlorat. Von HUG@ DITZ. (Eingeg. den 23.111. 1905.) In Heft 43 des 18. Jahrganges dieser Zeit- schrift (1905), S. 1693, aul3ert sich A. K o l b iiber meine unter gleichem Titel publizierte Abhand- lungl), in welcher ich die Arbeiten von K o l b und D a v i d s o n 2) in Besprechung gezogen hatte. Da aus meiner Abhandlung, wie ich glaube, mit geniigender Klarlieit und nicht miBzuver- stehender Deutlichkeit zu erschen ist, welche Griinde mich zur Abfassung derselben und - trotz der ,,sachlichen" Zitierong meiner und meiner Mit- arbeiter Arbeiten von Sciten K o 1 b s - zur aus- driicklichen Priorit%tswahrung am Schlusse der ,,Nachschrift" veranlaWten, kann ich darauf ver- zichten, auf die Einzelheiten dcr Erwiderung K o 1 b s nLher einzugehen und mich damit begnugen, noch- mals auf meine erwahnte Abhandlunv, - besonders auf die ,,Nachschrift" derselben, die die zweite, von D a v i d s o n veroffentlichte Arbeit bctrifft - hinzuwei sen. Ich entspreche damit gleichzeitig, wie ich mir ausdriicklich zu bemerken erlaube, dem Wunsche der Redaktion, eine weitere Polemik iiber diesen Gegenstand moglichst zu vermeiden. B r ii n n, im November 1905. Referate. 11. 17. Farbenchemie. Verfahren zur Herstellung von Farblacken. (Nr. 160 172. K1. 22f. Vom 28./5. 1903 ab. Far b c n f a b r i k en F r i e d r . B a y e r & C 0. in Elberfeld.) Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von Farblacken, darin bestehend, daS man Azofarb- stoffe aus 1, 8-Alkyloxynaphtol-3, 6-disulfosiiure nach den bei der Pigmentfarbendarstellung iib- lichen Methoden in Farblacke uberfiihrt. - Die z. B. durch Fallen mit Baryt auf Tonerde erhaltenen Lacke kommen an Schonheit und Feuer vorm. den aus Eosinen erhaltlichen Blei- oder Zinnton- erdelacken gleich, sind aber lichtechter als diese, und, wahrend sie in Wasser ebenso schwer loslich sind, im Gegensatz zu den Eosinlacken in Alkohol unloslich und daher lackierfahig. Vor den Lacken &us Naphtolsulfosaurefarbstoffen zeichnen sie sich durch groWere Klrmheit und grofieres Feuer aus. Beispielsweise erhllt man aus dem Farbstoff aus diazptiertem 2-Naphtylamin-6, 8-disulfosaure einen 1) Diese Z. 18, 1516 (1905). 2) Diese Z. 17, 1883 (1904); 18, 1047 (1905).

Über die Einwirkung von konzentrierter Salzsäure auf Kaliumchlorat bei Gegenwart von Kaliumjodid bzw. -bromid und die quantitative Bestimmung von Chlorat

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über die Einwirkung von konzentrierter Salzsäure auf Kaliumchlorat bei Gegenwart von Kaliumjodid bzw. -bromid und die quantitative Bestimmung von Chlorat

66 Ditz : Einwirkung von konz. Salzsiiure auf Kaliumchlorat. [ a n ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ m i e

welcher der seiner Zeit von der Physikalisch- terhnischen Reichsanstalt in Charlottenburg be- stirnmte Wert von 1780" fur den Platinschmelz- piirikt zugrunde liegt. Nachdem nunmehr durch die Arbeit des Herrn Prof. H o 1 b o r n von der Phys.-techn. Reichsanstalt in den Berliner Aka- demie-Berichten 1905 auf Seite 316 der genannte Wert zu 1710" festgestellt wurde, so andern sich die seiner Zeit angegebenen Werte der Schmelz- punkte den1 absoluten Betrag nach, wahrend selbstverstbndlich ihre relativen Unterschiede und die Reihenfolge der Tone vollkommen nnberiihrt bleibeii.

Nachstehend findet sich die umgerechnete l'abelle der Schnielzpiinkte.

Z u s a m m c n s t o l l u n g d e r S c h m e l z - p u n k t e k e r a n i i s c h e r E r z e u g n i s s e.

Bencnnung der Masse Schmelitemp.

Saarkohlenschiefer Nr. 1 der Liste der Kohlenschiefertone . . . . . . . 1710 1710

Rakonitzer Schiefer Nr. 5 der Liste der Xohlenscliiefertone . . . . . 1695 1705

Gaaraucr Rlauton. . . . . . . . . 1672 1675 Saarauer Kaolin . . . . . . . . . 1690 1690 Zettlitzer Kaolin . . . . . . . . . 1680 1685 Ton von Kahrlich . . . . . . . . 1624 1632 Mahrischer Tonschiefer Rlosdorf

Wenzelstollen . . . . . . . . . 1700 Plastischer Ton Iaff. von Briesen i. M. 1677 Dito schwarz. . . . . . . . . . . 1664 Schieferton Blosdorf, Josephistollen 1695 Schieferton Blosdorfer Wald . . . . 1695

in Graden

Tone von G r i i n s t a d t . Nr. 1. Kaolinton von Grunstadt . . Nr. 2. weil3er heller Ton von Eisen-

Nr. 3. Chamotte, gebrannter Schiefer- ton . . . . . . . . . . . . . .

Nr. 1. desgl. Rakonitzer Tonschiefer Xr. 5. desgl. Saarlrohlenschiefer . . Nr. 6. Glashafenton, gebrannt, Pflilzer Nr. 7. geschlammter Steingntton . . Nr. 8. blauer Tiegelton, Pfalzer . .

berg (Pfalz) . . . . . . . . . .

1667

1653

1680 1690 1705 1670 1630 1630 1653

C h a m o t t e m a r e n. Q u 7 . . . . . . . . . . . . . . 1680 Palatina X . . . . . . . . . . . 1675 P Q X . . . . . . . . . . . . . 1675 Pnlaina . . . . . . . . . . . . . 1670

Schmelztemy. in Graden Benennung der Masse

A , . . . . . . . . . . . . . . . 1657 P Q . . . . . . . . . . . . . . . 1650 J . . . . . . . . . . . . . . . . 1650 A Q . . . . . . . . . . . . . . 1630

Nr. 36 . . . . . . . . . . . . . . 170.5 1705 Nr .35 . . . . . . . . . . . . . . 1655 1690 Nr. 34. . . . . . . . . . . . . . 1670 Nr. 33 . . . . . . . . . . . . . . 1650 Nr. 3 2 . . . . . . . . . . . . . . 1635 Nr. 31 . . . . . . . . . . . . . . 1618 Nr. 3 0 . . . . . . . . . . . . . . 1605

S e g e r k e g e 1.

Uber die Einwirkung von konzen= trierter Salzsiure auf Kaliumchlorat bei Gegenwart von Kaliurnjodid bzw.

=bromid und die quantitative Be= stimmung von Chlorat.

Von HUG@ DITZ. (Eingeg. den 23.111. 1905.)

In Heft 43 des 18. Jahrganges dieser Zeit- schrift (1905), S. 1693, aul3ert sich A. K o l b iiber meine unter gleichem Titel publizierte Abhand- lungl), in welcher ich die Arbeiten von K o l b und D a v i d s o n 2) in Besprechung gezogen hatte.

Da aus meiner Abhandlung, wie ich glaube, mit geniigender Klarlieit und nicht miBzuver- stehender Deutlichkeit zu erschen ist, welche Griinde mich zur Abfassung derselben und - trotz der ,,sachlichen" Zitierong meiner und meiner Mit- arbeiter Arbeiten von Sciten K o 1 b s - zur aus- driicklichen Priorit%tswahrung am Schlusse der ,,Nachschrift" veranlaWten, kann ich darauf ver- zichten, auf die Einzelheiten dcr Erwiderung K o 1 b s nLher einzugehen und mich damit begnugen, noch- mals auf meine erwahnte Abhandlunv, - besonders auf die ,,Nachschrift" derselben, die die zweite, von D a v i d s o n veroffentlichte Arbeit bctrifft - hinzuwei sen.

Ich entspreche damit gleichzeitig, wie ich mir ausdriicklich zu bemerken erlaube, dem Wunsche der Redaktion, eine weitere Polemik iiber diesen Gegenstand moglichst zu vermeiden.

B r ii n n, im November 1905.

Referate. 11. 17. Farbenchemie.

Verfahren zur Herstellung von Farblacken. (Nr. 160 172. K1. 22f. Vom 28./5. 1903 ab. F a r b c n f a b r i k e n F r i e d r . B a y e r & C 0. in Elberfeld.)

Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von Farblacken, darin bestehend, daS man Azofarb- stoffe aus 1, 8-Alkyloxynaphtol-3, 6-disulfosiiure nach den bei der Pigmentfarbendarstellung iib- lichen Methoden in Farblacke uberfiihrt. -

Die z. B. durch Fallen mit Baryt auf Tonerde erhaltenen Lacke kommen an Schonheit und Feuer

vorm.

den aus Eosinen erhaltlichen Blei- oder Zinnton- erdelacken gleich, sind aber lichtechter als diese, und, wahrend sie in Wasser ebenso schwer loslich sind, im Gegensatz zu den Eosinlacken in Alkohol unloslich und daher lackierfahig. Vor den Lacken &us Naphtolsulfosaurefarbstoffen zeichnen sie sich durch groWere Klrmheit und grofieres Feuer aus. Beispielsweise erhllt man aus dem Farbstoff aus diazptiertem 2-Naphtylamin-6, 8-disulfosaure einen

1) Diese Z. 18, 1516 (1905). 2) Diese Z. 17, 1883 (1904); 18, 1047 (1905).