6
11~1 Ueber die Gattung Cyanocorax Boie. V'on Feral. Heine. Als der Herausgeber dieses Journals ein systematisches Verzeiehniss der SingvSgel der hiesigen Sammlung ver~ffentliehte, besass dieselbe nut die drei damals (1851) bekannten gew0hnlichen Arten der Gattung Cyanocorax im engern Sinn% den C. cayanus aus Cayenne and die brasillanisehen C. cyanopogon und C. pileatus. Seitdem sind noeh zwei andere, dem Letztern nahe verwandte Arten yon v. Pelzeln in einem seiner Aufs~itze: ,Ueber neue und wenig gekannte Arten der kaiserl. ornithologisehen Sammlung zq Wien ~ als C. Diesingii and C. affinis besehrieben, und ist somit die Zahl der Blauraben auf fiinf ei'h~ht worden. Indessen hat eine sorgffiltige Vergleiehung der in der hiesigen Samm- lung befinitHehen, aus den versehiedensten Theilen des grossen siid- amerikanisehen Continentes stammenden Exemplaren gezeigt, dass sieh unter denselben noeh mehrere als neu zu eharaeterisirende Arten be- finden, yon denen die eine auf den ersten Bliek auffallende Untersehiede yon allen verwandten trennen, w~ihrend die beiden anderen , obsehon weniger in die Augen fallende Abweiehungen bietend, doeh gereehte Anspriiehe gdtend maehen k6nnen: mindestens als eigene elimatisehe Abarten betraehtet zu werden. Um die Untersehiede dieser drei neuen Arten yon dem bisher bekannten deutlieher hervortreten zu lassen, haben wit in den folgenden Zeilen eine Uebersieht sfimmtlieher aeht Species mit kurzen, mfigllehgt eharaeteristisehen Diagnosen nebst ihrer Synonymie und geographisehen Verbreftting zu geben versueht: Gem Cyanocoraz Boie Isis 1826. p. 975. c~anurus ~') Sws. Faun. Bor. Amer. II. p. 495. gen. 41 (1831). U~'oleuca Bp. Consp. Gen. Av. I. p. 379. gen. 8~i4 (1850). I. P i 1e a t i, pilei phmis ereetis, subvehtinis, alJseisutis, oeeiput versus longinseulis : ~).Gray f(ihrt in seinem ,Catalogue of Genera and Subgenera of Birds" (p. 62. t051: u. 1052) die Gattungen.C~anocorax Boie und Cyanurus Sws. als ver- schieden auf, obgleich ' qr sic fr~iher (List. Gen. B,. p. 50) richtig yereinigt hatte, und gieht als Typus der ersteren den Co~wus 2~ileatus 111., als den der letzteren den Corvus cristatus Lin. an. Diese letztefe Annahme ist aber entsehieden un- richtig, da Swainson hei Begrii/ldung seind~"Gatgung C~/ahurus a. a. O. ja selbst sagt, das tropische Anierika beherberge die 4~,pischen" Formenderselbeu, und die als die ersten aufgefiihrteu Arten seien ,,aberrant species, connecting this group with Dttsornithia." $ourn. f. 0rnith., VII. Jahrg., Nr. 44, Mir~ 1860o 8

Ueber die Gattung Cyanocorax Boie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ueber die Gattung Cyanocorax Boie

11~1

Ueber die Gattung Cyanocorax Boie. V'on

Feral. Heine.

Als der Herausgeber dieses Journals ein systematisches Verzeiehniss der SingvSgel der hiesigen Sammlung ver~ffentliehte, besass dieselbe nut die drei damals (1851) bekannten gew0hnlichen Arten der Gattung Cyanocorax im engern Sinn% den C. cayanus aus Cayenne and die brasillanisehen C. cyanopogon und C. pileatus. Seitdem sind noeh zwei andere, dem Letztern nahe verwandte Arten yon v. Pelzeln in einem seiner Aufs~itze: ,Ueber neue und wenig gekannte Arten der kaiserl. ornithologisehen Sammlung zq Wien ~ als C. Diesingii and C. affinis besehrieben, und ist somit die Zahl der Blauraben auf fiinf ei'h~ht worden. Indessen hat eine sorgffiltige Vergleiehung der in der hiesigen Samm- lung befinitHehen, aus den versehiedensten Theilen des grossen siid- amerikanisehen Continentes stammenden Exemplaren gezeigt, dass sieh unter denselben noeh mehrere als neu zu eharaeterisirende Arten be- finden, yon denen die eine auf den ersten Bliek auffallende Untersehiede yon allen verwandten trennen, w~ihrend die beiden anderen , obsehon weniger in die Augen fallende Abweiehungen bietend, doeh gereehte Anspriiehe gdtend maehen k6nnen: mindestens als eigene elimatisehe Abarten betraehtet zu werden. Um die Untersehiede dieser drei neuen Arten yon dem bisher bekannten deutlieher hervortreten zu lassen, haben wit in den folgenden Zeilen eine Uebersieht sfimmtlieher aeht Species mit kurzen, mfigllehgt eharaeteristisehen Diagnosen nebst ihrer Synonymie und geographisehen Verbreftting zu geben versueht:

Gem C y a n o c o r a z Boie Isis 1826. p. 975. c~anurus ~') Sws. Faun. Bor. Amer. II. p. 495. gen. 41 (1831). U~'oleuca Bp. Consp. Gen. Av. I. p. 379. gen. 8~i4 (1850).

I. P i 1 e a t i, pilei phmis ereetis, subvehtinis, alJseisutis, oeeiput versus longinseulis :

~).Gray f(ihrt in seinem ,Catalogue of Genera and Subgenera of Birds" (p. 62. t051: u. 1052) die Gattungen. C~anocorax Boie und Cyanurus Sws. als ver- schieden auf, obgleich ' qr sic fr~iher (List. Gen. B,. p. 50) richtig yereinigt hatte, und gieht als Typus der ersteren den Co~wus 2~ileatus 111., als den der letzteren den Corvus cristatus Lin. an. Diese letztefe Annahme ist aber entsehieden un- richtig, da Swainson hei Begrii/ldung seind~" Gatgung C~/ahurus a. a. O. ja selbst sagt, das tropische Anierika beherberge die 4~,pischen" Formenderselbeu, und die als die ersten aufgefiihrteu Arten seien ,,aberrant species, connecting this group with Dttsornithia."

$ourn. f. 0rnith., VII. Jahrg., Nr. 44, Mir~ 1860o 8

Page 2: Ueber die Gattung Cyanocorax Boie

114

L Cyanocorax pi leatus Gray List Gen: B. p. 50. - - id. Gen. B, II. p. 307. 6. - - Cab. Mus.

Hein. I. p. 224. 1036. - - Burro. Th. Bras. II1. p. 284. gen. 13. 1. Acahd hzar. Apuntam. I..:p, 253. no. 53. m Corw~pileatus , I I l igf Temm. Pl. col. 58. - - Licht. Doubl. p. 21.

no, 201. - - Less. Man. Orn. I. p. 372. - - Id'Trait" Orn. p. 33]. 5. - - Pica chrysops VieilL Nouw. Dict. Hist. 5~at. XXVI. p. 1 2 4 . -

Id. Enc. Heth. Orn. II. p. 884. 2. - - Id. Gal. Ois. II. p. ]57. t. 101. - - Pica pileata Wagl. Syst. Av. p. 3 3 2 . 2 8 . Cyanurus pileatus Sws. Faun. Bor. Amer. II. p. 495. 7. Uroleuca p~!eata Bp. Consp. I. p. 380. gen. 81'4. 4. - - Supra violaceo-caeruleus; cap]re toto genis gula colloque ant]co

nigris, loris cyaneis, nucha maculisque ocular]bus caerulescentibus albido- marginatis; remigibus tectricibusque alaribus fuscls caeru]eo-marginatis; rectricibus supra caeruleis, subtus fuscis, externis latius, reed]is august]us apice albis; subtus fiavescente-albidns.

Long. tot. J3" 6~!~ al. 5" 9 % caud 6" 6 "1 , rostr, calm. 1", tars. 1" 9 % digit, med. ext. ung. 1H.

Hub.: in Paraguay (Azara), Brasil. merid. (Burmeister). Mus.: Heinean.~ Berol. ~c c.

2. Cyanocorax Diesingi v. Pelzeln Sitzangsber.. mathem.-naturw. Class. Kais. Acad. Wissensch. Miirz

1856. XX. p. 1 6 4 . - Corvus sp. Natt. in Mus. V i n d o b . - Supra violaceo-caernleus; capite toto genis gala colloque ant]co

nlgris; loris maeulisque ocular]bus minor]bus caeruleo-violaceis; nucha albescente-violacea dorsum versus vi~Jlaceo-grisescente; remigibus tee- tricibusque alaribus fasc]s caeruleo-marginatis; rectricibas supra caeru- leis, subtus fuse]s, apice august]us alhidis; subtus flaveseente-'albidus.

Long. tot. 1 3 " al. 6"~ Hub.: Borba, Rio Madeira in imp. BrasiL (Natterer). liI u s. : Vindob. Diese uns unbekannte, anseheinend k|einste Art der Gattung, sol[

sieh nach Natterer yon den vorigen unterscheiden dureh: ~Kleinere, hell- violette Flecken an den Augen und der Schnabelwurzel, liingere Schei- telfedern, weisslich-vioIetten gegen den Oberrticken in'sYiolett-grau]iche ziehenden Naeken und Hinterhals and sehmfilere weissliehe Schwanzspitzen.

3. Cyanocorax af f inis v. Pelzeln Sitzungsber. mathem.-naturw. Class. Kais. Acad. Wissensch. Mfirz

1856. XX. p. 164. - -

Page 3: Ueber die Gattung Cyanocorax Boie

115

Cyanocorax pileatus Sclat. (nec Illig.) Birds. rec. in coll. ft. Santa- F6 di Bogot. p. 25. 269.

Supra violascens; capite rata genis gula colloque antico nigris; Ioris maculis ocularibus nuchaque, caeruleis; remigibus tectricibusque alaribus fuscis, caeruleo-marginatis; rectricibus supra caeruleis, subtus fuscis, externis latius, mediis angustius apice albis; subtus albidus.

Long. tot. 14" 6 "~, al. 7", caud 7 " 6"', rostr, culm 1", tars. 2", digit, med. exc, ung. 1" 3 "l, pil. nigr. 2".

H ab.: in Nova Granada, Bogota (Boissoneau ~ Sc|ater). Mus.: Vindob., Brit., Sclater. ~c Heinean. Van C. pileatus ausser durch die betrfichtlichere Griisse durch die

weniger blaue, schon mehr brfiunliche Rlickenffirbung, die hellere, we- niger gelbliche Unterseite und Schwanzspitzen und die schiJu blauen un- gerandeten Gesichtsflecken leicht nnterscheidbar.

4. Cyanocorax S c l a t e r i nov. sp. Supra violascente-brunneus; capite taro genis gnla colloque antico

nigris; loris maculis ocularibus nuchaque caeraleis; remigibus tectrici- busque alaribus fuscis caeruleo-marginatis; rectricibus caeruleis, snbtas fuscis, externis latius~ mediis angustius apice albis; subtus albidus.

Long. tot. 13" 9 "~, al . 6" 3% caud. 7", rostr, culm. 1", tars. 1 l~ 10'(!, digit, reed. exc. nng. 1" 1 "~, pil. nigr. 1" 7 "~.

Hub.: ? Cartagena (an in Guatemala). M u s.: Heineano. Das einzige uns bekannte Exemplar der hiesigen Sammhng

stammt aus einer Sendung des Naturalienhiindlers Brandt zu Hamburg, welche theils Cartagena-, theils Guatemala-Vi}gel enthielt; doch l.~isst die Priiparation des Balges eher auf Cartagena schliessen. Es unter- scheidet sich van dem bogotensischen durch geringere Griisse, brfiun- ]ichere Riickenffirbung and bedeutend kiirzere schwarze Hanbe. H. A l o p h i i ; frontis tantummodo plurals suberectis abscisulis~ crista

piteove nullo: 5. Cyanocorax uro leucus nov. sp.

Supra caeruleus; fronte sincipite genis galaque nigris; loris ma- culls ocularibus nucha cerviceque albisi remigibus tectricibusque alari- bus fuscis, latissime caeruleo-timbatis; rectricibus niveis, duobus mediis supra caeruleis, subtus fuscis, apice tantum albis; subtus purissime niveus.

Long. tot. 13" 6"', al. 5" 6", caud 5 " 9 "~, rostr, culm ~I', tars. 1" 9 "j, digit, med. ext. ung. 1".

H ab.: in Bolivia (Warscewicz). 8 -

Page 4: Ueber die Gattung Cyanocorax Boie

1!6

M u s. : Heineano.

Unzweifelhaft did sehOnste unter alien bekannten Arten der Gattung, vor denen sie sich dureh den fast ganz weissen Sehwanz hinl~inglich auszeichnet.

6. C y a n o c o r a x ca y a n u s Gray Gem B: II. p. 307. 7. - - Cab. Sehomb. Reis. Brit. Guian. III. p. 683.

82. - - I d . Mus. Hein. I. p. 224. 1038. - - Garrulus cayanensis Briss. :Av. II. p. 52. 2. t. 4. l . Corvus cayanus Lin. Syst. Nat. p. 157. 9. - - Gin. Syst. Nat.

p. 370. 9. - - Lath. Ind. Ora. I. p, 160. 24. - - Less. Trait. Orn. p. 332. 9. - - Geay de Cayenne Buff. P1. enl. 373.

Pica albicapiUa Yieill. Nouv. Dict. Hist. nat. XXII. p. 125. Id. Enc. MGth. Orn. II. p . 885. 4.

Pica larvata Wagl. Syst. Av. p. 332. 29. Corvus mystacalis G. S. Mag. Zool. 1835. Ois. t. 34. Cyanocorax mystacalis Gray Gen. B. II. p. 307. 16~ Uroleuca cayana Bp. Consp. I. p. 379. gen. 814. 1. Supra violaceo,caeruleus; fronte sineipite genis gula peetoreque

superiore nigris; loris maculis oeularihus nueha eervieeque albidis; re- migibus teetricibusque a]aribus fuseis, eaeruleo late limbatis; rectrieibus supra eaeruleis, subtus fuseis, externis latius, mediis angustius apice al- bidisl subtus peetore inferiore abdomineque albidus.

Long. tot. I2" 6"J~ al. 6"~ caud. 6", rostr, calm. 1" | % tars. 1 t/ 10J~ I, digit, reed. ext. Ungr. t " 3 "1.

H u b . : Cayenne ~Bris~on), Guiana (Schombargk). Yl u s. : Berol., Heinean. dc e.

7. C y a n a c o r a x i n t e r m e d i u s nov. sp. Supra violascens; fronte, sincipite genis g ulaqne nigris; loris ma-

eulisque oenlaribus albidis; nncha eervieeqne sordide eaeruleseente-alr- bidis; remigihus teetricibusqne alaribus fnseis vix caeruleseente-marginatis, rectrieibus supra eaeruleseente-faseeseentibus, sabras fuseis, externis latius, mediis angustius apiee albidis; subtus pectore toto abdomineque albidus.

Long. tot. 1 2 " 3% al, 5" 9% caud. 5" 9 % rostr, eulm 1", tars. 1" 9 "~, digit, reed. ext. ung. 1" 2 "j.

Hab.: Venezuela (Otto). ~I u s. : Heineano. Wie C. a[finis zwisehen C. pileatus and C. Sclateri~ so steht

diese Art zwischen der vorhergehenden and folgenden gleiehsam in der Mitre, Von dem ihr zunfichst stehenden C. cayanus unterscheidet sic sich durch etwas geringere Grtisse, weir geringere Ausdehnung der

Page 5: Ueber die Gattung Cyanocorax Boie

1:17

schwarzen Kehle und vor AIIem .durch eine im AIlgemeinen' dunklere, schmutzigere Ffirbung allerTheile, besonders de~Nackens und Rtick:ens. Leider ist uns nur das einzige Exemplar s. der :hiesigen Sammlung be- kannt,¢ und,l~isst sich daher kaum mit. Sicherheit~behaupten~ .dass die venezuelanischen Exemplare stets kleiner. ,sein werden als die cayen- nensischen. lII. C ri s t a t us ; verticis plumis elongatis, latiusculi% rotundatis, cristam

retroversam ~ formantibus : 8. C y a n o c o r a x cyanopogon Gray

Gem B. II. p. 307. 8 . - Cab. 'Flus. Hein. I: 1~:~24; 1037. - - Burro. Syst. Uebers. Th. Bras. III. p. 285. gen. 13. 2. - -

Corvus cyanopogon Wied Reis. Bras. lI. p. 137, 243 ~c 3 4 5 . - Id. Beitr. Nat. Gesch. Bras. lII. p. 1247. J. - - Temm. Pl. co]. 169. - - Less. Man. Orn. I . : p : 373. - - : I d , Trait. p. .332. , 1 0 . -

Pica cyanopogon Wagl. Syst. Av. p. 332 . 27. - - Cyanurus cyanopogon Sws. Faun. Bor. Amer. II. p. 495. 6. - - Uroleuca~yai~bpogoh Bp. CGnsp)I. :p. 379. gen: 8"t4:~3. - - Supra vio]aceo-brunneus; fronte sincipite crista genis gala pecto-

reque superiore nigris; Ioris maculisque oeularibus obscure cyaneis; nucha cerviceque sordide caernlescente-albidis; remigibus tectricibusque alaribus fuscis ;~rectricibus supra caerulescente-fuscescentibus, subtus fuscis, externis latius, mediis angustius albidis; sabtus pectore.inferiore abdo, mineque albidus.

Long. tot/ 12~', aL 5 ~ 3 'u, caad. 5 j~ 6~q, rostr, culm. 10 ~ , tars: 1 ~ 6~% digit~:~med. • axe. nag. 1 ~.

Hab . : in BrasiHa, prov. Bahia (Wied ~" Burmeister). Flus . : Berol, Heinean. gc c. An diese dutch den schon so sehr entwickelten Schopf yon den

typischen Formen der Gattung schon etwas abweichende'Art schliesst sich das Genus:

A r g u r 0 c i t t a * ) 5Tob. - - Weissschwanz,-H~her. Uroleuca Cab. (nec Bp,3 Mus. Hein. I. p. 225 (1851),

mit der einzigen Art: Arguroci~tta cyanoleuca Nob. Corvus ~auoleucus Wied Reis. Bras. II. p . 190. - - Corvus tricolor ,iNatt." Mikan Del . Flor . 5c Faun. Bias. lI. c.

fig. - - Less. Trait. 0rn, p . 332. 11. Corvus splendidus Licht. DoubL Verz. p. 21. 2 0 0 . -

~) Yon 'a¢i,J~ (weiss), o~¢~ (Schwartz), ~Irra (Hiiher).

Page 6: Ueber die Gattung Cyanocorax Boie

118

Corvus cristateUus Temm. PI. col. 193. - - Wied Beitr. Nat. Geseh. Bras. III. p. 1251. 2. - -

Pica cristatella Wagl. Syst. Av. p. 331. 26. - - Cyanurus cristatellus Sws. Faun. Bor. Amer. II. p. 495. 10. - - Cyanocorax cyanoleucus Gray Gen. B. 1I. p . 307. 15. - - Uroleuca cyanoleuca Bp. Consp. I. p. 379. gen. 814. 2. - - Cab.

Mas. Hein. I. p. 225. 1039. Uroleuca cristatella Bum. Syst. Uebers. Th. Bras. p. 286. gen.

14. 1 ~ - St. Burehard vor Halberstadt~ im Miirz 1860.

L l t e r a r l s c h e B e r l c h t e .

~ / e u e r e s a u 8 N i l m s o n ~ h e r W6Kei N k a n d l n a v l e n s , mit Anmcrkungen yon

Dr. G. W. L 61oger. (Sehluss; s. S. 21--31.)

]Die W e l t e r v e r h r e l t u n g n o r d a s l a t i s e h e r V ~ g e l n a e h N o r d e u r o p a . -- Diese Erscheinung finder auch bei maaehen klei- nerea Sfiugethieren Start; und sie hat, sowohl was diese, als was die VOgel betrifft, mit B.echt seit jeher die besondere Aufmerksamkeit unseres Freundes Nilsson erregt. Diejenigen seiner Angaben hieriiber, welche sigh auf die VOgel beziehen, sind in der neuen Ausgabe seines Werkes fiber diese Thierklasse folgende:

P a r u s s i b i r i c u s . ~Hehrere junge Naturforseher, welehe den h0heren Norden bereist haben, beriehten einstimmig, dass P. "sibiricus immer hfiufiger wird, je weiter man nagh Norden hinaufkommt: wogegen P. borealis, (der P.palustris genanat wird,) ebenda abnimmt. 1). si- biricus, der ganz bestimmt erst wfihrend des letzten halben Jahrhunderts aus dem n0rdlichen Russland dahin gekommen ist, verbreitet sieh aueh gegenwfirtig immer mehr and mehr naeh stidlieheren Landstriehen; and es wird nieht in Verwunderung setzen diirfen, wean er naeh einigen Jahren innerhalb der Grfinzea yon Sehoonen angetroffea wiirde. ~ (Skand. Fogl. I~ S. 421.) Dass er z. B. in der Gegend yon Upsala sigh ira Splitherbste familienweise einfindet, ist bereits friiher (S. 416) erwiihnt.

Alauda alpes tr i s . ,Diese Vogelart liefert einen recht sehlagenden Beweis yon den Veriinderungen~ welehe nach and naeh mit denVogel-