6
Tetrahedron Letters No. 22, pp. 1473-1478, 1563. Pergamon Press Ltd. Printed in Great Britain. ~~BER ommxi AKTIVR K~RDRIWASSERSTOFFR DER FERR~CERREIRR K. Schlcgl und M. Fried Orge.nisch-Chemisches Institut der Universitlt Wien (Received 1 July 1963). FERROCEPS-Derivate sind unter anderem dadurch besonders ge- kennzeichnet, dag neben Stellungs- und geometrischer Isome- rie bei asymmetrischer Substitution such optische Isomerie mijglich ist. Solche (racemische) Verbindungen kijnnenbei Vor- liegen von Substituenten mit geeigneten funktionellen Grup- pen in ihre Antipoden gespalten werden (l-3). Im Zuee von Untereuchungen tiberdie Molekiilaaymmetrie von Ferrocenverbindungen, die unter anderem zur Racematspaltung von Aminomethyl- und Formyl-alkylferrocenen fiihrten (31, ge- lang jetzt die Darstellung optisch aktiver Ferrocen-Kohlen- wasserstoffe. Als Ausgangsprodukt diente uns dae durch RingschluS von 4-Ferrocenyl-buttersaure leicht zugiingliche-annulare Ringketon (I). Wurde die Cyclisierung nicht, wie iiblich,mit Trifluoressigs&ureanhydrid (4,5), sondern nach Friedel-Crafts vorgenommen, dann erhielt man neben I such 7% des heteroannu- lar iiberbriickten l,l'- (a-Ketotetramethylen)-ferrocens (Schmp. 100-1020), das erst kGrzlioh durch Ringerweiterung von l,l'- (a-Ketot&methylen)-ferrocen +t Diazomethan erhalten worden war (6). Hier wie im folgenden erwies sich die Diinnschicht- chromatographie (DC) als wert~olles analytisches und prlipara- 1473

Über optisch aktive kohlenwasserstoffe der ferrocenreihe

Embed Size (px)

Citation preview

Tetrahedron Letters No. 22, pp. 1473-1478, 1563. Pergamon Press Ltd. Printed in Great Britain.

~~BER ommxi AKTIVR K~RDRIWASSERSTOFFR DER FERR~CERREIRR

K. Schlcgl und M. Fried

Orge.nisch-Chemisches Institut der Universitlt Wien

(Received 1 July 1963).

FERROCEPS-Derivate sind unter anderem dadurch besonders ge-

kennzeichnet, dag neben Stellungs- und geometrischer Isome-

rie bei asymmetrischer Substitution such optische Isomerie

mijglich ist. Solche (racemische) Verbindungen kijnnen bei Vor-

liegen von Substituenten mit geeigneten funktionellen Grup-

pen in ihre Antipoden gespalten werden (l-3).

Im Zuee von Untereuchungen tiber die Molekiilaaymmetrie von

Ferrocenverbindungen, die unter anderem zur Racematspaltung

von Aminomethyl- und Formyl-alkylferrocenen fiihrten (31, ge-

lang jetzt die Darstellung optisch aktiver Ferrocen-Kohlen-

wasserstoffe.

Als Ausgangsprodukt diente uns dae durch RingschluS von

4-Ferrocenyl-buttersaure leicht zugiingliche -annulare

Ringketon (I). Wurde die Cyclisierung nicht, wie iiblich, mit

Trifluoressigs&ureanhydrid (4,5), sondern nach Friedel-Crafts

vorgenommen, dann erhielt man neben I such 7% des heteroannu-

lar iiberbriickten l,l'- (a-Ketotetramethylen)-ferrocens (Schmp.

100-1020), das erst kGrzlioh durch Ringerweiterung von l,l'-

(a-Ketot&methylen)-ferrocen +t Diazomethan erhalten worden

war (6). Hier wie im folgenden erwies sich die Diinnschicht-

chromatographie (DC) als wert~olles analytisches und prlipara-

1473

1474 uber optisch aktive Kohlenwasserstoffe No.22

tives :Jilfsmittel (7).

Das racemieche Keton (I,a+b) wurde nach Thomson (1) iiber

die diastereomeren (-)-Menthydrazone gespalten, die durch

Kristallisation aus jithanol getrennt werden konnten (Schmp.

195-1960). Das schwerer lijsliche (+)-Keton-(-)-menthydrazon

([a]Y +g200 fl20; c 0.4 in iithanol) und das leichter losli-

the Derivat des (-)-Ketons ([a]$'J -37OO; c 0.3, dthanol)

lie$en sich schonend und quantitativ mit Phosphor&Lure in Me-

thanol in Gegenwart von Formaldehyd hydrolysieren. Die so er-

haltenen Ketone (Ia und b) schmolzen nach entsprechender Rei-

nigung- sie sind in Petrollther besser lijslich als das Race-

mat - von 78-80°; [a]v + bzw. -540" ?5O (c 0.3, Athanol).

Auf Grund der Oktantenregel (8) sollte den enantiomeren Keto-

nen die in den Formeln Ia (+) bzw. Ib (-) wiedergegebene Kon-

figuration zukommen.

l-1

Ia Ib

9" Va, R = H VI, R = C,H,

No.22 ijber optisch aktive Kohlenwasserstoffe 1475

Reduktion der Ringketone mit LiAlH. ergab in fibereinstim-

mung mit friiheren Befunden (5,9) ein Gemisch von vie1 endo-

und wenig exo-Carbinol (11:111~1011), das sich mittels DC -

auf Kieselgel-G in Benzol-Athanol (15.1) glatt auftrennen

1ieP (RF: II, 0.60; III, 0.40). Das starke tberwiegen der s-

&-Form kann zwanglos durch Ausbildung einer Wasserstoffbriicke

zwischen der Hydroxylgruppe und dem Eisenatom erkl;Srt werden.

Die Stellung der OK-Gruppe ist zweifellos such fiir die gros-

sen Adsorptionsunterschiede von II und III, sowie fiir die

verschiedenen Reaktionsgeschwindigkeiten bei der Oxydation

mit MnO, verantwortlich; dabei wird III rascher ala II wieder

zum optisch reinen Keton ( b]v + 540°) oxydiert. (Wegen

Substanzmangels war das Reduktionsprodukt des (-)-Ketons

nicht aufgetrennt worden).

In II und III liegen epimere Carbinole vor, bei denen im

asymmetrischen Molekiil noch ein zusltzliches Asymmetriezentnnu

vorhanden ist . Demgeml8 sind die spezifischen Drehungen deut-

lich verschieden (vgl.TAB.1).

Umsetzung von Ia mit Phenyl-Li lieferte ein einheitliches

(DC !) Phenyl-carbinol (IV). Zusiitzlich zu der Fixierung der

OH-Gruppe an das Eisen erzwingt hier der Phenylrest die

stereoselektiv verlaufende Umsetzung zu IV. Alle Carbinole

(II, III, das aus Ib gewonnene endo-exo-Gemisch, und IV)

liessen sich mit saurem Aluminlumoxid (Woelm, Akt.-Stufe I)

glatt zu den ungesilttigten Kohlenwasserstoffen Va, Vb (Scbmp.

38O) und VI (61) dehydratisieren (10). Diese zeigten im I.R.

und U.V. (CHCl,) die erwarteten Absorptionsbanden : V, 1620

cm-1,kmax279 7,gmax 6180; Vinylferrocen, 1635 om'l,~max

1676 ?lber optisch aktive Kohlenwasserstoffe No.22

273 qGmx 7440; VI, 1645 cm-=. v konnte zum symmetrischen

1,2-Tetrsmethylen-ferrocen (Schmp. 30°) reduziert werden,das

such aus I durch Reduktion mit LiAlH,-AlCl, zuglinglich ist(ll).

Im Gegensatz su den bisher bekannten (l-3) optisch akti-

ven Ferrocenderivaten zeichnen sich die vorliegenden cycli-

schen Vinylferrocene (V,VI) durch sehr hohe spezifische Dre-

hungen aus, wobei such die Umkehrung der Drehrichtung im Ver-

gleich zu den Ketonen bemerkenswert ist (TAB.1).

Die Drehwerte des geslttigten Phenylderivates (VII), das

entweder aus dem Carbinol (IV) durch Reduktion mit LiAlH,-

AlCl, (11) oder aus VI mit Na-Athanol (Umkehr der Drehrich-

tung !) erhlltlich war, lagen wieder deutlich tiefer (TAB.1).

An Hand von Modellen l&St sich demonstrieren, dap infolge der

Raumerfiillung des Phenylrestes eine Konfiguration mit endo-

stiindigem C!,H,- sehr unwahrscheinlich und damit stereoselek-

tive Reduktion zum epimeren exo-Produkt (VII) zu erwarten ist; -

die Reduktion von IV mit dem komplexen Hydrid verlauft also

hochstwahrscheinlich unter Beibehaltung der Konfiguration.

CoHs

cd

0 -*.H Q 0 CH=CH,

C,H, Fe Fe

I VII VIII

Die gute fibereinstimmung der @I-Werte der aus den enanti-

omeren Ketonen (I) erhaltenen Kohlenwasserstoffe (V) spricht

fUr die optische Reinheit unserer Ausgangsprodukte.

Schliesslich haben wir such noch das offenkettige Analogcm

von I, n&nlich 1-Ethyl-2-acetyl-ferrocen (12) iiber sein (-)-

Menthydrazon (Scbmp. 151-152O; p]v -48"; c 1.0 in jithanol)

No.22 ijber optisch aktive Kohlenwasserstoffe 1477

gespalten. Dabei erhielt man ein rechtsdrehendes Keton (Schmp.

42-43O;[a], O"; b]570 +25“; c 1.0, Ethanol), dessen optische

Reinheit auf Grund der geringen Drehung nicht sicher ist.

Durch Reduktion (LiAlI-I,) und Dehydratisierung (10) 1ieS sich

daraus das (olige) 1-iithyl-2-vinyl-ferrocen (VIII) gewinnen,

dessen spezifische Drehungen weit unter den Werten fiir die

cyclischen Kohlenwasserstoffe liegen (TAB.1).

TABELLE I

Spezifische Drehungen [a] in absol.Athanol bei 22OC

Verbindung L(y) Fehler c

546 589(D) 656 ?

II -- +400 -- 30 2.8

III -_ +1170 -- 30 0.4

IV +3000 +1900 +1180 5O 0.3

Va -2470° -1475O -1075O loo 0.1

Vb +2420° +1458O +1020'= loo 0.3

VI -10500 -625O -438O 5O 0.4

VII +193O +126O +87O 3O 0.9

VIII +24O" +7O -- 1" 2.3 L

Alle Verbindungen wurden durch Chromatographie (Al,Oz)

und Destillation (0.005 Torr) bzw. Kristallisation gerei-

nigt und waren einheitlich (DC !). Die Analysen zeigten

gute tbereinstimmung nit den berechneten Werten.

Der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika sind

wir fiir die finanzielle Fcrderung unserer Arbeiten zu gros-

sen Da* verpflichtet. Unser Dank gilt ferner Herrn Doz.Dr.

J. Derkosch fur die Aufnahme der I.R.Spektren und Herrn

Doz.Dr.0. Polansky fur wertvolle Hinweise.

Eine ausfiihrliche Mitteilung wird in den Monatsheften

fur Chemie erscheinen.

* gemessen bei 565 4.

IL78 iber optisch aktive Kohlenwasserstoffe No.22

LIl'ERATUR

1. J.B. Thomson, 'Tetrahedron Letters No. 6, 26 (1959).

2. 2. Westman und K.L. Rinehart, Jr., 1199 (1962).

3. K. Schlogl und M. Fried, XIX. Internationaler Kongre8 f. reine und angewandte Chemie, London 1963. Handbook of Abstracts.

4. K.L. Rinehart, Jr., R.J. Curby, Jr., D.H. Gustafson, K. G. Harbison, R.E. Bozak und D.E. Bublitz, J. Amer. Chem. SW. 2, 3263 (1962).

5. tigf;31 und J.H. Richards, J. Amer. Chem. Sot. g, 4216 - .

6. M. Rosenblum, A.K. Banerjee, N. Danieli, R.W. Fish und V. Schlatter, J. Amer. Chem. Sot. 8/& 316 (1963). -

7. K. Schlogl, H. Pelousek und A. Mohar, Mh.Chem. g, 533 (1961).

8. C+ DJerassi, Optical Rotator) Dispersion, McGraw-Hill &ml Company, New York 1960.

9. ~.(S~6;~ifan und R. Bacskai, Tetrahedron Letters No. 13, .

10. K. Schlogl und A. Mohar Naturwiss. 48, 376 (1961); Mb. Chem. 2, 219 (1961). -

11. K. Schlogl, A. Mohar und M. (1.961).

Peterlik, Mh. Chem. z, 921

12. M. Rosenblum und R.B. Woodward, J. Amer. Chem. Sot. 8G, 5443 (1958).