3
130 Carius, ULur physikalische sie den Anforderungen der Wissenschaft entspreche die Echtheit zu bezeugen, mter der Bedinguny, dafs er das Pfutitl Fleischedract zu einem Drittel cles ge,qenwci'rt[qen Prekes iii Eirropa rtnd nicht &her in den Handel btingen wertfc. Zur Unterstbtzung einer Geldspeculation wiirden wir unsere Namen nicht herleihen. Dieser Vorschlag solltc sich natiirlich nur aof die erste Zeit der Einfiihrung des Fleiscliextriicts in Europa bcziehcn, da man annehrnen kann, dafs wenii das Publikuin einnial mil deli Kennzeichen des echtcn Fleischextrdcts bekannt ist, dafs es uni sein eignes Ur- theil zu bildeii der Versicherung des Chemikers nicht mehr bedarf. Die erste Prolie Extract, yon etwa 80 Pfd. Extract von Ochsenfleisch und von 30 Pfd. von Schaaffleisch, ist vor einigen Tagt:n in Miinchen angekoniinen, rind wir baben die grofse Be- friedigung, sagen zu kiinnen, dafs sie in ihrer Qualitat, wie von den1 Fleische halbwilder Ochsen uiid Scliaafe zu erwarten war, tortrefl'lich ausgefallen ist. Wir hoffen, dafs die andere Betlinguag, ail die wir unsere Empfehliing kniipfen wollen, niiinlich der Preis (eiii Drittel des gegenwiirtigen Preises in Europa) ebeiiftllls unseren Erwartungen entsprechen wird. Ueber physikalisclie iind chernisch-physika- lisclie Isoriierie ; vou L. Carius. In einer kurzlich in diesen Annalen *) verijflentlichten Notiz hat Herr S c h u r l e m m e r eine Erwiederung gegeben *) Dieec Annalen CXSSII, 238.

Ueber physikalische und chemisch–physikalische Isomerie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ueber physikalische und chemisch–physikalische Isomerie

130 C a r i u s , ULur physikalische

sie den Anforderungen der Wissenschaft entspreche die Echtheit zu bezeugen, mter der Bedinguny, dafs er das Pfutit l Fleischedract zu einem Drittel cles ge,qenwci'rt[qen Prekes iii Eirropa rtnd nicht &her in den Handel btingen wertfc. Zur Unterstbtzung einer Geldspeculation wiirden wir unsere Namen nicht herleihen. Dieser Vorschlag solltc sich natiirlich nur aof die erste Zeit der Einfiihrung des Fleiscliextriicts in Europa bcziehcn, da man annehrnen kann, dafs wenii das Publikuin einnial mil deli Kennzeichen des echtcn Fleischextrdcts bekannt ist, dafs es uni sein eignes Ur- theil zu bildeii der Versicherung des Chemikers nicht mehr bedarf.

Die erste Prolie Extract, yon etwa 80 Pfd. Extract von Ochsenfleisch und von 30 Pfd. von Schaaffleisch, ist vor einigen Tagt:n in Miinchen angekoniinen, rind wir baben die grofse Be- friedigung, sagen zu kiinnen, dafs sie in ihrer Qualitat, wie von den1 Fleische halbwilder Ochsen uiid Scliaafe zu erwarten war, tortrefl'lich ausgefallen ist. Wir hoffen, dafs die andere Betlinguag, ail die wir unsere Empfehliing kniipfen wollen, niiinlich der Preis (eiii Drittel des gegenwiirtigen Preises in Europa) ebeiiftllls unseren Erwartungen entsprechen wird.

Ueber physikalisclie iind chernisch-physika- lisclie Isoriierie ;

vou L. Carius.

In einer kurzlich in diesen Annalen *) verijflentlichten Notiz hat Herr S c h u r l e m m e r eine Erwiederung gegeben

*) Dieec Annalen CXSSII , 238.

Page 2: Ueber physikalische und chemisch–physikalische Isomerie

und cAemisch-physi'kalche homerie . isi

auf einige Bemerkungen *), durch welche ich im Wesent- lichen daran erinnerte, dafs ich fast ein Jahr friiher als Herr S c h o r I e m m e r die Thatsache des gleichen chemischen Ver- heltens der isomeren Kohlenwasserstoffe CnHYn+2 auffand.

Der zweite Theil von Herrn S c h o r 1 e rn m e r 's Erwie- derung veranlafst mich zu folgender Erklarung, da er mir darin Ansichten beilegt, die ich nie gehabt habe und die den meinigen direct entgegen stehen.

Ich hebe eine Klasse von Isomerieen, die bis dahin der Isomerie im engern Snne beigezahlt wurden, durch die Be- zeichnung physikalische Isomerie **) unterschieden. Sie sind von der Metamerie dadurch verschieden, dafs sie bei Reactionen dieselbell Atomgruppen austauschen , also auch nicht verschiedene Gruppirung der At. im Mol. haben kiinnen, dabei entweder identische oder nur physikalisch verschiedene K6rper liefern und Verschiedenheit der physikalischen Eigen- schaflen besitzen. - In demselben Sinne hat spiiter auch W u r t z ***) dieselbe Bezeichnung gebraucht, und eine andere Bedeutung kann man derselben auch wohl kaum beilegen.

Eine andete Klasse von lsomerieen sind yon dcn physi- kalischen Isomerieen verschioden. Die dahin gehbrigen KBr- per, wic Aldehyd und Aelliylenoxyd, sind chemisch verscbie- den, unlerscheiden sich aber von mc?tameren dadurch, dafs sie gleich zusammengesetzte Atorrigruppen austauschen und verschiedcne physikalische Eigenscliaftcn bcsitzen. Ich habe,

a) Diese Annnlen CXXXI, 172. - Die Mittheiliing von mir iiber diesen Gegenstrnd befindet eich iu einar mit brmnderm D d u m versehenen ,,~Ynchschri[t" ZII mcincr Abhandliing iiber Additionen u. s. w., d i c m Annaleii C:PXVI, 2 1 4 , und ncbliuljt sich an die vorliergehciitk tlieurctiache Bctrachtiing tiher Entqteliung homo- loger Korper u. s. w. m i , da eie fur clicsclben Thatsachen h i - bringt.

* a ) Diese Aunalen C S X V I , 214.

*+a) Diew Aniialuii CXXVIII, 229.

Page 3: Ueber physikalische und chemisch–physikalische Isomerie

132 L i n n.em an n, tMtYu&s M&fia'lungm.

eben weil die bierher geh6rigen Rhrper chemisch uwschis- den sind, dieselben als clremisch-ph?/siX.alisch boinere bczeich- net, und Herr S c h o r I e m m e r hiitto sich aus meinen Mit- theilungen *) leicht uberzeugen kiinnen, dab ich nicht, wie er meint, Aldehyd und Aethylenoxyd fiir nur phpilialisch isomer halte, und dafs ich die Ueberfiihrbarkeit isomerer Kijrper in einander nicht als absolutes Merkmd der physi- kalischen lsomerie bezeichne. Harnstoff und cyansaures Am- monium sind bekanntlich metamer.

Ich habe angenominen, physikalisch isomere Kbrper bc- slfsscn verschiedene physikalische Zustiinde, z. B. verschiedene rauinliche Entfernung der Molecule, wlhrend bei cheinisch- physikalisch isomeren iihnliche Bezichungen der Atontc im Mol., bei beiden aber gleichct Cruppirung der At. im Mol. vorhanden sei ; ein Erklarungsversuch, der sich unmittelbar den bekannten Tlialsachen anschliebt.

Vorlanfigc Mittheilungen ; von Ed. Linnemann.

. _- I. Verhalten des Acroleins gegen Salzsaure und Zink.

Das Acrolcin wird durch den aus saurer LBsung frei- werdenden Wasserstoff in ein Genienge yon Allylalkohol und Propylalkohol ubergefiihrt. Gleichzeitig cntsteht noch ein dritter KBrper , dessen Bildung durch folgende Gleichung ausgedrijckt ist :

Acrulcln 2 c,ir,o + E I ~ = c~H,,Q,.

- 'j l ) i C 8 0 Xrinnlen cxxx, 237 und CXXXI, 172.