1
Inhaltsverzeiehnis Band 3 1950 VII Erg'linzungen und Berichtigungen Zur Arbeit yon G. Neumann, lYber Seegang, Diinung und Wind ging w/ihrend des Umbruchs fblgender Naehtrag ein (zu S. 54, 1. Absatz): ,,In der Deutsehen 1-tydrographisehen Zeitsehrift 2, 1949, S. 280-285 haben L. Sehubart und W. M6ekel eine statistisehe Untersuehung ,,Diinungen im At lantiSehen Ozean" ver- 6ffentlieht. Es zeigt sieh hier u. a. fiir die Nordostpassat-tLdgion ganz deutlich, dab die Nord- bis Nordostdfinungen in allen Jahreszeiten am haufigsten vertreten sind, und zwar mit einer Dfinungsst~rke 1-2 der Douglas-Skala. Naeh der deft gegebenen Umrechnung sollten diese Wellen etwa 2 m hoeh und 100-200 In lang sein. XYahrseheinlieh handelt es sieh bei dieser Nord- bis Nordostdfinung, die mit der eigentliehen ,,Passatsee" zusammenl~uft, um die im Passat selbst angefaehte ,,lange Welle". Fiir eine Windsti~rke 5-6 Bft. (10-12 m/see) wiirde siel~ naeh Tabelle 2 ffir die ,,lange Welle" eine Weltenl~nge yon 120-172 m ergeben, was mit den beobaehteten ,,Dfinungen" fibereinstimmt. Aueh im Siidostpassat sind/~hnliehe mit dem ~,Vinde laufende ,,lange Wellen" beobaehtet und als Diinungen angegeben worden." Zur Arbeit yon F. E r r u 1 a t, Messungen der erdnlagnetischen Vertikalintensit/~t auf See tr/igt der Verfasser folgende Bemerkung naeh : Die Ausffihrungen auf S. 252 fiber die beim Sehleppen des Melager'gtes beim Fahren eines Kreises vorliegenden Bedingungen bediirfen einer Bei'iehtigung und Ei'g/inzung. Die dureh Abb. 3 auf S. 253 erlguterten Formeln mfissen lauten: sin A _ cos (A + 7) und eotg A R + tg y. a R a cos 7 R a, 1 ]/TJ~+R 2 gT'fiirT= Fth' y = 0 bleibt tg ~1 = R ; ftir 7 = J/.2 wird sin J = ~ 1 B wirdsinA = :k)-~- ]/8a 2+R 2 - -- 4ct" Bei" 7= 0 l~uft das Ger/~t auf einem ~ul]eren Kreise; zeigt 7 (wie in der Figur) nach aul~en, dann wird z] kleiner ; f~hrt das Ger~t im kleineren Kreis (- 7), dann nimmt~ A zu und erreieht bei zl = - 7 sein Maximum. Nehmen wit als mittlere Daten a = 150 m, v = 7 sm/h = 216 m/min, T = 13 rain an, dann wird R ~ 450 m, und mit 7 = 0 ist A = 18, 4 ~ zugleieh als maximale Kursdifferenz. S. 278, Z. 21 v. u. setze ,,Oslo" start ,,Osl". S. 283, Z. 6 v. u. sebze ,,T. W.M." start des zweiten ,,R. W.M."

Über Seegang, Dünung und Wind ging während des Umbruchs

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über Seegang, Dünung und Wind ging während des Umbruchs

I nha l t sve r ze i ehn i s B a n d 3 1950 V I I

Erg'linzungen und Berichtigungen

Zur Arbe i t yon G. N e u m a n n , lYber Seegang, Di inung u n d W i n d ging w/ ihrend des U m b r u c h s fb lgender N a e h t r a g ein (zu S. 54, 1. Absa t z ) :

, , In der D e u t s e h e n 1- tydrographisehen Ze i t sehr i f t 2, 1949, S. 280-285 h a b e n L. S e h u b a r t u n d W. M 6 e k e l eine s t a t i s t i sehe U n t e r s u e h u n g , ,Di inungen im At lant iSehen Ozean" ver- 6ffent l ieht . Es zeigt sieh hier u. a. fiir die Nordos tpassa t - tLdgion ganz deut l ich , dab die Nord- bis Nordos td f i nungen in al len J a h r e s z e i t e n a m hauf igs ten v e r t r e t e n sind, u n d zwar m i t e iner Df inungss t~rke 1-2 der Douglas-Skala . Naeh der d e f t gegebenen U m r e c h n u n g sol l ten diese Wel len e twa 2 m hoeh u n d 100-200 In lang sein. XYahrseheinlieh h a n d e l t es sieh bei d ieser Nord- bis Nordos td f inung , die m i t de r e igen t l i ehen , ,Passa t see" zusammenl~uf t , u m die im Pas sa t se lbs t ange faeh te , , lange Wel le" . Fi i r eine Windsti~rke 5-6 Bft . (10-12 m/see) wiirde siel~ n a e h Tabel le 2 ffir die , , lange Wel le" eine Wel tenl~nge yon 120-172 m ergeben , was m i t den b e o b a e h t e t e n , ,Df inungen" f ibe re ins t immt . Aueh im Si idos tpassa t s ind /~hn l i ehe m i t d e m ~,Vinde laufende , , lange We l l en" b e o b a e h t e t u n d als D i inungen angegeben w o r d e n . "

Zur Arbe i t yon F . E r r u 1 a t , Messungen der e rdn l agne t i s chen Ver t ikal in tens i t /~ t au f See tr / igt der Ver fasser fo lgende B e m e r k u n g naeh :

Die Ausf f ih rungen au f S. 252 fiber die be im Seh leppen des Melager'gtes b e i m F a h r e n eines Kre ises vor l i egenden B e d i n g u n g e n bed i i r fen einer Bei ' ieht igung u n d Ei 'g/inzung. Die dureh Abb . 3 auf S. 253 e r l gu t e r t en F o r m e l n mfissen l au t en :

sin A _ cos (A + 7) u n d eotg A R + tg y. a R a cos 7

R a, 1 ] / T J ~ + R 2 g T ' f i i r T = Fth' y = 0 b le ib t tg ~1 = R ; ftir 7 = J/.2 wird sin J = • ~

1 B w i r d s i n A = :k)-~- ] / 8 a 2 + R 2 - - -

4ct"

Bei" 7 = 0 l~uft das Ger/~t au f e i n e m ~ul]eren K re i s e ; zeigt 7 (wie in der Figur) n a c h aul~en, d a n n wird z] k le iner ; f ~ h r t das Ger~t im k le ine ren Kre i s ( - 7), d a n n nimmt~ A zu u n d e r re ieh t bei zl = - 7 sein Max imum. N e h m e n wi t als m i t t l e r e D a t e n a = 150 m, v = 7 sm/h = 216 m/min , T = 13 rain an, d a n n wird R ~ 450 m, u n d m i t 7 = 0 ist A = 18, 4 ~ zugleieh als m a x i m a l e Kursd i f fe renz .

S. 278, Z. 21 v. u. se tze , ,Oslo" s t a r t , ,Osl".

S. 283, Z. 6 v. u. sebze , ,T. W . M . " s t a r t des zwei ten , ,R. W . M . "