3
(Aus der II. Universit/~ts-Augenklinik in Wien [Vorstand: Prof. Dr. K. Lindner].) t~ber Subconjunctivitis epibulbaris metastatica bei Parotitis epidemica. Von Dr. tIerwigh Rieger~ Assistent tier Klinik. W/~hrend einer Epidemie yon Parotitis epidemica beobachtete F. Berg (1927) bei vier erwachsenen Kranken eine Mitbeteiligung beider Augen. Die Ver/~nderungen beschr/~nkten sich auf den pericornealen Bereich, waren gleiehm/~Big rings um den ganzen Limbus ausgebildet und bestanden in starker Erweiterung der tieferen und oberfl/~chlichen Gefi~Be mit geringem ()dem der Conjunctiva bulbi. Die Augenerkrankung trat 10--13 Tage nach dem Beginn der Parotitis auf und nahm ohne st/~rkere Beschwerden einen sehr gutartigen Verlauf. In einem der F/~lle fanden sieh auch parenehymatSse Triibungen der/~uBersten Hornhautperipherie. Berg stellte die als Scleritis pericornealis bezeichnete Erkrankung an die Seite der yon Bre]slci (1901), Charles (1906), Worthington (1913), Gels (1921) und insbesondere yon Lundsgaard (1916, 1923) bei Parotitis epidemica beschriebenen akuten parchenymat'Ssen Keratitis. In neuerer Zeit hat Colrat (1930) einen wohl gleiehartigen Fall einer Mitbeteiligung der obeffli~chlichen Gewebsschichten des Bulbus mit- geteilt. Colra~ sah bei einer 31j~hrigcn Frau sieben Tage nach Beginn der Parotis- erkrankung unter Schmerzen und Lichtscheu an beiden Augen eine starke RStnng auftreten, die ohne jegliche Behandlung nach Abklingen der Parotitis wieder ver- schwand. Colrat nahm eine gewShnliche Erweiterung des episkleralen und con- junctivalen Gef/~Be an und gab an, dab das Krankheitsbild am meisten dem der Episcleritis periodica fhgax geglichen h~tte. ~ir hatten nun Gelegenheit, an der II. Universiti~ts-Augenklinik gleichfalls zwei F/~tle einer derartigen Mitbetefligung des Auges bei Parotitis epidemiea zu beobaehten. Der eine Fall betraf einen 21j/~hrigen jungen Mann, der andere eine 31j/ihrige Frau. Die Krankengeschiehte der letzteren sei hier ausfiihrlicher wiedergegeben. Die Pat. erkrankte am 29. 12.30 an Mumps, und zwar zuerst links, dann rechts; am 3. I. 31 ging die Driisenschwellnng links, am 4. 1. auch rechts zurtick. Am 5. 1. trat unter Schmerzen und Stechen ehle R6tung beider Augen auf; be- sonders die Bewegung der Augen war schmerzhaft. Da die Entziindung anhielt, suehte die Pat. am 9.1. unsere Klinik auf, wo folgender Befund erhoben wurde. B. A. : Bindehaut der Lider viillig normal; Bulbus frei beweglich, derzeit weder auf Druek noch bei Bewegung schmerzhaft; Bulbusbindehaut leicht chemotisch, hyper/~misch; episklerale Gef/~l]e bis zu den kleinsten Xsten stark injiziert und erweitert. Rechts besteht eine hirsekorngroBe subconjunctivale Blutung. ~briger Augenbefnnd vollkommen normal. v. Gruefes Archly fiir Ophthalmologie. 133. Bd. 34

Über Subconjunctivitis epibulbaris metastatica bei Parotitis epidemica

Embed Size (px)

Citation preview

(Aus der II . Universit/~ts-Augenklinik in Wien [Vorstand: Prof. Dr. K. Lindner].)

t~ber Subconjunctivitis epibulbaris metastatica bei Parotitis epidemica.

Von Dr. tIerwigh Rieger~

Assistent tier Klinik.

W/~hrend einer Ep idemie yon Pa ro t i t i s ep idemica beobach te te F. Berg (1927) bei v ier e rwachsenen K r a n k e n eine Mi tbe te i l igung be ider Augen. Die Ver/~nderungen beschr/~nkten sich auf den per icornea len Bereich, waren gleiehm/~Big r ings u m den ganzen L imbus ausgebi lde t und bes t anden in s t a rker Erwe i t e rung der t ieferen und oberfl/~chlichen Gefi~Be m i t ger ingem ()dem der Conjunc t iva bulbi . Die Augene rk rankung t r a t 10- -13 Tage nach dem Beginn der Pa ro t i t i s auf und n a h m ohne st/~rkere Beschwerden einen sehr gu ta r t i gen Verlauf. I n e inem der F/~lle fanden sieh auch pa renehyma tSse Tr i ibungen der /~uBersten Hornhau tpe r iphe r i e . Berg stel l te die als Scler i t is per icorneal is bezeichnete E r k r a n k u n g an die Seite der yon Bre]slci (1901), Charles (1906), Worthington (1913), Gels (1921) und insbesondere yon Lundsgaard (1916, 1923) bei Pa ro t i t i s ep idemica beschr iebenen a k u t e n parchenymat 'Ssen Kera t i t i s .

I n neuerer Zei t h a t Colrat (1930) e inen w o h l g le iehar t igen F a l l e iner Mi tbe te i l igung der obeffli~chlichen Gewebsschichten des Bulbus mi t - getei l t .

Colra~ sah bei einer 31j~hrigcn Frau sieben Tage nach Beginn der Parotis- erkrankung unter Schmerzen und Lichtscheu an beiden Augen eine starke RStnng auftreten, die ohne jegliche Behandlung nach Abklingen der Parotitis wieder ver- schwand. Colrat nahm eine gewShnliche Erweiterung des episkleralen und con- junctivalen Gef/~Be an und gab an, dab das Krankheitsbild am meisten dem der Episcleritis periodica fhgax geglichen h~tte.

~ i r h a t t e n n u n Gelegenhei t , an de r I I . Univers i t i~ts-Augenkl inik gleichfalls zwei F/~tle e iner de ra r t igen Mitbetef l igung des Auges bei Pa ro t i t i s ep idemiea zu beobaehten . Der eine F a l l be t ra f einen 21j/~hrigen jungen Mann, der andere eine 31j/ihrige F r a u . Die Krankengesch ieh te der le tz te ren sei hier ausf i ihr l icher wiedergegeben.

Die Pat. erkrankte am 29. 12.30 an Mumps, und zwar zuerst links, dann rechts; am 3. I. 31 ging die Driisenschwellnng links, am 4. 1. auch rechts zurtick. Am 5. 1. t rat unter Schmerzen und Stechen ehle R6tung beider Augen auf; be- sonders die Bewegung der Augen war schmerzhaft. Da die Entziindung anhielt, suehte die Pat. am 9.1. unsere Klinik auf, wo folgender Befund erhoben wurde.

B. A. : Bindehaut der Lider viillig normal; Bulbus frei beweglich, derzeit weder auf Druek noch bei Bewegung schmerzhaft; Bulbusbindehaut leicht chemotisch, hyper/~misch; episklerale Gef/~l]e bis zu den kleinsten Xsten stark injiziert und erweitert. Rechts besteht eine hirsekorngroBe subconjunctivale Blutung. ~briger Augenbefnnd vollkommen normal.

v. Gruefes Archly fiir Ophthalmologie. 133. Bd. 34

506 Iterwigh l~ieger:

Die Ver/~nderungen erscheinen am 14. 1. weitgehend zuriickgebildet; nach Angabe der Pat. ist das Auge seit dem 21.1. wieder vSllig bla$.

Das klinische Bild tier in den F/~llen yon Berg; Colrat und uns be- stehenden Erkrankung entspricht dem der Subconjunctivitis epibulbaris (Hserfordt), wie es einerseits yon zahlreichen Autoren als Folgeerkrankung der UrethralgonorrhSe beschrieben wurde (Brandes 1850, Haab 1881, HaltenhoH 1885 n. a., schlie$1ieh Itzerfordt 1909) und wie wit es anderer- seits auch im Verlaufe anderer Erkrankungen, z. B. nach Angina beob- achtet haben. Besonders im Hinblick auf die Subconjunetivitis epi- bulbaris gonorrhoica, die als sichere metastatische Veranderung fest- gestellt werden konnte (Sidler-Hugusni~ 1911, Aust 1928), ist wohl atlch fiir die nach Parotitis epidemica auftretende Erkranknng die Ursache in einer Verschleppung der Erreger in das subeonjunctivale Gewebe zu suchen. Wit glauben deshalb, die in diesen F/~llen bestehende Ver- anderung als Subconjunctivitis epibulbaris metastat ica (parotitica) auf- fassen nnd bezeiehnen zu diirfen. E r w g h n t sei noeh, da6 Heer/ordt (1910) auch bei der Subconjunetivitis epibulbaris metastat ica gonor- rhoisehen Ursprunges oberfl/~chliehe wie auch tiefe Hornhautverande- rungen ziemlich fliichtiger ~ a t u r beobachtet haG.

Da$ die Parotitis epidemica tatsachlich eine Allgemeinerkrankung darstellt, geht arts dem Vorkommen yon Xomplikationen hervor, die sich insbesondere bei Erwaehsenen entwickeln. Die haufigste Kompli- kation ist bekarmtlich die - - meist einseitig auftretende - - Orchitis, die sieh bei etwa einem Drittel tier erwachsenen Kranken vorfindet; in nnserem Falle bestand keine. Das Vorkommen tier Miterkrankung der weiblichen Keimdrfise wird hingegen als wesentlich seltener, ja als fast unsicher (2'eer) hingestellt; auch bei nnserer Patientin konnte eine solche laut Befund der I I . Universitats-Frauenklinik (Prof. Kermau~r) nieht naehgewiesen werden.

Die gelegentlich beobaehtete Sehwellung der Tranendriisen konnte in keinem der beiden F~tlle festgestell~ werden. I m ersten Falle bestand eine leiehte Mitbeteiligung der Hornhaut im Sinne einer Xeratit is puncta ta superfieialis, im zweiten Falle war die t tornhaut vollkommen normal. Irismitbeteiligung bestand in keinem der beiden Falle. Von den anderen - - zum Tell aueh bei Kindern - - bei Parotitis epidemica vorkommenden Komplikationen (~qephropathie, Labyrinthitis, Meningitis, Encephalitis u .a . ) sind fiir den Augenarzt die letztgenannten bemerkenswert, da sie Augenmuskellahmungen und Sehnervenerkrankungen zur Folge haben kSnnen; doch kann darauf hier nieht naher eingegangen werden.

Wie die anderen Komplikationen t r i t t aueh die Subconjunctivitis in der zweiten Krankheitswoehe auf. Wahrend aber die bisher mitge- teilten F/ille yon akuter parenchymatSser Keratit is samtlich nur ein Auge erkrankt zeigten, waren die Ver/£nderungen in den Fallen yon Berg, Colrat und uns ausnahmslos beidseitig ausgebildet. In allen diesen

~ber Subconjunctivitis epibulbaris met~astatiea bei Paroti$is epidemica. 507

[F~llen, die ausschlie$1ich Erwachsene betrafen, he i l ten die Ersche inungen - - ~eils ohne, te l ls un t e r symptoma~iseher Behand lung - - in sp~ttestens zwei Wochen wieder ab .

W e n n auch Erwachsene gelegent l ich der E r k r a n k u n g an Paro~it is ep idemiea verh~tltnism/~$ig h~ufig K o m p l i k a t i o n e n zeigen, werden doch Erwachsene n u t sel ten yon der K r a n k h e i t befal len, so da$ eine Mit- be te i l igung des Auges nu t sel ten beobaehteS wird. T ro tzdem wir seit Beobach tung unseres e rs ten Fa l les (1928) yon Subeonjunc t iv i t i s epi- bu lba r i s paro~i t ica besonders da rau f aeh te ten , konn t e n wir zwar noch e inen zwei~en, se i ther aber ke inen wei~eren Fa l l dieser so wohl gekenn- zeiehne~en E r k r a n k u n g mehr auff inden.

Literaturverzeichnis. Aus t : Z. Augenheilk. 65, 299 (1928). - - Berg: 46. Verslg. ophthalm. Ges.

Heidelberg 1927, 368. - - Brandes: Zit. nach Heer/ordt. - - Bre jsk i : Michel- Nagel 32, 501 (1901). - - Charles: Michel-N~gel 37, 523 (1906). - - Colrat: Arch. d'Opht. 47, 839 (1930). - - F e e r : Lehrbuch der Kinderheilkunde Jena 1921. - - Geis: Klin. Mbl. Augenheilk. 67, 67 (1921). - - Haab: 1881, zit. nach Groenow. - - Halten- boll: Arch. Augenheilk. 14, 103 (1885). --Heer]ordt : Graefes Arch. 72, 344 (1909); 77, 145 (1910). - -Lundsgaard: Klin. Mbl. Augenheilk. 57, 393 (1916); Acts ophthalm. (Kobenh.) 1, 185 (1923). - - Sid ler -Huguenin: Arch. Augenheilk. 69, 346 (1911). - - Worthington: 1913, zit. nach Groenow. - - Schrifttum der ~lteren Zeit siehe bei Groenow. Graefe-Saemisch, Kap. 22, Abschn. I I I , S. 169, Berlin 1920.

34*