4
© Robert Wiedermann | http://statedv.boku.ac.at/roberts_it-kurs-unterlagen/ | 19.04.2013 Übungsskriptum Einführung in die Datenverarbeitung, Abschnitt 35 Seite 1 Tabellenkalkulation 3 [TabKalk3] Übungsskriptum Einf.i.d.DV Tabellenkalkulation - relative und absolute Zellreferenzen Das "Einkaufslistenbeispiel": Zugrunde liegende Formeln: Text: (z.B. in den Zellen A2 bis A6, "Müsli", "Äpfel" usw.) Zahlen: (z.B. die Mengen in der Spalte B, Einzel- preise in der Spalte C) Formeln: (z.B. in der Spalte D: Gesamtpreis ergibt sich aus Menge mal Einzelpreis) Formeln beginnen immer mit einem Gleichheits- zeichen, und können arithmetische Ausdrücke und Funktionen bein- halten, z.B. =B6*C6, =A1+5, =SUMME(D2:D6) Bei Änderung von Zahlenwerten ändern sich automatisch alle abhängigen Zellen!! Formatierung: Zeichenformate: Fett, Kursiv, Unter- strichen; Schriftart, Schriftgrad Zahlenformate: Format Zellen Zahlen: Nachkommastellen, Tausendertrennzeichen Zellformat Ausrichtung: Linksbündig, Zentriert, Rechtsbündig, ... A B C D E 1 Menge Preis Gesamt 2 Müsli 1 25,00 =B2*C2 3 Äpfel 1 10,00 =B3*C3 4 Milch 2 11,50 =B4*C4 5 Joghurt 3 6,00 =B5*C5 6 Schoko 5 20,00 =B6*C6 7 8 Summe: =SUMME(D2:D6) 9 Bargeld: 150,00 10 Differenz: =D9-D8 =WENN ( D10 >= 0; "genug Geld"; "zuwenig Geld") A B C D E F 1 Menge Preis Gesamt 2 Müsli 1 25,00 25,00 3 Äpfel 1 10,00 10,00 4 Milch 2 11,50 23,00 5 Joghurt 3 6,00 18,00 6 Schoko 2 20,00 40,00 Summe: 116,00 Bargeld: 150,00 Differenz: 34,00 okay

Übungsskriptum Einf.i.d.DV 3 [TabKalk3] …statedv.boku.ac.at/roberts_it-kurs-unterlagen/Skriptum/EinfDV_Ue... · und immer wieder gleichartigen Aufgaben der Computer zuständig,

  • Upload
    lyanh

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

© Robert Wiedermann | http://statedv.boku.ac.at/roberts_it-kurs-unterlagen/ | 19.04.2013 Übungsskriptum Einführung in die Datenverarbeitung, Abschnitt 35 Seite 1

Tabellenkalkulation 3 [TabKalk3] Übungsskriptum Einf.i.d.DV

Tabellenkalkulation - relative und absolute Zellreferenzen Das "Einkaufslistenbeispiel":

Zugrunde liegende Formeln:

Text: (z.B. in den Zellen A2 bis A6, "Müsli", "Äpfel" usw.) Zahlen: (z.B. die Mengen in

der Spalte B, Einzel-preise in der Spalte C)

Formeln: (z.B. in der Spalte D: Gesamtpreis ergibt sich aus Menge mal Einzelpreis) Formeln beginnen immer mit einem Gleichheits-zeichen, und können arithmetische Ausdrücke und Funktionen bein-halten, z.B. =B6*C6, =A1+5, =SUMME(D2:D6)

Bei Änderung von Zahlenwerten ändern sich automatisch alle abhängigen Zellen!! Formatierung:

Zeichenformate: Fett, Kursiv, Unter-strichen; Schriftart, Schriftgrad Zahlenformate: Format Zellen Zahlen: Nachkommastellen, Tausendertrennzeichen

Zellformat Ausrichtung: Linksbündig, Zentriert, Rechtsbündig, ...

A B C D E

1 Menge Preis Gesamt

2 Müsli 1 25,00 =B2*C2

3 Äpfel 1 10,00 =B3*C3

4 Milch 2 11,50 =B4*C4

5 Joghurt 3 6,00 =B5*C5

6 Schoko 5 20,00 =B6*C6

7

8 Summe: =SUMME(D2:D6)

9 Bargeld: 150,00

10 Differenz: =D9-D8 =WENN ( D10 >= 0; "genug Geld"; "zuwenig Geld")

A B C D E F

1 Menge Preis Gesamt

2 Müsli 1 25,00 25,00

3 Äpfel 1 10,00 10,00

4 Milch 2 11,50 23,00

5 Joghurt 3 6,00 18,00

6 Schoko 2 20,00 40,00

Summe: 116,00

Bargeld: 150,00

Differenz: 34,00 okay

© Robert Wiedermann | http://statedv.boku.ac.at/roberts_it-kurs-unterlagen/ | 19.04.2013 Übungsskriptum Einführung in die Datenverarbeitung, Abschnitt 35 Seite 2

Tabellenkalkulation 3 [TabKalk3] Übungsskriptum Einf.i.d.DV

WENN-Funktion:

=WENN( wenn ; dann ; sonst )

Erster Parameter ist ein logischer Ausdruck: Ist die angegebene Bedingung wahr, so wird der als zweiter Parameter angegebene 'dann'-Wert zurückgegeben, anderenfalls der als 3.Parameter angegebene 'sonst'-Wert. Die Parameter sind in der deutschen Ländereinstellung von Windows mit Strichpunkt (Semikolon) getrennt. Beisp.: =WENN( F17 >= 0 ; "größer gleich Null" ; "kleiner als Null" )

Kopieren bzw. verschieben von Zellen/Bereichen:

Wichtig: Schreiben Sie z.B. im Einkaufslistenbeispiel die Formel für Menge mal Preis NICHT jedes Mal händisch neu hin, sondern kopieren Sie die einmal erstellte Formel, denn erstens ist für die langweiligen und immer wieder gleichartigen Aufgaben der Computer zuständig, und zweitens könnte die Einkaufsliste ja viele hundert Zeilen umfassen.

- Quellbereich (WAS soll kopiert werden?) markieren (wenn sich der Zellcursor auf nur 1 Zelle befindet, ist diese automatisch markiert) - Markierten Bereich in die Zwischenablage kopieren

- Zielbereich (WOHIN soll es kopiert werden?) markieren (die erste Zelle eines markierten Bereichs ist nicht schwarz, weil da der Zellcursor steht). - Inhalt der Zwischenablage in den mark-ierten Zielbereich einfügen. Das Programm passt die Bezüge automatisch an!! Das beliebte Ausfüllkästchen ("einfach runter-ziehen") funktioniert nicht bei nicht bei nicht zusammenhängenden Bereichen wie im obigen Beispiel.

siehe Video Tutorial: http://statedv.boku.ac.at/roberts_it-kurs-unterlagen/?i=TabKalkEink1 Relative und absolute Zellreferenzen (Zellbezüge):

Wenn die automatische Anpassung der Bezüge (relative Zellreferenz) nicht erwünscht ist, kann diese durch Voranstellung eines Dollarzeichens verhindert werden (absolute Zellreferenz). Wenn Sie nicht möchten, dass sich die Zeile beim Kopieren ändert, stellen Sie ein Dollarzeichen $ vor die Zeilenangabe. Wenn Sie nicht möchten, dass sich die Spalte beim Kopieren ändert, stellen Sie ein Dollarzeichen $ vor die Spaltenangabe. Beispiel: =$C$1 würde beim Kopieren unverändert bleiben; bei =C$1 würde die Zeile 1 unverändert bleiben, die Spalte jedoch angepasst werden; bei =$C1 würde die Spalte C unverändert bleiben, die Zeile aber angepasst werden) (Hinweis: Der sichere Umgang mit absoluten und relative Zellbezügen ist bei der Übungsprüfung ganz entscheidend!)

siehe Video Tutorial: http://statedv.boku.ac.at/roberts_it-kurs-unterlagen/?i=TabKalkEink2

=A2*B2

=A4*B4

=A5*B5

=A6*B6

=A7*B7

Zwischen-ablage

© Robert Wiedermann | http://statedv.boku.ac.at/roberts_it-kurs-unterlagen/ | 19.04.2013 Übungsskriptum Einführung in die Datenverarbeitung, Abschnitt 35 Seite 3

Tabellenkalkulation 3 [TabKalk3] Übungsskriptum Einf.i.d.DV

Diagramme erstellen:

1. Bereich markieren, der die Diagrammdaten enthält. Falls Sie eine Beschriftung bzw. Legende haben wollen, müssen Sie die Zellen, die die Beschriftung enthalten, natürlich mitmarkieren, siehe nebenstehendes Beispiel. Markierung von nicht zusammenhängenden Bereichen: Ersten Bereich markieren, dann Strg-Taste gedrückt halten während weitere Bereiche mit der Maus markiert werden.

2. Menü 'Einfügen', 'Diagramm' 3. Mit der Maus ein Rechteck aufziehen, in dem sich das Diagramm

befinden soll. 4. Anweisungen des Diagramm-Assistenten folgen, mit ‘Weiter’ zum

jeweils nächsten Schritt (hier unterscheiden sich die Office-Versionen stark voneinander).

5. Mit 'Ende' das Diagramm fertig stellen. 6. Das fertige Diagramm lässt sich durch Ziehen mit der Maus beliebig auf dem Blatt positionieren und in

der Größe verändern. 7. Testen Sie das Diagramm: Kaufen Sie die zehnfache Menge Schoko, und beobachten Sie, ob sich das

Diagramm auch entsprechend ändert!

siehe Video Tutorial: http://statedv.boku.ac.at/roberts_it-kurs-unterlagen/?i=TabKalkEink3

Übungsaufgabe Tabkalk3-1: Einkauflistenbeispiel

Rufen Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm auf (z.B. MS Excel, OpenOffice Calc). Geben Sie das Einkaufslistenbeispiel mit eigenen, selbst gewählten Artikeln ein.

Lassen Sie für jeden Artikel den Gesamtpreis aus Menge mal Preis berechnen. Probieren Sie aus, was passiert, wenn Sie einzelne Mengen oder Preise ändern. Ändert sich der Gesamtpreis für diesen Artikel automatisch?

Berechnung Sie die Gesamtsumme des Einkaufs. Probieren Sie aus, was passiert, wenn Sie einzelne Mengen oder Preise ändern. Ändert sich die Gesamtsumme automatisch?

Tragen Sie ein, wie viel Bargeld Sie bei sich haben, und berechnen Sie die Differenz aus dem Bargeld und der Gesamtsumme des Einkaufs.

Mittels WENN-Funktion soll eine Meldung ausgegeben werden, ob Sie zu genug Geld dabei haben oder nicht.

Absolute Zellreferenzen: Der Gesamtpreis für jeden Artikel soll in eine beliebige andere Währung umgerechnet, wobei der Umrechnungskurs in einer einzigen bestimmten Zelle stehen muss, und sich damit leicht ändern ließe (siehe z.B. im Beispiel in Zelle I3). Der Umgang mit absoluten Zellreferenzen ist ein explizites Lernziel dieser Aufgabe! (Hinweis: Ihre Übungsprüfung am Semesterende wird nicht positiv beurteilt, wenn Sie mit absoluten Zellreferenzen nicht umgehen können.)

Erstellen Sie eine geeignete, sinnvolle grafische Darstellung für die Frage: "Für welche Artikel gebe ich am meisten Geld aus?". Achten Sie bei Diagrammen immer auf eine sinnvolle Beschriftung, das heißt, es muss erkennbar sein, welches Torteneck bzw. welche Säule zu welchem Artikel gehört.

Speichern Sie die Datei im Ordner 'EinfDV-Daten\Tabkalk' mit dem Dateinamen 'Einkauf_NACHNAME_Vorname' . Speichern Sie grundsätzlich zuerst im nativen Dateiformat Ihres Tabellenkalkulationsprogrammes:

Falls Sie LibreOffice bzw. OpenOffice verwenden, speichern Sie im .ODS-Format (Open Document Spreadsheet)

Laden Sie die Datei in diesem Format in Moodle hinauf.

© Robert Wiedermann | http://statedv.boku.ac.at/roberts_it-kurs-unterlagen/ | 19.04.2013 Übungsskriptum Einführung in die Datenverarbeitung, Abschnitt 35 Seite 4

Tabellenkalkulation 3 [TabKalk3] Übungsskriptum Einf.i.d.DV

Übungsaufgabe Tabkalk3-2:

Funktionsplot Üben mit absoluten Zellreferenzen: In einem der vorigen Beispiele zu Funktionsplots standen die Koeffizienten direkt in der Formel: = 3*B4^2 + 7*B4 - 17. Das geht sehr einfach zu erstellen, hat aber den Nachteil, dass bei Änderungen der Koeffizienten alle Formeln geändert werden müssen. Das soll jetzt verbessert werden: Die Koeffizienten a, b, c, d sollen je in einer extra Zelle stehen! Dadurch braucht bei einer Änderung der Koeffizienten nur an einer einzigen Stelle ein neuer Wert eingetippt werden. Beim Kopieren der Formel kommen sinnvollerweise auch wieder die absoluten Zellreferenzen zum Einsatz.

Die allgemein Form eines Polynoms 3.Grades lautet y=ax3+bx2+cx+d. Erstellen Sie ein Diagramm mit sinn-voller Beschriftung der x-Achse (z.B. von -5 bis 5), und beobachten Sie, wie sich der Graph ändert, wenn Sie die Koeffizienten ändern.

Kontrollieren Sie Ihre Abgabedatei:

Wenn Sie für a=3 statt -3 einsetzen, muss die Darstellung wie an der x-Achse gespiegelt aussehen. Wenn Sie für a=0 einsetzen, muss sich die Darstellung in eine Parabel ändern. Wenn Sie für a, b, c, d die gleichen Werte einsetzen wie im Beispiel, muss die Darstellung auch so aussehen wie im Beispiel. Falls nicht, suchen Sie bitte den Fehler, bevor Sie die Datei abgeben! Denken Sie, dass die Skala der x-Achse auch im Mathematik- oder Chemie-Unterricht akzeptiert würde? (wenn da 1 2 3 4 5 … steht, sicher nicht …) Welcher Diagrammtyp ist für diese Daten sinnvoll, was haben wir darüber in der letzten Übung gelernt?

Speichern Sie die Datei im Ordner 'EinfDV-Daten\Tabkalk' mit dem Dateinamen

'Funktionsplot2_NACHNAME_Vorname'

Koeffizienten sollen in extra Zellen stehen!