79
Umweltbericht 2011 für den Gothaer-Konzern Köln, 2012

Umweltbericht 2011 - GothaerUmweltbericht 2011 02.11.2012 4 1. Umweltleitlinien des Konzerns Der Gothaer Konzern hat sich in seiner Umwelterklärung von 2003 zu einer nachhal-tigen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Umweltbericht 2011

    für den Gothaer-Konzern

    Köln, 2012

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    1

    Umweltbericht 2011 .................................................................................................. 0

    1. Umweltleitlinien des Konzerns............................................................................. 4 2. Aktuelle Umweltthemen........................................................................................ 5

    2.1 Was bedeutet "Energieeffizienz"? ................................................................ 5

    3. Produktökologie .................................................................................................... 6

    3.1.1 Experten für die Versicherung von Risiken der Erneuerbaren Energien:Made in Germany by Gothaer Allgemeine............................................. 6

    4. Informationen und Tipps für den privaten Bereich ............................................ 8

    4.1 Energieverbraucher im Haushalt.................................................................. 8

    4.2 Kühlschränke und Gefriertruhen .................................................................. 8

    4.3 Kochen und Backen ..................................................................................... 8

    4.4 Warmwasser ................................................................................................ 9

    4.5 Geschirrspüler.............................................................................................. 9

    4.6 Waschen und Trocknen ............................................................................... 9

    4.7 Beleuchtung ................................................................................................. 9

    4.8 Fernsehgerät.............................................................................................. 10

    4.9 Heimliche Stromfresser: Geräte im Standby-Modus .................................. 10

    4.10 Richtig lüften! ............................................................................................. 10

    4.11 Heizkosten senken!.................................................................................... 12

    5. Gothaer-Umweltmanagement............................................................................. 14

    5.1 Warum Umweltbilanz? ............................................................................... 14

    5.2 Status......................................................................................................... 14

    5.3 Umweltmanagementsystem....................................................................... 15

    6. Betriebsökologie ................................................................................................. 17

    6.1 Geltungsbereich......................................................................................... 17

    6.2 Haus II........................................................................................................ 18

    6.2.1 Gebäudeflächen...................................................................................... 18 6.2.2 Wärmeenergiebezug............................................................................... 19 6.2.3 Strombezug............................................................................................. 20 6.2.4 Wasserbezug .......................................................................................... 21

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    2

    6.2.5 Abfallentsorgung ..................................................................................... 22 6.3 Haus III....................................................................................................... 23

    6.3.1 Gebäudeflächen...................................................................................... 23 6.3.2 Wärmeenergiebezug............................................................................... 24 6.3.3 Strombezug............................................................................................. 25 6.3.4 Wasserbezug .......................................................................................... 26 6.3.5 Abfallentsorgung ..................................................................................... 27

    6.4 Haus IV ...................................................................................................... 28

    6.4.1 Gebäudeflächen...................................................................................... 28 6.4.2 Wärmeenergiebezug............................................................................... 29 6.4.3 Strombezug............................................................................................. 30 6.4.4 Wasserbezug .......................................................................................... 31 6.4.5 Abfallentsorgung ..................................................................................... 32

    6.5 Haus VI ...................................................................................................... 33

    6.5.1 Wärmeenergiebezug............................................................................... 34 6.5.2 Strombezug............................................................................................. 35 6.5.3 Wasserbezug .......................................................................................... 36 6.5.4 Abfallentsorgung ..................................................................................... 37 6.5.5 Bezug Fotokopierpapier – HV Köln......................................................... 38

    6.6 Berlin.......................................................................................................... 39

    6.6.1 Wärmeenergiebezug............................................................................... 40 6.6.2 Strombezug............................................................................................. 41 6.6.3 Wasserbezug .......................................................................................... 42 6.6.4 Abfallentsorgung ..................................................................................... 43 6.6.5 Bezug Fotokopierpapier .......................................................................... 44

    6.7 Göttingen ................................................................................................... 45

    6.7.1 Gebäudeflächen...................................................................................... 45 6.7.2 Wärmeenergiebezug............................................................................... 46 6.7.3 Strombezug............................................................................................. 47 6.7.4 Wasserbezug .......................................................................................... 48 6.7.5 Abfallentsorgung ..................................................................................... 49 6.7.6 Bezug Fotokopierpapier .......................................................................... 49 6.7.6 Bezug Fotokopierpapier .......................................................................... 50

    6.8 HAMBURG................................................................................................. 51

    6.8.1 Wärmeenergiebezug............................................................................... 52 6.8.2 Strombezug............................................................................................. 53 6.8.3 Wasserbezug .......................................................................................... 54 6.8.4 Abfallentsorgung ..................................................................................... 55 6.8.5 Bezug Fotokopierpapier .......................................................................... 56

    6.9 Stuttgart ..................................................................................................... 57

    6.9.1 Gebäudeflächen...................................................................................... 57 6.9.2 Wärmeenergiebezug............................................................................... 58 6.9.3 Strombezug............................................................................................. 59

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    3

    6.9.4 Wasserbezug .......................................................................................... 60 6.9.5 Abfallentsorgung ..................................................................................... 61 6.9.6 Fotokopierpapierbezug ........................................................................... 62

    7. Glossar................................................................................................................. 63 8. Umweltmanagement - Team............................................................................... 77

    8.1 Ansprechpartner......................................................................................... 77

    8.2 Autoren ...................................................................................................... 78

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    4

    1. Umweltleitlinien des Konzerns Der Gothaer Konzern hat sich in seiner Umwelterklärung von 2003 zu einer nachhal-tigen Umweltpolitik im Sinne der UNEP-Erklärung von 1992 bekannt. Im Rahmen eines Umweltmanagementsystems werden jährlich die Stoff- und Ener-gieströme im Konzern erfasst und in einer Umweltbilanz dargestellt. Gemäß §43 BetrVG wird die Belegschaft jährlich innerhalb des Personal- und Sozi-alberichts über die Umweltaktivitäten und die daraus abgeleiteten Umweltziele des Konzerns informiert.

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    5

    2. Aktuelle Umweltthemen

    2.1 Was bedeutet "Energieeffizienz"? Eine warme Wohnung im Winter oder ein helles Stadion bei Nacht - Energie wird eingesetzt, um einen bestimmten Nutzen, die sogenannte Energiedienstleistung, zu bekommen. Das kann mit unterschiedlich großem Energieeinsatz geschehen. Unsere täglich in Anspruch genommenen Energiedienstleistungen lassen sich häufig wesentlich effizienter erbringen. Die Energieeffizienz ist umso höher, je geringer die Energieverluste bei der Gewinnung, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Energieträgern für die jeweilige Energiedienstleistung sind. Warum brauchen wir mehr Energieeffizienz? Weltweit steigt die Nachfrage nach Energie. Die Lage an den Energiemärkten spitzt sich zu, die Energiepreise steigen. Unsicherheiten in vielen Förder- und Transitlän-dern geben Anlass zur Besorgnis, die zunehmende Verbrennung fossiler Energieträ-ger beschleunigt den Klimawandel. Eine Ausweitung des Energieangebots ist teurer und langwierig. Demgegenüber wirkt eine Steigerung der Energieeffizienz dämpfend auf die Energiepreise, senkt die Abhängigkeit von Energieimporten, wirkt Energieverteilungskonflikten entgegen - und mindert den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid. Wie lässt sich Energieeffizienz erhöhen? Bei der Energieerzeugung lässt sich die Energieeffizienz zum Beispiel durch Kraft-werke mit höherem Wirkungsgrad oder die gekoppelte Erzeugung von Elektrizität und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung) und gegebenenfalls Kälte erhöhen. Hierbei wird bei gleichem Einsatz von Brennstoffen, wie Kohle, Gas und Öl, mehr Energie er-zeugt. Auch bei der Verwendung erzeugter Endenergie lässt sich die Effizienz stei-gern. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, energieeffizientere Geräte einzuset-zen. Ziele Jede und jeder kann leicht einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz leisten: Indem Verbraucherinnen und Verbraucher beispielsweise Energiesparlampen und effizientere Elektrogeräte ohne Stand-by-Betrieb verwenden oder die Wärmedäm-mung in ihrem Zuhause verbessern, helfen sie, die Erdatmosphäre zu schützen. Und nicht nur das - sie schonen auch ihren Geldbeutel: Nach Studien der Europäi-schen Kommission kann ein durchschnittlicher Haushalt durch verbesserte Energie-effizienz zwischen 200 und 1.000 Euro pro Jahr sparen! Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    6

    3. Produktökologie

    3.1.1 Experten für die Versicherung von Risiken der Erneuerbaren Energien:Made in Germany by Gothaer Allgemeine

    Nicht ohne Grund zählen Unternehmungen aus der Wertschöpfungskette der erneu-erbaren Energien zu den größten Kundenverbindungen des Gothaer Konzerns. Mit dem Markt und den Anbietern in diesem Segment überproportional gewachsen, berät und betreut sie exklusiv oder in Konsortialführung zahlreiche namhafte Anlagen-betreiber und Hersteller – aber selbstverständlich auch den Privatmann, der seiner ökologisch orientierten Grundeinstellung Taten folgen lässt und in eigene Einrichtun-gen zur Erzeugung regenerativer Energien investiert.

    „Die Gothaer“, freut sich Bereichsleiter Holger Martsfeld, „hat sich schon lange vor Fukushima auf den richtigen Weg begeben und kann heute mit ihren Pfunden wuchern.“ Damit meint er sowohl Stärken wie die Kontinuität der Marktpräsenz und -Durchdringung als auch eine einzigartige strukturelle Beson-derheit der Gothaer: Während andere Versicherer erst spät an den Markt gingen – und ge-gebenenfalls auch schnell wieder ausstiegen – hat die Gothaer verlässlich über Jahre hinweg ihre Kunden mit maßgeschneidertem Versicherungsschutz sowie technischer Expertise bedient. Trotz einer stringenten Risikoauslese und selbstbewusst ausgehandelten Konditionen ist sie in diesem Segment gewachsen und hat sich darüber hinaus zum Vorteil aller

    Beteiligten strukturell so aufgestellt, dass sie die Marktbearbeitung unter Einschal-tung einer eigens dafür ins Leben gerufenen Abteilung durchführen kann – sparten-übergreifend. Mit ihrer speziellen Organisationseinheit KU-EE (Komposit Unternehmerkunden -Erneuerbare Energien) verfügt die Gothaer über ein Alleinstellungsmerkmal. Der Be-reich bündelt nicht nur einschlägiges Know-how. Vielmehr bilden die dort aktiven Mitarbeiter ein schlagkräftiges, erfahrenes Team, das aus zehn Ingenieuren, sechs

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    7

    Versicherungskaufleuten und jeweils einem Techniker, Juristen und Informatiker be-steht. Ergänzt wird die Mannschaft durch drei Kollegen innerhalb der Niederlassung in Straßburg, die Vollzeit für EE tätig sind. Nachhaltige Unterstützung in technischer Hinsicht bringen die Experten der Gothaer Risk-Management GmbH (GRM) ein. Sie beraten Kunden und den Versicherer zum Beispiel zu Standortspezifika vor der Er-richtung großer Photovoltaikanlagen. „Speziell für das Geschäftsfeld der Erneuerba-ren Energien“, bringt es Holger Martsfeld auf den Punkt, „gibt es nach unserem Kenntnisstand in der gesamten europäischen Assekuranz keine vergleichbare Kon-zentration von Know-how-Trägern und Talenten.“ Abweichend vom Geschäftsmodell der Gothaer nutzt der von ihm geleitete Bereich die Möglichkeiten, die sich aus der Dienstleistungsfreiheit innerhalb der EU ergeben und bearbeitet im Rahmen der Ressourcen aktiv die EU-Märkte. Der Erfolg blieb nicht aus. In vielen europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich, Österreich, Belgien, den Niederlanden, Litauen, Estland und Kroatien ist die Gothaer der führen-de Windenergie-Versicherer. Insgesamt ist sie Risikoträger bei Windpark-Projekten in 25 europäischen Ländern. Auch die polnische Gothaer Tochter in Warschau hat den Einstieg in das Geschäft mit Windenergieanlagen erfolgreich gestaltet und dort die ersten fünf Windparks versichert. Darüber hinaus ist die Gothaer gemeinsam mit wichtigen international agierenden Kunden auch weltweit unterwegs und inzwischen auf allen fünf Kontinenten vertreten. Ihre starke Positionierung in diesem Marktsegment und ihr Vertrauen in die Zukunftschancen der von ihr maßgeblich versicherten Branche spiegeln sich auch in ihrem Kapitalanlage-Verhalten wider. Anlässlich der Bilanz-Pressekonferenz 2012 gab die Gothaer bekannt, dass sie in enger Zusammenarbeit mit ihren Experten verstärkt in Erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Europa investieren wird. Indem sie die Verbindungen zu dem immer mehr in Fahrt kommenden Zug ausbaut, der den Namen regenerative Energie-Gewinnung trägt, will die Gothaer weiter ex-pandieren. „Wie positive Beispiele schon heute belegen“, zeigt sich Holger Martsfeld selbstbewusst-optimistisch, „besteht die außerordentliche Chance, dass sich das Gü-tesiegel ‚Made in Germany by Gothaer Allgemeine’ bei der Versicherung von EE-Risiken zur Benchmark entwickelt. Weshalb sonst wohl vertrauen Wettbewerber un-serem Know-how und überlassen uns bei großen Projekten die uneingeschränkte Führung?“

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    8

    4. Informationen und Tipps für den privaten Bereich

    4.1 Energieverbraucher im Haushalt

    Gerät Stromverbrauch pro Jahr

    Kühlen und Gefrieren 495 KWh

    Herd/Backofen 429 KWh

    Geschirrspüler 429 KWh

    Waschen und Trocknen 726 KWh

    TV, Video, Radio 297 KWh

    Home Office 198 KWh

    Übrige Geräte 297 KWh

    Elektro-Boiler 2500 KWh

    Brenner und Pumpen in Einfamilienhäu-sern

    400 KWh

    4.2 Kühlschränke und Gefriertruhen Das Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln verursacht rund 15 % der Stromkosten. Beeinflusst wird der Stromverbrauch durch das Alter des Gerätes, die Kühltempera-tur (nicht unter +5 °C) sowie die Klassierung gemäss der energie Etikette. Besonders sparsame Geräte (A++) verbrauchen halb so viel Strom wie ein Gerät mit Energie-Etikette A (niedriger Verbrauch).

    4.3 Kochen und Backen Der Elektroherd mit integriertem Backofen gehört zu den größten Energieverbrauchern im Haushalt. Neben stromsparenden Elektroherd-Modellen sollen Alternativen wie Induktionsplatten bedacht werden. Auch mit Keramikkochfeldern sinkt der Stromverbrauch leicht dank der kürzeren Kochzeiten. Ein Vorheizen beim Backofen ist – außer bei Gebäck aus Blätterteig – meistens nicht erforderlich. Kochen mit Gas ist energetisch und finanziell günstiger als Kochen mit Strom. Bei einer Renovation lohnt es sich zu überlegen, ob die Lie-genschaft ans Gasnetz angeschlossen werden könnte. Bei Kochen sollten Herdplatte und Topfdurchmesser möglichst übereinstimmen. Energie lässt sich auch sparen, indem man Schnellkochtöpfe verwendet oder die Herdplatte frühzeitig ausschaltet und die Nachwärme nutzt.

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    9

    4.4 Warmwasser Die Warmwassererzeugung im Elektroboiler benötigt in der Regel mehr als die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs im Privathaushalt. Boiler sind auf maximal 60 °C einzustellen. Duschen anstelle von Baden reduziert den Warmwasserverbrauch ebenso wie der Einsatz von Sparbrausen – auch beim Lavabo. Die Mustervorschrif-ten der Kantone für den Energiebereich verlangen zudem, den Energiebedarf für das Warmwasser teilweise über das Heizsystem - und nicht mehr ausschließlich mit Elektrizität - zu decken.

    4.5 Geschirrspüler So genannte «Triple-A-Geräte» mit der besten Energieeffizienz im Sparprogramm reduzieren Strom- und Wasserkosten. Solche Geräte sind hinsichtlich Energieffizienz und Reinigungs- und Trocknungswirkung vorbildlich. Das Gerät an das Warmwasser anschließen, wenn die Wassererwärmung mit Solarenergie, Holz oder über eine Wärmepumpe erfolgt. Eine Rückschlagklappe zwischen den Abläufen des Waschbe-ckens und der Maschine verhindert, dass Spülwasser in die Abwaschmaschine läuft. Eine Wasserstopp-Einrichtung verhindert einen Wasserüberlauf.

    4.6 Waschen und Trocknen Waschmaschinen «Triple-A» bzw. A+/A/A verbrauchen wenig Energie und Wasser. Kochwäsche mit 60 °C statt 90 °C waschen. Bei leicht verschmutzter Wäsche auf das Vorwaschen verzichten. Die Sonne ist der ideale Wäschetrockner: Maschinelles Trocknen der Wäsche braucht mehr Strom als das Waschen. Wäschetrockner mit Wärmepumpe verwenden. Nur gut geschleuderte Wäsche in den Trockner legen.

    4.7 Beleuchtung Sparlampen verwenden, wo es sich aufgrund der Brenndauer lohnt: Sie sind zwar teurer als Glühlampen, brennen aber acht bis zehn Mal länger. Die Lichtausbeute ist zudem ein Mehrfaches höher. Zeitschalter für Lampen in Gang und Keller. Direkte Beleuchtung statt diffusen Lichts.

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    10

    4.8 Fernsehgerät Je größer die Bildschirmfläche desto höher der Energieverbrauch. So genannte TFT-Fernseher sind stromsparender als Plasmafernseher.

    4.9 Heimliche Stromfresser: Geräte im Standby-Modus Gemäß Modellrechnungen verbrauchen Elektrogeräte im Leerlauf- oder Standby-Modus jährlich rund 400 KWh Strom pro Haushalt, der ohne großen Nachteil einge-spart werden könnte (z. B. TV, Video, Stereoanlage, PC, Drucker und andere Büro-geräte). Manche Geräte verbrauchen im Standby-Modus bis zu 70 Prozent der Strommenge, die sie im Normalbetrieb benötigen. Achtung: Auch wenn ein Gerät scheinbar abgeschaltet ist, kann es sein, dass das Netzgerät immer noch unter Strom steht. Tipp: Anstatt den Netzstecker zu ziehen, helfen Zeitschaltuhren und abschaltbare Steckdosenleisten weiter.

    4.10 Richtig lüften!

    Richtiges Lüften bedeutet: drei- bis viermal am Tag alle Fenster weit öffnen, wenn Sie berufstätig sind mindestens zweimal täglich. Am besten Durchzug machen. Da-bei wird die warme, feuchte Raumluft durch kühlere, trockene Außenluft ausge-tauscht, ohne dass Wände und Möbel auskühlen. Die Luft muss auch hinter Möbeln zirkulieren können – dies gilt besonders für Außenwände. Nach dem Stoßlüften sind die Räume schnell wieder behaglich warm. Während des Lüftens sollten die Ther-mostatventile an den Heizkörpern herunter gedreht werden! Alte Fenster sind in der Regel undicht. Durch die Fugen entschwindet einerseits eine Menge Heizenergie, andererseits findet aber auch eine unbeabsichtigte Lüftung statt. Bei modernen, dicht schließenden Fenstern muss auf jeden Fall regelmäßig gelüftet werden, damit ein Luftaustausch erfolgen kann.

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    11

    Gekippte Fenster während der Heizperiode begünstigen die Entstehung von Schimmelpilzen und sind reine Energieverschwendung. Rund um die gekippten Fenster kühlen die Wände nämlich so stark aus, dass sich selbst geringe Mengen Feuchtigkeit aus der warmen Raumluft dort niederschlagen. Die Folge: an diesen Stellen kann sich Schimmel bilden. Möglichst sofort nach dem Duschen oder Baden lüften, in der Küche auch schon während des Kochens. Die feuchte Luft sollte nicht in andere Räume gelangen. Des-halb Türen zu Küche und Bad geschlossen halten, damit sich die Feuchtigkeit nicht in der ganzen Wohnung verteilt. Nicht vom Wohnzimmer das Schlafzimmer mit heizen. Das „Überschlagen las-sen“ des nicht geheizten Schlafzimmers führt dazu, dass feuchte Luft ins Schlafzim-mer gelangt und dort an den kalten Wänden kondensiert. Wer gerne in einem kühlen Schlafzimmer schläft, sollte morgens vor dem Lüften den Raum kurze Zeit heizen. Die sich erwärmende Luft nimmt dabei die Feuchtigkeit, die über Nacht entstanden ist, auf und kann anschließend „weggelüftet“ werden. Ratsam ist zudem, das Schlafzimmer auch tagsüber etwas zu heizen. Benachbarte Räume sollten nicht mehr als 5 °C Temperaturunterschied aufweisen. In der Wohnung sollte keine Wäsche getrocknet werden. Dies führt zu unnötiger Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Wäsche nach Möglichkeit draußen trocknen – auch im Winter. Möbelstücke, vor allem solche mit geschlossenem Sockel, möglichst nicht an Au-ßenwände stellen, weil dadurch die Luftzirkulation behindert wird. Die Möbel sollten etwa fünf Zentimeter von der Wand abgerückt werden. Notfalls müssen Lüftungsöff-nungen in den Sockelleisten angebracht oder die Sockelleisten gar entfernt werden. Hinter großen Bildern, die an kalten Außenwänden hängen, an allen Ecken einen Korken klemmen oder kleben, damit eine Luftzirkulation möglich wird. Arbeiten mit geruchsintensiven Stoffen wie Reinigungs- und Lösemitteln am bes-ten nur bei geöffneten Fenstern durchführen, damit entstehende Dämpfe und Aus-dünstungen gleich abziehen können. Verzichten Sie auf Verdunster an Heizkörpern und auf elektrische Luftbefeuchter. Im Sommer, Kellerfenster und –türen geschlossen halten, da sonst die warme Luft an den kühlen Kellerwänden kondensiert und die Räume feuchter werden. Die Aus-nahme sind beheizte Keller, z.B. Hobbyräume. Im Winter für Durchzug sorgen, damit die trockene Außenluft die feuchte Innenluft verdrängt. Das Gleiche gilt auch für den Waschkeller. Tipp: Lüften Sie im Keller nur, wenn die Außentemperatur geringer ist als die Wandtemperatur im Innenraum. Lüften, auch wenn es regnet? Bei einer Temperatur von weniger als plus 12 °C ist auch eine „gesättigte“ Außenluft (100 Prozent relative Luftfeuchte) absolut trockener als beispielsweise eine Raumluft von 20 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent. Deswegen lohnt es sich im Winter fast immer, auch wenn es regnet, zu lüften.

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    12

    Lüftungszeiten. Je kälter es draußen ist, desto kürzer muss pro Lüftungsvorgang (mit Stoßlüftung!) gelüftet werden: Lüften Sie nach Möglichkeit so, dass Durchzug entsteht und die Luft schnell ausgetauscht wird. Je nach Außentemperatur und Windstärke reichen schon wenige Minuten dafür aus. Nur die warme feuchte Luft soll gegen kühlere Außenluft ausgetauscht werden, ohne dass Wände, Decken und Mö-bel dabei auskühlen können. So bleibt der Energieverlust gering!

    4.11 Heizkosten senken! Rund 90 Prozent des Energieverbrauchs im Haus werden für Heizung und Warm-wasser benötigt. Daher belastet ein unnötig hoher Heizenergieverbrauch Geldbeutel und Umwelt am meisten. Die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umwelt-freundlichen Energieverbrauch e.V. hat zehn Tipps vorgestellt, mit denen man Heiz-kosten einsparen kann. Am Besten ist eine neue energiesparende Heizungsanlage. Sie verbraucht rund 30 bis 40 Prozent weniger Energie als eine alte Anlage. Deshalb sollten Anlagen, die älter als 15 Jahre sind, baldmöglichst ausgetauscht werden. Auf Grund der enormen Energieeinsparung amortisieren sich die Neuanlagen innerhalb weniger Jahre. Sehr empfehlenswert sind Erdgas-Brennwertgeräte - sie arbeiten mit höchster Effizienz, da sie auch die Wärme des Abgases nutzen. Für Solarwärme- und Biomasseanlagen gibt es zudem Geld vom Staat. Jedes Grad Temperaturabsenkung spart bis zu sechs Prozent Heizkosten. Des-halb sollte die Raumtemperatur nicht mehr als 20°C betragen und in der Nacht um 5 Grad abgesenkt werden. Schlecht regelbare Thermostatventile sollten ausgetauscht werden, damit sich diese Temperaturwerte sicher einhalten lassen. Moderne Heizungsanlagen sind vom Wohnraum aus steuerbar, indem man in ei-nem Steuermodul die gewünschte Temperatur einstellt. Mit einem Temperaturfühler gleicht dann die Steuerung die Raumtemperatur immer der Solltemperatur an. Bei solchen Anlagen dürfen die Heizkörperventile nicht herabgeregelt werden, weil dann möglicherweise nicht mehr genügend Heizwasser in die Heizkörper gelangt. Da die Steuerung dennoch versucht, die Solltemperatur zu erreichen, würde so unnötig Heiz- und Pumpenenergie verschwendet. Durch richtiges Lüften kann viel Energie gespart werden: Kurzes, kräftiges Lüften ist besser als Dauerlüften über gekippte Fenster. Beim Lüften dürfen die Räume nicht auskühlen, da sich sonst Schimmel bilden kann. Heizkörper müssen die Wärme frei an die Raumluft abgeben können. Deshalb dürfen sie nicht zugestellt werden. Es empfiehlt sich eine zusätzliche Dämmung der Wand hinter dem Heizkörper.

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    13

    Alle Warmwasserleitungen im Keller sollten wärmegedämmt sein, um Wärmeverluste zu vermeiden. Der Dauerbetrieb elektrischer Heizlüfter ist Energie- und Geldverschwendung. Rollläden und Vorhänge sollte man in der Nacht schließen. Es lohnt sich auch, an den Rollladenkästen eine zusätzliche Wärmedämmung anzubringen. Eine noch effi-zientere Energieeinsparung bringen moderne Fenster mit Wärmeschutzverglasung. In den Heizkörpern sollte sich keine Luft ansammeln.

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    14

    5. Gothaer-Umweltmanagement In der Gothaer wird seit dem Jahr 2003 das Umweltweltmanagement kontinuierlich aufgebaut. Aufgabenschwerpunkt ist die jährliche Erstellung einer Umweltbilanz, in der alle um-weltrelevanten Verbrauchskennzahlen zu den großen Betriebstellen des Konzerns nach standardisierten Rahmenrichtlinien zusammengefasst werden.

    5.1 Warum Umweltbilanz? Umweltmanagement ist keine Einmalaktion und baut auch nicht auf tagesaktuellen Zahlen auf. So werden Verbrauchszahlen für gemietete Objekte oftmals erst mit ei-ner Verzögerung von 1,5 Jahren in einer Nebenkostenabrechnung gemeldet. Derweil hat sich aber ggfls. die Anzahl der in diesem Objekt tätigen Mitarbeiter durch Umzug oder sonstige Verschiebungen drastisch verändert. Unter solchen Gegebenheiten kann Umweltmanagement nur langfristig wirken, so-wohl im Hinblick auf die Bilanzierung wie auch auf mögliche Verbesserungsprozesse. Richtig angewandt ist Umweltbilanzierung aber ein effizientes Instrument im Sinne nachhaltiger Betriebsführung. Anhand verschiedener Kennzahlen wie Stromverbrauch, Heizung, Papierverbrauch und Arten, Abfallaufkommen, Wasserverbrauch, Geschäftsverkehr und CO2 Emissionen, ist es gut möglich, vergleichbare Durchschnittswerte zu ermitteln und jahresübergreifend zu vergleichen. Der Regelkreis Messen – Vergleichen – Verbessern – Messen erlaubt eine Annäherung an das Ziel einer ökoeffizienten Betriebsführung, der Informationsfluss unterstützt das Herausfiltern und Verbreiten der besten Lösungen. Aber nur durch Kontinuität und stabilisierte Betrachtungsfelder kann eine realistische Grundlage für ein nachhaltiges Verbesserungsmanagement erreicht werden.

    5.2 Status Mit dem Umweltbericht 2011 können wir bereits zum 8. Mal in Folge einen Überblick zu den betriebsökologischen Kennzahlen des Konzerns bieten. Dabei verzichten wir erstmals bewusst auf die Veröffentlichung des detaillierten Zah-lenwerks, da dessen Lesbarkeit für externe Leser sehr schwierig ist. Gezielte Teilergebnisse können jedoch jederzeit über die Administration des Um-weltmanagementsystems bei der ISIgoth GmbH abgerufen werden Den Umweltbericht für das Jahr 2005 haben wir erstmals mit der Bereitstellung auf der Gothaer-Internetseite (www.gothaer.de) öffentlich gemacht und somit der Her-ausforderung externer Bewertungen und eines Rankings gestellt.

    http://www.gothaer.de)

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    15

    5.3 Umweltmanagementsystem Wie schon in den voraus gegangenen Umweltberichten vorgestellt, bedienen wir uns im Umweltmanagement eines externen Anwendungssystems, um dort alle relevan-ten Informationen zu sammeln, auszuwerten und für Mehrjahresvergleiche zu spei-chern. Dieses System wurde von dem in diesem Fachgebiet spezialisierten Systemhaus PE Europe im Rahmen eines Mulitclient-Projektes entwickelt, an dem sich auch die Go-thaer beteiligte. Der Zugriff erfolgt über eine gesicherte Internetanbindung. Für die Gothaer hat diese Architektur den besonderen Vorteil, dass sich verändernde Fachvorgaben an den VFU-Standards orientieren und durch Spezialisten auf dem Gebiet des Umweltmanagements in Systemanpassungen umgesetzt werden. Schon nach wenigen Jahren auf dem Markt, hat sich PE Europe mit dem Produkt SoFi als Marktführer in Deutschland etabliert und expandiert stark in das europäische Aus-land. Dieser Entwicklung folgend firmiert das Unternehmen jetzt unter dem Namen PE International.

    DatenerfassungFrontend

    DatenbankServer

    DatenverwaltungBackend

    AuswertungenInformationen

    Anfragen

    Berichte veröffentlichen/

    weiterleiten

    Abt. x

    Abt. y

    Abt. z

    SystemadministratorNachhaltigkeits-

    beauftragter

    10 Schritte zum Nachhaltigkeitsmanagement mit SoFiSoFiEine Übersicht vom ersten Klick in SoFi zum fertigen Bericht

    Freigabe zur ErfassungFreigabe zur Erfassung

    Freigabe der DatenFreigabe der Daten

    frontendbackendArbeitsschritte im:

    Einheiten

    Eigenschaften

    Zusammenstellungvon Fragebögen

    Zuweisen vonFragebögen

    Benutzeranlegen

    Bilanzperioden Unternehmens-struktur abbilden

    Positionenanlegen

    Dateneingabe

    Datenanalyse undBerichtserstellung

    Bilanzperiodekopieren

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    16

    Was sagt PE International über das Umweltmanagementsystem SoFI?

    ß ökologische, ökonomische und soziale Kernindikatoren Alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit können Sie mit SoFi in einem System erfassen - damit nutzen Sie Synergien und vereinfachen die Kommunikation mit Kollegen. Dank der hohen Konsistenz der Daten sprechen Sie auch nach außen mit einer Stimme. ß zusätzliche qualitative Daten im System In Sachen Nachhaltigkeit sind harte Fakten nicht alles. Es zählen auch die Zwischentöne. Machen Sie sie hörbar mit gezielten Fragen und einfacher Auswertung der Antworten. ß flexible Berichte auf Knopfdruck Ob interne Berichte, GRI Berichte oder Antworten auf Ratingfragebögen: die Inhalte bestimmen Sie selbst. Mit SoFis flexiblen Berichtsvorlagen können Sie Gültigkeitszeiträume variieren oder innerhalb weniger Minuten den gleichen Bericht für Konzern und Einzelun-ternehmen erstellen. Damit andere sehen, was Sie wissen. ß strategisches Handeln Vorhersagen, individuelle Bewertung verschiedener Aspekte und Compliance Management sind grundlegende Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagement in SoFi. Damit beweisen Sie einen guten Riecher, für das, was noch kommt.

    Standorte

    123 5,67

    171

    230

    abc

    100113

    XYZ

    100

    ...

    ... ...

    ...

    SoFiSoFi-Software für Ihr NachhaltigkeitsmanagementArbeitsablauf

    ...

    ...

    ... ...

    ... ... ... ... ... ... ... ...

    ...

    ...

    ... ...

    ...

    ... ... ... ... ...

    ... ... ... ...

    Q2.4Pos1 654321

    Pos.2 65654

    Pos.3 58463

    Pos.4 22521

    Pos.5 458312

    Pos.6 432,32

    Q2.2Pos1 654321

    Pos.2 65654

    Pos.3 58463

    Pos.4 22521

    Pos.5 458312

    Pos.6 432,32

    Q1.2Pos1 654321

    Pos.2 65654

    Pos.3 58463

    Pos.4 22521

    Pos.5 458312

    Pos.6 432,32

    Q1.1Pos1 654321

    Pos.2 65654

    Pos.3 58463

    Pos.4 22521

    Pos.5 458312

    Pos.6 432,32

    Q2.4Pos1 654321Pos.2 65654Pos.3 58463Pos.4 22521Pos.5 458312Pos.6 432,32

    Q2.2Pos1 654321Pos.2 65654Pos.3 58463Pos.4 22521Pos.5 458312Pos.6 432,32

    Q1.2Pos1 654321Pos.2 65654Pos.3 58463Pos.4 22521Pos.5 458312Pos.6 432,32

    Q1.1Pos1 654321Pos.2 65654Pos.3 58463Pos.4 22521Pos.5 458312Pos.6 432,32

    R u brik Einh e it total CC PE CC PM CC PK En ergie RestF ahr zeug e [St. ] 333 40 3 3340 3334 0 33340 5 508 ,0158M otortyp 1 [S t. ] 287 95 33340 7 692M otortyp 2 [S t. ] 312 86 7 744 7 9 875 ,1564M otortyp 3 [S t. ] 165 7 744 7 1 2058 ,726 7M otor gesa mt 600 00 424 4 7 7 744 7 1 424 2,297Dr uckl uf t [Nm

    3] 234 45 4 2 2 4 744 7 1 6425 ,867 3

    T hE [MW h] 5 744 7 18609St rom [MW h] 435 913 1263 27990 2 0793 ,007 9 2 0845Dr uckl uf t [Nm 3] 66 550 8,01 58 550 8,0 158 74 47 48533 2 2976 ,578 2T hE [MW h] 235 76 92 76 92 2 7990 69076 2 5160 ,148 5He izöl [MW h] 101 10 987 5,15 64 987 5,1 564 4 8533 444 123 3 10110Erd gas [MW h] 785 07 1205 8,72 67 120 58,727 6 9076 13673 64834M otoröl [l ] 56 5462 142 42,2 97 142 42,297 12 33 2611 2,4 06 165Kra ftstof f [l ] 65 4626 444 059 5,2 8 38552 60000 1695 67Di esel [l ] 6 654 11,3 3 105 ,32 5099 1,8 12 23445Hyd rau likö l [kg ] 231 65 4920 0 12,8 45 0,0 24 63432 5Schm i ersto ffe [m ³] 662 26 40 14,3 6 1,6 44 7587 1,2 18 435Küh lf lüssigkei t [l ] 2 320 123 15,8 75 8,9 8 88311 66Pap ier [kg ] 2 14 40 200 17,3 9 0,2 92 1 00 750,62 4 235Putzwoll e [kg ] 222 600 277 18,9 05 0,0 21 1131 90 10110W a sser [m ³] 5 96 16 354 20,4 2 1122 2 76910 78507 3 3888VE Wasse r [m ³] 198 00 431 5,28 0 19800 56 5462He iß wasser [m ³] 1 698 16 98 508 1 05,3 20 20000 65 4626K l eb stoff [t ] 553 2 585 0,02 4 20200 6 654

    2 0020 0

    16 5

    9232

    C C PA55,6%

    2 8795 / 24 8333 1286 / 190 8R ub rik E inh eit to tal CC PE CC PM CC PK En erg ie Rest

    Produ tkio n t] 321 7 39 8,9 80 2060 0 6 62K leb stof fe [ t ] 321 0,2 92 2080 0 2320K it tm asse [ t ] 19,643 12 332 0,0 21 11 ,96 6 ,7 85 2 0,841Löse m it tel [ t ] 2 32 44,37 12 ,387 8,3 2 22Lau gen [ t ] 4,37 1 2,53 12 ,814 9 ,8 15 5 0,885Em ulsi onen [ t ] 209 ,7 74 5,28 13 ,241 1 1,33 19 80 0 113 ,574Q uecksilb er [ t ] 2,02 9 5,28 22 105 ,3 2 13 ,668 12,845 1698 2,029Akt ivkohle [ t ] 5,28 0 1 05,3 2 22 0,0 24 14 ,095 1 4,36 5 532 5,28Schlä mm e [ t ] 105 ,3 20 0,024 33 1,6 44 14 ,522 15,875 21 1 05,32FC KW [ t ] 0,02 4 1,644 0 8,98 14 ,949 1 7,39 3 21 0,024PCB [ t ] 1,64 4 8,98 3 0,2 92 15 ,376 18,905 3 21 1,644B lei bat ter ien [ t ] 8,98 0 0,292 69 0,0 21 15 ,803 2 0,42 19,64 3 8,98Bod en aushub [ t ] 0,29 2 0,021 632 16 ,23 21,935 2 0,292Fi xierl ösunge n [ t ] 0,02 1 33 16 ,657 2 3,45 4,3 71 0,021Schm ier öle [ t ] 44 ,3 7 17 ,084 24,965 209,774 22 ,12Kalt reini ge r [ t ] 2,53 0 1,2 92 1,238 2 6,48 2,0 29Fr ostschu tz [ t ] 4 ,7 0,05 0,222 27,995 5,2 80 3,303Verpa ck ungen [ t ] 0,0 186 1 2 9,51Lackr este [ t ] 8,48 8 0 0,3 68 3,323 2 ,0 41 5,28 2,756Fi lterm aterial [ t ] 2,85 2 7 5 5 105 ,3 2Putztüche r [ t ] 30,242 0,33 0,205 13,707 0,0 24 16Katalysato ren [S t .] 0 5 78 6 1,6 44W achsab fäll e [ t ] 0,91 2 0,2 35 0,353 78 8,98 0,324Brem sf lüssigk. [ t ] 2,52 0,6 33 0,332 8787 0,2 92 1,555

    ca 2- 4

    CC PA

    1,1 250,0 186

    2,8 52

    0,4 72

    3,4 8696 ,2

    22 ,25

    R u brik Einh ei t t otal CC PE CC PM CC PK En erg ie Re stF ahrzeug e [S t.] 3 3340 33 340 3 3340 3334 0 5 508,0158M otortyp 1 [S t.] 2 8795 3334 0 7692M otortyp 2 [S t.] 3 1286 7 7447 9 875,1564M otortyp 3 [S t.] 165 7 7447 120 58 ,7 267M otor gesam t 6 0000 424 47 7 7447 1 4242,297Dr uckl uf t [Nm3 ] 2 3445 42 24 7447 164 25 ,8 673T hE [M W h] 5 7447 18 609St rom [M W h] 435 9 13 1263 2799 0 207 93 ,0 079 208 45Dr uckl uf t [Nm

    3] 6 6 5508 ,01 58 5508 ,015 8 7 447 4853 3 229 76 ,5 782

    T hE [M W h] 235 769 2 769 2 27 990 6907 6 251 60 ,1 485He izöl [M W h] 1 0110 9875 ,15 64 9875 ,156 4 48 533 444 1233 10 110Erd ga s [M W h] 7 8507 1 20 58,726 7 1205 8,72 7 69 076 1367 3 64 834M otoröl [l ] 565 462 1424 2,2 97 1424 2,29 7 1 233 2 6112 ,406 1 65Kra ftstof f [l ] 654 626 44 4059 5,28 3855 2 60 000 1695 67Di esel [l ] 66 54 11,33 105,32 5 0991 ,812 23 445Hyd rau likö l [kg] 2 3165 49200 1 2,84 5 0,02 4 6343 2 5Schm i ersto ffe [m ³] 662 264 0 14,36 1,64 4 7 5871 ,218 4 35Küh lf lüssigkeit [l ] 23 20 1 23 1 5,87 5 8,98 8831 1 66Pap ier [kg] 2 144 0 2 00 17,39 0,29 2 10075 0,62 4 2 35Putzwolle [kg] 222 600 2 77 1 8,90 5 0,02 1 1 13190 10 110W a sser [m ³] 5 961 6 3 54 20,42 1 1222 7691 0 78 507 338 88VE Wasse r [m ³] 1 9800 4 31 5,280 1980 0 5 65462He ißw asse r [m ³] 16 98 169 8 5 08 105,320 2000 0 6 54626K leb stoff [t ] 553 2 5 85 0,024 2020 0 6654

    20 0200

    165

    9 232

    CC PA5 5,6%

    28 795 / 248 3331 286 / 1908R ub rik E inh eit to tal CC PE CC PM CC PK En ergie Rest

    Produ tkio n t ] 321 7 39 8,9 80 2060 0 662K leb stof fe [ t ] 321 0,2 92 2080 0 2320K it tm asse [ t ] 19 ,643 12 332 0,0 21 11 ,96 6 ,7 85 2 0,841Löse m ittel [ t ] 2 32 44,37 12 ,387 8,3 222Lau gen [ t ] 4,371 2,53 12 ,814 9 ,8 15 5 0,885Em ulsi on en [ t ] 209 ,774 5,28 13 ,241 1 1,33 1980 0 113 ,574Q uecksilb er [ t ] 2,029 5,28 22 105 ,3 2 13 ,668 12,845 1698 2,029Akt ivkohle [ t ] 5,280 1 05,3 2 22 0,0 24 14 ,095 1 4,36 5 532 5,28Schlä mm e [ t ] 105 ,320 0,024 33 1,6 44 14 ,522 15,875 21 1 05,3 2FC KW [ t ] 0,024 1,644 0 8,98 14 ,949 1 7,39 321 0,024PCB [ t ] 1,644 8,98 3 0,2 92 15 ,376 18,905 321 1,644B lei bat ter ien [ t ] 8,980 0,292 69 0,0 21 15 ,803 2 0,42 19,643 8,98Boden aushub [ t ] 0,292 0,021 632 16 ,23 21,935 2 0,292Fi xierl ösunge n [ t ] 0,021 33 16 ,657 2 3,45 4,3 71 0,021Schm ier öle [ t ] 44 ,37 17 ,084 24,965 209,774 22 ,12Kalt reini ge r [ t ] 2 ,53 0 1,2 92 1,238 2 6,48 2,0 29Fr ostschu tz [ t ] 4 ,7 0,05 0,222 27,995 5,2 80 3,303Verpa ck ungen [ t ] 0,0 186 1 2 9,51Lackr este [ t ] 8,488 0 0,3 68 3,323 2 ,0 41 5,28 2,756Fi lterm aterial [ t ] 2,852 7 5 5 105 ,32Putztüche r [ t ] 30 ,242 0,33 0,205 13,707 0,0 24 16Katalysato ren [S t .] 0 5 78 6 1,6 44W achsab fäll e [ t ] 0,912 0,2 35 0,353 7 8 8,98 0,324Brem sf lüssigk. [ t ] 2 ,52 0,6 33 0,332 87 87 0,2 92 1,555

    ca 2- 4

    C C P A

    1,1250 ,0 186

    2,852

    0,472

    3,48696,2

    22 ,25SoFi DatenbankSoFi Datenbank

    Q2.4Pos1 654321Pos.2 65654Pos.3 58463Pos.4 22521Pos.5 458312Pos.6 432,32

    Q2.2Pos1 654321Pos.2 65654Pos.3 58463Pos.4 22521Pos.5 458312Pos.6 432,32

    Q1.2Pos1 654321Pos.2 65654Pos.3 58463Pos.4 22521Pos.5 458312Pos.6 432,32

    Q1.1Pos1 654321Pos.2 65654Pos.3 58463Pos.4 22521Pos.5 458312Pos.6 2,32

    Fragebögen

    Datenerfassung

    Datenfreigabe

    Analyse

    Positionen

    ... ... 1235,67

    XYZ ... 100 PP

    Report ABCPos1 654321 ergädf##ä##s#äd#äPos.2 65654 ddfsdf fsdfdf sdvdfsdPos.3 58463dfvvv dfdf dsvsdvPos.4 22521sdvdv kfkl pa kpopokpPos.5 458312 ll ll öplöl kp iojj jpojPos.6 432,32 dfkj kl saövöl l kefop öFkkgöäl s klfkösldf äsädöf lü üsüpll

    Report ABCPos1 654321 ergädf##ä##s#äd#äPos.2 65654 ddfsdf fsdfdf sdvdfsdPos.3 58463dfvvv dfdf dsvsdvPos.4 22521sdvdv kfkl pa kpopokpPos.5 458312 ll ll öplöl kp iojj jpojPos.6 432,32 dfkjkl saövöl l kefop öFkkgöäl s kl fkösl df äsädöf lü üsüpl l

    Berichtserstellung

    Administrator

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    17

    6. Betriebsökologie

    6.1 Geltungsbereich Der Bericht bezieht sich auf das Bilanzjahr 2010. In der Umweltbilanz werden für den Gothaer Konzern folgende Standorte und Objek-te betrachtet: Haus II, Verwaltungsgebäude mit Rechenzentrum und Parkhaus Arnoldiplatz 1, 50969 Köln

    Haus III, Verwaltungsgebäude mit Rechenzentrum und Tiefgarage

    Gothaer Allee 1, 50969 Köln

    Haus IV, Bürogebäude mit Tiefgarage

    Gothaer Allee 2, 50969 Köln

    Haus VI, Bürogebäude mit Tiefgarage

    Pohligstraße 3, 50969 Köln

    Berlin, Bürogebäudegebäude mit Tiefgarage

    Alarichstraße 12-17, 12105 Berlin

    Göttingen, Verwaltungsgebäude mit Rechenzentrum

    Gothaer Platz 2-8, 37083 Göttingen

    Hamburg, Bürogebäude

    Katharinenstraße 23-27, 20457 Hamburg

    Stuttgart, Bürogebäude

    Johannesstraße 39, 70188 Stuttgart

    Die Objekte Köln Wiener Platz sowie Schanzenstrasse sind in diesem Bericht nicht berücksichtigt, da die vorliegenden Verbrauchswerte keine aussagekräftigen Ergeb-nisse zulassen.

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    18

    6.2 Haus II

    Verwaltungsgebäude mit Rechenzentrum und Parkhaus Arnoldiplatz 1

    50969 Köln

    6.2.1 Gebäudeflächen

    Im Bilanzjahr 2010 waren 99 m² fremdvermietet und 177 m² als Strukturfläche aus-gewiesen, wobei – nach Umstellung der Bewertungsgrundlagen 2008 – die angren-zenden Allgemeinflächen nicht mehr den Strukturflächen / fremdvermieteten Flächen hinzugerechnet werden. Die Hauptnutzfläche beträgt ca. 21.170 m². Die weitere Gebäudefläche unterteilt sich in ca. 1.370 m² Nebennutzflächen, ca. 11.000 m² Verkehrsflächen und ca. 2.342 m² Funktionsflächen. Von der Hauptnutzfläche werden ca. 1.300 m² als Küche, Casino und Speiseräume genutzt. Daraus ergibt sich bezogen auf die Hauptnutzfläche, ohne Küche, Speisebereiche, Strukturflächen und Fremdvermietung eine durchschnittliche Fläche von 17,46 m² (2009 - 19,61 m²) pro Mitarbeiter.

    Bilanzjahr Gebäude-fläche [m²]

    Belegung Gebäude-fläche

    [m²]/[MA]

    2003 35.882,21 843,00 42,56

    2004 35.882,21 1.006,00 35,67

    2005 35.882,21 980,00 36,61

    2006 35.882,21 891,00 40,27

    2007 35.882,21 875,00 41,01

    2008 35.882,21 988,00 36,12

    2009 35.882,21 1.000,00 35,88

    2010 35.882,21 1.122,00 31,98

    Zeitreihe Gebäudefläche [m²] / MA

    0,00

    5,00

    10,00

    15,00

    20,00

    25,00

    30,00

    35,00

    40,00

    45,00

    Köln Haus II

    [m²]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    19

    6.2.2 Wärmeenergiebezug

    Die Reduktion des Gasverbrauchs ergibt sich, aufgrund der Erneuerung der alten Heizkesselanlagen gegen eine moderne energiesparende Heizkesselanlage nach dem neusten Stand der Technik. Die Erneuerung erfolgte im Oktober 2010. Der Gasbezug in 2011 (3.433.857,00 kWh) ist gegenüber 2010, aufgrund des Betriebs der energiesparenden Heizkesselanlage während der ganzen Heizperiode, nochmals geringer. Im Vergleich des Gasverbrauchs 2011 zu 2009 ist eine Reduzierung des Gas-verbrauchs um ca. 27% festzustellen. Dies bei gleicher Fläche und höherer Belegung.

    Bilanzjahr Gasbezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Gasbezug [kWh]/[m²]

    2003 3.787.714,00 35.882,21 105,56

    2004 4.157.854,00 35.882,21 115,88

    2005 3.469.071,00 35.882,21 96,68

    2006 3.999.805,00 35.882,21 111,47

    2007 3.647.703,00 35.882,21 101,66

    2008 4.398.298,00 35.882,21 122,58

    2009 4.697.789,00 35.882,21 130,92

    2010 4.164.202,00 35.882,21 116,05

    Bilanzjahr Gasbezug [kWh]

    Belegung Gasbezug [kWh]/[MA]

    2003 3.787.714,00 843,00 4.493,14

    2004 4.157.854,00 1.006,00 4.133,06

    2005 3.469.071,00 980,00 3.539,87

    2006 3.999.805,00 891,00 4.489,12

    2007 3.647.703,00 875,00 4.168,80

    2008 4.398.298,00 988,00 4.451,72

    2009 4.697.789,00 1.000,00 4.697,79

    2010 4.164.202,00 1.122,00 3.711,41

    Zeitreihe / Standortvergleich Gas/m²

    0,00

    20,00

    40,00

    60,00

    80,00

    100,00

    120,00

    140,00

    Köln Haus II

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

    Zeitreihe / Standortvergleich Gas/Mitarbeiter

    0,00

    500,00

    1.000,00

    1.500,00

    2.000,00

    2.500,00

    3.000,00

    3.500,00

    4.000,00

    4.500,00

    5.000,00

    Köln Haus II

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    20

    6.2.3 Strombezug

    Der Strombezug im Objekt ist in den Bilanzjahren 2006, 2007, 2008, 2009 und 2010 leicht angestiegen. Dies ist auf die kontinuierliche Erweiterung der Maschinensä-le/Rechenzentrum, RZ-Nebenflächen und der dazugehörigen Technikflächen sowie auf die gestiegenen Belegungszahlen zurückzuführen.

    Bilanzjahr Strombezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Strombezug [kWh]/[m²]

    2003 4.880.740,00 35.882,21 136,02

    2004 5.287.808,00 35.882,21 147,37

    2005 4.960.989,08 35.882,21 138,26

    2006 5.290.542,18 35.882,21 147,44

    2007 5.385.638,00 35.882,21 150,09

    2008 5.767.271,00 35.882,21 160,73

    2009 6.080.599,00 35.882,21 169,46

    2010 6.283.355,00 35.882,21 175,11

    Bilanzjahr Strombezug [kWh]

    Belegung Strombezug [kWh]/[MA]

    2003 4.880.740,00 843,00 5.789,73

    2004 5.287.808,00 1.006,00 5.256,27

    2005 4.960.989,08 980,00 5.062,23

    2006 5.290.542,18 891,00 5.937,76

    2007 5.385.638,00 875,00 6.155,01

    2008 5.767.271,00 988,00 5.837,32

    2009 6.080.599,00 1.000,00 6.080,60

    2010 6.283.355,00 1.122,00 5.600,14

    Zeitreihe / Standortvergleich Strom/m²

    0,00

    20,00

    40,00

    60,00

    80,00

    100,00

    120,00

    140,00

    160,00

    180,00

    200,00

    Köln Haus II

    [kW

    h]

    2003

    2004

    20052006

    2007

    2008

    2009

    2010

    Zeitreihe / Standortvergleich Strom/Mitarbeiter

    0,00

    1.000,00

    2.000,00

    3.000,00

    4.000,00

    5.000,00

    6.000,00

    7.000,00

    Köln Haus II

    [kW

    h]

    20032004200520062007

    20082009

    2010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    21

    6.2.4 Wasserbezug

    Der Wasserbezug 2010 war leicht erhöht, dies ist begründet durch die höheren Be-legungszahlen. Im Verhältnis zur Belegung ist ein Rückgang des Wasserverbrauchs festzustellen.

    Bilanzjahr Wasserbezug [m³]

    Gebäude-fläche [m²]

    Wasserbezug [m³]/[m²]

    2003 16.785,00 35.882,21 0,47

    2004 19.239,00 35.882,21 0,54

    2005 14.166,39 35.882,21 0,39

    2006 17.214,48 35.882,21 0,48

    2007 15.675,00 35.882,21 0,44

    2008 16.075,00 35.882,21 0,45

    2009 16.907,00 35.882,21 0,47

    2010 17.637,00 35.882,21 0,49

    Bilanzjahr Wasserbezug [m³]

    Belegung Wasserbezug [m³]/[MA]

    2003 16.785,00 843,00 19,91

    2004 19.239,00 1.006,00 19,12

    2005 14.166,39 980,00 14,46

    2006 17.214,48 891,00 19,32

    2007 15.675,00 875,00 17,91

    2008 16.075,00 988,00 16,27

    2009 16.907,00 1.000,00 16,91

    2010 17.637,00 1.122,00 15,72

    Zeitreihe Wasser [m³] / m²

    0,00

    0,10

    0,20

    0,30

    0,40

    0,50

    0,60

    Köln Haus II

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

    Zeitreihe Wasser [m³] / Mitarbeiter

    0,00

    5,00

    10,00

    15,00

    20,00

    25,00

    Köln Haus II

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    22

    6.2.5 Abfallentsorgung

    Die gesamte Abfallmenge für Haus II ist angestiegen. Dies ist auf eine deutliche Er-höhung der Datenvernichtung in Höhe ca. 78.000,00 kg in 2008, ca. 90.500,00 kg in 2009 und 91.435,00 in 2010 zurückzuführen. Der Anteil Restmüll ist in Bezug auf die Belegung gesunken.

    Bilanzjahr Abfallentsorg-ung [kg]

    Belegung Abfallentsorg-ung [kg]/[MA]

    2003 217.920,00 843,00 258,51

    2004 207.006,55 1.006,00 205,77

    2005 215.967,72 980,00 220,38

    2006 236.080,00 891,00 264,96

    2007 223.517,00 875,00 255,45

    2008 212.797,00 988,00 215,38

    2009 229.976,91 1.000,00 229,98

    2010 268.678,90 1.122,00 239,46

    Zeitreihe Abfall [kg] / Mitarbeiter

    0,00

    50,00

    100,00

    150,00

    200,00

    250,00

    300,00

    Köln Haus II

    [kg]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    23

    6.3 Haus III Verwaltungsgebäude mit Rechenzentrum und Tiefgarage

    Gothaer Allee 1

    50969 Köln

    6.3.1 Gebäudeflächen

    Im Bilanzjahr 2010 waren 447 m² fremdvermietet und 534 m² als Strukturfläche aus-gewiesen, wobei – nach Umstellung der Bewertungsgrundlagen 2008 – die angren-zenden Allgemeinflächen nicht mehr den Strukturflächen / fremdvermieteten Flächen hinzugerechnet werden. Die Hauptnutzfläche beträgt ca. 34.700 m². Die weitere Gebäudefläche unterteilt sich auf in ca. 14.730 m² Nebennutzflächen, ca. 16.480 m² Verkehrsflächen und ca. 5.974 m² Funktionsflächen. Von der Hauptnutzfläche werden ca. 1.230 m² als Küche, Casi-no und Speiseräume genutzt. Daraus ergibt sich bezogen auf die Hauptnutzfläche, ohne Küche, Speisebereiche, Strukturflächen und Fremdvermietung eine durchschnittliche Fläche von 16,71 m² pro Mitarbeiter.

    Bilanzjahr Gebäude-fläche [m²]

    Belegung Gebäude-fläche

    [m²]/[MA]

    2003 64.940,00 1.000,00 64,94

    2004 64.940,00 1.101,00 58,98

    2005 64.940,00 1.126,00 57,67

    2006 71.883,80 1.301,00 55,25

    2007 71.883,80 1.351,00 53,21

    2008 71.883,80 1.435,00 50,09

    2009 71.883,80 1.450,00 49,58

    2010 71.883,80 1.944,00 36,98

    Zeitreihe Gebäudefläche [m²] / MA

    0,00

    10,00

    20,00

    30,00

    40,00

    50,00

    60,00

    70,00

    Köln Haus III

    [m²]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    24

    6.3.2 Wärmeenergiebezug

    Im Jahr 2010 haben sich die Kosten der Energiebeschaffung zu Gunsten der Kälte-erzeugung über Strom anstatt Gas, wie in den vorangegangenen Jahren, verändert. Somit wurde die Betriebsweise zur Kälteerzeugung über Strom – außentemperatur-abhängig – geändert. Dies führte zu einer Reduzierung des Gasverbrauchs bei gleichzeitiger Erhöhung des Stromverbrauchs. Durch die reduzierte Leistungsanforderung der Absorber-Kältetechnik, wurden die gasbetriebenen BHKW-Module entsprechend weniger betrieben, somit hat sich der Gasverbrauch reduziert.

    Bilanzjahr Gasbezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Gasbezug [kWh]/[m²]

    2003 24.154.321,00 64.940,00 371,95

    2004 24.584.288,00 64.940,00 378,57

    2005 24.327.532,00 64.940,00 374,62

    2006 25.750.499,00 71.883,80 358,22

    2007 26.684.680,00 71.883,80 371,22

    2008 28.119.937,00 71.883,80 391,19

    2009 27.987.535,00 71.883,80 389,34

    2010 16.414.501,00 71.883,80 228,35

    Bilanzjahr Gasbezug [kWh]

    Belegung Gasbezug [kWh]/[MA]

    2003 24.154.321,00 1.000,00 24.154,32

    2004 24.584.288,00 1.101,00 22.329,05

    2005 24.327.532,00 1.126,00 21.605,27

    2006 25.750.499,00 1.301,00 19.792,85

    2007 26.684.680,00 1.351,00 19.751,80

    2008 28.119.937,00 1.435,00 19.595,77

    2009 27.987.535,00 1.450,00 19.301,75

    2010 16.414.501,00 1.944,00 8.443,67

    Zeitreihe / Standortvergleich Gas/m²

    0,00

    50,00

    100,00

    150,00

    200,00

    250,00

    300,00

    350,00

    400,00

    450,00

    Köln Haus III

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

    Zeitreihe / Standortvergleich Gas/Mitarbeiter

    0,00

    5.000,00

    10.000,00

    15.000,00

    20.000,00

    25.000,00

    30.000,00

    Köln Haus III

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    25

    6.3.3 Strombezug

    Im Jahr 2010 erfolgte die Änderung der Betriebsweise gemäß den Erläuterungen unter Punkt Wärmeenergiebezug.

    Bilanzjahr Strombezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Strombezug [kWh]/[m²]

    2003 988.753,33 64.940,00 15,23

    2004 892.185,00 64.940,00 13,74

    2005 942.085,40 64.940,00 14,51

    2006 1.341.779,37 71.883,80 18,67

    2007 1.366.540,00 71.883,80 19,01

    2008 1.839.426,00 71.883,80 25,59

    2009 2.357.893,00 71.883,80 32,80

    2010 5.092.380,00 71.883,80 70,84

    Bilanzjahr Strombezug [kWh]

    Belegung Strombezug [kWh]/[MA]

    2003 988.753,33 1.000,00 988,75

    2004 892.185,00 1.101,00 810,34

    2005 942.085,40 1.126,00 836,67

    2006 1.341.779,37 1.301,00 1.031,34

    2007 1.366.540,00 1.351,00 1.011,50

    2008 1.839.426,00 1.435,00 1.281,83

    2009 2.357.893,00 1.450,00 1.626,13

    2010 5.092.380,00 1.944,00 2.619,54

    Zeitreihe / Standortvergleich Strom/m²

    0,00

    10,00

    20,00

    30,00

    40,00

    50,00

    60,00

    70,00

    80,00

    Köln Haus III

    [kW

    h]

    2003

    2004

    20052006

    2007

    2008

    2009

    2010

    Zeitreihe / Standortvergleich Strom/Mitarbeiter

    0,00

    500,00

    1.000,00

    1.500,00

    2.000,00

    2.500,00

    3.000,00

    Köln Haus III

    [kW

    h]

    20032004200520062007

    20082009

    2010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    26

    6.3.4 Wasserbezug

    Der Wasserverbrauch in 2010 ist deutlich angestiegen. Seit 2009 ist die 2x wöchent-liche manuelle Spülung des gesamten Trinkwassersystems in Haus III erforderlich. Dies führt zu einer Erhöhung des Verbrauchs um ca. 1.000 m³ pro Jahr. Zudem war ein Außenhydrant defekt. Weiterhin wurden Maßnahmen an der Heizungsanlage durchgeführt. Der Wasserverbrauch im Verhältnis zur Belegung ist, unabhängig von vorgenannten Maßnahmen, deutlich gesunken.

    Bilanzjahr Wasserbezug [m³]

    Gebäude-fläche [m²]

    Wasserbezug [m³]/[m²]

    2003 15.825,00 64.940,00 0,24

    2004 17.891,00 64.940,00 0,28

    2005 19.557,30 64.940,00 0,30

    2006 20.495,29 71.883,80 0,29

    2007 23.453,00 71.883,80 0,33

    2008 23.102,00 71.883,80 0,32

    2009 25.166,00 71.883,80 0,35

    2010 27.979,00 71.883,80 0,39

    Bilanzjahr Wasserbezug [m³]

    Belegung Wasserbezug [m³]/[MA]

    2003 15.825,00 1.000,00 15,83

    2004 17.891,00 1.101,00 16,25

    2005 19.557,30 1.126,00 17,37

    2006 20.495,29 1.301,00 15,75

    2007 23.453,00 1.351,00 17,36

    2008 23.102,00 1.435,00 16,10

    2009 25.166,00 1.450,00 17,36

    2010 27.979,00 1.944,00 14,39

    Zeitreihe Wasser [m³] / m²

    0,00

    0,05

    0,10

    0,15

    0,20

    0,25

    0,30

    0,35

    0,40

    0,45

    Köln Haus III

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

    Zeitreihe Wasser [m³] / Mitarbeiter

    0,00

    2,00

    4,00

    6,00

    8,00

    10,00

    12,00

    14,00

    16,00

    18,00

    20,00

    Köln Haus III

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    27

    6.3.5 Abfallentsorgung

    Die Gesamtabfallmenge pro Mitarbeiter ist auf den niedrigsten Stand seit Erfassung gesunken. Dies ist auf eine deutlich geringere Menge an Aktenvernichtung zurückzu-führen. Der Anteil Restmüll gesamt ist gestiegen, in Bezug auf die Belegungszahlen jedoch deutlich gesunken. Dies ebenfalls auf den geringsten Stand seit Erfassung.

    Bilanzjahr Abfallentsorg-ung [kg]

    Belegung Abfallentsorg-ung [kg]/[MA]

    2003 281.880,00 1.000,00 281,88

    2004 371.888,42 1.101,00 337,77

    2005 438.917,40 1.126,00 389,80

    2006 410.131,00 1.301,00 315,24

    2007 322.552,00 1.351,00 238,75

    2008 398.505,00 1.435,00 277,70

    2009 419.090,33 1.450,00 289,03

    2010 410.601,50 1.944,00 211,21

    Bilanzjahr Abfallent-sorgung

    (Restmüll) [kg]

    Belegung Abfallent-sorgung

    (Restmüll) [kg]/[MA]

    2004 98.000,00 1.101,00 89,01

    2005 98.000,00 1.126,00 87,03

    2006 97.600,00 1.301,00 75,02

    2007 80.000,00 1.351,00 59,22

    2008 72.760,00 1.435,00 50,70

    2009 63.820,00 1.450,00 44,01

    2010 72.360,00 1.944,00 37,22

    Zeitreihe Abfall [kg] / Mitarbeiter

    0,00

    50,00

    100,00

    150,00

    200,00

    250,00

    300,00

    350,00

    400,00

    450,00

    Köln Haus III

    [kg]

    20032004200520062007200820092010

    Zeitreihe Abfälle zur Verbrennung [kg] / Mitarbe iter

    0,00

    10,00

    20,00

    30,00

    40,00

    50,00

    60,00

    70,00

    80,00

    90,00

    100,00

    Köln Haus III

    [kg]

    2004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    28

    6.4 Haus IV Bürogebäude mit Tiefgarage

    Gothaer Allee 2 50969 Köln

    6.4.1 Gebäudeflächen

    Die HKV ist seit 04/2006 Generalmieter des Objektes. Die Angaben vor 2006 liegen, bis auf die Flächenangaben, nur unvollständig vor. Im Bilanzjahr 2010 waren 515 m² fremdvermietet und 347 m² als Strukturfläche aus-gewiesen, wobei – nach Umstellung der Bewertungsgrundlagen 2008 – die angren-zenden Allgemeinflächen nicht mehr den Strukturflächen / fremdvermieteten Flächen hinzugerechnet werden. Die Hauptnutzfläche beträgt ca. 6.812 m² die weitere Gebäudefläche unterteilt sich auf in ca. 1.430 m² Nebennutzflächen, ca. 526 m² Verkehrsflächen (ohne Tiefgarage) und ca. 291 m² Funktionsflächen. Daraus ergibt sich bezogen auf die Hauptnutzfläche, ohne Strukturflächen und Fremdvermietung eine durchschnittliche Fläche von 17,05 m² pro Mitarbeiter.

    Bilanzjahr Gebäude-fläche [m²]

    Belegung Gebäude-fläche

    [m²]/[MA]

    2003 3.353,00 106,00 31,63

    2004 3.353,00 113,00 29,67

    2005 7.442,99 264,00 28,19

    2006 8.760,68 186,00 47,10

    2007 8.760,68 174,00 50,35

    2008 9.058,51 270,00 33,55

    2009 9.058,51 270,00 33,55

    2010 9.058,51 349,00 25,96

    Zeitreihe Gebäudefläche [m²] / MA

    0,00

    10,00

    20,00

    30,00

    40,00

    50,00

    60,00

    Köln Haus IV

    [m²]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    29

    6.4.2 Wärmeenergiebezug

    Für Haus IV liegen die Werte zur Wärmeenergie ab April 2006 vor. Der höhere Wär-mebedarf 2010 ist durch die gestiegenen Belegungszahlen begründet.

    Bilanzjahr Gasbezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Gasbezug [kWh]/[m²]

    2006 433.462,00 8.760,68 49,48

    2007 753.560,00 8.760,68 86,02

    2008 963.260,00 9.058,51 106,34

    2009 1.013,310,00 9.058,51 111,86

    2010 1.047.328,00 9.058,51 115,62

    Bilanzjahr Gasbezug [kWh]

    Belegung Gasbezug [kWh]/[MA]

    2006 433.462,00 186,00 2.330,44

    2007 753.560,00 174,00 4.330,80

    2008 963.260,00 270,00 3.567,63

    2009 1.013,310,00 270,00 3.753,00

    2010 1.047.328,00 349,00 3.000,94

    Zeitreihe / Standortvergleich Gas/m²

    0,00

    20,00

    40,00

    60,00

    80,00

    100,00

    120,00

    140,00

    Köln Haus IV

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

    Zeitreihe / Standortvergleich Gas/Mitarbeiter

    0,00

    500,00

    1.000,00

    1.500,00

    2.000,00

    2.500,00

    3.000,00

    3.500,00

    4.000,00

    4.500,00

    5.000,00

    Köln Haus IV

    [kW

    h]20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    30

    6.4.3 Strombezug

    Der Anstieg des Gesamtstromverbrauchs ab 2006 ist auf die Gesamtübernahme des Objektes als Generalmieter zurückzuführen. Vorher waren durch HKV nur Teilflächen angemietet. Mit Übernahme des Objektes sind die Allgemeinflächen, wie Flure, Kel-ler und Tiefgarage in den Stromkosten erfasst. Der Stromverbrauch ist 2010 deutlich zurückgegangen. Unabhängig von der Op-timierung der Beleuchtungssteuerung, ist der Grund hierfür in der unterjährigen Be-legungsveränderung sowie dem Nutzerverhalten anzunehmen.

    Bilanzjahr Strombezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Strombezug [kWh]/[m²]

    2003 138.147,00 3.353,00 41,20

    2004 118.327,00 3.353,00 35,29

    2005 236.644,55 7.442,99 31,79

    2006 483.955,00 8.760,68 55,24

    2007 358.134,00 8.760,68 40,88

    2008 374.200,00 9.058,51 41,31

    2009 368.023,00 9.058,51 40,63

    2010 331.815,00 9.058,51 36,63

    Bilanzjahr Strombezug [kWh]

    Belegung Strombezug [kWh]/[MA]

    2003 138.147,00 106,00 1.303,27

    2004 118.327,00 113,00 1.047,14

    2005 236.644,55 264,00 896,38

    2006 483.955,00 186,00 2.601,91

    2007 358.134,00 174,00 2.058,24

    2008 374.200,00 270,00 1.385,93

    2009 368.023,00 270,00 1.363,05

    2010 331.815,00 349,00 950,76

    Zeitreihe / Standortvergleich Strom/m²

    0,00

    10,00

    20,00

    30,00

    40,00

    50,00

    60,00

    Köln Haus IV

    [kW

    h]

    2003

    2004

    20052006

    2007

    2008

    2009

    2010

    Zeitreihe / Standortvergleich Strom/Mitarbeiter

    0,00

    500,00

    1.000,00

    1.500,00

    2.000,00

    2.500,00

    3.000,00

    Köln Haus IV

    [kW

    h]

    20032004200520062007

    20082009

    2010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    31

    6.4.4 Wasserbezug

    Für Haus IV liegen die Werte zum Wasserbezug ab 2006 vor. Anzumerken ist, dass die Daten nur einen Teil-Zeitraum in 2006 abdecken. Der Verbrauch in 2007 ist, wie in der letzten Umweltbilanz begründet, ein Sonderfall. Die deutliche Reduzierung des Wasserverbrauchs in 2010 ist auf die Außerbe-triebnahme der Außenbewässerungsanlage sowie den unterjährigen Belegungsän-derungen und gegebenenfalls Nutzerverhalten anzunehmen. Die Bewässerung erfolgt nur bei Bedarf durch einen Hausmeister.

    Bilanzjahr Wasserbezug [m³]

    Gebäude-fläche [m²]

    Wasserbezug [m³]/[m²]

    2006 1.272,13 8.760,68 0,15

    2007 5.864,00 8.760,68 0,67

    2008 3.085,00 9.058,51 0,34

    2009 3.184,00 9.058,51 0,35

    2010 1.940,00 9.058,51 0,21

    Bilanzjahr Wasserbezug [m³]

    Belegung Wasserbezug [m³]/[MA]

    2006 1.272,13 186,00 6,84

    2007 5.864,00 174,00 33,70

    2008 3.085,00 270,00 11,43

    2009 3.184,00 270,00 11,79

    2010 1.940,00 349,00 5,56

    Zeitreihe Wasser [m³] / m²

    0

    0,1

    0,2

    0,3

    0,4

    0,5

    0,6

    0,7

    0,8

    Köln Haus IV

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

    Zeitreihe Wasser [m³] / Mitarbeiter

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    Köln Haus IV

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    32

    6.4.5 Abfallentsorgung

    Die Abfalldaten bis 2006 waren nur teilweise vorhanden und sind daher nicht aussa-gekräftig. Weiterhin müssen die Abfalldaten für den Restmüll geschätzt werden, da nur die Anzahl der Tonnen und der Turnus der Entleerung bekannt ist. Der Reduzierung der Gesamtmenge der Abfallentsorgung ist auf eine deutliche Re-duzierung der Menge zur Datenvernichtung zurückzuführen.

    Bilanzjahr Abfallentsorg-ung [kg]

    Belegung Abfallentsorg-ung [kg]/[MA]

    2003 6.250,00 106,00 58,96

    2004 9.120,00 113,00 80,71

    2005 17.112,06 264,00 64,82

    2006 82.810,00 186,00 445,22

    2007 70.861,00 174,00 407,25

    2008 87.472,00 270,00 323,97

    2009 95.054,49 270,00 352,05

    2010 81.888,00 349,00 234,64

    Zeitreihe Abfall [kg] / Mitarbeiter

    0,00

    50,00

    100,00

    150,00

    200,00

    250,00

    300,00

    350,00

    400,00

    450,00

    500,00

    Köln Haus IV

    [kg]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    33

    6.5 Haus VI Bürogebäude mit Tiefgarage

    Pohligstraße 3 50969 Köln

    In Haus VI sind durch HKV nur Teilflächen angemietet. Daten zur Auswertung liegen nur unvollständig und teilweise geschätzt vor. Für das Bilanzjahr 2010 sind 1.785 m² zum 31.12.2010 als Strukturflächen ausge-wiesen. Für Haus VI liegen keine weiteren Daten in Bezug auf Haupt- / Nebennutzflächen und Verkehrs-/Funktionsflächen vor. Ein Bezug der Flächennutzung pro Mitarbeiter ist, aufgrund der nicht vorliegenden Datenlage nicht möglich.

    Bilanzjahr Gebäude-fläche [m²]

    Belegung Gebäude-fläche

    [m²]/[MA]

    2003 8.206,00 375,00 21,88

    2004 8.206,00 386,00 21,26

    2005 11.347,44 572,00 19,84

    2006 11.347,44 590,00 19,23

    2007 11.347,44 676,00 16,79

    2008 11.671,44 668,00 17,47

    2009 11.107,76 622,00 17,86

    2010 8.760,27 531,00 16,50

    Zeitreihe Gebäudefläche [m²] / MA

    0,00

    5,00

    10,00

    15,00

    20,00

    25,00

    Köln Haus VI

    [m²]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    34

    6.5.1 Wärmeenergiebezug

    Die für die Bilanzjahre 2003 und 2004 übermittelten Werte bezogen sich offensicht-lich auf den Gesamtverbrauch des Objektes und nicht nur auf die angemieteten Flä-chen. Für 2006 wurden durch den Vermieter keine Daten übermittelt. Daher wurden abstimmungsgemäß für 2006 die Werte aus 2005 übernommen. Für 2009 wurden keine Daten durch den Vermieter übermittelt. Um die Datenreihe nicht zu unterbrechen, wurde der Vorjahreswert in die Auswertung übernommen. Der für das Bilanzjahr 2010 durch den Vermieter übermittelte Wert bezieht sich au-genscheinlich wieder auf den Gesamtverbrauch im Objekt. Eine Bewertung / Inter-pretation der Daten ist nicht möglich.

    Bilanzjahr Gasbezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Gasbezug [kWh]/[m²]

    2003 1.437.728,00 8.206,00 175,20

    2004 1.458.913,00 8.206,00 177,79

    2005 759.453,00 11.347,44 66,93

    2006 759.453,00 11.347,44 66,93

    2007 762.500,00 11.347,44 67,20

    2008 780.680,00 11.671,44 66,89

    2009 780.680,00 11.107,80 70,28

    2010 1.295.400,00 8.760,00 147,88

    Bilanzjahr Gasbezug [kWh]

    Belegung Gasbezug [kWh]/[MA]

    2003 1.437.728,00 375,00 3.833,94

    2004 1.458.913,00 386,00 3.779,57

    2005 759.453,00 572,00 1.327,72

    2006 759.453,00 590,00 1.287,21

    2007 762.500,00 676,00 1.127,96

    2008 780.680,00 668,00 1.168,68

    2009 780.680,00 622,00 1.255,11

    2010 1.295.400,00 531,00 2.439,55

    Zeitreihe / Standortvergleich Gas/m²

    0,00

    20,00

    40,00

    60,00

    80,00

    100,00

    120,00

    140,00

    160,00

    180,00

    200,00

    Köln Haus VI

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

    Zeitreihe / Standortvergleich Gas/Mitarbeiter

    0,00

    500,00

    1.000,00

    1.500,00

    2.000,00

    2.500,00

    3.000,00

    3.500,00

    4.000,00

    4.500,00

    Köln Haus VI

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    35

    6.5.2 Strombezug

    Für 2009 wurden keine Daten durch den Vermieter übermittelt. Um die Datenreihe nicht zu unterbrechen, wurde der Vorjahreswert in die Auswertung übernommen. In 2010 ist der Stromverbrauch gesamt leicht gesunken, im Verhältnis zu Fläche und Belegung angestiegen.

    Bilanzjahr Strombezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Strombezug [kWh]/[m²]

    2003 1.504.380,00 8.206,00 183,33

    2004 1.450.966,00 8.206,00 176,82

    2005 813.335,69 11.347,44 71,68

    2006 813.292,39 11.347,44 71,67

    2007 958.754,00 11.347,44 84,49

    2008 869.711,00 11.671,44 74,52

    2009 869.711,00 11.107,76 78,30

    2010 828.676,00 8.760,27 94,59

    Bilanzjahr Strombezug [kWh]

    Belegung Strombezug [kWh]/[MA]

    2003 1.504.380,00 375,00 4.011,68

    2004 1.450.966,00 386,00 3.758,98

    2005 813.335,69 572,00 1.421,92

    2006 813.292,39 590,00 1.378,46

    2007 958.754,00 676,00 1.418,28

    2008 869.711,00 668,00 1.301,96

    2009 869.711,00 622,00 1.398,25

    2010 828.676,00 531,00 1.560,60

    Zeitreihe / Standortvergleich Strom/m²

    0,00

    20,00

    40,00

    60,00

    80,00

    100,00

    120,00

    140,00

    160,00

    180,00

    200,00

    Köln Haus VI

    [kW

    h]

    2003

    2004

    20052006

    2007

    2008

    2009

    2010

    Zeitreihe / Standortvergleich Strom/Mitarbeiter

    0,00

    500,00

    1.000,00

    1.500,00

    2.000,00

    2.500,00

    3.000,00

    3.500,00

    4.000,00

    4.500,00

    Köln Haus VI

    [kW

    h]

    20032004200520062007

    20082009

    2010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    36

    6.5.3 Wasserbezug

    Für 2009 wurden keine Daten durch den Vermieter übermittelt. Um die Datenreihe nicht zu unterbrechen, wurde der Vorjahreswert in die Auswertung übernommen. Der Wasserverbrauch 2010 ist bei reduzierter Fläche und geringerer Bele-gungszahlen erhöht. Es ist nicht bekannt, ob von Seiten des Vermieters Maßnah-men durchgeführt wurden, die dies begründen.

    Bilanzjahr Wasserbezug [m³]

    Gebäude-fläche [m²]

    Wasserbezug [m³]/[m²]

    2003 4.978,00 8.206,00 0,61

    2004 4.567,00 8.206,00 0,56

    2005 2.568,22 11.347,44 0,22

    2006 2.568,22 11.347,44 0,22

    2007 2.162,00 11.347,44 0,19

    2008 3.140,00 11.671,44 0,27

    2009 3.140,00 11.107,76 0,28

    2010 3.206,00 8.760,00 0,37

    Bilanzjahr Wasserbezug [m³]

    Belegung Wasserbezug [m³]/[MA]

    2003 4.978,00 375,00 13,27

    2004 4.567,00 386,00 11,83

    2005 2.568,22 572,00 4,49

    2006 2.568,22 590,00 4,35

    2007 2.162,00 676,00 3,20

    2008 3.140,00 668,00 4,70

    2009 3.140,00 662,00 5,05

    2010 3.206,00 531,00 6,04

    Zeitreihe Wasser [m³] / m²

    0,00

    0,10

    0,20

    0,30

    0,40

    0,50

    0,60

    0,70

    Köln Haus VI

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

    Zeitreihe Wasser [m³] / Mitarbeiter

    0,00

    2,00

    4,00

    6,00

    8,00

    10,00

    12,00

    14,00

    Köln Haus VI

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    37

    6.5.4 Abfallentsorgung Der Abfall wird für dieses Objekt nicht erfasst und bewertet, da durch den Ver-mieter keine brauchbaren bzw. verwertbaren Daten zu dieser Thematik geliefert werden.

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    38

    6.5.5 Bezug Fotokopierpapier – HV Köln Der Verbrauch von Kopierpapier wird für den Standort Köln nicht objektweise erfasst, daher kann der Verbrauch nur zusammengefasst bewertet und darge-stellt werden.

    Der Verbrauch für den Standort Köln umfasst auch die Objekte Haus V und Haus VIII, wobei nur die Belegungszahlen für Haus VIII vorliegen. Der Wert pro Mitarbeiter ist daher geringer als in der Statistik erfasst. Positiv festzustellen ist der leichte Abwärtstrend beim Verbrauch von Fotoko-pierpapier in Bezug kg/MA.

    Bilanzjahr Fotokopier-papier [kg]

    Belegung Fotokopierp. [kg]/[MA]

    2004 178.565,00 2.606,00 68,52

    2005 196.796,37 2.942,00 66,89

    2006 178.300,00 2.968,00 60,07

    2007 145.500,00 3.076,00 47,30

    2008 162.000,00 3.771,00 42,96

    2009 159.481,00 3.749,00 42,54

    2010 162.442,50 3.946,00 41,17

    Zeitreihe Fotokopierpapier / Mitarbe iter

    0,00

    10,00

    20,00

    30,00

    40,00

    50,00

    60,00

    70,00

    80,00

    HV Köln[k

    g]

    2004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    39

    6.6 Berlin Bürogebäudegebäude mit Tiefgarage

    Alarichstraße 12-17

    12105 Berlin

    Im Bilanzjahr 2010 waren 4.939,21 m² als Strukturfläche ausgewiesen, wobei – nach Umstellung der Bewertungsgrundlagen 2008 – die angrenzenden Allgemeinflächen nicht mehr den Strukturflächen / fremdvermieteten Flächen hinzugerechnet werden. Das Objekt wurde Ende 2010 an den Vermieter zurück übergeben. Ab 2011 sind nur noch Teilflächen im Objekt angemietet. Die Hauptnutzfläche beträgt ca. 9.850 m². Die weitere Gebäudefläche unterteilt sich auf in ca. 2.360 m² Nebennutzflächen, ca. 3.750 m² Verkehrsflächen und ca. 188 m² Funktionsflächen. Von der Hauptnutzfläche werden ca. 345 m² als Küche, Casino und Speiseräume genutzt. Aufgrund des hohen Anteils an Strukturflächen und Fremdvermietung, der auch Ver-kehrs-, Nebennutz- und Funktionsflächen betrifft, kann für Berlin kein genauer Wert für die Nutzung der Hauptnutzflächen pro Mitarbeiter ermittelt werden. Das GSC Berlin nutzt von den o.g. Flächen 4.632 m².

    Bilanzjahr Gebäude-fläche [m²]

    Belegung Gebäude-fläche

    [m²]/[MA]

    2003 16.147,48 86,00 187,76

    2004 16.147,48 160,00 100,92

    2005 16.147,48 226,00 71,45

    2006 16.147,48 309,00 52,26

    2007 16.147,48 267,00 60,48

    2008 16.147,48 230,00 70,21

    2009 16.147,48 200,00 80,74

    2010 16.147,48 189,00 85,44

    Zeitreihe Gebäudefläche [m²] / MA

    0,00

    20,00

    40,00

    60,00

    80,00100,00

    120,00

    140,00

    160,00

    180,00

    200,00

    Berlin

    [m²]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    40

    6.6.1 Wärmeenergiebezug

    Die Angaben zur Wärmeenergie berücksichtigen auch die fremdvermieteten Berei-che. Da die dortige Belegung nicht bekannt ist, sind die Daten nur bedingt aussage-kräftig. Das Objekt wurde Ende 2010 an den Vermieter zurück übergeben. Ab 2011 sind nur noch Teilflächen im Objekt angemietet

    Bilanzjahr Gasbezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Gasbezug [kWh]/[m²]

    2003 1.269.720,00 16.147,48 78,63

    2004 1.470.722,00 16.147,48 91,08

    2005 1.343.955,00 16.147,48 83,23

    2006 1.139.428,00 16.147,48 70,56

    2007 1.220.358,00 16.147,48 75,58

    2008 1.186.585,00 16.147,48 73,48

    2009 1.211.154,00 16.147,48 75,01

    2010 1.081.916,00 16.147,48 67,00

    Bilanzjahr Gasbezug [kWh]

    Belegung Gasbezug [kWh]/[MA]

    2003 1.269.720,00 86,00 14.764,19

    2004 1.470.722,00 160,00 9.192,01

    2005 1.343.955,00 226,00 5.946,70

    2006 1.139.428,00 309,00 3.687,47

    2007 1.220.358,00 267,00 4.570,63

    2008 1.186.585,00 230,00 5.158,07

    2009 1.211.154,00 200,00 6.055,77

    2010 1.081.916,00 189,00 5.724,42

    Zeitreihe / Standortvergleich Gas/m²

    0,00

    10,00

    20,00

    30,00

    40,00

    50,00

    60,00

    70,00

    80,00

    90,00

    100,00

    Berlin

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

    Zeitreihe / Standortvergleich Gas/Mitarbeiter

    0,00

    2.000,00

    4.000,00

    6.000,00

    8.000,00

    10.000,00

    12.000,00

    14.000,00

    16.000,00

    Berlin

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    41

    6.6.2 Strombezug

    Der Stromverbrauch ist im Vergleich zu 2009 in Bezug auf die Fläche und Belegung gesunken. Die Reduzierung ist in geändertem Nutzerverhalten anzunehmen.

    Bilanzjahr Strombezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Strombezug [kWh]/[m²]

    2003 543.718,00 16.147,48 33,67

    2004 522.476,00 16.147,48 32,36

    2005 530.904,44 16.147,48 32,88

    2006 692.219,06 16.147,48 42,87

    2007 695.463,00 16.147,48 43,07

    2008 702.418,00 16.147,48 43,50

    2009 660.299,00 16.147,48 40,89

    2010 552.283,00 16.147,48 34,20

    Bilanzjahr Strombezug [kWh]

    Belegung Strombezug [kWh]/[MA]

    2003 543.718,00 86,00 6.322,30

    2004 522.476,00 160,00 3.265,48

    2005 530.904,44 226,00 2.349,13

    2006 692.219,06 309,00 2.240,19

    2007 695.463,00 267,00 2.604,73

    2008 702.418,00 230,00 3.053,99

    2009 660.299,00 200,00 3.301,50

    2010 552.283,00 189,00 2.922,13

    Zeitreihe / Standortvergleich Strom/m²

    0,00

    5,00

    10,00

    15,00

    20,00

    25,00

    30,00

    35,00

    40,00

    45,00

    50,00

    Berlin

    [kW

    h]

    2003

    2004

    20052006

    2007

    2008

    2009

    2010

    Zeitreihe / Standortvergleich Strom/Mitarbeiter

    0,00

    1.000,00

    2.000,00

    3.000,00

    4.000,00

    5.000,00

    6.000,00

    7.000,00

    Berlin

    [kW

    h]

    20032004200520062007

    20082009

    2010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    42

    6.6.3 Wasserbezug

    Der Wasserverbrauch ist im Vergleich zu 2008 und 2009 um ca. 50% gesunken. Ei-ne nachvollziehbare Begründung ist hier nicht gegeben.

    Bilanzjahr Wasserbezug [m³]

    Gebäude-fläche [m²]

    Wasserbezug [m³]/[m²]

    2003 2.517,00 16.147,48 0,16

    2004 1.949,00 16.147,48 0,12

    2005 2.092,17 16.147,48 0,13

    2006 2.841,28 16.147,48 0,18

    2007 3.221,00 16.147,48 0,20

    2008 4.168,00 16.147,48 0,26

    2009 3.398,00 16.147,48 0,21

    2010 1.782,00 16.147,48 0,11

    Bilanzjahr Wasserbezug [m³]

    Belegung Wasserbezug [m³]/[MA]

    2003 2.517,00 86,00 29,27

    2004 1.949,00 160,00 12,18

    2005 2.092,17 226,00 9,26

    2006 2.841,28 309,00 9,20

    2007 3.221,00 267,00 12,06

    2008 4.168,00 230,00 18,12

    2009 3.398,00 200,00 16,99

    2010 1.782,00 189,00 9,43

    Zeitreihe Wasser [m³] / m²

    0,00

    0,05

    0,10

    0,15

    0,20

    0,25

    0,30

    Berlin

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

    Zeitreihe Wasser [m³] / Mitarbeiter

    0,00

    5,00

    10,00

    15,00

    20,00

    25,00

    30,00

    35,00

    Berlin

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    43

    6.6.4 Abfallentsorgung

    Die Abfalldaten für den Restmüll wurden bis einschl. Bilanzjahr 2006 geschätzt. Die für 2007 übermittelten Abfallwerte waren nach Aussage des Abfallentsorgungsunter-nehmens fehlerhaft. Eine Korrektur wurde nicht übermittelt. Der Turnus für die Abholung des Restmülls wurde erhöht. Dies ist u. a. auf ein Un-ternehmen in einem fremdvermieteten Bereich zurückzuführen, welches Aktionen mit einer großen Anzahl von Besuchern durchführt. Zudem ist der Auslastungsgrad der Mitte 2007 wieder in Betrieb genommenen Küche sehr hoch. Der weitere Anstieg der Abfallentsorgung in 2010 ist vor allen Dingen auf einen An-stieg der Datenvernichtung um ca. 10.000 kg, 19.100 kg Sperrmüll und 8.400 kg Bauabfälle zurückzuführen. Der Anteil Restmüll ist um ca. 15% gesunken.

    Bilanzjahr Abfallentsorg-ung [kg]

    Belegung Abfallentsorg-ung [kg]/[MA]

    2003 38.850,00 86,00 451,74

    2004 34.441,59 160,00 215,26

    2005 49.095,22 226,00 217,24

    2006 23.265,00 309,00 75,29

    2007 22.287,00 267,00 83,47

    2008 89.780,00 230,00 390,35

    2009 98.815,58 200,00 494,08

    2010 120.154,00 189,00 635,74

    Zeitreihe Abfall [kg] / Mitarbeiter

    0,00

    100,00

    200,00

    300,00

    400,00

    500,00

    600,00

    700,00

    Berlin

    [kg]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    44

    6.6.5 Bezug Fotokopierpapier

    Der Verbrauch an Fotokopierpapier insgesamt sowie in Bezug auf die Belegung hat sich im Vergleich zu 2008 / 2009 weiter reduziert.

    Bilanzjahr Fotokopier-papier [kg]

    Belegung Fotokopierp. [kg]/[MA]

    2004 2.500,00 160,00 15,63

    2005 2.176,20 226,00 9,63

    2006 2.000,00 309,00 6,47

    2007 4.000,00 267,00 14,98

    2008 4.500,00 230,00 19,57

    2009 3.380,00 200,00 16,90

    2010 3.000,00 189,00 15,87

    Zeitreihe Fotokopierpapier / Mitarbe iter

    0,00

    5,00

    10,00

    15,00

    20,00

    25,00

    Berlin

    [kg]

    2004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    45

    6.7 Göttingen Verwaltungsgebäude mit Rechenzentrum

    Gothaer Platz 2-8

    37083 Göttingen

    6.7.1 Gebäudeflächen

    I Im Bilanzjahr 2010 waren 4.185,60 m² fremdvermietet und 11.000 m² als Struktur-fläche ausgewiesen, wobei – nach Umstellung der Bewertungsgrundlagen 2008 – die angrenzenden Allgemeinflächen nicht mehr den Strukturflächen / fremdvermieteten Flächen hinzugerechnet werden. Die Hauptnutzfläche beträgt ca. 27.525 m². Die weitere Gebäudefläche unterteilt sich auf in ca. 5.105 m² Nebennutzflächen, ca. 14.000 m² Verkehrsflächen und ca. 2.502 m² Funktionsflächen. Von der Hauptnutzfläche werden ca. 950 m² als Küche, Casino und Speiseräume genutzt. Aufgrund des hohen Anteils an Strukturflächen und Fremdvermietung, der auch Ver-kehrs-, Nebennutz- und Funktionsflächen betrifft, kann für Göttingen kein genauer Wert für die Nutzung der Hauptnutzflächen pro Mitarbeiter ermittelt werden.

    Bilanzjahr Gebäude-fläche [m²]

    Belegung Gebäude-fläche

    [m²]/[MA]

    2003 49.132,00 1.052,00 46,70

    2004 49.132,00 1.149,00 42,76

    2005 49.132,00 908,00 54,11

    2006 49.132,00 875,00 56,15

    2007 49.132,00 661,00 74,33

    2008 49.132,00 668,00 73,55

    2009 49.132,00 545,00 90,15

    2010 49.132,00 427,00 115,06

    Zeitreihe Gebäudefläche [m²] / MA

    0,00

    20,00

    40,00

    60,00

    80,00

    100,00

    120,00

    140,00

    Göttingen

    [m²]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    46

    6.7.2 Wärmeenergiebezug

    In Göttingen ist ein Ringsystem zur Versorgung der einzelnen Objekte installiert. Da-her ist keine Trennung zwischen den eigengenutzten und den fremdvermieteten Ob-jekten/Nutzern möglich. Die Angaben zur Wärmeenergie betreffen daher den gesam-ten Standort in Göttingen. Die Auswertung des Verbrauchs im Bezug auf die Bele-gung ist daher nicht aussagekräftig. Der reduzierte Wärmebedarf / Gasverbrauch resultiert aus der rückläufigen Mit-arbeiterbelegung. Der bezogen auf die Mitarbeiter gestiegene Wert basiert auf dem höheren Anteil an Fremdvermietung und Strukturflächen.

    Bilanzjahr Gasbezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Gasbezug [kWh]/[m²]

    2003 5.854.324,00 49.132,00 119,16

    2004 5.848.192,00 49.132,00 119,03

    2005 5.959.429,00 49.132,00 121,29

    2006 5.430.030,00 49.132,00 110,52

    2007 5.159.607,00 49.132,00 105,02

    2008 5.157.683,00 49.132,00 104,98

    2009 5.448.245,00 49.132,00 110,89

    2010 4.558.253,00 49.132,00 92,78

    Bilanzjahr Gasbezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Gasbezug [kWh]/[m²]

    2003 5.854.324,00 49.132,00 119,16

    2004 5.848.192,00 49.132,00 119,03

    2005 5.959.429,00 49.132,00 121,29

    2006 5.430.030,00 49.132,00 110,52

    2007 5.159.607,00 49.132,00 105,02

    2008 5.157.683,00 49.132,00 104,98

    2009 5.448.245,00 49.132,00 110,89

    2010 4.558.253,00 49.132,00 92,78

    Zeitreihe / Standortvergleich Gas/m²

    0,00

    20,00

    40,00

    60,00

    80,00

    100,00

    120,00

    140,00

    Göttingen[k

    Wh]

    20032004200520062007200820092010

    Zeitreihe / Standortvergleich Gas/Mitarbeiter

    0,00

    2.000,00

    4.000,00

    6.000,00

    8.000,00

    10.000,00

    12.000,00

    Göttingen

    [kW

    h]

    20032004200520062007200820092010

  • Umweltbericht 2011

    02.11.2012

    47

    6.7.3 Strombezug

    Bei der Stromversorgung gibt es keine Trennung der Objekte. Daher sind auch beim Stromverbrauch die fremdvermieteten Objekte in den Angaben enthalten. Die Aus-wertung des Verbrauchs im Bezug auf die Belegung ist daher nicht aussagekräftig.

    Bilanzjahr Strombezug [kWh]

    Gebäude-fläche [m²]

    Strombezug [kWh]/[m²]

    2003 3.000.428,00 49.132,00 61,07

    2004 2.972.454,00 49.132,00 60,50

    2005 2.790.370,71 49.132,00 56,79

    2006 2.373.782,83 49.132,00 48,31

    2007 2.167.425,00 49.132,00 44,11

    2008 2.055.330,00 49.132,00 41,83

    2009 1.865.931,00 49.132,00 37,98

    2010 1.785.253,00 49.132,00 36,34

    Bilanzjahr Strombezug [kWh]

    Belegung Strombezug [kWh]/[MA]

    2003 3.000.428,00 1.052,00 2.852,12

    2004 2.972.454,00 1.149,00 2.586,99

    2005 2.790.370,71 908,00 3.073,10

    2006 2.373.782,83 875,00 2.712,89

    2007 2.167.425,00 661,00 3.279,01

    2008 2.055.330,00 668,00 3.076,84

    2009 1.865.931,00 545,00 3.423,73

    2010 1.785.253,00 427,00 4.180,92

    Zeitreihe / Standortvergleich Strom/m²

    0,00

    10,00

    20,00

    30,00

    40,00

    50,00

    60,00

    70,00

    Göttingen

    [kW

    h]

    2003

    2004

    20052006

    2007