54
Umwelterklärung 2017 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für den Standort Bonn, Dahlmannstraße 4

Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

Umwelterklärung 2017des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für den Standort Bonn, Dahlmannstraße 4

Page 2: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

Umwelterklärung 2017des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für den Standort Bonn, Dahlmannstraße 4

Page 3: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

2

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1. Vorstellung des BmZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2. Umweltleitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3. Umweltmanagementsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.1 Organigramm des Umweltmanagementsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.2 Umweltmanagementvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.3 Umweltmanagementbeauftragter (UmB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.4 lenkungsausschuss-nachhaltigkeit (lA-n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.5 Umweltteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.6 team indirekte, dezentrale Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.7 Aufbau und Dokumentation des Umweltmanagementsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4. Umweltaspekte und Umweltleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.1 Definition Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.2 Verfahren zur Identifikation und Bewertung von Umweltaspekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.3 Indirekte Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.4 Umweltleistung der indirekten Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4.4.1 Referat 112 – Bürgerschaftliches Engagement; weltwärts; Engagement Global . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234.4.3 Referat Z14 – Zentrale Vergabestelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.4.4 Referat 203 – Zentralafrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.4.5 Referat 212 – Südost-, Osteuropa, Kaukasus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.4.6 Referat 322 – Krisenbewältigung: Übergangshilfe; Wiederaufbau; Infrastruktur im Krisenkontext . . . . . . . . . . . . . 30

4.5 Direkte Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.5.1 Referat Z 22 (Informations- und Kommunikationstechnologie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

4.6 Umweltleistung der direkten Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334.6.1 Bereich Energieeffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344.6.2 Bereich Materialeffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364.6.3 Bereich Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384.6.4 Bereich Abfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384.6.5 Biologische Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404.6.6 Bereich Emissionen aus Heizenergie, Kraftstoffen und Dienstreisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

5. Umweltziele und Umweltprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

6. rechtlicher Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

7. Erklärung des Umweltgutachters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

8. registrierungsurkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Page 4: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

InHAltSVErZEIcHnIS

3

AbkürzungsverzeichnisBMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungDO DurchführungsorganisationEMAS Eco Management and Audit SchemeEZ EntwicklungszusammenarbeitFZ Finanzielle ZusammenarbeitTZ Technische ZusammenarbeitUBA UmweltbundesamtUMB UmweltmanagementbeauftragterUMV UmweltmanagementvertreterUT UmweltteamBImA Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Standortskizze � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7Abbildung 2: Haus 1 (Abteilungsbau) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8Abbildung 3: Haus 3 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8Abbildung 4: Bungalow � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9Abbildung 5: Park BMZ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10Abbildung 6: Park BMZ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10Abbildung 7: Der offene Bücherschrank � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12Abbildung 8: PDCA-Kreislauf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14Abbildung 9: Organigramm des Umweltmanagementsystems � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15Abbildung 10: ABC-Bewertungsschema des Umweltbundesamtes � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19Abbildung 11: Bewertung indirekter Umweltaspekte des BMZ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20Abbildung 12: Bewertung direkte Umweltaspekte des BMZ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31Abbildung 13: Bezugsgrößen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34Abbildung 14: Verbrauchsdaten Energie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34Abbildung 15: Balkendiagramm Energie� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 35Abbildung 16: Verbrauchsdaten Papier � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36Abbildung 17: Balkendiagramm Papier � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37Abbildung 18: Balkendiagramm Publikationen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37Abbildung 19: Verbrauchsdaten Wasser � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38Abbildung 20: Daten Abfall � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 39Abbildung 21: Daten Biologische Vielfalt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40Abbildung 22: Daten Emissionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40Abbildung 23: Diagramme Emissionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 41Abbildung 24: Umweltziele und Maßnahmen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42

Page 5: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

4

BMZ

Page 6: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

VOrwOrt

5

VorwortWir leben in einer dynamischen und spannenden Phase der Weltgeschichte� Seit der Mensch den Erdball bevöl-kert, hat sich unser Planet erheblich verändert� Es stellt sich für alle die Frage, ob wir weltweit den Wandel hin zu einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Lebens- und Wirtschaftsweise schaffen� Ein „Weiter so“ kann es nicht geben� Die Ressourcen der Welt sind endlich� Die großen Herausforderungen können wir nur gemeinsam lösen� Als Zukunftsministerium ist die nachhaltige Ent-wicklung unsere größte Herausforderung�

Die Weltgemeinschaft hat alles getan, um eine nachhal-tige Entwicklung und den Klimaschutz voranzutreiben und die Lebensbedingungen für die Menschen welt-weit zu verbessern� Die Konferenz von Addis Abeba hat den Grundstein gelegt, dass die Weltgemeinschaft mit der Agenda 2030 das entwicklungspolitische Leitbild für die nächsten 15 Jahre beschließen konnte� Die darin vereinbarten Ziele gelten für alle Staaten, auch für Deutschland� Auch in Paris konnte 2015 beim Welt-klimagipfel ein neues Klimaabkommen verabschiedet werden – ein Durchbruch und Meilenstein in der inter-nationalen Klimapolitik�

Die Umsetzung eines nachhaltigen Handelns ist uns damit nicht nur eine Pflicht, sondern sie liegt uns am Herzen und ist mit unserem täglichen Tun eng verwoben�

Mit der Umsetzung der EMAS-Verordnung kommen wir den Ansprüchen der Bundesregierung, Nachhal-tigkeit konkret im Verwaltungshandeln entsprechend umzusetzen, nach� Mit dieser Umwelterklärung 2017 wollen wir im Rahmen von EMAS über wichtige

Entwicklungen aus dem Jahr 2016 informieren� In vielen Bereichen konnten wir unsere Umweltleistun-gen positiv weiterentwickeln� Der EMAS-Prozess hilft uns dabei, systematisch weitere Potenziale zu erschlie-ßen� EMAS begleitet uns in unserem Alltag und bildet damit eine wichtige Säule für eine kontinuierliche Verbesserung in unserem Verwaltungshandeln� Ich hoffe, dass unserem Beispiel viele folgen, aus diesem Grund wollen wir weiterhin Vorbild sein� Wir tragen gerne Verantwortung für unsere EineWelt�

Dr� Friedrich KitscheltStaatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Page 7: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

6

1� Vorstellung des BMZDas BMZ erfüllt vielfältige Aufgaben� Dazu gehören – unter anderem – die Planung und politische Steue-rung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, die Kooperation mit den Partnerländern und mit multilateralen Organisationen sowie die entwicklungspolitische Informations- und Bildungsar-beit� Zu Beginn des 21� Jahrhunderts hat sich die Rolle der Entwicklungspolitik verändert� Entwicklungs-zusammenarbeit wird heute als nachhaltige, globale Struktur- und Friedenspolitik verstanden� Sie soll helfen, Krisen und Konfl ikte friedlich zu bewältigen� Sie soll helfen, die knappen Ressourcen gerechter zu verteilen und unsere Umwelt auch für die nächsten Generationen zu bewahren� Und sie soll helfen, die weltweite Armut zu verringern�

Gestaltung der Grundsätze deutscher EntwicklungspolitikDas BMZ engagiert sich in enger Zusammenarbeit mit der internationalen Staatengemeinschaft für die Be-kämpfung der Armut, für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, für eine faire Gestaltung der

Globalisierung und für den Erhalt der Umwelt und der natürlichen Ressourcen� Das BMZ entwickelt hierzu die Leitlinien und Konzepte deutscher Entwicklungs-politik� Es bestimmt die langfristigen Strategien der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren und defi niert die Regeln für ihre Durchführung� Aus dieser Grundsatzarbeit werden anschließend mit den Partner-ländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und mit den entwicklungspolitisch tätigen internati-onalen Organisationen gemeinsame Vorhaben entwi-ckelt� Orientierung bieten dabei die Millenniumsent-wicklungsziele der Vereinten Nationen�

Angaben zum StandortDas Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam-menarbeit und Entwicklung (BMZ) beschäftigt in Bonn und Berlin ca� 1�000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Inland� Ein Teil der Belegschaft verlässt zudem regelmäßig für einige Jahre das Ministerium, um für die Entwicklungspolitik weltweit tätig zu sein� Das BMZ hat keinen klassischen Behörden-Unterbau� Mit der Ausführung der Vorhaben beauftragt es sogenannte Durchführungsorganisationen� Diese wiederum

1

Page 8: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

1. VOrStEllUng DES BmZ

7

arbeiten mit Projektträgern zusammen, die von der Regierung des jeweiligen Partnerlandes bestimmt werden� Die EMAS – validierte Liegenschaft des BMZ (ehemals Liegenschaft des Bundeskanzleramtes) – liegt im Süden der Bonner Kernstadt zwischen der Adenauerallee und dem Rhein�

Das vollständige Areal der Liegenschaft ist ein Denkmal1

1 Quelle: BEZIrkSrEgIErUng kÖln 2007: mitteilung über die Eintragung des Baudenkmals „Areal des ehemaligen Bundeskanz-leramtes Adenauerallee 139 – 141 in Bonn“ in die Denkmalliste der Stadt Bonn an die Eigentümerin Bundesrepublik Deutschland vom 25.05.2007

gemäß § 2 DSchG NW und wurde 2007 mit Ausnahme des Römerhofs (Bewirtschaftungsgebäude für die Parkanlage) in die Denkmalliste der Bundes-stadt Bonn eingetragen� Die Liegenschaft diente als Regierungszentrale der 1949 gegründeten Bundesrepu-blik Deutschland� Aus diesem Grund hat sie eine beson-dere Bedeutung für die Stadt Bonn und die Menschen�

Die Liegenschaft besteht aus:

› dem ehemaligen kanzleramt Haus 1 (ngF 43.778,68 m², Bj. 1973 – 76, 2005 saniert, ca. 450 Beschäftigte)

› Haus 4 (ngF 780,23 m², Bj. 1973 – 76, 2005 saniert, ca. 20 Beschäftigte)

› den Erweiterungsbauten des Palais Schaumburg: • Haus 2 (ngF 2.353,78 m², Bj. 1954 – 56, 2005 saniert,

ca. 80 Beschäftigte)• Haus 3 (ngF 1.830,67 m², Bj. 1954 – 56, 2007 saniert,

ca. 65 Beschäftigte)› dem Palais Schaumburg (Bj. 1860, nutzung als

kanzleramtsgebäude bis 1976, heute 2. Dienstsitz des Bundeskanzleramtes); nicht in Validierung einbezogen

› dem ehemaligen kanzlerbungalow (ngF 1.213,65 m², Bj. 1963 – 64)

› dem teehaus (ca. 65 m², Bj. 1957)› dem römerhof (ngF 254,91 m², Bj. 1976)› dem Pforten-/ wachgebäude (ngF 81,71 m²,

2005 saniert)› der Parkanlage (ca. 80.000 m², Ursprung im 19. Jh.)

← Abbildung 1: Standortskizze (Ausschnitt aus der Skizze: Schlosser Matthias, Kanzlergarten a. D., Geschichte und Perspekti-ven der Parkanlage des Palais Schaumburg in Bonn, Diplom-arbeit, Technische Universität Berlin, April 2009)

Page 9: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

8

Bis auf das Palais Schaumburg (seit Umzug der Regie-rung 1999 nach Berlin der 2� Dienstsitz des Bundes-kanzleramtes) befinden sich alle Gebäude in Nutzung des BMZ� Der ehemalige Kanzlerbungalow sowie diverse historische Räume werden durch das Haus der Geschichte (HdG) im Rahmen von Besucherführungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht�

Das Hauptgebäude des BMZ Haus 1 ist ein dreigeschos-siger Stahlskelettbau (Flachbau) mit zwei Innenhöfen und ausgebildeten Zapfen, dem sogenannten Abtei-lungsbau, der über eine Brücke im ersten und zweiten Obergeschoss mit einem geraden Riegel, dem soge-nannten Kanzlerbau, verbunden ist� Die äußeren Achsen der Zapfen im Erdgeschoss sind als Freige-schosse ausgebildet� Im Untergeschoss ist eine Verbindung über einen Versorgungstunnel vorhanden, über den unter anderem Anlieferungen durchgeführt werden� Er bildet auch die Zufahrt zur zweigeschos sigen Tiefgarage�

Die Häuser 2 und 3 sind zwei freistehende, dreigeschos-sige Gebäude mit jeweils eigenem Eingang und flach geneigten Walmdächern� Die Gebäude sind im Erdge-schoss über einen Glasgang miteinander verbunden� Sie bilden mit dem Palais Schaumburg eine U-förmige Bauanlage mit einem großzügigen Innenhof als Haupt-zugang zu den Gebäuden�

Beim Kanzlerbungalow als ehemaligem Wohn- und Empfangsgebäude handelt es sich um einen einge-schossigen Flachbau, der aus zwei quadratischen Bauteilen besteht�

Die Hauptzufahrt zur Liegenschaft erfolgt durch die östlich des Grundstücks verlaufende Dahlmannstraße über die Hauptpforte�

Das Trinkwasser der Liegenschaft wird durch einen öffentlichen Versorger geliefert und das Abwasser wird in die öffentliche Kanalisation geleitet�

Für den Betrieb der Liegenschaft ist das BMZ auch auf den Einsatz umweltrelevanter Betriebstechnik ange-wiesen� So nutzt das BMZ zum Beispiel zur Reduzie-rung des Trinkwasserbedarfs für die Bewässerung des denkmalgeschützten Parks eine Brunnenanlage, für die eine wasserrechtliche Erlaubnis vom 23�12�1998 vorliegt� Der Trinkwasserbedarf kann dadurch um ca� 7�000 – 10�000 m³/a reduziert werden� Die maximal zulässige Fördermenge der Anlage ist auf 15�000 m³/a begrenzt�

Bis auf den Römerhof werden alle Gebäude zentral mit Fernwärme beheizt� Für die Beheizung des Römerhofes wird eine Erdgasbrennwertheizung mit einer Nenn-leistung von 23,7 kW eingesetzt� Diese wird entspre-chend den gesetzlichen Vorgaben gewartet und durch Schornsteinfeger geprüft�

Die Stromversorgung der Liegenschaft wird durch einen öffentlichen Versorger mit 100 % Ökostrom gewährleistet�

Der Bewirtschaftungshof (Römerhof) für den Park verfügt über eine Eigenbedarfstankstelle für die Versorgung der Gärtnereifahrzeuge�

↑ Abbildung 2: Haus 1 (Abteilungsbau) ↑ Abbildung 3: Haus 3

Page 10: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

1. VOrStEllUng DES BmZ

9

Für die Eigenbedarfstankstelle (950 Liter Diesel, 950 Liter Ottokraftstoff) und einen PKW-Waschplatz werden je ein Leichtflüssigkeitsabscheider betrieben� Die Kon-trollen und Dichtheitsprüfungen werden regelmäßig durchgeführt�

Das Oberflächenwasser im Römerhof wird direkt in den Rhein geleitet� Für die Einleitung des Oberflächenwassers in den Rhein besteht eine Genehmigung vom 26�06�2008 durch das Wasser- und Schifffahrtsamt in Köln�

Darüber hinaus sind in Haus 1 noch eine Vervielfälti-gungsstelle und die Serverräume des Rechenzentrums untergebracht�

Für die Versorgung notstrombedürftiger Anlagentechnik werden im Falle eines Stromausfalles eine Netzersatzan-lage mit 450 KVA, sowie, für diverse raumlufttechnische Anlagen und Technikräume, Kälteanlagen unterschied-licher Leistung betrieben� Die größte Kälteanlage besteht aus drei Einzelanlagen mit je einer Kühl-Nutzleistung von 466 kW und wird in Kombination mit zwei offenen Kühltürmen betrieben�

Der Fuhrpark des BMZ besteht aus 12 kraftstoffbetrie-benen Fahrzeugen, drei Elektrofahrzeugen und einem Plug-in-Hybridfahrzeug�

In Haus 1 befindet sich für die Versorgung der Beschäf-tigten eine Kantine� Die Abwässer der Kantine werden der öffentlichen Entwässerung über einen Fettabscheider zugeführt�

Die Liegenschaft wurde bis 2016 mit eigenem Perso-nal bewirtschaftet� Hierzu wurden Werkstätten für die

Bereiche Elektro, Heizung-Klima-Sanitär, Mess- und Regeltechnik, Hausverwaltung, Präsentations-/Sicher-heitstechnik und Parkbewirtschaftung betrieben� Seit 2016 hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben die baulichen und betriebstechnischen Anlagen inklusive der Betreiberpflichten aktiv übernommen und ist seitdem Eigentümerin des Objekts�

Das BMZ bemüht sich aktiv um einen nachhaltigen Gebäudebestand�

Abfälle werden nicht behandelt oder vor Ort beseitigt, sondern durch ein Kommunalunternehmen und andere Abfallentsorger entsorgt�

Die Liegenschaft des BMZ umfasst eine historische Park-anlage mit großen Rasenflächen und ca� 360 Bäumen� Die Geschichte, der unter Denkmalschutz gestellten Parkan-lage reicht bis in das Jahr 1857 zurück und diese war in der Vergangenheit mehrfach die Kulisse historischer Er-eignisse� Die Parkanlage steht seit 2007 mit allen Gebäu-den und Plastiken als Baudenkmal unter Denkmalschutz� Grundlage für bereits erfolgte und geplante Maßnahmen im Bereich der Biodiversität und des Naturschutzes in der Parkanlage ist das 2011 fertig gestellte Parkpflegewerk� Seit Fertigstellung des Parkpflegewerkes werden, neben pflegerischen Arbeiten zum Erhalt der denkmalgeschütz-ten Parkanlage, Maßnahmen realisiert, die der Nachhal-tigkeit und Biodiversität dienen� Dazu gehört der Aufbau der raumbildenden Gehölzkante, diversen Sträuchern, Stauden und Bodendeckern, darunter einige als Bienen-weide- und Bienengehölze, Vogelnähr- und Vogelschutz-gehölze empfohlene Arten� Aufgrund der ungestörten Lage sind viele Tierarten beheimatet, dazu zählen: Fuchs, Marder, Eichhörnchen, Kaninchen, Igel, Libellen,

↑ Abbildung 4: Bungalow

Page 11: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

10

Feuersalamander, Molche, Mäuse, Enten, Wildgänse, Siebenschläfer, Katzen, Bussard-Pärchen, Krähen, Stare, Tauben, Halsbandsittiche, Meisen, Amseln, und verschie-dene Insekten� Um den verschiedenen Tierarten Nist-möglichkeiten zu geben, wurden in den letzten Jahren Nistkästen und Bienenhotels aufgehängt� Die wichtigen Kleinsttiere finden in den Städten immer weniger Nah-rung und Unterschlupfmöglichkeiten� Der Park bietet ihnen eine ungestörte Überwinterungshilfe in der winter-lichen Jahreszeit, andererseits aber auch eine Nisthilfe im Frühjahr und Sommer�

Das haben wir vor: Erweiterung des EMAS-Zertifikates auf den Dienstsitz BerlinDas BMZ nutzt derzeit als 2� Dienstsitz in Berlin ein im Jahr 1928 erstelltes Hochhaus� Bei dem Stahlskelett-bau muss aus baulichen Gegebenheiten mittelfristig eine Kernsanierung durchgeführt werden, bei der der Dienstbetrieb des BMZ nicht fortgesetzt werden kann� Aus diesem Grund wird für das BMZ in Berlin ein Neubau angestrebt� Die Baumaßnahme soll den Anforderungen für eine nachhaltige Entwicklung und den entwicklungspolitischen Zielen des Klima- und Ressourcenschutzes gerecht werden� Aus diesem Grund hat die Bundesregierung gemäß Beschluss vom 30� März 2015 festgelegt, dass für den Neubau der Büro- und Verwaltungsgebäude des BMZ in Berlin der Gold-Standard2

2 gold-Standard, nach dem Bewertungssystem nachhaltiges Bauen https://www.bnb-nachhaltigesbauen.de/bewertungssystem.html

angestrebt wird� Diese Zieldefinition orientiert sich an dem nationalen Klimaschutzplan und entspricht den klimaschutzpolitischen Grundsätzen und Zielen der Bundesregierung�

Bisherige Meilensteine im Umweltschutz

2005

Grundsanierung der Gebäude Haus 1, 2, 3 und 4Sanierung (inklusive Schadstoffen) und energetische Ertüchtigung des 1. Dienstsitzes des BmZ in Bonn (Aufgabe der Vollklimatisierung zugunsten einer ener-getischeren, konvektorbasierten Beheizung/kühlung). Durch die völlige Umgestaltung und den Einsatz eines energetisch günstigeren Anlagenkonzeptes, konnte eine Stromeinsparung von ca. 40 % gegenüber den Verbräu-chen vor der Sanierung erreicht werden.

Austausch der alten gasheizung im römerhof durch eine gas-Brennwertheizung (23,7 kw)

2009 – heute

Entwicklung eines ParkpflegewerkesDas Parkpflegewerk soll die Erkenntnisse einer Be-standsanalyse und Denkmalbewertung bündeln und formuliert leitziele und konkrete maßnahmen für die künftige Entwicklung der Parkanlage.

2011 bis heute

Aufbau eines Strom-messnetzes zur detaillierten Ver-brauchs- und Fehlermessung

Energetische FassadensanierungIm rahmen einer energetischen Optimierung von Haus 1 wurde die bestehende Festverglasung aus dem Jahr 1976 im 1. und 2. Obergeschoss ausgetauscht. Um das gebäude vor direkter Sonnenstrahlung und Aufheizen

↑ Abbildung 5: Park BMZ ↑ Abbildung 6: Park BMZ

Page 12: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

1. VOrStEllUng DES BmZ

11

im Sommer zu schützen, wurde zusätzlich noch ein außen liegender Sonnenschutz montiert.

seit 2012

Bezug von Ökostrom

2013

Erneuerung des Fettabscheiders/Sanierung des Benzinabscheiders

2014

Einführung von EmAS

Umstellung der Beleuchtung in der tiefgarage und der Durchfahrt auf lED-technik.

Optimierung der gebäudeleittechnik mit dem Ziel, Energieverbräuche besser überwachen und senken zu können (Optimierung der raumtemperarturregelung, Zeitschaltpläne der lüftungsanlagen, Sonderräume). Automatische reduzierung der Heizung/kühlung bei Abwesenheit in den Büros.

Energetische Inspektion der rlt gemäß § 12 Energieeinsparverordnung (EnEV)

reduzierung der statischen Beheizung in den Postverteilerräumen und treppenhäusern

Entwicklung einer Vergabeordnung

Entwicklung eines Schulungskonzeptes für umwelt-freundliche und nachhaltige Beschaffung

Bestellung eines gefahrstoffbeauftragten und Erstellung eines gefahrstoffkatasters

Bestellung eines Abfallbeauftragten

nachrüstung einer wiegeeinrichtung für Abfälle und wertstoffe

2015

Entwicklung eines Druckerkonzeptes

Anschaffung eines Elektrofahrzeuges für den liegenschaftsverkehr

weiterer Ausbau der Videokonferenzsysteme, um Emissionen zu reduzieren (sechs zusätzliche Systeme)

Schulung der Bedarfsträger „nachhaltige Beschaffung“

Umbau der Videokonferenzräume auf lED-Beleuchtung

Senkung des Papierverbrauchs durch reduzierung des Pressespiegels

green-It› Optimierung der luftzirkulation und Verschluss

von Zwischenräumen in den racks, um die kälteleistung zu reduzieren.

› turnusmäßiger Austausch von Arbeitsplatz-Pcs und monitoren durch energie effizientere geräte

› konsolidierung von Servern/Erhöhung der Virtualisierung

› teilvirtualisierung der Serverlandschaft in den rechenzentren. Die Energieeinsparung konnte hierbei durch die reduzierung von unausgelaste-ten Servern realisiert werden.

› Optimierung der kaltluftzuführung innerhalb der racks

› Optimierung der racks durch eine neuanordnung der komponenten (Einfluss auf die Effizienz der kühlung)

Optimierung des mülleimerkonzeptes (Büros, tee-küchen, werkstätten)

Einbau von Bewegungsmeldern als Beleuchtungs-steuerung der Videokonferenzräume

Umstellung des Pressespiegels auf eine elektronische Form

Beschaffung eines E-Fahrzeuges für den Botendienst

Entwicklung einer Präsentation (EmAS) für neue mitarbeiterinnen/mitarbeiter

Das BMZ möchte weiterhin mit gutem Beispiel das 2014 eingeführte EU-Umweltmanagementsystem (EMAS) fortschreiben, um auch nach außen hin weiterhin glaubwürdig und transparent über Umweltwirkungen berichten zu können� Für den Geltungsbereich des 1� Dienstsitzes in Bonn veröffentlicht das BMZ mit dieser Umwelterklärung die aktuellen Umweltdaten aus dem Berichtsjahr 2016�

Wer in den nachfolgenden Kapiteln die Datenbasis dieser Umwelterklärung studiert, wird erkennen, dass wir viele

Page 13: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

12

Ziele erreicht haben, aber dass auch Nachsteuerungs-potenziale identifizierbar sind� Diese Potenziale gilt es für den nächsten Bewertungszyklus zu erschließen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln� Die Motivation, EMAS fortzusetzen und die nachhaltigen Themenfelder im BMZ weiterzuentwickeln, ist im BMZ sehr groß� EMAS wird uns auch in der Zukunft weiter begleiten� Hierzu gibt es für uns keine Alternative�

2016 hat sich das BMZ wieder gezielt mit der Abarbeitung des umfangreichen Maßnahmenprogrammes beschäftigt� Wir möchten auch in dieser aktualisierten Umwelter-klärung aufzeigen, was wir geschafft und welche neuen Ziele wir uns gesetzt haben�

Die folgenden Beispiele liefern eine Übersicht über umgesetzte Maßnahmen 2016:

› Verminderung des Anteils an dokumentenechtem Papier

› Umbau der Beleuchtung in den treppenhäusern Umrüstung der leuchtmittel von 54w auf 28w

› Energetische Inspektion der klimaanlagen gemäß EnEV 2014: § 12

› Einrichtung von zwei ladestationen für Elektroautos

› Beschaffung je eines Hybrid- und Elektroautomobils

› Einrichtung eines „Offenen Bücherregals“

› Das konzept vermeidet Abfall, fördert nachhaltigkeit und schont ressourcen.

› Beschaffung nachhaltiger It im BmZ (Anwendung sozialer und ökologischer Standards bei der neu-anschaffung von It-geräten).

› Betreuung einer Bachelorarbeit mit dem thema: „Ent-wicklung von nachhaltigkeitskriterien für das Verwal-tungshandeln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“

Auf den folgenden Seiten informieren wir über die Daten und Aktivitäten aus dem Prozesszyklus 2016� Über Anregungen und Fragen an die für das Umweltma-nagementsystem verantwortlichen Personen würden wir uns sehr freuen�

↑ Abbildung 7: Der offene Bücherschrank dient dazu, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten (Hintergrund: Ressourcenschonung).

Page 14: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

13

2� UmweltleitlinienNachhaltiges Handeln wird in der globalisierten Welt immer wichtiger� Der Klimawandel bedroht die gesamte Menschheit, in den wohlhabenden Ländern ebenso wie in den Entwicklungsländern� Nie zuvor ist derart deutlich geworden, dass in der EinenWelt Nord und Süd gemeinsam betroffen sind und gemeinsam Maßnahmen ergreifen müssen, jeder Staat gemäß seiner Verantwortung und seinen Möglichkeiten�

Die Industrieländer haben die Verantwortung, bei der Minderung von Treibhausgasemissionen unter anderem durch Umstellung von Energiesystemen und durch nachhaltige Produktion und Konsum eine Vor-reiterrolle zu übernehmen� Sie müssen zeigen, dass ein Leben in Wohlstand und Sicherheit ohne Gefährdung der Umwelt und des Erdklimas möglich ist� Das BMZ will seine Vorbildfunktion als oberste Bundesbehörde wahrnehmen und umweltbewusstes Handeln durch die Einführung eines Umweltmanagementsystems glaubwürdig umsetzen�

Folgende Umweltleitlinien dienen dem BMZ als verpflichtende Grundlage:

Umweltschutz als globales ZielUmweltschutz ist ein wichtiges Ziel des BmZ und wird, sofern möglich, bei allen Entscheidungen berücksichtigt. Die Umweltleitlinien sind der Antrieb, die umweltorien-tierte leistung des BmZ aufrechtzuerhalten und nach möglichkeit weiter zu verbessern. mit der Einrichtung des anspruchsvollsten und international anerkannten europäischen Umweltmanagementsystems EmAS (Eco-management and Audit Scheme) hat das BmZ ein geeignetes Instrument, um sich den Herausforderungen an den Umweltschutz zu stellen.

Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen reduzierenDas BmZ ist bestrebt, seine Umweltleistung kontinuier-lich zu verbessern, insbesondere seinen ressourcen- und Energieverbrauch sowie das Abfallaufkommen kontinu-ierlich zu verringern. Das BmZ strebt einen sparsamen und umweltbewussten Umgang mit allen verwendeten ressourcen an. Unvermeidbare, verbrauchte Stoffe und

2

Page 15: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

14

Abfälle werden umweltverträglich entsorgt und, so weit wie möglich, dem wertstoffkreislauf wieder zugeführt. Verbräuche und Emissionen werden jährlich gemessen, dokumentiert, bewertet und auf weitere Optimierungs-möglichkeiten hin überprüft. Aus den Bewertungen werden maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Umweltleistung des BmZ abgeleitet.

Einbeziehung und Schulung der BeschäftigtenDas BmZ übernimmt Arbeitgeberverantwortung für das Handeln der mitarbeiter und mitarbeiterinnen auch im Hinblick auf die Umsetzung dieser Umweltleitlinie. Es hat Vorbildfunktion. Im rahmen von regelmäßigen Informationen und weiterbildungsmöglichkeiten für mitarbeiter und mitarbeiterinnen des BmZ wird umweltgerechtes und sozialverträgliches Handeln unterstützt. Alle BmZ-Angehörigen sind aufgefordert, sich für mehr nachhaltigkeit im BmZ zu engagieren und sich mit Vorschlägen und Ideen an der Umsetzung der Umweltziele zu beteiligen.

Kontinuierliche VerbesserungDas Umweltmanagementsystem im BmZ ist als ein kon-tinuierlicher Verbesserungsprozess aufgebaut. Dieser Prozess beginnt zunächst mit der Formulierung konkre-ter Umweltziele für die Bereiche Beschaffung, Energie und ressourcen, Abfälle, gebäude- und liegenschafts-nutzung, Arbeitsschutz und rechtsaspekte. Soweit möglich und sinnvoll können weitere themen flexibel eingebunden werden. Im weiteren Ablauf werden zur Zielerreichung geeignete maßnahmen festgelegt, do-kumentiert und umgesetzt. In regelmäßigen Abständen werden die wirkungen ermittelt und auf Erfolg bzw. weitere Optimierungsmöglichkeiten hin überprüft. Die Ergebnisse werden genutzt, um neue Umweltziele zu entwickeln. Dann beginnt ein neuer Zyklus im kontinu-ierlichen Verbesserungsprozess.

Rechtliche VerpflichtungenFür das BmZ ist die Einhaltung rechtlicher Vorschriften eine Selbstverständlichkeit. Die Verantwortlichen des BmZ sind bestrebt, auch über den gesetzlichen rahmen hinaus Ziele für das Umweltmanagementsystem zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im BmZ festzulegen und kontinuierlich zu verbessern.

ArbeitsschutzArbeitssicherheit, Unfallschutz und Umweltschutz sind in weiten teilen untrennbar miteinander verbunden. Das BmZ ergreift durch eine systematisierte Arbeitsschutzor-ganisation geeignete maßnahmen, um durch Unfall und unsachgemäßen Umgang bedingte Emissionen von Stoffen zu vermeiden.

Umweltziele und -programmZur praktischen Umsetzung dieser Umweltleitlinien erstellt das BmZ ein Umweltmanagementprogramm, in dem seine umweltrelevanten Zielsetzungen und die zur Erreichung dieser Zielsetzungen notwendigen maßnahmen aufgeführt und dokumentiert werden. Es dient als grundlage für die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistungen.

Beschaffungwir wollen bevorzugt die in Herstellung, gebrauch und Entsorgung nachhaltigsten waren und Dienstleistungen beschaffen. Dabei berücksichtigen wir, wo immer möglich, Umwelt-, Sozial- und innovative Aspekte.

DienstreisenDie nutzung umweltverträglicher Verkehrsmittel und -möglichkeiten, vor allem bei Dienstreisen, ist für uns ein wichtiges Ziel.

UmwelterklärungDie Umweltleitlinien und die Umweltleistung im BmZ werden der Öffentlichkeit in Form einer jährlichen Um-welterklärung vorgestellt. Die Umwelterklärung bein-haltet unter anderem die aktuellen Umweltleitlinien, die Umweltziele, das Umweltmanagementprogramm sowie die kernindikatoren zu den Verbrauchswerten des BmZ.

↑ Abbildung 8: PDCA-Kreislauf

DER PDCA-ZyKlUS AlS InSTRUMEnT DER KOnTInUIERlICHEn

VERBESSERUnG

Do

CheckAct

Plan

Page 16: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

15

3� Umweltmanagementsystem3.1 organigramm des Umweltmanagementsystems

Im Organigramm ist die Einbindung der Beauftragten in das Umweltmanagementsystem dargestellt�

3staatssekretär

Umweltmanagementbeauftragter (Ual z2)Vorsitzender des lenkungsausschusses

lenkungsausschuss-nachhaltigkeit (la-n)

team indirekte, dezentrale Umweltaspekte (tidU)

referate

Umweltmanagementbeauftragter

Umweltteam (Ut)

arbeits- und

brand-schutz

mobilität energienachhaltige beschaf-

fung

technisches gebäude-manage-

ment/bmla

nachhaltige veranstal-

tungen

thementeams (optional)

↑ Abbildung 9: Organigramm des Umweltmanagementsystems

staatssekretär

Umweltmanagementbeauftragter (Ual z2)Vorsitzender des lenkungsausschusses

lenkungsausschuss-nachhaltigkeit (la-n)Umweltmanagementbeauftragter

team indirekte, dezentrale Umweltaspekte (tidU) Umweltteam (Ut)

referate

arbeits- und

brand-schutz

mobilität energienachhaltige beschaf-

fung

technisches gebäude-manage-

ment/bmla

nachhaltige veranstal-

tungen

thementeams (optional)

Page 17: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

16

3.2 Umweltmanagementvertreter

Der Beauftragte für Nachhaltigkeit im BMZ trägt als Umweltmanagementvertreter (UMV) die Gesamtver-antwortung für die Einführung und Aufrechterhaltung des Umweltmanagementsystems im BMZ nach EMAS� Er ist in dieser Funktion im BMZ der Leitung unter-stellt und berechtigt, der Leitung direkt zu berichten� Ihm obliegt die Gründung und Leitung des Lenkungs-ausschusses für Nachhaltigkeit (LA-N), der sich aus Vertretern aller Abteilungen, dem Personalrat, der Gleichstellungsbeauftragten und dem Umweltma-nagementbeauftragten zusammensetzt� Der UMV legt die umweltbezogenen Gesamtziele und Handlungs-grundsätze für die Verbesserung des Umweltmanage-mentsystems fest und definiert Umweltleitlinien und Umweltziele für die Liegenschaften des BMZ in Bonn� Er unterstützt den Umweltmanagementbeauftragten (UMB) bei der Umsetzung des Umweltmanagementsys-tems und nimmt bei Bedarf an den Besprechungen des Umweltteams teil� Er stellt die benötigten finanziellen als auch personellen Mittel bereit�

3.3 UmweltmanagementbeaUftragter (Umb)

Der Umweltmanagementbeauftragte (UMB) ist der Leitung unterstellt und in dieser Funktion offiziell bestellt� Er ist für die Aufrechterhaltung und ständi-ge Verbesserung des Umweltmanagementsystems verantwortlich und berechtigt, direkt an die Leitung zu berichten� Er wird durch die Leitung und den Um-weltmanagementvertreter bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützt, indem diese ihm insbesondere Hilfspersonal, Geräte und Mittel zur Verfügung stellen, soweit sie zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich sind� Dem UMB obliegt die Umsetzung der Umweltleit-linien, der Umweltziele und die Kontrolle, inwieweit die Umweltziele erreicht wurden� Darüber hinaus ist er für die Verwaltung und Aktualisierung der Dokumen-tation des Umweltmanagementsystems verantwort-lich� Hierzu gehören unter anderem die regelmäßige Ermittlung der aktuell geltenden umweltrechtlichen Anforderungen sowie der mit der EMAS-Verordnung zusammenhängenden Regelwerke wie zum Beispiel die Aktualisierung der Umwelterklärung und Veranlas-sung/Durchführung der Umweltbetriebsprüfung�

3.4 lenkUngsaUsschUss-nachhaltigkeit (la-n)

Der Lenkungsausschuss-Nachhaltigkeit ist das zentrale Beratungs- und Steuerungsgremium des Umweltma-nagements unter dem Vorsitz des Umweltmanagement-vertreters und setzt sich aus Vertretern aller Abteilun-

gen, dem Personalrat, der Gleichstellungsbeauftragten, dem Umweltreferat und dem Umweltmanagementbe-auftragten zusammen� Im LA-N werden grundlegende, umweltschutzrelevanten Fragestellungen besprochen, Vorschläge zur Realisierung von Maßnahmen erarbeitet und Abweichungen von Zielvorgaben diskutiert und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen eingeleitet�

3.5 Umweltteam

Die Aufgabe des Umweltteams (UT) ist es, alle im Projekt wesentlichen Schritte vorzubereiten und durchzuführen� Aus dem Umweltteam (UT) werden zuvor Vorschläge und Hinweise unterbreitet, um eine realistische Einschätzung von Verbesserungsvorschlä-gen – auch zur Machbarkeit – zu erhalten� Aus diesem Grund besteht das Umweltteam aus interessierten und verantwortlichen Beschäftigten aus den für den Umweltschutz wesentlichen Themenfeldern aus der Verwaltungsabteilung wie Gefahrstoffe, Abfall, Strah-lenschutz, Betriebstechnik, Mobilität, Dienstreisen, Beschaffung und Arbeitsschutz� Die Teammitglieder sollen umweltrelevante Verbesserungspotenzialen erkennen und umsetzen und sie unterstützen den UMB bei der Bewertung der Umweltaspekte und der Erarbeitung von Umweltzielen und Maßnahmen für den eigenen Verantwortungsbereich� Teamsitzungen sollen nach Möglichkeit monatlich, mindestens jedoch alle zwei Monate stattfinden� Das Umweltteam steht generell allen Beschäftigten zur Teilnahme offen�

3.6 team indirekte, dezentrale Umweltaspekte

Das Team „indirekte, dezentrale Umweltaspekte“ ist für eine ausführliche und anschauliche Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen der Messung von Umweltleistungen und -wirkungen zuständig� Dabei sollten – soweit verfügbar – aggregierte Umweltwir-kungen aufgelistet werden, anschauliche Beispiele zu Umweltleistungen und -wirkungen einzelner Program-me/Maßnahmen dargestellt, sowie vertiefend auf das Instrument der Umwelt- und Klimaprüfung eingegan-gen werden� Durch diese Teambildung bekräftigt das BMZ den Willen zur weiteren Auseinandersetzung mit der Herausforderung der Erfassung indirekter Umwelt aspekte im Rahmen von EMAS� Zur Optimierung der Orga-nisationsstruktur und um unnötige Schnittstellen zu vermeiden, arbeitet das Team „indirekte, dezentrale Umweltaspekte“ unmittelbar mit den Referaten des BMZ zusammen� Im Ergebnis lassen sich die Abstim-mungsprozesse minimieren, Entscheidungswege verkürzen und letztlich Prozessverläufe optimieren�

Page 18: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

3. UmwEltmAnAgEmEntSyStEm

17

3.7 aUfbaU Und dokUmentation des Umweltmanagementsystems

Das Umweltmanagementhandbuch (UMH) beschreibt und regelt die Abläufe im UMS und trifft Aussagen über die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten� Es fasst alle Informationen und Unterlagen zusammen, die zur Umsetzung eines nachhaltigen Umweltschutzes im BMZ erforderlich sind und stellt damit eine wesentliche Komponente der Managementdokumentation dar� Es legt Aufgaben und Pflichten aller fest, die im BMZ Ver-antwortung für die Planung, Durchführung, Überwa-chung und Dokumentation des Umweltmanagement-systems tragen und bildet somit die normative Basis zur Umsetzung der EMAS-Verordnung� Die im UMH beschriebenen Regelungen und Verfahrensanweisun-gen gelten für alle Beschäftigten des BMZ in Bonn� Es wird damit sichergestellt, dass Aufbau- und Ablauforga-

nisation sowie die Verantwortlichkeiten in zweckmäßi-ger Weise festgelegt sind� Das Handbuch wird durch die Leitung in Kraft gesetzt� Für die Erstellung, Verwaltung und Bekanntgabe des Umweltmanagementhandbuches ist der Umweltmanagementbeauftragte zuständig� Es steht allen Beschäftigten im Intranet zur Anwendung zur Verfügung� Handbuch und mitgeltende Unterlagen werden jährlich aktualisiert�

Page 19: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

18

4� Umweltaspekte und Umweltleistung4.1 definition Umweltaspekte

Unter Umweltaspekten versteht man Aspekte der Tätigkeiten oder Dienstleistungen des BMZ, die Aus-wirkungen auf die Umwelt haben können� Führt ein Umweltaspekt zu einer erheblichen Umweltauswir-kung, dann ist dieser Aspekt wesentlich und muss in das Umweltmanagementsystem einbezogen werden�

Das BMZ unterscheidet:

› direkte Umweltaspekte (Aspekte, die am Standort entstehen),

› indirekte, zentrale Umweltaspekte (Aspekte, die unmittelbar am Standort Bonn entstehen und die das BmZ nicht vollumfänglich beeinfl ussen kann),

› indirekte, dezentrale Umweltaspekte (Aspekte, die durch die tätigkeit des BmZ im rahmen der Politik des BmZ nicht am Standort entstehen).

4.2 verfahren zUr identifikation Und bewertUng von Umweltaspekten

Die Identifi kation und die Bewertung der Umweltas-pekte erfolgt in direkter Zusammenarbeit zwischen Umweltteam und Lenkungsausschuss-Nachhaltigkeit� Für die Bewertung wird das vom Umweltbundesamt (UBA) empfohlene ABC-Bewertungsschema herange-zogen, welches im Folgenden dargestellt ist:

4

Page 20: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4. UmwEltASPEktE UnD UmwEltlEIStUng

19

Quantitative Bedeutung

Prognostizierte zukünftige Entwicklung

Gefährdungspotenzial

hoch (A) durchschnittlich (B) gering (c)

hoch (A) zunehmend (A) A A B

stagnierend (B) A B B

abnehmend (c) B B B

durchschnittlich (B) zunehmend (A) A B B

stagnierend (B) B c c

abnehmend (c) B c c

gering (c) zunehmend (A) B B B

stagnierend (B) B c c

abnehmend (c) B c c

↑ Abbildung 10: ABC-Bewertungsschema des Umweltbundesamtes

Nach dieser Einstufung der Umweltaspekte in die Kategorien A, B oder C werden die Umweltaspekte im Hinblick auf die Einflussmöglichkeit eines Standortes bewertet� Hierfür wurden zusätzlich folgende Kategorien festgelegt:

I. Auch kurzfristig ist ein relativ großes Steuerungs-potenzial vorhanden.

II. Der Umweltaspekt ist nachhaltig zu steuern, jedoch erst mittel- bis langfristig.

III. Steuerungsmöglichkeiten sind für diesen Umweltas-pekt nicht, nur sehr langfristig oder nur in Abhängigkeit von Entscheidungen Dritter gegeben.

Ein Umweltaspekt, der zum Beispiel mit A und I bewer-tet wird, ist ein besonders bedeutender Umweltaspekt von hoher Handlungsrelevanz, bei dem auch kurzfristig ein relativ großes Steuerungspotenzial vorhanden ist�

Diese Vorgehensweise wurde für die in den folgenden Kapiteln erwähnten Umweltaspekte angewendet�

Die Diskussion betreffender direkter und indirekter Umweltaspekte wurde im Umweltteam sowie im Len-kungsausschuss-Nachhaltigkeit (LA-N) geführt� Im LA-N wurden durch die Mitwirkung von Vertretern und Vertreterinnen aller Abteilungen insbesondere die indirekten Umweltaspekte betrachtet�

4.3 indirekte Umweltaspekte

In der nachfolgenden Grafik werden die Themen und Handlungsfelder des BMZ aufgeführt, die als indirekte Umweltaspekte gelten�

Bei den indirekten Umweltaspekten können vor allem durch Veränderungen im Bereich Auslandsdienstrei-sen, in der Sektorpolitik Klima, Energie und Umwelt und durch Veränderungen der Beschaffung die negati-ven Umweltauswirkungen reduziert werden� Das BMZ hat keinen klassischen Behördenunterbau� Es engagiert sich in enger Zusammenarbeit mit der internationalen Staatengemeinschaft für die Bekämpfung der Armut, für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschen-rechte, für eine faire Gestaltung der Globalisierung und für den Erhalt der Umwelt und der natürlichen Ressourcen� Das BMZ entwickelt hierzu die Leitlinien und Konzepte deutscher Entwicklungspolitik� Mit der Ausführung der Vorhaben beauftragt es sogenannte Durchführungsorganisationen� Diese wiederum arbei-ten mit Projektträgern zusammen, die von der Regie-rung des jeweiligen Partnerlandes bestimmt werden� Nur ein kleiner Teil des BMZ verlässt regelmäßig für einige Jahre das Ministerium, um für die Entwicklungs-politik weltweit tätig zu sein�

Mit der Unterzeichnung des Pariser Klima-Abkom-mens im Dezember 2015 wurde Klimaschutz als eine zentrale Grundlage für nachhaltige Entwicklung anerkannt� Nun gilt es, Entwicklung und Klimaschutz zusammenzubringen� Das Klima-Abkommen steht im Zeichen der Agenda 2030 und im Dienste der Armuts-

Page 21: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

20

bekämpfung, Ernährungssicherung, der Geschlech-tergerechtigkeit sowie der Menschenrechte im Allge-meinen� Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und das Pariser Klima-Abkommen stecken somit einen neuen und umfassenden Handlungsrahmen für die globale Energie-, Klima- und Entwicklungspo-litik� Die Präambel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung benennt fünf Kernbotschaften, die den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) als handlungsleitende Prinzipien voran-gestellt sind: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft� Die Politik des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) orientiert sich an diesen Kernbotschaften� Die

Umsetzung erfolgt gemeinsam mit den Partnerländern nach dem Prinzip einer globalen Partnerschaft, zu der jeder etwas beiträgt�

Das Umweltmanagementsystem im BMZ hat sich zu-nächst auf die direkten Umweltaspekte des Standortes konzentriert� Ab 2015 sind die Fachreferate sukzessive eingebunden worden�

Umfassendere Informationen zu den umweltrelevan-ten Themen finden Sie unter http://www�bmz�de/de/mediathek/publikationen/index�html�

↑ Abbildung 11: Bewertung indirekter Umweltaspekte des BMZ

Bewertung zentrale und dezentrale indirekte Umweltaspekte

BEw

ERT

Un

G D

ES U

Mw

ElTA

SPEK

TS

– Be

deut

ung

nim

mt

zu aBmZ Sektor-/länderpolitikklima, Energie, Umwelt undressourcen

Dienstreisen Ausland

bSensibilisierung der Beschäftigten

c

Beschaffung: prozessbezo-gene kriterien

Anreise von gästen/Besu-chern bei Veranstaltungen

Anreise mitarbeiter

STEUERUnGSPOTEnZIAl – Beeinflussbarkeit nimmt ab

i ii iii

BmZ Sektor-/länderpolitikklima, Energie, Umwelt undressourcen

Page 22: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4. UmwEltASPEktE UnD UmwEltlEIStUng

21

Themenbereich Handlungsfeld

BmZ Sektor-/länderpolitik, klima, Energie, Umwelt und ressourcen (kann nicht durch EmAS gesteuert werden)

Ziel ist es, sicherzustellen, dass bei der Planung und Umsetzung entwicklungspolitischer Strategien und maßnahmen:

› nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt und das klima, wo möglich, verringert und nicht akzeptable negative Auswirkungen auf die Umwelt und das klima vermieden werden,

› Potenziale für eine Verbesserung der Umweltqualität und zur Vermeidung von treibhausgasen bereits bei der konzeption analysiert und in der Umsetzung erschlossen werden,

› die Auswirkungen des klimawandels so berücksichtigt werden, dass die angestrebten positiven wirkungen nicht gefährdet und die Anpassungskapazitäten erhöht werden.

Beispiele:Prüfung vor Beteiligung an Straßenbauprogrammen (klimawirkungen) oder einem Staudamm (Umweltwirkungen). Integration von Umweltmanagement und klimaaspekten bei der Förderung von klein- und mittelunternehmen.

Bei maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssicherung und der Produktivitätssteigerung in der landwirtschaft sind unter anderem auch Boden-, gewässer- und Biodiversitätsschutz zu berücksichtigen. Außerdem kann durch angepasste Bewirtschaftungsformen die cO2-Bindung in Böden verbessert werden.

Bei der Verbesserung der gesundheitsversorgung ist gegebenenfalls die zukünftige Ausbreitung klimabedingter krankheiten zu berücksichtigen. Infrastrukturmaßnahmen müssen an veränderte klimabedingungen angepasst werden.

Beschaffung: prozessbezogene kriterien Entwickeln von Strategien, wie (herstellungs-)prozessbezogene kriterien in einer Vergabeordnung rechtskonform und überprüfbar berücksichtigt werden können.

Sensibilisierung der Beschäftigten Veränderungen im nutzerverhalten durch die Information der Beschäftigten bezüglich ressourcenschonung und nachhaltigen Verwaltungshandels etc.

Emissionen › Emissionen durch reisen von mitarbeitern und mitarbeiterinnen im Ausland

› Anreise von gästen, Besuchern sowie von mitarbeiterinnen und mitarbeitern

› Emissionen und cO2-Ausstoß

Page 23: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

22

4.4 UmweltleistUng der indirekten Umweltaspekte

Nach dem Start der Berichterstattung 2015 der einzel-nen Referate zu den indirekten, dezentralen Umwelt as-pekten aus dem politischen Kerngeschäft berichtet in dieser Umwelterklärung ein ergänzender, weiterer Teil der Referate� Die Referatsauswahl erfolgt alternie-rend, so dass sichergestellt wird, dass innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren jedes BMZ-Fachreferat am Standort Bonn (jenseits des Zentralbereichs verankert in der Abteilung Z) seine umwelt- und klimarelevan-ten Wirkungen im Rahmen der deutschen EZ anhand ausgewählter Leuchttürme für die Umwelterklärung aufbereitet�

Nachfolgend stellen folgende Referate ihre umwelt- und klimarelevanten Wirkungen für das Jahr 2016 dar:

Sektor-/Grundsatz-/multilateraler Bereich:› Beteiligungsführung Bürgerschaftliches Engagement;

weltwärts; Engagement global (112)

› nachhaltigkeitsstandards (115)

› Zentrale Vergabestelle (Z 14)

› krisenbewältigung; Übergangshilfe; wiederaufbau; Infrastruktur im krisenkontext (322)

Regionalbereich: › Zentralafrika (203)

› Osteuropa, kaukasus (212)

4.4.1 Referat 112 – Bürgerschaftliches Engagement; weltwärts; Engagement Global

1) wichtigste umwelt- und klimarelevante Aufgaben/Aktivitäten Das BMZ fördert über Engagement Global unterschied-liche umwelt- und klimarelevante Aktivitäten und Maßnahmen der Zivilgesellschaft und der Kommunen� Auch Engagement Global (EG) selbst agiert so umwelt-bewusst und klimaneutral wie möglich�

› Über das Förderprogramm kommunale klimaschutz- und klimaanpassungsprojekte konnten zum Beispiel 2016 mit Fördermitteln in Höhe von 1,7 mio. Euro 14 klimapartnerschaften zwischen kommunen in Deutschland und in Entwicklungsländern angestoßen und drei weitere aufgestockt werden. Durch die Förderprogramme der entwicklungspolitischen

Bildungsarbeit – 28,6 mio. Euro in 2016 – werden Projekte zur Umweltbewusstseinsbildung im rahmen des globalen lernens gefördert. Auch die entwick-lungspolitischen Austauschprogramme, die über Eg gefördert werden (41,5 mio. Euro in 2016), transportie-ren regelmäßig Umwelt- und nachhaltigkeitsthemen. Beim Senior Experten Service (SES) (gesamtförderung 2016: 7,6 mio. Euro) stellen Expertinnen und Experten ihr wissen auch im Bereich klima- und Umweltwissen-schaften zur Verfügung.

› mit ihren geschäftspolitischen Zielvorgaben verpflich-tet das BmZ die Eg als gesellschafterin, nachhal-tigkeitskriterien zu berücksichtigen und hierüber in Zukunft auch einen nachhaltigkeitsbericht vorzulegen. Ausfluss hieraus ist das Beschaffungsverhalten der Eg. Alleine für den Bereich der institutionellen Förderung betrug das Auftragsvolumen im Jahr 2016 über 100.000 Euro. In vielfältiger Art werden hierbei Aspekte des Umweltschutzes berücksichtigt, zum Beispiel Drucker-/kopierpapier mit den Zertifikaten „EU-EcOlABEl“ und „FSc“; Produkte der Firma „tesa“ bis zu 100 % aus recyceltem Plastik, und „EcO logo“; farbige Blei-stifte mit Zertifikat „FSc“; Edding-Zertifikat „EcOlInE“ – kappe und Schaft zu mindestens 70 % aus nachwach-senden rohstoffen; Ordnungsmappen Zertifikat „Blau-er Engel“; radiergummis zu 100 % PVc-frei; Drucker-patronen werden recycelt und neu gefüllt; Einsatz von Etagendruckern mit grundeinstellung beidseitiger Druck; Einsatz von Handtuchrollen anstatt Papiertü-chern in den Hygieneräumen; Einsatz von sogenannten SmArt Boards für Seminare. Des weiteren wird bei Eg darauf geachtet, fair gehandelte und ökologische Produkte zu nutzen. Dazu wurden Arbeitshilfen für nachhaltige Beschaffung erarbeitet. Diese werden den mitarbeitenden von Engagement global im Intra-net bereitgestellt. Insbesondere bei Buchungen von tagungshäusern und Beschaffungen von Bürobedarf wird auf Umweltzertifizierungen (Öko-Siegel) geach-tet. Um kurze Strecken klimaneutral zurückzulegen, stehen den mitarbeitenden zwei Dienstfahrräder, ein Erwachsenentretroller sowie ein elektrisch betriebenes Dienstfahrzeug zur Verfügung. Die liegenschaften der Eg beziehen zu 100 % Ökostrom.

2) Umwelt- und klimarelevante Gesamtwirkungen/bedeutsamste leistungenEG ist mit ihren Themen und Instrumenten (unter anderem Bildung für nachhaltige Entwicklung, kom-munale Nachhaltigkeit und Beschaffung) und auch mit verschiedenen Instrumenten und Formaten (unter anderem Nahost-Partnerschaften, „Kompass Nachhal-tigkeit“) ein starker Partner für die deutsche Zivilgesell-

Page 24: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4. UmwEltASPEktE UnD UmwEltlEIStUng

23

schaft und für die Kommunen� Dies zeigt sich beispiels-weise dadurch, dass Engagement Global namentlich mit ihrer Gesellschafterin in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung erwähnt wurde:

„Im Auftrag des BMZ berät Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der EinenWelt unter entwicklungspolitischen Gesichtspunkten Kommunen bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der Entwick-lung von kommunalen Nachhaltigkeitsstrategien� Dieses Angebot wird aktuell in NRW mit 16 Modell-kommunen durchgeführt� In Absprache mit den jewei-ligen Landesministerien wird es ab Mitte 2016 auch in Thüringen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und in der Metropolregion Rhein-Neckar umgesetzt�“ (Deut-sche Nachhaltigkeitsstrategie 2016, S� 47)

3) Umwelt- und klimarelevante „leuchttürme“ a) Kommunale Klimapartnerschaften

Ausgangslage: Der Austausch von Kommunen weltweit bietet Chancen für Umweltschutz, Minderung von Treib-hausgasen und die Anpassung an den Klimawandel�

Aktivität: Fachliche Zusammenarbeit deutscher Städte mit Kommunen aus Afrika, Asien und Lateinamerika in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung findet statt� Dazu erarbeiten die kommunalen Partner gemeinsame Handlungsprogramme mit konkreten Reduktionszielen und Maßnahmen zu Energieeffizi-enz, erneuerbaren Energien, Energieeinsparung und Klimaanpassung�

wichtige umwelt- und klimarelevante leistungen und wirkungen: Bestehendes Know-how wird transferiert und neues Wissen durch wechselseitigen Expertinnen- und Expertenaustausch von Fachleuten generiert� Das Projekt zählt aktuell 48 kommunale Nord-Süd-Klima-partnerschaften� Diese Partnerschaften setzen gemein-same Handlungsprogramme zum Klimaschutz um�

b) Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partner-schaftsprojekte (Nakopa) – Sonderkomponente Nakopa-CO2

Ausgangslage: Für kommunale Klimapartnerschaften zwischen deutschen Städten und Kommunen des globalen Südens fallen internationale Flugreisen an�

Aktivität: Aufsetzen von Klimaschutzprojekten zur Kompensation der durch die Flüge entstandenen Treibhausgasemissionen�

wichtige umwelt- und klimarelevante leistungen und wirkungen: Reduzierung schädlicher Klimagase durch die Umsetzung von Klimaschutzprojekten in Zusam-menarbeit von deutschen Städten mit Kommunen des globalen Südens�

4) Verbesserungsziele hinsichtlich umwelt- und klimarelevanter leistungen und wirkungenFehlende CO2-Kompensation → BMZ-112 wird für EG im Wirtschaftsplan 2018 einen neuen Titel zur Kompensation des CO2-Ausstoßes der Flug- Dienstreisen aller EG-Mitarbeitenden anmelden�

Bislang kein umfassender Nachhaltigkeitsbericht → Nach Vorgabe BMZ plant EG für Oktober 2017 die Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts der Organisation�

4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30)

1) wichtigste umwelt- und klimarelevanten Aufgaben/Aktivitäten des ReferatesDie Umweltleistung des Referates 115 zielt auf indirekte, dezentrale Umweltaspekte ab� Mit der Förderung von Nachhaltigkeit entlang globaler Liefer-ketten setzt sich das Referat für eine gerechtere Gestal-tung des globalen Handels ein� Dabei werden neben ökonomischen vorrangig soziale, ökologische und menschenrechtliche Aspekte berücksichtigt (zum Beispiel der Einsatz von Chemikalien in der Textil-industrie und die Minderung direkter und indirek-ter THG-Emissionen deutscher Unternehmen), die Einflussnahme auf internationale politische Prozesse (unter anderem auf EU-Handelspolitik und im Rahmen der G20) sowie die Förderung nachhaltigen Konsumver-haltens und nachhaltiger Beschaffung in Deutschland�

Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung werden Wertschöpfungsketten zunehmend komplexer und umfassen den gesamten Planeten� Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) schätzt, dass weltweit über 450 Mio� Menschen in globale Lieferketten eingebun-den sind� Globalisierung überwindet Grenzen und schafft zugleicht Herausforderungen� Produktionspro-zesse werden häufig aus Kostengründen in Länder mit niedrigen Sozial- und Umweltstandards ausgelagert� Das schafft einerseits eine Vielzahl an Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten in den Produktions-ländern des globalen Südens, geht andererseits jedoch häufig mit Umweltverschmutzung und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen einher� Durch unser Produktions-, Konsum- und Nutzungs-verhalten stoßen wir an unsere planetaren Grenzen�

Page 25: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

24

Sozial- und Umweltstandards in globalen Lieferketten tragen zum Schutz der Naturressourcen und Ökosys-temleistungen, der Umwelt und der menschlichen Gesundheit sowie zur Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechten bei�

Referat 115 unterstützt die Förderung von Nachhal-tigkeitsstandards im Bündnis für nachhaltige Textilien (siehe Leuchttürme unter Punkt III)� Über die Integ-ration von Nachhaltigkeitsstandards in internationale Prozesse (EU-Handelspolitik, G20, Agenda 2030) treibt das Referat die Verankerung von sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Standards auf globaler politischer Ebene voran� Durch die Förderung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit tragen wir zu einer Ver-besserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort bei� Zudem unterstützt das BMZ Partnerländer bei der Einführung von Nachhaltigkeitsstandards (zum Beispiel Bangladesch und Pakistan im Bereich Textil), unter an-derem über Regierungsberatung, Förderung des Dialogs zwischen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie Beschäftigten und Kooperation mit Gewerkschaften und Verbänden� Durch die Unterstützung des Deut-schen Global Compact Netzwerk (DGCN, siehe Leucht-türme unter Punkt III) trägt das Referat außerdem dazu bei, dass deutsche Unternehmen befähigt werden, ihre negativen Umwelteinflüsse zu vermeiden, bzw� zu reduzieren – an ihren Standorten sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette� Auch zur Einhaltung der sozialen und menschenrechtlichen Standards bietet das DGCN Unternehmen unterschiedliche praxisnahe Unterstützungsinstrumente an�

Im Bereich nachhaltiges Konsumverhalten und nach-haltige Beschaffung konzipiert und unterstützt das Referat Instrumente wie zum Beispiel das Informati-onsportal für Nachhaltigkeitssiegel „siegelklarheit�de“ und den Kompass Nachhaltigkeit für Beschaffungsver-antwortliche (siehe Leuchttürme unter Punkt III)� Auf dem Verbraucherinformationsportal „siegelklarheit�de“ und der dazugehörigen App „Siegelklarheit“ können sich Verbraucherinnen und Verbraucher darüber informieren, ob ein Siegel glaubwürdig ist und welchen Anspruch es erfüllt� Damit geben Portal und App eine gute Orientierung beim nachhaltigen Einkauf�

Unter dem Leitbild „Faire Behörde“ achtet das BMZ auch bei der Neuanschaffung von IT-Geräten auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Nachhal-tigkeitsstandards� Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung fairer Lieferketten, auf die sich Staats- und Regierungsvertretern der bedeutendsten

Industrienationen 2015 und 2016 auf den G7-Gipfeln in Elmau und Ise Shima verpflichtet haben, und somit auch zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und des Sustainable Development Goal 12�

Referat Z 22 hat Ende 2016 in Zusammenarbeit mit den Referaten Z 14 und 115 nachhaltige APC-Hardware mit einem Gesamtvolumen von 1�800�000 Euro in Konsultation und Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und der zivilgesellschaftlichen Organisation WEED ausgeschrieben� Ziel war die Anschaffung von Hard-ware unter der Gewährleistung von fairen Arbeitsbe-dingungen und der Vermeidung von schädlichen Um-weltauswirkungen entlang des Produktlebenszyklus�

Als soziale Standards galten hier unter anderem die Zahlung des Mindestlohns und die Vermeidung über-langer Arbeitszeiten� Anbieter wurden ferner danach bewertet, welche konkreten Maßnahmen sie zur Einhaltung von Sozialstandards ergriffen haben, ob sie Kenntnis ihrer Lieferkette haben und wie oft sie sich über Arbeitsbedingungen informieren� Der Nachweis über die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen stellte eine Minimalbedingung für ein erfolgreiches Angebot dar� Die Ausschreibung wurde erfolgreich abgeschlos-sen� Erste IT-Geräte werden noch in 2017 geliefert�

In 2017 plant Referat Z 20 in Zusammenarbeit mit Referat 115 und in Abstimmung mit der GIZ die Beschaffung nachhaltig produzierter Büromöbel� Ziel ist die Beschaffung von Büromöbeln, bei deren Herstellung Stoffe genutzt werden, die am Ende ihrer Nutzungsdauer biologisch abbaubar bzw� größten-teils wiederverwertbar sind� Bei in 2015 nachhaltig beschafften Bürostühlen konnte laut Hersteller1

1 Die Angaben beziehen sich auf den nach dem cradle-2-cradle- Verfahren hergestellten Bürostuhl giroflex 353 im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Bürostühlen. Informationen eingeholt per E-mail-Verkehr mit dem Hersteller, Auskunft vom 21.03.2016.

eine Energieeinsparung zwischen 25 und 40 % im Herstel-lungsprozess und damit ein wesentlich geringerer CO2-Ausstoß erreicht werden�

2) Umwelt- und klimarelevante GesamtwirkungenDie umwelt- und klimarelevanten Wirkungen der Arbeit und Aktivitäten des Referates quantitativ zu erfassen, ist schwer möglich, da sie in erster Linie (übergeordnete) strategische und politische Aktivitä-ten darstellen� Umweltstandards tragen dazu bei, dass

Page 26: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4. UmwEltASPEktE UnD UmwEltlEIStUng

25

insgesamt natürliche Ressourcen und Ökosysteme geschützt und nachhaltig genutzt werden, etwa durch den Verzicht auf Pestizide, durch Einsparungen beim Wasser- und Energieverbrauch oder durch verantwor-tungsvollen Umgang mit Abwässern und Abfällen�

Im Bereich der nachhaltigen öffentlichen Beschaf-fung hat das BMZ das Ziel mit eingebracht, bis 2020 50 % der von Bundesbehörden eingekauften Textilien anhand eines Leitfadens und Stufenplans nachhaltig zu beschaffen� So führte beispielsweise die umweltverträg-liche Beschaffung von Bettwäsche aus Baumwollfasern in Berliner Krankenhäusern zu einer Minderung der Treibhausgasemissionen um bis zu 46 %, dies entspricht einer Einsparung von 0,45 kg CO2-Äquivalenten�2

2 http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/download/Endbericht_SenVBerlin_Umweltentlastung_kurzfassung.pdf

In 2016 wurde der Leitfaden entworfen und mit dem das Bündnis für nachhaltige Textilien begleitenden Ressortkreis abgestimmt sowie mit Akteuren aus den zentralen Beschaffungsstellen, Unternehmen aus der Textilindustrie und Mitgliedern des Bündnisses für nachhaltige Textilien besprochen� Hierbei wurden Ansatzpunkte für Ziele und Maßnahmen des Stufenplans identifiziert� Der Stufenplan wird zurzeit in enger Kooperation mit Beschaffungsverantwortli-chen des Bundes erarbeitet und dient der sukzessiven Umsetzung zur Erreichung des 50 %-Ziels bis 2020� Das Projekt hat starke Signalwirkung und dient als Vorbild für andere Sektoren und ähnliche Initiativen� Die Bundesregierung und das BMZ wirken in der Allianz für nachhaltige Beschaffung als Multiplikatoren und leisten damit einen Beitrag zur Umsetzung der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung auf Ebene der Länder und Kommunen� Dadurch werden die umwelt- und klimarelevanten Effekte der nachhaltigen Beschaffung verstärkt�

3) Umwelt- und klimarelevante „leuchttürme“ a) Bündnis für nachhaltige Textilien

Das im Oktober 2014 gegründete Bündnis für nach-haltige Textilien besteht mittlerweile aus ca� 150 Mitgliedern aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Zivilge-sellschaft, Standardorganisationen und Regierung� Das Textilbündnis vereint rund die Hälfte des deutschen Textileinzelhandelsumsatzes� In diesem Jahr haben sich die Mitglieder des Textilbündnisses erstmalig indivi-duelle Ziele gesetzt, mit denen sie sich auf den Weg begeben, um die Bedingungen entlang der Textillie-

ferkette ökologisch und sozial zu verbessern� Sowohl die Ziele als auch die Zielerreichung werden von einer unabhängigen Institution auf Plausibilität überprüft� Dieser Turnus zur Zielsetzung und Zielüberprüfung findet von nun an jährlich statt� Dabei beweist die Bundesregierung mit ihrem Maßnahmenpaket, dass sie die Verbesserungen der Rahmenbedingungen in der Textillieferkette nicht nur von anderen einfordert, sondern selbst ambitioniert angeht, unter anderem durch Ausweitung der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung� Die Bundesregierung fördert gemeinsam mit allen anderen Mitgliedern des Textilbündnisses den nachhaltigen Anbau von Baumwolle, wirkt aktiv auf die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen hin und setzt die schrittweise Vermeidung gefährlicher Chemikali-en (Zero Discharge of Hazardous Chemicals – ZDHC) bei der Herstellung von Textilien um� Das Bündnis für nachhaltige Textilien erweitert und vertieft Kooperati-onen mit internationalen Partnern und Initiativen an, um die Ziele des Bündnisses in die Breite und auf eine internationale Ebene zu tragen�

b) Deutsches Global Compact Netzwerk

Das vom Referat 115 geförderte Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) ermöglicht deutschen Unterzeichnern des United Nations Global Compact (UNGC) – derzeit rund 350 Unternehmen (von KMUs bis DAX-Unternehmen) – , sich über die Themen Umwelt- und Klimamanagement zu informieren, Ideen auszutau-schen und gemeinsam an praxisorientierten Lösungen zu arbeiten� Dazu gehören neben Publikationen und Tools auch Webinare und Unternehmenscoachings zur Minderung von Treibhausgasemissionen, zur Integrati-on von Biodiversitätsaspekten in das Management und zu Wassermanagement� Das Angebot ist dabei so breit, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene davon profitieren können� Außerdem begleitet das DGCN eine Arbeitsgruppe von 12 Unternehmen (vom Mittelstand bis zum DAX-Unternehmen) in der Erarbeitung von Klimastrategien und Klimazielen, die mit dem Unter-2-Grad-Ziel kompatibel sind und auch die wesentlichen indirekten Emissionen aus der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette umfassen� Das DGCN trägt durch seine Arbeit somit auch zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens sowie der Ziele der Konvention für biologische Vielfalt bei�

c) Kompass Nachhaltigkeit

Die öffentliche Hand soll mit Beschaffungen in Höhe von bis zu 350 Mrd� Euro pro Jahr eine Vorbildrolle für nachhaltigen Konsum einnehmen und wichtige

Page 27: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

26

Anreize für eine Berücksichtigung von Sozial- und Umweltstandards in globalen Lieferketten setzen� Damit die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskrite-rien in der öffentlichen Beschaffungspraxis gelingen kann, hat das BMZ das Informationsportal Kompass Nachhaltigkeit weiterentwickelt� Der Kompass vermit-telt praxisrelevante Informationen zur nachhaltigeren Ausgestaltung von Beschaffungsvorgängen, wie zum Beispiel Formulierungshilfen für Ausschreibungstexte und Listen mit Anbietern zertifizierter Produkte im Be-reich Bekleidung und Textilien, Papier und Naturstein� Zusätzlich unterstützt der Gütezeichen-Finder bei der Auswahl geeigneter Standardsysteme (Gütezeichen/Siegel) für nunmehr fünf Produktgruppen (Bekleidung und Textilien, Computer, Naturstein, Papier, Wasch- und Reinigungsmittel), die als Nachweis für nachhaltig produzierte Produkte herangezogen werden können� Damit trägt der Kompass Nachhaltigkeit zu einer verstärkten Nutzung glaubwürdiger Standards in der öffentlichen Beschaffung bei und leistet indirekt einen Beitrag zu verbesserten Lebens- und Arbeitsbedingun-gen in Produzentenländern�

4) Verbesserungsziele hinsichtlich umwelt- und klimarelevanter leistungen und wirkungenAls Referat für Nachhaltigkeitsstandards ist es unser kontinuierliches Bestreben, durch eine Anhebung von Umwelt- und Sozialstandards negative umwelt-, klima- und sozial relevante Auswirkungen dauerhaft zu reduzieren�

4.4.3 Referat Z14 – Zentrale Vergabestelle

1) Aufgaben/Aktivitäten Die Zentrale Vergabestelle (ZVSt�) des BMZ bearbeitet Grundsatzfragen des Vergabewesens, leistet vergabe-rechtliche Beratung, und übernimmt die Steuerung sowie operative Durchführung von Vergabeverfahren gemäß Vergabeordnung des BMZ�

Die Grundsatzarbeiten umfassen dabei das Herstellen und Absichern einheitlicher und vergaberechtskonfor-mer Rahmenbedingungen für alle Vergabevorgänge im BMZ, Sammeln von BMZ-weiten Statistiken, Durch-führen von Inhouse-Schulungen und Repräsentieren des BMZ in ressortübergreifenden Gremien�

Im Rahmen der Durchführung von Vergabeverfahren sowie ihrer Beratungs- und Schulungstätigkeiten infor-miert die Vergabestelle über die Grenzen, Chancen und Anwendungswege für Nachhaltigkeitskriterien und hilft diese vergaberechtskonform umzusetzen�

2) Relevante „leuchttürme“ Die ZVSt� arbeitet an einer kontinuierlichen Verbes-serung der Statistik hinsichtlich des Gebrauchs von Nachhaltigkeitskriterien�

Die ZVSt� führt zudem so genannte Leuchtturmver-fahren durch� In Absprache mit Nutzern, die bei ihren Beschaffungsvorhaben Nachhaltigkeitskriterien nutzen wollen, werden diese seitens der ZVSt� intensiv beraten mit dem Ziel, abhängig von den Eigenschaften der zu beschaffenden Leistung geeignete strategische Vergabekriterien anzuwenden� Auf diese Weise sollen Best-Practice-Beispiele geschaffen werden, die ande-ren Bedarfsträgern, aber auch anderen Vergabestellen und der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) zur Verfügung gestellt werden sollen� Zugleich sollten Erfahrungswerte im Umgang mit prozessbe-zogenen Vergabekriterien gesammelt werden, die zur Erstellung von Arbeitshilfen für BMZ-Bedarfsträger genutzt werden sollten�

Beispiele hierfür sind:

› Ausschreibung von Fahrdienstleistungen: ein vorgegebener Anteil der gefahrenen Strecken musste mit vorgegebenen umweltfreundlichen Pkw-Antrieben ohne Verbrennungsmotor bedient werden,

› Ausschreibung von Druckleistungen: abgefragt (ohne Bewertung) wurde, inwieweit Bieter an einem Umweltmanagementsystem beteiligt sind,

› Ausschreibung von Arbeitsplatz-Pcs, monitoren und Peripheriegeräten: die Einhaltung vorgegebener Sozi-alstandards für vorgegebene geräte war teilweise als technische mindestvorgabe, teilweise als skalierbares Zuschlagkriterium vorgegeben. Die Beschaffung nach-haltiger It im BmZ ist öffentlich einsehbar unter http://www.nachhaltige-beschaffung.info/SharedDocs/ kurzmeldungen/DE/2017/170113_BmZ_faire_It.html).

Die betroffenen Vergabevorgänge werden nach ihrem Abschluss auf Praktikabilität und Wirksamkeit ausge-wertet mit dem Ziel, die Anwendbarkeit der strategischen Kriterien laufend zu verbessern und zu vereinfachen�

4.4.4 Referat 203 – Zentralafrika

1) wichtigste umwelt- und klimarelevante Aufgaben/Aktivitäten Referat 203 – Zentralafrika unterstützt umwelt- und klimarelevante Programme insbesondere in den Bereichen Biodiversität und nachhaltige Waldbewirt-

Page 28: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4. UmwEltASPEktE UnD UmwEltlEIStUng

27

schaftung� Von 2012 bis 2014 wurden hierfür insgesamt 116,8 Mio� Euro Mittel zugesagt� TZ- und FZ-Vorhaben werden vor allem in Kamerun (CMR), der Demokrati-schen Republik Kongo (DR Kongo) und – im Rahmen des Programms „Förderung zertifizierter Waldbewirt-schaftung im Kongobecken“ – auch in der Zone der Zentralafrikanischen Waldkommission (COMIFAC) durchgeführt� Im Schwerpunkt „Umweltpolitik, Schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ sind in CMR und in der DR Kongo folgende Programme derzeit von besonderer Relevanz:

› cmr: Umweltpolitik, Schutz, nutzung natürlicher ressourcen

› Dr kongo: Umweltpolitik, Schutz, nachhaltige nutzung natürlicher ressourcen

Die wichtigsten Programmmodule in CMR umfassen zum einen eine Forstsektorkorbfinanzierung� Aus diesem Korb werden Projekte unterstützt, die zur Implementierung des Abkommens zwischen Kamerun und der EU zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung (FLEGT und REDD+) beitragen� Zum anderen wird ein nachhaltiges Ressourcenmanagement im ökologisch vielfältigen Südwesten Kameruns unterstützt� Die Naturressourcen dieser Region werden durch illegalen Holzeinschlag und -handel sowie durch Wilderei mas-siv bedroht� Zum Schutz wird die Park- und Touris-musinfrastruktur ausgebaut sowie Wildtierkorridore zwischen den Schutzgebieten eingerichtet�

Ein wesentliches FZ-Programmmodul in der DR Kongo unterstützt die Einrichtung bzw� das Management von sechs ausgewählten Schutzgebieten – teils Weltna-tur erbe –, um deren als bedroht eingestufte Biodiversi-tät zu schützen� Zudem trägt die Maßnahme dazu bei, das Management der kongolesischen Naturschutzbehörde (ICCN) zu verbessern� Ein weiteres Modul hat zum Ziel, einen Beitrag zur wirtschaftli-chen Entwicklung der in den an die Schutzgebiete angrenzenden Gegenden lebenden Bevölkerung zu leisten, sodass diese die Schutzgebiete nicht mehr für Holzeinschlag und Jagd nutzen� Zu einer nachhaltigen Finanzierung des Naturschutzes in der DR Kongo soll der Umweltfonds FOCO beitragen, der mit Unterstüt-zung deutscher FZ aufgebaut wird� Klimarelevant ist außerdem die FZ-Maßnahme Pro-Hydro im Schwer-punkt „Trinkwasser, Wassermanagement, Abwasser/Abfallentsorgung“, die derzeit vorbereitet wird� Durch den Bau von dezentralen Kleinwasserkraftwerken soll die Trinkwasser- und Sanitärversorgung somit mit erneuerbarer und klimafreundlicher und letztlich auch günstigerer Energie bewerkstelligt werden�

2) Umwelt- und klimarelevante Gesamtwirkungen/bedeutsamste leistungenDurch die Forstsektorkorbfinanzierung in Kamerun sollen mindestens 2�500 km2 Wald gemäß den Vorgaben des Kamerun-EU-Abkommens bewirtschaftet und bis zu neun Schutzgebiete errichtet werden� Die Program-me zum nachhaltigen Ressourcenmanagement in CMR und in der DR Kongo dienen der Bewahrung und dem Schutz der Biodiversität� In der DR Kongo trägt das Programm zum Schutz von insgesamt rund 10 % der gesamten Landesfläche bei, die offiziell als Schutz-gebiet ausgewiesen ist� Mit Pro-Hydro soll außerdem durch Ersetzen von Dieselgeneratoren zu Gunsten von Wasserkraftwerken eine signifikante Minderung von Treibhausgasemissionen bewirkt werden�

Referat 203 würde Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien gerne weiter ausbauen� Schwierige politische Rahmenbedingungen in den Partnerländern ermögli-chen allerdings nicht selten nur eingeschränkt ambiti-onierte Ziele bzw� behindern die Erreichung von Zielen�

3) Umwelt- und klimarelevante „leuchttürme“ a) TZ-Modul: „Biodiversitätserhalt und nachhaltige Waldbewirtschaftung in der DR Kongo“ im Programm „Umweltpolitik, Schutz, nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“

Ausgangslage: Die Wälder der DR Kongo, für Klima und Ökologie von großer Bedeutung, werden massiv von der von Waldwirtschaft abhängigen Bevölkerung übernutzt� Ein hohes Bevölkerungswachstum und fehlende Einkommensalternativen verschärfen die Situation� Darüber hinaus werden Waldflächen durch Brandrodung in landwirtschaftliche Nutzflächen um-gewandelt� Auch illegaler Holzeinschlag und organi-sierte Wilderei werden betrieben� Selbst Nationalparks sind betroffen� Folge dieser nicht nachhaltigen Waldbe-wirtschaftung ist eine zunehmende Degradierung der Wälder und ein fortwährender, unwiederbringlicher Verlust an Biodiversität�

Aktivitäten: Mithilfe der deutschen EZ sollen für eine nachhaltige Forstwirtschaft förderliche politische, rechtliche, finanzielle und institutionelle Rahmenbe-dingungen geschaffen und der Schutz der Randzonen von Nationalparks verbessert werden� Des Weiteren werden Aufforstungsmaßnahmen gefördert� Wichtiger Bestandteil des Vorhabens sind außerdem Maßnahmen zur Vermittlung von Methoden, die eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen ermöglichen�

Page 29: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

28

Angestrebte wirkungen: Es wird angestrebt, 1�000 Hek-tar Wald aufzuforsten und 120�000 Hektar Naturwald nachhaltig zu bewirtschaften� So soll ein Beitrag zum Erhalt der Kohlenstoff-Senkenfunktion der Wälder geleistet werden� Außerdem sollen das Ressourcen-management – insbesondere in den Randzonen – und die Waldbewirtschaftung durch die Festlegung von Rahmenbedingungen sowie durch die Weitergabe von Know-how nachhaltig verbessert und die Biodiversität geschützt werden�

b) FZ-Modul: „Förderung zertifizierter Waldbewirtschaf-tung II und III im Kongobecken“ im Rahmen des Pro-gramms „Förderung zertifizierter Waldbewirtschaftung im Kongobecken“ mit der COMIFAC

Ausgangslage: Die Zusammenarbeit der deutschen EZ mit der Zentralafrikanischen Waldkommission COMIFAC ist ein wichtiger Bestandteil der umwelt- und klimarelevanten Programme von Referat 203� Die industrielle Forstbewirtschaftung im COMIFAC-Raum erfolgt kaum auf der Basis festgelegter nachhaltiger Grundsätze� Die Wälder im Kongobecken, dem zweit-größten zusammenhängenden Tropenwaldgebiet der Welt, sind zunehmend durch Brandrodung, illegalen Holzeinschlag und Walddegradierung gefährdet� Hierdurch droht ein bedeutender Biodiversitätsverlust�

Aktivitäten: Zum Schutz des Waldes und zur Opti-mierung seiner Bewirtschaftung, soll das Vorhaben, basierend auf Nachhaltigkeitsprinzipien, die Zertifizie-rung von Tropenholz in den COMIFAC-Mitgliedsstaa-ten Kamerun, DR Kongo, Republik Kongo, ZAR und Gabun ausweiten� Dazu werden die Konsolidierung des zentralafrikanischen Zertifizierungssystems FSC und der Aufbau weiterer Zertifizierungsmechanismen sowie Forstunternehmen auf ihrem Weg zu nachhaltiger Waldbewirtschaftung und Zertifizierung unterstützt� Das Image von zertifiziertem Tropenholz auf den europäischen Märkten soll durch Marketingkampag-nen gestärkt werden�

Angestrebte wirkungen: Die zertifizierten Flächen sollen bis zum Jahr 2023 15�000 km2 umfassen� Durch die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes soll auch die noch reiche Artenvielfalt geschützt und die weitere großflächige Rodung von Savannen- und Waldflächen verhindert werden, um somit ebenfalls Treibhausgase-missionen zu reduzieren�

4.4.5 Referat 212 – Südost-, Osteuropa, Kaukasus

1) wichtigste umwelt- und klimarelevante Aufgaben/Aktivitäten Wir tragen zum Umwelt- und Klimaschutz in unseren Partnerländern in Südost-, Osteuropa und im Süd-kaukasus durch unsere bilateralen Programme in den Bereichen Energie, Wasser- und Abwasser, Erosions-schutz, Biodiversität, aber auch durch Programme im Bankensektor bei�

Den größten Beitrag leisten wir im Energiesektor� Hier fördern wir die Steigerung der Energieeffizienz in Erzeugung, Übertragung und Verbrauch sowie die Einführung und den Ausbau von erneuerbaren Energie-quellen wie Wind, Wasser, Sonne und Biomasse� Dadurch tragen wir maßgeblich zur Reduktion von Treibhaus-gas- und Schadstoffemissionen bei und unterstützen unsere Partnerländer, die EU-Klimaziele zu erreichen� Diese Vorhaben werden durch spezielle Kreditlinien im Bankensektor ergänzt, die durch die finanzielle Zusam-menarbeit über private Partnerbanken Investitionen von privaten Haushalten und Kleinst-, kleineren und mitt-leren Unternehmen, sowie Kommunen in Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz fördern�

Zudem fördern wir grenzüberschreitenden Umwelt- und Klimaschutz und die Zusammenarbeit der Donauanrai-nerstaaten, der Länder des Südkaukasus sowie der Anrai-nerstaaten der Seen Prespa, Ohrid und Shkodra�

In den Jahren 2012 – 2014 tätigten wir Neuzusagen für diese bilateralen Programme in Höhe von 657 Mio� Euro�

2) Umwelt- und klimarelevante Gesamtwirkungen/bedeutsamste leistungenDurch die regionalen Vorhaben auf dem Südkaukasus „Integrierter Erosionsschutz in extrem gefährdeten Ge-birgslagen“ und „Nachhaltige Nutzung der Biodiversität im Südkaukasus“ werden in Armenien 200�000 km², in Georgi-en 388�000 km² und in Aserbaidschan 37�000 km² geschützt� Durch das Vorhaben „Schutz der Agrobiodiversität“ werden in Albanien 27�750 km² geschützt, in Mazedonien durch weitere Vorhaben 22�750 km²�

In der gesamten Region Südost-, Osteuropa und Südkau-kasus konnten durch unsere Vorhaben geschätzte 12,588 Mio� Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden� 6,8 Mio� Tonnen CO2 pro Jahr konnten beispielsweise durch unsere Programme zum Ausbau erneuerbarer Energien auf dem Westbalkan eingespart werden� Durch unsere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf dem Westbalkan können pro Jahr 2,7 Mio� Tonnen vermieden werden�

Page 30: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4. UmwEltASPEktE UnD UmwEltlEIStUng

29

Wasser- und Windkraftanlagen in Südosteuropa und im Südkaukasus, die durch Vorhaben der FZ finanziert wurden, erzeugen bis zu 4�008 Megawatt Energie�

3) Umwelt- und klimarelevante „leuchttürme“ a) Entwicklung eines Marktes für Bioenergie in Serbien

Ausgangslage: Fernwärme spielt im serbischen Energie-sektor eine zentrale Rolle, 20 % der insgesamt knapp 3 Mio� Haushalte werden mit Fernwärme versorgt� Derzeit gibt es in Serbien 54 kommunale Fernwärmeunterneh-men (FWU) mit einer installierten Fernwärmekapazität von insgesamt rund 6�180 Megawatt thermisch� Private Haushalte stellen mit 80 % der konsumierten Fernwär-me die größte Nutzergruppe dar� Die übrigen 20 % der Fernwärme werden von Unternehmen, Verwaltungen und sozialen Einrichtungen verbraucht� Mit rd� 75 % hat Gas als Brennstoff für Fernwärme den höchsten Anteil, gefolgt von (Schwer-)Öl mit rund 13 %, Braunkohle mit rund 12 % und Holz mit 0,4 %� Im serbischen Fernwär-mesektor spielen erneuerbare Energiequellen derzeit daher eine nur untergeordnete Rolle�

Aktivitäten: Das FZ-Programm umfasst die Umrüstung von fossil betriebenen FWU auf die Nutzung erneu-erbarer Energiequellen (fuel switch)� Als erneuerbare Energieträger sollen sowohl Biomasse (vor allem Holz-hackschnitzel) als auch Geothermie eingesetzt werden� Ferner sind Investitionen in die Verteilungsinfrastruktur der FWU geplant, da diese veraltet ist und unter Lecks leidet� Ausgewählte FWU sind bislang in den Städten Novi Pazar, Nova Varos, Prijepolje, Mali Zvornik und Becej; die Planung für bis zu sechs weitere Städte läuft an� Eine TZ-Komponente setzt an der Angebotsseite des Bio-Energiemarktes an und unterstützt den Aufbau von Lieferketten für die Versorgung der Fernwärmeunter-nehmen mit Biomasse (Holzhackschnitzel)�

Angestrebte wirkungen: Das Vorhaben soll die Kohlendioxid- und Schwefeldioxid-Emissionen der FWU um mindestens 70 % reduzieren� Für die vier bereits fest vereinbarten sowie bis zu sechs weiteren FWU berechnet sich eine jährliche Wärmeerzeugung auf Holzbasis von 80�000 MWh und, bei Annahme der Substitution von Heizöl und Erdgas je zur Hälfte, eine CO2-Minderung von mindestens 25�000 Tonnen CO2/a� Zudem sind Emissionsreduzierungen von mindestens 6�600 Tonnen SO2/a� (im Betrieb sowie inklusive vorgela-gerter Prozesse von Gewinnung, Transport und Lage-rung) zu erwarten� Weitere, erhebliche positive Umweltauswirkungen ergeben sich unter anderem aus der Rückführung der teilweise exorbitanten Leckageverluste in den Wärmenetzen auf übliche Werte

und der drastischen Verringerung des Chemikalienein-satzes zur Entmineralisierung des Heizwassers�

b) Unterstützung des Caucasus Nature Fund

Ausgangslage: Der kaukasische Leopard und das Kaukasus-Birkhuhn sind nur zwei der Tiere, die ausschließlich in der Ökoregion des Kaukasus vorkom-men� Naturschützer zählen die Bergregion zu einem von 35 Hot Spots der Artenvielfalt weltweit� Doch auch in diesem Gebiet bedrohen Holzeinschlag, Wilderei und die ungesteuerte wirtschaftliche Entwicklung die Artenviel-falt� Die Kaukasusländer Armenien, Aserbaidschan und Georgien haben bisher 10 % ihrer Fläche unter Natur-schutz gestellt (in Deutschland sind es 3,8 %)� Über die Entwicklungszusammenarbeit unterstützt die Bundes-regierung diese Länder dabei� Dies ist jedoch nur der erste Schritt: Um die Naturschutzgebiete effektiv schützen zu können, muss auch deren Verwaltung und Betrieb finanziert werden� Dafür stehen den Regierun-gen aber zu wenig finanzielle Ressourcen zur Verfügung�

Aktivitäten: Um den Betrieb der Naturschutzgebiete finanziell besser abzusichern, wurde im Jahr 2007 die Naturschutzstiftung „Caucasus Nature Fund“ (CNF) vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenar-beit und Entwicklung (BMZ) und vom World Wildlife Fund (WWF) Deutschland gegründet� Der CNF kofinan-ziert seither die Verwaltung und den Betrieb der Parks� Auch kleine Infrastrukturinvestitionen, die für einen geregelten Betrieb notwendig sind, werden unterstützt, wie etwa Wanderwege, Schutzhütten, Material für Besu-cherinformationszentren und Verwaltungssitze� Hinzu kommen etwa Löschwägen und Jeeps, Uniformen und Ferngläser für bisher 580 Ranger sowie ein Zuschuss zu ihren sehr niedrigen Gehältern� Darüber hinaus wer-den Studien finanziert, um zu erforschen, wie Wilderei effektiv verhindert werden kann oder wie die Wirkun-gen des Naturschutzes gemessen werden können� Um die Lebensbedingungen der Menschen in der Region zu fördern, unterstützt der Fonds auch nachhaltige Waldnutzung und den Ausbau des Ökotourismus� Denn gerade der sanfte Tourismus hat das Potenzial, Arbeits-plätze zu schaffen und gleichzeitig für den Naturschutz zu werben�

Angestrebte wirkungen: Ziel des Fonds ist es, bis zum Jahr 2020 insgesamt 20 Parks zu fördern� Bisher sind es bereits zehn in Georgien, fünf in Armenien und zwei in Aserbaidschan� Weitere sind auch in Aserbaidschan in Vorbereitung� Mit 20 Parks würde rund 1 Mio� Hektar Land für den Naturschutz gesichert – Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten�

Page 31: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

30

4) Das nehmen wir uns für die Zukunft vorWir richten unsere Zusammenarbeit mit Südost-, Ost-europa- und dem Südkaukasus anhand zehn Initiativen neu aus� Drei dieser Initiativen beziehen sich auf Ziele im Umwelt- und Klimaschutz� Wir haben uns Folgendes vorgenommen:

1. wir unterstützen unsere Partnerländer, die EU-klima-ziele zu erreichen, das heißt bis zum Jahr 2020 20 % weniger treibhausgasemissionen auszustoßen, den Anteil erneuerbarer Energien auf 20 % zu steigern und die Energieeffizienz um 20 % zu erhöhen. Durch unsere Arbeit wollen wir dazu beitragen, jährlich über 20 mio. tonnen CO2 einzusparen.

2. wir werden den Ausbau der Stromerzeugungskapazi-täten unserer Partnerländer im Umfang von rund 4.200 megawatt aus erneuerbaren Energien fördern.

3. wir fördern grenzüberschreitenden Umwelt- und klimaschutz und die Zusammenarbeit der Donau-anrainerstaaten, der länder des Südkaukasus sowie der Anrainerstaaten der Seen Prespa, Ohrid und Shkod-ra. Dadurch werden in der Zukunft über 750.000 Hektar an naturschutzgebieten geschützt.

4.4.6 Referat 322 – Krisenbewältigung: Übergangshilfe; Wiederaufbau; Infrastruktur im Krisenkontext

Im Nachgang zu den verheerenden Hochwassern in Pa-kistan legte das Referat 322 auch in den Folgejahren verstärktes Augenmerk auf das Katastrophen-Risiko-Ma-nagement im Rahmen präventiver Maßnahmen mit Blick auf klimabedingte Naturkatastrophen� Daher sollen am Beispiel Pakistan umwelt- bzw� klimarelevante Inhalte der Übergangshilfe stichwortartig dargestellt werden�

Zum thematischen Hintergrund: Das Hochwasser im Jahr 2010 überschwemmte fast 20 % der Landesfläche von Pakistan und hatte direkte Auswirkungen auf ca� 22 Mio� Menschen� In der Folge verloren viele betroffene Menschen ihre Häuser und Lebensgrundlage� Bereits 2011 verschärfte sich die Situ-ation für einen Teil der Bevölkerung erneut, als schwere Regenfälle zu einem erneuten Hochwasser in der Provinz Sindh führten� Staat und Bevölkerung hatten sich zu diesem Zeitpunkt kaum von den Auswirkun-gen des vorherigen Hochwassers erholt� Die betroffene Bevölkerung musste erneut ihre Gemeinden verlassen und mehrere Wochen im Freien (auf höher gelegenen Straßen), in Notunterkünften oder bei Familienmitglie-dern verbringen�

Beide Hochwasser trafen vor allem die ländliche und aufgrund hoher Armut besonders verwundbare Bevölkerungsgruppe� Die Schwächen der pakista-nischen Regierung zeigten sich während und im Nachgang der Katastrophe sehr deutlich� Das Katastro-phenmanagement war auf allen Ebenen und in allen Bereichen (Frühwarnung, Vorbereitung, Wiederaufbau, Prävention) unzureichend� Die ländliche Bevölkerung ist im Ernstfall auf sich selbst gestellt und kann keine schnelle Hilfe seitens des pakistanischen Katastrophen-schutzes erwarten� Die Bevölkerung ist nicht in der Lage, eigene Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen� Die Alphabetisierungsrate ist in ländlichen Gebieten extrem niedrig (insbesondere unter den Frauen)� Die rechtliche und gesellschaftliche Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen, fehlende Partizipation und po-litische Teilhabe sowie schlechter Zugang zu Bildung, Märkten, usw� führen zu weitreichenden Einschränkungen und besonders hoher Verwund-barkeit der Frauen� Religiös und politisch motivierte Übergriffe und Konflikte verschärfen die Situation insbesondere unter den religiösen Minderheiten�

Umwelt-/klimarelevante wirkungen unserer Projekte sind und waren daher:› Bau von flutsicheren Unterkünften

› Eine Erhöhung der Dorfstrukturen wurde bei allen neubauten (latrinen, Zugangsstraßen, Unterkünften, Handpumpen etc.) umgesetzt und erlaubt dadurch Schutz und Zugang auch während zukünftiger Über-schwemmungen.

› Bau und Ausbesserung von Zugangsstraßen

› trainings in angepasster landwirtschaft/Stichwort Bodenerosion/Einführung neuer Saatgüter

› Bau energiesparender Öfen/Verringerung des Holzbedarfs

› Die gemeinden sind mobilisiert, die risiken mittels partizipativer Identifizierung und der Umsetzung eines inklusiven modells für gemeindebasierte katastrophen-vorsorgemaßnahmen einzuschätzen und zu beurteilen.

› Erhöhung des wissensstandes der gemeinden über gefahren bei Flutkatastrophen durch bildhaftes Infomaterial, welches das Bildungsniveau berücksichtigt

› Verwendung von Fm-radio als mittel für Anweisungen im katastrophenfall

Page 32: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4. UmwEltASPEktE UnD UmwEltlEIStUng

31

› gründung von Dorfkomitees, die katastrophenpläne für die Dörfer entwerfen und sie an gut sichtbaren Plätzen aufhängen

› Die Bereitstellung von verschiedenartigen notfallsets mit notwendigen Artikeln wie Essen, wasser, taschen-lampen, Erste-Hilfe-Sets, Staubmasken, Handtüchern, landkarten, lebensrettenden Arzneien und anderen speziellen Artikeln

› katastrophenübungen an Schulen mit kindern, theateraufführungen/rollenspiele

› Entwicklung von Absichtserklärungen mit den katastrophenschutzbehörden auf Provinz-/Distrikte-bene und zuständigen ministerien, um die Beteiligung an einer inklusiven Vorgehensweise bei den gemeinsam ausgewählten maßnahmen sicherzustellen (katastro-phenübungen, nutzung von rettungs- und Evakuie-rungsplänen).

Ähnliche Ansätze wurden im Rahmen anderer Natur-katastrophen wie zum Beispiel des verheerenden Erd-bebens in Haiti oder Nepal, aber auch in Madagaskar oder Bangladesch weiter verfolgt und umgesetzt�

4.5 direkte Umweltaspekte

Die Auseinandersetzung mit den direkten Umweltas-pekten wird durch die EMAS-Verordnung erleichtert, indem im Anhang I auf eine Eingrenzung auf die wesentlichen Umweltaspekte einer Organisation ein-gegangen wird� Das Umweltteam hat zusammen mit dem UMB nicht nur die Bewertung der Umweltaspek-te, sondern auch geeignete Maßnahmendefinitionen vorgenommen�

Die folgende Grafik gibt die relevanten direkten Umweltaspekte mit den jeweiligen Umweltauswir-kungen wieder� Zudem ist in der Tabelle das Ergebnis der nach dem ABC-Bewertungsschema ausgeführten Bewertungen der einzelnen Umweltaspekte zu sehen�

Bewertung direkte Umweltaspekte

BEw

ERT

Un

G D

ES U

Mw

ElTA

SPEK

TS

– Be

deut

ung

nim

mt

zu

a Stromwärme

Abfall

b

Papierverbrauch: Publikationen

Papierverbrauch: Verwaltungstätigkeiten

Biodiversität

Dienstreisen Inland

c

Veranstaltungen

Dienstfahrzeuge

Abwasser

Beschaffung: leistungsbezo-gene kriterien

wasser

STEUERUnGSPOTEnZIAl – Beeinflussbarkeit nimmt ab

i ii iii

Aus der Grafik wird ersichtlich, dass sich die Umwel-tauswirkungen der direkten Umweltaspekte haupt-sächlich in dem Bereich der Energie und Mobilität befinden� Trotz der energetischen Sanierungsmaßnah-men (siehe bisherige Meilensteine) hat das Umwelt-team in dem Bereich der Energieeinsparung und -effizienz die größten Handlungsmöglichkeiten gesehen� Grundsätzlich wurde soweit möglich versucht,

↑ Abbildung 12: Bewertung direkte Umweltaspekte des BMZ

Strom

Page 33: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

32

im EMAS-Maßnahmenprogramm für alle Themen-felder geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastungen zu ergreifen�

Trotz der erzielten Einsparpotenziale beim Papierver-brauch 2015 und 2016 stellt die Ressource Papier im BMZ weiterhin eine wesentliche Umweltauswirkung innerhalb der Verwaltung dar� Wegen der bereits er-griffenen Einsparpotenziale wird die Bewertung durch das Umweltteam von A, I auf B, I angepasst� Wegen der gesetzlichen Auflagen aus dem Denkmalschutz zum ei-nen, sowie der begrenzten Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Parkpflegewerk als Hintergrund zum anderen wird der Schlüsselfaktor der Biodiversität für die Parkanlage mit B, II bewertet� Die Bewertung der Ressource „Wasser“ wurde von dem Steuerungspotenzial II auf III angepasst� Das Optimierungspotenzial bei der Ressource Wasser ist nahezu erschlossen� Weitere Maßnahmen sind mit dem neuen Betreiber der Liegenschaft zu diskutieren� Die Bewertung der anderen Umweltaspekte ist noch aktuell�

Die folgende Tabelle gibt die Schlüsselbereiche und die Zuordnung zu den relevanten Themenfeldern wieder� Die zu den einzelnen Schlüsselbereichen definierten

Maßnahmen sind im EMAS-Maßnahmenprogramm dargestellt�

4.5.1 Referat Z 22 (Informations- und Kommunikationstechnologie)

Das BMZ hat sich im Rahmen der Green-IT-Initiative der Bundesverwaltung das Ziel gesetzt, den Energie-verbrauch im IT-Betrieb zu reduzieren� Dabei lag der Fokus im BMZ auf der Reduzierung des IT-Energiever-brauchs im Rechenzentrum sowie im Büroumfeld� Die IT-Verantwortlichen im BMZ stehen dabei vor großen Herausforderungen� Durch den Einsatz moderner Hard- und Software soll der Energieaufwand bei den stetig wachsenden Anforderungen nicht nur gleich gehalten werden, sondern sich gar reduzieren�

Schlüsselbereich Relevante Themenfelder Umweltauswirkungen

Energieeffizienz Verbrauch von Strom, insbesondere für: Beleuchtung, Itk, kantine, technische gebäudeausrüstung (kühlung etc.), Vervielfältigungsstelle

Verbrauch von Fernwärme für die Heizung

Emissionen und cO2-Ausstoß durch die Erzeugung unserer Energielieferungen

materialeffizienz Verbrauch von Büromaterialien, insbesondere Papier

Beschaffung: leistungsbezogene kriterien (Auswahl umweltfreundlicher Produkte)Publikationen

ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen durch die Herstellung der bezogenen Produkte

wasserverbrauch Verbrauch der sanitären Anlagen und kantine

ressourcenschonung

Abfall Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen

ressourcenschonung und Umweltbelastungen durch die Beseitigungder Abfälle

Emissionen Emissionen durch Fahrten von mitarbeitern und mitarbeiterinnen sowie Dienstleistern, Inlandsdienstreisen

Emissionen durch Veranstaltungen

Emissionen und cO2-Ausstoß

Page 34: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4. UmwEltASPEktE UnD UmwEltlEIStUng

33

Das BMZ hat kontinuierlich daran gearbeitet, den Energieverbrauch, im Besonderen den Energiever-brauch der IT, zu senken, um die Ziele der Initiative zu erreichen� Hierzu wurden verschiedene Maßnahmen in den Bereichen Servern, Klimatisierung und IT- Arbeitsplätze durchgeführt� Im Bereich der Server wird kontinuierlich auf die Möglichkeit der Virtualisierung geachtet� Hier wurde in der Zwischenzeit ein Virtuali-sierungsgrad von größer als 70 % erreicht� Gleichzeitig wurden einige Maßnahmen im Bereich der Klimati-sierung der Rechenzentren (RZ) durchgeführt� Hierzu gehören Maßnahmen, die die Optimierung der Luft-strömungen zum Ziel hatten und somit eine Anhebung der Raumtemperatur in den RZ möglich machten� Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass sich im Jahr 2016 der Stromverbrauch im Bereich der RZ im Vergleich zu 2013 um ca� 185�000 kWh auf 543�656 kWh gesenkt hat� Dies entspricht einer prozentualen Senkung um 25 %�

Aber auch im Bereich der IT-Arbeitsplätze wurde auf die Senkung des Stromverbrauchs geachtet� So wur-de bei allen Neubeschaffungen auf einen niedrigen Stromverbrauch der einzelnen Komponenten geachtet� Im Vergleich zu 2013 ist der Stromverbrauch in 2016 zwar insgesamt auf 344�000 kWh gestiegen, aber da sich im gleichen Zeitraum die Anzahl der IT-Arbeitsplätze um fast 50 % erhöht hat, ergibt sich eine Senkung des Stromverbrauchs je IT-Arbeitsplatz von 300 kWh in 2013 auf 225 kWh in 2016� Dies entspricht einer pro-zentualen Senkung um ca� 25 %�

Insgesamt hat sich der Energieverbrauch von 1�048�090 kWh in 2013 um 160�121 kWh auf 887�969 kWh in 2016 gesenkt� Das entspricht einer Quote von ca� 15 %� Auch für die Zukunft wird das BMZ weiter an der Sen-kung des Energieverbrauchs im Bereich der IT arbeiten� So soll die Virtualisierung der Server weiter vorange-trieben werden, soweit dies möglich ist� Außerdem ist es ein Ziel, die Anzahl der Arbeitsplatzdrucker deutlich zu senken� In 2017 sollen dann auch die beiden Standorte in Berlin zur Energieverbrauchsmessung herangezogen werden�

Das BMZ als „Faire“ Behörde Im Rahmen einer Ausschreibung von IT-Geräten hat das BMZ nicht nur ökologische, sondern auch soziale Standards berücksichtigt� Der als Folge der Ausschrei-bung vereinbarte Rahmenvertrag zur Lieferung der nachhaltigen Hardware hat eine Laufzeit von vier Jahren� Benötigt werden rund 300 Geräte pro Jahr� Das Auftragsvolumen für die Vertragslaufzeit beläuft sich auf ca� 1�800 000 Euro (netto)�

Der Schwerpunkt der Ausschreibung bei den Nachhal-tigkeitsaspekten lag bei den sozialen Aspekten� In den Ausschreibungsunterlagen wird dazu Folgendes erwähnt:

„Dem Auftraggeber ist es wichtig, dass die grundlegen-den Arbeits- und Sozialstandards bei der Herstellung der zu liefernden Waren im weitest möglichen Umfang eingehalten werden� Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Nachweis der Einhaltung entlang der gesam-ten Lieferkette bis hin zu den Rohstoffen schwierig ist, während ein entsprechender Nachweis für die erste Stufe der Lieferkette (Endmontage der IT-Hardware) angesichts diverser Ansätze und Initiativen des IT-Sek-tors für soziale Verantwortung, wie beispielsweise der Unternehmensinitiative EICC (Electronic Industry Citi-zenship Coalition; www�eiccoalition�org), möglich ist�“

Die Schwierigkeit besteht darin, die Einhaltung der nachhaltigen sozialen Kriterien nachzuweisen, weil in einigen Produktionsbereichen und Lieferketten etablier-te Systeme dazu fehlen� Daher beinhaltet die Ausschrei-bung ein Vorgehen in zwei Stufen: Die Einhaltung sozia-ler Kriterien, die durch unabhängige Nachweise bestätigt werden können, wurde in Form von Ausschlusskriterien definiert� Soziale Kriterien, die bisher keine anerkannte Nachweisführung ermöglichen, wurden in der Aus-schreibung zum anderen als Zuschlagkriterien bewertet� Hierzu wurde von jedem Bieter ein Bieterkonzept gefor-dert� Die darin enthaltene Beantwortung der Leitfragen zum Umgang mit Sozialkriterien wurde bewertet� Diese Bewertung beeinflusste die Entscheidung, welcher An-bieter den Zuschlag erhielt�

Damit wurde das Ergebnis der Ausschreibung durch die Einbindung von Nachweisen, die Einforderung eines Bieterkonzeptes und die Bewertung dieses Konzeptes im Rahmen einer Matrix dahingehend beeinflusst, dass die sozialen nachhaltigen Faktoren eine große Rolle spielten�

4.6 UmweltleistUng der direkten Umweltaspekte

Die direkten Umweltaspekte beziehen sich auf den Standort in der Dahlmannstraße 4 in Bonn� Der Haupt-tätigkeitsbereich liegt in der Verwaltung, deshalb kann sie den Beitrag zur Reduzierung von direkten Umwel-taspekten vor allem durch Änderungen im Nutzungsverhalten herbeiführen� So wurden die Kernindikatoren (in den Tabellen fett gedruckt) in Bezug auf die Anzahl der folgenden Mitarbeiterzahlen ermittelt� Um ein besseres Controlling durchführen zu können, wurden weitere Kennzahlen ermittelt, die sich auf die Nettogrundfläche beziehen (Abbildung 13)�

Page 35: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

34

4.6.1 Bereich Energieeffizienz

Nachfolgend werden die Kernindikatoren „gesamter direkter Energieverbrauch“ (gesplittet nach Strom- und Heizenergie) ausgedrückt in MWh/MA und „Gesamtverbrauch an erneuerbaren Energien“ mit Angabe des Anteils der Energie aus erneuerbaren

Energiequellen ebenfalls ausgedrückt in MWh/MA tabellarisch aufgelistet (Abbildung 14)�

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2013 2014 2015 alt 2015 2016

mitarbeiterinnen und mitarbeiter (mA) in gewichteten Stellen

mA1 626 604 606 637 666

nettogrundfläche gesamt (ngF) m² 50.294 50.294 50.294 50.294 50.294

1 mA entspricht dem Vollzeitäquivalent.

Ein neues Personalverwaltungssystems (PVS) ermöglicht ab 2015 eine präzisere Ermittlung der Zahlen der mitarbeiterinnen und mitarbeiter. Um eine bessere Vergleichbarkeit der Verbrauchsdaten zu ermöglichen, wurden für 2015 die Daten auf grundlage der alten und neuen Berechnung dargestellt. Bei den Daten rechts von der geschwärzten linie wurden die mA-Zahlen aus dem neuen Personalverwaltungssystems berücksichtigt.

↑ Abbildung 13: Bezugsgrößen

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2013 2014 2015 alt 2015 2016

Energie

Gesamtenergieverbrauch – (Strom, wärme, Kraftstoffe)

Mwh 8.378,81 7.184,51 7.590,57 7.590,54 7.739,48

gesamtstromverbrauch mwh 4.138,45 4.078,48 3.985,39 3.985,39 4.049,95

gesamtheizenergieverbrauch mwh 4.020,48 2.840,23 3.284,42 3.284,42 3.406,52

kraftstoffverbrauch Fuhrpark mwh 219,89 265,79 320,74 320,74 274,56

kraftstoffverbrauch netzersatzanlage mwh 0,00 0,00 0,00 0,00 8,46

Gesamtenergieverbrauch/MA1 Mwh/MA 13,38 11,89 12,53 11,92 11,62

gesamtenergieverbrauch/ngF mwh/m² 0,167 0,143 0,151 0,151 0,154

Stromverbrauch/MA1 Mwh/MA 6,61 6,75 6,58 6,26 6,08

Stromverbrauch/ngF mwh/m² 0,082 0,081 0,079 0,079 0,081

Heizenergieverbrauch/MA1 Mwh/MA 6,42 4,70 5,42 5,16 5,11

witterungsbereinigter Heizenergieverbrauch/mA2

mwh/mA 5,892 5,666 5,828 5,544 5,167

Heizenergieverbrauch/ngF mwh/m² 0,080 0,056 0,065 0,065 0,068

witterungsbereinigter Heizenergieverbrauch/ngF2

mwh/m² 0,073 0,068 0,070 0,070 0,068

Erneuerbare Energie (aus Strom und wärme)

Gesamtenergieverbrauch an erneuerbaren Energien

Mwh 4.138,45 4.078,48 3.985,39 3.985,39 4.049,95

Gesamtverbrauch an erneuerbaren Energien/MA1

Mwh/MA 6,61 6,75 6,58 6,26 6,08% 50,72 58,95 54,82 54,82 54,31

Bei den Daten rechts von der geschwärzten linie wurden die mA-Zahlen aus dem neuen Personalverwaltungssystems berücksichtigt (siehe Abbildung 13, Bezugsgrößen).

1 kernindikatoren

2 Die witterungsbereinigung erfolgt auf der Datenbasis des Institutes wohnen und Umwelt (IwU). Dabei wird betrachtet, ob die Außentemperaturen im ausgewählten Jahr niedriger oder höher als das langjährige mittel an diesem Standort waren.

↑ Abbildung 14: Verbrauchsdaten Energie

Page 36: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4. UmwEltASPEktE UnD UmwEltlEIStUng

35

Heizenergieverbrauch:Das BMZ hatte 2016 einen Heizenergieverbrauch von 5,11 MWh/MA� Im gleichen Zeitraum des Vorjahres lag dieser Kennwert bei 5,16 MWh/MA� Dies entspricht einem Minderverbrauch von 0,8 %� Diese Einsparung konnte trotz eines großen Rohrbruchs im Dezember 2016 erreicht werden, bei dem die komplette Heizung einige Male vollkommen entleert und nach Abschluss der Arbeiten wieder befüllt und ganz erwärmt werden musste� Witterungsbereinigt ergibt sich ein Minderverbrauch von 6,81 %� Damit wurde das Ziel den witterungsbereinigten Gesamtheizenergieverbrauch zu stabilisieren, nicht nur erreicht, sondern übertroffen�

Im Jahr 2016 wurde zudem eine energetische Inspektion der RLT-Anlagen durchgeführt� Aus dieser Untersuchung ergaben sich diverse Optimierungspo-tenziale, die der Betreiber der Anlagen (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) im Laufe des Jahres 2017 noch umsetzen soll� Hierzu gehören unter anderem die Anpassung der Anlagenbetriebszeiten und die Reduzie-rung der Luftmengen der einzelnen Anlagen�

Für den Betrachtungszeitraum 2017 wird eine Reduzie-rung des witterungsbereinigten Wärmeverbrauches um 1,0 % angestrebt�

Stromverbrauch (100 % Ökostrom):Der Stromverbrauch im Jahr 2016 betrug 4�049�948,75 kWh gegenüber 3�985�392,50 kWh im Jahr 2015� Das entspricht einem Mehrverbrauch von 64�556,25 kWh oder 1,62 %� Das Einsparziel von 1 % konnte somit nicht erreicht werden� Der Strom-verbrauch / MA hat sich jedoch von 6,26 MWh auf 6,06 MWh um 2,81 % reduziert�

Die Optimierung der Datengrundlage wird zukünftig durch Einführung eines monatlichen Energiemoni-torings weiter verbessert� Im laufenden Jahr 2017 soll durch den Betreiber der technischen Anlagen die alten Heizungspumpen durch Hocheffizienzpumpen ersetzt werden� Die vorhandene Flurbeleuchtung im Haus 1 soll zudem durch Präsenzmelder gesteuert werden� Für den Betrachtungszeitraum 2017 wird ein Einsparziel von 1 % angestrebt�

↑ Abbildung 15: Balkendiagramm Energie

2013

Ener

giev

erbr

auch

(mw

h/m

itar

beit

er)

16,00

14,00

12,00

10,00

8,00

6,00

4,00

2,00

0,00

2014 2015 2016

gesamtenergieverbrauch/ma heizenergieverbrauch/ma

stromverbrauch/ma witterungsbereinigter heizenergieverbrauch/ma

Page 37: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

36

4.6.2 Bereich Materialeffizienz

Ergänzend zur EMAS-VO wird hier der gesamte jährliche Papierverbrauch aus den Arbeitseinheiten der Materialausgabe (dokumentenechtes Papier, Standard-druckerpapier) und Vervielfältigungsstelle (gesplittet in Etagenkopierer, Druckerei) erfasst, ausgedrückt in Blatt/MA (statt Tonnen/MA)�

Für die verschiedenen Anwendungen im BMZ werden aktuell folgende Papiersorten mit dem Ziel der Erhöhung des Recyclingpapieranteils genutzt:

› 100 % recyclingpapier für Büroanwendung und Etagenkopierer

› Papier mit 60 % recycling- und 40 % FSc-Frischfaseran-teil in der Vervielfältigungsstelle und für Publikationen

› Frischfaserpapier in der Vervielfältigungsstelle und für Publikationen

Von dem dokumentenechten Papier wurde die noch vorhandene Lagermenge ausgegeben�

Nach der Einsparung des Gesamtpapierverbrauches von 14 % in 2015 lag das Ziel in der Stabilisierung des Gesamtpapierverbrauches� Allerdings wurden in 2016 17,94 Tonnen gegenüber 17,09 Tonnen in 2015 verbraucht� Dadurch wurde das Ziel um 4,7 % verfehlt� Das Monitoring für diesen Ressourcenverbrauch muss 2017 intensiviert werden, um neue Maßnahmen zur Einsparung zu entwickeln�

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2013 2014 2015 alt 2015 2016

Papierverbrauch gesamt Tonnen (t) 19,02 19,92 17,09 17,09 17,94

Papierverbrauch gesamt /MA1 kg/MA 30,38 32,99 28,21 26,84 26,93

Papierverbrauch Arbeitsplatzdrucker /mA

Blatt A4/mA

1.997 2.748 2.674 2.544 2.598

PapierverbrauchDokumentenecht/mA

Blatt A4/mA

442 690 894 851 484

PapierverbrauchEtagenkopierer/mA

Blatt A4/mA

986 629 520 495 792

PapierverbrauchDruckerei gesamt/mA

Blatt A4/mA

2.668 2.547 1.566 1.490 1.524

PapierverbrauchDruckerei recycling/mA

Blatt A4/mA

953

PapierverbrauchDruckerei 60 % Frischfaser/mA

Blatt A4/mA

0 0 0 0 352

PapierverbrauchDruckerei 100 % Frischfaser/mA

Blatt A4/mA

0 0 0 0 218

1 kernindikator

Umrechnung Blatt auf gewicht: Anzahl × 4,987 gramm

Bei den Daten rechts von der geschwärzten linie wurden die mA-Zahlen aus dem neuen Personalverwaltungssystems berücksichtigt (siehe Abbildung 13, Bezugsgrößen).

↑ Abbildung 16: Verbrauchsdaten Papier

Page 38: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4. UmwEltASPEktE UnD UmwEltlEIStUng

37

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0

Papi

erve

rbra

uch

(Bla

tt/m

itar

beit

er)

2013 2014 2015 2016

papierverbrauch arbeitsplatzdrucker/ma papierverbrauch druckerei gesamt/ma

papierverbrauch dokumentenecht/ma papierverbrauch druckerei recycling/ma

papierverbrauch etagenkopierer/ma papierverbrauch druckerei 60 % frischfaser/ma

papierverbrauch druckerei 100 % frischfaser/ma

Mit Broschüren und Flyern informiert das BMZ in allge-mein verständlicher, knapper und anschaulicher Form über die deutsche Entwicklungspolitik und über verschiedene Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit�

2015 wurden insgesamt 142�069 und 2016 155�400 Publikationen der breiten Öffentlichkeit zur Informa-tion zur Verfügung gestellt� Bis auf wenige Ausnahmen können fast alle Publikationen auch per Download abgerufen werden�

25

20

15

10

5

0

Anz

ahl d

er P

ublik

atio

nen

in t

onne

n

↑ Abbildung 17: Balkendiagramm Papier

↑ Abbildung 18: Balkendiagramm Publikationen

2013

10,0

2014

18,3

2015

22,5

2016

18,0

10,0

18,3

22,5

18,0

Page 39: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

38

4.6.3 Bereich Wasser

In der nachfolgenden Tabelle (Abbildung 19) werden die Kernindikatoren „gesamter jährlicher Trinkwasserver-brauch“, ausgedrückt in m³/MA/Jahr und m³/MA/Tag dargestellt�

Im Vergleich zum Vorjahr hat das BMZ insgesamt 2,9 % weniger Trinkwasser verbraucht� Damit wurde das Ziel der Stabilisierung des Wasserverbrauchs erreicht� Wegen aktuell fehlender Maßnahmen zur weiteren Optimierung bleibt die Stabilisierung des Trinkwasser-verbrauchs im BMZ das Ziel� Weitere Optimierungspo-tenziale sind mit dem neuen Liegenschaftsbetreiber zu entwickeln�

4.6.4 Bereich Abfall

Die Daten „gesamtes jährliches Abfallaufkommen“, ausgedrückt in Tonnen/MA, und „gesamtes jährliches Aufkommen an gefährlichen Abfällen“, ausgedrückt in kg/MA, können Sie folgender Tabelle (Abbildung 20) entnehmen�

Die im BMZ anfallenden Abfallarten werden gemäß dem Abfallkonzept sortenrein getrennt und entsorgt� Entsor-gungsvorgänge werden protokolliert und in der Abfall-bilanz dokumentiert� Zu den größten Abfallfraktionen zählen Restmüll, Grünabfälle sowie Papier und Pappe�

Verfahren und mögliche Optimierungsprozesse wer-den regelmäßig in Besprechungen mit dem Umweltmanagementbeauftragten und dem Abfallteam (Abfallbeauftragter des BMZ und den Mitarbeitern der Hausverwaltung) erörtert� Der Einsatz von Gefahrstof-fen wird mit Unterstützung des Gefahrstoffbeauftrag-ten anhand einer Substitutionsprüfung kontrolliert und nach Möglichkeit vermieden�

Das Ziel, im Jahr 2016 das Restmüllaufkommen zu stabilisieren, konnte erreicht und Letzteres darüber hinaus um ca� 2 % gesenkt werden� Es wird für das Jahr 2017 eine weitere Reduzierung von 1 % angestrebt�

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2013 2014 2015 alt 2015 2016

wasser

gesamtwasserverbrauch m³ 16.801,81 18.930,99 16.378,40 16.378,40 16.291,90

Brunnenwasser m³ 7.923,00 10.118,00 8.045,00 8.045,00 8.198,00

Trinkwasserverbrauch m³ 8.878,81 8.812,99 8.333,40 8.333,40 8.093,90

Trinkwasserverbrauch/MA/Jahr1 m³/MA/a 14,18 14,59 13,75 13,08 12,15

Trinkwasserverbrauch/MA/Tag m³/MA/Tag 0,0567 0,0581 0,0544 0,0517 0,0482

trinkwasserverbrauch/ngF/Jahr m³/m²/a 0,1765 0,1752 0,1657 0,1657 0,1609

1 kernindikatoren

Bei den Daten rechts von der geschwärzten linie wurden die mA-Zahlen aus dem neuen Personalverwaltungssystem berücksichtigt (siehe Abbildung 13, Bezugsgrößen).

↑ Abbildung 19: Verbrauchsdaten Wasser

Page 40: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4. UmwEltASPEktE UnD UmwEltlEIStUng

39

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2013 2014 2015 alt 2015 2016

Abfallgesamtabfallmenge t 159,48 166,98 170,95 170,95 194,66Gesamtabfallmenge/MA1 t/MA 0,25 0,28 0,28 0,27 0,29gefährliche Abfälle gesamt kg 991,00 10.697,00 430,00 430,00 969,00Gefährliche Abfälle gesamt/MA kg/MA 1,58 17,71 0,71 0,68 1,45nicht gefährliche Abfällerestmüll t 16,00 14,79 16,16 16,16 15,83grünabfall t 76,90 91,85 95,26 95,26 111,69Papier und Pappe t 32,50 23,64 29,40 29,40 27,88Sperrmüll t 5,38 1,14 0,00 0,00 0,00gelbe tonne t 2,00 2,85 2,16 2,16 1,60Elektroschrott t 1,22 0,10 0,29 0,29 4,32Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung (Fettabscheider) t 19,00 16,00 20,00 20,00 14,40tonerabfälle t 0,01 0,14 0,46 0,46 1,14Bioabfall t 4,80 3,60 3,24 3,24 3,36Speiseöle und -fette t 0,68 0,72 0,63 0,63 0,54glas t 0,00 0,03 0,21 0,21 0,28metalle t 0,00 1,44 2,45 2,45 0,00kunststoff t 0,00 0,00 0,26 0,26 0,00Bau- und Abbruchabfälle t 0,00 0,00 0,00 0,00 6,08gemischte Bau- und Abbruchabfälle t 0,00 0,00 0,00 0,00 6,56Gefährliche Abfällelösemittel, laugen, etc. kg 204,00 0,00 0,00 0,00 0,00Farb- und lackabfälle kg 127,00 64,00 0,00 0,00 0,00Verpackungen, die rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind

kg 63,00 0,00 0,00 0,00 0,00

gebr. anorg. chemikalien kg 7,00 0,00 0,00 0,00 0,00Bleibatterien kg 500,00 0,00 0,00 0,00 0,00Batterien kg 87,00 160,00 0,15 90,00 83,00leuchtstoffröhren kg 0,00 160,00 0,56 340,00 155,00gebr. organ. chemikalien kg 3,00 259,00 0,00 0,00 0,00geräte mit kältemitteln kg 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00Abfälle aus elektrischen geräten kg 0,00 1.730,00 0,00 0,00 0,00Ölhaltige Abfälle kg 0,00 24,00 0,00 0,00 731,00Schlämme aus Öl-/wasserabscheider kg 0,00 8.300,00 0,00 0,00 0,00

Bei den Daten rechts von der geschwärzten linie wurden die mA-Zahlen aus dem neuen Personalverwaltungssystem berücksichtigt (siehe Abbildung 13, Bezugsgrößen). 1 kernindikator* Die Berechnungen der mengen „restmüll“ und „Duales System“ für das Jahr 2013 beruhen auf Erfahrungswerten, die von der Stadt Bonn durchschnittlich ermittelt wurden. Die mengen wurden demnach wie folgt ermittelt: restmüll – 340 kg je 1100-l-Behälter → 5 Behälter à 340 kg/woche mal 52 wochen ergibt 88,40 tonnen. Duales System – 200 kg je 1100-l-Behälter, bei Einmaliger leerung. Duales System: wurde im Jahr 2013 erstmalig in den monaten Okt.–Dez. verwogen und mit 4 multipliziert; ergab ca. 2 tonnen. Seit 2014 werden alle Behälter einzeln verwogen und dokumentiert.** Die Abfallfraktion „Sperrmüll“ beinhaltet alle Arten von sperrigen Abfällen, die sonst nicht erfasst werden (möbel, teppiche etc.).*** Die Abfallfraktion „E-Schrott“ beinhaltet alle Arten von elektrischen klein- und großgeräten, außer kühl- und gefriergeräten. **** Der massewert für Bioabfall wird mit 0,25 kg/l festgesetzt.leuchtstoffröhren konnten wegen einer unvollständigen Datenbasis bis 2014 nicht ausgewertet werden.

↑ Abbildung 20: Daten Abfall

Page 41: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

40

4.6.5 Biologische Vielfalt

Daten „Biologische Vielfalt“ Der Kernindikator „Flächenverbrauch“, ausgedrückt in m² Nutzfläche/MA und m² bebauter Fläche/MA, wird in der folgenden Tabelle dargestellt�

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2013 2014 2015 alt 2015 2016

Flächenverbrauch

gesamtgrundstücksgröße: 103.000 m²gesamte versiegelte Fläche: 23.659 m²gesamte nettogrundfläche: 50.294 m²

nutzfläche/MA1 m²/MA 80,34 83,27 82,99 78,95 75,52

Gesamte bebaute Fläche/MA1 m²/MA 37,79 39,17 39,04 37,14 35,52

1 kernindikator

Bei den Daten rechts von der geschwärzten linie wurden die mA-Zahlen aus dem neuen Personalverwaltungssystem berücksichtigt (siehe Abbildung 13, Bezugsgrößen).

↑ Abbildung 21: Daten „Biologische Vielfalt“

4.6.6 Bereich Emissionen aus Heizenergie, Kraftstoffen und Dienstreisen

Die folgende Tabelle bezieht sich auf die Kernindikato-ren „jährliche Gesamtemissionen von Treibhausgasen“,

die mindestens die Emissionen an CO2 enthalten, ausgedrückt in Tonnen CO2-Äquivalenten und kg/MA, und „jährliche Gesamtemissionen in die Luft“, die min-destens die Emissionen an SO2, NOX und PM enthalten, ausgedrückt in kg/MA�

Kernindikatoren/Umweltindikatoren Einheit 2013 2014 2015 alt 2015 2016

Emissionen* : gesamt Emissionen pro Mitarbeiter1

cO2-equiv. t/mA 4,25 4,055 4,230 4,02 4,24

nOX kg/mA 17,89 16,61 17,43 16,58 17,48

SO2 kg/mA 10,09 10,11 10,29 9,79 10,57

Pm10** kg/mA 0,21 0,21 0,21 0,20 0,22

Gesamtemissionen

cO2-equiv. t 2.663,21 2.449,02 2.563,60 2.563,60 2.820,79

nOX kg 11.198,27 10.032,99 10.562,61 10.562,61 11.644,08

SO2 kg 6.316,36 6.106,70 6.235,50 6.235,50 7.039,43

Pm10** kg 129,34 126,04 129,87 129,87 145,28

1 kernindikator

* Quellen: gemis 4.93

** werte enthalten Vorketten

Bei den Daten rechts von der geschwärzten linie wurden die mA-Zahlen aus dem neuen Personalverwaltungssystem berücksichtigt (siehe Abbildung 13, Bezugsgrößen).

↑ Abbildung 22: Daten Emissionen

Page 42: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

4. UmwEltASPEktE UnD UmwEltlEIStUng

41

Aufgrund einer verbesserten Datenlage wurden die Emissionswerte rückwirkend angepasst�

Die jährlichen Gesamtemissionen im BMZ sind gegen-über dem Vorjahr gestiegen� Dies liegt in diesem Fall an der gestiegenen Zahl der Flugkilometer um 12,2 %� 82 % der entstandenen Emissionen wurden durch Flugrei-sen (63 % Ausland; 19 % Inland) verursacht� Die Emissi-onen der Flugreisen sind für das BMZ eng mit dem politischen Tages- und Kerngeschäft verwoben und kaum zu steuern� Aus diesem Grund hat die Bundes-regierung beschlossen, die Klimawirkung von Dienst-reisen ihrer Beschäftigten per Flugzeug ab Beginn der 18� Legislaturperiode (2014 – 2017) auszugleichen� Das bedeutet, dass die Klimawirkung der Flugreisen

durch Einsparungen von Emissionen an anderer Stelle kompensiert wird� Die Kompensation wird durch Investitionen in Klimaschutzprojekte erreicht� Wahr-scheinlich wäre der Anstieg noch viel höher, wenn das Kommunikationsmittel Videokonferenz nicht so gut angenommen würde� So fanden am Dienstsitz Bonn im Jahr 2015 6�986 Videokonferenzen statt�

Aufgrund einer technischen Migration der Videokonfe-renzsysteme kann die Auslastung der Videokonferenzen nicht für das ganze Jahr 2016 ausgewertet werden� Für den Zeitraum 01�01�2016 – 30�06�2016 wurden jedoch bereits 7�532 Videokonferenzen durchgeführt� Somit wurde die Anzahl der 2015 durchgeführten Videokonfe-renzen, 2016 bereits nach einem halben Jahr erreicht�

Gesamtemissionen CO2-equiv. in t/Jahr3.000

)a 2.500

esam

tem

issi

onen

(t/

2.000

1.500

g 1.000

500

0

2013 2014 2015 2016

co2-equiv.

12.000

10.000

8.000

6.000

4.000

2.000

0

Gesamtemissionen nOx, SO2 und PM10 in kg/Jahr

ges

amte

mis

sion

en (k

g/a)

2013 2014 2015 2016

noX so2 pm10↑ Abbildung 23: Diagramm Emissionen

Page 43: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

42

5� Umweltziele und Umwelt-programmeIn der folgenden Tabelle sind die Umweltziele des BMZ zusammen mit den dazugehörigen Maßnahmen

entsprechend den Schlüsselbereichen im Umwelt-programm aufgelistet�

5Maßnahme Zuständigkeit Termin Status

Schlüsselbereich: Energieeffi zienzZiel Strom: Reduzierung des Gesamtstromverbrauchs um 1 % pro MA pro Jahr

1 Umrüstung der Aufzugsbeleuchtung auf lED-technik.

BImA 09/2017 Aufgrund des Betreiberwechsels musste der termin verschoben werden.

2 Prüfung, ob die Außenbeleuchtung auf der liegenschaft zu einer be-stimmten Zeit abgeschaltet werden kann.

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

09/2017 technische machbarkeit wurde geprüft.

wegen geänderter rahmenbe-dingungen wurde der termin verschoben.

Page 44: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

5. UmwEltZIElE UnD UmwEltPrOgrAmmE

43

Maßnahme Zuständigkeit Termin Status

3 Überarbeitung der Zeitschaltpro-gramme der Beleuchtungsanlagen auf Optimierungsmöglichkeiten.

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

12/2017 Optimierungen erfolgten bereits in den Bereichen tiefgaragen-parkdecks und -durchfahrt. Berechnungen für einen erweiter-ten Einsatz von Präsenzmeldern stehen noch aus gründen einer geänderten Priorisierung aus.

4 monitore und Drucker abschalten über separate Schaltleiste.

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

12/2017 Diverse räume in Haus 1 wurden mit abschaltbaren Schaltleisten ausgerüstet. In den Häusern 2 und 3 ist eine Umrüstung auf-grund der anderen Schreibtische nicht möglich, da sonst kabel eingeklemmt werden.

Die maßnahme wird im rahmen der nächsten DgUV 3-Prüfung durchgeführt.

5 Optimierung der Orientierungsbe-leuchtung in den Fluren (gegebenen-falls Umstellung auf lED).

BImA 12/2017 Aufgrund des Betreiberwechsels musste der termin verschoben werden.

6 Erstellung eines Strom-Energie-flussdiagrammes zur Erschließung weiterer Handlungsfelder (Erfassung von mindestens 90 %)

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

06/2017 Aufgrund einer Priorisierung wurde der termin verschoben.

7 Umrüstung der kellerbeleuchtung auf lED

BImA 12/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

8 Umrüstung der Beleuchtung in der cafeteria auf lED

BImA 12/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

9 weiterentwicklung des green-It- Projektes

Sachgebiet liegen-schaften Bonn/It

2017 Bleibt dauerhafte Aufgabe

10 Entwicklung einer Stromsparaktion für die Beschäftigten

Umweltteam 12/2017 Aufgrund einer Priorisierung wur-de der termin verschoben.

11 Prüfung, inwieweit die Vorgaben für eine Zertifizierung „Blauer Engel“ für rechenzentren erfüllt werden können und welche maßnahmen ergriffen werden müssen, um dieses Zertifikat wenn möglich technisch und wirt-schaftlich zu erhalten.

It 12/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

12 Prüfung, ob räume mit Bewe-gungsmeldern nachgerüstet werden können (zum Beispiel kopierräume/reißwolfraum) und Umsetzung bei positiver Prüfung

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

09/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

Page 45: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

44

Maßnahme Zuständigkeit Termin Status

13 Sensibilisierung der Beschäftigten zur nutzung der Etagendrucker (Abgabe des APc-Druckers)

Umweltteam/ It-referat

06/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

14 Umrüstung alle Vk-räume in lED-technik und Bewegungsmelder (zusätzliche räume)

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

10/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

15 Erweiterung des Strommessnetzwer-kes für green-It

Sachgebiet liegen-schaften Bonn/It

10/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

16 Ersatz der kaffeemaschine im Saal-dienst durch ein energiesparendes modell

Sachgebiet nutzer-service Bonn

09/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

17 Prüfung, ob die APc abends automatisch von zentraler Stelle abgeschaltet werden können.

It 09/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

18 Sperrung der konvektoren in der Übergangsphase Heizen/kühlen

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

06/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

19 Prüfung, in welchen Bereichen ein Austausch der Beleuchtung in lED-technik noch möglich ist

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

06/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

20 Prüfung, ob die Bürobeleuchtung in Haus 1 durch lED-Stehleuchten ersetzt werden kann.

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

09/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

21 Sukzessiver Austausch der APc durch mini-APc (SSD-technik)

It ab 2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

Schlüsselbereich: EnergieeffizienzZiel wärme: Reduzierung des witterungsbereinigten Gesamtheizenergieverbrauchs um 1 %

1 Prüfung, ob eine weitere tempera-turabsenkung bei den Bürokonvek-toren möglich ist. Die automatischen Schaltzyklen sollen optimiert werden (automatisches Ausschalten).

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

12/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

Schlüsselbereich: Materialeffizienz Ziel Stabilisierung des Gesamtpapierverbrauchs

1 Erhöhung des recyclingpapieranteils in der Druckerei (auf 100 %)

Sachgebiet Haus-haltsaufstellung und -durchführung, Dezentrale Beschaf-fung

12/2017 Ein Vergleich zu den Vorjahren ist aufgrund der verbesserten Daten-lage erst ab 2017 möglich.

2 Sensibilisierungsmaßnahmen zum Papierverbrauch

Sachgebiet nutzer-service Bonn

06/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

3 nachrüstung eines Etagendruckers fürdie Büros im Untergeschoss (Abgabe der APc-Drucker)

It-referat 10/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

Page 46: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

5. UmwEltZIElE UnD UmwEltPrOgrAmmE

45

Maßnahme Zuständigkeit Termin Status

4 Info der mA über die Etagendrucker, „follow me“

It-referat 06/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

Schlüsselbereich: Abfallwirtschaft Ziel Abfall: Reduzierung des Restmüllaufkommens um 1 % pro MA pro Jahr

1 Einwegbehältnisse in der kantine reduzieren/abschaffen. Sensibilisie-rung der Beschäftigten.

Sachgebiet nutzer-service Bonn

12/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

2 weiterverwendung/weitergabe von Betriebsmitteln und gegenständen an Dritte (Schulen, kindergärten, öffentl. Bereiche etc.) soll einer Entsorgung vorgezogen werden (Verlängerung der lebenszykluszeiten).

Sachgebiet nutzer-service Bonn

12/2017 Es ist ein konzept zu entwickeln, welche Produkte infrage kommen.

3 weitere Optimierung der mülltren-nung in den Büros (unter anderem Infoblatt mülltrennung)

Sachgebiet nutzer-service Bonn

09/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

Schlüsselbereich: „Biologische Vielfalt“Ziel Biodiversität

1 Entwicklung rheinseitige rasenflä-chen zur extensiven langgraswiese (2 – 3 Schnitte/Jahr), Bereich: ehemali-ge gartenanbaufläche

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

2017 Aufgrund des Betreiberwechsels musste der termin verschoben werden.

2 Instandsetzung eines Biotops/ Differenzierung der Vegetation

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

2017 Aufgrund des Betreiberwechsels musste der termin verschoben werden.

3 Verzicht auf wiederherstellung einer Intensivpflanzung zu gunsten einer rasenfläche und Aufwertung der wildstaudenpflanzung durch ver-stärktes Einbringen von Blüten- und Blattschmuckstauden

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

4 rückbau von wegen zwecks Flächenent-siegelung

Sachgebiet liegen-schaften Bonn

2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

Schlüsselbereich: EmissionenZiel Dienstreisen Inland: Reduzierung der Emissionen für innerdeutsche Dienstreisen

1 weiterer Ausbau der Videokonferenz-technik (konzept entwickeln)

It 12/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

Schlüsselbereich: EmissionenZiel Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Fuhrpark pro gefahrenem Kilometer

1 Beschaffung eines Hybridfahrzeuges Sachgebiet liegen-schaften (Berlin)

12/2017 Beschaffung ab 2017 möglich

2 Beschaffung eines Elektrofahrzeuges Sachgebiet liegen-schaften (Berlin)

12/2017 Beschaffung ab 2017 möglich

Page 47: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

46

Maßnahme Zuständigkeit Termin Status

3 Installation von drei zusätzlichen Elektroladesäulen

Sachgebiet liegen-schaften (Bonn)

12/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

Maßnahmen im Arbeits- und BrandschutzZiel: Optimierung des Arbeitsschutzes

1 Aufbau eines Arbeitsschutzmanage-mentsystems

Sachgebiet Arbeits-schutz

12/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

2 Entwurf Arbeitsschutzmanagement-handbuch

Sachgebiet Arbeits-schutz

12/2018 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

Faire BehördeZiel: Beschaffung nach fairen und sozialen Kriterien

1 weiterentwicklung und Umsetzung der liste „Faire Behörde“ (unter ande-rem nachhaltige Beschaffung in den Bereichen kantine, catering, Büromö-bel, Arbeitskleidung, It und Fuhrpark)

Innerer Dienst, Pro-tokollreferat, referat Öffentlichkeitsarbeit

Bleibt dauerhafte Aufgabe

Allg. Maßnahmen

1 Anwendung/Entwicklung eines nachhaltigen Veranstaltungsleitfadens (konzept und checkliste)

Protokollreferat und Sachgebiet nutzer-service Bonn

12/2017 Zur planmäßigen Zielerreichung in Arbeit

2 Energiescouts – Fortbildung von Aus-zubildenden als Vorbildfunktion und multiplikatoren für den EmAS-Pro-zess (nachhaltiges Verwaltungshan-deln und ressourcenschutz)

UmB 10/2017 Aufgrund einer Priorisierung wurde der termin verschoben.

↑ Abbildung 24: Umweltziele und Maßnahmen

Page 48: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

47

6� Rechtlicher HintergrundExterne Anforderungen an das BMZ und unser Umweltmanagementsystem sind insbesondere durch die für uns geltenden rechtlichen Vorschriften sowie die unserem Umweltmanagementsystem zugrunde liegende Norm DIN EN ISO 14001 vorgegeben�

Hinsichtlich der rechtlichen Anforderungen (insbe-sondere Umwelt- und Arbeitsschutzrecht) haben wir ermittelt, welche Vorschriften und Bescheide für das BMZ relevant sind und wie sich diese auswirken� In entsprechenden Listen werden die für uns geltenden Rechtsvorschriften sowie die für unser Haus erlassenen Genehmigungsbescheide geführt�

Die Rechtskonformität wird im Rahmen der monatli-chen Überprüfungen auf Rechtsänderungen und durch die internen Überwachungsaudits sichergestellt� Die im BMZ zur Überwachung eingeführten Instrumente ha-ben sich bewährt und bilden weiterhin die Grundlage für einen sicheren Dienstbetrieb� Rechtliche Änderun-gen wurden im Rahmen der Managementinstrumente rechtzeitig identifi ziert und werden beachtet�

Unter anderem gab es Veränderungen bei der Arbeits-stättenverordnung (ArbStättV)�

In der neuen Fassung vom 30�11�2016 sind Arbeitsplät-ze nun defi niert als Bereiche, „in denen Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit tätig sind“�

Das Betreiben von Arbeitsstätten beinhaltet jetzt auch deren Optimierung sowie Organisation und Gestal-tung der Arbeit� Beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten muss das BMZ neben Stand der Technik sowie Arbeitsmedizin und Hygiene nun auch explizit ergonomische Anforderungen berücksichtigen�

Psychische Belastungen: Künftig müssen neben physi-schen auch psychische Belastungen bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden�

Telearbeitsplätze: Vor dem Hintergrund veränderter Arbeitsbedingungen und -modelle wurden eindeutige Regelungen für Telearbeitsplätze in die Verordnung aufgenommen�

6

Page 49: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

48

7� Erklärung des Umweltgutachters

7

Page 50: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

7. ErklärUng DES UmwEltgUtAcHtErS

49

Page 51: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

50

88� Registrierungsurkunde

Page 52: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

8. rEgIStrIErUngSUrkUnDE

51

Page 53: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

UmwEltErklärUng 2017

52

ImpressumHerausgeberBundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ),Umweltmanagementbeauftragter

RedaktionUmweltmanagementbeauftragter und -vertreter

Ihre Ansprechpartner für Fragen zum Umweltmanagementsystem im BMZ sind:Volker SeeboldUmweltmanagementbeauftragter (UMB)Tel�: (02 28) 99 535 – 3060Fax: (02 28) 99 10 535 – 3060E-Mail: Volker�Seebold@bmz�bund�de

Ulrich van BebberUmweltmanagementvertreter (UMV)Tel�: (02 28) 99 535 – 3000Fax: (02 28) 99 10 535 – 3000E-Mail: Ulrich�van-Bebber@bmz�bund�de

Die nächste aktualisierte Umwelterklärung werden wir 2018 veröffentlichen�

GestaltungAtelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin

BildnachweisBMZ (Titel, S� 8, 9, 10, 12); Mattias Schlosser/Diplomarbeit (S� 7); shutterstock�com (S� 17); Ute Grabowsky/photothek�net (S� 5)

DruckBMZ

StandJuni 2017

Postanschriften der Dienstsitze BMZ BonnDahlmannstraße 4 53113 BonnTel� + 49 (0) 228 99 535 – 0Fax + 49 (0) 228 99 535 – 3500

BMZ Berlin | im EuropahausStresemannstraße 9410963 BerlinTel� + 49 (0) 30 18 535 – 0Fax + 49 (0) 30 18 535 – 2501

poststelle@bmz�bund�de

www.bmz.de

Page 54: Umwelterklärung 2017 - bmz.de · 4.4.2 Referat 115 – Nachhaltigkeitsstandards (NWe30) ... Eco Management and Audit Scheme EZ Entwicklungszusammenarbeit FZ Finanzielle Zusammenarbeit

www.bmz.de