24
25 Nachrichten G 12054 Nr. 1/2013 www.unicef.de Kinder 60 Jahre UNICEF Deutschland zuerst

UNICEF-Nachrichten 1/2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die aktuelle Ausgabe der UNICEF-Nachrichten informiert Sie unter anderem über die folgenden Themen: Überleben sichern: Die Situation von Müttern und Babys in Burundi. Kinder schützen: Der ehemalige Kindersoldat Ishmael Beah berichtet über sein Leben. UNICEF feiert Geburtstag: 60 Jahre UNICEF Deutschland.

Citation preview

Page 1: UNICEF-Nachrichten 1/2013

25

Nachrichten

G 12054Nr. 1/2013

www.unicef.de

Kinder60 Jahre UNICEF Deutschland

zuerst

Page 2: UNICEF-Nachrichten 1/2013

2 Nachrichten 1 • 2013

60Jahre UNICEF Deutschland sind 60 Jahre Dienst für das Wertvollste und zugleich Verletzlichste unserer Gesellschaft. Der Wert einer glücklichen, unbeschwerten Kindheit ist kaum zu ermessen. Sie gibt Kindern Grundvertrauen in ihre Fähigkeiten und lässt sie selbstbewusst und lebensfroh der Zukunft entgegensehen. Doch nicht jedem Kind ist ein solch wertvolles Geschenk beschieden. Kein Kind kann sich aussuchen, in welcher Familie, in welchem sozialen Umfeld, in welcher Region es aufwächst.

Auch und gerade in einem fortschrittlichen Land wie Deutschland zeigt sich: Die Start-chancen in ein erfülltes Leben definieren sich nicht nur über materielle Fragen. Was aber brauchen Kinder heute – in einer Zeit, in der sie mit vollen Terminkalendern durch die Woche hetzen; in der sie stundenlang vor Fernsehern, Computern und elektronischen Geräten sitzen; in der die Anzahl der Kinder in unserer Gesellschaft ab- und die der Erwachsenen zunimmt? In einer oft als schnelllebig empfundenen Zeit brauchen Kinder vor allem eben Zeit. Zeit, die sich Erwachsene für sie nehmen. Zeit für eine aufmerk-same medienkritische Erziehung. Zeit, um miteinander zu spielen, um miteinander und auch voneinander zu lernen. Zeit, einfach Kind sein zu dürfen.

Sich für Kinder stark zu machen – das bedeutet für Erwachsene, für sie da zu sein und deren Anliegen als ihre eigenen zu betrachten und zu unterstützen. Kinderrechte wiegen genauso schwer wie die Rechte von Erwachsenen. Jedes einzelne Kind soll und muss die Chance haben, sich entfalten und seine Fähigkeiten entwickeln zu können. Dafür setzt sich UNICEF Deutschland bereits seit 1953 sehr engagiert ein. Deshalb kommt es von Herzen, wenn ich an diesem Jubiläum sage: Danke für ein überaus hilfreiches Wirken für unzählige Kinder.

Dr. Angela MerkelBundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland

© U

NIC

EF

DT

2012

/Jul

ia Z

imm

erm

ann

Kinder sind das Wertvollste

Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Aktionstag Kinderrechte mit UNICEF-JuniorBotschaftern

Page 3: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Nachrichten 1 • 2013 3

InhaltBegegnungen mit UNICEF Kevine lebt von Johannes Wedenig, UNICEF Burundi 4 Eine Schule als Leuchtturm von Joyleen Mugapu, Simbabwe 6 Mütter für Mütter von Jackline Akinyi Odongo, Kenia 8 Meine lange Rückkehr ins Leben von Ishmael Beah, UNICEF-Botschafter 10 „Wir sind bereit!“ von Dominique Hyde, UNICEF Jordanien 12 Die Welt, in der wir leben möchten von Kira Lena Zerwer, UNICEF-JuniorBotschafterin 14 Was Kinder brauchen Geburtstagsgrüße von UNICEF- Unterstützern 16

„Die Spender können stolz sein“ Interview mit Dr. Jürgen Heraeus 20

Kinder zuerst!60 Jahre Gemeinsam für Kinder 22

Titelbild: © UNICEF/SWIT2012-0002/Pirozzi Tunesien: Diese Geschwister aus der Hauptstadt Tunis wachsen in dem Armenviertel Mellasine auf, das von Armut und Gewalt geprägt ist. UNICEF hilft, dass Kinder wie sie zur Schule gehen können.

dieses Heft ist ein Dankeschön – an Sie persön-lich und an alle Menschen, die UNICEF zu dem machen, was es ist: Eine Orga- nisation, auf die

sich Kinder auf der ganzen Welt ver-lassen können. Als UNICEF-Pate ge-hören Sie zu diesen Menschen. Sie machen nachhaltige Hilfe möglich und bewirken konkrete Fortschritte. Seit der Gründung des Deutschen Komitees für UNICEF 1953 ist es gelungen, dass heute weltweit mehr Kinder denn je zur Schule gehen oder geimpft werden – Kinder wie Mao Chantrea aus Kambodscha. Millionen Bundesbürger haben dazu mit Zeit, Geld, Ideen und viel Herz-blut beigetragen.

Hinter allen Fortschritten stehen Menschen. Auf den nächsten Seiten lernen Sie einige von ihnen kennen: UNICEF-Mitarbeiter und Partner aus allen Bereichen der Gesellschaft, die

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

sich in den Projektländern für Kin-der einsetzen, Kinder, die sich in Deutschland für andere stark machen. Und sie lesen Geburtstagswünsche von Unterstützern, die sich an ihre eigene Kindheit erinnern.

Durch Ihre Spende kann UNICEF Kindern ein besseres Leben ermögli-chen. Dafür danke ich Ihnen und bitte Sie: Sprechen Sie über Ihr Engage-ment und helfen Sie mit, weitere UNICEF-Paten zu gewinnen. Für die Kinder und für unser aller Zukunft.

Herzlich

Kerstin BückerLeiterin Kommunikation und Kinderrechte

©U

NIC

EF

DT

2012

/Mat

as

Kambodscha: Grundschüler in Chreiv haben für die UNICEF-Unterstützer in Deutschland Bilder gemalt. Mao Chantrea (11), Klasse 6b, freut sich, dass es jetzt an ihrer Schule neue Toiletten für Mädchen und Jungen gibt.

„Danke!“ © U

NIC

EF

Kam

bods

cha

Page 4: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Überleben sichern

Kevine lebt

© U

NIC

EF

DT/

2012

/Lie

sa J

ohan

nsse

n

4 Nachrichten 1 • 2013

Burundi: UNICEF-Mitarbeiter Johannes Wedenig freut sich mit Pétronie, dass ihre Tochter Kevine gesund ist.

Page 5: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Nachrichten 1 • 2013 5

Kevine lebt

In den 14 Jahren, die ich inzwischen für UNICEF an verschiedenen Orten der Welt arbeite, sind viele Kinder groß geworden. Es motiviert mich jeden Tag aufs Neue, dass viele der Kinder, die ich auch persönlich getroffen habe, ohne UNICEF und unsere vielen Partner und Unterstützer nicht überlebt hätten.

Seit einem Jahr leite ich das UNICEF-Büro in Burundi – einem der ärmsten Länder der Welt. Das Erste, wofür mir nach meiner Ankunft in Burundi gedankt wurde, ist dass UNICEF auch in den dunkelsten Stunden – zwölf lange Jahre des Bürgerkriegs – Burundi nicht verlassen hat. Ich meinerseits bin dankbar, in Burundi und an meinen anderen Einsatzorten beeindruckenden, einheimischen Persönlichkeiten aus verschiedenen Organisationen begeg-net zu sein, die oft unter Einsatz ihres Lebens Frauen und Kindern beistanden. In der Begegnung mit ihnen fühle ich mich beschenkt und dankbar, dass ich für UNICEF arbeiten darf.

Solche Menschen sind oft einfache Frauen, die unglaublich Schweres er- lebt haben und doch positiv geblieben sind. Eine solche Frau, die ich vor kurzem getroffen habe, ist Pétronie. Sie ist 28 Jahre alt und lebt in einem entlegenen Gebiet Burundis. Zwei Kinder hat sie im Alter von neun Monaten und eineinhalb Jahren verloren. Zwei weitere Kinder haben überlebt. Letztes Jahr ist sie wie-der schwanger geworden. Als die We- hen einsetzen, geht sie auf ihre Mutter gestützt 45 Minuten zu Fuß zur Gesund- heitsstation. Die Geburt ist lang und kräftezehrend. Aber viel schlimmer als die Schmerzen ist für Pétronie die ungewöhnliche Stille, als das Baby auf die Welt kommt.

Die Hebamme nimmt ihr das Neugebo-rene weg, und Pétronie ist sicher, dass sie ein weiteres Kind verloren hat. Doch kurze Zeit später hört sie das Baby wei- nen – eine gesunde Tochter! Dankbar nimmt Pétronie ihr Kind in die Arme, sie gibt ihm den Namen Kevine. Später er- klärt ihr die Hebamme: Das Baby hatte nach der Geburt einen Atemstillstand und musste künstlich beatmet werden. Bei einer Hausgeburt ohne Hilfe wären die Kleine und vielleicht sogar Pétronie selbst gestorben.

Die Geschichte von Pétronie illustriert die schwierige Situation von Müttern und Babys in Burundi. Mehr als 80 Pro- zent der Bevölkerung lebt von weniger als einem Euro am Tag, das ist welt- weit eine der höchsten Armutsraten. Im Alter von drei Jahren sind zwei von drei Kindern chronisch unterernährt, eine meist kaum wieder abzubauende Hypothek für ihr Leben. Die Kinder Burundis leben zweifelsohne in einer chronischen Notlage, dem Auge der Weltöffentlichkeit verborgen.

Aber gleichzeitig entgeht es der Welt, dass Burundi in vielen Bereichen trotz sehr geringer Ressourcen Fortschritte macht. Die Regierung hat 2006 be- schlossen, für alle schwangeren Frauen und Kinder unter fünf Jahren eine kosten- lose Gesundheitsversorgung zu gewähr- leisten. Gleichzeitig konnte UNICEF mit Hilfe von verschiedenen Partnern wirk-

same Maßnahmen für das Überleben von Kindern umsetzen, etwa Malaria-vorsorge und breit angelegte Impfungen.

Heute hat Burundi zum Beispiel eine der besten Impfraten Afrikas. Innerhalb der letzten fünf Jahre halbierte sich die Wahrscheinlichkeit für Kinder, zwischen dem ersten und dem fünften Lebens-jahr zu sterben. Kein Zweifel, die

Regierung und Gesellschaft Burundis nehmen den Kampf gegen Kindersterb-lichkeit ernst. Das Maßnahmenpaket, das auch mit der Hilfe von UNICEF geschnürt wurde, zeigt ganz klar Wirkung. Die beiden Erstgeborenen von Pétronie hätten heute viel wesent-lich bessere Chancen zu überleben als vor zehn Jahren.

Dennoch bleibt noch viel zu tun. Pétronie und Kevine hatten großes Glück, dass sie in der Nähe eines der wenigen Gesundheitszentren leben. Hier ist das Personal auf Komplikationen bei der Geburt vorbereitet und verfügt über die notwendige Ausrüstung. Doch beides – geschultes Personal und Ausrüstung – gibt es viel zu wenig. UNICEF kann dabei helfen, diese Lücke zu schließen.

Die Begegnung mit Pétronie, der kleinen Kevine und mit vielen anderen mangelernährten, unterentwickelten oder kranken Kindern geht mir sehr nahe – nicht nur, weil ich selbst eine zweijährige Tochter habe. Sondern auch, weil ich weiß, dass wir mit oft sehr einfachen und kostengünstigen Mitteln dafür sorgen können, dass Kinder überleben und gesund auf-wachsen. Das ist die Verantwortung von uns allen.

Johannes Wedenig kommt aus Graz, ist verheiratet und Vater von vier Töchtern. Er arbeitet seit 14 Jahren für UNICEF – heute als Leiter von UNICEF Burundi, früher in Ghana, der Demokra-tischen Republik Kongo, Guyana und Kosovo.

UNICEF-Schwerpunkt: Überleben

Mit einem „Überlebenspaket“ aus Impfkampagnen, Moskitonetzen und preiswerten Medikamenten rettet UNICEF Leben und klärt Familien über gesunde Ernährung und Hygiene auf – weltweit. Mit nahrhafter Erdnuss-paste und therapeutischer Zusatznahrung schützt UNICEF Kinder in Not-situationen vor gefährlicher Mangelernährung. So hat UNICEF mit dazu beigetragen, dass sich die Kindersterblichkeit in den letzten 20 Jahren fast halbiert hat. Doch auch heute noch sterben jeden Tag rund 19.000 Kinder vor ihrem fünften Geburtstag – obwohl es längst kostengünstige und wirksame Mittel gibt, um ihr Überleben zu sichern. Haupttodesursache sind vermeidbare und leicht zu behandelnde Krankheiten wie Durchfall, Malaria oder Lungenentzündung.

Das Maßnahmenpaket, das mit Hilfe von UNICEF geschnürt wurde, zeigt ganz klar Wirkung.

Page 6: UNICEF-Nachrichten 1/2013

© U

NIC

EF/

NY

HQ

2006

-042

9/P

iro

zzi

Bildung für alle

Eine Schule als Leuchtturm

6 Nachrichten 1 • 2013

Simbabwe: Dieses Mädchen besucht eine kinderfreundliche Modellschule in Chipinge, Manicaland, die UNICEF gebaut hat.

Page 7: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Nachrichten 1 • 2013 7

Mein Name ist Joyleen Mugapu. Ich bin die stellvertretende Leiterin der Chipezeze-Schule im Distrikt Msavingo, Simbabwe. Als ich hier ankam, war es eine der am schlechtesten ausgestatten Einrichtungen im ganzen Land. Jetzt ist sie ein tolles Beispiel für eine kinder-freundliche Schule, die mit Unterstüt-zung von UNICEF entstanden ist.

Jeder, der uns besucht, wird mit einem fröhlichen Lied begrüßt.

Willkommen, willkommen.

Willkommen, willkommen.

Willkommen, willkommen.

Wir begrüßen Euch.

Jetzt sind wir alle glücklich.

Glücklich. Glücklich.

Jetzt sind wir alle glücklich.

Glücklich. Glücklich.

Diese herzliche Begrüßung vergisst man nicht so schnell. Mein Ziel als Lehrerin ist es immer schon gewesen, die Lebenssituation der gesamten Gemeinde zu verbessern. Die Bildungs-situation für Kinder in Simbabwe ist katastrophal: In den Schulen fehlt es am Nötigsten. Die politische und soziale Krise, wiederkehrende Dürren und Aids machen den Familien zu schaffen. Viele können die hohen Schulgebühren nicht bezahlen.

UNICEF hat geholfen, neue Klassen-räume zu bauen und Möbel und Schulmaterial zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es hier jetzt sauberes Trinkwasser und Latrinen. So konnte unsere Schule auch in schlechten Zeiten immer ein Leuchtturm sein.

Wir hier sind mehr als nur Lehrer. Wir sind immer für die Kinder da und helfen ihnen, groß zu werden und ihr Leben in die Hand zu nehmen.

UNICEF-Schwerpunkt: Bildung

Simbabwe ist eines der elf Länder, die UNICEF im Rahmen der Kampagne „Schulen für Afrika“ unterstützt. UNICEF hilft beim Bau und der Reparatur von Klassenräumen, stellt Hefte und Stifte zur Verfügung und schult die Lehrer. So steigt die Unterrichtsqualität und die Kinder gehen gern zur Schule. Zwölf Millionen Kinder in elf Ländern haben seit dem Start des Programms 2005 einen guten Platz zum Lernen erhalten – auch mit Unterstützung aus Deutschland. Bis 2015 soll jedes Kind die Chance haben, eine Grundschule zu besuchen und auch abzuschließen. Die Einschulungsraten sind zwar weltweit ge- stiegen. Doch auch heute noch werden 61 Millionen Mädchen und Jungen nicht einmal eingeschult.

Als wegen der Cholera-Epidemie im Jahr 2008 viele Kinder nicht zur Schule gegangen sind, hatte die Chipezeze Schule weiter geöffnet. Eltern und Gemeindemitglieder haben geholfen,

den Schulbetrieb aufrecht zu halten. Das war für die Kinder ein Glück – denn hier lernen sie, wie wichtig Hygiene ist und wie sie gesund bleiben. Dieses Wissen tragen sie dann mit nach Hause in ihre Familien. Die Eltern verstehen, was die Schule für ihre Kinder bedeutet und schicken sie gern hier hin. Dieser Rückhalt ist eine unserer großen Stärken. Cholera ist nicht das einzige Problem.

HIV/Aids hat die Gemeinde hart ge- troffen. Die Hälfte unserer 515 Schüler haben Vater, Mutter oder beide Eltern durch die Krankheit verloren.

Die Schule hat auch einen Extra-Raum nur für die Schülerinnen und Schüler. Die Kinder können einen Vertrauens-lehrer wählen, und mit ihm über ihre Probleme reden. Über die Jahre hinweg habe ich jede einzelne der sieben Klassen hier unterrichtet – ein-schließlich der Vorschulklassen, die es seit kurzem gibt.

Mit meinem Mann Bernard Toendepi Mugapu, Lehrer der vierten Klasse, verbindet mich nicht nur die Liebe zum Unterrichten. Wir sind uns vor 22 Jahren am College begegnet und haben geheiratet. Generationen von Schülern sind inzwischen auf die weiterführende Schule gewechselt. Sie sind wiedergekommen als Kranken-schwestern oder Lehrer. Auch meine beiden Kinder waren hier an der Schule. Mein Sohn studiert inzwischen, meine Tochter geht in die fünfte Klasse. Manchmal fühle ich mich wie die Großmutter von allen.

Joyleen Mugapu ist stellvertretende Leiterin der Chipezeze-Schule im Distrikt Msavingo, Simbabwe. UNICEF hat geholfen, die Schule „kinderfreund-lich“ zu machen.

Der Rückhalt der Eltern ist eine unserer großen Stärken.

© U

NIC

EF

Page 8: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Kampf gegen HIV/Aids

Mütter für Mütter

8 Nachrichten 1 • 2013

Kenia: Jackline kann ihr Glück mit Händen fassen. Dank UNICEF kam ihre Tochter ohne das HI-Virus zur Welt.

© U

NIC

EF/

NY

HQ

2010

-228

9/N

esbi

tt

Page 9: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Nachrichten 1 • 2013 9

Die vielleicht nichts von ihrer Anste-ckung wissen und das Virus, ohne es überhaupt nur zu ahnen, an ihre Babys weitergeben. Ich sage Ihnen: „Dein Baby kann gesund sein.“ Ich erzähle ihnen meine Geschichte und dass ich das Glück hatte, Medikamente zu bekommen.

Infiziert sein heißt nicht, krank zu sein. Es ist nur ein Virus, das in Deinem Körper steckt. Seit ich von meiner HIV-Infektion weiß, war ich nicht einen Tag krank. Es geht mir gut. Ich freue mich, wenn eine Mutter – oder ein Elternpaar – nach dem Test zu mir kommt. Und ich teile ihr Glück, wenn ihr Kind gesund ist. Dann spüre ich, die Hilfe kommt an, nicht nur bei den Müttern hier, sondern überall da draußen und in der ganzen Welt. Eine Generation ohne Aids ist kein Traum. Gemeinsam können wir ihn wahr machen.

Jackline Akinyi Odongo aus Kenia ist ehrenamtliche Betreuerin beim „Mütter für Mütter“– Programm, das von UNICEF unterstützt wird. Sie arbeitet im Hospital in Kisumu, Nyanza, einer besonders von Aids betroffenen Provinz.

Mein Name ist Jackline Akinyi Odongo. Ich komme aus Kenia und habe eine Tochter. Als ich schwanger wurde, ging ich ins Krankenhaus und wurde dort auf das HI-Virus getestet. Ich war geschockt, als ich das Ergeb-nis erfuhr: Ich trug den Aids-Erreger im Körper. Ich weinte viel und ver-suchte, alles zu verdrängen.

Ich ging sofort nach Hause und erzählte es meinem Mann. Zu meinem Ent-setzen und völligen Überraschung schlug er mich und warf er mich aus dem Haus. Er sorgte dafür, dass das ganze Dorf von meinem Status erfuhr. Ich wusste nicht, wohin ich gehen und was ich tun sollte. Es war der längste Tag meines Lebens. Plötzlich obdachlos, kam ich bei einem Freund unter. In der Nacht konnte ich nicht schlafen und fragte mich, wie das Virus in mein Leben gekommen ist. Schließlich war ich meinem Mann immer treu gewesen. Ich war erfüllt mit Bitterkeit.

Glücklicherweise ging ich zurück in die Klinik. Ich wurde in das „Mütter für Mütter“-Programm aufgenommen, das von UNICEF unterstützt wird. Hier hießen mich wundervolle Mitarbeiter und ehrenamtliche Betreuerinnen willkommen. Ich wurde in ein Zimmer voller Frauen geschickt. Einige waren schwanger, einige stillten ihr Baby, und sie sahen alle sehr gesund aus. Ich fragte mich, ob ich im falschen Raum war oder mich verlaufen hatte.

Hier erfuhr ich zum ersten Mal, was eine HIV-Infektion bedeutet und dass es für Schwangere inzwischen gute

UNICEF-Schwerpunkt: Kinder und Aids

Eine Generation ohne HIV ist in greifbarer Nähe. Dank großer weltweiter Anstrengungen hat sich die Zahl der Neuinfektionen bei Kindern um fast ein Viertel reduziert – die meisten Kinder stecken sich bei ihren Müttern an, die das Virus bereits in sich tragen. Nicht einmal ein Drittel der infizierten Mütter und Kinder erhält die Behandlung, die sie benötigen. Allein im Jahr 2011 hat UNICEF für 930.000 Menschen Aids-Medikamente zur Verfügung gestellt. UNICEF hilft den Dorfge-meinschaften, Waisen zu versorgen und klärt Gemeinden und Schulen über die Gefahr auf.

Möglichkeiten gibt, ihr Baby vor An- steckung zu schützen. Ich erfuhr, das HIV nicht das Ende des Lebens sein muss, und das gab mir Hoffnung.

Ich traf andere Mütter mit HIV. Ihre Unterstützung gab mir Kraft und ich fühlte mich gut. Ich lernte, wie ich gesund bleiben und mein Baby vor Ansteckung bewahren kann, wenn ich regelmäßig besondere Medikamente nehme. Ich sagte mir, wenn diese Frauen es schaffen, mit dem Virus zu leben und ein gesundes Baby zu haben, kann ich das auch.

Schließlich kam meine Tochter zur Welt. Ich nannte sie Aki Amor. In meiner Sprache heißt das „Ich bin so glücklich.“ Die Medikamente hatten gewirkt: Aki Amor war HIV-negativ. Vor Freude sprang ich herum und tanzte.

Mittlerweile arbeite auch ich ehren-amtlich bei „Mütter für Mütter“ mit. Das heißt, ich helfe anderen Müttern, die unter dem Stigma HIV leiden.

Ich sprang vor Freude herum, dass meine Tochter HIV-negativ war.

Page 10: UNICEF-Nachrichten 1/2013

„Meine Rückkehr ins Leben hat lange gedauert.“

Kinder schützen

10 Nachrichten 1 • 2013

Jamaica: Ishmael Beah, Internationaler UNICEF-Botschafter, besucht Kinder in einem Kinderschutzzentrum, das von UNICEF unterstützt wird.

© U

NIC

EF/

NY

HQ

2008

-025

7/M

arki

sz

Page 11: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Nachrichten 1 • 2013 11

In meinen schlimmsten Träumen hätte ich mir nicht vorstellen können, Kindersoldat zu werden. Mit zwölf Jahren war ich ein ganz normaler Junge aus Sierra Leone. Ich spielte gern Fußball, ging im Fluss schwim-men und träumte davon, später in der Wirtschaft zu arbeiten. Doch als der Bürgerkrieg bis in mein Dorf kam, geschah genau dieser Alptraum. Ich war mit Freunden unterwegs zu einem Hip-Hop-Wettbewerb im Nachbarort, als bewaffnete Männer uns überfielen. Sie rekrutierten mich gewaltsam für ihre Kampftruppe.

Ich hatte keine Wahl als das zu tun, was die Kämpfer von mir verlangten. Sie gaben uns Kalaschnikow-Gewehre und zwangen uns, zum „Üben“ zu- nächst Gefangene zu erschießen. Sie pumpten uns voll Drogen. Ich lernte zu töten, um selbst zu überleben. Ich war ständig Gewalt ausgesetzt und gezwungen, selbst ein Teil von ihr zu sein. Die Waffe wird das, was dich schützt und rettet, was dir Nahrung gibt, was dich am Leben hält. Du hörst auf, ein Kind zu sein. Du hörst auf, Gefühle zu haben. Du hörst mit allem auf, außer damit, überleben zu wollen. All das hält dich im Krieg, bindet dich an diese Truppe, die zur Familie wird.

Meine Eltern und meine beiden Brüder lebten nicht mehr. Ich hatte nichts und niemanden, zu dem ich hätte gehen können. Nach zweieinhalb Jahren erhielt ich endlich Hilfe – von UNICEF. Mitarbeiter sprachen mit den Komman-danten und überzeugten sie, uns Kinder freizulassen. Sie brachten mich in einem Rehabilitationszentrum in der Hauptstadt Freetown unter. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich keine Ahnung, wer oder was UNICEF war.

UNICEF-Schwerpunkt: Kinderschutz

Gewalt und Ausbeutung von Kindern sind bis heute weit verbreitet. Allein 150 Millionen Kinder zwischen fünf und 14 Jahren müssen arbeiten – viele von ihnen unter Bedingungen, die ihrer Gesundheit sehr schaden oder sogar lebensgefährlich sind. 250.000 Kinder und Jugendliche dienen in bewaffneten Gruppen. UNICEF hilft diesen Kindern, ein neues Leben aufzubauen. UNICEF bringt arbeitende Kinder in die Schule und unterstützt Anlaufstellen für die Opfer von Missbrauch und Ausbeutung. Gemeinsam mit lokalen Organisationen hilft UNICEF, gesellschaftliche Einstellungen zu verändern und bessere Kinderschutzgesetze auf den Weg zu bringen.

Meine Rückkehr ins Leben hat lange gedauert. Allein acht Monate habe ich im Rehabilitationszentrum verbracht. Ich musste wieder schlafen lernen, anfangen, anderen Menschen zu vertrauen. Bis heute träume ich oft schlecht und kann nichts dagegen tun.

Wenn ich es mir erlauben würde, dass mich all das niederdrückt, könnte ich nicht weiterleben. Stattdessen möchte ich alles dafür tun, damit Kindern ein Schicksal wie meines erspart bleibt. Deshalb engagiere ich mich als UNICEF-Botschafter. In der Zentral- afrikanischen Republik habe ich vor kurzem ein Auffangzentrum für ehemalige Kindersoldaten besucht.

Einige der Kinder waren gerade einmal elf Jahre alt. Sie zeigten mir ihre Zeich-nungen: Links hingen Darstellungen von

brennenden Häusern, angreifenden Hubschrauber, sterbenden Menschen – Bilder von Kindern, die gerade erst ins Zentrum gekommen waren. Auf der anderen Seite des Raumes sah ich Schulen, Kinder mit Büchern und das Wappen des FC Barcelona – gemalt von Jungen und Mädchen, die schon länger dort waren. Ein Zeichen, dass auch sie langsam zurück ins Leben kamen.

Ich spreche viel über meine Erfah-rungen – auf internationalen und regionalen Konferenzen, auf Lesungen, bei Besuchen. Ich mache mich gemein-sam mit UNICEF für den Schutz von Kindern stark. Ich will, dass niemand unter 18 Jahren rekrutiert wird, dass Rüstungsexporte strenger kontrolliert werden. Ich bin voller Leidenschaft: Wir müssen alles tun, um Mädchen und Jungen vor Kriegen und ihren Folgen zu schützen, damit sie zur Schule gehen können, nicht in Armut und Schutzlosigkeit aufwachsen. Was mir passiert ist, soll keinem anderen Kind passieren. Damit Kinder weltweit nicht mehr unter Krieg, Gewalt und Ausbeutung leiden – dafür gibt es UNICEF.

Der ehemalige Kindersoldat Ishmael Beah (32) ist heute Internationaler UNICEF-Botschafter. Sein Buch „Zurück ins Leben“ erschien 2007 in deutscher Sprache. Die Originalausgabe „A Long Way Gone“ war in den USA lange auf den Bestsellerlisten und erschien in 33 Sprachen. Ishmael Beah lebt in New York.

Damit Kinder weltweit nicht mehr unter Krieg und Gewalt leiden – dafür gibt es UNICEF.

Page 12: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Nothilfe

12 Nachrichten 1 • 2013

Syrien: Ein verletztes Mädchen im Krankenhaus von Aleppo. Der italienische Fotograf Alessio Romenzi gewann mit seiner Fotoreportage 2012 den internationalen Wettbewerb „UNICEF-Foto des Jahres“(www.unicef.de/foto-des-jahres).

„Wir sind bereit!“

© U

NIC

EF/

NY

HQ

2012

-129

1/R

om

enzi

Page 13: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Nachrichten 1 • 2013 13

Kriege, Krisen und Katastrophen bestimmen mein Leben. Denn ich bin Entwicklungshelferin, seit über 20 Jahren schon. Meistens arbeite ich in Nothilfeeinsätzen, dort, wo Familien auf der Flucht sind und uns brauchen. Seit ein paar Jahren leite ich nun das UNICEF-Büro in Jordanien.

Wir haben seit Beginn der Auseinander-setzungen die Situation in Syrien genau verfolgt. So konnten wir uns vorbereiten und Hilfsgüter an verschie-denen Orten des Landes bereitstellen – Medikamente, Zusatznahrung, Wasserkanister, Decken und Planen. Denn dass Jordanien irgendwann Flüchtlinge aufnehmen würde, war uns klar. Die Situation in Syrien eskalierte immer weiter – es war nur eine Frage der Zeit. Wir waren bereit.

Eines Tages kam schließlich von der jordanischen Regierung der Auftrag, in der Wüste ganz in der Nähe zur syrischen Grenze ein Flüchtlingslager aufzubauen. Von der Entscheidung bis zum Eintreffen der ersten Flüchtlinge blieb uns gerade einmal eine Woche Zeit. Das Lager Za’atari sollte wirklich mitten in der Wüste entstehen. Dort gibt es nichts, nur Hitze und Staub und ein Wind, der einem Tränen in die Augen treibt. Und an diesem trost-losen Ort sollten künftig zehntausende Flüchtlinge versorgt werden – das nenne ich eine Herausforderung. Unterkünfte, Kliniken, Wasserversor-gung, Kinderzentren – alles! Und wir haben es geschafft! Wir haben sprichwörtlich die Ärmel hochgekrem-pelt und gemeinsam mit unseren Partnern Tag und Nacht gehämmert, gebohrt, gebaut. Auch das gehört zu unserem Job.

Ich habe in meinem Leben schon viele Einsätze gehabt, doch die Situation in Syrien berührt mich mehr als alle zuvor.

UNICEF-Schwerpunkt: Nothilfe

Rund zwei Millionen Kinder sind vom Konflikt in Syrien betroffen. In Syrien selbst, in Jordanien und in allen anderen betroffenen Nachbar-ländern arbeitet UNICEF rund um die Uhr, um die Grundversorgung aufrecht zu erhalten. Allein im Jahr 2011 hat UNICEF weltweit 292 Einsätze in 80 Ländern geleistet, oft unter schwierigsten Bedingungen. UNICEF versorgt Kinder und ihre Familien mit sauberem Wasser, Impfstoffen, warmer Kinderkleidung und Hygieneartikeln. Zur UNICEF-Nothilfe für Kinder gehören auch kinderfreundliche Spielzonen und Zeltschulen. Denn Beschäftigung und die Möglichkeit zum Austausch mit Gleichaltrigen sind gerade für traumatisierte Kinder enorm wichtig. Mehr unter www.unicef.de/syrien.

Ich glaube, das liegt an einer Begeg-nung mit einer Flüchtlingsfamilie im April letzten Jahres. Die Familie war aus Homs in Syrien geflohen und in einem jordanischen Übergangszentrum aufge-nommen worden. Eine Bombe war auf ihr Haus gefallen. Drei der Kinder wur- den durch Splitter und Flammen total entstellt.

Diese Kinder waren einfach zum fal- schen Zeitpunkt am falschen Ort. Die Mutter erzählt mir, dass sie in der Umgebung der Kinder keine Spiegel zulässt. Ihre kleine Tochter fragt sie jeden Tag: „Mama, bin ich schön?“ Und die Mutter sagt: „Für mich sind meine Kinder die schönsten der Welt.“ Diese Begegnung hat mich sehr mitgenommen und beschäftigt mich bis heute.

Ich werde oft gefragt, warum ich diese Arbeit mache. Ich habe selbst zwei Töchter, zehn und drei Jahre alt. Morgens gehe ich oft schon um sechs Uhr aus dem Haus. Mein Mann ist auch Entwicklungshelfer und viel

unterwegs, daher ist es nicht einfach, unser Familienleben zu organisieren. Aber ich weiß auch, dass ich Kindern nicht gut helfen kann, wenn ich nicht genug Ausgleich durch meine Familie bekomme, wenn es mir selbst nicht gut geht. Meine Stunden mit meinen Kindern, mit der Familie und mit Freunden geben mir unwahrscheinlich viel Kraft.

Meine Mitarbeiter sind meine zweite Familie – ich bin für sie verantwortlich. Viele Kollegen sind noch viel öfter in den Flüchtlingslagern unterwegs als ich. Sie sehen die grausamen Verlet-zungen der Kinder, sie hören die schlimmen Geschichten über Folter und Tod, Angst und Terror. Es ist nicht einfach, auch für erfahrene Helfer, damit umzugehen. Deshalb habe ich für meine Mitarbeiter vertrauliche psychologische Unterstützung organi-siert.

Warum tue ich mir das an? Die Antwort ist einfach: Weil mein Beruf für mich nicht nur ein Job ist, er ist eine Berufung. Meine Arbeit erfüllt mich, ich kann mir nicht vorstellen, jemals irgendetwas anderes zu tun. Kindern zu helfen – was könnte schöner sein?

Die Kanadierin Dominique Hyde leitet seit 2010 das UNICEF-Büro in Jorda-nien. Vorher hat die 41-Jährige für verschiedene Entwicklungsorganisa-tionen gearbeitet, unter anderem für das Welternährungsprogramm. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Die Situation in Syrien berührt mich mehr als alle meine Einsätze zuvor.

© U

NIC

EF

Page 14: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Die Welt, in der wir leben möchten

Kinder haben Rechte

14 Nachrichten 1 • 2013

Mindanao, Philippinen: Für diese ausgelassen spielenden Kinder kann es im Moment keine bessere Welt geben.

© U

NIC

EF/

NY

HQ

2011

-23

88

/Pir

ozz

i

Page 15: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Nachrichten 1 • 2013 15

wahr werden lassen und seine Talente leben. Niemand erleidet Gewalt, Hunger und Krankheit. Liebe ist das einzige Motiv, was jeden zu seinem Handeln bewegt. Es gibt keine Ideologie mehr. Jeder hat die Freiheit, etwas für ein menschenwürdiges Miteinander zu tun. Ich möchte eine Welt, in der geschätzt statt aussortiert wird und unterstützt statt berechnet wird.

Kira Lena Zerwer (17, rechts) aus Rosengarten hat mit ihrer Freundin Linn Marie Schütze den UNICEF-JuniorBotschafter-Wettbewerb 2012 gewonnen. Die beiden Mädchen haben an ihrer Schule Projekttage zum Thema Kinder-rechte initiiert.

Kinder – die Zukunft unserer Welt. Ohne uns gibt es kein Morgen und genau deshalb sollten wir aktiv werden, unser Leben selbst in die Hand nehmen und für eine gerechtere Zukunft sorgen. Wir sollten aufhören, zurückzustecken und endlich gehört werden.

Für mich gibt es nichts Wichtigeres auf dieser Welt, als dass jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und gefördert wird. Die Achtung der Kinderrechte ist die unabdingbare Grundlage dieser Vision und führt dazu, dass unsere Stimme wahrge-nommen wird. Das Engagement vieler Jugendlicher ist schon auf einem guten Weg, aber wir sollten nicht aufhören, denn es ist noch lange nicht das Ziel erreicht, das Ziel einer besseren Welt.

Es ist bewegend zu sehen, dass nicht nur hier in Deutschland Jugendliche für UNICEF aktiv sind. Mein Treffen mit der U-Reporterin Jennifer Anena aus Uganda hat mir Mut gegeben und gezeigt, dass diese zunächst utopisch wirkende Vision möglich ist. Jennifer leistet in ihrer Heimat Aufklärungs-arbeit, indem sie Informationen über Kinderrechte und wichtige Themen per SMS an viele andere Jugendliche verschickt. Sie sagte zu mir, dass jeder Mensch so wahrgenommen werden muss, wie er ist. Jeder kann helfen, egal was die jeweiligen Stärken oder Schwächen sind. Jede Stimme muss ernst genommen werden, jedes Kind muss an sich glauben. Es gibt keine Wertungen nach Alter, Geschlecht oder Haut-farbe. Das, was zählt, ist die Idee, die uns allen die Möglichkeit einer besseren Welt eröffnen kann.

UNICEF-Schwerpunkt: Kinderrechtsarbeit

UNICEF hilft, die Kinderrechte für jedes Kind zu verwirklichen – auf Überleben und Entwicklung, auf Schutz und Beteiligung. Mädchen und Jungen in ganz Deutschland machen sich als UNICEF-Junior- Botschafter für die Kinderrechte stark. Auf Initiative von UNICEF Deutschland und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen-arbeit und Entwicklung können Kinder und Jugendliche auf der unter WorldWeWant.de ihre Ideen und Forderungen für eine gerechtere Welt zur Sprache bringen. Sie fließen in die aktuellen Diskussionen der Vereinten Nationen über neue, nachhaltige Entwicklungsziele ab 2015 ein.

Genau dies ermöglicht UNICEF auf der neuen Internet-Plattform www.worldwewant.de. Dort können Jugendliche ab 14 Jahren sich über ihre Visionen von einer gerechteren Welt austauschen, ihre Stimme wird so auch von Entscheidungsträgern wahrgenommen. Die Teilnehmer mit den besten Beiträgen reisen nach Berlin oder sogar nach New York, um auf höchster Ebene beim Gipfeltreffen der Vereinten Nationen unsere junge deutsche Generation zu vertreten.

Es ist bemerkenswert, wie viele Jugendliche schon jetzt eine genaue Vorstellung von ihrer gerechten Welt haben. Auch ich habe viele Vorstel-lungen, die ich nur allzu gerne umset-zen möchte.

Die Welt, in der ich leben möchte, ist gerecht und menschenwürdig. Kinder und ihre Bedürfnisse werden ernst genommen, jeder kann seine Träume

Ich möchte eine Welt, in der geschätzt statt aussortiert, unterstützt statt berechnet wird.

© U

NIC

EF

2012

/Hyo

u V

ielz

Page 16: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Geburtstagsgrüße von UNICEF-Unterstützern

Was Kinder brauchen

16 Nachrichten 1 • 2013

Die Internationale UNICEF-Botschafterin Shakira setzt sich seit Jahren für Kinder und ihre Rechte ein.

© U

NIC

EF/

NY

HQ

2011

-08

43

/Zel

iger

Page 17: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Nachrichten 1 • 2013 17

Zum 60. Geburtstag bitten wir UNICEF-Unterstützer, sich in ihre eigene Kindheit zurückzuversetzen und uns zu sagen, was ihnen damals am wichtigsten war. Die zweite Frage lautet: „Was brauchen Kinder heute?“ Hier eine Auswahl der Geburtstagsgrüße – unter www.unicef.de/60jahre können Sie auch mitmachen!

Susan Cummings-Findel, Großspenderin Was war für Sie als Kind am wichtigsten?

Hier bin ich, der beste Beweis dafür, dass UNICEF Leben verändert… Ich war ein Waisenkind und dachte, ich sei nichts wert. Deshalb habe ich mir geschworen, für die Kinder zu kämpfen, die keine Stimme haben.

Was brauchen Kinder heute? Es erstaunt mich, dass selbst heute, im 21. Jahrhundert, Millionen Kinder nicht gehört werden und in verzweifelter Not sind – in Folge von Kriegen, Armut und Naturkatastro-phen. Kinder brauchen Liebe und Geborgenheit, ein gutes Zuhause, Sicherheit, Bildung und eine gesunde Ernäh-rung, damit sie sich gut entwickeln.

Stefan Findel, Großspender Was war für Sie als Kind am wichtigsten?

Die Geborgenheit in der Familie.Was brauchen Kinder heute?

Die Geborgenheit in der Familie und die Fürsorge eines Rechtsstaates, der für die öffentliche Sicher-heit, Registrierung Neugeborener, Impfungen, Sicherstellung von Ernährung, medizinischer Versorgung und Schulen sorgt.

Basel Halabi, ehrenamtlich engagiert in der UNICEF-Hochschulgruppe Kaiserslautern Was war für Sie als Kind am wichtigsten?

Ich bin in Palästina aufgewachsen. Von UNICEF habe ich mehrmals im Jahr Hefte und Stifte bekommen. Diese Unterstützung hat mich sehr motiviert. Damals war es für uns Kinder besonders wichtig zu wissen, dass sich jemand für uns einsetzt.

Was brauchen Kinder heute? Durch meine Arbeit für UNICEF will ich anderen Kindern helfen, so wie mir früher geholfen wurde.

Sir Roger Moore, Int. UNICEF-Botschafter: Was war für Sie als Kind am wichtigsten?

Meine Eltern. Sie haben mir eine wunderbare Kindheit geschenkt. Ich vermisse sie sehr.

Was brauchen Kinder heute? Liebe, Bildung und die Chance, alles zu werden, was sie sein möchten.

„UNICEF, Du hast die schönste, schwierigste und dankbarste Aufgabe der Welt. Keine ist wichtiger. Ich wünsche Dir noch viel mehr Anerkennung und Unterstützung.“

© U

NIC

EF/

Mül

ler

Page 18: UNICEF-Nachrichten 1/2013

18 Nachrichten 1 • 2013

Elhadj As Sy, UNICEF-Regionaldirektor für das östliche und südliche Afrika Was war für Sie als Kind am wichtigsten? Die Seiten vom Buch in meinen Händen schilderten eine Welt, eine fremde Welt, eine ganze weite Welt. Das Buch war tatsächlich mein Schlüssel zur Welt. Es hat mich neugierig gemacht, und hat meine Phantasie so sehr entwickelt, dass oft ein Gefühl von „Déjà vu“ bei mir hochkommt, wenn ich heute noch Plätze in fremden Ländern besichtige.

Natürlich war es mir wichtig, einfach ein Kind zu sein, nämlich sorglos zu spielen und mich nicht um den nächsten Tag zu kümmern. Ich war aber ein tief besorgtes Kind, und habe schon früh verstanden, dass die Schule in meinem Buch nicht gleich der Hütte ist, in die ich zur Schule gehe, und dass die Jahreszeiten in meinem Buch nicht viel mit der starken Sonne gemein hatten, die mich jeden Tag auf dem Weg nach Hause begleitete.

Es war für mich wichtig, die Welt in meinem Buch zu entdecken. Es war für mich auch wichtig, dass die Welt in meinem Buch meiner eigenen Welt entspricht. Vielleicht pendle ich noch heute zwischen diesen beiden Welten, und das Gleichgewicht kann schon lästig sein.

Prof. Dr. Hans Bertram, Familiensoziologe und UNICEF-Komiteemitglied Was war für Sie als Kind am wichtigsten? Die Freunde in der Nachbarschaft und das Spielen ohne Erwachsene.Was brauchen Kinder heute? Freunde und Freundinnen in der Nachbarschaft und freie, sichere Spielmöglichkeiten mit anderen Kindern ohne den pädagogischen Impetus der Erwachsenen.

Franziska Malsy, Studentin, Teilnehmerin am UNICEF-Junior8-Gipfel in Heiligendamm 2007 und Bloggerin auf younicef.de

Was war für Sie als Kind am wichtigsten? Als Kind war mir wichtig, Eltern zu haben, die immer für mich da waren, mit mir spielten und schöne Dinge unternahmen und mit mir und meinem Bruder herumalbern konnten; die mich aber auch trösteten, wenn ich mal traurig war.

Was brauchen Kinder heute? Kinder brauchen heute mehr denn je Geborgenheit und Unterstützung durch liebe-volle Bezugspersonen und die Möglichkeit, wirklich Kind sein zu dürfen.

Was brauchen Kinder heute? Heutige Kinder sind auch auf der ständi- gen Suche nach diesem Gleichgewicht. Die Welten sind immer noch so verschie-den, doch so viel näher. Echte, lebendige Bilder sind die Phantasie geworden, und nicht nur Bücher, sondern auch Fernse-her, Internet, Autos und Flugzeuge sind viel „schnellere” Schlüssel zur Welt.Vielleicht motiviert uns UNICEF-Freunde dieselbe Suche nach dem Gleichge-wicht, uns weiter zu bemühen, die Kluft und die Unterschiede – zwischen Arm und Reich, Mann und Frau, Jung und Alt − durch Solidarität zu überwinden.Als Kind träumte ich von einer besseren und gerechteren Welt, und davon träumen noch viele Kinder. Das Buch in meinen Händen hat mir geholfen, die Reise mei- ner Träume zu beginnen, und ich hoffe, dass viele andere Bücher noch viel mehr Kinder auf ihrer Reise begleiten.

Alles Gute zum Geburtstag, Deutsches Komitee für UNICEF!

© U

NIC

EF/

Nes

bitt

© U

NIC

EF

Page 19: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Nachrichten 1 • 2013 19

Edith Boos, UNICEF-Patin

Was war für Sie als Kind am wichtigsten? Als ältestes von vier Kindern war für mich das Wichtigste, freie Zeit zu haben und spielen zu können. Ich war als Kind schon sehr eingespannt in Haushalt und die Aufsicht der Geschwister, musste früh Verantwortung übernehmen.

Was brauchen Kinder heute? Halt, eine Familie, jemand, der für sie da ist, dass Oma und Opa ein offenes Ohr haben.

Rani Houyez, UNICEF-Patin

Was war für Sie als Kind am wichtigsten? Als Kind im Alter von vier bis zwölf Jahren waren für mich meine Freunde am wichtigsten, ich dachte immer, ohne Freunde macht das Leben nur halb so viel Spaß. Außerdem fand ich es immer wichtig, dass man am Wochenende etwas unternommen hat, oder dass wir gereist sind. Sport hat jedoch schon als Kind für mich eine wichtige Rolle gespielt. Meine Lieblingssportarten waren Fußball und Volleyball, zwei Mannschaftssportarten, wo jeder seinen Teil dazu beiträgt, aber ich bin auch eine leidenschaftliche Tennisspielerin sowie Skifahrerin. Sport hat mir geholfen, einige Grundlagen des Lebens besser zu verstehen.

Was brauchen Kinder heute? Mit 28 Jahren kann ich nun rückblickend sagen, dass Bildung das Wichtigste ist für Kinder. Bildung ist der Grundstein zur Unabhängigkeit, zu einer besseren Zukunft… Kinder brauchen aber auch heutzutage Eltern, die ihnen Werte vermitteln. Kinder brauchen Zuneigung, Liebe und ein Eltern-haus, wo sie lernen, dass man den anderen immer so behandeln sollte, wie man selber behandelt werden möchte.

Rolf Lieske, UNICEF-Pate

Was war für Sie als Kind am wichtigsten? …die liebevolle Zuwendung meiner Eltern, das Spielen mit meinen Geschwistern und Freunden, verständnisvolle, freundliche Lehrerinnen und Lehrer, Klavierspielen, später Singen im Kirchen- und Schulchor, Sport, Kulturveranstaltungen wie Konzerte, Theater, gelegentlich Opern, Fahrten in die Umgebung.

Was brauchen Kinder heute? Frieden, die Liebe ihrer Eltern und Verwandten, eine lebenswerte Wohnung, genügend Nahrung und sauberes Wasser, Gesundheitsversorgung, ärztliche Betreuung, zum Beispiel Impfungen, gut ausgerüstete Schulen, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, gute Schulmateri-alien, gute Berufsausbildung und Zukunftsperspektiven.

alle anderen Fotos: © Privat

Page 20: UNICEF-Nachrichten 1/2013

„Die Spender können stolz sein!“

20 Nachrichten 1 • 2013

Mosambik: Dr. Jürgen Heraeus, Vorsitzender von UNICEF Deutschland beim Händewaschen mit Ednilson Castro Manejo (8).

Interview

© U

NIC

EF

DT/

2012

/Mat

as

Page 21: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Nachrichten 1 • 2013 21

Wann hat UNICEF eigentlich sein Ziel erreicht?

Wir wären einer kindergerechten Welt sehr viel näher, wenn es gelingen würde, alle Regierungen davon zu überzeugen, ernsthaft an der Über-windung der extremen sozialen Gegensätze zu arbeiten und dabei mit den Kindern zu beginnen! Weltweit konnte die Kindersterblichkeit in den vergangenen Jahrzehnten gesenkt werden. Trotzdem fehlen heute immer noch fast der Hälfte aller Kinder auf der Erde elementare Dinge wie eine gute Schule, ausreichende Ernährung oder verlässliche Schutzgesetze. Allerdings verläuft die Kluft heute nicht mehr allein zwischen Nord und Süd, sondern auch innerhalb der Länder: zwischen den Kindern, die am Fortschritt teilhaben, und denen die ausgeschlossen bleiben. Die Aufgabe, gute Lebensverhältnisse für alle Kinder zu schaffen, stellt sich für jede Generation neu.

Was macht Ihnen am meisten Sorgen?

Besonders bedrückend finde ich, wenn junge Menschen keinen Job und keine Perspektive für sich erkennen können. Die globale Finanz-krise verschärft dieses Problem noch. Es gibt leider Länder, in denen die Wirtschaft wächst und trotzdem die Armut bestehen bleibt. Wir machen uns auch viel zu wenig klar, wie sehr die ärmsten Familien schon heute unter den Folgen des Klimawandels leiden.

Worauf kommt es denn heute an?

Viel mehr Kinder könnten Perspektiven bekommen, wenn sich die Hilfe noch stärker auf die ärmsten Familien konzentrieren würde. Ihre Kinder haben ein doppelt so hohes Risiko, an vermeidbaren Krankheiten zu sterben und gehen oft nicht zur Schule. Wir brauchen langfristige Lösungen. Wenn man in Regionen, die oft von Stürmen und Überschwemmungen heimge-sucht werden, die Gemeinden besser vorbereitet, kann man das Risiko und die Zahl der Opfer drastisch verringern.

Was können Spenden bewirken?

Ich denke, unsere Spender können stolz sein! Maßgeblich durch ihre Unterstützung haben in den ver-gangenen Jahren zwölf Millionen Kinder im südlichen Afrika eine bessere Schulbildung erhalten. Sie haben im Senegal Aufklärungskampa-gnen ermöglicht, durch die tausende Dörfer die grausame Mädchenbe-schneidung abgeschafft haben. In den Hungergebieten Afrikas konnten 2012 Hunderttausende Kinder gerettet werden. Ganz wichtig ist die Unter-stützung durch UNICEF-Paten.Regelmäßige Beiträge bewirken langfristige Verbesserungen für Kinder, die nicht im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit stehen – ob in Nordkorea, Myanmar oder Simbabwe.

Es gibt Kritiker die sagen, Entwick-lungshilfe würde Abhängigkeit erzeugen und schlechte Regie-rungen belohnen. Was antworten Sie?

Pauschale Urteile helfen wenig. Man muss in jedem einzelnen Fall genau hinsehen. Der Gedanke „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist kein Schlagwort. Für UNICEF ist er zentrale Bedingung für die Arbeit. Wenn Sie nicht nur Trost-pflaster verteilen wollen, müssen Sie gemeinsam mit Regierungen und Zivilgesellschaft darauf hinwirken, dass Strukturen entstehen – durch Ausbildung, Beratung und Training von Mitarbeitern – und die Ergebnisse laufend überprüfen. Solche Programme sind weniger medienwirksam. Aber langfristig ist ihre Wirkung umso größer.

Wie sehen Sie die Situation von Kindern in Deutschland?

Viele Kinder bei uns wachsen in materiellen Verhältnissen auf, von denen frühere Generationen nur träumen konnten. Trotzdem stimmt es nachdenklich, wenn in keinem anderen Industrieland Jugendliche eine so düstere Einschätzung ihrer Zukunft haben. Fast jeder Vierte erwartet, dass er nach Beendigung von Schule und Ausbildung Arbeiten mit einer niedrigen Qualifikation ausüben wird. Ein anderes Problem ist, dass heute viele Kinder nur bei einem Elternteil aufwachsen. Sie sind häufig von relativer Armut betroffen.

Tut Deutschland genug für Kinder?

Kinder sind Sympathieträger, Politiker lassen sich gerne mit ihnen fotografie-ren. Diese Haltung ändert sich schnell, wenn die Kinderwagen im Hausflur stören, wenn vor den Garagen gebolzt wird oder die Kollegin schwanger wird. Kinder sind anstrengend, machen Arbeit, liegen quer zum Berufsleben und kosten viel Geld. Verlässlichkeit, Geborgenheit und Selbstvertrauen kann man nicht kaufen. Aber man kann die Rahmen-bedingungen für die Kinder und ihre Familien verbessern.

Wenn Sie einen Wunsch frei hätten – was wünschen Sie UNICEF Deutschland zum Geburtstag?

Dass wir die Welt mehr mit den Augen der Kinder zu sehen und zu verstehen lernen.

Dr. Jürgen Heraeus prägt seit 2008 als ehrenamtlicher Vorsitzender die Arbeit des Deutschen Komitees für UNICEF. Der Unternehmer aus Hanau ist verheiratet und hat fünf Töchter. Tar

„Die Hilfe muss sich noch stärker auf die ärmsten Familien konzentrieren.“

Page 22: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Kinder zuerst!

Haiti, Port au Prince: Die Kinder der Saint-Gérard-Schule freuen sich über das Schulmaterial, das UNICEF nach dem schweren Erdbeben 2010 zur Verfügung gestellt hat.

22 Nachrichten 1 • 2013

© U

NIC

EF/

HT

IA20

10-0

006

0/R

amo

ned

a

Page 23: UNICEF-Nachrichten 1/2013

Nachrichten 1 • 2013 23

Genau am 30. Juni 1953 wurde das Deutsche Komitee für UNICEF von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ins Leben gerufen. Heute sind bundes-weit 8.000 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 150 Arbeitsgruppen im Einsatz. Sie planen Veranstaltungen und Spendenaktionen, verkaufen UNICEF-Grußkarten, informieren über die Arbeit von UNICEF und organisie-ren Kampagnen, um zum Beispiel Kinder in Entwicklungsländern mit sauberem Wasser zu versorgen.

Der Schwerpunkt der UNICEF-Arbeit liegt auf der Hilfe für Kinder in Entwicklungs- und Schwellenländern, zum Beispiel in Krisenregionen und

nach Naturkatastrophen. So wurden mit den Spenden aus Deutschland nach der Tsunami-Katastrophe 2004 umfassende Nothilfe- und Wiederauf-bauprogramme in den betroffenen Ländern finanziert. Auch nach dem schweren Erdbeben in Haiti ist UNICEF für die Kinder da. In Ostafrika haben UNICEF und seine Partner 2012 Hunderttausenden Kindern das Leben gerettet – mit therapeutischer Zusatz-nahrung, Materialien zur Wasseraufbe-reitung, Impfstoffen, Moskitonetzen und Schulmaterial. Die Spenden der Bundesbürger, besonders der UNICEF-Paten, sowie der Verkauf von UNICEF-Grußkarten haben diese Hilfe erst möglich gemacht.

Der Zweite Weltkrieg war gerade erst vorbei, als die Vereinten Nationen auf ihrer ersten Vollversammlung den „United Nations International Children´s Emergency Fund“ – kurz UNICEF – ins Leben riefen. Es war 1946. Weite Teile Europas lagen in Trümmern. Die Zukunft war ungewiss. UNICEF hatte den Auftrag denjenigen zu helfen, die am meisten unter der Situation litten – den Kindern.

In der Gründungsurkunde des Kinder- hilfswerks heißt es: „Kinder zu betreuen ist ein internationales Problem, dessen Lösung auf internationaler Ebene zu suchen ist. Denn die Hoffnung der Welt richtet sich auf die kommenden Generationen.“ Mit der Hilfe für Kinder sollte eine Brücke zwischen den verfeindeten Ländern gebaut werden. „Die Gründung von UNICEF war die Antwort auf das Scheitern der Menschlichkeit während des Zweiten Weltkriegs“, schrieb Friedensnobel-preisträger Nelson Mandela später.

Ende der 1940er Jahre hilft UNICEF Millionen Kindern in 14 Ländern. Auf dem Höhepunkt der Arbeit in Europa erhalten jeden Tag sechs Millionen Kinder Milch und Lebertran. Im Dezember 1948 erreichen die ersten Hilfsgüter Deutschland – darunter Nahrung, Medikamente sowie Kinder-kleidung und -schuhe.

Ursprünglich als Einrichtung auf Zeit geplant, setzt sich UNICEF bis heute weltweit dafür ein, die Kinderrechte für jedes Kind zu verwirklichen und die Lebensbedingungen der Mädchen und Jungen nachhaltig zu verbessern. In 150 Ländern hilft UNICEF den Kindern zu überleben, versorgt sie mit Impfstoffen, schützt sie vor Gewalt und Missbrauch und stellt Schulmate-rial für Millionen Kinder zur Verfügung. Heute ist das Deutsche Komitee eine der wichtigsten Stützen der weltweiten UNICEF-Arbeit.

60 Jahre Gemeinsam für Kinder

Ihre verlässliche Unter-stützung als UNICEF-Pate ist unverzichtbar – danke für Ihre Hilfe!

Auch in Deutschland setzt sich UNICEF politisch für die Rechte von Kindern ein und macht auf Probleme aufmerksam. UNICEF versteht sich dabei stets als Anwalt der Kinder, die nicht nur Bedürfnisse, sondern auch Rechte haben. Zusammen mit Partnern wurde der Verein „Kinder-freundliche Kommune“ ins Leben gerufen, um Städten und Gemeinden zu helfen, ein gutes Umfeld für die nachwachsende Generation zu schaffen. Seit zehn Jahren können sich Mädchen und Jungen mit besonderen Ideen zum Thema Kinderrechte als UNICEF-Junior- Botschafter engagieren. Kinder und Jugendliche stehen außerdem beim „Aktionstag Kinderrechte“ im Mittel-punkt. Abgeordnete des Deutschen Bundestages diskutieren mit ihnen darüber, wie es um die Einhaltung der Kinderrechte in ihrer Stadt und bundesweit bestellt ist.

Die Fortschritte liegen auf der Hand: Heute gehen mehr Kinder zur Schule als jemals zuvor. Die Kindersterblich-keit wurde in den vergangenen 20 Jahren fast halbiert. Doch noch immer wachsen vor allem in Afrika und in Südasien Millionen Kinder in extremer Armut, ohne Gesundheitsversorgung und Schulbildung auf. Die verlässliche Unterstützung der UNICEF-Paten ist deshalb weiter unverzichtbar – vielen Dank, dass Sie dabei sind! Br

Impressum: UNICEF-Nachrichten: Zeitschrift des Deutschen Komitees für UNICEF. Nr. 1/2013, Auflage 145.000. Erscheint viertel-jährlich; 2,50 Euro. Für Mitglieder und Förderer ist der Bezug im Förderbetrag/Spende enthal-ten. Spendenkonto 300 000 bei der Bank für Sozialwirtschaft in Köln, BLZ 370 205 00. Herausgeber: Deutsches Komitee für UNICEF e.V., Höninger Weg 104, 50969 Köln, Telefon: 0221/936500, Internet: www.unicef.de, E-Mail: [email protected]. Redaktion: Kerstin Bücker (Bue), verantwortlich, Simone Bredel (Br), Ninja Charbonneau (Cha), Andrea Floß, freie Mitarbeiterin (Flo), Anna Stechert (Sth), Rudi Tarneden (Tar). Redaktionsschluss: 12.02.2013, Gestaltung: Günter Kreß/Christiane Brors, Druckvorstufe: www.dbs-medien.de, War-stein; Druck: Henke, Brühl.

Das DZI Spenden-Siegel bescheinigt UNICEF eine seriöse und vertrauenswürdige Mittelverwendung.

2. Platz 2012 für transparente Berichter-stattung und hervorragende Informations-vermittlung.

Page 24: UNICEF-Nachrichten 1/2013

24

Entdecken Sie die Hilfe dahinter.

G 12054 Postvertriebsstück • Deutsche Post AG • Entgelt bezahlt Deutsches Komitee für UNICEF • Höninger Weg 104 • 50969 Köln

www.unicef.de/karten

Mit UNICEF-Grußkarten kann man prima gratulieren!

© A

mad

eus

Bac

hmay

r

© P

ope

Twin

s

© U

NIC

EF

© C

live

Nic

hols