21
Vorlesungen und Studienfachberatung www.unitag.uni-hamburg.de 19. Februar 2019 8 – 18 Uhr Universität Hamburg Unitag 2019

Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

  • Upload
    lequynh

  • View
    216

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

Vorlesungen und Studienfachberatung

www.unitag.uni-hamburg.de

19. Februar 20198 – 18 UhrUniversität Hamburg

Unitag 2019

Page 2: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

22

Volles Programm für den Einstieg ins Studium

Liebe Schülerinnen und Schüler,

willkommen zum Universitätstag 2019! Heute stellt sich die Universität Hamburg Ihren Fragen: Lehr­kräfte, Studierende und Studienberater stehen Ihnen für Informationen aus erster Hand zur Verfügung. In diesem Heft finden Sie sämtliche Beratungs­angebote und Veranstaltungen: Seien Sie aktiv und besuchen Sie die Informationsstände der Studien­beratung und der Fakultäten.

Während des ganzen Tages können Sie in den Hör­sälen an Einführungsvorlesungen teilnehmen – stellen Sie sich aus mehr als 130 Angeboten der Fakultäten und der Studienberatung Ihr individuelles Programm zusammen, ganz nach Ihren Interessen!

Wir wünschen Ihnen heute viel Spaß beim „Schnuppern“ an der Universität Hamburg!

Ihre

Prof. Dr. Susanne RuppVizepräsidentin der Universität Hamburg

ImpressumProgrammbroschüre 2019Herausgeber: Universität HamburgVeranstaltungsplanung und Ausführung: Universität Hamburg Marketing GmbH, Jochen Taaks (Geschäftsführer), Feldbrunnenstr. 9, 20148 HamburgRedaktion: Dagmar AdamczewskiFoto: Christian Stelling (U1), 22, Susanne Wohlfahrt (2), PEXELS.COM (U3)Satz & Gestaltung: Headline, Electronic Publishing, Borsigstr. 4­6, 21465 Reinbek, www.headline­web.de Auflage: 10.000 Exemplare

Zeit- und Wegeplan:Online steht die Kartenfunktion „Campusnavigator“ zur erleichterten Orientierung zur Verfügung. Mit dem System sind alle Veranstaltungen des Unitages verknüpft. Die Veranstaltungen, mit 60 Minuten angegeben, sind auf 45 Minuten ausgelegt. Es stehen jeweils 15 Minuten für den Ortswechsel zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

01 Lageplan03 Allgemeine Informationsveranstaltungen07 Veranstaltungen der Fakultät für Rechtswissenschaft08 Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschafts­ und Sozialwissenschaften09 Veranstaltungen der Medizinischen Fakultät10 Veranstaltungen der Fakultät für Erziehungswissenschaft11 Veranstaltungen der Fakultät für Geisteswissenschaften23 Veranstaltungen der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN)32 Veranstaltungen der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft33 Veranstaltungen der Fakultät für Betriebswirtschaft34 Terminübersicht aller Angebote

Wallgraben

Parksee

Flora-Neumann-Straße

Lagerstraße

BAföG-Amt

Museum am Rothenbaum

Bei St. Johannis

1

2

3

4

33

48

5

6

7

8

36

28

38

29

27

21

9

10

11

12

13

19 52

49

51

5444

46

56

45

55

50

14

25

24

26

15

35

57

30

16

34

22

47

31

32

17

23

4139

4020

42

43

53

18

37

Stand: August 2018

Campus-Lageplan / gebäudeverzeichnisDie Ziffern vor den genannten Einrichtungen und auf dem Plan sind die laufenden Gebäudenummern. In dem folgenden Gebäudeverzeichnis finden Sie mit der laufenden Gebäudenummer die Anschrift und die Koordinaten des gesuchten Gebäudes. Weitere Einrichtungen der Universität befinden sich außerhalb dieses Lageplans. Informationen über die barrierefreie Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Gebäuden finden Sie unter: www.uni-hamburg.de/campus-zugaenglichkeit

44 Schlüterstraße 11 B245 Schlüterstraße 28 B2 46 Schlüterstraße 51 B247 Schlüterstraße 70 B148 Sedanstraße 19 A249 Von-Melle-Park 2 (VMP2) B250 Von-Melle-Park 3 (VMP3) B351 Von-Melle-Park 4 (VMP4) B252 Von-Melle-Park 5 (VMP5) B353 Von-Melle-Park 6 (VMP6) B254 Von-Melle-Park 8 (VMP8) B255 Von-Melle-Park 9 (VMP9) B256 Von-Melle-Park 11 (VMP11) B257 Warburgstraße 26 C4

* Universitätsklinikum Eppendorf (UKE): außerhalb dieses Lageplans

28 Martin-Luther-King-Platz 3 A229 Martin-Luther-King-Platz 6 A230 Mittelweg 177 C331 Mollerstraße 2-4 C132 Mollerstraße 10 C133 Monetastraße 4 A134 Moorweidenstraße 18 C335 Neue Rabenstraße 13 C436 Papendamm 21 A237 Rentzelstraße 7 B238 Rentzelstraße 17 A239 Rothenbaumchaussee 19 C240 Rothenbaumchaussee 33 C241 Rothenbaumchaussee 34 C2 42 Rothenbaumchaussee 45 C243 Rothenbaumchaussee 81 B1

1 Allendeplatz 1 (AP1) B22 Allendeplatz 2 (AP2) B23 Alsterterrasse 1 C44 Beim Schlump 83 A15 Binderstraße 34 B26 Binderstraße 40 B27 Bogenallee 11 A18 Bundesstraße 43 A29 Bundesstraße 45 A210 Bundesstraße 53 A211 Bundesstraße 55 A2

12 Edmund-Siemers-Allee 1 (ESA1) C313 ESA Flügel West (ESA West) B3 14 ESA Flügel Ost (ESA Ost) C315 Esplanade 36 C416 Feldbrunnenstraße 9 C317 Feldbrunnenstraße 70 C218 Gorch-Fock-Wall 5-7 B319 Grindelallee 9 B320 Grindelallee 46/48 B2 21 Grindelallee 117 A222 Grindelberg 5 A123 Johnsallee 35 C224 Jungiusstraße 9 B425 Jungiusstraße 11 B426 Marseiller Straße 5 B427 Martin-Luther-King-Platz 2 A2

Fakultät 1: RechtswissenschaftFakultät 2: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenFakultät 3: Medizin*Fakultät 4: ErziehungswissenschaftFakultät 5: GeisteswissenschaftenFakultät 6: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Fakultät 7: Psychologie und BewegungswissenschaftFakultät 8: BetriebswirtschaftÜberwiegend von der Verwaltung genutze GebäudeVon mehreren Fakultäten genutzte GebäudeWeitere Gebäude

Allgemeine Erklärungen

Bushaltestelle Museum

Begehbare, z.T. befahrbare Wege/Flächen

Überdachte Wege Begrünte Flächen

Gebäudenummer Bebaute Flächen

Raum der Stille

18

53

Page 3: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

3 4

Allgemeine Informationsveranstaltungen

08:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Raum 105 – Studieren mit Krankheiten oder Behinderungen09:00 Uhr Informationen für Studieninteressierte die wissen wollen, wie Bewerben und Studieren mit

Beeinträchtigungen geht, wie beeinträchtigungsspezifische Mehrbedarfe finanziert werden können und wer beim Übergang an die Uni und während des Studiums unterstützen kann.

Dr. Maike Gattermann­Kasper, Boris Gayer, Studierendenwerk

08:00 Uhr Audimax, Von­Melle­Park 4, Foyer – Informationsstand zu „Online-Selbsttests – Passt das Studienfach zu mir?“16:00 Uhr Finde heraus, ob das Studienfach zu dir passt – direkt am Stand! Es gibt Material und Infos zu

den Online­Selbsttests der verfügbaren Studienfächer. Universität Hamburg, Universitätskolleg OSA­Zentrum

08:00 Uhr Audimax, Von­Melle­Park 4, Foyer – Informationsstand der Zentralen Studienberatung17:00 Uhr Die Zentrale Studienberatung der Universität Hamburg berät ganztägig zu Studiengängen,

Bewerbungsvoraussetzungen und NCs. Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung

08:00 Uhr Audimax, Von­Melle­Park 4, Foyer – Informationsstand des Studierendenwerkes: Beratung zu Studienfinanzierungsthemen 18:00 Uhr wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite Mitarbeitende des Studierendenwerkes beraten zu Studienfinanzierungsthemen wie BAföG,

Stipendien, Studienkredite u.a. Hier erhalten Interessierte Informationen zu Ansprechpartnern des Studierendenwerkes zu den Themen: Wohnen und Soziales (Krankenversicherung, Jobben, Sozialleistungen etc.)

Beratungszentrum Studienfinanzierung – BeSt

09:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Anna­Siemsen­Hörsaal – Studium und Arbeitsmarkt10:00 Uhr Gute Beschäftigungsaussichten sind für viele ein wichtiges Kriterium für die

Studienentscheidung. Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Akademiker? Bringt ein Studium bessere Beschäftigungsperspektiven? Mit welchen neuen Beschäftigungsformen müssen Hochschulabsolventen künftig rechnen? Wie kann man das Studium arbeitsmarktorientiert gestalten? Auf diese Fragen – aber auch auf die Problematik von Prognosen – wird in diesem Vortrag eingegangen.

Helmut Suchrow, Agentur für Arbeit Hamburg,Team Akademische Berufe

10:00 Uhr Von­Melle­Park 9, Hörsaal – Der rote Faden – von der Schule durch das Studium in den Beruf11:00 Uhr Und was machst Du damit? Ob diese Frage eher schnell oder gar nicht beantwortet werden

kann liegt nicht nur an der Wahl des Studiengangs – berufliche Ziele entwickeln sich nach der Schule, während des Studiums, nach dem Studium immer wieder neu. Sich mit ihnen zu beschäftigen kann motivieren und auch Spaß machen – dafür steht das Career Center der UHH. In diesem Vortrag können Sie sich mit ihren eigenen beruflichen Zielen oder auch der Tatsache, dass Sie vielleicht noch gar keine haben beschäftigen und lernen das Angebot des Career Centers kennen, das Sie während und auch noch bis zu 2 Jahren nach Ihrem Studium auf Ihren akademischen und beruflichen Wegen begleitet.

Erdmute Schmidt, Universität Hamburg, Career Center

10:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal A – Im Studium ins Ausland: Dein Kick fürs Leben!11:00 Uhr Tapetenwechsel gefällig? Dann studieren Sie doch international! Ob der große Sprung nach

Australien, der kleine Schritt nach Dänemark oder interkulturelles Engagement am heimischen Campus – die Universität Hamburg bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Studium international zu gestalten! Das Team Auslandsstudium berät und unterstützt die Studierenden bei der Planung und Finanzierung von Auslandsaufenthalten und informiert z.B. zu Themen wie: Studienbegleitende Auslandsaufenthalte, Austauschprogramme der Universität Hamburg in Europa (Erasmus+) und weltweit sowie zum Förderprogramm „Hamburglobal“ der Universität Hamburg und andere Fördermöglichkeiten

Kristin Günther, Universität Hamburg, Team Auslandsstudium

10:00 Uhr Audimax, Von­Melle­Park 4, Hörsaal – Wie entscheide ich mich für ein Studium?11:00 Uhr Wie komme ich zu der für mich richtigen Studienwahl? Welche Fragen kann oder sollte ich

mir stellen und welche Informationsmöglichkeiten habe ich? Amrei Scheller, Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung – Amrei Scheller Diese Veranstaltung findet auch um 14.00 Uhr statt!

11:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren für die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin und12:00 Uhr Pharmazie Erläuterung des Zulassungsverfahrens von Hochschulstart für die deutschlandweite Vergabe

von Studienplätzen in den medizinischen Studiengängen und Pharmazie. Birte Schelling, Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung

11:00 Uhr Audimax, Von­Melle­Park 4, Hörsaal – Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien, Studienkredite und mehr12:00 Uhr Sie interessieren sich für ein Studium? Neben der Studienwahl stellt sich auch die Frage der

Studienfinanzierung. Frühzeitige Beratung und Planung sorgen für Klarheit bei den Finanzierungsperspektiven. Die Expertinnen des BeSt stellen in einem Vortrag verschiedene Finanzierungsoptionen wie Stipendien, BAföG, Studienkredite u.a. vor. Was sind die Voraussetzungen für BAföG? Kann ich ggf. ein Stipendium bekommen? Was muss ich bei Studienkrediten beachten?

Birte Aye, Studierendenwerk, Beratungszentrum Studienfinanzierung (BeSt) – Birte Aye

12:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal H – Online-Selbsttests: Passt das Studienfach zu mir?13:00 Uhr Im interaktiven Vortrag werden live die Online­Selbsttests der Universität Hamburg

vorgestellt, die dich bei der Studienwahl unterstützen können. Dabei sind die Fächer: BWL, Psychologie, Biologie, Informatik, Physik, Jura, Molecular Life Sciences. Mit Quizzes, Video­Interviews und Übungen erhältst du einen realistischen Einblick in das Studienfach. Du kannst dabei deine Passung zum Fach prüfen.

Toni Gunner, Universitätskolleg, OSA­Zentrum

Page 4: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

5 6

12:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird das Zulassungsverfahren der Universität Hamburg erläutert. Christina Urbanek, Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung Diese Veranstaltung findet auch um 15.00 Uhr statt.

12:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Anna­Siemsen­Hörsaal – Erfolgreich studieren13:00 Uhr Soll ich studieren oder lieber eine Ausbildung machen, welches Studienfach könnte zu mir

passen, wo studiere ich am besten – das sind Fragen, mit denen sich viele Abiturienten auseinandersetzen, und auf die im Vortrag näher eingegangen werden soll.

Matthias Neyer, Agentur für Arbeit Hamburg, Team Akademische Berufe

12:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Studieren mit Familie: Familienfreundliche Studienorganisation und Finanzierung13:00 Uhr der Familie Sie möchten sich über Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Studium und Familie an der

Universität Hamburg informieren? Sie erhalten einen Überblick, wie Sie Ihr Studium familienfreundlich gestalten können, welche Beratungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen, welche Sozialleistungen Sie zur Finanzierung der Familie beantragen können und wo Sie eine Betreuung für Ihr Kind finden können.

Svenja Saure, Universität Hamburg, Familienbüro, Susanne Ketelhut, Studierendenwerk

13:00 Uhr Rechtshaus, Rothenbaumchaussee 33, Hörsaal – Finanzierung des Studiums durch spannende Nebenjobs14:00 Uhr Viele Abiturientinnen und Abiturienten nutzen die Zeit zwischen Abitur und Studium um

Geld zu verdienen und erste Berufserfahrungen zu sammeln. Zudem spielen Praktika während des Studiums eine wichtige Rolle. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Frage: Wo finde Nebenjobs? Welche Jobs sind für mich geeignet und gut für meinen Lebenslauf?

Skadi Schuppan, stellenwerk Hamburg

13:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Was sollten Studieninteressierte mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen vor der 14:00 Uhr Bewerbung wissen? Sie erhalten einen „Fahrplan“ für die Bewebrungsphase und erfahren, ob und wie Sie Ihre

Chancen auf den Wunsch­Studienplatz verbessern können. Dr. Maike Gattermann­Kasper, Boris Gayer, Studierendenwerk

14:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal A – Wie entscheide ich mich für ein Studium?15:00 Uhr Wie komme ich zu der für mich richtigen Studienwahl? Welche Fragen kann oder sollte ich

mir stellen und welche Informationsmöglichkeiten habe ich? Torsten Blut, Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung

15:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Anna­Siemsen­Hörsaal – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg16:00 Uhr In der Veranstaltung wird das Zulassungsverfahren der Universität Hamburg erläutert. Christina Urbanek, Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung

Page 5: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

7 8

17:00 Uhr Alsterterrasse 1, 4. Stock, Raum 415 – Studieren vor dem Abitur – im Juniorstudium18:30 Uhr Die Universität Hamburg bietet interessierten und begabten Schülerinnen und Schülern im

Rahmen des Juniorstudiums die Möglichkeit, in der Schulzeit bereits mit einem Studium zu beginnen und regelmäßig an Einführungsseminaren und Vorlesungen teilzunehmen. Diese Informationsveranstaltung richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Weitere Informationen finden Sie unter www.uni­hamburg.de/just

Amrei Scheller, Universität Hamburg, Zentrale Studienberatung Bitte nehmen Sie zunächst im Wartebereich im 4. Stock Platz.

Fakultät für Rechtswissenschaft

08:00 Uhr Audimax, Von­Melle­Park 4, Foyer – Informationsstand der Fakultät für Rechtswissenschaft16:00 Uhr Am Informationsstand beantworten Mitarbeitende und Studierende der Fakultät Fragen rund

um das Jurastudium

12:00 Uhr Rechtshaus, Rothenbaumchaussee 33, Hörsaal – Jurastudierende stehen Rede und Antwort!13:00 Uhr Nutzen Sie die Möglichkeit und stellen Sie den Vertreterinnen und Vertretern des

Fachschaftsrats Jura Ihre Fragen rund um das Jurastudium.

13:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal A – Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten: Vom leeren Blatt zur fertigen 14:00 Uhr rechtswissenschaftlichen Arbeit Diese Einführungsveranstaltung vermittelt Ihnen einen Überblick über juristische

Arbeitstechniken und Methoden – das „Handwerkszeug“ eines Jurastudierenden. Clara Willeke

14:00 Uhr Audimax, Von­Melle­Park 4, Hörsaal – Warum Jura studieren?15:00 Uhr Womit beschäftigt man sich im Jurastudium? Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen

sollte man mitbringen? Antworten auf diese Fragen bietet Ihnen der Vortrag des Prodekans für Studium und Lehre.

Prof. Dr. Markus Kotzur

16:00 Uhr Audimax, Von­Melle­Park 4, Hörsaal – Entscheidung: Jurastudium17:00 Uhr Die Studienberaterin der Fakultät gibt Ihnen spezielle Informationen zum Jurastudium an der

Uni Hamburg: Zugangsvoraussetzungen, Studienverlauf, Mustercurriculum u.v.m. Zudem wird der Referent für Lehrentwicklung über das Schnupperstudium informieren.

Charlotte Themar, Dietmar Plum

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

09:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Inforaum R06 – Informationsstand der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften16:00 Uhr Sie erhalten Informationen zu den Studiengängen der Fachbereiche Sozialökonomie,

Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre

Fachbereich Sozialwissenschaften

11:00 Uhr Von­Melle­Park 9, Hörsaal – Informationen zum Lehramtsstudiengang Sozialwissenschaften11:30 Uhr Informationen über die Struktur des Teilstudiengangs „Sozialwissenschaften“ im Rahmen des

Lehramtsstudiums Hans­Joachim Rieckmann Diese Veranstaltung findet außerdem um 12:00 Uhr statt

12:00 Uhr Von­Melle­Park 9, Hörsaal – Informationen zum Lehramtsstudiengang Sozialwissenschaften12:30 Uhr Informationen über die Struktur des Teilstudiengangs „Sozialwissenschaften“ im Rahmen des

Lehramtsstudiums Hans­Joachim Rieckmann

14:00 Uhr Rechtshaus, Rothenbaumchaussee 33, Hörsaal – Wozu Soziologie studieren?14:30 Uhr Der Vortrag behandelt die Fragen: Was ist Soziologie und wozu Soziologie studieren? Prof. Dr. Stefanie Kley

15:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal A – Was ist Politikwissenschaft und wozu Politikwissenschaft studieren?16:00 Uhr Der Vortrag thematisiert folgende Fragen: Was ist Politik? Was ist Politikwissenschaft?

Welches Profil und welche Schwerpunkte hat der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Hamburg? Für welche Berufsfelder qualifiziert ein Studium der Politikwissenschaft?

Ihno Goldenstein

Fachbereich Volkswirtschaftslehre

09:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal A – Was ist VWL und wozu VWL studieren?10:00 Uhr In der Präsentation wird das Studienfach und der Studiengang „B.Sc. Volkswirtschaftslehre“

vorgestellt und auf Berufsfelder für Volkswirtinnen und Volkswirte eingegangen. Prof. Dr. Erich Gundlach

Page 6: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

9 10

10:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal C – B.A. Wirtschaft und Kultur Chinas11:00 Uhr In der Präsentation wird das Studienfach und der Studiengang „B.A. Wirtschaft und Kultur

Chinas“ vorgestellt und auf Berufsfelder für die Absolventen eingegangen. Prof. Dr. Michael Funke

Fachbereich Sozialökonomie

10:00 Uhr Rechtshaus, Rothenbaumchaussee 33, Hörsaal – Informationsveranstaltung Bachelorstudiengang Sozialökonomie11:00 Uhr Viele Probleme in der Wissenschaft und in der Praxis lassen sich mit dem Studium nur einer

Disziplin häufig nicht zufriedenstellend lösen. Der interdisziplinäre Studiengang Bachelor of Arts in Sozialökonomie mit den fachlichen Schwerpunkten Betriebswirtschafslehre, Wirtschafts­ und Arbeitsrecht, Soziologie und Volkswirtschaftslehre zielt darauf ab, eine wissenschaftlich basierte Berufsfähigkeit zu vermitteln, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Management von Firmen, gemeinnützigen Organisationen oder politischen Institutionen ermöglicht. Im Studiengang werden die vier genannten Fächer nach dem Konzept der Verbindung von fachspezifischen mit interdisziplinären Anteilen angeboten: Nach dem ersten Studienjahr entscheiden Sie sich für ein Schwerpunktfach, studieren aber die anderen drei Fächer in vermindertem Umfang weiter. Der Studiengang ist so aufgebaut, dass vorhandene Berufserfahrung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft wird. Seine interdisziplinäre Struktur und die Möglichkeit, ihn auch ohne Abitur studieren zu können, macht den Studiengang Sozialökonomie zu etwas besonderem. Wenn Sie z. B. eine Berufsausbildung und eine bei uns bestandene Aufnahmeprüfung erfolgreich absolviert haben, sind Sie in diesem Studiengang bestens aufgehoben.

Dr. Christine Zöllner

Medizinische Fakultät

09:00 Uhr Audimax, Von­Melle­Park 4, Hörsaal – Ärztin oder Arzt werden und sein – Das Studium der Medizin am UKE10:00 Uhr Wie und wo bewerbe ich mich für ein Medizinstudium? Was sind die Inhalte des

Medizinstudiums? Was muss ich für Voraussetzungen für Studium und Beruf mitbringen? Wie ist das Studium aufgebaut?

Athanasios Soulos

13:00 Uhr Audimax, Von­Melle­Park 4, Hörsaal – Gesundheit fängt im Mund an – Das Studium der Zahnmedizin am UKE14:00 Uhr Wie und wo bewerbe ich mich für ein Studium der Zahnmedizin? Was sind die Inhalte des

Studiums? Was muss ich für Voraussetzungen für Studium und Beruf mitbringen? Wie ist das Studium aufgebaut?

Dr. Rüdiger Lemke

15:00 Uhr Rechtshaus, Rothenbaumchaussee 33, Hörsaal – Medizin: Helfen vom ersten Tag an?16:00 Uhr Erste Gedanken zum Medizin Studium aus der Sicht eines Mediziners Dr. med. Sven Peine

Fakultät für Erziehungswissenschaft

10:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Anna­Siemsen­Hörsaal – Lehramt studieren an der Universität Hamburg11:00 Uhr Einführung in die Lehramtsstudiengänge „allgemeinbildender Schulen“ Es wird eine

Übersicht über die Inhalte und Strukturen der Lehramtsstudiengänge der Primar­ und Sekundarstufe sowie des Gymnasiums gegeben. Dabei wird fokussiert auf die Erziehungswissenschaft als zentrales wissenschaftliches Fundament der Lehrämter. Erste inhaltliche Orientierungen zu Fragen von Erziehung und Bildung werden erörtert und die Kompetenzdimensionen des LehrerInnenberufes skizziert.

Prof. Dr. Sandra Sprenger

10:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Inforaum R05 – Informationsstand der Erziehungs- und Bildungswissenschaft – Lehramt studieren an der 15:00 Uhr Universität Hamburg Am Informationsstand der Fakultät für Erziehungswissenschaft und des Zentrums für

Lehrerbildung Hamburg können Fragen zum Lehramtsstudium persönlich geklärt werden. Thorsten Grützmacher

11:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Anna­Siemsen­Hörsaal – Erziehungs- und Bildungswissenschaft studieren an der Universität Hamburg12:00 Uhr Inhalte und Strukturen des Bachelor­Studiengangs Erziehungs­ und Bildungswissenschaft

werden vorgestellt. Es stehen drei Studienschwerpunkte zur Auswahl: Behindertenpädagogik, Erwachsenen­ und Weiterbildung sowie Sozialpädagogik/ Kinder­ und Jugendbildung. Erste inhaltliche Orientierungen zu Fragen von Erziehung und Bildung werden erörtert und exemplarische Berufsfelder skizziert.

Prof. Dr. Anke Grotlüschen

13:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Anna­Siemsen­Hörsaal – Lehramt studieren an der Universität Hamburg14:00 Uhr Einführung in die Lehramtsstudiengänge „allgemeinbildender Schulen“ Es wird eine

Übersicht über die Inhalte und Strukturen der Lehramtsstudiengänge der Primar­ und Sekundarstufe sowie des Gymnasiums gegeben. Dabei wird fokussiert auf die Erziehungswissenschaft als zentrales wissenschaftliches Fundament der Lehrämter. Erste inhaltliche Orientierungen zu Fragen von Erziehung und Bildung werden erörtert und die Kompetenzdimensionen des LehrerInnenberufes skizziert.

Prof. Dr. Sandra Sprenger

14:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Anna­Siemsen­Hörsaal – Erziehungs- und Bildungswissenschaft studieren an der Universität Hamburg15:00 Uhr Inhalte und Strukturen des Bachelor­Studiengangs Erziehungs­ und Bildungswissenschaft

werden vorgestellt. Es stehen drei Studienschwerpunkte zur Auswahl: Behindertenpädagogik, Erwachsenen­ und Weiterbildung sowie Sozialpädagogik/ Kinder­ und Jugendbildung. Erste inhaltliche Orientierungen zu Fragen von Erziehung und Bildung werden erörtert und exemplarische Berufsfelder skizziert.

Prof. Dr. Anke Grotlüschen

Page 7: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

11 12

Fakultät für Geisteswissenschaften

Fakultät für Geisteswissenschaften

11:00 Uhr Rechtshaus, Rothenbaumchaussee 33, Hörsaal – Beeindruckende Vielfalt – Berufsfelder für Geisteswissenschaftler und 12:00 Uhr Geisteswissenschaftlerinnen Ein geisteswissenschaftliches Studium (außerhalb des Lehramtsstudiums) bereitet

Studierende flexibel und nicht für von vornherein bestimmte Berufsbereiche vor. Die beruflichen Möglichkeiten für Geisteswissenschaftler und Geisteswissenschaftlerinnen sind deshalb so vielfältig, weil sie während ihres Studiums überfachliche Kompetenzen erwerben, die im Zeitalter der Globalisierung und intenationaler Vernetzung hohe Bedeutung haben.

Dr. Ulrike Job Informationsveranstaltung der Arbeitsstelle Studium und Beruf

Fachbereich Ev. Theologie

12:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal J – Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie auf Lehramt13:00 Uhr Einführung in den Teilstudiengang, der dazu befähigt, in der Schule als evangelische Lehrkraft

Religionsunterricht zu geben. Dieser Studiengang ist deshalb besonders interessant, weil die Lehrer und Lehrerinnen es in ihren Klassen mit allen Schülern aus allen Religionen zu tun haben. Das bedeutet, dass sie im Studium auch die anderen Religionen kennenlernen, um sich darauf einzustellen und Dialog mit den anderen Religionen treiben zu können.

Prof. Dr. Christine Gerber, Prof. Dr. Ulrich Dehn

13:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal J – Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie auf Pfarramt14:00 Uhr Dieses Studium befähigt die Studierenden dazu, Pastorinnen oder Pastoren in einer

evangelischen Gemeinde zu sein. In diesem vielfältigen Studium lernen sie neben dem Alten und Neuen Testament auch etwas über die Geschichte des Christentums und sein Denken und die neuen Wege der Kommunikation (Internet etc.), die heute in der Kirche auch eine Rolle spielen.

Prof. Dr. Christine Gerber, Prof. Dr. Ulrich Dehn

14:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal J – Informationen über Studiengänge der Evangelischen Theologie und Religionswissenschaft15:00 Uhr Ein Leben in unserer derzeitigen Gesellschaft ist kaum noch möglich, ohne etwas über die

wichtigsten Religionen der Welt zu wissen, die alle in unserem Land gegenwärtig sind, besonders Islam und Buddhismus. Das geschieht in diesem Studium, und natürlich wird auch ein Einblick in die Geschichte dieser Wissenschaft geboten und in das Wort Religion, das viele schillernde Bedeutungen hat. Was hat der Tannenbaum mit Weihnachten zu tun? Ist Fußball eine Religion?

Prof. Dr. Ulrich Dehn

Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I

11:00 Uhr Institut für Deutsche Gebärdensprache, Gorch­Fock­Wall 7, Raum A0020 (EG) – Einblicke in den B.A.-Studiengang Gebärdensprachen12:00 Uhr Die Vorlesung gibt einen Einblick in Aufbau, Inhalt und Zielsetzung des B.A.­Studiengangs

Gebärdensprachen gegeben. Abgerundet wird dieser Input durch einen Schnupperkurs in Deutscher Gebärdensprache, um einen ersten Kontakt mit dieser Sprache zu ermöglichen.

Karin Wempe, Pamela Sundhausen und Studierende

13:00 Uhr Institut für Deutsche Gebärdensprache, Gorch­Fock­Wall 7, Raum A0020 (EG) – Einblicke in die B.A.-Studiengänge Gebärdensprachen + Gebärdensprachdolmetschen14:00 Uhr Es wird ein Einblick in Aufbau, Inhalt und Zielsetzung der BA­Studiengänge

Gebärdensprachen und Gebärdensprachdolmetschen gegeben. Abgerundet wird dieser Input durch einen Schnupperkurs in Deutscher Gebärdensprache, um einen ersten Kontakt mit dieser Sprache zu ermöglichen.

Stefan Goldschmidt und Studierende beider Studiengänge

15:00 Uhr Institut für Deutsche Gebärdensprache, Gorch­Fock­Wall 7, Raum A0020 (EG) – Einblicke in die Berufswelt des Gebärdensprachdolmetschens16:00 Uhr Anhand eines kurzen Films wird ein Einblick in die Berufswelt von

Gebärdensprachdolmetscherinnen und Gebärdensprachdolmetschern gegeben, über den im Anschluss ein Austausch stattfinden soll. Abgerundet wird dieser Input durch einen Schnupperkurs in Deutscher Gebärdensprache, um einen ersten Kontakt mit dieser Sprache zu ermöglichen.

Simone Scholl und Simon Kollien

16:00 Uhr Institut für Deutsche Gebärdensprache, Gorch­Fock­Wall 7, Raum A0020 (EG) – Einblicke in die B.A.-Studiengänge Gebärdensprachen + Gebärdensprachdolmetschen17:00 Uhr Es wird ein Einblick in Aufbau, Inhalt und Zielsetzung der BA­Studiengänge

Gebärdensprachen und Gebärdensprachdolmetschen gegeben. Abgerundet wird dieser Input durch einen Schnupperkurs in Deutscher Gebärdensprache, um einen ersten Kontakt mit dieser Sprache zu ermöglichen.

Simon Kollien und Studierende beider Studiengänge

Page 8: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

13 14

Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II

08:30 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Anna­Siemsen­Hörsaal – Die Fachbereiche Sprache, Liteartur und Medien stellen sich vor09:00 Uhr In dieser kurzen Einführung erhalten Sie einen Überblick über die Studiengänge an den

Fachbereichen Sprache, Literatur und Medien. Bei uns finden Sie Studiengänge, die sich mit fast allen europäischen Sprach­ und Kulturräumen und darüber hinaus befassen. Falls Sie also mit dem Gedanken spielen Allgemeine Sprachwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik, Gebärdensprachen, Germanistik, Finnougristik, eine romanische Philologie, die alten Sprachen, eine slavische Philologie oder Neugriechische Literatur zu studieren, bekommen Sie hier einen Überblick über die Möglichkeiten.

Prof. Inke Gunia

10:00 Uhr WiWi­Bunker, Von­Melle­Park 5, Hörsaal B1 – English Varieties, Multilingualism and other hot topics in English linguistics – Teil 111:00 Uhr Der Vortrag findet auf Englisch statt. Vorgestellt wird ein Bereich des Faches Anglistik/

Amerikanistik, nämlich die Linguistik. Mitarbeitende der anglistischen Linguistik stellen in Form eines kurzen Vortrags aktuelle Themen des Faches vor und sprechen dabei u.a. über „Varieties of English“ und „Multilingualism“. Wo auf der Welt wird Englisch gesprochen? Welchen Status hat Englisch und ist das Englisch überall gleich? Was genau ist Mehrsprachigkeit und ist das die Ausnahme oder eher der Normalfall auf der Welt?

Prof. Peter Siemund, Kathrin Feindt, Lijun Li, Eliane Lorenz, Sharareh Rahbari, FSR Anglistik/Amerikanistik

Im Anschluss findet Teil 2 statt, der, falls Interesse besteht, noch zusätzlich besucht werden kann.

10:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Raum 105 – Portugiesisch an der UHH: vielfältig, wissenschaftlich und nachhaltig11:00 Uhr Mit 204 Millionen Muttersprachlern ist Portugiesisch die sechst meist gesprochene Sprache

der Welt, die Amtsprache in 10 Ländern und steht unter den fünf meist verwendeten Sprachen in sozialen Netzwerken. Aber nicht nur das. Portugiesisch ist in Sport, Musik, Kunst, Umwelt und Wirtschaft präsent. Durch die Migration wird das Portugiesische in vielen Familien gesprochen und besonders in Hamburg ist es im kulturellen Stadtbild geprägt. In den Studiengängen Romanistik und Lateinamerikastudien bietet die Uni Hamburg die Möglichkeit, diese Sprache auf eine moderne, spannende und spaßige Art zu lernen. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die portugiesische Sprache und entdecken Sie neue Welten!

Dr. Júlio Matias u.a.

10:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Inforaum R07 – Informationsstand der Allgemeinen Sprachwissenschaft14:00 Uhr Die Vielfalt der Sprachen der Welt, deren Beschreibung, Analyse und Vergleich sind die

zentralen Betrachtungspunkte der allgemeinen Sprachwissenschaft. Im Studium der allgemeinen Sprachwissenschaft wird von Anfang an sprachübergreifend gearbeitet wobei ein besonderer Schwerpunkt auf nicht indo­europäischen Sprachen liegt. Wie das im einzelnen aussehen kann, darüber informieren Studierende und MitarbeiterInnen der ASW.

10:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Inforaum R07 – Informationsstand der Finnougristik – kleines Fach mit großen Möglichkeiten14:00 Uhr Der Studiengang Finnougristik arbeitet interdisziplinär und befindet sich genau an der

Schnittstelle zwischen Sprache und Kultur. Neben den beiden großen Sprachen Finnsich und Ungarisch stehen besonders die Minderheiten in Sibirien im Fokus. Wie das Studium eines so kleinen Faches aussieht und was man nachher alles damit machen kann erzählen Studierende und MitarbeiterInnen des Instituts Finnougristik/Uralistik.

11:00 Uhr WiWi­Bunker, Von­Melle­Park 5, Hörsaal B1 – English Varieties, Multilingualism and other hot topics in English linguistics – Teil 212:00 Uhr Diese Veranstaltung ist der zweite Teil der Vorstellung der Linguistik, einem Bereich des

Faches Anglistik/Amerikanistik. In diesem Teil wird es Zeit für Fragen geben und Mitarbeitende sowie Vertretungen der studentischen Fachschaft informieren über den Ablauf und Inhalte des Studiums der Anglistik/Amerikanistik.

Prof. Peter Siemund, Kathrin Feindt, Lijun Li, Eliane Lorenz, Sharareh Rahbari, FSR Anglistik/Amerikanistik

Diese Veranstaltung kann mit dem ersten Teil, einem 45­minütigem Vortrag über die anglistische Linguistik (Beginn 10:00), verbunden werden.

11:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal K – FRANCO-FAN #DuüberlegstFranzösischzustudieren?12:00 Uhr Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in das Fach Französisch, das an der UHH im B.A. als

Haupt­ oder Nebenfach und im Lehramtsstudium als Unterrichtsfach studiert werden kann. Beleuchtet wird vor allem die Sprachpraxis innerhalb des Studiums.

Dr. Sébastien Rival u.a.

11:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal C – Lateinamerika-Studien – ein interdisziplinäres Angebot mit vielfältigen Perspektiven12:00 Uhr Über Lehrveranstaltungen aus 7 Disziplinen – Ethnologie, Geographie, Geschichte, Literatur,

Linguistik, Politikwissenschaften und Soziologie – plus Sprachlehrkursen zu 2 Sprachen (Spanisch und Portugiesisch) sowie einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt im Master vermitteln die Hamburger Lateinamerika­Studien Kenntnisse und Kompetenzen zu Regionen Lateinamerikas, die in verschiedenen beruflichen Tätigkeitsfeldern im In­ und Ausland gefragt sind.

Prof. Dr. Inke Gunia, Dr. Gilberto Rescher

11:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Raum 105 – Slavistik stellt sich vor12:00 Uhr In dieser Veranstaltung stellt sich das Institut für Slavistik vor. Es wird ein Vortrag von dem GD

des Instituts gehalten und alle Sprachlektoren des Instituts stellen die slawischen Sprachen vor (Bosnisch­Kroatisch­Serbisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch). Es wird kurz über die Kultur, Sprache und Geschichte der Slawen erzählt, sowie über die berufliche Zukunft der Slawisten. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.

Dr.SeadPorobić,Dr.KatarzynaRóżańska

Page 9: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

15 16

11:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Inforaum R07 – Informationsstand der Slavistik13:00 Uhr Hier beraten die Studierenden der Fachsaft über den Studiengang der Slavistik

12:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal K – Spanisch studieren an der UHH13:00 Uhr Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in das Fach Spanisch, das an der UHH im B.A. als

Haupt­ oder Nebenfach und im Lehramtsstudium als Unterrichtsfach studiert werden kann. Beleuchtet wird vor allem die Sprachpraxis innerhalb des Studiums.

Dr. Javier Navarro

Fachbereich Geschichte

09:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal J – Skandal in Olympia: Bestechung, Betrug und Magie im antiken Sport10:00 Uhr Nicht nur heute wird im Sport mit unfairen Mitteln gekämpft, bereits in der Antike versuchten

Teilnehmer sich einen Vorteil durch den Einsatz verbotener Mittel zu verschaffen. Von Homer bis in die Spätantike finden sich Zeugnisse für Bestechungsversuche, Betrug und sogar den Einsatz von Verfluchungen, die in Text und Bild vorgestellt werden.

Prof. Dr. Kaja Harter­UIbopuu

10:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal J – Manuskripte aus dem Mittelalter11:00 Uhr Leute im Mittelalter haben leidenschaftlich geschrieben, gezeichnet und gelesen. Aus dieser

Zeit sind Manuskripte aller Art erhalten: Manche sind prunkvolle Bände, manche bescheidene Hefte, manche wurden als Geschenke für wichtige Leute angefertigt, manche als Studienbücher für Gelehrte, Urkunden wurden auf Einzelblätter verfasst und aufbewahrt, andere Dokumente sind auf Rollen erhalten. Durch die Manuskripte, deren Erforschung ein bundesweit anerkannter Schwerpunkt der Universität Hamburg ist, wird uns das Mittelalter buchstäblich hautnah gegenwärtig.

Prof. Dr. Philippe Depreux

11:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal J – Quelle histoire! Geschichtsstudium in Frankreich und in Hamburg12:00 Uhr Vous êtes passionné(e) d‘histoire et vous aimez le français? Votre horizon professionnel est

européen? Alors, bienvenue à HamBord, le cursus d‘Histoire commun aux universités de Bordeaux et Hambourg, reconu par l‘Université franco­allemande (Deutsch­Französische Hochschule)! Cette présentation du cursus permettant d‘étudier trois semestres en France et trois semestres à Hambourg sera l‘occasion d‘un premier contact.

Prof. Dr. Philippe Depreux https://www.geschichte.uni­hamburg.de/studium/studiengaenge/ba­hambord.html

12:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal C – Piraten. Seeraub im Mittelalter13:00 Uhr Störtebecker ist nur der bekannteste: Seeräuber waren während des Mittelalters auf allen

Meeren unterwegs. Die kurze Vorlesung präsentiert am Beispiel von Piraten Themen aus der Geschichte des Mittelalters. Zugleich können Sie erleben, wie Geschichte an der Universität gelehrt wird. Es geht also um ein paar W­Fragen: Wer unterrichtet Sie im Fach Geschichte? Was wird im Studium behandelt? Wie können Sie studieren? Über die Frage, warum es sich lohnt, Geschichte zu studieren, und warum welche Inhalte, diskutieren wir nach dem kurzen Vortrag.

Prof. Dr. Christoph Dartmann

13:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal C – Piraten. Seeraub im Mittelalter14:00 Uhr Störtebecker ist nur der bekannteste: Seeräuber waren während des Mittelalters auf allen

Meeren unterwegs. Die kurze Vorlesung präsentiert am Beispiel von Piraten Themen aus der Geschichte des Mittelalters. Zugleich können Sie erleben, wie Geschichte an der Universität gelehrt wird. Es geht also um ein paar W­Fragen: Wer unterrichtet Sie im Fach Geschichte? Was wird im Studium behandelt? Wie können Sie studieren? Über die Frage, warum es sich lohnt, Geschichte zu studieren, und warum welche Inhalte,diskutieren wir nach dem kurzen Vortrag.

Prof. Dr. Christoph Dartmann

14:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal C – Robin Hoods in der Antike? Banditen und Wegelagerer im Römischen Reich15:00 Uhr Räuberei war in der griechisch­römischen Antike ein weit verbreitetes Phänomen. Einige

Banditen sind uns sogar namentlich bekannt, wie etwa Bulla Felix, der in den Quellen sogar als Robin Hood dargestellt wird, der den Reichen nimmt, um den Armen zu geben. Im Vortrag werden wir Quellenkritik üben und überprüfen, ob das so stimmen kann oder ob hier nicht vielmehr Kritik am römischen Kaiser geübt werden soll. Im Anschluss an den Vortrag können auch Fragen zum Studium der Geschichte gestellt werden.

Prof. Dr. Werner Rieß

Page 10: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

17 18

Fachbereich Philosophie

12:00 Uhr WiWi­Bunker, Von­Melle­Park 5, Hörsaal A – Philosophie – „Von den Dingen, die ein Gemeinwesen schwächen“: Hobbes und die 13:00 Uhr Aufgabe des Staates in der öffentlichen Bildung „Das Vertrauen der Deutschen in die Institution Schule sinkt – und immer mehr Kinder gehen

auf Privatschulen. Das ist gefährlich. Denn Bildung ist Aufgabe des Staates. Die darf er nicht aus der Hand geben.“ Die Sorge, die eine wohlmeinende Kommentatorin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung umtreibt, hätte einer der größten Staatstheoretiker der Neuzeit, Thomas Hobbes, nachhaltig geteilt: „Zwar kann nichts unsterblich sein, was Sterbliche schaffen; doch wenn den Menschen die Vernunft zu Gebote stünde, auf die sie Anspruch erheben, könnten ihre Gemeinwesen zumindest vor dem Zugrundegehen an inneren Krankheiten geschützt werden.“ (Leviathan XXIX) Hobbes bezog dieses Verdikt ausdrücklich auch auf das „private Urteil über Gut und Schlecht“. Wie nachhaltig nicht nur der Staat, sondern auch die so genannte „Vierte Gewalt“ diese Sorge verinnerlicht hat, zeigt, dass sie Werteerziehung als Aufgabe des Gesamtsystems Schule nicht nur propagiert, sondern einfordert. Aber soll tatsächlich der „Fokus im Schulalltag auf der Bildung von tugendhaften Menschen liegen […], die eine mit dem Gemeinwesen kompatible moralische Orientierung als innere Haltung aufweisen“, wie die Bundeszentrale für politische Bildung verficht? An der kleinen Überlegung, was der Staat ist und warum wir ihn uns leisten, lässt sich im Kern entwickeln, was Philosophie aufklärerisch leisten kann, und wo ihre Rolle im Kanon der Wissenschaften liegt. Beherzigt man dies, so fängt man mit dem Staunen nicht nur an, sondern kommt womöglich aus dem Staunen auch nicht mehr heraus.

Dr.MichaelOlivaCórdoba Einführungsvortrag in die Philosophie und die Motivation, sie zu studieren. Ein spezifischer Vortrag über Anforderungen und Gestalt des Philosophiestudiums mit Frage­ und Antwortmöglichkeiten folgt gleich anschließend um 13 Uhr im selben Hörsaal.

13:00 Uhr WiWi­Bunker, Von­Melle­Park 5, Hörsaal A – Philosophie studieren: Anforderungen, Voraussetzungen, Struktur14:00 Uhr Sie tragen sich mit dem Gedanken, Philosophie zu studieren? Hier erfahren Sie, wann sie dem

Wunsch nachgeben sollten, wann nicht, und was dann auf sie zukommt. Dr.MichaelOlivaCórdoba Der inhaltliche Einführungsvortrag „Von den Dingen, die ein Gemeinwesen schwächen“ findet

unmittelbar vor dieser Veranstaltung um 12 Uhr in selben Hörsaal statt und wird Interessenten dringend empfohlen.

Fachbereich Kulturwissenschaften

09:30 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Der Fachbereich Kulturwissenschaften im Überblick10:00 Uhr Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Fachbereich Kulturwissenschaften vorgestellt und

ein kurzer Einblick in die Studiengänge Ethnologie, Historische Musikwissenschaft, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Systematische Musikwissenschaft, Volkskunde/Kulturanthropologie und Vor­ und Frühgeschichtliche Archäologie gegeben.

Prof. Dr. Martina Seifert

10:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie in Hamburg studieren11:00 Uhr Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Fach Vor­ und Frühgeschichtliche Archäologie

einschließlich der Fragestellungen und Methoden und gibt einen Überblick über Voraussetzungen und den Aufbau des Studiums.

Dr. Robert Schumann

11:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Systematische Musikwissenschaft studieren – die Wissenschaft von der Entstehung, 12:00 Uhr Wahrnehmung und Wirkung von Klängen Systematische Musikwissenschaft beschäftigt sich mit allen Facetten des Musikhörens,

Musizierens und Musikschaffens in ihren philosophischen, sozialen, physikalischen und psychologischen Zusammenhängen. Die Veranstaltung vermittelt exemplarisch anhand eines kurzen Hörexperiments einen Eindruck von der Forschung im Fach und informiert über wesentliche Inhalte des Studiums sowie über mögliche Berufswege.

Prof. Dr. Clemens Wöllner

12:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Historische Musikwissenschaft – Studium und Perspektiven13:00 Uhr Musik ist in unserer Kultur allgegenwärtig: Von klassischer Musik über mittelalterliche Klänge

bis hin zu Pop, Rock und Jazz ist jeder von uns täglich mit Musik in all ihren Ausformungen konfrontiert. In dieser Einführung erfahren Sie, wie die Historische Musikwissenschaft diese Klangkunst in ihrer Geschichte mit Hilfe von Musiktheorie und ästhetischen Ansätzen erfasst, und wie Studierende die erlernten Kompetenzen mit Berufspraktika verbinden können.

JProf. Dr. Irene Holzer

13:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Ethnologie: Die Wissenschaft der kulturellen Vielfalt14:00 Uhr Als global vergleichende Wissenschaft untersucht die Ethnologie die Vielfalt menschlicher

Überzeugungen und Verhaltensweisen. Kulturelle Diversität kann zum Beispiel durch den Vergleich von Ritualen aus unterschiedlichen Regionen der Welt erforscht werden. Neben dem Kulturvergleich ist die Teilnahme am Alltag der untersuchten Gemeinschaften, die sogenannte Feldforschung, die zentrale Form der Erkenntnisgewinnung. Nach einer Einführung in Inhalte und Methoden des Faches werden das Hamburger Institut für Ethnologie, der Aufbau des Studiums und mögliche Berufsfelder kurz vorgestellt.

Prof. Dr. Julia Pauli

Page 11: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

19 20

14:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Das Arbeitsfeld der Kunstgeschichte – Eine Fallstudie aus der Fotografiegeschichte: Die 15:00 Uhr Agentur Magnum und das Bild der Religion Die Agentur Magnum prägte das Weltbild des 20. Jahrhunderts nachhaltig durch die weite

Verbreitung ihrer Fotografien in Tagespresse und Illustrierten Zeitschriften. Der Vortrag zeigt auf, wie diese Fotoproduktion der Moderne von älteren Bildformularen aus der Malerei durchzogen ist. Anhand dieses Beispiels soll erläutert werden, dass in der Kunstgeschichte das Studium der modernen und der älteren Kunst nicht voneinander zu trennen ist. Darüber hinaus sollen folgende Fragen diskutiert werden: Was ist das Arbeitsfeld des Kunsthistorikers oder der Kunsthistorikerin? Was unterscheidet die Kunstwissenschaft von anderen Arbeitsbereichen im Kunstfeld?

Prof. Dr. Margit Kern

15:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Archäologie und Kulturgeschichte des Antiken Mittelmeerraumes16:00 Uhr Die Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes (Fach: Klassische

Archäologie) ist eine kulturhistorische Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der von den Griechen und Römern besiedelten Gebiete und der mit ihnen in Beziehung stehenden Regionalkulturen, so den Etrusker, Italikern, Eteokyprern, Phöniziern oder Puniern beschäftigt. Der erfasste Zeithorizont erstreckt sich von der Ägäischen Bronzezeit (ca. 3200 v. Chr.) bis zum frühen Mittelalter (ca. 500­800 n. Chr.). Die Mittelmeerregion als Kulturraum wirkt seit der Antike in die Gesellschaft hinein und prägt in besonderen Maße unsere Gegenwart, für deren Verständnis die Klassische Archäologie daher einen unverzichtbaren Beitrag leistet. In Hamburg orientiert sich das Fach an sozialanthropologischen und bildwissenschaftlichen Theorien (»Hamburger Schule«) und verfügt über einen Schwerpunkt in der praktischen Feldforschung (non­invasive geophysikalische Prospektion, Forschungstauchen, Archäometrie). Die Forschungsfelder umfassen Themen aus zentralen menschlichen Lebensbereichen wie Stadt­ und Siedlungsforschung, Alltagsleben und Begräbnissitten, soziale und gesellschaftliche Organisationsformen, Kult und Religion, Wirtschaft, Verkehr und Handel oder Landschafts­ und Klimaentwicklung. Behandelt werden beispielsweise Fragen zu Kulturvergleichen, Rezeption und Gegenwartsbezügen, zu Kommunikation und Medien, zu Bildung, Migration, Identität, Macht oder Herrschaft.

JProf. Dr. Fanny Opdenhoff, Dr. Nadine Leisner

16:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Perspektiven und Arbeitsweisen der Volkskunde/ Kulturanthropologie17:00 Uhr Die Volkskunde/ Kulturanthropologie erforscht europäische Alltagskulturen – sowohl in

Bezug auf die Gegenwart als auch auf die Vergangenheit. Was macht aber gerade „Alltag“ für die Forschung so interessant? Über Alltagsphänomene lässt sich an all die großen Themen anknüpfen, die soziale Praktiken strukturieren: Arbeit und Familie, Stadt und Land, Migration und Globalisierung, Technik und Medien, Identität, Geschlecht und Biographie, Armut und Reichtum und andere. Diese werden im Hinblick darauf erforscht, wie Kultur als alltägliche Praxis entsteht, was diese charakterisiert und wie sie sich wandelt. Der Vortrag gibt am Beispiel „Kleidung“ Einblicke in Arbeitsweisen und Ziele des Studiums. Denn auch so selbstverständlich erscheinende Alltagsgegenstände wie Kleidungsstücke können Aufschluss über die Verfasstheit der Gesellschaft, ihre Vergangenheit und ihre Prioritäten geben: Wie, wo, von wem – und auch mit welchem Gerät – wird Kleidung hergestellt? Was kann sie über Ihre Besitzerinnen und Besitzer aussagen und welche Trageanlässe gibt sie vor? Wie wird sie aufbewahrt, wie medial reproduziert? Und – wer bestimmt, was Mode ist? Abschließend gehen wir auf verschiedene Arbeitsfelder ein, die sich Kulturanthropologinnen und Kulturanthropologen mit dem Studium eröffnen.

Dr. Stefanie Mallon

Fachbereich Asien-Afrika-Wissenschaften

09:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Schnupperkurs zum Studienschwerpunkt Sprache und Kultur Tibets10:00 Uhr Vorstellung der Tibetologie als wissenschaftliches Fach an der Universität Hamburg: Nach

einer kurzen allgemeinen Einführung zur Sprache und Kultur Tibets werden die konkreten Stundeninhalte des Fachs vorgestellt. Abschließend bietet sich Gelegenheit für Fragen.

Dr. Jörg Heimbel

10:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Die Vielfalt Südostasiens studieren11:00 Uhr Die Vielfalt Südostasiens studieren, bedeutet die heterogene Landkarte Südostasiens in ihren

politischen, ökonomischen, kulturellen, sprachlichen und religiösen Dimensionen kennen­ und verstehen zu lernen. Das Studium ist damit nicht nur sehr abwechslungsreich, sondern bietet auch eine fundierte Grundlage, sich wissenschaftlich mit der Region Südostasiens zu beschäftigen. Aber auch außerhalb der Wissenschaft ist das Studium der Sprachen und Kulturen Südostasiens eine willkommene Basis, rückt die Region Südostasien doch immer mehr in den Fokus internationaler Interessen. Dank der in dieser Form in Deutschland einmaligen Auswahl zwischen den Schwerpunkten Austronesistik (Fokus auf Indonesien und Malaysia), Thaiistik und Vietnamistik – besteht die Chance, sich intensiv mit einer Wunschregion auseinanderzusetzen.

Prof. Dr. Jan van der Putten

Page 12: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

21 22

10:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 120 – Sinologie in Hamburg11:00 Uhr Das Studium der Sinologie bietet viel mehr als den reinen Erwerb der chinesischen Sprache.

Es vermittelt auch fundierte Kenntnisse über das traditionelle wie moderne China. Nach einer Einführung in das Fach Sinologie durch Prof. Dr. Kai Vogelsang informieren Mitarbeitende der Abteilung für Sprache und Kultur Chinas über die Inhalte des Studiengangs und Berufsperspektiven.

Prof. Dr. Kai Vogelsang und Mitarbeitende der Abteilung für Sprache und Kultur Chinas

10:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal K – Sushi und Manga? Was es heißt, Japanologie zu studieren11:00 Uhr Die japanische Alltagskultur weckt viel Begeisterung – doch was hat sie mit Gesellschaft,

Kultur und Geschichte Japans zu tun? Die Einführung gibt erste Hinweise auf Schwerpunkte des Studiums der Japanologie in Hamburg, zudem stehen neben Dozenten auch Mitglieder der Studierendenschaft für Fragen zur Verfügung.

Prof. Dr. Steffen Döll

11:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Die Vielfalt des Nahen Ostens studieren – Turkologie, Iranistik und Islamwissenschaft 12:00 Uhr stellen sich vor Der Studiengang Vorderer Orient umfasst drei Bereiche: Islamwissenschaft, Iranistik und

Turkologie. Bei jedem Bereich steht ein anderer Sprachraum im Mittelpunkt, der arabische, persische und türkische Sprachraum. Neben fundierten Sprachkenntnissen werden in den Studiengängen jeweils wissenschaftliche Arbeitsmethoden sowie Grundlagen­, Überblicks­ und Vertiefungswissen aus den Bereichen Geschichte und Kultur der Region des Nahen Ostens vermittelt. Die Islamwissenschaft vermittelt dabei kein religiöses Orientierungswissen, sondern ist eine säkulare Wissenschaft. Religiöses Orientierungswissen in diesem Bereich wird in Studiengängen der Akademie der Weltreligionen vermittelt.

Petr Kucera, Ludwig Paul, Thomas Eich

13:00 Uhr Hauptgebäude Flügel West, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 120 – Sinologie in Hamburg14:00 Uhr Das Studium der Sinologie bietet viel mehr als den reinen Erwerb der chinesischen Sprache.

Es vermittelt auch fundierte Kenntnisse über das traditionelle wie moderne China. Nach einer Einführung in das Fach Sinologie durch Prof. Dr. Kai Vogelsang informieren Mitarbeitende der Abteilung für Sprache und Kultur Chinas über die Inhalte des Studiengangs und Berufsperspektiven.

Prof. Dr. Kai Vogelsang und Mitarbeitende der Abteilung für Sprache und Kultur Chinas

14:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 123 – Koreanistik in Hamburg15:00 Uhr Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in das Studium der Koreanistik

an der Universität Hamburg. Lehrende informieren über die Inhalte des Studiums, und Studierende berichten von ihren Erfahrungen.

Prof. Dr. Yvonne Schulz Zinda und Katharina Süberkrüb

15:00 Uhr Hauptgebäude Flügel Ost, Edmund­Siemers­Allee 1, Raum 221 – Sushi und Manga? Was es heißt, Japanologie zu studieren16:00 Uhr Die japanische Alltagskultur weckt viel Begeisterung – doch was hat sie mit Gesellschaft,

Kultur und Geschichte Japans zu tun? Die Einführung gibt erste Hinweise auf Schwerpunkte des Studiums der Japanologie in Hamburg, zudem stehen neben Dozenten auch Mitglieder der Studierendenschaft für Fragen zur Verfügung.

Prof. Dr. Jörg B. Quenzer

Institut für Katholische Theologie

10:00 Uhr Hauptgebäude, Edmund­Siemers­Allee 1, Hörsaal H – Martin Luther aus katholischer Sicht11:30 Uhr Galt Martin Luther auf evangelischer Seite lange als Kirchenvater“, so wurde er

katholischerseits als „Ketzer“ und „Kirchenspalter“ betrachtet. Jahrhunderte lang herrschten auf beiden Seiten gegenseitige Verzerrungen und Verleumdungen. Erst im Zuge der ökumenischen Annäherung der Kirchen und Christen hat sich ein differenzierteres Bild des Reformators ergeben. Sowohl bei katholischen Kirchengeschichtlern und Theologen wie auch in offiziellen kirchlichen Dokumenten – und sogar von Päpsten der letzten Jahrzehnte – wird Martin Luther inzwischen als „Zeuge des Evangeliums, Lehrer im Glauben und Rufer zur geistlichen Erneuerung“ gewürdigt. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen den Konfessionen. Ob diese auf Dauer kirchentrennend bleiben, muss sich noch erweisen.

Helmut Röhrbein­Viehoff

Page 13: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

23 24

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Fachbereich Biologie (MIN)

08:00 Uhr Biologie, Martin­Luther­King­Platz 3, Biozentrum Grindel, Hörsaal der Zoologie – Das Studium der Biologie09:00 Uhr Allgemeine Informationen zum Studienaufbau und Studieninhalten des Bachelor­Biologie. Dr. Markus Brändel

09:00 Uhr Biologie, Martin­Luther­King­Platz 3, Biozentrum Grindel, Hörsaal der Zoologie – Wie eine Biologiestudentin mehr Knockouts macht als Dr. Wladimir Klitschko und 10:00 Uhr „Gliazellen: Mehr als Bioklebstoff im Gehirn“ Anschaulische Beispiele der Faszination von biologischen Themen Prof. Mathilde Cordellier, Prof. Susanne Dobler, Prof. Jutta Schneider, PD Dr. Dirk Warnecke

10:00 Uhr Biologie, Martin­Luther­King­Platz 3, Biozentrum Grindel, Hörsaal der Zoologie – Das Lehramtsstudium der Biologie11:00 Uhr Allgemeine Informationen zum Studienaufbau und Studieninhalten im Lehramtsstudium der

Biologie René König

11:00 Uhr Biologie, Martin­Luther­King­Platz 3, Biozentrum Grindel, Hörsaal der Zoologie – Der Studiengang Marine Ökosysteme und Fischereiwirtschaft12:00 Uhr Allgemeine Informationen zum Studienaufbau und den Studieninhalten Dr. Jens Floeter

11:00 Uhr Pharmazie, Bundesstr. 45, Hörsaal TMC – MINTFIT: Onlineangebote für einen erfolgreichen Start in ein MINT-Studium12:00 Uhr Testen Sie Ihre Kenntnisse unter www.mintfit.hamburg – Der Vortrag gibt einen Überblick. Dr. Ute Carina Müller

12:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal C – Der Bachelorstudiengang Bioressourcen-Nutzung13:00 Uhr Der Bachelor Bioressourcen­Nutzung – interdisziplinäre Grundkenntnisse und Spezialisierung

zur vielfältigen Nutzung, Vearbeitung und Vermarktung der genialen, nachwachsenden Rohstoffe Holz, Palmen und Bambus.

13:00 Uhr Biologie, Martin­Luther­King­Platz 3, Biozentrum Grindel, Hörsaal der Zoologie – Das Studium der Biologie14:00 Uhr Allgemeine Informationen zum Studienaufbau und Studieninhalten des Bachelor­Biologie Dr. Markus Brändel

Fachbereich Chemie (MIN)

09:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal A – Pharmaziestudium – Eine Brücke zwischen Naturwissenschaften und Medizin10:00 Uhr Nicht jede Pharmazeutin oder jeder Pharmazeut steht nach Abschluss des Studiums in einem

weißen Kittel hinter der Ladentheke. Forschung und Entwicklung von (Arznei­)Stoffen, Vermarktung, Beratung, Weiterbildungen und vieles mehr gehören ebenso in das potentielle Arbeitsgebiet. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit etwa mit Chemikerinnen und Chemikern, Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie den Wirtschaftswissenschaften ist ein selbstverständlicher Teil der Arbeit von Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in der Industrie.

Prof. Dr. Wolfang Maison

10:00 Uhr Pharmazie, Bundesstr. 45, Hörsaal gr. – Den Tätern auf der Spur: Strategien für die Authentifizierung von Lebensmitteln11:00 Uhr Der Betrug mit Lebensmitteln ist eine zunehmende Herausforderung in der

Lebensmittelprozesskette. Daher ist die Sicherung der Lebensmittelauthentizität einer der maßgeblichen Schwerpunkte in der Lebensmittelanalytik. Welche Möglichkeiten bestehen, um den potentiellen Verfälschungen auf die Spur zu kommen?

Marina Creydt

11:00 Uhr Pharmazie, Bundesstr. 45, Hörsaal TMC – MINTFIT: Onlineangebote für einen erfolgreichen Start in ein MINT-Studium12:00 Uhr Testen Sie Ihre Kenntnisse unter www.mintfit.hamburg – Der Vortrag gibt einen Überblick. Dr. Ute Carina Müller

12:00 Uhr Biologie, Martin­Luther­King­Platz 3, Biozentrum Grindel, Hörsaal der Zoologie – Poly-Milchsäure: der Kunststoff für Ökoverpackungen und HighTech-Medizin13:00 Uhr Wie kann den Problemen des steigenden Bedarfs an Kunststoffen, ihrer Entsorgung und der

Ressourcenknappheit begegnet werden? Die Vorstellung eines Forschungsgebietes der Technischen und Makromolekularen Chemie.

PD Dr. Christoph Wutz

13:00 Uhr Pharmazie, Bundesstr. 45, Hörsaal gr. – ATCG – Dem Leben auf der Spur14:00 Uhr Informationen zum Studiengang Molecular Life Sciences. Prof. Dr. Henning Tidow

13:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal B – Computing in Life Science: Informatik in den modernen Lebenswissenschaften14:00 Uhr Informatik und Naturwissenschaften in einem Studienfach – geht das? Und ob! Der

deutschsprachige Bachelorstudiengang Computing in Science an der Universität Hamburg bietet die Kombination von praxisnaher Informatik mit einem naturwissenschaftlichen Anwendungsfach. In einem Vortrag stellen wir das Studiengangskonzept kurz vor und klären die wichtigste aller Fragen: „Wozu?“ An verschiedenen Beispielen aus den Lebenswissenschaften zeigen wir die zentrale Bedeutung moderner Informationstechnologie in der Forschung. Pharmazie, Medizin oder Biotechnologie – die Digitalisierung ist heute in allen Bereichen der Lebenswissenschaften präsent.

Prof. Dr. Matthias Rarey

Page 14: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

25 26

13:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal A – Faszination Chemie: Studium und Forschung in Hamburg14:00 Uhr Chemie ist eine Wissenschaft, die sich heute in der Forschung von der Nano­Technologie über

die Energieforschung bis zu den molekularen Ursachen der Krebsentstehung hin erstreckt. Im Fachbereich Chemie der Universität Hamburg werden hochspannende Forschungsarbeiten in diesen und anderen Gebieten bearbeitet.

Dr. Felix Brieler

14:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal D – Das Informatik-Studium aus der Sicht der Studierenden15:00 Uhr Wir stellen Euch alle Studiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Hamburg

vor und beantworten Eure Fragen. Studierende der Informatik

Fachbereich Geowissenschaften (MIN)

08:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal C – Wie ist das Stadtklima in Hamburg? Meteorologie (auch) aus dem Computer09:00 Uhr Menschliches Handeln wirkt sich neben globaler Klimaänderung auch direkt auf das lokale

Klima aus. Der Vortrag zeigt, warum es in Städten z.B. oft wärmer ist, wie die zugrundeliegenden Prozesse mit Computerprogrammen untersucht werden und welche Abhilfe wirksam ist.

David Grawe

09:00 Uhr Institut für Meereskunde, Bundesstraße 53, Raum 22/23 – Vulkane, Erdbeben, Eis und Meer10:00 Uhr In einem Vortrag werden die Themen und der Ablauf des Studiengangs Geophysik/

Ozeangraphie vorgestellt. Prof. Dr. Johanna Baehr, Prof. Dr. Christian Hübscher

09:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal C – Wetter und Klima – Studiengang Meteorologie10:00 Uhr Warum soll ich Meteorologie studieren? Und warum in Hamburg? Antworten darauf und

weitere allgemeine Informationen zu Inhalt und Ablauf des Studiums, zu Berufsfeldern und Perspektiven liefern wir hier!

Prof. Dr. Felix Ament

10:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal C – Meteorologie: Wie entsteht eine Wettervorhersage?11:00 Uhr Ob Extremwetter oder gewöhnliches Alltagswetter – Wetter ist täglich neu und immer in

Bewegung. Die Vorhersage ist eine große Herausforderung. Hier lernen Sie die modernsten Methoden kennen, mit denen eine Wetterprognose erstellt wird.

Dr. Gerd Müller

10:00 Uhr Institut für Meereskunde, Bundesstraße 53, Raum 22/23 – Vulkane, Erdbeben, Eis und Meer. Studierende beantworten Fragen.11:00 Uhr Studierende beantworten alle Fragen zum Studiengang und zum Studium allgemein. Fachschaft Geophysik & Ozeanographie

11:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal C – Geographie – Die Lehre vom Raum. Berufliche Herausforderungen für Fach- und 12:00 Uhr Lehramtsabsolventinnen und -absolventen Die Geographie verknüpft naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche

Fragestellungen mit dem Raumbezug, woraus sich ein besonderer Zugang zu Problemlösungsstrategien ergibt. Sowohl in der Physischen als auch in der Humangeographie werden herausfordernde Themen der Zukunft behandelt, die gerade in ihrer Zusammenschau, also integrativ einen besonderen Zugang erlauben. Auch mit Hilfe von Datenbanken, Statistiken und der Anwendung Geographischer Informationssysteme können diese mensch­umweltbezogenen Themen – und insbesondere die Klimafolgenforschung – bewältigt werden. Als Unterrichtsfach Geographie bietet das Lehramtsstudium zukünftigen Lehrkräften ein breites Spektrum an Themen. Es wird für alle Schulformen angeboten.

Prof. Dr. Christof Parnreiter

11:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Foyer – Meteorologie: Wetterballon live12:00 Uhr Wir lassen einen Wetterballon steigen! Meteorologische Messungen gehen weit über den

Umfang einer üblichen Wetterstation hinaus. Wie misst man z. B. das Wetter in großen Höhen? Am Unitag werden wir einen Wetterballon starten, der uns bis etwa 20 km Höhe aktuelle Wetterdaten wie Temperatur und Windgeschwindigkeit liefert.

Dr. Marco Clemens, Ingo Lange

11:00 Uhr Pharmazie, Bundesstr. 45, Hörsaal TMC – MINTFIT: Onlineangebote für einen erfolgreichen Start in ein MINT-Studium12:00 Uhr Testen Sie Ihre Kenntnisse unter www.mintfit.hamburg – Der Vortrag gibt einen Überblick. Dr. Ute Carina Müller

11:00 Uhr Institut für Meereskunde, Bundesstraße 53, Raum 22/23 – Ozean & Atmosphäre: warum Theorie wichtig ist12:00 Uhr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Transregio „Energy Transfers in Atmosphere

and Ocean“ stellen ihre Forschung vor. Meike Ruhnau

11:00 Uhr Institut für Meereskunde, Bundesstraße 53, Bibliothek – Fachschaft der Meteorologie: Auf jede Frage eine Antwort!14:00 Uhr Informationen Meteorologiestudierender aus erster Hand! Meteorologiestudierende

Page 15: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

27 28

12:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal D – Der Studiengang Geowissenschaften13:00 Uhr Der Studiengang Geowissenschaften bietet ein interdisziplinäres naturwissenschaftliches

Studium mit hohem Anwendungsbezug. Der Vortrag beantwortet Fragen zu Inhalt und Aufbau des Studiengangs und stellt das Berufsfeld der Geowissenschaften vor. Der Dozent und Studierende der Geowissenschaften beantworten Fragen rund um das Studium.

Prof. Dr. Gerhard Schmiedl, Studierende der Geowissenschaften

12:00 Uhr Geomatikum, Bundesstraße 55, Pförtnerloge im Erdgeschoss – Meteorologie: Wind im Labor – die Hamburger Grenzschichtwindkanäle13:00 Uhr Im Hamburger Windkanallabor erforschen wir, wie sich beispielsweise Luftschadstoffe oder

andere Gase in Städten ausbreiten, wie böig der Wind in Straßenschluchten weht und welchen Einfluss Bebauungsstrukturen auf den Windkomfort haben. Wir stellen einzelne Projekte der vergangenen Jahre vor und zeigen, wie Experimente im Windkanal ablaufen.

Prof. Dr. Bernd Leitl, Dr. Frank Harms

12:00 Uhr Institut für Meereskunde, Bundesstraße 53, Raum 22/23 – Ozean: warum Messungen wichtig sind13:00 Uhr Berichte eines Studenten von seinen Seereisen. Simon Wett

13:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal C – Meteorologie: Klimasimulationen – Experimente mit dem Weltklima14:00 Uhr Spätestens mit dem Beginn der Industrialisierung hat der Mensch begonnen, das Klima

spürbar zu beeinflussen. Heute ist es im weltweiten Mittel ein Grad wärmer als noch vor 150 Jahren. Auf welche Klimaänderungen müssen wir uns für die Zukunft einstellen? Lassen sich weitere Klimaveränderungen überhaupt noch verhindern? Mit Hilfe von Hochleistungsrechnern und numerischen Modellen können wir untersuchen, wie das Klimasystem auf anthropogene Einflüsse reagiert und anhand verschiedener Szenarien mögliche Zukünfte unseres Planeten berechnen. Der Vortrag klärt in Kurzform, was Klimamodelle sind und zeigt anhand vieler Visualisierungen, wie sich verschiedene Klimagrößen zukünftig ändern könnten – je nachdem wie wir Menschen uns weiter verhalten.

Michael Böttinger

13:00 Uhr Institut für Meereskunde, Bundesstraße 53, Raum 22/23 – Ozean & Klima: warum Modellsimulationen wichtig sind14:00 Uhr Im Vortrag wird erläutert, warum Modellsimulationen wichtig sind und wie

Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftler (Klima­)Vorhersagen machen. Dr. Leonard Borchert, Dr. André Düsterhus

13:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal D – Ressource Boden im Umwelt- und Klimasystem14:00 Uhr Es wird auf die Bedeutung von Böden als die „dünne Haut der Erde“ eingegangen, aktuelle

Forschungsfragen der Bodenkunde in der Klima­ und Erdsystemforschung erläutert und über die Möglichkeiten des Studiums der Bodenkunde an der Universität Hamburg informiert.

Prof. Dr. Annette Eschenbach

Fachbereich Informatik (MIN)

08:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal A – Das Studium der Wirtschaftsinformatik – Sparringpartner mit „PC-Kenntnissen“09:00 Uhr Sie interessieren sich für ein Studium der Wirtschaftsinformatik? Herzlich willkommen! Mit

dem Bachelorstudiengang bieten Informatik und BWL gemeinsam eine innovative Wirtschaftsinformatik mit einem erkennbaren Hamburger Profil an, die sich an der Praxis und allen dort anzutreffenden Akteuren orientiert und zugleich auf einer wissenschaftlichen Plattform abgesichertes methodisches Wissen vermittelt. Die Leitlinien für den Studiengang können wie folgt zusammengefasst werden: – Praxisorientierung: Das Studium soll den Studierenden das Rüstzeug zur wissenschaftlich fundierten Bewältigung der Problemvielfalt in der Anwendungspraxis vermitteln. – Methoden­ und Theorieorientierung: Die Vermittlung theoretischer und methodischer Grundlagen soll die Studierenden befähigen, mit der hohen Geschwindigkeit der technischen Anwendungsentwicklung umzugehen und wissenschaftlich zu arbeiten. – Projektorientierung: Durch die Einrichtung eines Projekts sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, Methoden, Werkzeuge, Modelle und Softwareprodukte für die Lösung komplexer Aufgaben auszuwählen bzw. zu erstellen, praktisch anzuwenden und zu erproben. – Schwerpunktbildung: Das Projekt, mehrere Wahlpflichtmodule und ein freier Wahlbereich geben den Studierenden die Chance zu einer Schwerpunktsetzung.

Prof. Dr. Stefan Voß, Dr. Gabriele Schneidereit

09:00 Uhr Pharmazie, Bundesstr. 45, Hörsaal gr. – Sicherheit und Privatsphäre im Internet10:00 Uhr Das Internet ist de facto kaputt, aber wir nutzen es trotzdem. Der Vortrag beschäftigt sich

daher mit den Sicherheits­ und Privatsphäregefahren, die uns durch das Internet und vernetzte Geräte entstehen, was wir als Einzelne tun können, wie die Forschung versucht zu helfen und warum es eine gute Idee ist, Informatik in Hamburg zu studieren.

Prof. Dr. Mathias Fischer

10:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal A – Mensch-Computer-Interaktion in Hamburg – Form die Zukunft!11:00 Uhr Ein zusehend technisiertes und mediales Umfeld erfordert neue Paradigmen für die Art und

Weise, wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Computer zukünftig aussehen soll. Je stärker Computersysteme in beinahe alle Bereiche unseres Lebens einwirken, desto wichtiger ist es, die Mensch­Computer­Interaktion (MCI) so zu gestalten, dass sie von Menschen als einfach und natürlich empfunden wird. Im Rahmen des Studiums wird das gesamte Spektrum interaktiver Technologien behandelt. Von Desktop­Anwendungen bis zu mobilen Applikationen, von Smartphones und Tablets bis zu medizinischen Geräten oder industriellen Maschinen, von erweiterten bis hin zu virtuellen Realitäten werden für alle Anwendungsbereiche mensch­zentrierte Analyse­, Design­, Entwicklungs­ und Evaluierungsprozesse erarbeitet und umgesetzt. Hieraus ergibt sich ein innovatives interdisziplinäres Berufsfeld, das Perspektiven von Informatik und Psychologie, aber auch von Design, Ergonomie, Kognitionswissenschaften und Linguistik zusammenbringt. Der Bachelorstudiengang Mensch­Computer­Interaktion beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie sich die Interaktion in solchen computer­vermittelten Umgebungen in der Zukunft natürlicher, benutzerfreundlicher und effektiver gestalten lassen.

Prof. Dr. Frank Steinicke

Page 16: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

29 30

11:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal B – Computing in Science – Computing für die Physik12:00 Uhr Ob Theorie oder Experiment, Computer sind für die moderne Physik zentrale Werkzeuge. Sie

steuern Experimente, verwandeln riesige Datenmengen in verständliche Bilder und erlauben es uns, den Geheimnissen der Natur immer tiefer auf den Grund zu gehen. Dazu bedarf es eines engen Zusammenspiels zwischen physikalischem Verständnis, mathematischer Modellierung und moderner Informationsverarbeitung, so wie es im Studiengang „Computing in Science“ abgebildet wird.

Lars­Hendrik Frahm

11:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal A – Informatik – Form die Zukunft12:00 Uhr Informiere Dich über den Aufbau und die Inhalte der Informatik­Studiengänge an der

Universität Hamburg. Computer sind allgegenwärtig und obwohl wir sie oft kaum noch wahrnehmen, beeinflussen sie unser Leben erheblich. Deshalb ist die Informatik ein höchst spannendes Fach: An der Schnittstelle zu Natur­, Geistes­ und Sozialwissenschaften unterstützen und gestalten Informatiker die Welt. Auch das Studium ist vielseitig. In der Informatik kann man sich auf Logik spezialisieren, Computerprogramme auf ihre Benutzertauglichkeit überprüfen, kreativ neue Computerschnittstellen erfinden, das ,Internet der Dinge´ entwickeln, sich mit Netzwerken und Verteilung befassen, große Softwareprogramme schreiben und vieles mehr. Und weil sich alles ständig rasant weiterentwickelt, wird es nie langweilig. Ständig neue Herausforderungen machen das Studieren und später die Arbeit vielfältig. Informatik formt die Zukunft: Formt mit!

Dr. Johannes Göbel

11:00 Uhr Pharmazie, Bundesstr. 45, Hörsaal TMC – MINTFIT: Onlineangebote für einen erfolgreichen Start in ein MINT-Studium12:00 Uhr Testen Sie Ihre Kenntnisse unter www.mintfit.hamburg – Der Vortrag gibt einen Überblick. Dr. Ute Carina Müller

12:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal A – Von neuronalen Algorithmen im Gehirn zu helfenden, lernenden Robotern13:00 Uhr Roboter sollen in Zukunft zusammen mit uns in einer für Menschen gebauten Wohnung

Aufgaben übernehmen und mit uns interagieren. Dafür müssen noch viele Probleme gelöst werden: Die Umgebung muss schnell erfasst, Sprache verstanden, und das Verhalten des Roboters an den Menschen und die Umgebung angepasst werden. Wie machen wir Menschen all das so schnell? In diesem Vortrag wird gezeigt wie Erkenntnisse aus dem menschlichen Gehirn uns dabei helfen können Roboter besser zu machen. Das Grundwissen für diese interdisziplinäre Arbeit kann in verschiedenen BSc Studiengängen der Informatik erworben und dann in spezialisierten MSc Studiengängen, wie dem Master „Intelligent Adaptive Systems“, vertieft und angewandt werden.

Dr. Sven Magg, Erik Strahl

13:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal B – Computing in Life Science: Informatik in den modernen Lebenswissenschaften14:00 Uhr Informatik und Naturwissenschaften in einem Studienfach – geht das? Und ob! Der

deutschsprachige Bachelorstudiengang Computing in Science an der Universität Hamburg bietet die Kombination von praxisnaher Informatik mit einem naturwissenschaftlichen Anwendungsfach. In einem Vortrag stellen wir das Studiengangskonzept kurz vor und klären die wichtigste aller Fragen: „Wozu?“ An verschiedenen Beispielen aus den Lebenswissenschaften zeigen wir die zentrale Bedeutung moderner Informationstechnologie in der Forschung. Pharmazie, Medizin oder Biotechnologie – die Digitalisierung ist heute in allen Bereichen der Lebenswissenschaften präsent.

Prof. Dr. Matthias Rarey

14:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal D – Das Informatik-Studium aus der Sicht der Studierenden15:00 Uhr Wir stellen Euch alle Studiengänge des Fachbereichs Informatik an der Universität Hamburg vor und beantworten Eure Fragen. Fachschaft Informatik

Fachbereich Mathematik (MIN)

08:00 Uhr Pharmazie, Bundesstr. 45, Hörsaal TMC – Probleme mit großen Daten? Mit Mathe bringen wir die Info auf den Punkt!09:00 Uhr Allgemeine Informationen zum Studienangebot, Inhalten und Berufsperspektiven. Prof. Dr. Armin Iske

09:00 Uhr Pharmazie, Bundesstr. 45, Hörsaal TMC – Die Lehramtsstudiengänge am Fachbereich Mathematik10:00 Uhr Im Rahmen dieses Vortrags werden die vier verschiedenen Teilstudiengänge vorgestellt,

innerhalb derer man das Unterrichtsfach Mathematik für das Lehramt studieren kann. Prof. Dr. Alexander Kreuzer

11:00 Uhr Pharmazie, Bundesstr. 45, Hörsaal TMC – MINTFIT: Onlineangebote für einen erfolgreichen Start in ein MINT-Studium12:00 Uhr Testen Sie Ihre Kenntnisse unter www.mintfit.hamburg – Der Vortrag gibt einen Überblick. Dr. Ute Carina Müller

13:00 Uhr Pharmazie, Bundesstr. 45, Hörsaal TMC – Probleme mit großen Daten? Mit Mathe bringen wir die Info auf den Punkt!14:00 Uhr Allgemeine Informationen zum Studienangebot, Inhalten und Berufsperspektiven. Prof. Dr. Armin Iske

Page 17: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

31 32

Fachbereich Physik (MIN)

09:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal B – PHYSIK in Hamburg – Der exzellente Standort für Forschung und Lehre!10:00 Uhr Als die grundlegende Naturwissenschaft befasst sich die Physik mit den vielfältigen

Zuständen von Energie und Materie auf allen Größenskalen von subatomaren Dimensionen bis hin zum Makrokosmos. Unser Wissen und Verständnis wird dabei im Zusammenwirken von hochgenauen Experimenten mit mathematisch formulierten Theorien und mit Unterstützung durch moderne Technologie und Computer beständig verbessert. Im Studiengang Physik (B.Sc.) kommen Sie früh mit den Forschungsbereichen an der Universität Hamburg in Kontakt. Dies sind die Elementarteilchen­ und Astrophysik, die Festkörper­ und Nanostrukturphysik sowie die Laserphysik und Photonik. Sie werden im Rahmen Ihres Studiums lernen, mit modernen experimentellen Techniken oder mit aktuellen theoretischen Methoden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten. Die erworbenen Kompetenzen sind in einem breiten Spektrum von Berufen gefragt.

Prof. Dr. Wolfgang Hansen

10:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal B – Studium und Beruf einer Physikerin, eines Physikers – Mit Physik hast Du immer was zu tun!11:00 Uhr Als Physikerin, bzw. als Physiker hat man gelernt, die richtigen Fragen zu stellen, um

komplexe Probleme auf den wichtigen Kern zu reduzieren und so möglichst robuste Lösungen zu finden. Diese Fähigkeit wird in vielen Branchen gebraucht und geschätzt. Absolvierende der Physik erwartet daher eine sehr breite Palette an unterschiedlichen Berufsfeldern.

Prof. Dr. Markus Drescher

11:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal B – Computing in Science – Computing für die Physik12:00 Uhr Ob Theorie oder Experiment, Computer sind für die moderne Physik zentrale Werkzeuge. Sie

steuern Experimente, verwandeln riesige Datenmengen in verständliche Bilder und erlauben es uns, den Geheimnissen der Natur immer tiefer auf den Grund zu gehen. Dazu bedarf es eines engen Zusammenspiels zwischen physikalischem Verständnis, mathematischer Modellierung und moderner Informationsverarbeitung, so wie es im Studiengang „Computing in Science“ abgebildet wird.

Lars­Hendrik Frahm

11:00 Uhr Pharmazie, Bundesstr. 45, Hörsaal TMC – MINTFIT: Onlineangebote für einen erfolgreichen Start in ein MINT-Studium12:00 Uhr Testen Sie Ihre Kenntnisse unter www.mintfit.hamburg – Der Vortrag gibt einen Überblick. Dr. Ute Carina Müller

12:00 Uhr Chemie, Martin­Luther­King­Platz 6, Hörsaal B – Nanowissenschaften – Interdisziplinäre Konzepte und technologische Innovation13:00 Uhr Die Nanowissenschaften befassen sich mit der Herstellung, Untersuchung und Anwendung

von funktionalen Strukturen mit Dimensionen unterhalb von Millionstel Millimetern. Sie ermöglichen innovative Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Energie sowie Information und Kommunikation. Der Studiengang Nanowissenschaften bildet die Studierenden interdisziplinär aus und umfasst Module in den Fächern Chemie, Biochemie und Molekularbiologie, Informatik, Mathematik und Physik.

Prof. Dr. Robert Blick, Prof. Dr. Nils Huse

Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft

Institut für Psychologie

15:00 Uhr Audimax, Von­Melle­Park 4, Hörsaal – Psychologie – Die Vielfalt der Menschen im Blick16:00 Uhr Glaubt man Film und Fernsehen, sind Psychologen entweder geniale Spürhunde, die quasi

gedankenlesend Verbrechen aufklären, oder komische Käuze, die in einer büchergefüllten Praxis zuhören, was andere über ihre schwierige Kindheit erzählen. Tatsächlich ist die Psychologie eine Wissenschaft, die in Forschung und Anwendung deutlich vielseitiger ist. Psychologische Forschung will verstehen und erklären, wie und warum Menschen denken, fühlen und handeln. Das Fach widmet sich allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Erlebens und Verhaltens, aber auch den Unterschieden zwischen Menschen sowie den Unterschieden zwischen „Normalem“ und Abweichendem. Die vielfältigen Anwendungsfächer helfen bei praktischen Problemen und Fragestellungen, nicht nur bezüglich der psychischen Gesundheit. So arbeiten Psychologinnen und Psychologen z.B. auch daran, Werbung oder politische Prozesse zu gestalten, Arbeits­ und Lernprozesse zu optimieren, Flugsicherheitssysteme oder Computerdesigns zu entwerfen, in Konflikten zu vermitteln und vieles andere mehr. www.psy.uni­hamburg.de/

Prof. Dr. Juliane Degner Nach dem halbstündigen Vortrag besteht die Möglichkeit, Psychologiestudierenden Fragen zum

Studium zu stellen. Der Fachschaftsrat (FSR) – Psychologie bietet eine Sondersprechstunde für Studieninteressierte von 16:00 bis 17:00 Uhr im „GlaKa“ (Glaskasten), VMP 5, Aufgang A, 4. OG an.

Institut für Bewegungswissenschaft

09:00 Uhr Rechtshaus, Rothenbaumchaussee 33, Hörsaal – Sport- und Bewegungswissenschaft studieren – am Beispiel Sportmedizin10:00 Uhr Einblick ins Studium der Sport­ und Bewegungswissenschaft und in wissenschaftliche

Arbeitsmethoden am Beispeil der Sportmedizin. Rüdiger Reer, Jan Schröder, Matthias Heinold, Gunnar Liedtke

10:00 Uhr WiWi­Bunker, Von­Melle­Park 5, Hörsaal A – Einführung in den Aufbau der Studiengänge der Bewegungswissenschaft und Sport Lehramt11:00 Uhr Reicht Sportlichkeit für ein Studium der Bewegungs­/Sportwissenschaft aus? Was erwartet

mich in diesen Studiengängen? In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Aufbau des Studiums der Bewegungswissenschaft und des Unterrichtsfaches Sport im Lehramt.

Tanja Nehls

Page 18: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

33 34

11:00 Uhr Bewegungswissenschaft, Mollerstraße 10, Hörsaal – eSports – Ende oder Beginn von körperlicher Bewegung und Leistung? Sozial-, kultur- 12:00 Uhr und medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein „neues“ Phänomen im Sport Von Online­Gaming mit digitalen Avataren, Video­Tutorials zum Lernen von

Bewegungsformen und Sportarten über sportliche Selbstvermessung bis hin zu Self­Tracking­Technologien – in sich digitalisierenden Gesellschaften verändern sich auch die Formen des Sporttreibens. Wie verändert sich dadurch körperliche Bewegung? Und wie unsere Wahrnehmungen und Vorstellungen von körperlicher Leistung? Die Vorlesung gibt Einblick in soziologische, kultur­ und medienwissenschaftliche Perspektiven auf Sport, wie sie am Arbeitsbereich Kultur, Medien, Gesellschaft (KMG) am Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg entwickelt werden. Hierzu werden sowohl theoretische Überlegungen aufgegriffen als auch empirische Einblicke in die „Gaming­Szene“ vorgestellt und diskutiert.

Hanna Katharina Göbel, Dennis Krämer

Fakultät für Betriebswirtschaft

09:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Inforaum R06 – Informationsstand der Fakultät für Betriebswirtschaft14:30 Uhr Studierende der Fakultät und Mitarbeitende des Studienmanagement beantworten Fragen

zum Studium an der Fakultät für Betriebswirtschaft Ute Lübke

09:00 Uhr Erziehungswissenschaft, Von­Melle­Park 8, Inforaum R08 – Informationsstand Wirtschaftsingenieurwesen HWI14:30 Uhr Informationen zum Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

(HWI) B.Sc. Prof. Dr. Knut Haase und Prof. Dr. Marcus Schiefer

11:00 Uhr WiWi­Bunker, Von­Melle­Park 5, Hörsaal A – Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science12:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens vorgestellt. Der

Studiengang wird von der Universität Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten.

Prof. Dr. Knut Haase und Prof. Dr. Marcus Schiefer

12:00 Uhr Audimax, Von­Melle­Park 4, Hörsaal – Vorstellung des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für

Betriebswirtschaft vorgestellt. Prof. Dr. Kay Peters

Terminübersicht aller Angebote

08:0008:00 – 09:00 Uhr Studieren mit Krankheiten oder Behinderungen 308:00 – 16:00 Uhr Informationsstand zu „Online-Selbsttests – Passt das Studienfach zu mir?“ 308:00 – 17:00 Uhr Informationsstand der Zentralen Studienberatung 308:00 – 18:00 Uhr Informationsstand des Studierendenwerkes: Studienfinanzierungsthemen 308:00 – 16:00 Uhr Informationsstand der Fakultät für Rechtswissenschaft 708:00 – 09:00 Uhr Das Studium der Biologie 2308:00 – 09:00 Uhr Wie ist das Stadtklima in Hamburg? Meteorologie (auch) aus dem Computer 2508:00 – 09:00 Uhr Das Studium der Wirtschaftsinformatik – Sparringpartner mit „PC-Kenntnissen“ 2808:00 – 09:00 Uhr Probleme mit großen Daten? Mit Mathe bringen wir die Info auf den Punkt! 3008:30 – 09:00 Uhr Die Fachbereiche Sprache, Liteartur und Medien stellen sich vor. 13

09:0009:00 – 14:30 Uhr Informationsstand der Fakultät für Betriebswirtschaft 3309:00 – 14:30 Uhr Informationsstand Wirtschaftsingenieurwesen HWI 3309:00 – 16:00 Uhr Informationsstand der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 809:00 – 10:00 Uhr Studium und Arbeitsmarkt 309:00 – 10:00 Uhr Die Lehramtsstudiengänge am Fachbereich Mathematik 3009:00 – 10:00 Uhr Schnupperkurs zum Studienschwerpunkt Sprache und Kultur Tibets 2009:00 – 10:00 Uhr „Wie eine Biologiestudentin mehr Knockouts macht als Dr. Wladimir Klitschko“ 2309:00 – 10:00 Uhr Pharmaziestudium – Eine Brücke zwischen Naturwissenschaften und Medizin 2409:00 – 10:00 Uhr Vulkane, Erdbeben, Eis und Meer 2509:00 – 10:00 Uhr Wetter und Klima – Studiengang Meteorologie 2509:00 – 10:00 Uhr Skandal in Olympia: Bestechung, Betrug und Magie im antiken Sport 1509:00 – 10:00 Uhr Sicherheit und Privatsphäre im Internet 2809:00 – 10:00 Uhr Physik in Hamburg – Der exzellente Standort für Forschung und Lehre! 3109:00 – 10:00 Uhr Was ist VWL und wozu VWL studieren? 809:00 – 10:00 Uhr Sport- und Bewegungswissenschaft studieren – am Beispiel Sportmedizin 3209:00 – 10:00 Uhr Ärztin oder Arzt werden und sein – Das Studium der Medizin am UKE 909:30 – 10:00 Uhr Der Fachbereich Kulturwissenschaften im Überblick 18

10:0010:00 – 15:00 Uhr Informationsstand der Erziehungs- und Bildungswissenschaft – Lehramt studieren 1010:00 – 14:00 Uhr Informationsstand der Allgemeinen Sprachwissenschaft 1310:00 – 14:00 Uhr Informationsstand der Finnougristik – kleines Fach mit großen Möglichkeiten 1410:00 – 11:00 Uhr Im Studium ins Ausland: Dein Kick fürs Leben! 410:00 – 11:00 Uhr Wie entscheide ich mich für ein Studium? 410:00 – 11:00 Uhr Die Vielfalt Südostasiens studieren 2010:00 – 11:00 Uhr Sinologie in Hamburg 2110:00 – 11:00 Uhr Sushi und Manga? Was es heißt, Japanologie zu studieren. 2110:00 – 11:00 Uhr Der rote Faden – von der Schule durch das Studium in den Beruf 310:00 – 11:00 Uhr Das Lehramtsstudium der Biologie 2310:00 – 11:00 Uhr Den Tätern auf der Spur: Strategien für die Authentifizierung von Lebensmitteln 2410:00 – 11:00 Uhr Meteorologie: Wie entsteht eine Wettervorhersage? 2510:00 – 11:00 Uhr Vulkane, Erdbeben, Eis und Meer. Studierende beantworten Fragen. 2610:00 – 11:00 Uhr Manuskripte aus dem Mittelalter 1510:00 – 11:00 Uhr Mensch-Computer-Interaktion in Hamburg – Form die Zukunft! 2810:00 – 11:00 Uhr Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie in Hamburg studieren. 1810:00 – 11:00 Uhr Studium und Beruf einer Physikerin, eines Physikers 3110:00 – 11:00 Uhr Informationsveranstaltung Bachelorstudiengang Sozialökonomie 910:00 – 11:00 Uhr English Varieties, Multilingualism and other hot topics in English linguistics – Teil 1 1310:00 – 11:00 Uhr Portugiesisch an der UHH: vielfältig, wissenschaftlich und nachhaltig 1310:00 – 11:00 Uhr B.A. Wirtschaft und Kultur Chinas 910:00 – 11:00 Uhr Lehramt studieren an der Universität Hamburg 1010:00 – 11:00 Uhr Aufbau der Studiengänge Bewegungswissenschaft und Sport Lehramt 3210:00 – 11:30 Uhr Martin Luther aus katholischer Sicht 22

Page 19: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

35 36

13:0013:00 – 14:00 Uhr Finanzierung des Studiums durch spannende Nebenjobs 513:00 – 14:00 Uhr Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen 513:00 – 14:00 Uhr Sinologie in Hamburg 2113:00 – 14:00 Uhr Das Studium der Biologie 2313:00 – 14:00 Uhr ATCG – Dem Leben auf der Spur 2413:00 – 14:00 Uhr Computing in Life Science: Informatik in den modernen Lebenswissenschaften 2413:00 – 14:00 Uhr Faszination Chemie: Studium und Forschung in Hamburg 2513:00 – 14:00 Uhr Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie auf Pfarramt 1113:00 – 14:00 Uhr Meteorologie: Klimasimulationen – Experimente mit dem Weltklima 2713:00 – 14:00 Uhr Ozean & Klima: warum Modellsimulationen wichtig sind 2713:00 – 14:00 Uhr Ressource Boden im Umwelt- und Klimasystem 2713:00 – 14:00 Uhr Piraten. Seeraub im Mittelalter 1513:00 – 14:00 Uhr Ethnologie: Die Wissenschaft der kulturellen Vielfalt 1813:00 – 14:00 Uhr Probleme mit großen Daten? Mit Mathe bringen wir die Info auf den Punkt! 3013:00 – 14:00 Uhr Philosophie studieren: Anforderungen, Voraussetzungen, Struktur 1713:00 – 14:00 Uhr Die B.A.-Studiengänge Gebärdensprachen + Gebärdensprachdolmetschen 1213:00 – 14:00 Uhr Lehramt studieren an der Universität Hamburg 1013:00 – 14:00 Uhr Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten 713:00 – 14:00 Uhr Gesundheit fängt im Mund an – Das Studium der Zahnmedizin am UKE 9

14:0014:00 – 15:00 Uhr Wie entscheide ich mich für ein Studium? 514:00 – 15:00 Uhr Koreanistik in Hamburg 2114:00 – 15:00 Uhr Das Informatik-Studium aus Sicht der Studierenden 2514:00 – 15:00 Uhr Informationen zum Studium der Evangelischen Theologie & Religionswissenschaft 1114:00 – 15:00 Uhr Robin Hoods in der Antike? Banditen und Wegelagerer im Römischen Reich 1514:00 – 15:00 Uhr Das Arbeitsfeld der Kunstgeschichte – Eine Fallstudie aus der Fotografiegeschichte 1914:00 – 14:30 Uhr Wozu Soziologie studieren? 814:00 – 15:00 Uhr Erziehungs- und Bildungswissenschaft studieren an der Universität Hamburg 1014:00 – 15:00 Uhr Warum Jura studieren? 714:00 – 15:00 Uhr Das Informatik-Studium aus der Sicht der Studierenden 25

15:0015:00 – 16:00 Uhr Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 515:00 – 16:00 Uhr Sushi und Manga? Was es heißt, Japanologie zu studieren 2215:00 – 16:00 Uhr Archäologie und Kulturgeschichte des Antiken Mittelmeerraumes 1915:00 – 16:00 Uhr Was ist Politikwissenschaft und wozu Politikwissenschaft studieren? 815:00 – 16:00 Uhr Einblicke in die Berufswelt des Gebärdensprachdolmetschens 1215:00 – 16:00 Uhr Psychologie – Die Vielfalt der Menschen im Blick 3215:00 – 16:00 Uhr Medizin: Helfen vom ersten Tag an? 9

16:0016:00 – 17:00 Uhr Perspektiven und Arbeitsweisen der Volkskunde/ Kulturanthropologie 2016:00 – 17:00 Uhr Die B.A.-Studiengänge Gebärdensprachen + Gebärdensprachdolmetschen 1216:00 – 17:00 Uhr Entscheidung: Jurastudium 7

17:0017:00 – 18:30 Uhr Studieren vor dem Abitur – im Juniorstudium 7

Terminübersicht aller Angebote

11:0011:00 – 13:00 Uhr Informationsstand der Slavistik 1411:00 – 11:30 Uhr Informationen zum Lehramtsstudiengang Sozialwissenschaften 811:00 – 12:00 Uhr Bewerbungs- und Auswahlverfahren Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie 411:00 – 12:00 Uhr Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien, Studienkredite und mehr 411:00 – 12:00 Uhr Die Vielfalt des Nahen Ostens: Turkologie, Iranistik und Islamwissenschaft 2111:00 – 12:00 Uhr Der Studiengang Marine Ökosysteme und Fischereiwirtschaft 2311:00 – 12:00 Uhr MINTFIT: Onlineangebote für einen erfolgreichen Start in ein MINT-Studium 2311:00 – 12:00 Uhr Geographie – Die Lehre vom Raum. Berufliche Herausforderungen für Absolventen 2611:00 – 12:00 Uhr Meteorologie: Wetterballon live 2611:00 – 12:00 Uhr Ozean & Atmosphäre: warum Theorie wichtig ist 2611:00 – 14:00 Uhr Fachschaft der Meteorologie: Auf jede Frage eine Antwort! 2611:00 – 12:00 Uhr Quelle histoire! Geschichtsstudium in Frankreich und in Hamburg 1511:00 – 12:00 Uhr Computing in Science – Computing für die Physik 2911:00 – 12:00 Uhr Informatik – Form die Zukunft 2911:00 – 12:00 Uhr Systematische Musikwissenschaft studieren 1811:00 – 12:00 Uhr Computing in Science – Computing für die Physik 2911:00 – 12:00 Uhr Einblicke in den B.A.-Studiengang Gebärdensprachen 1211:00 – 12:00 Uhr FRANCO-FAN #DuüberlegstFranzösischzustudieren? 1211:00 – 12:00 Uhr English Varieties, Multilingualism and other hot topics in English linguistics – Teil 2 1411:00 – 12:00 Uhr Lateinamerika-Studien – interdisziplinäres Angebot mit vielfältigen Perspektiven 1411:00 – 12:00 Uhr Slavistik stellt sich vor 1411:00 – 12:00 Uhr Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science 3311:00 – 12:00 Uhr Erziehungs- und Bildungswissenschaft studieren an der Universität Hamburg 1011:00 – 12:00 Uhr Beeindruckende Vielfalt – Berufsfelder der Geisteswissenschaften 1111:00 – 12:00 Uhr eSports – Ende oder Beginn von körperlicher Bewegung und Leistung? 33

12:0012:00 – 13:00 Uhr Online-Selbsttests: Passt das Studienfach zu mir? 412:00 – 13:00 Uhr Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 512:00 – 13:00 Uhr Erfolgreich studieren 512:00 – 13:00 Uhr Studieren mit Familie: Familienfreundliche Studienorganisation und Finanzierung 512:00 – 13:00 Uhr Der Bachelorstudiengang Bioressourcen-Nutzung 2312:00 – 13:00 Uhr Poly-Milchsäure: der Kunststoff für Ökoverpackungen und HighTech-Medizin 2412:00 – 13:00 Uhr Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie auf Lehramt 1112:00 – 13:00 Uhr Der Studiengang Geowissenschaften 2712:00 – 13:00 Uhr Meteorologie: Wind im Labor – die Hamburger Grenzschichtwindkanäle 2712:00 – 13:00 Uhr Ozean: warum Messungen wichtig sind 2712:00 – 13:00 Uhr Piraten. Seeraub im Mittelalter 1512:00 – 13:00 Uhr Von neuronalen Algorithmen im Gehirn zu helfenden, lernenden Robotern 2912:00 – 13:00 Uhr Historische Musikwissenschaft – Studium und Perspektiven 1812:00 – 13:00 Uhr Philosophie – „Von den Dingen, die ein Gemeinwesen schwächen“ 1712:00 – 13:00 Uhr Nanowissenschaften – Interdisziplinäre Konzepte und technologische Innovation 3112:00 – 12:30 Uhr Informationen zum Lehramtsstudiengang Sozialwissenschaften 812:00 – 13:00 Uhr Spanisch studieren an der UHH 1512:00 – 13:00 Uhr Vorstellung des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science 3312:00 – 13:00 Uhr Jurastudierende stehen Rede und Antwort! 7

Terminübersicht aller Angebote

Page 20: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird

37

Vorlesungen &studienfachberatung

fakultätfür mathematik, informatikund naturwissenschaften

© p

exel

s.co

m

komm vorbeiUnitag ’ 19

@min-Campus: Biologie, Chemie, informatik,geowissenschaften, mathematik, physikBundesstraße 45, 53 und 55 &Martin-Luther-King-PLATZ 3 und 6Dienstag, 19.02.2019, 08 – 14 Uhr www.unitag.

uni-hamburg.de

Vorlesungen &studienfachberatung

© p

exel

s.co

m

komm vorbeiUnitag ’ 19

Notizen

Page 21: Unitag 2019 · 5 6 12:00 Uhr Hauptgebäude, EdmundSiemersAllee 1, Hörsaal A – Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Universität Hamburg 13:00 Uhr In dieser Veranstaltung wird