63
UniTrain Multimedia Desktop Lab Lernen! Experimentieren! Verstehen!

UniTrain - ioeb-innovationsplattform.at · Multimedia Desktop Lab Lernen! Experimentieren! Verstehen! 2. Inhalt Wissen und Handlungskompetenz 4 Blended Learning 6 UniTrain – Motiviert

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

UniTrainMultimedia Desktop Lab

Lernen! Experimentieren! Verstehen!

2

InhaltWissen und Handlungskompetenz 4

Blended Learning 6

UniTrain – Motiviert lernen mit Konzept 8

Mehr als ein Trainingssystem 10

Ein ganzes Labor in einem Gerät 12

Systembausteine - optimal zum Experimentieren 14

Komplexe Lerninhalte lebendig präsentieren 16

LabSoft - die multimediale Lernumgebung 18

Zeit sparen für das Wesentliche – LabSoft Classroom Manager 20

Immer alles im Griff – Manager und Reporter 22

Die richtigen Inhalte zur Hand – Editor und Questioner 24

Lernstandskontrolle leicht gemacht – TestCreator und Aufgabensammlungen 26

Kurse 28

Elektrotechnik 30

Elektronik 32

2-mm-Stecksystem EloTrain 34

Digital- und Mikrocomputertechnik 36

Gebäudesystemtechnik 37

Energietechnik 38

Leistungselektronik und elektrische Maschinen 40

Kommunikationstechnik 42

Messtechnik 46

Regelungstechnik 47

Automatisierungtechnik 48

Prozesstechnik 49

Pneumatik / Hydraulik 49

Mechatronik 50

Kfz-Technik 52

Zubehör 56

3

4

Wissen und HandlungskompetenzDie Ausbildung an unseren didaktisch optimierten Trainingssystemen

verbindet Wissensvermittlung mit einem hohen Anteil praxisorientierter

Qualifizierung. So wird aus Wissen Können, entsteht Handlungskom-

petenz, wie sie im beruflichen Alltag in Industrie und Handwerk heute

gefordert ist.

Ständig weiterentwickelt und erweitert übernimmt dabei das UniTrain-

System seit fast 15 Jahren die Vorreiterrolle und ist weltweit zu einem der

umfangreichsten und vielseitigsten multimedialen Trainingssysteme für

die elektrotechnische Ausbildung geworden.

1 Gerät, über 120 Messinstrumente und Quellen

Kernstück ist das UniTrain-Interface, ein portables, PC-gestütztes Mess-

und Steuerinterface, das die Funktionalität eines kompletten Elektro-

labors in nur einem Gerät bereitstellt. Es stehen über 120 Instrumente

und Quellen zum Messen, Steuern, Programmieren oder Analysieren zur

Verfügung.

Mehr als 130 Lernprogramme

In Kombination mit mehr als 130 Lernprogrammen und deren zugehö-

riger Experimentierhardware lassen sich alle Bereiche der Elektrotechnik

entdecken. Die Lernprogramme gewährleisten neben der Vermittlung

der erforderlichen Fachkunde das erfolgreiche und sichere Experimen-

tieren und verbinden so Theorie und Praxis zu einem höchst effizienten

Lernerlebnis.

Autorenwerkzeuge und Administration

Mit dem LabSoft Classroom Manager steht darüber hinaus ein umfang-

reiches Softwarepaket zur elektronischen Verwaltung der Nutzer und

Lernprogramme zur Verfügung. Angefangen bei der Administration von

Lerninhalten und Benutzern über die Lernfortschrittskontrolle bis zur Er-

stellung eigener Aufgaben, Kurse oder Prüfungen lässt es keine Wünsche

offen.

Jörg Sprengepiel

Produktmanager, UniTrain

„UniTrain® mit seiner Vielfalt an experiment­basierten Multimedia­kursen ist einzigartig

in der technischen Ausbildung.“

5

6

Die ständig wachsende Verfügbarkeit des Internets hat die Ausbildung

in den letzten Jahren revolutioniert. Digitale Lernmedien haben sich eta-

bliert und sind ein unverzichtbarer Bestandteil in flexiblen und individua-

lisierten Ausbildungskonzepten.

Das UniTrain-System verfolgt mit seinen offenen Multimediakursen schon

seit vielen Jahren diesen Ansatz und ermöglicht damit den Einsatz in den

verschiedensten Lernszenarien. Die Multimediakurse sind eng an interna-

tionale Standards angelehnt und erlauben den Einsatz in vielen Learning

Management Systemen.

Individuelles Lernen – der Schlüssel zum Erfolg

Blended Learning

Ihre Vorteile

ü Ein System – vielfältige Einsatzmöglichkeiten

ü Im Klassenraum, im Labor, am Arbeitsplatz, in der Freizeit

ü Selbststudium, Laborpraktikum, im Unterricht

ü Stand-alone, im Netz oder im Learning Management System (LMS)

Im Labor Im Klassenraum

Kurse kompatibel zu Learning Management Systemen

In der Freizeit

7

1 UniTrain-Interface

Mess- und Steuerinterface:

Analoge / digitale Messeingänge und Spannungs-

quellen für die Experimente

Wissen und Handlungskompetenzen über technische Systeme stetig stei-

gender Komplexität in immer kürzerer Zeit zu erlangen, das ist die große

Herausforderung in der technischen Ausbildung heute und morgen. Die-

ser Herausforderung gerecht zu werden, hilft das UniTrain-System, das

computergestützte, multimediale Experimentier- und Trainingssystem für

die Elektrotechnik und Elektronikausbildung.

Die Verknüpfung von Lernprogrammen mit einem vollständigen Elektro-

labor in nur einem mobilen Interface ermöglicht die effiziente Vermitt-

lung von Theorie und Praxis an jedem Ort und zu jeder Zeit.

2 Virtuelles Instrument

120 virtuelle Instrumente zur Steuerung des Interfaces

Ein System für die gesamte technische Ausbildung

Neu: Integriertes WLAN-Modul

UniTrain – motiviert lernen mit Konzept

1

2

3

8

3 LabSoft-Kurs

Über 130 Lernprogramme mit Experimentierhardware

aus allen Bereichen der Elektrotechnik

4 Experimenter

Aufnahme der Experimentierkarten und zusätzlichen

Spannungsausgänge (Drehstrom)

Ihre Vorteile

ü Universelles Trainingssystem

ü Mobil und überall einsetzbar

ü Fördert individuelles Lernen

ü Handlungskompetenz durch praktische Experimente

ü Hohe Motivation durch wechselnde Anforderungen

ü Sicheres Experimentieren durch Schutzkleinspannung

ü Lernprogramme vereinen Theorie und Praxis

ü Für die gesamte Elektrotechnik

ProduktvideoÜberzeugen Sie sich von den Vorteilen.

3

3 3

4

9

UniTrain-Labor für die technische Ausbildung

Mehr als ein Trainingssystem

1 Präsentationswerkzeuge

Gemeinsam das Erlernte zusammenfassen sowie komplexe Themen und

Experimente erarbeiten

2 Alles im Griff mit dem Labsoft Classroom Manager

Zentrale Administration von Benutzern, Gruppen und LabSoft-Kursen:

Lernstände kontrollieren, Kurse editieren, eigene Kurse und Prüfungen

erstellen

3 LabSoft-Kurse

LabSoft-Kurse führen mit Hilfe von Texten, Grafiken, Ani ma tionen,

Experimenten und Testfragen zu fundiertem Fachwissen und Hand-

lungskompetenz.

1

2

4

10

4 Server-PC

Lernprogramme und Daten zen-

tral im Netzwerk speichern und

verwalten

5 Sideboards –

zur Aufbewahrung der Kurse

Übersichtlich lagern und schnell

zu finden

6 Multimedia-Tische

Netzwerkanschlüsse und Strom-

versorgungen verschwinden in

Kanälen unter der verschiebbaren

Tischplatte.

3

6

5

11

12

3

5

4

12

Das UniTrain-Interface ist ein PC-gestütztes Mess- und Steuerinterface.

Die Steuerung der Ein- und Ausgänge des Interfaces erfolgt über virtuelle

Instrumente auf dem PC. Über 120 verschiedene Messgeräte und Quellen

stehen zur Verfügung.

UniTrain-Interface und seine Instrumente

Ein ganzes Labor in einem Gerät

1 Messeingänge

• Bandbreite 10 MHz

• Abtastrate 100 MSample

• Messbereiche:

100 mV bis 50 V

• Zeitbereiche Oszilloskop:

100 ns – 10 s

2 Analogausgang

• -10 V bis 10 V,

DC bis 5 MHz

3 Digitale Ein- und Ausgänge

• 16 Bit, DC bis 100 kHz

4 Busanschluss für

Experimentierhardware

und Spannungsversorgung • Drehstromausgang

0 - 14 VRMS

, DC bis 150 Hz

• Festspannungen:

5 V, +/- 15 V

5 Relaisanschlüsse

Ihre Vorteile

ü Mobil, handlich und schnell überall einsatzbereit

ü Verbindung zum PC über USB oder WLAN

ü Einheitliches Bedienkonzept für alle Instrumente spart Einarbeitungszeit

ü Ersetzt kompletten Gerätepark

ü Das Labor immer dabei

ü Sicher durch Schutzkleinspannung

Über 120 Instrumente in einem Gerät

13

14

Zum Experimentieren ermöglicht das Interface den Anschluss unter-

schiedlichster Experimentierhardware der UniTrain-Kurse. Elektrische

und elektronische Schaltungen auf industrietypischen Europakarten oder

Breadboard werden über Experimenter an das Interface gekoppelt. Für

Schaltungen mit größeren mechatronischen Komponenten stehen groß-

flächige Boards zur Verfügung und für die Kurse des EloTrain-Steckbau-

steinsystems wird der Elotrain-Experimenter an das Interface angeschlos-

sen.

Vielfältige Anschlussmöglichkeiten: Experimenter, Boards oder Stecksystem

Systembausteine - optimal zum Experimentieren

Interface mit Experimentierkarten im Europaformat

Interface mit EloTrain­Experimenter für Steckbausteine

Ihre Vorteile

ü Hohe Flexibilität

ü Experimente mit Schaltungen, Industriekomponenten oder Steckbausteinen

ü Steuerung und Spannungsversorgung durch das Interface

ü Kurze Rüstzeiten

Interface mit großflächigem Experimentierboard

15

16

UniTrain-Kurse kombinieren interaktive Lernprogramme mit auf die In-

halte abgestimmter Experimentierhardware. Durch die Experimente an

realen Bauteilen und industriellen Komponenten wird das erworbene

Wissen untermauert und Handlungskompetenz erworben. Fragen zum

Selbsttest, unmittelbares Feedback sowie der Wechsel von theoretischen

und praktischen Anteilen fördern die Lernbereitschaft.

Animationen und Grafiken erleichtern das Verständnis und ermöglichen,

den Experimentaufbau Schritt für Schritt nachzuvollziehen.

Durch den offenen Aufbau der Kurse in HTML stehen alle Möglichkeiten

zur Änderung oder Anpassung der Kurse zur Verfügung. Zudem können

die Kurse in allen von HTML unterstützten Sprachen geliefert werden.

UniTrain-Kurse – Lernprogramme mit passender Experimentierhardware

Komplexe Lerninhalte lebendig präsentieren

Ihre Vorteile

ü Mehr als 130 Kurse aus dem gesamten Spektrum der Elektrotechnik

ü Wissen und Handlungskompetenz in einer Lerneinheit

ü Animationen, Grafiken, Experimente, Fragen zur Selbstkontrolle und Fehlersuche unterstützen die Wissensvermittlung.

ü Didaktisch aufbereitete Experimentierhardware mit Industrie-Komponenten

ü HTML-basierte Multimediakurse

ü Alle Kurse editierbar

Mehr als 130 Kurse für die technische Ausbildung

17

LabSoft ist die komfortable Bedienoberfläche zur Anzeige der Lernpro-

gramme und zur Steuerung der Instrumente. Das Navigationsfenster

ermöglicht den freien und direkten Zugriff auf alle Inhalte der Kurse.

Über die integrierten virtuellen Instrumente wird das UniTrain-Interface

gesteuert.

Alle im Kurs erzielten Messergebnisse und Antworten werden automa-

tisch für jeden einzelnen Nutzer gespeichert. So lässt sich auch der jewei-

lige Lernstand bequem verfolgen.

LabSoft, ein System mit verschiedenen Möglichkeiten der Installation:

lokal, im Netz oder im Verbund mit einem Learning Management System.

Alles aus einer Hand

LabSoft - die multimediale Lernumgebung

Ihre Vorteile

ü Direkter Zugriff auf alle Kursinhalte durch Navigationsbaum

ü Steuerung des Interfaces über virtuelle Instrumente

ü Nutzerbezogene Anmeldung und Ergebnis- Speicherung

ü Speicherung von Messergebnissen und Mess-Kurven

ü Betrieb lokal, im Netzwerk oder in Kombination mit einem LMS

ü Sprachvielfalt: Alle von HTML unterstützte Sprachen möglich

18

Das Navigationsfenster ermöglicht den freien und direkten Zugriff auf alle Inhalte der Kurse. Die Messergebnisse können im Kurs gespeichert werden.

Über die integrierten virtuellen Instrumente werden das UniTrain­Interface oder andere angeschlossene Geräte gesteuert.

Mit Desktop, Laptop oder Tablet-PC

19

Der LabSoft Classroom Manager ist eine umfangreiche Administrationssoftware für das UniTrain-System und alle LabSoft-Kurse. Für den jeweiligen

Einsatz optimierte Programme des Classroom Managers helfen bei der täglichen Routine.

LabSoft Classroom Manager –

Administrieren, Individualisieren, Prüfen und Auswerten

Zeit sparen für das Wesentliche

Ihre Vorteile

ü Intuitive Bedienung durch grafische Benutzeroberfläche

ü Einfache Installation

ü Keine weiteren Datenbank- oder Serversysteme erforderlich

ü Einsatz im lokalen Netzwerk oder Intranet

20

Manager - Verwaltungsaufwand minimieren

• Alles im Griff: Lernende, Lerngruppen und Inhalte

verwalten

• Immer die passenden Inhalte: Nur die benötigten

Kurse für Lerngruppen bereitstellen

Questioner – Fragen und Messaufgaben erstellen

• Wissen abfragen: Messaufgaben und Wissensfragen

für Kurse und Prüfungen erstellen

• Viele Fragentypen: Einzel-, Mehrfachauswahl,

Lückentext und mehr

Reporter – Immer alles im Blick

• Lernfortschritt kontrollieren: Bearbeitungsstand und

Prüfungsergebnisse abrufen

• Fokussieren: Auswertungen für Benutzer, Gruppen,

Tests oder Kurse

TestCreator - Wissen und Können abfragen

• Lernstand ermitteln: Prüfungen oder Tests aus

Fragensammlungen zusammenstellen

• Optional: zahlreiche, fertige Aufgabensammlungen

mit Fragen und Messaufgaben

Editor – Lerninhalte individuell anpassen

• Individualisieren: Kurse auf eigene Bedürfnisse

anpassen

• Innovativ sein: neue Kurse erstellen

21

22

Manager

Machen Sie sich das Leben leichter und nutzen Sie die Vorteile der elektronischen Verwaltung von Lernern und Kursen. Das spart Zeit und Papier.

Reporter

Rufen Sie Lernfortschritte und Prüfungsergebnisse mit dem LabSoft-Reporter ab. Übersichtliche Auswahlfunktionen führen rasch zur ge-wünschten Auswertung.

Manager und Reporter – Elektronische Hilfe bei der Vor- und Nachbereitung

Immer alles im Griff

Ihre Vorteile

ü Administration der gesamten LabSoft-Installation

ü Unbegrenzte Anzahl von Nutzern und Kursen (Lernprogramme)

ü Anlegen und Verwalten der Nutzer und Lerninhalte

ü Anlegen und Verwalten von Lerngruppen

Ihre Vorteile

ü Elektronische Auswertung des Lernfortschritts

ü Grafische Präsentation des Bearbeitungsfortschritts

ü Darstellung von Einzel- oder Gruppenergebnissen

ü Auswertung für Kurse und Prüfungen

ü Umfangreiche Suchfunktionen führen schnell zur gewünschten Auswertung

Fenster Konfiguration: Grundeinstellungen der LabSoft­Installation

Fenster Gruppen: Gruppen mit ausgewählten Benutzern und Lerninhalten festlegen

Gruppenauswertung einer Prüfung

23

24

Editor

Passen Sie mit dem LabSoft-Editor Ihre LabSoft-Kurse individuell auf die aktuellen Bedürfnisse der Lernenden an. Erstellen Sie eigene Fra-gen, Experimente, Messaufgaben und Kurse, die für den Lernenden sofort zur Verfügung stehen.

Der Editor hilft bei der Erstellung der Kurse mit zahlreichen Assis-tenten und einer umfangreichen Hilfe-Funktion.

Questioner

Zur Erstellung von Fragen, Messaufgaben und Prüfungsfragen stehen viele Fragentypen im LabSoft-Questioner zur Verfügung. Die Aufga-ben und Fragen können für Kurse und Prüfungen verwendet werden.

Editor und Questioner –

Kurse individualisieren: eigene Kurse und Aufgaben erstellen

Die richtigen Inhalte zur Hand

Ihre Vorteile

ü Editieren und Anpassen vorhandener Kurse

ü Erstellen und Editieren eigener, neuer Kurse

ü Import von einzelnen Seiten oder Kapiteln

ü Vorschau auf die erstellte Seite bereits im Editiermodus (Wysiwyg)

ü Automatische Bereitstellung der neuen Kurse in LabSoft

Ihre Vorteile

ü Einfache Erstellung interaktiver Aufgaben und Fragen

ü Viele verschiedene Fragentypen stehen zur Auswahl

ü Frei wählbare Toleranzbereiche bei Messaufgaben

ü Fragen können für Prüfungen und Lernprogramme gleichermaßen verwendet werden

Mit wenigen Mausklicks können neue Seiten in einen Kurs eingefügt werden. Verschie­dene Einfügeoptionen stehen zur Verfügung.

Einzelauswahlfrage: Frage­ und Antwortmöglichkeiten werden formuliert und anschlie­ßend wird die richtige Antwort per Mausklick festgelegt.

25

26

TestCreator

Erstellen Sie mit wenigen Mausklicks schnell und einfach Prüfungen im TestCreator. Nutzen Sie dazu Ihre eigenen im Questioner erstellten Fragen oder fertige Aufgabensammlungen mit Fragen und Messauf-gaben zur Überprüfung von Wissen und Handlungskompetenz. Die Aufgabensammlungen zu verschiedenen Themen sind einzeln erhält-lich und können im TestCreator nach Belieben kombiniert werden.

TestCreator –

Prüfungen mit Theoriefragen und praktischen Aufgaben erstellen

Lernstandskontrolle leicht gemacht

Ihre Vorteile

ü Elektronische Prüfungen mit wenigen Mausklicks erstellen

ü Wissen und Handlungskompetenz abfragen

ü Manuelle oder automatische Prüfungserstellung

ü Viele Aufgabensammlungen optional erhältlich

ü Fragenpool ständig erweiterbar

Prüfungsaufgaben per drag­and­drop auswählen

Aufgabensammlungen mit vorbereiteten Prüfungsaufgaben

Prüfungsdurchführung in LabSoft

27

• Elektrotechnik

• Elektronik

• 2-mm-Stecksystem

• Digital- und Mikrocomputertechnik

• Gebäudesystemtechnik

• Energietechnik

• Leistungselektronik

• Elektrische Maschinen

• Kommunikationstechnik

• Mess- und Regelungstechnik

• Automatisierung

• Prozesstechnik

• Pneumatik, Hydraulik

• Mechatronik

• Kfz-Technik

Unser Kursprogramm

SO4204-4D

Gleichstromtechnik

• Elektrizität, elektrische Ladung,

elektrisches Feld

• Strom, Spannung, Widerstand

im Gleichstromkreis

• Ohmsches und Kirchhoffsche

Gesetze

• Parallel- und Reihenschaltung

von Widerständen

• Spule und Kondensator

• Kennlinienaufnahme und

Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4204-4F

Wechselstromtechnik

• Wechselgrößen, sinusförmige

und periodische Signale

• Kapazität, Induktivität,

Blindwiderstand

• Phasenverschiebung und

Frequenzgang von RL- und

RC-Kombinationen

• Wirk-, Blind- und Scheinleistung

• Schwingkreise

• Transformatoren und

Übertrager

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4204-4H

Drehstromtechnik

• Stern- und Dreieckschaltungen

• Strang- / Leiterspannungen und

Ströme

• Ohmsche und kapazitive

Verbraucher

• Symmetrische und asymme-

trische Belastung

• Phasenverschiebung und

Leistung

• Ausgleichsströme im

Neutralleiter

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-4A

Magnetismus /

Elektromagnetismus

• Magnetismus, Elektromagne-

tismus, magnetische Materialien

• Magnetische Pole, magne-

tisches Feld, Feldstärke und

Feldlinien, Hysterese

• Magnetfeld einer Spule

• Magnetische Induktion,

Lorentz kraft, Induktionsgesetz

• Spule, Transformator, Relais,

Hallsensor, Reedschalter

• Kursdauer: ca. 4 h

Kurse Elektrotechnik

30

SO4204-4B

Messen mit dem Multimeter

• Bedienelemente des

Multimeters

• Gefahrenquellen beim Messen

an elektrischen Schaltungen

• Spannungs-, Strom-, Wider-

stands- und Diodenmessungen

• Messbereichsanpassung und

Fehlerquellen

• Werte unbekannter

Bauelemente ermitteln

• Kursdauer: ca. 3 h

SO4204-4C

Schaltungsanalyse

• Kirchhoffsche Gleichungen für

Widerstandsnetzwerk

• Netzwerke analysieren

• Analysemethoden: Stern-

Dreieck-Umformung, Über-

lagerungssatz

• Vereinfachung von Netzwerken:

Ersatzstrom- und Ersatz-

s pannungsquellen

• Maschenstromverfahren und

Knotenpotentialanalyse

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-4K

Elektromagnetische

Verträglichkeit (EMV)

• EMV-Begriffe und Kopplungs-

effekte

• Normen und Richtlinien

• Galvanische, kapazitive und

induktive Kopplung zwischen

Leiterbahnen messen

• Störfestigkeit und EMV-Eigen-

schaften verbessern

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-4L

Messen mit dem Oszilloskop

• Oszilloskop: Aufbau, Funktions-

weise

• Einstellungen und Betriebsarten

• Gleich- und Wechselspannung

messen

• Triggerfunktionen und Betriebs-

modi (x/t, x/y)

• Lissajou-Figuren messen

• Bauteileigenschaften ermitteln

• Kursdauer: ca. 3 h

31

SO4204-5D

Transistor-Kippschaltungen

• Aufbau und Funktionsweise von

Kippstufen

• Astabile, monostabile und bista-

bile (Flip-Flops) Kippstufen

• Ein- / Ausgangssignale und Zeit-

verhalten

• Änderungen der Eingangsbe-

schaltungen

• Verhalten bei Impuls- und Recht-

ecksignalen

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-5H

Transistor- und

Verstärkertechnik

• Datenblätter: Kennlinienfelder

und Parameter ermitteln

• Arbeitspunkteinstellung

• Verstärkerschaltungen, Verstär-

kerklassen, Darlingtonverstärker,

Gegentaktverstärker

• Ein- und mehrstufige Verstärker

• Differenzverstärker und Konstant-

stromquellen

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4204-5K

Feldeffekt-Transistor

• FET: Aufbau, Funktionsweise

Anwendungen

• N- und P-Kanal-Typen

• Source- und Drain-Schaltungen

• Gleich- und Wechselstrom-

Gegenkopplung

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 1,5 h

Kurse Elektronik

SO4204-5A

Halbleiterbauelemente

• Halbleitermaterialien: Eigen-

schaften und Funktionsweise

• Dotierung, P-N-Übergang

• Dioden, Z-Dioden: Funktion,

Kennlinien, Verhalten

• LED, Fototransistor, Gabellicht-

schranke, Schalteigenschaften

• Transistor: Grundschaltungen,

Kennlinien, Arbeitspunkte

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 8 h

32

SO4204-5M

Operationsverstärker

• Grundschaltungen, Kenn- und

Grenzwerte

• Invertierender, nichtinvertierender

Operationsverstärker

• Addierer, Subtrahierer, Integrie-

rer- und Differenzierer-Schaltung

• Komparator und Schmitt-Trigger

• Präzisionsspannungs- und Kon-

stantstromquelle

• Aktive Filter

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 5,5 h

SO4204-5U

Schaltungsentwurf

mit NI Multisim

• Entwurf PWM-gesteuerter LED-

Lichtmischer

• Lösungsansätze abschätzen und

auswählen

• Bauelemente berechnen und

auswählen

• Schaltung skizzieren

• Schaltung mit NI Multisim ent-

werfen und simulieren

• Schaltung auf dem Breadboard

aufbauen, testen und mit der

Simulation vergleichen

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4204-5P

Leistungshalbleiter

• Aubau und Funktionsweise von

Thyristor, TRIAC, MOSFET und

IGBT

• Durchlass- und Sperrverhalten

• Last- und Übertragungsverhalten

• Schwellspannung und Steuer-

leistung

• Kursdauer: ca. 2 h

SO4204-5V

Leiterplattendesign

mit NI Ultiboard

• Leiterplatten: Eigenschaften, Her-

stellungsprozesse, Standards und

Normen

• Zöllige und metrische Maßein-

heiten

• Import einer Schaltungsdatei

• Bauteilplatzierung, Footprints

erstellen

• Routen, Durchkontaktierungen

und Drahtbrücken

• Gerber-Datei erstellen

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4204-5R

Stromversorgungs-

schaltungen

• Einweg- und Brückengleichrichter

• Glättungsschaltungen und Last-

verhalten

• Spannungsvervielfacher-Schal-

tungen, Lastverhalten, Welligkeit

• Transistorspannungsregler

• Lastverhalten und Regelqualität

von Spannungsreglern

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 5,5 h

SO4204-5S

Getaktete Stromversorgungen

• Aufbau und Funktionsweise ge-

takteter Stromversorgungen

• Stellbereich und Lastabhängigkeit

Abwärtsregler

• Stellbereich und Lastabhängigkeit

Aufwärtsregler

• Signalverlaufsmessungen

• Kursdauer: ca. 2 h

33

SO4206-1A

Gleichstromtechnik

• Aufbau von Stromkreisen

• Anwenden von Strom- und Span-

nungsmessgeräten

• Ohmsches Gesetz, Reihen- und

Parallelschaltung von Widerstän-

den

• Unbelasteter und belasteter Span-

nungsteiler

• Spannungsabhängige Wider-

stände

• Kondensator im Gleichstromkreis,

Relaisschaltung

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4206-1B

Wechsel- und

Drehstromtechnik

• Kenngrößen des Wechselstroms

• Widerstand, Kondensator und

Spule im Wechselstromkreis

• Reihen- und Parallelschaltung von

RC und RLC

• Unbelasteter / belasteter Trans-

formator

• Drehstromnetz: Stern- und Drei-

eckschaltung symmetrisch / un-

symmetrisch belastet

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4206-1C

Halbleiterbauelemente

• Grundlagen Halbleiter, Dotierung

• Diode, LED, Zenerdiode

• Einweg- und Brückengleichrichter

• Transistoren: DC- und AC-Verhal-

ten, Kennlinien

• Emitter-, Kollektor- und Basis-

schaltung

• Leistungshalbleiter: JFET, MOSFET,

Thyristor, DIAC, TRIAC

• Kursdauer: ca. 7 h

SO4206-1D

Grundschaltungen

der Elektronik

• Verstärkerschaltungen mit Bipo-

lartransistoren, FET und Opera-

tionsverstärkern

• Zweistufige, Darlington- und

Emitter-gekoppelte Verstärker

• Differenzverstärker

• Signalgeneratoren, Schmitt-Trig-

ger, Kippschaltungen

• Gleichrichter, Spannungsregler,

• Anschnittsteuerung mit Thyristor,

TRIAC

• Kursdauer: ca. 10 h

Kurse 2-mm-Stecksystem EloTrain

34

SO4206-1E

Optoelektronik

• Leuchtdioden: Kennwerte, Kenn-

linien, Ansteuerung

• Infrarot-LED, Fotoelement, Foto-

diode, Fototransistor

• Signalübertragung mit Fotodiode

und Fototransistor

• Optokoppler, Lichtwellenleiter

• Kursdauer: ca. 3 h

SO4206-1F

Einführung

in die Digitaltechnik

• Zahlensysteme

• Logische Grundfunktionen

• Antivalenz (XOR) und Äquiva-

lenz (XNOR)

• Halbaddierer, Volladdierer,

Subtrahierschaltungen

• Codeumwandlung

• RS-Flip-Flop, D-Flip-Flop, JK-Flip-

Flop, JK-Master-Slave-Flip-Flop

• Flip-Flop-Anwendungen

• Kursdauer: ca. 6 h

SO4206-1G

Sequenzielle Schaltungen

• Anzeige von Dualzahlen mit LED

und LED-Displays

• Asynchroner 4-Bit-Zähler, Syn-

chronzähler, Dezimalzähler

• Zähler für spezielle Codes, Teiler-

schaltungen, Register und Schie-

beregister

• Serielle und parallele Datenüber-

tragung

• Multiplexer und Demultiplexer

• Kursdauer: ca. 6 h

35

SO4204-6A

Gatter und Flip-Flop

• Zahlensysteme, Rechnen mit

Dualzahlen

• Logische Grundschaltungen

• Wahrheitstabellen, Schaltzei-

chen, Schaltgleichungen und

Taktdiagramme

• Boolesche Funktionen und

Gesetze

• Minimieren von Logikschal-

tungen mit KV-Diagrammen

• J-K-Flip-Flops, Zählerschaltung

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-6C

Sequenzielle Schaltungen

• Aufbau und Funktionsweise von

Flip-Flops und Registern

• Schieberegister mit serieller und

paralleler Ausgabe

• Aufbau und Funktionsweise von

Zählern und Teilern

• Entwurf und Aufbau von Zähler-

und Schieberegister-Schaltungen

• Binärcode Aufwärts- und Ab-

wärts-Zähler

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-6E

Anwendungsschaltungen

• Binäre Addition und Subtraktion

• Funktionsweise von binären Halb-

und Volladdierern

• 4-Bit-Volladdierer mit paralleler/

serieller Ausgabe

• Aufbau und Funktionsweise von

Multiplexern und Demultiplexern

• Funktion von Daten- und Adress-

leitungen

• Messungen an Mult iple-

xer- / Demultiplexerschaltungen

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 3 h

SO4204-6B

Wandlerschaltungen

• Wandler-Parameter: Auflösung,

Linearität, Geschwindigkeit

• DAC mit R-2R-Netzwerk und be-

werteten Widerständen

• Abtastung, Abtast-Theorem,

Signalrekonstruktion, Aliasing

• ADC mit Zählverfahren, Single-/

Dual-Slope-ADC und Sigma-

Delta-ADC

• Messung der internen Signale

• U/f und f/U-Wandler

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 5 h

Kurse Digital- und Microcomputertechnik

36

SO4204-6H

Grundlagen

der Computertechnik

• Architektur eines Mikrocomputers

• Komponenten eines Mikropro-

zessors (ALU, Register, Stack,

Befehlsdecoder, Programmzähler)

• Aufbau und Befehlssatz des Intel

8085

• Speichersystem und Busse

• Auslesen von Daten auf Adress-,

Steuer- und Datenbus

• Programmabläufe, lineare und

verzweigte Programme

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4206-9C

Digitale Signalverarbeitung

mit ARM Cortex M3

• Systemkomponenten der DSV

• Digitale Übertragungsfunktionen:

digitaler Spannungsteiler und

Verstärker

• Digitale Signalsynthese: Sinus-,

Sägezahn und Rechteckgenerator

• Diskrete- und Fast-Fourier-Trans-

formation

• LZI-Systeme

• Entwurf von FIR- und IIR-Filtern

• Digitale Soundeffekte

• Kursdauer: ca. 6 h

SO4204-6J

Anwendungen

und Programmierung

• Assemblerprogramme erstellen

• Eingabeprogramme entwerfen

• Zähler, Schleifen, Unterpro-

gramme aufrufen, Interrupts und

alphanumerische Ausgabe

• Fehleranalyse, Debugging

• Programmieren und Analysieren

einer Ampelsteuerung

• Programme zur Verarbeitung

analoger Werte und zur seriellen

Datenübertragung

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4206-9E

FPGA- Schaltungsentwurf

mit VHDL

• Einführung in die programmier-

bare Logik

• Aufbau und Funktionsweise eines

FPGAs

• Designflow mit VHDL

• Sicherer Umgang mit der Lattice-

IDE

• Erstellen eigener Schaltungsent-

würfe

• Konfigurieren eines FPGAs

• Kursdauer: ca. 16 h

SO4206-9A

Mikrocontroller PIC 16F887

• Aufbau und Funktionsweise

PIC16F887

• Befehlssatz und Programmablauf

• Register und Adressierung

• Programmieren mit der IDE

• Timer und Interrupts

• Erstellen von Beispielprogram-

men: externe Taktquelle, Mono-

flop, Timer-gesteuertes Lauflicht

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4206-9B

Programmierung von

32 Bit ARM Cortex M3

Mikrocontrollern

• Einführung in die C-Programmie-

rung für Embedded Systems

• Cortex-M3-Architektur und Pro-

grammiermodell

• Inbetriebnahme der CoIDE

• Programmierung und Debugging

• Projekte: Externe Signale einlesen,

Interrupt mit Signalausgabe, AD-

Wandler, I2C-LCD-Anzeige

• Kursdauer: ca. 8 h

37

SO4204-4M

Schutzmaßnahmen

und Netzsysteme

• Aufbau verschiedener Netz-

systeme (TN, TT, IT)

• Schutz gegen Berühren

• Schutz durch Schutztrennung,

Schutzkleinspannung

• Überstrom- und Fehlerstrom-

schutzeinrichtungen

• Schutzleiterwiderstandsmes-

sung, Isolationswiderstandsmes-

sung, RCD-Test, Erdermessung,

Schleifenwiderstandsmessung

• Kursdauer: ca. 10 h

SO4204-4N

Steuerungstechnik /

Schützschaltungen

• Kennenlernen von Komponenten

der Steuerungstechnik

• Planen von Steuerungsprojekten

• Funktionskontrolle mit Schal-

tungssimulator

• Funktionsprobe und Fehlersuche

in Steuerungsprojekten

• 25 Steuerungsprojekte

• Kursdauer: ca. 25 h

SO4204-4P

LED-Beleuchtung

und Farberkennung

• Kennenlernen verschiedener LED-

Typen

• Helligkeitsregelung verschiedener

LED‘s mit PWM

• Kennlinienaufnahme und Hellig-

keitsmessung

• Additive Farbmischung und Farb-

temperatureinstellung

• Farberkennung und Farbwieder-

gabe

• Kursdauer: ca. 10 h

Kurse Gebäudesystemtechnik

38

SO4204-3A

Photovoltaik

• Funktionsprinzip und Wirkungs-

weise der Solarzelle

• Begriffe „Solarstrahlung“ und

„Solarkonstante“

• Solarzelle: Reihen- und Parallel-

schaltung

• Kennlinienaufnahme eines So-

larmoduls, Abhängigkeiten von

Temperatur, Bestrahlungsstärke

und Einfallswinkel

• Solarakku als Energiespeicher

• Inselnetz mit Solarakku

• Kursdauer: ca. 4,5 h

SO4204-3B

Transiente Vorgänge

in DC- und AC-Netzen

• Schaltvorgänge in Energienetzen

• Gefahren von Schaltvorgängen

in Energienetzen

• Strom / Spannung beim Einschal-

ten einer Gleich- / Wechsel-

spannung

• Einfluss verschiedener Lasten (R,

L, C) untersuchen

• Einfluss des Ein- bzw. Ausschalt-

zeitpunkts

• Signalverlaufsmessungen

• Kursdauer: ca. 3,5 h

SO4204-3C

Brennstoffzellentechnik

• Funktionsprinzip und Wirkungs-

weise der Brennstoffzelle

• Kennlinienaufnahme

• 1. und 2. Faradaysches Gesetz

• Faraday- / Energiewirkungsgrad

und Leistung einer Brennstoffzelle

• Reihen- und Parallelschaltung von

Brennstoffzellen

• Funktion und Wirkungsweise des

Elektrolyseurs

• Kennlinienaufnahme des Elektro-

lyseurs

• Kursdauer: ca. 4,5 h

Kurse Energietechnik

39

SO4204-7N

Netzgeführte Stromrichter

• Funktionsweise und Ansteue-

rung von Leistungshalbleitern

• Ein- und dreiphasige Gleichrichter

• Stromrichterschaltungen:

Aufnahme der Steuer- und

Betriebskennlinien

• Ein- und dreiphasige Wechsel-

stromsteller

• Leistungsanalyse der Stromrich-

terschaltungen

• Analyse mittels FFT

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-7M

Selbstgeführte Stromrichter

• PWM zur Erzeugung variabler

Gleich- und Wechselspannung

• Lastverhalten, Steuer- und Be-

triebskennlinien

• Messungen: Stromrichter bei Am-

plituden- und Signalmodulation

• Drehstrom-Wechselrichter

• Blockkommutierung, Sinus-,

Super-Sinus- und Raumzeiger-

modulation

• Oberwellen-Analyse mit FFT

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-7P

Frequenzumrichter-Antriebe

• Aufbau und Funktionsweise von

Frequenzumrichtern

• Zwischenkreisspannung

• U/f-Kennlinie und Boost

• Betrieb von Drehstrommotoren

an Frequenzumrichtern, 87-Hz-

Technik

• Aufbau und Funktionsweise von

Brems-Choppern

• Analyse von Strömen, Span-

nungen und Leistungen

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-7Q

Aktive

Leistungsfaktorkorrektur

• Einsatzgebiete und Gründe für

den Einsatz der Leistungsfaktor-

korrektur

• Aufbau und Funktionsweise einer

aktiven Leistungsfaktorkorrektur-

schaltung

• Vergleich mit konventionellen

Brückengleichrichterschaltungen

• Analyse von Strömen, Span-

nungen und Leistungen

• Analyse der Größen mittels FFT

• Kursdauer: ca. 3 h

Kurse Leistungselektronik, elektrische Maschinen

40

SO4204-7S

Gleichstrommaschinen

• Elektromagnetische Induktion

und Lorentzkraft

• Aufbau und Funktionsweise von

Gleichstrommaschinen

• Anker- und Erregerstrom / -span-

nung / -widerstand

• Anschlussarten: Reihenschluss,

Nebenschluss und Doppelschluss

• Drehzahlmessung, Drehzahlrege-

lung und Drehzahlumkehr

• Betrieb mit Wechselspannung,

Bremsen

• Temperaturüberwachung

• Kursdauer: ca. 5,5 h

SO4204-7T

Asynchronmaschinen

• Aufbau und Funktionsweise von

Drehfeldmaschinen

• Elektromagnetische Induktion,

Magnetfeld, Drehmoment

• Asynchronmaschine, Kondensa-

tormotor, Käfigläufer

• Stern- und Dreieckschaltung

Leiter-, Strang-, Rotorstrom und

-spannung

• Nenndaten und Kenngrößen

• Temperaturmessung im Betrieb

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 5,5 h

SO4204-7U

Synchron- und

Schleifringläufer-Maschinen

• Aufbau und Funktionsweise von

Synchron-, Schleifringläufer- und

Reluktanzmaschinen

• Rotierendes Magnetfeld in Dreh-

feldmaschinen

• Schaltbild, Anschlussplan, Typen-

schild und Nenndaten

• Drehzahlverstellung, Betriebsver-

halten, Generatorbetrieb

• Messungen: Strom, Spannung,

Anlauf, Drehzahl, cos ϕ

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-7W

Schrittmotor

• Aufbau, Funktionsweise und

Anwendungen von Schritt-

motoren

• Permanentmagnetschrittmotor,

Reluktanz- und Hybrid-Schritt-

motor

• Unipolare / bipolare Ansteuerung

• Vollschritt- und Halbschritt-

betrieb

• Schrittwinkel, maximale

Betriebs- und Startfrequenz

• Halb- und Vollschrittbetrieb,

Drehrichtungsumkehr, Strom-

regelung

• Absolute / relative Positionierung

• Kursdauer: ca. 3,5 h

Kurse Leistungselektronik, elektrische Maschinen

SO4204-7X

Linearmotor

• Funktionsprinzip, Wirkungs-

weise und Anwendungen des

Linearmotors

• Lorentzkraft und „Induzierte

Spannung“

• Bauformen von Linearmotoren

• Vor- und Nachteile im Vergleich

zu Rotationsmaschinen

• Bestimmung der Motorkon-

stanten

• Absolute und relative Positionie-

rung, Positionsbestimmung mit

Encoder, Hall-Sensoren

• Kursdauer: ca. 4,5 h

SO4204-7Z

BLDC-Motoren

• Aufbau, Funktionsweise und An-

wendungen von BLDC-Motoren

• Vor- und Nachteile des BLDC-

Motors

• Bestromungsmuster von BLDC-

Motoren: Block- und sinusför-

miger Stromverlauf

• Lageerfassung des Rotors:

Hall-Sensoren, Rückinduktion,

Polerkennung, Resolver und

Inkrementalgeber

• Lageerfassung mit Hall-

Sensoren

• Strom- und Drehzahlregelung

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-7Y

Drehstromtransformator

• Transformatorprinzip

• Lastverhalten von Einphasen-

transformatoren bei Ein- und

Vierquadrantenbetrieb

• Aufnahme von Strom und

Spannung mit und ohne Last

• Übersetzungsverhältnis, Ersatz-

schaltbild

• Drehtransformatoren: Lastfälle

bei verschiedenen Schaltgrup-

pen

• Bestimmung der Kurzschluss-

spannung

• Kursdauer: ca. 3 h

41

SO4204-9A

Vierpole und Filter

• Übertragungsfunktion, Phasen-

gang und Grenzfrequenz von

Filtern

• Hoch- und Tiefpassfilter im Bode-

Diagramm

• Bandbreite und Mittenfrequenz

von Bandfiltern

• Reihen- und Parallelschwingkreise

• Parallelschwingkreis mit Kapazi-

tätsdiodenabstimmung

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-9B

Aktive Filter mit

Operationsverstärkern

• Hochpass, Tiefpass, Bandpass

und Bandsperre

• Filterordnung, Steilheit, Phasen-

verschiebung

• Grenzfrequenz, Welligkeit,

Dämpfung

• Filter-Approximationen: Bessel-,

Butterworth- und Tschebys-

cheff-Filter

• Messungen im Zeit- und Fre-

quenzbereich

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-9G

Koaxial-Leitungen

• Widerstandsbelag, Kapazitätsbe-

lag, Induktivitätsbelag und Wel-

lenwiderstand

• Messungen mit Wheatstone-,

Wien- und Maxwellbrücke

• Wellenwiderstand einer Koaxial-

leitung ermitteln

• Reflexionen in Abhängigkeit des

Leitungsabschlusses

• Leitung reflexionsfrei abschließen

• Kursdauer: ca. 2 h

SO4204-9E

Lichtwellenleiter

• Signalumsetzung: elektrisch -

optisch, optisch - elektrisch

• Kennlinienaufnahme und Fre-

quenzgang von Sendedioden

• Modulationsverfahren

• Übertragungsstrecke bei ver-

schiedenen Wellenlängen

• Stufenindex- und Gradientenfaser

• LWL konfigurieren

• Signalrückgewinnung, Band-

breite, Dämpfung, Spleißstellen

• Kursdauer: ca. 4 h

Kurse Kommunikationstechnik

42

SO4204-9F

Vierdrahtleitung

• Anwendungen und Leitungs-

kenngrößen

• Messung der Leitungsbeläge bei

verschiedenen Frequenzen

• Wellenwiderstand und Ausbrei-

tungsgeschwindigkeit

• Impulsübertragung und Impuls-

laufzeiten

• Messungen mittels FFT

• Übersprechen und Kopplung

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-9M

AM/FM

Modulation-Demodulation

• Prinzip der AM/FM

• AM: DSB- und ESB-Modulation

• AM: Modulationstrapez, Modu-

lationsgrad, Trägerrest, Phasen-

sprung

• Demodulation der AM/FM-mo-

dulierten Signale

• FM: „Augenblicksfrequenz“, Fre-

quenzhub, Modulationsindex

• Ratiodetektor und Phasendetek-

tor

• Kursdauer: ca. 3 h

SO4204-9J

PAM, PCM und

Delta-Modulation

• Funktionsweise von PAM/PCM/

Delta-Modulation,

• Abtasttheorem nach Shannon

• Quantisierung, Kompandierung

nach A-Law und µ-Law

• Übertragungskennlinien und Sig-

nalverlaufsmessungen

• Leitungscodes: AMI, HDB3 und

modifizierter AMI

• Taktrückgewinnung, Phasenjitter,

optimales Filtern, Antialiasing

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-9N

Sende- und Empfangstechnik

• Aufbau und Funktionsweise Hart-

ley- und Colpitts-Oszillator

• Modulationsgrad, Frequenzver-

halten

• AM-Sender / AM-Empfänger

• Geradeaus- und Superhetemp-

fänger

• AGC und AFC

• Spiegelselektion, Nahselektion

• Filterkurven

• Mittelwellen-AM-Einfachsupers

mit Komplettabgleich

• Kursdauer: ca. 4,5 h

SO4204-9K

Pulsmodulationsverfahren:

PTM

• Prinzip der PWM- /PPM-Modula-

tion und De-Modulation

• Signalverlauf am Ausgang des

PWM- / PPM-Modulators

• Ausgangssignal am PWM- / PPM-

Demodulator

• PWM Übertragungsbandbreite

• Messung der internen Signale des

PPM-Demodulators

• Vor- / Nachteile der PWM / PPM

• Kursdauer: ca. 2 h

SO4204-9S

Datenerfassung mit RFID

• Einsatzgebiete und Aufbau von

RFID-Systemen

• Arbeitsfrequenzen, Eigenschaften

und Reichweite

• Energieanbindung, Datenüber-

tragung und Anti-Kollisionsver-

fahren

• Transponderbauformen, Schrei-

ben und Lesen von Transpondern

• Analyse von RFID-Botschaften

nach ISO15693

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-9L

ASK-, PSK-, (Q)PSK-Modulation

• Übertragung digitaler Signale

über analoge Leitungen ASK, FSK

• Spektrum eines ASK- / FSK-modu-

lierten Signals

• Datenübertragungsrate und be-

nötigte Bandbreite bei ASK / FSK

• Demodulation von FSK-Signalen

• Prinzip der PSK- (DPSK-), QPSK-

(DQPSK-) Modulation

• Baudraten, Dibits, Übertragungs-

geschwindigkeit

• Kursdauer: ca. 2,5 h

43

Kurse Kommunikationstechnik

SO4204-9Q

Netzwerktechnik: TCP/IP

• Netzwerkstandards, Netzwerkto-

pologien, Netzstrukturen

• OSI-Schichtenmodell

• Aufbau und Komponenten eines

Ethernet-Netzwerks

• Aufbau und Test eines Computer-

netzwerks in Client-Server- und

Peer-to-Peer-Struktur

• Die Internet-Protokollfamilie TCP/

IP, Unterschiede IPv4 und IPv6

• Adressierung, Netzwerkmasken,

Unternetze

• Kursdauer: ca. 3,5 h

SO4204-9R

Netzwerktechnik:

Client-Integration

• Integration eines Netzwerkadap-

ters in einen PC

• Konfiguration des Netzwerk-

adapters (Windows 7)

• Integration in bestehendes Netz

• Überprüfung der Funktion

• DHCP, Namensauflösung in Win-

dows-Netzwerken (Host-Datei,

lmhost-Datei, WINS)

• Nutzung von Diensten (http, ftp),

Freigaben

• Kursdauer: ca. 3,0 h

SO4204-9T

Grundlagen der Antennen-

technik

• Kenngrößen der elektromagne-

tischen Welle

• Die Physik des Abstrahlens und

des Empfangs

• Dipole, Yagi-, Helix-, Patch- und

Microstrip-Antennen

• Abstrahlverhalten Nah- / Fernfeld

• Polarisation, Antennengewinn,

Widerstand, Symmetrierung

• Messung von Richtdiagrammen

verschiedener Antennen

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4204-9Z

Komplexe Antennensysteme

• Patch-, Horn-, Schlitz-, dielek-

trische, Mikrostrip- und Parabol-

Antennen

• Formierung und Messung von

Richtdiagrammen

• Gruppenantennen und Arrays

• Phasenbeziehung bei Gruppen-

antennen

• Reflexionen in Funkübertragungs-

strecken

• Zweitstrahlung

• Passiver Radartransponder

• Kursdauer: ca. 16 h

44

SO4204-9U

Grundlagen

der Mikrowellentechnik

• Kenngrößen elektromagnetischer

Wellen

• Leitungsgrößen, Wellenausbrei-

tung im Hohlleiter

• Gunn-Oszillator und LNC-Emp-

fänger

• Strom-Spannungskennlinie

• Stehende Wellen, Kurzschluss,

Reflexion und Anpassung, Steh-

wellenverhältnis

• Dielektrika in der Hohlleitung

• Kursdauer: ca. 4,5 h

SO4204-9V

Hohlleiterbauelemente

• Wellenausbreitung im Hohlleiter

• Hohlleiterelemente zur Richtungs-

änderung: Drehkupplung, E- und

H-Winkel

• Dämpfungsglied, Phasenschieber,

Ferritventil

• Dämpfung und Reflexion von

Koppelelementen

• Modulation und Demodulation

von Mikrowellen im Hohlleiter

• Impedanz- und Reflexionsfaktor-

bestimmung mit Smith-Chart

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4204-9Y

Mikrostreifenleitungstechnik

• Leitungskenngrößen und Über-

tragungsfunktion

• Streuparameter und Streumatrix

• Übertragungsfunktionen Wilkin-

son-Teiler und Richtkoppler

• Filterentwurf

• Tiefpass 3. und 5.Ordnung, Band-

pass, Bandsperre

• Mikrowellenverstärker: MMIC-

und FET-Verstärker

• Reflexionen und Stehwellenver-

hältnis

• Kursdauer: ca. 8 h

45

SO4204-8A

Messen elektrischer Größen

• Funktionsprinzip von Messwer-

ken: Ausschlag- und Brückenver-

fahren

• Digitale und analoge Verfahren

• Dreheisen-, Drehspul- und elek-

trodynamisches Messwerk

• Messbereichserweiterung für

Strom- und Spannungsmessung

• Wirk-, Schein- und Blindleistung

messen

• Leistungsfaktor, elektrische Arbeit

und Frequenz messen

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-8B

Messen nicht-elektrischer

Größen – Temp., Druck, Kraft

• Einfluss von Messschaltungen

• Linearisierung von Kennlinien

• Temperaturmessung: NTC,

Pt 100, KTY, Thermoelement

• Druckmessung: piezoelek-

trische, induktive und resistive

Drucksensoren, Absolut- und

Differenzdrucksensor

• Kraftmessung mit Dehnungs-

messstreifen an Biegebalken

und Torsionsstab

• Kursdauer: ca. 7,5 h

SO4204-8C

Messen nicht-elektrischer

Größen – Weg, Winkel und

Drehzahl

• Wegmessung mit induktiven und

kapazitiven Sensoren

• Wegmessung mit Inkremental-,

Binär- und Gray-Code-Encodern

• Positionsmessung an rotierenden

Wellen: optische Encoder, Hall-

Sensoren, Resolver

• Winkelmessung mittels Resolver

• Ermittlung der Motordrehzahl

mittels Hall-Sensoren

• Kursdauer: ca. 6 h

SO4204-8D

RLC-Messungen

• Messprinzip von Brückenschal-

tungen

• Widerstände und Impedanzen

mit einer Wheatstone-Brücke

messen

• Induktivitäten mit Maxwell-Wien-

Brücke messen

• Kapazitätsmessungen mit Wien-

Brücke

• RLC-Messungen nach Impedanz-

messverfahren durchführen

• Kursdauer: ca. 3 h

Kurse Messtechnik

46

Kurse Regelungstechnik

SO4204-8E

Praktische Einführung in die

Regelungstechnik

• Steuerung und Regelung

• Stetige und unstetige Regler

• Temperatur-, Drehzahl-, Licht-,

Füllstands- und Durchflussrege-

lung

• Streckenkennlinie und Störverhal-

ten

• Parametrierung und Optimierung

• Aufnahme der Sprungantworten

• Untersuchungen am geschlos-

senen Regelkreis

• Kursdauer: ca. 6 h

SO4204-8F

Analyse von Regelkreisen

• Steuerung und Regelung

• Stetige und unstetige Regler

• Streckenkennlinien und Störver-

halten

• Parametrierung und Optimierung

von Regelkreisen

• Gütekriterien am geschlossenen

Regelkreis

• Frequenzverhalten von Regel-

kreisgliedern

• Stabilitätsanalyse nach Nyquist

• Kursauer: ca. 7,5 h

SO4204-8G

Reglerentwurf und

Optimierung

• Regelstrecken mit stetigen und

unstetigen Reglern

• Kennwerte, Sprungantwort, Füh-

rungs- und Störverhalten

• Entwurf im Zeit- und Frequenz-

bereich

• Optimierung nach Chien, Hrones,

Reswick und Ziegler / Nicols

• Stabilitätsanalyse

• Beurteilung der Regelgüte und

Optimierung des Regelkreises

• Kursdauer: ca. 7 h

SO4204-8H

Servomotortechnik

• Winkel- und Drehzahlregelung

• Positions- und Geschwindigkeits-

erfassung mit Inkrementalgeber

• Steuerkennlinie, Totzeit, Ein-

schwingverhalten, Regelabwei-

chung und Regelschwingung

• Sprungantwort und Zeitkonstante

• Betrieb mit verschiedenen Reg-

lertypen

• Untersuchung des Servoantriebs

bei Laständerungen

• Kursdauer: ca. 4 h

47

Kurse Automatisierungstechnik

SO4204-8N

SPS und Bustechnik

• Aufbau, Funktionsweise und In-

betriebnahme einer SPS

• Programmablauf, Adressierung

und Analogwertverarbeitung

• Projektierung eines Automatisie-

rungssystems

• Programmierung mit AWL- und

ST-Editor nach IEC 1131

• PROFIBUS-Netze aufbauen

• Übertragung und Fehleranalyse

• Teilnehmer einbinden, GSD

• Kursdauer: ca. 10 h

SO4204-8T

Anlagenmodell: Aufzug

• Manuelle Steuerung der Motoren

• Erfassung der Sensorsignale

• Aufzugsteuerung für zwei Etagen

• Aufzugsteuerung für drei Etagen

• Aufzugsteuerung mit Türsteue-

rung

• NOT-Aus-Funktionalität program-

mieren

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-3P

Grundlagen Robotertechnik

• Typen und Aufgaben von Indus-

trierobotern

• Programmierung von Bewe-

gungen: Bewegungsarten, Koor-

dinatensysteme, Geschwindigkeit

und Beschleunigung

• Bewegen im Joint- und Cart-

Modus

• Kombination von Roboter, SPS

und Förderband in einer Roboter-

zelle

• Be- und Entladen programmieren

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4204-8U

Sensorik in der

Automatisierung

• Funktionsprinzip und Wirkungs-

weise von Industriesensoren

• Induktive, kapazitive, optische

und Magnetfeldsensoren

• Ansprechverhalten verschiedener

Materialproben auf Sensoren

• Messen von Schaltabständen,

Hysterese, Grenzwerten und

Schaltfrequenzen

• Reduktionsfaktor

• Kursdauer: ca. 4 h

48

SO4204-8V

Pneumatik / Elektropneumatik

• Grundlagen

• Pneumatische und elektrische

Schaltpläne, einfach- und dop-

peltwirkende Zylinder, Wege-

ventile

• Haltegliedsteuerung, Führungs-

steuerung

• Weg- und zeitabhängige Steu-

erungen

• Weg- / Zeitdiagramme

• Ablaufsteuerungen, verbindungs-

programmierte Steuerungen, pro-

grammierbare Steuerungen

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4204-8Y

Hydraulik / Elektrohydraulik

• Grundlagen

• Hydraulische und elektrische

Schaltpläne, einfach- und dop-

peltwirkende Zylinder

• Vorschubsteuerung, Startverrie-

gelung mit Zwischenstopp

• Druck- und zeitabhängige Steu-

erung

• Mechanische / elektrische Verrie-

gelung eines Tastenkontaktes

• Eilgang-Vorschub-Schaltung

• Weg-Zeit-Diagramme

• Kursdauer: ca. 8 h

Kurse Prozesstechnik

Kurse Pneumatik / Hydraulik

SO4204-3E

IPA1 Kompaktstation

• Aufbau und Inbetriebnahme einer

prozesstechnischen Anlage

• Auswahl und Anschluss von un-

terschiedlichen Sensoren

• Messen: Füllstand, Durchfluss,

Druck und Temperatur

• Füllstands-, Druck- und Durch-

flussregelung

• Analyse, Entwurf und Optimie-

rung von Regelkreisen

• Wartung und Instandhaltung

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4204-3F

IPA2 Mischen

• Aufbau und Inbetriebnahme einer

prozesstechnischen Anlage

• RI-Fließbild

• Sensoren und Aktoren der Anlage

• Rezeptursteuerung, Füllstandsbe-

rechnung

• SPS-Programmierung: Mischen,

Abpumpen, Reinigen, Befüllen

Farbbehälter

• Wartung und Instandhaltung

• Kursdauer: ca. 4,5 h

SO4204-3G

IPA3 Abfüllen

• Aufbau und Inbetriebnahme einer

prozesstechnischen Anlage

• Auswahl und Anschluss von un-

terschiedlichen Sensoren

• Entwurf von Steuerungs- und

Regelprogrammen

• SPS-Programmierung: Befüllen,

Reinigen und Leeren des Vorrats-

behälters, Abfüllen in Flaschen

• Kursdauer: ca. 4,5 h

SO4204-3H

IPA4 Verkorken

• Aufbau, Inbetriebnahme und

Überwachung einer prozesstech-

nischen Anlage

• Anschluss von Sensoren

• Entwurf von Steuerungs- und

Regelprogrammen

• SPS-Programmierung: Bandsteu-

erung, Montage der Flaschenver-

schlüsse

• Wartung und Instandhaltung

• Kursdauer: ca. 4,5 h

49

SO4204-8K

Transfersystem

mit Gleichstromantrieb

• Montieren, Einstellen und Prüfen

von mechanischen Bauteilen

• Steuerung der Drehzahl und der

Laufrichtung

• Ablaufsteuerung mit SPS

• Bewegung im Tippbetrieb

• Automatischer Transport eines

Werkstückträgers mit Haltezeit

• Programmieren von Bewegungs-

abläufen mit Endabschaltung

• Schlupfüberwachung

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-8L

Transfersystem

mit Drehstromantrieb

• Montieren, Einstellen und Prüfen

von mechanischen Bauteilen

• Steuerung der Drehzahl und der

Laufrichtung

• Ablaufsteuerung mit SPS

• Bewegung im Tippbetrieb

• Automatischer Transport eines

Werkstückträgers mit Haltezeit

• Programmieren von Bewegungs-

abläufen mit Endabschaltung

• Schlupfüberwachung

• Kursdauer: ca. 5 h

SO4204-8M

Subsystem Vereinzeln

• Montieren, Einstellen und Prü-

fen von pneumatischen Zylindern,

Ventilen und Sensoren

• Vereinzelungseinheit für Unter-

teile in Betrieb nehmen

• Definieren des Prozessablaufs

zum Beladen eines Werkstück-

trägers

• Programmieren des Produktions-

ablaufs im Hand- und Automatik-

betrieb

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-8O

Subsystem Montage

• Montieren, Einstellen und Prü-

fen von pneumatischen Zylindern,

Ventilen und Sensoren

• Montageautomat für Oberteile in

Betrieb nehmen

• Definieren des Prozessablaufs bei

einer Werkstückmontage

• Programmieren eines Blinkbau-

steins und eines Stoppzylinders

• Programmieren des Produktions-

ablaufs im Hand- und Automatik-

betrieb

• Kursdauer: ca. 4 h

Kurse Mechatronik

50

SO4204-8P

Subsystem Bearbeiten

• Montieren, Einstellen und Prü-

fen von pneumatischen Zylindern,

Ventilen und Sensoren

• Bearbeitungsautomat in Betrieb

nehmen

• Definieren des Prozessablaufs bei

einer Werkstückbearbeitung

• Programmieren eines Blinkbau-

steins und eines Einpresszylinders

• Programmieren des Produktions-

ablaufs im Hand- und Automatik-

betrieb

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-8W

Subsystem Rangieren

• Montieren, Einstellen und Prü-

fen von pneumatischen Zylindern,

Ventilen und Sensoren

• Inbetriebnahme und Steuerung

einer Lineareinheit

• Definieren des Prozessablaufs

• Programmieren des Rangierab-

laufs im Hand- und Automatik-

betrieb

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-8Q

Subsystem Prüfen

• Montieren, Einstellen und Prü-

fen von pneumatischen Zylindern,

Ventilen

• Optische, induktive, kapazitive

und magnetische Prüfsensoren

• Definieren des Prozessablaufs bei

einer einfachen Werkstückprü-

fung

• Programmieren eines Blinkbau-

steins und eines Stoppzylinders

• Programmieren des Prüfablaufs

im Hand- und Automatikbetrieb

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-8R

Subsystem Handhaben

• Montieren, Einstellen und Prü-

fen von pneumatischen Zylindern,

Ventilen und Sensoren

• Vakuum-Erzeuger, Vakuumsauger

mit Sensorik

• Inbetriebnahme und Steuerung

einer pneumatischen Handhabe-

einheit

• Definieren des Prozessablaufs bei

einer Werkstücksortierung

• Programmieren des Sortierablaufs

im Hand- und Automatikbetrieb

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-8S

Subsystem Lagern

• Inbetriebnahme und Steuerung

einer pneumatischen Linearein-

heit

• Positionieren der Lagerebenen

mittels Inkrementalgeber

• Definieren des Prozessablaufs in

einem Hochregallager

• Programmieren eines Impulszäh-

lers

• Programmieren des kompletten

Lagerablaufs im Hand- und Au-

tomatikbetrieb

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-8X

Subsystem Puffern

• Montieren, Einstellen und Prü-

fen von pneumatischen Zylindern,

Ventilen und Sensoren

• Puffereinheit in Betrieb nehmen

• Definieren des Prozessablaufs

• Programmieren des Produktions-

ablaufs im Hand- und Automatik-

betrieb

• Kursdauer: ca. 4 h

SO4204-8Z

Produktionsanlage

• Montieren, Einstellen und Prü-

fen von pneumatischen Zylindern,

Ventilen und Sensoren

• Definieren des Prozessablaufs

• Anwendung der Grundlagen der

Steuerungstechnik

• Arbeiten mit verschiedenen Ak-

toren und Sensoren

• PROFIBUS Projektierung und In-

betriebnahme

• Verkettung mehrerer Einzelsys-

teme zu einem Verbundsystem

• Kursdauer: ca. 6 h

51

SO4204-7A

Gleich- und Wechselstrom-

technik im Kraftfahrzeug

• Strom, Spannung und Wider-

stand

• Stromkreis mit Glühlampe, Mes-

sen mit Volt- und Amperemeter

• Ohmsches und Kirchhoffsche Ge-

setze

• Widerstandsschaltungen

• Spannungsteiler, Potentiometer,

Brückenschaltungen

• LDR, NTC, PTC, VDR

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 5,5 h

SO4204-7B

Elektronik und Digitaltechnik

im Kraftfahrzeug

• Bauformen und Funktion von

Dioden und Z-Dioden

• Transistorgrundschaltungen

• Transistor als Schalter und Ver-

stärker

• Logische Grundschaltungen

• Wahrheitstabelle, Symbole,

Schaltgleichungen

• Boolsche Funktionen und Gesetze

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 9,5 h

SO4206-1J

Elektrik / Elektronik im Kfz

mit Stecksystem

• Schaltungsaufbau mit 2-mm-

Stecksystem

• Strom, Spannung und Wider-

stand

• Ohmsches Gesetz, Widerstands-

schaltungen

• Spannungsteiler, Potentiometer,

Brückenschaltungen

• Veränderliche Widerstände, Kon-

densator, Spule

• Kfz-typische Anwendungen

• Kursdauer: ca. 5,5 h

SO4205-1G

Grundlagen der Kfz-Elektrik

• Gleich- und Wechselspannung,

pulsweitenmodulierte Signale

• Strom, Widerstand, Ohmsches

Gesetz

• Serien-, Parallel- und gemischte

Widerstandsschaltungen

• Schaltungsanalyse: Bremslicht,

Instrumentenbeleuchtung, Hei-

zungsgebläse, Signalhorn

• Fehlerdiagnose: unterbrochener

Stromkreis, Kurzschluss, defekte

Komponenten

• Kursdauer: ca. 5 h

Kurse Kraftfahrzeugtechnik

52

SO4204-7J

Pulsweitenmodulierte

Signale

• Prinzip der Pulsweitenmodulation

(PWM)

• Einsatzgebiete der PWM im Kfz

• Leistungsanpassung mit PWM

• Messung der Kenngrößen eines

PWM-Signals: Frequenz, Ampli-

tude, Tastverhältnis, Pulsweite

sowie Flanken- und Signalformen

• Steuer- und Arbeitsstromkreis

• Diagnose von PWM-gesteuerten

Komponenten

• Kursdauer: ca. 2,5 h

SO4204-6X

Dieseleinspritzsystem

Common-Rail

• Aufbau und Funktion des Com-

mon-Rail-Systems

• Einspritzverhalten: Vor-, Haupt-

und Nacheinspritzung

• Aufbau und Ansteuerung Mag-

netventilinjektor und Piezoinjek-

tor

• Hochdruckerzeugung und Hoch-

druckregelung

• Regeneration des Rußpartikelfil-

ters, Zero Fuel Correction

• Kursdauer: ca. 6 h

SO4204-7D

Drehstromgenerator

• Elektromagnetismus

• Einphasen- und Drehstromgene-

rator

• Gleichrichter

• Stromkreise im Kfz, Ladekon-

trollleuchte, Laden der Batterie

• Elektromagnetischer und elektro-

nischer Spannungsregler

• Abhängigkeit der Generator-

spannung von Motordrehzahl

und Lastzustand

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 7,5 h

SO4204-6W

Fahrstabilisierungssysteme

ABS / ASR / ESP

• Fahrsicherheit und Fahrphysik

• ABS: Systemübersicht, Regel-

kreise, Funktionsweise

• Auswirkungen typischer Fehler

auf das ABS-Bremssystem

• ASR: Funktion und Systemstruk-

tur, typische Regelsituationen

untersuchen

• ESP: Aufgaben und Arbeits weise,

Verhalten bei verschiedenen Fahr-

manövern, Regelkreise

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 6 h

SO4204-7F

Sensoren im Kraftfahrzeug

• Induktion, Hall-, Piezoeffekt

• Drehzahlmessung mit induktiven

und Hall-Sensoren

• Drosselklappenschalter, Drossel-

klappen-Potentiometer

• Luftmassenmessung mit Hitz-

draht- und Heißfilmsensoren,

Druckmessung im Ansaugkanal

• Zündzeitpunkterfassung mit

Klopfsensor

• Temperaturmessung mit NTC-

und PTC-Temperatursensoren

• Kursdauer: ca. 10 h

SO4204-6Z

Airbag, Gurtstraffer

und Crashverhalten

• Aktive und passive Sicherheit im

Kfz

• Aufgaben und Funktionsweise

von Airbags und Gurtstraffern

• Zündkapsel, Sicherheitsschalter,

Beschleunigungssensor, Sitzbe-

legungserkennung

• Typsiche Crash-Situationen

• Fehlermanagement bei Airbag-

Systemen

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4204-7C

Impulserzeugung

und Zündanlagen

• Zündsysteme: KZA, TZ-I, TZ-H und

EZ/VZ

• Einstellung des Zünd- und

Schließwinkels, Zündkennfelder

• Fliehkraft- und Unterdruck-

versteller

• Erzeugung und Verteilung der

Hochspannung

• Hall- und Induktivgeber

• Signalverlaufsmessungen der

Zündspannungen

• Kursdauer: ca. 8 h

53

SO4204-7E

LIN-Bus

• Topologie und Komponenten

eines LIN-Bussystems im Kfz

• LIN-Bus: Spannungspegel, Adres-

sierung, Master- und Slave-Prinzip

• Analysieren von LIN-Nachrichten

mit LIN-Monitor und Oszilloskop

• Editieren und Senden von LIN-

Botschaften über PC

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 8 h

SO4204-7K

CAN-Bus

• Topologie und Komponenten

eines CAN-Bussystems im Kfz

• Low-speed- und High-speed-CAN

• Elektr. Eigenschaften, Datenrate

• Adressierung und Arbitrierung

• CAN-Nachrichten mit CAN-Mo-

nitor und Oszilloskop analysieren

• Interpretieren von CAN-Nachrich-

ten

• Editieren und Senden von CAN-

Botschaften über PC

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 7 h

SO4204-7H

Optische Datenbusse

im Kraftfahrzeug

• Optische Bussysteme im Kfz

• Grundlagen MOST-Bus

• MOST-Ring, Protokoll, Steuerge-

räte, Ringbruchdiagnose

• Aufbau von Lichtwellenleitern im

Kfz

• Optische Eigenschaften von Licht

(Brechung, Reflexion, Dämpfung)

• Messungen am Lichtwellenleiter

(elektrisch und optisch)

• Kursdauer: ca. 6 h

SO4204-6Y

FlexRay

• Aufbau eines FlexRay-Knotens

• Signalerzeugung bei symmetri-

scher Übertragung

• Beschreibung der Sicherungs-

schicht

• Analyse des FlexRay-Protokolls

auf Bit-Ebene

• Messungen der Bussignale und

der Störfestigkeit des Busses

• Fehlersuche

• Kursdauer: ca. 10 h

Kurse Kraftfahrzeugtechnik

54

SO4204-6G

Komfortsysteme und

Keyless Entry

• Zentralverriegelung, mechanisch,

Infrafot, Funk, mit Selbstauslö-

sung

• Schlüsselloser Zugang / schlüssel-

loses Verriegeln

• Komfortsysteme im Fahrzeug

einstellen und anlernen

• Kommunikationsabläufe zwi-

schen einem Kfz und einem

Keyless-Entry-Schlüssel

• Nachrüsten eines Keyless-Systems

• Kursdauer: ca. 7 h

SO4204-6M

Brennstoffzelle

• Brennstoffzellentechnik im Auto-

mobil

• Tank und Tankvorgang, Gefahren

von Benzin und Wasserstoff

• Kennlinienaufnahme einer Brenn-

stoffzelle

• Elektrolyse (1. und 2. Fara-

daysches Gesetz)

• Reihen- und Parallelschaltung von

Brennstoffzellen

• Leistungsbetrachtung von Brenn-

stoffzellen

• Kursdauer: ca. 4,5 h

SO4204-7G

Werkstattkommunikation

mit RFID

• Kundengespräch: Terminverein-

barung, Serviceberatung, Werk-

stattauftrag ausfüllen

• RFID-Technologie: Systemkom-

ponenten, Betriebsfrequenzen,

Daten- und Energieübertragung

• Daten auf einen Transponder

übertragen und auslesen

• Datenkollision auf dem Bus

• RFID-Anwendungen im Kraftfahr-

zeug

• Kursdauer: ca. 7 h

SO4204-6N

Solartechnik

im Kraftfahrzeug

• Funktionsprinzip und Wirkungs-

weise der Solarzelle

• Begriffe „Solarstrahlung“ und

„Solarkonstante“

• Kennlinienaufnahme eines Solar-

moduls

• Temperatur, Bestrahlungsstärke

und Einfallswinkel

• Energiespeicherung in einem So-

larakku

• Inselnetz mit Solarakku

• Kursdauer: ca. 4,5 h

SO4204-6L

DC-AC-Wandlung im Kfz

• Elektromagnetische Induktion

und Lorentzkraft, „Rechte-Hand-

Regel“

• Strom und Spannung, Ohmsches

Gesetz

• Pulsweitenmodulation (PWM)

• Spannung und Strom mittels

PWM

• Erzeugung von Wechselspannung

mittels PWM

• Kursdauer: ca. 3 h

SO4204-6V

Hybridantriebe

im Kraftfahrzeug

• Arbeitssicherheit beim Hybrid-

fahrzeug

• Serielles / paralleles Hybrid-Sys-

tem, Mischhybride

• Elektroantriebe für Hybridfahr-

zeuge

• Steuerkomponenten für Hybrid-

antriebe

• Bordnetze für Hybridfahrzeuge

• Energierückgewinnung

• Energie- und Kraftflüsse

• Kursdauer ca. 8 h

55

56

Praktisches Zubehör erweitert die Einsatzmöglichkeiten des UniTrain-Sys-

tems. Für häufigen Transport oder die Aufbewahrung des Systems steht

ein robuster Koffer zur Verfügung. Der USB-WLAN-Adapter ermöglicht

die Integration des Interfaces in ein WLAN und so die drahtlose Steue-

rung mit einem Tablet-PC. Integrieren Sie ein Multimeter in das UniTrain-

System oder nutzen Sie das Breadboard, um schnell kleinere Schaltungen

aufzubauen und zu testen.

Praktische Lösungen für den Alltag

Bestens gerüstet mit dem passenden Zubehör

Ihre Vorteile

ü Einfacher Transport

ü Praktische Aufbewahrung

ü Steuerung mit Tablet-PC

ü Zusätzliche Messmöglichkeiten

Experimenter zur Aufnahme von Experimentierkarten, Multimeter oder Breadboard und zur Bereitstellung weiterer Experimentierspannungen.

Koffer für Aufbewahrung und Transport eines Gesamtsystems

Breadboard zum Schaltungsaufbau mit bedrahteten Bauele­menten

Multimeter mit optischer Daten­Schnittstelle zur Anzeige des Displays über ein virtuelles Instrument auf dem PC 57

58

„“

Christoph Hartwig, Professor am Institut für Mechatronik der Fakultät Maschinenbau an der Hochschule Ostfalia, setzt das UniTrain-

System in der Grundlagenausbildung Elektrotechnik und Antriebstechnik ein.

„Das selbstständige Experimentieren mit dem UniTrain­System erleichtert unseren Studenten den Einstieg in die Elektrotechnik und die elektronische

Schaltungstechnik. Mit den Lernprogrammen können die Studenten in den Laboren den in der Vorlesung vermittelten Stoff noch einmal nachvollziehen

und direkt in der Praxis anwenden.“

„Besonders wichtig ist für uns die Möglichkeit, eigene Lernprogramme und Laborversuche für das UniTrain erstellen zu können. Dies gelingt mit dem

LabSoft Classroom Manager einfach und komfortabel.“

… stellen Kunden langfristig zufrieden

Entscheidende Produktvorteile

Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne!

Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie auch unter:

www.lucas-nuelle.de

59

Maßgeschneiderte Trainingssysteme von Lucas-Nülle für die berufliche Bildung

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile

Gebäudesystemtechnik

Elektropneumatik, Hydraulik

Elektrische Energietechnik

Messtechnik

Maschinen und Systemtechnik

Regenerative Energien

Kälte-Klima-Technik

Leistungselektronik, Elektrische Maschinen, Antriebstechnik

Mikrocomputer

Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik

Automatisierungstechnik

Kommunikationstechnik

Kfz-Technik

Regelungstechnik

Labor-Systeme

60

Produktvideos und LabSoft-Demo-Version mit Beispielen aus den UniTrain-Kursen

Machen Sie sich selbst ein Bild.

61

UniTrain Kurs- und Ausstattungsübersicht

Alles auf einen Blick

Lucas-Nülle GmbHSiemensstraße 2 · D-50170 Kerpen-Sindorf · Telefon: +49 2273 567-0 · Fax: +49 2273 567-69

www.lucas-nuelle.de · [email protected]

Excellence in Technology and Training Solutions

Ref.

-Nr.

K-U

0-11

18-D

EU

niTr

ain

02/1

6 D

E (P

rinte

d in

Ger

man

y)

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n.

Un

iTra

in

Un

iTra

in