63
Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung 2013 Auswertung der offenen Items des Fragebogens

Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Bonn, 27. November 2014

Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung 2013

Auswertung der offenen Items des Fragebogens

Page 2: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

1. Anmerkungen zur methodischen Vorgehensweise

2. Auswertung offener Items zur Kooperation (27, 30, 33, 36, 39, 40)

3. Auswertung offener Items zur Organisationsform (42)

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung (49, 53, 55, 57)

Page 3: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

1. Anmerkungen zur methodischen Vorgehensweise

Grounded Theory

Stichworte zur Theorie Eine der am meisten verbreiteten Methoden qualitativer

Sozialwissenschaften (Gründerväter: B. Glaser/A. Strauss 1967) A. Strauss/J. Corbin 1996 (Gründerväter haben sich

auseinanderentwickelt) Drei Kodierstrategien: offen, axial, selektiv (methodische Schritte als

„Faustregeln“)

Page 4: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

1. Anmerkungen zur methodischen Vorgehensweise

Grounded Theory

Offenes Kodieren- Konzeptbegriffe bilden- Konzeptbegriffe vergleichen > Kategorienbildung- Eigenschaften von Kategorien bestimmen und Dimensionalisierung

Page 5: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

1. Anmerkungen zur methodischen Vorgehensweise

Beispiel

Frage 27: Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Praxis (konfessionelle Zusammenarbeit)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung

a) Zunächst Blick auf die Beurteilungen, die durch Adjektive zum Ausdruck kommen:

Page 6: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

sehr gut (34, 40, 45, 93, 140, 149, 245, 246, 279, 283, 299, 316, 335, 363, 389, 390, 414, 426, 449, 463, 472, 521, 530, 531, 569, 623, 627, 628, 661, 667, 673, 678, 726, 727, 751, 786, 789, 831, 910, 916, 918, 924, 940, 998, 1019, 1091, 1302, 1351, 1385, 1400), prima (210, 228, 334, 992, 1117), offen und herzlich (185, 338, 695), Gut (11, 20, 23, 35, 53, 60, 68, 69, 83, 91, 98, 129, 133, 142, 146, 158, 159, 167, 169, 175, 177, 186, 187, 189, 198, 203, 208, 211, 214, 215, 218, 219, 223, 229, 244, 270, 277, 294, 296, 298, 304, 305, 307, 312, 317, 326, 336, 339, 351, 356, 371, 373, 385, 398, 417, 425, 427, 440, 445, 475, 481, 488, 497, 526, 529, 538, 592, 607, 621, 624, 637, 641, 649, 671, 696, 704, 718, 743, 755, 763, 787, 792, 819, 820, 821, 825, 834, 840, 847, 856, 863, 866, 872, 875, 887, 893, 911,914, 923, 928, 932, 938, 956, 970, 994, 1035, 1036, 1040, 1051, 1055, 1067, 1082, 1083, 1097, 1101, 1108, 1119, 1121, 1123, 1166, 1172, 1176, 1182, 1229, 1248, 1249, 1252, 1253, 1255, 1264, 1265, 1276, 1282, 1291, 1310, 1313, 1317, 1336, 1343, 1345, 1352, 1364, 1372, 1375, 1376, 1382, 1398, 1409, 1412, 1423, 1424, 1436), bereichernd (139, 144, 148, 172, 220, 222, 253, 314, 402, 422, 541, 599, 626, 645, 865, 895, 1004, 1016, 1068, 1163, 1168, 1184, 1194, 1288, 1391),sinnvoll, weil gut (170, 404, 629, 764, 779, 795, 810, 954, 1009, 1049, 1057, 1126, 1164, 1177), sehr zufrieden (27, 102, 154, 324, 419, 525, 610, 622, 862, 912, 1114, 1254, 1295),persönliche Sympathie (122, 161, 527, 634, 639, 652, 818, 963, 1010, 1054, 1159, 1314),positiv kooperativ (19, 71, 168, 226, 238, 239, 271, 344, 381, 395, 410, 437, 484, 495, 630, 769, 776, 788, 800, 892, 1032, 1041, 1263, 1293, 1337, 1415),arbeiten gern zusammen (106, 342, 413, 632, 721, 803, 902, 987, 1064, 1094, 1103, 1180, 1240, 1257),schön und entlastend (150, 532, 564, 587, 600, 828, 886, 1047, 1182, 1186, 1221, 1222, 1324, 1348),fruchtbar (196, 364, 464, 473, 555, 694, 785,1118),wichtig (128, 501, 638, 1031, 1096, 1098, 1191, 1206, 1232, 1256, 1403),bewährt (456, 489, 608, 608, 836, 1007, 1425)in Ordnung (138, 188, 376, 384, 429, 573, 590, 610, 616, 702, 741, 758, 771, 783, 822, 879, 844, 900,910, 997, 1030, 1038, 1093, 1173, 1241, 1285, 1306, 1318, 1393, 1394, 1397),zufriedenstellend (197, 209, 311, 329, 420, 485, 491, 554, 559, 572, 894, 947, 960, 991, 1095, 1099, 1135, 1203, 1270)

Page 7: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

angenehm, noch ausbaufähig (43, 534, 558, 658, 595, 596, 675, 685, 703, 729, 754, 773, 849, 859, 884, 929, 1021, 1077, 1138, 1277, 1296, 1323, 1353),ausbaufähig (174, 230, 257, 284, 285, 325, 348, 432, 602, 955, 618, 765, 781, 793, 811, 897, 942, 975, 988, 1008, 1056, 1061, 1089, 1090, 1120, 1148, 1160, 1185, 1243, 1245, 1329, 1339, 1340),punktueller Austausch (97, 126, 415, 662, 762, 885, 1151, 1421),nicht befriedigend (72, 157, 352, 362, 382, 383, 562, 631, 636, 707, 926, 971, 1258),skeptisch (100, 112),Auflösung konfessioneller Trennschärfe problematisch (1386),zynisch (164)katastrophal (374, 505).

=> Kategoriena) Positive Kooperationb) Problematische Kooperation

Page 8: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

a) Zunächst Blick auf die Beurteilungen, die durch Adjektive zum Ausdruck kommen => Kategorienb) Suche nach Begründungen (evtl. auch Konsequenzen, Kontext) für diese Beurteilungen => Subkategorien

Page 9: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Zwei exemplarische Subkategorien hinsichtlich positiver Kooperation:

1. Begründung in persönlicher Hinsicht: Zusammenarbeit basiert auf Sympathie (122, 161, 527, 634, 639, 652, 818, 963, 1010, 1054, 1159, 1314), gegenseitiger Rücksichtnahme (11), gegenseitigem Respekt (69), persönlichem Vertrauen (139, 336), sie ist offen und herzlich (185, 338, 695); kurzum: man arbeitet gerne zusammen (106, 342, 413, 632, 721, 803, 902, 987, 1064, 1094, 1103, 1180, 1240, 1257).

2. Begründung in beruflicher Hinsicht: Zusammenarbeit ist bereichernd 139, 144, 148, 172, 220, 222, 253, 314, 402, 422, 541, 599, 626, 645, 865, 895, 1004, 1016, 1068, 1163, 1168, 1184, 1194, 1288, 1391) bzw. entlastend (150, 532, 564, 587, 600, 828, 886, 1016, 1047, 1182, 1186, 1221, 1222, 1324, 1348). Vgl. auch: Kooperation ist fruchtbar (196, 364, 464, 473, 555, 694, 785,1118), hilfreich (404), Arbeitserleichterung (1257), transparente Arbeitsteilung (27), Synergieeffekte (20, 60). Konkret: Austausch von Materialien (154) oder gegenseitige Motivation (541).

Page 10: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

1. Anmerkungen zur methodischen Vorgehensweise

2. Auswertung offener Items zur Kooperation (27, 30, 33, 36, 39, 40)

3. Auswertung offener Items zur Organisationsform (42)

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung (49, 53, 55, 57)

Page 11: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

2. Auswertung offener Items zur Kooperation Item 27: Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Praxis (konfessionelle Zusammenarbeit)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung

Page 12: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

2. Auswertung offener Items zur Kooperation Item 27: Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Praxis (konfessionelle Zusammenarbeit)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung

1.Positive Kooperation, 2.Problematische Kooperation

Page 13: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

2. Auswertung offener Items zur Kooperation Item 27: Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Praxis (konfessionelle Zusammenarbeit)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung

a) Positive Kooperation

1. Begründung in persönlicher Hinsicht: Sympathie (122, 161, 527 u.a.) etc.

2. Begründung in beruflicher Hinsicht: Zusammenarbeit ist bereichernd (139, 144, 148 u.a.) bzw. entlastend (150, 532, 564 u.a.)

3. Kooperation hat sich bewährt (456, 489, 608 u.a.)

4. Nähe der Konfessionen (875), für Ökumene wertvoll (865)

5. Organisatorische Konsequenzen: Gemeinsame Fachschaft / Fachkonferenz (13, 1000, 1084, 1397) sowie Stärkung gegenüber der Schulleitung (573)

6. Kritische Punkte: von der persönlichen Ebene abhängig (223, 527), nicht von der katholischen Kirche mitgetragen (1265), Curriculum (142), der begrenzte zeitliche Rahmen (488, 529).

Page 14: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

2. Auswertung offener Items zur Kooperation Item 27: Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Praxis (konfessionelle Zusammenarbeit)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung

b) Problematische Kooperation

•Abhängigkeit von katholischen KollegInnen (1207, 1214, 1271, 1279, 1390), vgl. Wechsel der Lehrpersonen (658) bzw. LehrerInnenmangel auf katholischer Seite (762) bzw. katholische KollegInnen gegen konfessionelle Kooperation (1089). •Probleme auf persönliche Ebene (100, 1207, 1271, 1390).•Lehrplan (811) als Hinderungsgrund für konfessionelle Kooperation.•Z.B. durch organisatorische Gründe bedingter Zeitmangel (12, 1389, 1115).

Skepsis bzgl. konfessioneller Kooperation wird also – von einer Ausnahme abgesehen (1386) – nicht theologisch oder pädagogisch begründet, sondern entscheidet sich insbesondere daran, ob sich die katholischen und evangelischen Lehrkräfte persönlich verstehen.

Page 15: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

2. Auswertung offener Items zur Kooperation Item 36: Wie beurteilen Sie diese gegenwärtige Praxis (Kooperation mit Kirchengemeinde)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung!

Page 16: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

2. Auswertung offener Items zur Kooperation Item 36: Wie beurteilen Sie diese gegenwärtige Praxis (Kooperation mit Kirchengemeinde)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung!

1.(Sehr) gute Kooperation, 2.Gelegentliche Kooperation sowie 3.Verbesserungswürdige Kooperation.

Page 17: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Item 36: Wie beurteilen Sie diese gegenwärtige Praxis (Kooperation mit Kirchengemeinde)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung!

1. (Sehr) gute Kooperation-Unterstützung durch Kirchengemeinde (24, 309, 451 u.v.a), z.B. räumliche und personelle Unterstützung durch die Gemeinde (485), der Besuch bzw. die Mitwirkung beim Schulgottesdienst durch PfarrerIn/KüsterIn (49, 237), die Unterstützung bei Todesfällen von Schülern (565), die Beratung der Lehrkraft durch den Pfarrer (423), die Teilnahme der Gemeinde an Fachkonferenzen (597) sowie die finanzielle Unterstützung durch den Posaunenchor (1269).

Page 18: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Item 36: Wie beurteilen Sie diese gegenwärtige Praxis (Kooperation mit Kirchengemeinde)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung!

1. (Sehr) gute Kooperation-Unterstützung durch Kirchengemeinde (24, 309, 451 u.v.a), -Gute Kommunikation zwischen Lehrperson und Pfarrerin/Kirchengemeinde (u.a. 257, 350, 655, 755, 870, 926). Hier stehen regelmäßige Kontakte (29, 807, 1041: Kontaktstunde), gute und verlässliche Absprachen (134 / 135 / 161 / 399, 695) sowie offene und kooperative PfarrerInnen (706) im Vordergrund, die bespielsweise zur Gottesdienstplanung in den Unterricht kommen (833).

Page 19: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Item 36: Wie beurteilen Sie diese gegenwärtige Praxis (Kooperation mit Kirchengemeinde)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung!

1. (Sehr) gute Kooperation-Unterstützung durch Kirchengemeinde (24, 309, 451 u.v.a), -Gute Kommunikation zwischen Lehrperson und Pfarrerin/Kirchengemeinde-Gemeinsame Gottesdienste und Projekte (79, 101, 107, 149: Vorstellen der kirchlichen Jugendarbeit in Schule, 166: Kinder lieben Gottesdienstbesuch, da Beteiligung an Vorbereitung, 245: Schulgottesdienste in der Kirche, 254, 349, 370: Inklusionspraktikum mit Behinderten aus Gemeinde, 468, 473, 505, 661, 706: Einbezug der SchülerInnen und Vorbereitung, 833, 959, 1065, 1317: Berufspraktika)

Page 20: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Item 36: Wie beurteilen Sie diese gegenwärtige Praxis (Kooperation mit Kirchengemeinde)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung!

1. (Sehr) gute Kooperation-Unterstützung durch Kirchengemeinde (24, 309, 451 u.v.a), -Gute Kommunikation zwischen Lehrperson und Pfarrerin/Kirchengemeinde-Gemeinsame Gottesdienste und Projekte (79, 101, 107, 149)-Persönliche und berufliche Verbindungen zur Kirchengemeinde (215, 299, 918: Lehrer/in ist Presbyter/in, 257, 399: Vikarin im Schuldienst, 421: Lehrerin ist Gemeindediakonin, 468, 580, 621: LehrerIn als JugendgruppenleiterIn, 762: „Ich verstehe mich als Bindeglied zwischen Gemeinde und Schule“, 765, 931: Schulseelsorger, 1155, 1239).

Page 21: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Item 36: Wie beurteilen Sie diese gegenwärtige Praxis (Kooperation mit Kirchengemeinde)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung!

2. Gelegentliche Kooperation -Distanz erwünscht (56: wenig Einmischung seitens der Kirchengemeinde, Angebote werden genutzt, 493: Religion kann konkret werden, stärkere Vermischung wird aber abgelehnt, 542: kein Freund der Ökumene, 724: Zusammenarbeit zur Vorbereitung von Gottesdiensten genügt, 757: „in Ordnung, da nicht so überschwänglich“, 936: „Für eine staatliche Schule passend“);-Pragmatismus / Effektivität (484: gemeinsame Gottesdienstplanung zweimal jährlich bietet ausreichend Kontakt zu Kirche, sie ist pragmatisch und zeitökonomisch, 510, 616);-knappe zeitliche Ressourcen (169: viel ist möglich, wegen Zeitmangel aber kaum umzusetzen, 288, 340, 372, 408, 586: G8);-knappe personelle Ressourcen (369: Stellenstreichung, 408, 507: personeller Engpass)-Interesse der Gemeinde (184, 591).

Page 22: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Item 36: Wie beurteilen Sie diese gegenwärtige Praxis (Kooperation mit Kirchengemeinde)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung!

3. Verbesserungswürdige Kooperation -problematische Kommunikation (12, 730: Absprachen bezüglich Konfirmandenarbeit fehlen, 140: unrealistische Erwartungen der Gemeinde, mangelnde Wahrnehmung der Bedürfnisse, 155: kein schülergerechter Gottesdienst, 296: unzuverlässig, 441: Absprachen werden von Gemeinde nicht eingehalten, 506: Chemie stimmt nicht, 598, 701: Probleme mit Zuständigkeiten, 718, 796: mangelnde Offenheit);

Page 23: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Item 36: Wie beurteilen Sie diese gegenwärtige Praxis (Kooperation mit Kirchengemeinde)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung!

3. Verbesserungswürdige Kooperation -problematische Kommunikation -Fehlendes Interesse der Gemeinde (13: Kirche nutzt Kontaktangebote nicht, 97, 119: Chancen für Kirche vertan, 222, 235: Pfarrer blocken ab, 295, 417: Pfarrerin bringt sich kaum ein, Priester unflexibel, 504, 601: Pfarrer will Schulgottesdienste allein planen, 708: Schulgottesdienste für Pfarrer lästige Pflicht;

Page 24: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Item 36: Wie beurteilen Sie diese gegenwärtige Praxis (Kooperation mit Kirchengemeinde)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung!

3. Verbesserungswürdige Kooperation -problematische Kommunikation -Fehlendes Interesse der Gemeinde-Fehlendes Interesse der Schulleitung (128: Schulleitung nimmt nicht an Schulgottesdiensten teil, 638: Schulleitung blockiert);

Page 25: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Item 36: Wie beurteilen Sie diese gegenwärtige Praxis (Kooperation mit Kirchengemeinde)? Begründen Sie bitte Ihre Meinung!

3. Verbesserungswürdige Kooperation -problematische Kommunikation -Fehlendes Interesse der Gemeinde -Fehlendes Interesse der Schulleitung -Fehlendes Interesse der SchülerInnen (256);-Mangelnder Einbezug der SchülerInnen (155 / 417 / 567 / 704: kein schülergerechter Gottesdienst, 754);-knappe zeitliche Ressourcen (72, 86, 151: Umstellung auf G8 und Nachmittagsunterricht, 239: Kontaktstunde findet nur selten oder nicht mehr statt, 256, 304, 417)-knappe personelle Ressourcen (365, 409: fehlende personelle Verbindung zur Gemeinde, 545, 814);-Organisationsprobleme (155, 256: keine Fahrgelegenheit für Schüler, 341: Innenstadtschule mit vielen Gemeinden, 604: großer Einzugsbereich der Schule, 642: Stundenplan, 824, 970: kein Kirchengebäude mehr im Stadtgebiet);-Diasporasituation (559 / 941).

Page 26: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

1. Anmerkungen zur methodischen Vorgehensweise

2. Auswertung offener Items zur Kooperation (27, 30, 33, 36, 39, 40)

3. Auswertung offener Items zur Organisationsform (20, 42, 46)

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung (49, 53, 55, 57)

Page 27: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 41: Welche Gestaltung des Religionsunterrichts wird Ihrer Meinung nach den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen am besten gerecht?

Bitte wählen Sie nur eine der folgenden Antworten aus:oNach Konfessionen / Religionen getrennter RU (ev., kath., isl. etc.)oKonfessionell-kooperativer RUoInterreligiös-kooperativer RUoFächergruppe mit verbindlichen Kooperationsphasen (ev., kath., isl., Praktische Philosophie, Ethik, Philosophie)oReligionskunde (weltanschaulich neutral, bekenntnisfrei – z.B. LER, keine Abmeldung möglich)oKein eigenes Fach (religiöse Inhalte werden in anderen Fächern oder in Projekten integriert)

Frage 42: Begründen Sie bitte Ihre Meinung!

Page 28: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

o Kein eigenes Fach (religiöse Inhalte werden in anderen Fächern oder in Projekten integriert)

Page 29: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

o Kein eigenes Fach (religiöse Inhalte werden in anderen Fächern oder in Projekten integriert)

Insgesamt nur 7 Angaben, Kategorisierung nicht möglich

228: Auch wenn ich damit mein eigenes Standbein demontiere, stimme ich für die Integration religiöser Inhalte in Projekte. Das gilt aber nur für die Schule der Zukunft, in der der fachbezogene Unterricht zugunsten allgemeiner, regelmäßiger Projektarbeit abgeschafft wurde. Vernetztes Denken ist die gesellschaftliche Forderung und darauf muss Schule vorbereiten. Die religiöse Dimension neben der biologischen, geologischen, historischen ... Dimension eines ökologischen Problems zu erörtern kann sehr spannend sein und nicht weniger tiefgreifend als im fachbezogenen Unterricht.

1110: Religion ist ein umfassendes Thema, welches nicht in ein Fach gepresst werden kann.

Page 30: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

o Konfessionell-kooperativer RU

Page 31: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

o Konfessionell-kooperativer RU

Allgemeine Argumente für konfessionell-kooperativen RU:

• Gute Erfahrungen: 91 (Hat sich in der Praxis bewährt. Inhalte und Prinzipien sind erkennbar), 425

• Zeitgemäß: 139, 126 (die Trennung von kath und ev im RU ist meiner Ansicht nach überholt, weil im Elterngespräch kaum mehr vermittelbar)

• Im Klassenverband bleiben: 284, 363• Gesellschaft(liche Veränderungen): 12 (gesellschaftliche Veränderungen

erfordern auch ein Umdenken für die Unterrichtsgestaltung), 431 • Lebensrealität der SuS: 26 (Wird der Realität der Schüler am ehesten

gerecht), 93, 130• Klassenstufen – Wechsel der RU Formen: 210 (Grundschule und Beginn SI =

konfessionell, danach nicht mehr; für islamische SuS = islamischer RU als \"Barriere\" gegen bestimmte Ansichten, die sich nicht aus dem Koran herleiten), 284, 363, 402

Page 32: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

o Konfessionell-kooperativer RU

Spezifische Argumente für „konfessionell-kooperativ“:

• Konfessionelle Identität der Lehrperson / glaubwürdiger RU: 100 (Die klar erkennbare Verwurzelung der Lehrperson in einer Konfession/Religionsgemeinschaft bei gleichzeitiger Offenheit für Kooperation ist notwendig, damit die SuS glaubwürdigen RU erleben können, der sie zur Selbstfindung herausfordert), 203, 242, 161 (nur ein konfessionell gebundener Lehrer kann ein religiöses "Vorbild" oder eine religiöse "Reibungsfläche" sein; gleichzeitig muss RU offen sein für den Austausch mit anderen Religionen und so einen Bewusstsein für pluralisierte Wertvorstellungen schaffen), 169

• Orientierungshilfe / Hilfe für Entscheidung: 116• Eigene Religion kennen / Wissen: 177 (Die Kinder sollen ihre Religion

kennenlernen), wenig religiöse SuS: 45• Eigenes bewahren/lernen, um andere Konfession zu begegnen: 63,220

Page 33: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

o Konfessionell-kooperativer RU

Spezifische Argumente für „konfessionell-kooperativ“:

• Unterschiede / Gemeinsamkeiten aufzeigen: 201 (Es gilt Gemeinsamkeiten unter Christen zu entdecken, nicht Trennung zu verstärken), 222 (Man sollte die Ähnlichkeit von katholischem und evangelischen Anschauungen nutzen, aber die Unterschiede auch ausleben können), 616

• Austausch fördern / voneinander lernen: 335 (Man kann voneinander profitieren), 616 (Unterschiede zwar feststellen und kennenlernen, Gemeinsamkeiten allerdings stark hervorheben, voneinander lernen, Toleranz üben, Gemeinschaft leben); 11 (Die Schüler können sich durch konkrete Beiträge untereinander austauschen, z. B. "Rosenkranzgebet"...),23, 161

• Ökumene fördern: 393 (Die Trennung der Konfessionen fördert nicht den ökumenischen Gedanken), 404

• Förderung von Toleranz / Respekt: 76, 159, 211

Page 34: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

1. Anmerkungen zur methodischen Vorgehensweise

2. Auswertung offener Items zur Kooperation (27, 30, 33, 36, 39, 40)

3. Auswertung offener Items zur Organisationsform (*)

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung (49, 53, 55, 57)

Page 35: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 49: Welche Gründe gibt es für Ihre Teilnahme / Nichtteilnahme? [am Fortbildungsangebot des PTI, der Schulreferate, der Bezirksbeauftragten oder anderer Fortbildungsveranstalter für das Fach Religion]

Page 36: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 49: Welche Gründe gibt es für Ihre Teilnahme / Nichtteilnahme? [am Fortbildungsangebot des PTI, der Schulreferate, der Bezirksbeauftragten oder anderer Fortbildungsveranstalter für das Fach Religion] Vier Hauptmotive für Teilnahme•Inhalte und Themen der Fortbildungsangebote sind interessant, aktuell, bereichernd und praxisorientiert •Interesse an (fachlicher) Weiterbildung •Verbesserung der Unterrichtspraxis •Kollegiale Verbundenheit sowie kollegialer Austausch

Page 37: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 49: Welche Gründe gibt es für Ihre Teilnahme / Nichtteilnahme? [am Fortbildungsangebot des PTI, der Schulreferate, der Bezirksbeauftragten oder anderer Fortbildungsveranstalter für das Fach Religion] Vier Hauptmotive für Teilnahme1.Inhalte und Themen der Fortbildungsangebote sind interessant, aktuell, bereichernd und praxisorientiert gewürdigt (12, 43, 64, 65, 89, 116, 119, 140, 156, 164, 218, 233, 257, 284, 288, 291, 311, 317, 359, 373, 380, 381, 384, 422, 428, 436, 457, 459, 460, 479, 512, 513, 526, 521, 564, 585, 587, 601, 607, 609, 621, 632, 653, 678, 687, 695, 738, 803 u.v.a.m.). Dabei resultiert die Aktualität u.a. aus neuen Anforderungen für den Religionsunterricht, wobei hier insbesondere neue Richtlinien und Bildungspläne (60, 93, 230, 434, 811, 871, 1004 u.ö.) sowie generell der kompetenzorientierte Paradigmenwechsel (402) hervorgehoben werden.

Page 38: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 49: Welche Gründe gibt es für Ihre Teilnahme / Nichtteilnahme? [am Fortbildungsangebot des PTI, der Schulreferate, der Bezirksbeauftragten oder anderer Fortbildungsveranstalter für das Fach Religion] Vier Hauptmotive für Teilnahme1.Inhalte und Themen der Fortbildungsangebote sind interessant, aktuell, bereichernd und praxisorientiert gewürdigt2.Interesse an (fachlicher) Weiterbildung als Motiv der Teilnahme genannt. Dies kann allgemein zum Ausdruck gebracht werden (49, 72: to be up to date and informed, 75, 92, 94: Weiterentwicklung eigener Kompetenz, 174, 175: Professionalisierung, 178, 181, 193, 195, 196, 202, 226, 236, 256, 268, 280, 289, 315, 331, 338, 379: Perspektiverweiterung, 389, 433, 451, 465, 620, 784, 793, 794, 809) oder auch fachspezifisch im Blick auf Theologie (47, 101, 177, 223 u.ö.) bzw. Religionspädagogik (4, 101 u.ö.) bzw. Pädagogik/Didaktik/Methodik (47, 74, 169, 223 u.ö.).

Page 39: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 49: Welche Gründe gibt es für Ihre Teilnahme / Nichtteilnahme? [am Fortbildungsangebot des PTI, der Schulreferate, der Bezirksbeauftragten oder anderer Fortbildungsveranstalter für das Fach Religion] Vier Hauptmotive für Teilnahme1.Inhalte und Themen der Fortbildungsangebote sind interessant, aktuell, bereichernd und praxisorientiert 2.Interesse an (fachlicher) Weiterbildung3.Verbesserung der Unterrichtspraxis intendiert, wobei hier insbesondere die Erweiterung des Methodenspektrums (107: Godly Play, 225, 282, 380: z.B. Kamishibai, Schattentheater, 409, 414, 662: Bodenbilder, Kett), neue Materialien (76, 188, 176, 217, 282, 434, 465, 638, 662, 680, 708) und generell neue Impulse (38, 245, 364 u.ö.) genannt werden, welche den Religionsunterricht bereichern, anregen und optimieren können (z.B. 56, 66, 672).

Page 40: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 49: Welche Gründe gibt es für Ihre Teilnahme / Nichtteilnahme? [am Fortbildungsangebot des PTI, der Schulreferate, der Bezirksbeauftragten oder anderer Fortbildungsveranstalter für das Fach Religion] Vier Hauptmotive für Teilnahme•Inhalte und Themen der Fortbildungsangebote sind interessant, aktuell, bereichernd und praxisorientiert •Interesse an (fachlicher) Weiterbildung•Verbesserung der Unterrichtspraxis •Kollegiale Verbundenheit sowie kollegialer Austausch (23, 38, 47, 60, 74, 89 u.ö.), die sich insbesondere auf die soziale Ebene (78: nette Kollegen, 604: Kontakte, 631: Wiedersehen vertrauter Gesichter u.a.m.) sowie auf auf den fachlichen Erfahrungsaustausch beziehen (92: Anregung, 421: profitiere von Ideen und Erfahrungen, 554: Input, 603: profitieren von Erfahrungen anderer).

Gelegentlich Angabe, dass "Ankreuzfragen" davor nicht passend (925: alles angekreuzt, da das Programm nicht zulässt, nichts anzukreuzen, 1042: Kreuz nur gesetzt, weil ich musste).

Page 41: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 49: Welche Gründe gibt es für Ihre Teilnahme / Nichtteilnahme? [am Fortbildungsangebot des PTI, der Schulreferate, der Bezirksbeauftragten oder anderer Fortbildungsveranstalter für das Fach Religion] 5. Weitere Gründe für Teilnahme neben diesen vier Hauptmotiven:ReferentInnen (64, 89, 465, 695, 1065), eigene Rolle als ModeratorIn u.ä. (37: Leitung der AG, 203: Bezirksbeauftragte, 226: Fachvorsitz, Multiplikatorin, 404: Fachberater, 408: Moderatorin), Teilnahmeverpflichtung (47: in Berufseinstiegsphase, 181, 230, 418: Dienstanweisung, 424: Seminarausbildung, 439: durch Referendariat, 949, 1414), organisatorische Aspekte wie Erreichbarkeit (532: in eigener Schule, 584: vor Ort u.ö.), gute Unterbringung und Verpflegung (235), Freistellung vom Unterricht (451),Auszeit vom Alltag (235, 792: "Kraft tanken") oder der Spaß bzw. die Freude am Lernen (21, 47, 585).

Page 42: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 49: Welche Gründe gibt es für Ihre Teilnahme / Nichtteilnahme? [am Fortbildungsangebot des PTI, der Schulreferate, der Bezirksbeauftragten oder anderer Fortbildungsveranstalter für das Fach Religion] Zwei Hauptmotive für Nichtteilnahme 1. Zeit- und Terminprobleme aus beruflichen, familiären und privaten Gründen 2. Inhalte und Themen der Fortbildung

Page 43: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 49: Welche Gründe gibt es für Ihre Teilnahme / Nichtteilnahme? [am Fortbildungsangebot des PTI, der Schulreferate, der Bezirksbeauftragten oder anderer Fortbildungsveranstalter für das Fach Religion] Zwei Hauptmotive für Nichtteilnahme 1.Zeit- und Terminprobleme aus beruflichen, familiären und privaten Gründen 2.Berufliche Gründe: z.B. Konferenzen und Projekte (63), besondere Funktion wie stellvertretende Schulleitung oder Beratungslehrertätigkeit (71), Praxisbesuche der Studierenden (436), Vertretungen (145), mangelnde Möglichkeit der Freistellung (145), Pfarramt lässt nur eine Fortbildung pro Jahr zu (309). 3.Familiäre Gründe bzw. Belastungen werden ganz allgemein oder auch speziell im Blick auf Kinder (333) genannt. Dabei wird die zeitliche Ansetzung von Fortbildungen insbesondere an Nachmittagen (97, 151, 216, 269, 441, 445 u.ö.) negativ hervorgehoben, weil dies u.a. Probleme im Blick auf Familie (479) und speziell Kinderbetreuung (677 u.ö.) nach sich zieht. 4.Persönliche Motive kommen insbesondere dann zum Ausdruck, wenn von Stress (u.a. 48, 570), Ruhebedürfnis (157) oder Überbelastung im Schulalltag (308) die Rede ist.

Page 44: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 49: Welche Gründe gibt es für Ihre Teilnahme / Nichtteilnahme? [am Fortbildungsangebot des PTI, der Schulreferate, der Bezirksbeauftragten oder anderer Fortbildungsveranstalter für das Fach Religion] Zwei Hauptmotive für Nichtteilnahme 1.Zeit- und Terminprobleme aus beruflichen, familiären und privaten Gründen 2.Inhalte und Themen der Fortbildung 3.wenig oder nicht interessant (155, 566, 660, 707 780), nicht relevant (320, 358 u.ö.), nicht ansprechend (399, 416 u.ö.), abwegig (393), zu professionell (799) und sehr theoretisch (552),4.unpassend für die Schulform (z.B. 22: zu wenig passendes Angebot für BRU, 141: kaum übertragbar auf Schulformen außerhalb der Regelschule, 351: oft keine Angebote für Gesamtschule, 385: wenig sinnvolle Angebote für Grundschule, 692: nicht für Gymnasium, 857: wenig für Sonderpädagogik). Des Weiteren kann auch die Kritik geäußert werden, dass die Angebote wenig oder nicht hilfreich für die Praxis sind (189, 215: keine konkreten Unterrichtshilfen, 569: Themen unbrauchbar, 618: für Praxis irrelevant) oder aber eine mangelnde Qualität aufweisen (215: häufig langer Einleitungsteil mit Vorstellung und Theorie, 404: häufig enttäuscht, 656: häufig belanglos, lächerlich, 807: Zeitverschwendung).

Page 45: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 49: Welche Gründe gibt es für Ihre Teilnahme / Nichtteilnahme? [am Fortbildungsangebot des PTI, der Schulreferate, der Bezirksbeauftragten oder anderer Fortbildungsveranstalter für das Fach Religion] 3. Weitere Motive für Nichtteilnahme-Kaum oder kein Einsatz als ReligionslehrerIn wg. anderer Fächer (29 u.v.a.),-Nutzung alternativer Angebote (29: Fachzeitschriften, 324: Angebote anderer Landeskirchen, 401: Fortbildung für PrädikantInnen, 558: Selbstbildung, 616: Studium generale, 1092: online bessere Angebote, 1413: katholische Fortbildungsangebote),-schulorganisatorische Gründe wie Unterrichtsausfall (151), keine Freistellung (165, 478, 1029, 1037), Mehrbelastung für KollegInnen (151, 674) oder ein ausgeschöpfter Etat (763), -Erreichbarkeit (552: weite Fahrt; 921: zu wenig regional, 957: kein Auto),-mangelnde Information (103, 147, 473, 921: zu wenig publik gemacht, 1098, 1240, 1413: wünsche mir gedruckte Fortbildungshefte),-berufsbiografische Gründe, weil z.B. die Ausbildung noch nicht lange her ist (106: noch auf neustem Stand. 645: gerade erst Zertifikationskurs), bereits viele Fortbildungen gemacht wurden (312, 498, 1335) oder aber das Ende des Berufslebens naht (299, 417, 489, 1075).

Page 46: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Page 47: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Konkrete Nennung von Instituten:PTI BonnPI VilligstSchulreferat (allgemein)Schulreferat BonnSchulreferat EssenSchulreferat WuppertalNicht kategorisierbar sind die wenigen Rückmeldungen bzgl. Bezirksbeauftragte (217, 339, 609).

Page 48: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Konkrete Nennung von Instituten:PTI Bonn: 169: sehr gut, 178, 217: schulformspezifische FBs fortsetzen, 226: am liebsten, 235: sehr wichtig, 308: immer gut, 339: jährl. Tag sehr wichtig, 428: Angebote sollten breiter gefächert sein, 439: schöner Ort, gute und inspirierende FB, 501: begeistert sehr (bes. Methoden-Seminare), 1120: wichtig, 1227: sinnvoll, informativ, 1242: Kontakt zu den Schulen intensivieren,

Page 49: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Konkrete Nennung von Instituten:PTI BonnPI Villigst: 1120: wichtig, 1351: gute FB,

Page 50: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Konkrete Nennung von Instituten:PTI BonnPI VilligstSchulreferat (allgemein): 157: sehr gut, 210: aktuelle, hilfreiche Themen, zeitlich kompakt, 235: sehr wertvoll, intensivieren!, 254: persönlicher und fachlich kompetent, 255: Anbindung an das Schulreferat gut und sollte bleiben, da man im Laufe der Zeit die anderen Kollegen kennenlernt, 258: wichtig: Einzelberatung, 282: weiter themat. Einheiten durch Schulreferat, 308: immer gut, 359: vor Ort wichtig, Möglichkeit des fachlichen Austausches bei konkreten Anliegen, Medienausleihe vor Ort, 368: Praxisnähe, 372: Angebot oft interessant, 378: durch Zusammenlegung schlechter zu erreichen, 392: lohnen sich für schnelle Inputs, 428: Angebote sollten breiter gefächert sein, 477: FB fortsetzen!, 502: gute Arbeit, 563: gut, toll Unterstützung, sollen gestärkt und erweitert werden, tolle Materialvergabe, persönl. Kontakt ist Unterstützung, gute Gemeinschaft, Anknüpfungspunkt an ›Kirche‹, 607: Angebote hervorragend, 640: Vielfalt ist vorbildlich, 673: unbedingt erhalten, 754: bestmögliches Programm mit wenig Mitarbeitern und unter Sparzwang, 1021: sinnvolle und sehr hilfreiche Institution, muss bleiben, 1043: engagiertes Schulreferat, 1228: überfordert, 1490: sollen unbedingt bleiben

Page 51: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Konkrete Nennung von Instituten:PTI BonnPI VilligstSchulreferat (allgemein)Schulreferat Bonn: 384: gutes Angebot, 1242: FB besonders geschätzt,

Page 52: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Konkrete Nennung von Instituten:PTI BonnPI VilligstSchulreferat (allgemein)Schulreferat BonnSchulreferat Essen: 501: inspirierende FB, 604: vielseitige und fachlich qualifizierte FBs, Schulreferent ist vorbildlich!, 1219: stets interessante Fortbildungen an, auf Wünsche wird gerne reagiert,

Page 53: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Konkrete Nennung von Instituten:PTI BonnPI VilligstSchulreferat (allgemein)Schulreferat BonnSchulreferat EssenSchulreferat Wuppertal: 195: ausgezeichnet.

Page 54: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Verbesserungsvorschläge:1.Mehr Praxis: Dieser Wunsch kann eher allgemein zum Ausdruck gebracht werden (12: Workshops sind wichtiger als Theorie, 304: Anregungen für die praktische Arbeit, 438: je praxis- und unterrichtsbezogener, desto besser, 516, 549, 618, 628, 655, 657, 663, 701, 744 u.ö.) oder sich auf bestimmte Aspekte der konkreten Unterrichtsgestaltung beziehen (182: z.B. wie unterrichte ich Judentum in der 5./6. Klasse?, 237: Fokus auf Unterrichtsentwicklung und -verbesserung, 63: Konkrete Unterrichtseinheiten; 56: Orientierung an den neuen Lehrplänen, 320: FB zu den einzelnen Unterrichtsreihen mit neuen Materialien, 701: Ausarbeitung von Materialien, 110: Austausch Praxismaterial, 388: konkrete Hinweise zur Unterrichtsdurchführung).

Page 55: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Verbesserungsvorschläge:1.Mehr Praxis2.Neuere Forschung (513, 1066 u.ö.). In diesem Zusammenhang können konkret theologische Forschung genannt werden (116: anspruchsvolle Vorträge von Theologen zu unterrichtsrelevanten Themen, 307, 706), aktuelle Forschungsergebnisse zu Kindheit und Jugend (1182) sowie die Verbindung von Theologie und alltagstauglicher Psychologie (1266). Diesem Anliegen korrespondiert schließlich auch der Wunsch nach professionellen ReferentInnen (179, 650) bzw. ReferentInnen aus Forschung und Lehre (834).

Page 56: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Verbesserungsvorschläge:1.Mehr Praxis2.Neuere Forschung 3.Themenvorschlägemehr Themen (324: Landeskirchen sollen sich zusammentun, um gemeinsam ein möglichst vielfältiges und ausführliches Fortbildungsprogramm zu gestalten, 353, 548, 669);

Page 57: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Verbesserungsvorschläge:1.Mehr Praxis2.Neuere Forschung 3.Themenvorschlägemehr Themen kaum eine klare Tendenz hinsichtlich konkreter inhaltlicher Themen erkennen. U.a. finden sich hier Fortbildungswünsche hinsichtlich historischem Jesus (799), biblischer Themen (662, 706), traditioneller Kirchenlieder und Gebet (799), mehr aktuelle Themen (706), Theologie und Naturwissenschaft (284), Weltethos (164), Politik (1292), Wirtschaft und Ethik (164), Godly Play (930: jedes Jahr), ästhetischem Lernen (564), Reli mit allen Sinnen (304) und Filmeinsatz (63: aktuelle Kinofilme, 744: Kurzfilme, 815: Kurzfilme).

Page 58: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Verbesserungsvorschläge:1.Mehr Praxis2.Neuere Forschung 3.Themenvorschlägemehr Themen kaum eine klare Tendenz hinsichtlich konkreter inhaltlicher Themenevtl. zwei Themenschwerpunkte: a) interreligiöser Dialog: (164, 451, 786: Besuche von Synagoge, Moschee u.a., 792, 799) in verschiedenen Facetten, Salafismus und anderer religiöser Fundamentalismus (1292), generell multikulturelle bzw. -religiöse Klassen (857). b) SchülerInnen: Religionsunterricht mit schwierigen SuS (792), SchülerInnen ohne traditionell kirchlichen Hintergrund (295), lernschwache SchülerInnen (1142), Inklusion (473), Schüleralltag (1256: z.B. Trennung der Eltern, Mobbing, Leistungsdruck, Freundschaft und Liebe) sowie Weiterbildung Schulseelsorge (901).

Page 59: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

4. Auswertung offener Items zur Fortbildung Frage 53: Welche Vorschläge zur Verbesserung des FB-Angebotes haben Sie für die kirchlichen Anbieter? Was schätzen Sie besonders am bisherigen kirchlichen FB-Angebot, was soll unbedingt bleiben / fortgeführt werden?

Verbesserungsvorschläge:1.Mehr Praxis2.Neuere Forschung 3.Themenvorschläge4.mehr Themen 5.kaum eine klare Tendenz hinsichtlich konkreter inhaltlicher Themen6.evtl. zwei Themenschwerpunkte (interreligiöser Dialog, SchülerInnen).

7.mehr schulartspezifische Fortbildungen (364, 597, 603, 631, 833, 853 u.v.a.): - Berufskolleg (4: mehr, 171: Tagung zum Berufskolleg im Pastoralkolleg soll bleiben, 894), - Förderschule (1070), - Grundschule (66, 385, 638: häufiger, 663: mehr, 713, 720: v.a. Anfangsunterricht, 951),- Sekundarstufe I (161: gemeinsame Reihenplanung z.B., 256: mehr Angebote, 468, 782), - Sekundarstufe II (811), Zentralabitur (158, 215, 513, 1361) sowie mündliches Abitur (1048, 1166)

Page 60: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 56: Was Sie sonst noch mitteilen möchten …

Page 61: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 56: Was Sie sonst noch mitteilen möchten …

Positive Erfahrungen mit dem RU und SuS: "Religion ist mein Lieblingsfach, weil es absolute Vielfalt bietet und oft einen anderen Zugang zu den Schülern ermöglicht und es sehr lebendig ist“ (257).

Page 62: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Frage 56: Was Sie sonst noch mitteilen möchten …

Positive Erfahrungen mit dem RU und SuS: "Religion ist mein Lieblingsfach, weil es absolute Vielfalt bietet und oft einen anderen Zugang zu den Schülern ermöglicht und es sehr lebendig ist“ (257).

"Das Fach Religion war lange Jahre für mich das Fach, in dem ich mit den Schülern am ehesten in persönlichen Kontakt kam. Jetzt, kurz vor Ende meiner Dienstzeit, weiß ich, dass es eines der Fächer sein wird, an die ich am liebsten zurückdenken werde." (523)

Page 63: Univ.-Prof. Dr. Martin Rothgangel Institut für Religionspädagogik Evangelisch-Theologische Fakultät Wien Bonn, 27. November 2014 Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung

Univ.-Prof. Dr. Martin RothgangelInstitut für ReligionspädagogikEvangelisch-Theologische Fakultät Wien

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!