16

Click here to load reader

Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

  • Upload
    ownah

  • View
    48

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao. Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co -. Jens Heger [email protected]. Paderborn, 04.06.2003. 1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente. 1. Überblick Projektorganisation. Überblick Projektorganisation - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

Universität PaderbornFachbereich InformatikProf. Dr. Odej Kao

Jens [email protected]

Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co -

Paderborn, 04.06.2003

Page 2: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

2Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

1. Überblick Projektorganisation

1. Überblick Projektorganisation• Überlappendes Phasenschema• Dokumente der einzelnen Phasen

2. Dokumente

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente

Page 3: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

3Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

1.1 Überlappendes Phasenschema

Vgl. [Fischer et al. 02, S.323ff.]

I Vorstudie V Implementierung und TestII Ist-Analyse VI SystemeinführungIII Sollkonzept [VII Systembetrieb]IV Systementwurf

Aufwand

Zeit

Weitere Modelle:- Code and Fix- Wasserfallmodell- V-Modell- Spiralmodell- zyklische Modell

1. Überblick Projektorganisation1.1 Überlap. Phasenschema2. Dokumente

Page 4: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

4Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

1.2 Dokumente der einzelnen Phasen

Vorstudie -> Durchführbarkeitsstudie

Ist-Analyse -> Systembeschreibung und Systemabgrenzung-> Schwachstellenbericht-> Beginn des Glossars

Sollkonzept -> Organisationsplan -> Pflichtenheft-> Kostenschätzung

Systementwurf -> Systementwurf

Implementierung -> Programmcodeund Test -> Dokumentation

-> Testfälle

Systemeinführung -> Abschlussbericht

1. Überblick Projektorganisation1.2 Überblick Dokumente2. Dokumente

Page 5: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

5Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

2. Dokumente

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente

• Programmcode• Dokumentation• Pflichtenheft

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente

Page 6: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

6Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

2.1 Programmcode und Dokumentation

Programmcode

• ist das Produkt selbst

• wird von Gruppe erstellt

CVS nötig

Dokumentation wichtig

Dokumentation

• Verständnis aller Beteiligten wird sichergestellt

• Vereinfacht Fehlersuche und Erweiterungen

• ...

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente2.1 Prg. Code / Dokumentation

Page 7: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

7Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

2.2 Pflichtenheft

Funktionsbeschreibung für das System (aus Sicht des Auftraggebers)

Hardware- / Softwareumgebung

Schnittstellen zu anderen betrieblichen Systemen

Kompatibilitäten auf Hardware- oder Softwareebene

Anbindung an bestimmte Netze bzw. Telekommunikationsdienstleistungen

Sicherheitskriterien (z.B. Ausfallsicherheit, Backups)

Serviceanforderungen (z.B. Hotline, obere Zeitschranke für Fehlerbehebung)

Anforderungen an die Oberfläche

Preislicher Rahmen für das System

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente2.2 Pflichtenheft

Page 8: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

8Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

2.2.1 Zielbestimmung und Produkteinsatz

Kopf: Projekt:

Auftraggeber:

Auftragnehmer:

1. Zielbestimmung

• Einleitung

• Hauptaufgabe wird festgelegt -> Grund für die Entwicklung

• Zielgruppe definieren (Vorwissen, Erfahrungen)

2. Produkteinsatz

• Einsatzbereich des Systems wird festgelegt

• Darstellung der systemrelevanten Abläufe

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente2.2 Pflichtenheft

Pflichtenheft: Reicko Heckel, Annika Wagner, Albert Zündorf

Page 9: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

9Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

2.2.2 Beschreibung des Produkteinsatzes

2. Produkteinsatz

2.1Beschreibung des Problembereichs

• Allgemein verständliche Beschreibung des Problembereichs

• Laien mit der Terminologie und den Zusammenhängen vertraut machen

2.2 Glossar

• Falls kein ausführliches Glossar (als eigenes Dokument) angelegt wird,

hier die wichtigsten Begriffe erklären

2.3 Modell des Problembereichs (grafisch)

• Modell kann z.B. ein Klassendiagramm sein

2.4 Beschreibung des Geschäftsfeldes (kann entfallen)

• Darstellung der Geschäftsprozesse (Abläufe) z.B. mit Hilfe eines USE-Cases

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente2.2 Pflichtenheft

Page 10: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

10Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

2.2.2 Beschreibung des Produkteinsatzes (2)

2. Produkteinsatz

2.1 Beschreibung des Problembereichs

2.2 Glossar

2.3 Modell des Problembereichs (grafisch)

2.4 Beschreibung des Geschäftsfeldes (kann entfallen)

2.5 Beschreibung der Geschäftsprozesse (kann entfallen)

• Genauere Beschreibung der Geschäftsprozesse

• Beschreibung mit Tabelle und/oder Aktivitätendiagramm

Auslösendes Ereignis <Handlung oder Zeitpunkt, wann der GP beginnt>

Ergebnis <Was soll erreicht werden>

Mitwirkende <Rollenname der Beteiligten oder eines Systems>

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente2.2 Pflichtenheft

Page 11: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

11Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

2.2.3 Produktfunktionen

3. Produktfunktinen• Beschreibung der Funktionalitäten

• Jede Funktionalität lässt sich einem GP aus (2) zuordnen

3.1 Use Case Diagramme• Überblick über die Funktionalitäten

3.2 Beschreibung zu <Use Case-ID>: <Use Case-Name>

3.2.1 Charakterisierende Informationen

Übergeordneter elementarer Geschäftsprozess:

<Prozess-ID: <elemetarer Geschäftsprozess> (Verzweigung angeben)

Ziel des Use Cases: <Ausführliche Beschreibung des Zieles des Use Cases>

Vorbedingungen: <Was muss garantiert werden, damit der UC ausgeführt werden kann>

Nachbedingung bei erfolgreicher Ausführung:

<Was muss für eine erfolgreiche Ausführung des Use Cases sichergestellt werden>

Beteiligter Nutzer: <Rollename> Beschreibung des Nutzers oder des Systems

Auslösendes Ereignis: <Handlung oder Zeitpunkt, die Use Case auslöst>

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente2.2 Pflichtenheft

Page 12: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

12Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

2.2.3 Produktfunktionen (2)

3.2 Beschreibung zu <Use Case-ID>: <Use Case-Name>

3.2.1 Charakterisierende Informationen

• <Tabelle> (s.o.)

• Skizze / Screenshot der GUI

3.2.2 Szenario für den Standardablauf (Erfolg)

• GUIs für den Standardablauf des Use Cases:

• Skizze / Screenshot der GUI

Schritt Nutzer Beschreibung der Aktivität

<Schrittnr.> <Name des Nutzer> <Beschreibung dessen, was der Nutzer tut>

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente2.2 Pflichtenheft

Page 13: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

13Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

2.2.3 Produktfunktionen (3)

3.2 Beschreibung zu <Use Case-ID>: <Use Case-Name>

3.2.1 Charakterisierende Informationen

3.2.2 Szenario für den Standardablauf (Erfolg)

3.2.3 Szenarien für die alternative Abläufe (Misserfolg oder Umweg)

• GUIs für alternative Abläufe des Use Cases:

• Skizze / Screenshot der GUI

3.2.4 Beschreibung des allgemeinen Ablaufs• Aktivitätsdiagramme zu den Abläufen aus dem vorherigen Abschnitt

3.2.5 Offene Punkte• Beschreibung dessen, was noch unklar ist

Schritt Nutzer Beschreibung der Aktivität

<Referenz auf Schrittnr. aus Standardablauf>

<Was verursacht den alternativen Ablauf>

<Beschreibung der entsprechenden Aktivität>

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente2.2 Pflichtenheft

Page 14: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

14Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

2.2.4 Produktcharakteristiken

4. Beschreibung der nicht-funktionalen Anforderungen• Charakteristiken oder Qualitäten, die das Produkt attraktiv machen und

wodurch es sich von ähnlichen abhebt.

Typen:

Use Benutzbarkeitsanforderung

Effizienz Effizienzanforderungen

Pflege Wartbarkeits- und Portierbarkeitsanforderungen

Sicher Sicherheitsanforderungen

Legal Gesetzliche Anforderungen

Name: <Kurze, eindeutige Bezeichnung>

Typ: <Einen Typ aus der im Anhang definierten Liste auswählen>

Beschreibung <Beschreibung in Sprache des Nutzers, die versucht Mehrdeutigkeiten zu vermeiden>

Zugeordneter(r) Use Case(s)

<Use Case-ID>

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente2.2 Pflichtenheft

Page 15: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

15Universität PaderbornProf. Dr. Odej Kao Jens Heger

Literatur:

„IT –Consulting“ Skript zur VeranstaltungLeena Suhl, Thomas Knechtel, Markus Toschläger

Links:• http://www.upb.de/cs/ag-engels/ag_dt/Courses/Lehrveranstaltungen

/WS0203/TSEI/Templates/Pflichtenheft-Template.pdf • http://www.pa.ethz.ch/Formulare/acrobat/Pflichtenheft_Wegleitung_pdf.pdf• http://www.informatik.uni-mannheim.de/informatik/pi4/stud/veranstaltungen

/ss2001/pm/dokumente/vorlagen/pflichtenheft.html

1. Überblick Projektorganisation2. Dokumente

Page 16: Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao

Vielen Danken für Eure Aufmerksamkeit!Vielen Danken für Eure Aufmerksamkeit!

Universität PaderbornFachbereich InformatikProf. Dr. Odej Kao

Jens Heger