2
Deutsch-Französischer Diskurs UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Der Deutsch-Französische Diskurs (ehemals: Deutsch-Französischer Dialog) der Universität des Saarlandes ist Ausdruck der engen Zusammenarbeit unserer Universität mit französischen Forscherinnen und Forschern unter- schiedlicher Fachrichtungen. Auf Initiative der einzelnen Fachbereiche werden Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler aus Frankreich und dem frankophonen Raum zu Vorträgen über ein fachspezifisches Thema aus der Forschungsperspektive ihres Landes eingeladen. Der Deutsch-Französische Diskurs, zum Wintersemester 1990/91 erstmals ins Leben gerufen, wird seit dem Winter- semester 1997/98 vom Frankreichzentrum organisatorisch betreut. Sommersemester 2006 Gebäude A4 2, Zimmer 212 Postanschrift: Postfach 15 11 50 66041 Saarbrücken Telefon: 0681 / 302-2399 Fax: 0681 / 302-4963 E-Mail: [email protected] URL: http://www.uni-saarland.de/fz Leiter: Prof. Dr. Manfred Schmeling Stellvertreter: Prof. Dr. Michael Veith Koordination: Sandra Duhem (Wiss. Mitarbeiterin) Mit der Unterstützung vom Frankreichzentrum Pôle France Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Comic-Bistro Werkstattgespräch mit Comiczeichnern Mittwoch, 17.05.06, 19.30 Uhr Saarländisches Künstlerhaus, Galerie Karlstr. 1, 66111 Saarbrücken Die Comiczeichnerin Isabel Kreitz aus Deutschland und die Comiczeichner Eric Loutte und Palix aus Belgien geben plaudernd und zeichnend Einblicke in ihre Comicwerkstatt. Das Gespräch wird simultan gedolmetscht. Musik: Studierende der Musikhochschule des Saarlandes. Einladung zum Vin d’honneur. Eine Veranstaltung der Buchmesse und des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, in Kooperation mit der Musik- hochschule Saar und dem Saarländischen Künstlerhaus.

UNIVERSITÄT Deutsch-Französischer · PDF fileProf. Dr. Oswald Ducrot Centre de Linguistique Théorique, Paris Anfang Juni, Ort und Datum werden noch bekannt gegeben. Informationen

  • Upload
    phamnga

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Deut

sch-

Fran

zösi

sche

r Dis

kurs

UNIVERSITÄTDESSAARLANDES

Der Deutsch-Französische Diskurs(ehemals: Deutsch-FranzösischerDialog) der Universität des Saarlandes

ist Ausdruck der engen Zusammenarbeit unserer Universitätmit französischen Forscherinnen und Forschern unter-schiedlicher Fachrichtungen. Auf Initiative der einzelnenFachbereiche werden Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler aus Frankreich und dem frankophonen Raum zuVorträgen über ein fachspezifisches Thema aus derForschungsperspektive ihres Landes eingeladen. Der Deutsch-Französische Diskurs, zum Wintersemester1990/91 erstmals ins Leben gerufen, wird seit dem Winter-semester 1997/98 vom Frankreichzentrum organisatorischbetreut.

Sommersemester2006

Gebäude A4 2, Zimmer 212

Postanschrift:Postfach 15 11 5066041 Saarbrücken

Telefon: 0681 / 302-2399Fax: 0681 / 302-4963

E-Mail: [email protected]: http://www.uni-saarland.de/fz

Leiter: Prof. Dr. Manfred SchmelingStellvertreter: Prof. Dr. Michael VeithKoordination: Sandra Duhem (Wiss. Mitarbeiterin)

Mit der Unterstützung vom

FrankreichzentrumPôle France

Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse

Comic-Bistro

Werkstattgespräch mit Comiczeichnern

Mittwoch, 17.05.06, 19.30 Uhr

Saarländisches Künstlerhaus, Galerie

Karlstr. 1, 66111 Saarbrücken

Die Comiczeichnerin Isabel Kreitz aus Deutschlandund die Comiczeichner Eric Loutte und Palix ausBelgien geben plaudernd und zeichnend Einblicke inihre Comicwerkstatt. Das Gespräch wird simultangedolmetscht.

Musik: Studierende der Musikhochschule desSaarlandes.

Einladung zum Vin d’honneur.

Eine Veranstaltung der Buchmesse und des Frankreichzentrumsder Universität des Saarlandes, in Kooperation mit der Musik-hochschule Saar und dem Saarländischen Künstlerhaus.

Le sport entre droit et loisirDr. Sophie Dion-LoyeUniversité Paris IMontag, 22.05.06, 14.30 UhrGeb. A2 2, Raum 1.20 (Konferenzsaal)Vortrag wird simultan gedolmetschtGastgeber: Prof. Dr. Heike Jung

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Der junge Schiller und die französische AufklärungProf. Dr. Roland KrebsUniversité de Paris – IV, Sorbonne, Faculté d’Etudes GermaniquesMittwoch, 07.06.06, 11.00 Uhr c.t.Geb. C5 1, MusiksaalGastgeber: Prof. Dr. G. Sauder

Religionspädagogik in Frankreich: aktuelle Themen undTendenzenProf. Dr. Richard GossinFaculté de Théologie protestante, Université Marc Bloch, StrasbourgMontag, 12.06.06, 18.00 – 20.00 Uhr, Geb. A2 2, Raum 1.20(Konferenzsaal)Vortrag wird simultan gedolmetschtGastgeber: Prof. Dr. Bernd Schröder

« Société de l’information » – enjeux et perspectivespour l’Afrique francophoneDr. Alain KiyindouUniversité de StrasbourgMontag, 10.07.06, 9.00 UhrGeb. C5 2, HS 401Gastgeber: Dr. Ute Fendler, Christoph Vatter

Le jeu vidéo, un objet culturel ? L’exemple du contextefrançaisSébastien GenvoCentre de recherches sur les médiations, Université Paul Verlaine, MetzMontag, 17.07.06, 9.00 Uhr,Geb. C5 2, HS 401Gastgeber: Dr. Ute Fendler, Christoph Vatter

Geistes- und Sozialwissenschaften

Aufführung des Theaterstücks „14/45“Vortrag und Diskussion zum TheaterstückPascale VardanegaSchriftstellerin und Regisseurin, Panama Théâtre, Université Aix-MarseilleSonntag, 26.03.06, 19.30 Uhr, Aula der Universität des Saarlandes (Aufführung)Montag, 27.03.06, 10.00-12.00 UhrGeb. C5 2, Raum 401 (Vortrag)Gastgeberin: Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle

Argumentation dans la langueProf. Dr. Oswald DucrotCentre de Linguistique Théorique, ParisAnfang Juni, Ort und Datum werden noch bekannt gegeben. Informationen unter Tel. 0681/302-2369Gastgeber: Prof. Dr. Alberto Gil

Die Rezeption mitteleuropäischer Literatur in Frankreichund Deutschland am Ende des 20. JahrhundertsProf. Dr. Fridrun RinnerUniversité de Provence, Aix-Marseille I,Dépt. de Littérature ComparéeDienstag, 06.06.06, 16.00 Uhr c.t.Geb. C5 3, Saal U 10Gastgeber: Prof. Dr. Manfred Schmeling

Geistes- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und Technik

Investigation of the grafting rate of organic molecules onthe surface of magnetic nanoparticles as a function ofthe coupling agentProf. Dr. Sylvie BéginECPM, Université de StrasbourgMittwoch, 19.04.06, 16.00 UhrGeb. B2 2, EG, Hörsaal 1Gastgeber: Prof. Dr. Ingolf Bernhardt

New materials for spintronicsProf. Dr. Aziz DiniaECPM, Université de StrasbourgMittwoch, 19.04.06, 16.45 UhrGeb. B2 2, EG, Hörsaal 1Gastgeber: Prof. Dr. Ingolf Bernhardt