33
STÄDT.MATHEMATISCHNATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Sekundarstufen I und II • Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)9289100 • FAX 9289129 Unterrichtsvorhaben für die Klasse 5 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Kunst Thema: Wir lesen und gestalten märchenhafte Geschichten Schwerpunkt: einfache epische Formen Umfang: ca. 12 Std. Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören verbale und nonverbale Mittel bewusst bei szenischen Spiel einsetzen und deren Wirkung erproben (in der Darstellung eigener Erlebnisse, Haltungen, Situationen) Sprechweisen erproben gestaltendes Lesen üben differenzierendes Vorlesen 2. Schreiben nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen in Ansätzen Erzähltechniken anwenden Texte umgestalten typische Formulierungsmuster kennen lernen und anwenden 3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien Inhalte und Wirkungsweisen einfacher literarischer Formen erfassen (elementare Strukturen von Märchen erfassen, in Ansätzen durch Motivvergleich den historischen Bezug kennen lernen) Lesetechniken entwickeln 4. Reflexion über Sprache textsortentypische sprachliche Strukturen kennen lernen Unterscheidung mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Attribute verwenden Tempora (der Vergangenheit) Materialien/Medien: „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 1/4a/5/6 erzählen/einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen/einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten/Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen mündlich: Typ 1 anschaulich vortragen (gestaltendes Erzählen – Arbeitsergebnisse präsentieren)

Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

UnterrichtsvorhabenfürdieKlasse5

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Kunst 

Thema: Wir lesen und gestalten märchenhafte Geschichten 

Schwerpunkt: einfache epische Formen 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

1. Sprechen und Zuhören 

verbale und nonverbale Mittel bewusst bei szenischen Spiel einsetzen und deren Wirkung erproben (in der Darstellung eigener Erlebnisse, Haltungen, Situationen) 

Sprechweisen erproben  gestaltendes Lesen üben  differenzierendes Vorlesen 

2. Schreiben 

nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen  in Ansätzen Erzähltechniken anwenden  Texte umgestalten  typische Formulierungsmuster kennen lernen und anwenden 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Inhalte und Wirkungsweisen einfacher literarischer Formen erfassen            (elementare Strukturen von Märchen erfassen, in Ansätzen durch             Motivvergleich den historischen Bezug kennen lernen) 

Lesetechniken entwickeln 

4. Reflexion über Sprache 

textsortentypische sprachliche Strukturen kennen lernen  Unterscheidung mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch  Attribute verwenden  Tempora (der Vergangenheit) 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 1/4a/5/6 erzählen/einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen/einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten/Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen mündlich: Typ 1 anschaulich vortragen (gestaltendes Erzählen – Arbeitsergebnisse präsentieren)  

Page 2: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit:  Thema: Wir lesen und gestalten Gruselgeschichten 

Schwerpunkt: einfache epische Formen 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

Erlebnisse spannend und anschaulich erzählen  nach Vorlagen (Reizwörter oder Bilder) erzählen und einen Erzählkern 

ausgestalten 

2. Schreiben 

Erlebnisse spannend und anschaulich schreiben  Ideen sammeln, einen Schreibplan erstellen (Aufbau der Erzählung planen)  Verfahren der Textüberarbeitung kennen (Schreibkonferenz, Textlupe  etc.) 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Merkmale und sprachliche Besonderheiten der Textsorte             „Gruselgeschichte“ in Abgrenzung zu anderen literarischen Formen             erfassen 

Handlungen und Konflikte in Gruselgeschichten sowie deren  Wirkungsweise untersuchen 

4. Reflexion über Sprache 

textsortentypische sprachliche Strukturen kennen lernen  anschauliche Adjektive, treffende Verben, wörtliche Rede sowie bildhafte 

Wendungen und Vergleiche verwenden  Wiederholung der Wortarten  Tempora (der Vergangenheit) 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 1b//5/6 erzählen auf der Basis von Materialien oder Mustern/einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten/Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen mündlich: Typ 1 anschaulich vortragen (gestaltendes Erzählen – Arbeitsergebnisse präsentieren) 

 

Page 3: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit:  Thema: Wir erkunden die Bibliothek 

Schwerpunkt: Leseverhalten und Bibliothek 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

Informationen beschaffen und diese adressatenbezogen weitergeben  rezitatorisches Lesen  Methoden des Vorlesens  

2. Schreiben 

den Inhalt kürzerer Texte und Jugendbücher wiedergeben und kurze             Buchvorstellungen schreiben 

 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Informationsquellen in der Schule und der Stadtbibliothek nutzen 

4. Reflexion über Sprache 

mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch  literarische Sprache, Alltagssprache, Umgangssprache  

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: keine mündlich: Typ 3 im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren 

 

 

Page 4: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Politik 

Thema: Wir nehmen begründet Stellung 

Schwerpunkt: An Gesprächen teilnehmen 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung vereinbaren und auf deren Einhaltung achten 

zu einem Sachverhalt begründet Stellung nehmen  Kommunikationsstörungen erkennen und Lösungen vorschlagen  

2. Schreiben 

eigene Meinungen formulieren und Argumente hierfür anführen  zu einem Sachverhalt begründet Stellung nehmen 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von             Sachverhalten nutzen 

über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen 

4. Reflexion über Sprache 

mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch  kennen formale Kriterien und wenden adressatengerechte               

Formulierungen an  untersuchen Mittel der Leserlenkung 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 3 zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen mündlich: Typ 3 im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren 

 

Page 5: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

 

Thema: Wir lesen ein Jugendbuch

Schwerpunkt: Leseverhalten 

Umfang: ca. 12 Std.

 

 

  Kompetenzen

 

1. Sprechen und Zuhören

betont, deutlich und flüssig lesen  

2. Schreiben 

ein Lesetagebuch mit analytischen und kreativen Aufgaben, wie z.B.              Verfassen eines inneren Monologs, Tagebucheintrags, Dialogs, einen              Comic, Filmszenen erstellen 

Inhalte erfassen und Handlungen, Konflikte und Figuren untersuchen  Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und Aussagen belegen 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Inhalte und Wirkungsweisen eines jugendspezifischen Textes erfassen  

4. Reflexion über Sprache

mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch  Spracheigenheiten eines Autors kennen lernen  literarische Sprache, Alltagssprache, Umgangssprache, Dialekt  

 

Materialien/Medien:

„Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate:schriftlich: Typ 4 einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen mündlich: Typ 1 anschaulich vortragen (Erlebnisse und Erfahrungen; Arbeitsergebnisse) 

 

Page 6: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Biologie 

Thema: Wir beobachten und beschreiben (Tiere, Personen, Gegenstände) 

Schwerpunkt: Texte schreiben; Sachtexte 

Umfang: ca. 12 Std.

 

 

  Kompetenzen

 

1. Sprechen und Zuhören

Informationen beschaffen und diese adressatenbezogen weitergeben (in einfacher Weise Personen, Gegenstände, Tiere beschreiben) 

 

2. Schreiben 

über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel             einer sachbezogenen Darstellung anwenden. 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen             entnehmen 

 

4. Reflexion über Sprache

Unterscheidung von Haupt‐ und Nebensätzen  Funktion von Fachbegriffen  informationserweiternder Charakter von Attributen  

 

Materialien/Medien:

„Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate:schriftlich: Typ 2/4a und b sachlich berichten und beschreiben/einen Sachtext mithilfe von Fragen untersuchen/durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen 

 

Page 7: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Kunst 

Thema: Wir spielen mit Sprache

Schwerpunkt: Gedichte 

Umfang: ca. 12 Std.

 

  Kompetenzen

 

1. Sprechen und Zuhören

gestaltend sprechen (Artikulation, Modulation, Tempo und Intonation)  kürzere Texte auswendig vortragen  

2. Schreiben 

Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln und              umschreiben (unter Verwendung des Computers) 

Spiele mit lyrischer Sprache

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher             Beobachtungen untersuchen 

Merkmale der Lyrik, Grundbegriffe  

4. Reflexion über Sprache

Wortfamilien, Wortfelder, einfache sprachliche Bilder; literarische  Sprache  Richtig schreiben: evtl. Großschreibung nach Versanfängen oder  generelle 

Kleinschreibung  

 

Materialien/Medien:

„Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate:schriftlich: Typ 4/5/6 einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen, Informationen ermitteln, die Informationen vergleichen und daraus Schlüsse ziehen/einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten/Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen mündlich: Typ 2b gestaltend vortragen 

 

Page 8: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

UnterrichtsvorhabenfürdieKlasse6

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Erdkunde, Geschichte 

Thema: Wir berichten von Erlebnissen und Erfahrungen

Schwerpunkt: Berichten, Beschreiben 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

1. Sprechen und Zuhören 

Informationen beschaffen und adressatenbezogen wiedergeben  über einfache Sachverhalte berichten; in einfacher Weise Personen, Gegenstände 

und Vorgänge beschreiben  Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung vereinbaren und auf 

deren Einhaltung achten 

2. Schreiben 

über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel             einer sachbezogenen Darstellung anwenden 

Informationen nutzen, um z.B. einen Ort, eine Landschaft zu beschreiben 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer             Struktur, Zielsetzung und Wirkung unterscheiden 

Informationsquellen (z.B. Schülerlexika, Wörterbücher – in Ansätzen auch das Internet) nutzen 

4. Reflexion über Sprache 

sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion  satzbezogene Regelungen kennen und beachten  

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 6 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 2/4 auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben/geleitete Ermittlung von Informationen, Vergleich von Informationen, daraus Schlüsse ziehen mündlich: Typ 1a anschaulich vortragen (Erlebnisse und Erfahrungen) 

 

 

Page 9: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Biologie‐, Physik‐, Chemie‐, Erdkunde‐, Geschichtsunterricht 

Thema: Sprache zum genaueren Informieren nutzen 

Schwerpunkt: Sätze und Satzglieder, Satzzeichen, Haupt‐ und Nebensätze unterscheiden 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

grammatische Regeln aus Sprechhandlungssituationen ableiten  grammatische Phänomene in mündlichen Kontexten einüben 

2. Schreiben 

grammatische Phänomene in schriftlichen Kontexten einüben  Anwendung komplexer Satzstrukturen in eigenen Texten  Kombinierbarkeit der Ergänzungen 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

komplexe Satzstrukturen und ihre inhaltliche Funktion erkennen  stilistische Gestaltung und Wirkung in Sachtexten und literarischen Texten              

untersuchen 

4. Reflexion über Sprache 

Satzstrukturen erkennen und anwenden (Satzgefüge, Satzreihen, Satzzeichen            bei Satzreihen) 

operationale Verfahren (Umstellprobe, Weglassprobe, Ersatzprobe)  Einführung und Festigung grammatikalischer Phänomene und               

Begrifflichkeiten: adverbiale Bestimmung, bes. Adverbialsätze  Adverbien, Attribute, Konjunktionen 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 6 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 2b/5/6 sachlich berichten und beschreiben auf der Basis von Beobachtungen/einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten/Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen mündlich: Typ 1/3 anschaulich vortragen/im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren 

Page 10: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Politik 

Thema: Wir diskutieren eine strittige Frage 

Schwerpunkt: Argumentieren, Diskutieren 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen  eigene und fremde Gespräche untersuchen – Gegenstand des Gesprächs klären, 

Absichten und Erwartungen benennen, Meinungen untersuchen  

2. Schreiben 

eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen  Formen appellativen Schreibens in Vorlagen erkennen und bewerten und              

einfache appellative Texte verfassen 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Informationsquellen nutzen, u.a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek 

4. Reflexion über Sprache 

Einsichten in sprachliche Strukturen durch Anwendung operationaler              Verfahren (z.B. Aufbau und Gliederung von argumentierenden Texten) 

mündlicher vs. schriftlicher Sprachgebrauch  Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher: von der sprachlichen Form einer              

Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers schließen  

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 6 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 3 zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen mündlich: Typ 3 im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren 

 

Page 11: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Musik 

Thema: Wir lesen und verstehen Gedichte 

Schwerpunkt: Gedichte 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

sprechend gestalten  kürzere Texte auswendig vortragen (als Möglichkeit der Texterschließung 

erproben)  

2. Schreiben 

Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und Aussagen belegen  Gedichte weiter ‐bzw. zu Ende schreiben  erlernte lyrische Bildformen kreativ verwenden/bildliche Sprache erproben 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher             Beobachtungen untersuchen 

lyrische Texte untersuchen; Gattungs‐ und Strukturaspekte  Vergleich motivgleicher Gedichte 

4. Reflexion über Sprache 

Vergleiche und Metaphern als Formen übertragenen und bildlichen             Sprechens kennen lernen 

Wortgebrauch und erzielte Wirkung 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 6 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 4a/6 einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen/Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen mündlich: Typ 2b gestaltend vortragen (Gedichte) 

 

Page 12: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

 

Thema: Wir lesen und gestalten Fabeln 

Schwerpunkt: einfache epische Formen; Fabelgeschichten 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

gestaltend sprechen  Notizen anfertigen, um Gehörtes festzuhalten  aufmerksam zuhören und sach‐ und adressatenbezogen auf andere reagieren  

2. Schreiben 

nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen  Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, sie             

umschreiben und verfremden  ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung (z.B.             

Notizen , Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung  anwenden 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Geschichten nachgestalten, umformulieren, mithilfe vorgegebener  Textteile produzieren 

einfache literarische Formen, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller  Besonderheiten unterscheiden 

 

4. Reflexion über Sprache 

Reflexion bildlichen Sprechend und Schreibens  funktionale Wortschatzarbeit  Sprachwandel  Verwendung der Tempora (Vergangenheit)  

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 6 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 1b/4a/6 auf der Basis von Materialien oder Mustern erzählen/einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen/Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen mündlich: Typ 2 gestaltend vortragen 

Page 13: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Geschichte 

Thema: Wir lesen einen Jugendroman 

Schwerpunkt: Jugendbuch 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig erzählen  artikulierend und flüssig im Deutschunterricht sprechen  eigene Meinungen formulieren  

2. Schreiben 

den Inhalt kürzerer Texte und Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben  persönliche Briefe formulieren 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der              Textbeschreibung anwenden 

kürzere Erzählungen, Jugendbücher, Ausschnitte aus literarischen              Ganzschriften verstehen 

 

 4. Reflexion über Sprache 

sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion: operationale Verfahren  Wortarten und deren Funktional  Stilistische Aspekte: Hochsprache, Alltagssprache, Umgangssprache,               

Jugendsprache  

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 6 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 4a/5/6 einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen/einen vorgegebenen Text überabeiten/Umgestaltung eines literarischen Textes/Texte nach einfachen Textmustern verfassen mündlich: Typ 1 anschaulich vortragen 

Page 14: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

 

Thema: Wir spielen Theater 

Schwerpunkt: Szenische Darstellung 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst einsetzen und deren Wirkung erproben 

Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen  Wünsche und Forderungen angemessen vortragen  

2. Schreiben 

ein Schreibziel setzen  elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und               

Textüberarbeitung einsetzen 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Dialoge und einfache dramatische Szenen untersuchen  Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter, jugendspezifischer Texte              

erfassen  

 4. Reflexion über Sprache 

Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch  Ebenen stilistischer Unterscheidungen (Wortwahl, Satzbaumuster, Umgangs‐            

und Standardsprache)  

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 6 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: keine mündlich: Typ 2 gestaltend vortragen 

 

 

Page 15: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

UnterrichtsvorhabenfürdieKlasse7

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Biologie, Physik 

Thema: Wir erklären technische Vorgänge 

Schwerpunkt: Beschreiben, Erklären 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

1. Sprechen und Zuhören 

konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen, durch Fragen das Verständnis klären und sich kritisch mit diesen Fragen auseinandersetzen 

Texte nach Normen der Sprachrichtigkeit untersuchen und überarbeiten 

2. Schreiben 

informieren, indem in einem funktionalen Zusammenhang ein Gegenstand              beschrieben, ein Vorgang geschildert wird 

Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert erklären 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention,               Funktion und Wirkung untersuchen 

Schreibkonferenzen, stilistische Varianten erproben,               Textverarbeitungsprogramme einsetzen 

4. Reflexion über Sprache 

weitere Formen der Verbflexion kennen; die Formen weitgehend korrekt              bilden und ihren funktionalen Wert erkennen und deuten (Aktiv/Passiv, Modi,          auch stilistische Varianten unterscheiden und ausprobieren) 

Grammatik: Aktiv/Passiv, Satzgefüge  

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 7(Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 2/5 auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben/einen Text nach vorgegebenem Muster überarbeiten anschaulich vortragen (Erlebnisse und Erfahrungen) mündlich: Typ 1 sachgerecht und folgerichtig vortragen (Beobachtungen, Arbeitsergebnisse) 

Page 16: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

 

Thema: Wir betrachten literarische Figuren in epischen Texten 

Schwerpunkt: längere Erzählungen, Jugendbuch 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten und diese mediengestützt präsentieren 

Gelesenes erklären und zusammenfassen 

2. Schreiben 

Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung beantworten und auf dieser               Grundlage ein eigenes Textverständnis entwickeln (dabei Belege korrekt               zitieren, literarische Figuren charakterisiere, gelernte Fachbegriffe einsetzen,               Textdeutungen begründen, sprachliche Bilder deuten) 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

epische Texte verstehen (Erzählung, Jugendbuch als Ganzschrift;              Handlungsabläufe und die Entwicklung von Figuren erfassen; Texte gliedern,             wichtige Textstellen erkennen) 

4. Reflexion über Sprache 

Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern und             diese Kenntnisse zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen              (Satzbauformen untersuchen und  beschreiben, sie fachlich richtig bezeichnen;         komplexe Satzgefüge bilden) 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 7 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 4a einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten mündlich: Typ 1/2 sachgerecht und folgerichtig vortragen (Arbeitsergebnisse)/gestaltend vortragen (dialogische Texte) 

 

Page 17: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Politik 

Thema: Wir diskutieren strittige Themen 

Schwerpunkt: Argumentieren, Diskutieren 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden 

in Diskussionen bestehen, argumentieren 

2. Schreiben 

appellative Texte gestalten und dabei verschiedene Präsentationstechniken              verwenden 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

sich mit Ansichten und Problemen in Vorlagen auseinandersetzen; Intention              und Wirkung von Sachtexten beschreiben und kommentieren 

alternativ audiovisuelle Medien im Hinblick auf ihre Intention untersuchen              und deren Inhalte, Gestaltungs‐ und Wirkungsweisen untersuchen 

4. Reflexion über Sprache 

Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen               vergleichen und unterscheiden und in eigenen Texten solche Entscheidungen            begründet treffen 

Grammatik: Verknüpfung von Sätzen, Texte gliedern, Argumentationsschritte            in Texten aufzeigen 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 7 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 3/4a eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen/einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten mündlich: Typ 1/3 sachgerecht und folgerichtig vortragen (Arbeitsergebnisse, kurze Referate)/ Sprechakte gestalten und reflektieren (Gruppengespräche, Streitgespräche) 

Page 18: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Erdkunde 

Thema: Wir informieren uns über andere Kulturen 

Schwerpunkt: Auseinandersetzung mit anderen Kulturen; sich informieren und beschreiben 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen, durch Fragen Verständnis klären und sich kritisch mit diesen Fragen auseinandersetzen 

 

2. Schreiben 

Herkunft und Bedeutung von Begriffen beschreiben; Gegenstände in ihren               funktionalen Zusammenhängen beschreiben 

Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und Texte in einem               funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert auswerten 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

selbständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche              nutzen, Informationen ordnen und schriftlich festhalten; dabei zunehmend              fachübergreifende Aspekte berücksichtigen 

4. Reflexion über Sprache 

Zusammenhänge zwischen Sprachen erkennen und ihre Kenntnisse für das               Erlernen fremder Sprachen nutzen 

Herkunft und Bedeutung von Begriffen beschreiben; Gegenstände in ihren              funktionalen Zusammenhängen beschreiben 

Grammatik: Unterordnung und Verknüpfung  

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 7 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 2/4b auf der Basis von Materialien in einem funktionalen Zusammenhang sachlich beschreiben/durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewertend miteinander vergleichen mündlich: Typ 1 sachgerecht und folgerichtig vortragen (Arbeitsergebnisse, kurze Referate) 

Page 19: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Kunst, Musik 

Thema: Wir lesen, untersuchen und gestalten Balladen

Schwerpunkt: Balladen 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vortragen  szenische Bearbeitung von Balladen durch Vertonung 

2. Schreiben 

literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammenfassen  Fragen zu Texten entwickeln und beantworten  produktionsorientiertes Schreiben  Analyse von Balladen nach Leitfragen 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

lyrische Formen (Ballade) untersuchen, deren Merkmale und Funktion              erarbeiten (Gedichte lesen und vortragen – auch auswendig; lyrische Formen            und Ausdrucksmittel selbst anwenden; eine persönliche Lyrikanthologie              zusammenstellen und die Auswahl im Vorwort begründen) 

  

4. Reflexion über Sprache 

Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von               Wortbedeutungen gewinnen (Gliederungsmöglichkeiten des Wortschatzes               kennen; einen differenzierten Wortschatz gebrauchen) 

Formen metaphorischen Sprachgebrauchs verstehen  

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 7 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 4a/6 einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten/sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen (Dialog schreiben, Perspektive wechseln) mündlich: Typ 2 gestaltend vortragen 

 

Page 20: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Biologie, Physik 

Thema: Wir beschreiben Lebenswirklichkeit 

Schwerpunkt: beschreiben, erklären 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

Informationen beschaffen, sie sachbezogen auswählen, ordnen und adressatengerecht weitergeben (über funktionale Zusammenhänge in sachgerechter Sprache berichten; Vorgänge, Personen und Abläufe beschreiben, Abläufe schildern) 

 

2. Schreiben 

die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexten              einbeziehen 

gestalterische Mittel des Erzählens planvoll und differenziert im Rahmen              anderer Schreibtätigkeiten einsetzen 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren              Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen 

 

 4. Reflexion über Sprache 

verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und              schriftlich verfassten Texten erkennen (Intentionen und Wirkungsweisen –              Sprache und Stil – dieser Texte erkennen; grundlegende Textfunktionen              unterscheiden: Information, ästhetische Funktion) 

  

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 7 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 2 auf der Basis von Materialien in einem funktionalen Zusammenhang sachlich berichten und beschreiben 

 

 

Page 21: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

UnterrichtsvorhabenfürdieKlasse8

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Englisch, Französisch 

Thema: Wir untersuchen einen Jugendroman 

Schwerpunkt: längere Erzähltexte; Jugendroman 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

1. Sprechen und Zuhören 

intentional, situations‐ und adressatengerecht erzählen und erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst einsetzen 

Gelesenes erklären 

2. Schreiben 

Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung beantworten und auf diese              Grundlage ein eigenes Textverständnis entwickeln (dabei Belege korrekt              zitieren; literarische Figuren charakterisieren; gelernte Fachbegriffe einsetzen;          Textdeutungen begründen; sprachliche Bilder deuten) 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

textimmanente Analyse‐ und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen              literarischen Texten anwenden und über die dazu erforderlichen Fachbegriffe            verfügen (Handlungsabläufe und Entwicklung von Figuren in umfangreicheren          Texten in Form von Kompositionsskizzen und Inhaltsangaben wiedergeben;              Texte gliedern und wichtige Textstellen sammeln; Handlungsmotive von              Figuren erklären) 

4. Reflexion über Sprache 

sprachliche Formen und ihre Funktion aufzeigen  Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von               

Wortbedeutungen gewinnen (einen differenzierten Wortschatz gebrauchen,             einschließlich umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen) 

Formen metaphorischen Sprachgebrauchs verstehen  

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 8 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 4a einen Sachtext, medialen oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten mündlich: Typ 1 sachgerecht und folgerichtig vortragen (Arbeitsergebnisse) 

Page 22: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Musik 

Thema: Wir experimentieren mit Gedichten 

Schwerpunkt: Gedichte 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vortragen  

2. Schreiben 

lyrische Formen analysieren und lyrische Texte verfassen  literarische Texte, Sachtexte und Medien zusammenfassen              

(Randbemerkungen; Inhalte veranschaulichen) 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

spezifische Merkmale lyrischer Texte unterscheiden; Grundkenntnisse von              deren Wirkungsweisen haben und ggf. historische Zusammenhänge              berücksichtigen 

über grundlegende Fachbegriffe verfügen (motivgleiche Texte miteinander              vergleichen, die Motivabwandlungen in Ansätzen historisch ableiten) 

4. Reflexion über Sprache 

Kenntnisse im Bereich der Syntax festigen, differenzieren und erweitern und             sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten nutzen (Satzbauformen              untersuchen und beschreiben, sie fachlich richtig bezeichnen; komplexe              Satzgefüge bilden und Wirkungen von Satzbau‐Varianten unterscheiden und             ausprobieren) 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 8 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 4 einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten/durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten mündlich: Typ 2b gestaltend vortragen (Gedichte) 

Page 23: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Kunst 

Thema: Wir untersuchen Werbung 

Schwerpunkt: Werbung 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden 

2. Schreiben 

appellative Texte gestalten und dabei verschiedene Präsentationstechniken              verwenden 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

Texte, alternativ audiovisuelle Medien im Hinblick auf ihre Intention              untersuchen und deren Inhalte, Gestaltungs‐ und Wirkungsweisen reflektieren         und bewerten 

4. Reflexion über Sprache 

Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen                 vergleichen und unterscheiden und in eigenen Texten solche Entscheidungen            begründet treffen (Information, Regulierung, Appell, Selbstdarstellung) 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 8 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 2/4a in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben/einen medialen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten 

 

 

   

Page 24: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Englisch, Geschichte 

Thema: Wir reflektieren über Sprache 

Schwerpunkt: Sprachgebrauch, Sprachentwicklung 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

  Kompetenzen   

1. Sprechen und Zuhören 

über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen berichten und komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen beschreiben  

2. Schreiben 

über komplexe Sachverhalte und Gesprächsergebnisse (mithilfe von: Exzerpt,            Mitschrift, Protokoll) informieren und vom eigenen Standpunkt aus (z.B.              Personen, Sachverhalte, Gegenstände) beschreiben, Textvorlagen oder Teile              und Aspekte von Vorlagen beschreiben 

Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten           erklären 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens weitgehend               selbständig anwenden (überfliegend, selektiv, kursorisch, navigierend (z.B.               Bild‐Ton‐Text integrierend) lesen 

genaueres Erfassen der Informationen komplexerer Texte  Erschließen schwieriger Textpassagen/Begriffe  Nachdenken über Inhalt, Sprache und Form eines Textes 

4. Reflexion über Sprache 

Einblicke in die Sprachentwicklung gewinnen und diese reflektieren  Kenntnis der eigenen Sprache und ihre Bedeutung für das Erlernen von 

Fremdsprachen reflektieren (Mehrsprachigkeit zur Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich nutzen) 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 8 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 5 einen vorgegebenen Text überarbeiten mündlich: Typ 1 sachgerecht und folgerichtig vortragen (Arbeitsergebnisse, kurze Referate) 

 

 

Page 25: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Geschichte, Politik 

Thema: Wir berichten über Persönlichkeiten 

Schwerpunkt: recherchieren und sich informieren; berichten und beschreiben 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten und diese mediengestützt präsentieren 

2. Schreiben 

informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten (über          das Leben z.B. einer Autorin/eines Autors) 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

selbständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche              nutzen, die Informationen ordnen und schriftlich festhalten; dabei zunehmend         fachübergreifende Aspekte berücksichtigen 

 

4. Reflexion über Sprache 

Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen               vergleichen und unterscheiden und in eigenen Texten solche Entscheidungen            begründet treffen (Information, Selbstdarstellung) 

 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 8 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 2 in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben mündlich: Typ 1 sachgerecht und folgerichtig vortragen (Arbeitsergebnisse, kurze Referate) 

 

 

Page 26: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Politik 

Thema: Wir gestalten ein Schülermagazin 

Schwerpunkt: berichten und informieren; Zeitungstexte schreiben 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen, durch Fragen Verständnis klären und sich mit diesen Fragen kritisch auseinandersetzen 

 

2. Schreiben 

Schreibprozesse selbständig gestalten (zur Ideenfindung geeignete Verfahren            wie Cluster oder Mindmap einsetzen, den Text nach den Normen der               Sprachrichtigkeit überarbeiten; stilistische Varianten erproben und               Formulierungsentscheidungen auch in Schreibkonferenzen begründen; hierbei         die Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen nutzen;              Schreibkonferenzen/Schreibwerkstatt durchführen 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

sich in Zeitungen orientieren (elementare Merkmale kennen, Textsorten und             Stilformen in Zeitungen und Zeitschriften unterscheiden, mit ihnen              experimentieren; Wirkungsweise und Inhalt ausgewählter Zeitungstexte              beschreiben) 

 

 4. Reflexion über Sprache 

elementare Merkmale der Zeitung kennen  Wirkungsweise und Inhalt ausgewählter Zeitungstexte beschreiben  Grammatik: Modalität  operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz‐ und Textstruktur zunehmend            

selbständig anwenden (Passivprobe, Textreduktion, Texterweiterung, Texte               gliedern, Sätze verknüpfen) 

  

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 8 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: keine mündlich: Typ 1 sachgerecht und folgerichtig vortragen (Arbeitsergebnisse) 

Page 27: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

 

Thema: Wir experimentieren auf der Bühne 

Schwerpunkt: szenisches Darstellen/dramatische Texte 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

sich literarische Texte in szenischem Spiel erschließen (Inszenierung einfacher dramatischer Texte) und dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen 

 

2. Schreiben 

mit Texten und Medien experimentieren 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen (komplexe Texte             sinnerfassend lesen, Textaussagen bewerten) 

 4. Reflexion über Sprache 

dramenspezifische Formen und ihre Funktion: exemplarisch Einblick in die               Sprachgeschichte nehmen 

Merkmale der Sprachentwicklung kennen  

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 8 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: keine mündlich: Typ 2a gestaltend vortragen (dialogische Texte) 

 

 

Page 28: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

UnterrichtsvorhabenfürdieKlasse9

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Politik 

Thema: Wir diskutieren Konflikte des Alltags 

Schwerpunkt: politische Rede, Argumentation 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

1. Sprechen und Zuhören 

in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen Argumentationsstrategien bewerten und Kompromisse erarbeiten (eigene und 

fremde Gespräche strukturell untersuchen; das Verhältnis von Information, Argumentation und Appell kennzeichnen) 

2. Schreiben 

unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung              argumentative Texte verfassen (Thesen entwickeln, Argumente sammeln und           ordnen, korrekt zitiert belegen, Argumente durch Beispiele veranschaulichen,           Schlussfolgerungen ziehen; Argumentationsgang einer Vorlage zusammenfassen; Argumente überlegt anordnen, Gegenargumente begründet zurückweisen) 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

komplexe Sachtexte verstehen (vor allem argumentative Texte, unter              Berücksichtigung rhetorischer Mittel; Textfunktion berücksichtigen, Thema,              Argumentationsgang, Stilmittel erkennen, Aussageabsicht erschließen,              Zusammenhang zwischen Autorintention(en), Textmerkmalen, Lesererwartung         und Wirkungen; Texte auf Realitätsgehalt überprüfen; zwischen Information              und Wertung unterscheiden; Schlussfolgerungen ziehen, Stellung zu den             Aussagen beziehen) 

4. Reflexion über Sprache 

bei Sprachhandlungen Inhalts‐ und Beziehungsebenen unterscheiden und              reflektieren und eigene Sprachhandlungen darauf einstellen (gelingende und            misslingende Kommunikation; öffentliche bzw. private              Kommunikationssituationen) 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 9 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 3 eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen mündlich: Typ 1c sachgerecht und folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren (z.B. eigene Standpunkte) 

 

Page 29: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Erdkunde, Politik 

Thema: Wir erkunden die Berufswelt 

Schwerpunkt: Begegnung mit der Arbeitswelt/Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und 

Portfolio 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen, ordnen und adressatengerecht weitergeben (über funktionale Zusammenhänge in sachgerechter Sprache berichten; Vorgänge und Abläufe beschreiben, Abläufe schildern) 

 

2. Schreiben 

Texte in standardisierten Formaten kennen, verwenden und verfassen  über komplexe Sachverhalte informieren und vom eigenen oder fremdem               

Standpunkt aus beschreiben  Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtung an Texten               

erklären (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf) 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

selbständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche              nutzen, ordnen und schriftlich festhalten; dabei zunehmend fachübergreifende        Aspekte berücksichtigen 

4. Reflexion über Sprache 

verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in schriftlich verfassten               Texten erkennen Ursachen möglicher Verstehens‐ und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten erkennen und über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung verfügen (Bewerbungsgespräch; grundlegende Textfunktionen unterscheiden: Information, Kontakt, Selbstdarstellung; Erscheinungen des  Sprachwandels erkennen und bewerten; ihre Kenntnis der eigenen Sprache  und ihre Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen reflektieren) 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 9 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: keine (evtl. Portfolioarbeit) mündlich: Typ 3b Sprechakte gestalten und reflektieren (in Rollenspielen) 

 

Page 30: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Kunst 

Thema: Wir bearbeiten Konflikte in Bühnenstücken 

Schwerpunkt: Dramatische Texte 

Umfang: ca. 12 Std. 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

mithilfe gestaltenden Sprechens und szenischer Verfahren literarische Texte und Ansätze für eigene Textinterpretationen erarbeiten 

2. Schreiben 

Verfahren prozesshaften Schreibens beherrschen (Schreibplanung:               Zielsetzung, Arbeitshypothesen, Gliederung, Stoffsammlung; Generierung               strukturierter, verständlicher, sprachlich variabler und stilistisch stimmiger               Entwürfe sprachliche Mittel einsetzen; Zitate in Texte integrieren; sprachliche            und inhaltliche Überarbeitung: Aufbau, Inhalt und Formulierungen hinsichtlich         der Aufgabenstellung überprüfen) 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

dramatische Texte unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und              inhaltlicher Aspekte verstehen und erschließen 

gestaltend mit Texten arbeiten 

4. Reflexion über Sprache 

verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation (auch grundlegende              Faktoren eines Kommunikationsmodells) kennen, diese gezielt einsetzen und            ihre Wirkung reflektieren 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 9 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 4a einen Sachtext, medialen oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten mündlich: Typ 2a gestaltend vortragen (dialogische Texte) 

Page 31: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Geschichte 

Thema: Wir arbeiten gestaltend mit epischen Texten 

Schwerpunkt: längere Erzähltexte, Roman 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

sprechgestaltende Mittel und Redestrategien in unterschiedlichen Situationen bewusst einsetzen 

 

2. Schreiben 

mit Texten und Medien experimentieren  Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten               

analysieren und sie ansatzweise interpretieren 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

längere epische Texte verstehen (Erzähltexte und Ganzschriften:              Kurzgeschichten, Roman; die Handlung erfassen; Besonderheiten der Textsorte        erkennen; die handelnden Personen charakterisieren; Gestaltungsmittel in              ihrer Funktion beschreiben; sich mit den Texten auseinandersetzen, indem das         Gelesene auf Kontexte bezogen wird; über Methoden zur Untersuchung medial        vermittelter Erzähltexte verfügen – Film, Literaturverfilmung) 

4. Reflexion über Sprache 

sprachliche Verfahren beherrschen und diese beschreiben können 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 9 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: Typ 6 produktionsorientiert zu Texten arbeiten (mit Reflexionsaufgabe) mündlich: Typ 1 sachgerecht und folgerichtig vortragen (Arbeitsergebnisse, kurze Referate) 

 

Page 32: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Kunst, Religion, Musik 

Thema: Wir anaylsieren (motivgleiche) lyrische Texte 

Schwerpunkt: Anaylse von Gedichten 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

mithilfe gestaltenden Sprechens und szenischer Verfahren literarische Texte und Ansätze für eigene Textinterpretationen erarbeiten 

2. Schreiben 

Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten               analysieren und ansatzweise interpretieren (formale und               sprachliche/stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an               Beispielen darstellen; Deutungshypothesen erstellen) 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

literarische Texte mit Verfahren der Textanalyse, auch unter Einbeziehung              historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen erschließen (beschreiben             und deuten) (Textinhalt wiedergeben; spezifische Formen und Merkmale              untersuchen und ihre Funktion bestimmen; an einem Beispiel              Epochenmerkmale identifizieren und berücksichtigen – Wort‐, Satz‐,             Gedankenfiguren, Bildsprache (Metapher)) 

 

4. Reflexion über Sprache 

über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von            Wörtern verfügen; Beobachtungen reflektieren und bewerten 

 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 9 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: keine mündlich: Typ 2b gestaltend vortragen (Gedichte) 

 

 

Page 33: Unterrichtsvorhaben für die Klasse - math-nat.demath-nat.de/downl/KLP/Schulinternes Curriculum Deutsch Sek I.pdf · „Deutschbuch“, Bd. 5 (Cornelsen Verlag) Produkte/Überprüfungsformate:

    STÄDT. MATHEMATISCH‐NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 

    Sekundarstufen I und II  •  Sekundarstufe I mit Ganztagsangebot 

Rheydter Str. 65 • 41065 Mönchengladbach • Tel. (02161)92891‐00 • FAX 92891‐29 

 

ggf. fächerverbindende Kooperation mit: 

Informatik 

Thema: Wir informieren uns über die Welt der Medien 

Schwerpunkt: Sachtexte und Medien untersuchen 

Umfang: ca. 12 Std. 

 

  Kompetenzen   

 

1. Sprechen und Zuhören 

Referate zu begrenzten Themen erarbeiten und diese (ggf. mithilfe eines Stichwortzettels/einer Gliederung) weitgehend frei vortragen 

den Vortrag durch Präsentationstechniken und Begleitmedien, die der Intention angemessen sind, unterstützen 

 

2. Schreiben 

formalisierte kontinuierliche sowie diskontinuierliche Texte verfassen und              diskontinuierliche Texte funktional einsetzen 

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 

die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der               Massenmedien (vor allem zu jugendspezifischen Themen) untersuchen und              dabei auch medienkritische Positionen berücksichtigen 

über die notwendigen Hintergrundinformationen, die Fachterminologie und              die Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Texte verfügen 

 

 4. Reflexion über Sprache 

Sprachvarianten reflektieren (Standard‐/Umgangssprache; Fachsprache,              Gruppensprachen, Dialekt, geschriebene und gesprochene Sprache,              fremdsprachliche Einflüsse) 

 

Materialien/Medien: 

„Deutschbuch“, Bd. 9 (Cornelsen Verlag) 

Produkte/Überprüfungsformate: schriftlich: 4b durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten mündlich: Typ 1/3a sachgerecht und folgerichtig vortragen (Arbeitsergebnisse)/Sprechakte gestalten und reflektieren (in der Diskussion)