147
Aus der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der Behandlung von Lungenabszessen bei Fohlen INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin (Dr. med. vet.) durch die Tierärztliche Hochschule Hannover Vorgelegt von Regina Kerth aus Bad Dürkheim Hannover 2005

Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

Aus der Klinik für Pferde

der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der Behandlung von Lungenabszessen bei Fohlen

INAUGURAL-DISSERTATION

zur Erlangung des Grades einer

Doktorin der Veterinärmedizin

(Dr. med. vet.)

durch die Tierärztliche Hochschule Hannover

Vorgelegt von

Regina Kerth

aus Bad Dürkheim

Hannover 2005

Page 2: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. E. Klug

1. Gutachter: Prof. Dr. E. Klug

2. Gutachter: Prof. Dr. K. H. Böhm

Tag der mündlichen Prüfung: 23. 11. 2005

Page 3: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

Meinen Eltern

Page 4: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS
Page 5: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung............................................................................................... S. 13

2. Literaturübersicht ................................................................................. S. 15

2.1 Abszedierende Pneumonien bei Fohlen: Erreger.................................... S. 15

2.2 Rhodococcus equi................................................................................... S. 16

2.2.1 Geschichte und Taxonomie..................................................................... S. 16

2.2.2 Vorkommen von Rhodococcus equi........................................................ S. 17

2.2.3 Kulturelle und biochemische Eigenschaften von Rhodococcus equi....... S. 18

2.2.4 Übertragung und Pathogenese ............................................................... S. 19

2.2.5 Klinisches Bild ......................................................................................... S. 22

2.2.5.1 Pulmonale Form...................................................................................... S. 22

2.2.5.2 Extrapulmonale Form.............................................................................. S. 23

2.2.6 Pathologie .............................................................................................. S. 24

2.2.7 Diagnostik ............................................................................................... S. 26

2..2.8 Sonographische Untersuchung der Lunge bei Fohlen ............................ S. 28

2.2.9 Abwehr und Prophylaxe .......................................................................... S. 30

2.3 Therapie von Lungenabszessen bei Fohlen............................................ S. 33

2.3.1 Allgemeine Grundlagen der Behandlung von Lungenabszessen............ S. 33

2.3.2 Antibiotika bei der Behadlung von Lungenabszessen bei Fohlen ........... S. 33

2.3.3 Rifampicin ............................................................................................... S. 36

2.3.4 Eigenschaften der Makrolid-Antibiotika .................................................. S. 39

2.3.5 Erythromycin ........................................................................................... S. 41

2.3.6 Azithromycin............................................................................................ S. 43

2.3.7 Tulathromycin.......................................................................................... S. 46

2.3.8 Palliative Therapiemaßnahmen............................................................... S. 48

Page 6: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

3. Material und Methoden ......................................................................... S. 50

3.1 Patienten ................................................................................................. S. 50

3.1.1 Allgemeine Haltungsbedingungen der Fohlen......................................... S. 50

3.1.2 Haltung der Stuten in der peripartalen Phase ......................................... S. 51

3.1.3 Geburt, Haltung und Betreuung der Fohlen in der peripartalen Phase ... S. 51

3.1.4 Haltung erkrankter Fohlen....................................................................... S. 53

3.1.5 Impfung und Entwurmung der Fohlen ..................................................... S. 53

3.1.6 Bedingungen der Aufnahme von Fohlen in die Studie ............................ S. 54

3.2 Methode .................................................................................................. S. 54

3.2.1 Wöchentliche Untersuchung der Fohlen ................................................. S. 54

3.2.2 Klinische Untersuchungen....................................................................... S. 55

3.2.3 Bestimmung der Leukozytenzahl im Blut ................................................ S. 56

3.2.3 Aufteilung der Fohlen in die Gruppen...................................................... S. 57

3.2.4 Sonographische Untersuchung der Lunge.............................................. S. 58

3.2.5 Gewichtsbestimmung.............................................................................. S. 59

3.2.6 Therapie mit Tulathromycin (Gruppe 1)................................................... S. 59

3.2.7 Therapie mit Azithromycin/Rifampicin (Gruppe 2)................................... S. 60

3.2.8 Therapieumstellungen............................................................................. S. 61

3.2.9 Kriterien für die Beendigung der Therapie............................................... S. 61

3.2.10 Statistische Auswertung.......................................................................... S. 62

3.2.11 Wirtschaftliche Bewertung beider Therapie-Protokolle............................ S. 63

4. Ergebnisse............................................................................................. S. 64

4.1 Befunde bei Diagnosestellung ................................................................ S. 64

4.1.1 Erkrankungsalter ..................................................................................... S. 64

4.1.2 Klinische Untersuchung und Anzahl der Blutleukozyten ......................... S. 65

4.1.3 Anzahl der Lungenabszesse....................................................................S. 67

Page 7: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

4.1.4 Abszess-Score..................................................................................…....S. 68

4.2 Entwicklung der klinischen und sonographischen Befunde

unter Therapie......................................................................................... S. 70

4.2.1 Abgänge und Therapieumstellungen ...................................................... S. 70

4.2.2 Verlauf der Leukozytenzahl im Blut und des klinischen Scores .............. S. 72

4.2.3 Verlauf der Anzahl der Lungenabszesse unter Therapie ........................ S. 74

4.2.4 Verlauf des Abszess-Scores unter Therapie ........................................... S. 75

4.2.5 Behandlungsdauer .................................................................................. S. 77

4.3 Rezidive nach Beendung der Therapie mit Bezug zur Therapiedauer .... S. 78

4.4 Nebenwirkungen ..................................................................................... S. 79

4.5 Ergebnisse des wirtschaftlichen Vergleiches .......................................... S. 80

5. Diskussion ............................................................................................. S. 82

5.1 Eigene Untersuchungen.......................................................................... S. 82

5.2 Ätiologie von Lungenabszessen bei Fohlen ............................................ S. 84

5.3 Patienten und Aufnahmekriterien ............................................................ S. 85

5.4 Diagnostik ............................................................................................... S. 86

5.5 Therapie-Protokolle................................................................................. S. 88

5.6 Therapieumstellungen............................................................................. S. 90

5.7 Ergebnisse .............................................................................................. S. 91

5.7.1 Verlaufskontrolle und Beendigung der Therapie ..................................... S. 91

5.7.2 Rezidive und Behandlungsdauer ............................................................ S. 93

5.7.3 Nebenwirkungen ..................................................................................... S. 95

5.8 Wirtschaftliche Bewertung der Therapie-Protokolle.................................S. 97

5.9 Schlussfolgerung......................................................................................S. 98

6. Zusammenfassung ............................................................................... S. 99

7. Summary.............................................................................................. S. 101

8. Literaturverzeichnis ............................................................................ S. 103

Page 8: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

9. Anhang................................................................................................. S. 133

9.1 Tabellen im Anhang .............................................................................. S. 134

9.2 Abbildungen im Anhang ........................................................................ S. 141

9.3 Verzeichnis der Tabellen....................................................................... S. 142

9.4 Verzeichnis der Abbildungen................................................................. S. 145

Page 9: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen < kleiner als

> größer als

≤ kleiner gleich

% Prozent

°C Grad Celsius

Abb. Abbildung

A/R Azithromycin/Rifampicin

bzw. beziehungsweise

ca. circa

cm Zentimeter

DNA Desoxyribonukleinsäure

EDTA Äthylendiamintetraessigsäure

EHV Equines Herpes-Virus

ELISA Enzyme-linked immunosorbent assay

€ Euro

ggr. geringradig

g/l Gramm pro Liter

IFN-γ Interferon γ

IgG Immunglobulin G

i.m. intramuskulär

i.v. intravenös

kDa KiloDalton

kg Kilogramm

KGW Körpergewicht

Lnn. Lymphonodi

m Meter

Page 10: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

µg Mikrogramm

µg/ml Mikrogramm pro Milliliter

MLS-Gruppe Makrolide-Lincosamide-Spectrogramin-Gruppe

µl Mikroliter

µm Mikrometer

mg/kg Milligramm pro Kilogramm

mg/l Milligramm pro Liter

MHK Minimale Hemmstoffkonzentration

MHK50 Minimale Hemmstoffkonzentration, bei der 50% der untersuchten

Isolate abgetötet werden

MHK90 Minimale Hemmstoffkonzentration, bei der 90% der untersuchten

Isolate abgetötet werden

MHz Megahertz

ml Milliliter

NANAT Nalidixin-Acid-Novobiocin-Acid-Tellurit

Nr. Nummer

o.b.B. ohne besonderen Befund

PAS Period-Schiffsäure

PCR Polymerase Chain Reaction

p.o. per os

RNA Ribonukleinsäure

s. siehe

S Svedberg

SAS Statistical analysis system

ssp. subspezies

T Tulathromycin

Tab. Tabelle

Page 11: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

tgl. täglich

Th 1 Typ1-T-Helferzellen

u.a. unter anderem

Vap virulenz-assoziiertes Protein

WDT Wirtschaftsgenossenschaft deutscher Tierärzte

z.B. zum Beispiel

Page 12: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS
Page 13: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

EINLEITUNG

1. EINLEITUNG

Lungenerkrankungen stellen bei Fohlen bis zu einem Alter von sechs Monaten

neben Durchfall die häufigste Krankheitsursache und die Hauptursache für

wirtschaftliche Verluste dar (WILSON, 2002). Rhodococcus equi verursacht bei

Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die

schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS et al., 1982b).

Insgesamt wird Rhodococcus equi in 10 % aller Pneumonien bei Fohlen

nachgewiesen (HILLIDGE, 1987; NORDMANN und RONCO, 1992) und ist bei der

Entstehung pulmonaler Abszesse beim Fohlen ursächlich beteiligt (BARTON und

HUGHES, 1980). In dieser Altersklasse zählt auch Streptococcus equi ssp.

zooepidemicus mit zu den häufigsten Erregern bakterieller Pneumonien (WILSON,

2002) und seine Rolle in der Ätiologie von Lungenabszessen bei Fohlen wird

diskutiert.

Trotz intensiver Forschung im Hinblick auf Prophylaxe, Management und Therapie

der Rhodococcus equi-Pneumonie beträgt die Morbidität in endemisch betroffenen

Betrieben 60 % - 80 % (ALTHAUS, 2004; TRISKATIS, 2004) und die Mortalität

erreicht dabei Werte bis zu 60 % (ELLISALDE et al., 1980). Bei der Betreuung

betroffener Gestüte liegt das Hauptaugenmerk auf präventiven Maßnahmen, einer

Früherkennung und nachfolgender effektiver und ausreichend langer Behandlung

erkrankter Fohlen (BARTON und HUGHES, 1980; KNOTTENBELT, 1993).

Die Kombinationen von Rifampicin mit Erythromycin oder mit Azithromycin stellen zur

Zeit die wirksamsten Protokolle in der Behandlung von Lungenabszessen bei Fohlen

dar (ZENT, 1987; PILTZ, 2004). Bei der Behandlung von Lungenabszessen bei

Fohlen mit diesen Antibiotika werden bei einer Früherkennung der Erkrankung

Überlebensraten von über 80 % bis zu 100 % erzielt (HILLIDGE, 1987; PILTZ, 2004).

Während es bei einer Behandlung mit Erythromycin u. a. zu schwerwiegenden

Durchfällen bei den Fohlen und sogar zu tödlich verlaufenden Enteritiden bei den

Mutterstuten kommt (GUSTAFFSON et al., 1997; BǺVERUD et al., 1998), zeigt sich

Azithromycin frei von solch schwerwiegenden Nebenwirkungen (DAVIS et al., 2002;

PILTZ, 2004). Da beim Einsatz von Makrolidantibiotika, insbesondere bei der

13

Page 14: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

EINLEITUNG

Verwendung von Azithromycin, eine schnelle Entwicklung von Resistenzen

beobachtet wird (PETERS et al., 1992; KALENIĆ et al., 1998), ist es notwendig,

Alternativen zu den gängigen Behandlungs-Protokollen in der Behandlung von

Lungenabszessen bei Fohlen zu suchen.

Tulathromycin, ein zur Therapie von Atemwegserkrankungen von Rind und Schwein

zugelassenes Triamilid, zeichnet sich wie Erythromycin und Azithromycin durch eine

gute Verteilung im Lungengewebe und eine Kumulation in Immunzellen aus

(NOWAKOWSKI et al., 2004; TRAEDER und GROTHUES., 2004). Diese

Eigenschaften sowie seine außergewöhnlich lange Halbwertszeit von 75,6 Stunden

nach einer einmaligen intramuskulären Injektion beim Schwein (BENCHAOUI et al.,

2004) lassen es als gute Alternative zu Azithromycin in der Behandlung von

Lungenabszessen beim Fohlen erscheinen.

Ziel dieser Untersuchung ist es, die Wirksamkeit von Tulathromycin bei der

Behandlung von Lungenabszessen bei Fohlen zu prüfen. In dieser Arbeit werden die

Therapie-Protokolle Tulathromycin und Azithromycin in Kombination mit Rifampicin

im Hinblick auf ihre klinische Wirksamkeit, das Auftreten von Nebenwirkungen, die

Behandlungsdauer und die Wirtschaftlichkeit verglichen. Die Wirksamkeit beider

Therapie-Protokolle wird anhand klinischer, labordiagnostischer und sonographischer

Untersuchungen der Lunge beurteilt.

14

Page 15: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

2. LITERATURÜBERSICHT

2.1 Abszedierende Pneumonien bei Fohlen: Erreger Lungenerkrankungen stellen neben Durchfall bei Fohlen bis zu einem Alter von

sechs Monaten die Hauptursachen für Erkrankungen und wirtschaftliche Verluste dar

(WILSON, 2002). Als Erreger primär bakteriell bedingter Pneumonien werden bei

Fohlen in diesem Alter vor allem Rhodococcus equi und Streptococcus equi

subspezies (ssp.) zooepidemicus isoliert (HOFFMAN et al., 1993a; WILSON, 1997;

KÖHLER und LEENDERTSE, 1996; YOSHIKAWA et al., 2003). Rhodococcus equi

verursacht in dieser Altersgruppe die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung

(MARTENS et al., 1982b). Während bei der pulmonalen Form der Rhodokokkose

übereinstimmend die Bildung multipler Lungenabszesse beschrieben wird

(MAGNUSSON, 1923; MIESSNER und WETZEL, 1923; ROONEY , 1966; BARTON

und HUGHES, 1980), liegen für Streptokokken variierende Berichte vor. Für einige

Autoren gilt Streptococcus equi ssp. zooepidemicus als üblicher Bewohner der

Schleimhäute des Respirationstraktes auch gesunder Fohlen (GERBER, 1973;

BAILEY und LOVE, 1991; LONG, 2004). LAVOIE et al. (1994) isolieren den Erreger

in einer Untersuchung an 40 Fohlen mit Lungenabszessen neben Rhodococcus equi

aus 20 von 34 gewonnenen Abszessaspiraten. SMITH THOMAS (2000) berichtet

von tödlich verlaufenden Lungenveränderungen in Folge einer Streptokokken–

Bakteriämie bei Fohlen, nennt aber nur Rhodococcus equi als Verursacher von

Lungenabszessen. FORD und LOKAI (1980) beschreiben Abszessbildungen durch

Streptokokken in Mandibularlymphknoten, Leber, Niere und Gehirn von Fohlen in

einem Alter zwischen fünf Monaten und einem Jahr. Die Lungen der entsprechenden

Fohlen zeigen das Bild einer purulenten Bronchopneumonie. KÖHLER und

LEENDERTSE (1996) beschreiben bei Fohlen neben einer Lymphadenitis und

eitrigen Arthritiden durch Streptococcus equi ssp. equi und ssp. zooepidemicus

verursachte Abszesse in Leber, Niere und Gehirn. Die Lunge ist bei

Streptokokkeninfektionen bei Fohlen und auch bei Jungpferden in Form einer eitrigen

Bronchopneumonie beteiligt (SELBITZ, 2002; YOSHIKAWA et al., 2003).

15

Page 16: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

2.2 Rhodococcus equi

2.2.1 Geschichte und Taxonomie Rhodococcus equi, früher noch Corynebacterium equi genannt, wird als erstes von

MAGNUSSON (1923) als Erreger einer infektiösen Pneumonie mit

Gelenksbeteiligung bei Fohlen auf Gestüten in Schweden beschrieben. Im gleichen

Jahr wird eine respiratorische Erkrankung bei Saugfohlen mit Gelenksbeteiligung in

Deutschland dokumentiert (MIESSNER und WETZEL, 1923). Aus Australien folgt

1924 ein Bericht über eine infektiöse Pneumonie bei Fohlen mit obligater Beteiligung

des Gastrointestinaltraktes durch ein pleomorphes, grampositives Bakterium, das

keinem der bekannten Eitererreger beim Fohlen ähnelt. Die Beschreibung des

Erregers stimmt mit der von MAGNUSSON überein (BULL, 1924).

Bis 1955 wird das Vorkommen von Rhodococcus equi in Japan, Südaustralien,

Europa, Amerika und Indien beschrieben (HARAKAWA und MORITA, 1949;

WILSON, 1955). Rhodococcus equi gilt außer in der Antarktis (ELLENBERGER und

GENETZKY, 1986) als ubiquitär in den Böden verbreitet.

Rhodococcus equi wird von MAGNUSSON (1923) aufgrund seiner Morphologie und

biochemischen Eigenschaften als Corynebacterium equi der Gruppe der

Corynebakterien zugeordnet. Es ergeben sich 1934 wegen der eher den

Mykobakterien ähnelnden Struktur Zweifel an der Einordnung des Erregers

(JENSEN, 1934). Nach der chromatographischen Analyse der Zellwandbestandteile

verschiedener grampositiver Bakterien wird dieses Bakterium 1956 doch vorläufig als

Corynebacterium equi eingeordnet (CUMMINS und HARRIS, 1956). Nach weiteren

Analysen der Zellwandzusammensetzung wird 1977 die Zuordnung zum Genus

Rhodococcus als Typenspezies Rhodococcus equi vorgenommen (GOODFELLOW

und MINNIKIN, 1977).

16

Page 17: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

2.2.2 Vorkommen von Rhodococcus equi Rhodococcus equi tritt als Bodensaprophyt ubiquitär und ohne besondere

Verbindung mit einem bestimmten geographischen Gebiet auf (ROONEY, 1966;

BARTON und HUGHES, 1980; WOOLCOCK et al., 1980). Rhodococcus equi wird

aus Bodenproben nachgewiesen unabhängig davon, ob bei den Fohlen eines

Betriebes eine Rhodokokkose nicht, sporadisch oder endemisch vorkommt

(WOOLCOCK et al., 1980; BARTON und HUGHES, 1984; TAKAI und TSUBAKI,

1985). TAKAI et al. (2005) zeigen allerdings in einer Untersuchung an Pferden in der

Mongolei, dass weite Gebiete und Pferdepopulationen frei von Rhodococcus equi

sind. SMITH und ROBINSON (1981) halten Rhodococcus equi nicht für einen

Bodenbewohner, da sie Rhodokokken nur auf Flächen nachweisen können, auf

denen sich zuvor Pferde aufhielten. Der Nachweis von Rhodococcus equi gelingt

besonders gut in trockenen, sandigen Böden (BARTON und HUGHES, 1984) und ist

aber auch aus Spinnweben und sogar aus der Luft eines akut betroffenen Stalles

möglich (TAKAI et al., 1987).

Rhodococcus equi ist in den Kotproben verschiedener klinisch gesunder Tiere

anzutreffen, unter anderem bei Pferden, Rindern und Vögeln (BARTON und

HUGHES, 1984; CARMAN und HODGES, 1987). Seine Rolle als Bestandteil der

physiologischen Darmflora des Pferdes oder als transienter Darmbewohner, der mit

dem Futter aufgenommen wird, wird diskutiert (TAKAI et al., 1986; HUGHES und

SULAIMAN, 1987). Weiterhin ist Rhodococcus equi sowohl in Sekreten des

Respirationstraktes und im Genitale klinisch gesunder Stuten als auch in abortierten

Feten nachzuweisen (BRUNER und GILLESPIE, 1966; CARTER und HYLTON,

1974; BLOOD und HENDERSON,1975).

Als Pathogen spielt Rhodococcus equi nahezu ausschließlich bei Fohlen in einem

Alter von einem bis zu sechs Monaten (BARTON und HUGHES, 1980) und bei

immunsupprimierten Menschen eine Rolle (GOLUB et al., 1967; LASKY et al., 1991;

LACHMANN, 1995). Vereinzelt liegen auch Berichte über Rhodococcus equi–

bedingte Erkrankungen adulter Pferde vor. Diese Patienten zeigten aber meistens

auch einen schlechten Allgemeinzustand oder hatten sich schon früher mit

Rhodokokken auseinandergesetzt (ROBERTS et al., 1980; KENNEY et al., 1994).

17

Page 18: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

2.2.3 Kulturelle und biochemische Eigenschaften von Rhodococcus equi

Rhodococcus equi ist ein grampositives, unbewegliches Bakterium mit einer Länge

von 1,2 – 1,4 µm, das keine Sporen bildet und eine Kapsel aufweist. Je nach Medium

und Inkubationszeit zeigt Rhodococcus equi eine stäbchenförmige bis kokkoide

Form, die auch den Namen des Genus (rhod to coccus) beeinflusste (MAGNUSSON,

1923; BULL, 1924; SIPPEL et al., 1968; WOOLCOCK und MUTIMER, 1978). In

älteren Kulturen können auch vereinzelt gramnegative Formen auftreten (BARTON

und HUGHES, 1980). Rhodococcus equi ist mit Methylenblau, Carbolfuchsin und

Gentianaviolett gut anfärbbar, wobei teilweise ein inhomogenes Farbbild auftritt

(MAGNUSSON, 1923; MIESSNER und WETZEL, 1923; HARAKAWA und MORITA,

1949).

Rhodococcus equi wächst bei pH-Werten zwischen sechs und acht gut auf normalen

Nährböden. Sein Temperaturoptimum wird zwischen 28° C und 37° C angegeben

(BARTON und HUGHES, 1980). Zur Isolierung und Quantifizierung von

Rhodococcus equi-Kolonien wird ein Basismedium aus Hefeextrakt mit Casein und

Cystein mit dem Zusatz von Novobiocinsäure, Nalidixinsäure, Cycloheximid und

Tellurit eingesetzt (NANAT-Selektivmedium) (WOOLCOCK et al., 1979 ; TAKAI et al.,

1986). Die Kulturen zeigen sich auf festem Agar feucht, tautropfenförmig erhaben

und nehmen nach einiger Zeit einen gelb-rosa bis lachsfarbenen Farbton an (BULL,

1924; HARAKAWA und MORITA, 1949; MEYER-HAMME, 2004).

Die Angaben über die chemischen Eigenschaften von Rhodococcus equi sind

teilweise widersprüchlich, insgesamt gilt der Keim aber als biochemisch relativ

inaktiv. Dies erschwert die Erkennung des Erregers und damit die Diagnose einer

Rhodococcus equi-Pneumonie (SIPPEL et al., 1968; ELLENBERGER und

GENETZKY, 1986). MEYER-HAMME (2004) dokumentiert bei insgesamt 118

untersuchten Isolaten durchweg eine Nitratreduktion und eine enzymatische

Reaktion mit Katalase, alkalischer Phosphatase und α-Glucosidase.

Eine hervorstechende Eigenschaft von Rhodococcus equi ist seine hohe Tenazität.

Der Erreger überlebt in Boden, der mit aus Pferdefleisch gewonnener Bouillonkultur

getränkt ist, mindestens ein Jahr (WILSON, 1955). Er ist weder durch Austrocknung

noch durch direkte Sonneneinstrahlung abzutöten (WILSON, 1955; ROBINSON,

18

Page 19: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

1982), entwickelt sich jedoch in feuchtem Milieu schlecht (BARTON und HUGHES,

1984; HUGHES und SULAIMAN, 1987). Rhodococcus equi zeigt sich beständig

gegenüber Säuren und Alkohol sowie bestimmten Desinfektionsmitteln wie

Hypochlorsäure (MAGNUSSON, 1938; BARTON und HUGHES, 1980).

Verschiedene Moleküle, die von klinischen Rhodococcus equi-Isolaten exprimiert

werden, werden als Virulenzfaktoren angesehen. Dazu zählen ein

Kapselpolysaccharid, eine Cholesteroloxidase, eine Zellwandmycolsäure, die

Zellwand an sich, Phospholipase C, eine Lecithinase und die sogenannten

virulenzassoziierten Proteine (Vap) (PRESCOTT, 1991; TAKAI et al., 1991; TAKAI et

al., 1992; HONDALUS, 1997). Bei verschiedenen Rhodococcus equi-Isolaten sind

mittlerweile acht Vap-Gene beschrieben (VapA bis VapH) (TAKAI et al., 2000). Im

Hinblick auf Erkrankungen bei Fohlen kommt dem VapA wegen der damit

verbundenen starken Pathogenität der Stämme die größte Bedeutung zu (TAKAI et

al., 1991; TAKAI , 1997; TAKAI et al., 2000).

2.2.4 Übertragung und Pathogenese

Rhodococcus equi stellt einen opportunistischen Erreger dar, der

Primärerkrankungen, aber auch Sekundärkrankheiten in Folge viraler oder

bakterieller Infektionskrankheiten verursacht (ROONEY, 1966; BARTON and

HUGHES, 1980). Häufig wird Rhodococcus equi jedoch als alleiniges Pathogen bei

respiratorischen Erkrankungen bei Fohlen isoliert (FALCON et al., 1985). Für

Rhodococcus equi werden verschiedene Übertragungswege diskutiert. Die direkte

Übertragung zwischen Fohlen wird als unwahrscheinlich angesehen (WILSON, 1955;

ROONEY, 1966). Experimentell wird nämlich durch Inhalation infektiösen Aerosols

bei Fohlen ein Krankheitsbild hervorgerufen, das der natürlichen Form der

Rhodokokkose entspricht (MARTENS et al., 1982a). Neben einer Aufnahme über

den Gastrointestinaltrakt (MAGNUSSON 1923, BARTON und HUGHES 1980), der

Ingestion infizierter Helminthenlarven, die bei ihrer weiteren Wanderung eine

Infektion hervorrufen sollen (BAIN, 1963; SIPPEL et al., 1968), und einer

Übertragung in utero (WILSON 1955; BLOOD und HENDERSON, 1975; ELLISALDE

19

Page 20: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

et al., 1980), erscheint die Inhalation von mit Rhodococcus equi kontaminiertem

Staub als die wahrscheinlichste Form der Übertragung. Diese Art der Übertragung

erklärt die Entstehung der für die Rhodococcus equi-Pneumonie typischen

Veränderungen im cranio-ventralen Lungenbereich vor allem der rechten Lunge

(SMITH und ROBINSON, 1981; ARDANS et al., 1986). Anders scheint es bei durch

Rhodococcus equi bedingten intestinalen Erkrankungen vorzugehen. Erst nach

längerfristiger oraler Aufnahme hoher Dosen infektiösen Materials entstehen

Veränderungen im Intestinaltrakt (PRESCOTT et al., 1980). Nach einer oralen

Infektion mit geringeren Infektionsdosen beobachten PRESCOTT et al. (1980) bei

den untersuchten Fohlen lediglich eine Blastogenese von Lymphozyten ohne

pathologische Befunde post mortem. Aus diesem Grund vermuten die Autoren, dass

die orale Aufnahme geringer Dosen infektiösen Materials bei Fohlen eine Stimulation

der zellulären Immunabwehr ohne klinisch apparente Infektion bewirkt.

Extrapulmonale Erkrankungsformen neben der intestinalen Rhodokokkose werden

durch hämatogene Streuung verursacht (CHAFFIN et al., 1995). Weiterhin ist die

Entwicklung einer aseptischen Arthritis als Folge der Ablagerung zirkulierender

Antigen-Antikörper-Komplexe beschrieben (MADISON und SCARRAT, 1988).

Rhodococcus equi ist ein fakultativ intrazellulär lebender Erreger, der innerhalb von

Makrophagen je nach Virulenz überlebens- und vermehrungsfähig ist.

(ELLENBERGER et al., 1984a; PRESCOTT und SWEENEY, 1985; HONDALUS und

MOSSER, 1994). In vitro zeigen sich die Makrophagen von Fohlen, die mit

Rhodococcus equi in Berührung gekommen sind, nach einer Besiedelung aktiv und

töten den Erreger effektiv ab. Der sogenannte „respiratory burst“, die Freisetzung

reaktiver Sauerstoffverbindungen, wird entgegen den Ergebnissen von

ELLENBERGER et al. (1984a) nicht verhindert (HIETALA und ARDANS, 1987a). Als

Ursache für das Überleben von Rhodococcus equi in Makrophagen wird die

verhinderte Phagosomen–Lysosomen–Fusion und die Auslösung einer

unspezifischen Degranulation der Makrophagen vermutet (HIETALA und ARDANS,

1987a).

Da eine klinische Rhodokokkose meistens nur bei Fohlen bis zu einem Alter von

sechs Monaten auftritt (BARTON und HUGHES 1980; LAVOIE et al., 1994), wurde

zunächst als Ursache einer Infektion neben einer Unreife des Immunsystems und

20

Page 21: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

einem mangelnden Antikörperschutz bei Fohlen auch eine Infektion bei sinkenden

kolostralen Antikörperspiegeln in der Zeit der sogenannten immunologischen Lücke

aufgeführt (BARTON and HUGHES, 1980; ZINK et al., 1982; PRESCOTT und

SWEENEY, 1985). ARDANS et al. (1986) beobachten keine spezifischen Defekte in

der humoralen oder zellulären Abwehr von Fohlen mit klinischer Rhodokokkose. Bei

Untersuchungen zur Effektivität der zellulären Abwehr bei der Rhodococcus equi-

Pneumonie gibt es widersprüchliche Ergebnisse zur Phagozytoseaktivität und der

Abtötung von Pathogenen bei neutrophilen Granulozyten von Fohlen. In

Untersuchungen von ZINK et al. (1985) und HIETALA und ARDANS (1987a)

ergeben sich keine Unterschiede zwischen den Zellen von Fohlen und erwachsenen

Pferden, bei einer Studie von YAGER et al. (1987) zeigen sich die neutrophilen

Granulozyten der Fohlen sogar effektiver als die der adulten Pferde. DEMMER et al.

(2001) finden allerdings die Phagozytoseaktivität der neutrophilen Granulozyten bei

Vollblutfohlen bis zu einem Alter von drei Wochen und die Effektivität bei der

Abtötung von Hefen bei Fohlen bis zu einem Alter von drei Monaten im Vergleich mit

den neutrophilen Granulozyten erwachsener Pferde vermindert.

Im allgemeinen wird von einer Infektion der Fohlen zu einem sehr frühen Zeitpunkt

ausgegangen, das heißt in den ersten Lebenstagen (ARDANS et al., 1986;

PRESCOTT et al., 1996; ALTHAUS 2004). Bei der Rhodococcus equi-Pneumonie

treten in der Lunge pyogranulomatöse Veränderungen auf (MAGNUSSON, 1923;

MIESSNER und WETZEL, 1923). Die von SIPPEL et al. (1968) ursächlich vermutete

Produktion eines starken Nekrotoxins wurde nicht bestätigt (BARTON und HUGHES,

1980). Die pyogranulomatöse Reaktion wird vielmehr durch die Zerstörung der

besiedelten Makrophagen und eine nachfolgende Freisetzung lysosomaler Enzyme

hervorgerufen (JOHNSON et al., 1983; PRESCOTT und SWEENEY, 1985).

Die Pathogenität klinischer Rhodococcus equi-Isolate wird vom Vorliegen von

Virulenzfaktoren bestimmt. Bei fast allen Isolaten, die beim Fohlen eine klinische

Rhodokokkose verursachen, kann ein sogenanntes VapA (virulenzassoziiertes

Protein A)-Antigen und ein zugehöriges 85- bis 90–kb-Plasmid isoliert werden

(TAKAI et al., 1991). Isolate, die VapB aufweisen, zeigen sich für Fohlen dagegen

weit weniger pathogen (TAKAI et al., 2000).

21

Page 22: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

Bei anderen Tierarten zeigt Rhodococcus equi eine andere Pathogenese. Bei

immunsupprimierten Menschen können auch Isolate ohne VapA respiratorische

Erkrankungen auslösen (TAKAI et al., 2000), während bei anderen Tierarten wie

Kaninchen, Hunden und Schweinen, die mit klinischen Isolaten erkrankter Fohlen

infiziert werden, nicht die beim Fohlen typischen Erkrankungssymptome

hervorgerufen werden (MAGNUSSON, 1923; ZINK und YAGER, 1987).

2.2.5 Klinisches Bild der Rhodokokkose beim Fohlen

Fohlen, die durch eine Rhodococcus equi-Infektion erkranken, zeigen als

charakteristisches Krankheitsbild eine beidseitige abszedierende Bronchopneumonie

(MAGNUSSON, 1923; MIESSNER und WETZEL, 1923; BULL, 1924; WILSON,

2002). Weiterhin werden eine ulzerative Enteritis, eine Lymphadenitis und Arthritiden

in Zusammenhang mit diesem Erreger beschrieben (BULL, 1924; BARTON und

HUGHES, 1980). Die Rhodococcus equi–Pneumonie tritt vor allem in den trockenen,

heißen Sommermonaten auf (MAGNUSSON, 1923; PRESCOTT, 1987;

KNOTTENBELT, 1993; WILSON, 2002).

2.2.5.1 Pulmonale Form

Fohlen mit einer Rhodococcus equi-Pneumonie zeigen Fieber (MAGNUSSON, 1923;

HARAKAWA und MORITA, 1949; WILSON, 1955; FALCON et al., 1985;

KNOTTENBELT, 1993; VARGA et al., 1997), Apathie (MAGNUSSON, 1923;

WILSON, 1955; FALCON et al., 1985), Husten (MAGNUSSON, 1923; HARAKAWA

und MORITA, 1949; FALCON et al., 1985; VARGA et al., 1997; WILSON, 2002),

Ruhedyspnoe (VARGA et al., 1997), beidseitigen mukopurulenten Nasenausfluss

(MAGNUSSON, 1923; FALCON et al., 1985; ARDANST et al., 1986; WILSON, 2002)

und Rasseln oder Giemen bei der Auskultation der Lunge oder der Trachea

(MAGNUSSON, 1923; HARAKAWA und MORITA, 1949; MARTENS et al., 1982a;

WILSON, 2002; ALTHAUS, 2004). Die Ausprägung der einzelnen Symptome variiert

22

Page 23: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

stark von Fohlen zu Fohlen (PRESCOTT et al., 1989) und korreliert schlecht mit den

röntgenologisch oder sonographisch darstellbaren Lungenveränderungen

insbesondere bei Fohlen mit milder klinischer Symptomatik (FALCON et al., 1985;

ARDANS et al., 1986). Die Rhodococcus equi-Pneumonie verläuft entweder perakut,

das heißt mit hochgradiger Atemnot, Fieber und Tod innerhalb von acht bis zwölf

Stunden, oder lange subklinisch und chronisch (ROONEY, 1966). Viele Fohlen

können selbst schwerwiegende Lungenveränderungen noch gut kompensieren.

Offensichtliche Krankheitssymptome treten deshalb oft erst in einem späten Stadium

auf und es resultiert dann ein fulminanter Krankheitsverlauf (FALCON et al., 1985;

GIGUÈRE und PRESCOTT, 1997). Wie auch bei bakteriell bedingten Pneumonien

anderer Ätiologie tritt bei der Rhodococcus equi-Pneumonie der Fohlen meistens

eine Leukozytose mit Neutrophilie (MARTENS et al., 1982a; FALCON et al., 1985;

ARDANS et al., 1986; LAVOIE et al., 1994), erhöhtes Serumfibrinogen (MARTENS

et al., 1982a, FALCON et al., 1985; ARDANS et al., 1986; LAVOIE et al., 1994;

HIGUCHI et al., 1997) und eine Monozytose auf (FALCON et al., 1985). Hierbei

übersteigen die Leukozyten den Grenzwert von 12.500 Leukozyten pro µl (LAVOIE

et al., 1994) und das Serumfibrinogen liegt über 400 mg pro dl (MARTENS et al.,

1982b; LAVOIE et al., 1994).

2.2.5.2 Extrapulmonale Formen

Die häufigsten extrapulmonalen Formen einer Rhodococcus equi-Erkrankung sind

eine ulzerative Enterocolitis (CIMPRICH und ROONEY, 1977; CHAFFIN und

MARTENS, 1997) und septische oder aseptische Arthritiden (KENNEY et al., 1994;

SWEENEY et al., 1987; MADISON und SCARRAT, 1988). Die Enteritis kann als

hochgradiger akuter Durchfall oder chronisch intermittierend verlaufen. (CIMPRICH

und ROONEY, 1977). Fohlen, die an einer Rhodococcus equi-Pneumonie erkrankt

sind, entwickeln selten eine aseptische Arthritis bis hin zu einer aseptischen

Polysynovitis (SWEENEY et al., 1987; KENNEY et al., 1994). Leitsymptom ist eine

zum Teil hochgradige Füllung der betroffenen Gelenke, die meistens nicht mit

vermehrter Schmerzhaftigkeit einhergeht (SWEENEY et al., 1987; KENNEY et al.,

1994). Die Fohlen zeigen keine oder nur eine geringgradige Lahmheit (SWEENEY et

23

Page 24: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

al., 1987; KENNEY et al., 1994). Immunmediierte Arthritiden werden durch die

Ablagerung zirkulierender Immunkomplexe in der Synovialmembran der betroffenen

Gelenke verursacht (MADISON und SCARRAT, 1988). Bei der durch Rhodococcus

equi bedingten Form der immunmediierten aseptischen Arthritis weisen SWEENEY

et al. (1987) bei drei Fohlen Antigen–Antikörper–Komplexe in der Synovialmembran

nach. KENNEY et al. (1994) finden in der Synovia betroffener Fohlen erhöhte Titer

von IgG-Antikörpern und erhöhte Titer von Rheumafaktoren. Bei der septischen

Form der Rhodococcus equi-Arthritis tritt neben einer deutlichen Lahmheit eine

vermehrte Füllung der betroffenen Gelenke, Wärme und Schmerzhaftigkeit auf

(COLLATOS et al., 1990).

Weitere mit Rhodococcus equi assoziierte extrapulmonale Erkrankungen sind

abdominale, inter- oder paravertebrale, subkutane, retrobulbäre, hepatische oder

renale Abszesse, Osteomyelitis, Diskospondylitis, ulzerative Lymphangitis,

Infektionen des Harn- und Genitaltraktes, Uveitis, Keratouveitis, mediastinale

Lymphadenitis und Peritonitis (ELLENBERGER und GENETZKY, 1986; OLCHOWY,

1994; CHAFFIN et al., 1995; CHAFFIN und MARTENS, 1997).

2.2.6 Pathologie

Die pathologischen Gewebsveränderungen der Rhodococcus equi-Erkrankung beim

Fohlen sind geprägt von einer pyogranulomatösen Reaktion und nachfolgenden

Nekrosen in den betroffenen Geweben (JOHNSON et al., 1983; PRESCOTT und

SWEENEY, 1985). Die durch die fortlaufende Zerstörung besiedelter Makrophagen

bedingten pathologischen Veränderungen des Lungenparenchyms bewirken einen

akuten Entzündungsprozess selbst bei der chronischen Form der Rhodococcus equi-

Pneumonie (JOHNSON et al., 1983; FALCON et al., 1985; GIGUÈRE und

PRESCOTT, 1997).

Bei der Sektion zeigt die hyperämische Lunge das Bild einer akuten purulenten

Bronchitis und Peribronchitis (MIESSNER und WETZEL, 1923; BARTON und

HUGHES, 1980). Die parenchymatösen Veränderungen treten in Form von

massiven, dünnwandigen Abszessen, die über das gesamte Lungengewebe verteilt

24

Page 25: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

sind, als multiple kleine Konsolidationen oder als mittelgroße Abszesse zwischen

ödematösen und emphysematösen Arealen auf (MAGNUSSON, 1923; ROONEY,

1966). Die Veränderungen können bis zur Hepatisation einzelner Lungenbezirke

fortschreiten (MAGNUSSON, 1923). Der Abszessinhalt ist cremig bis käsig, weiß,

gelb oder grau-rot und geruchlos (MAGNUSSON, 1923; MIESSNER und WETZEL,

1923). Die Veränderungen treten hauptsächlich in den cranio-ventralen

Lungenbreichen auf (MAGNUSSON, 1923; BULL 1924; BARTON und HUGHES,

1980). Die assoziierten Lymphknoten sind meistens vergrößert. Die interlobulären

Septen sind verdickt (BARTON und HUGHES, 1980), Trachea und Bronchien sind

mit gelb-grüner, schaumiger Flüssigkeit gefüllt. Bei chronischen Verläufen wird von

einer Fibrosierung der Lunge berichtet (ELLISALDE et al., 1980).

Pathohistologisch liegen bei einer Rhodococcus equi-Pneumonie in den Alveolen

Makrophagen vor, deren Zytoplasma mit unterschiedlich vielen, grampositiven

Stäbchenbakterien ausgefüllt ist (MARTENS et al., 1982b). Liegen intrazellulär viele

Bakterien vor, so zeigen die Makrophagen sich apoptotisch und geschwollen, sowie

karyorrhektisch (MARTENS et al., 1982b). Bei der lichtmikroskopischen

Untersuchung zentrifugierter Aufbereitungen von Bronchialabstrichen und

bronchioalveolärer Spülproben weist LACHMANN (1993) vor allem Riesenzellen und

eine Vielzahl von Makrophagen, die grampositive Kokken enthalten, nach.

LÜHRMANN et al. (2004) zeigen, dass ursächlich VapA zytotoxisch auf die

Makrophagen einwirkt und zwar in Form einer Nekrose, nicht in Form einer

Apoptose.

Im Dünndarm von Fohlen mit Rhodococcus equi–bedingtem Durchfall beschränken

sich die makroskopischen Veränderungen auf eine Proliferation der Peyerschen

Platten, im Dickdarm fällt eine ödematöse Verdickung der Mukosa mit gelb-grünen

Foci, sowie eine Proliferation der assoziierten Darmlymphknoten auf (CIMPRICH und

ROONEY, 1977). Mikroskopisch lassen sich eine Zottenatrophie und nekrotische

Veränderungen in der Submukosa und den mesenterialen Lymphknoten feststellen.

In der Lamina propria der Dickdarmmukosa liegen PAS-positive Makrophagen mit

eingeschlossenen grampositiven Kokken vor (CIMPRICH und ROONEY, 1977;

PRESCOTT et al., 1980).

25

Page 26: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

2.2.7 Diagnostik

Die Diagnose der Rhodococcus equi-Pneumonie stellt sich problematisch dar, da

einerseits die klinische Symptomatik keine eindeutige Diagnose erlaubt, und

anderseits Fohlen Lungenveränderungen so lange kompensieren können, dass sie

erst in einem sehr späten Erkrankungsstadium für den Besitzer oder das

Pflegepersonal auffällig werden (FALCON et al., 1985; PRESCOTT et al., 1989;

GIGUÈRE und PRESCOTT, 1997). Für eine erfolgversprechende Therapie ist aber

eine möglichst frühe Diagnose unerlässlich (PRESCOTT und SWEENEY, 1985).

Erkrankte Fohlen zeigen eine große Variation der klinischen Symptome. In einem

frühen Erkrankungsstadium liegt bei der klinischen Untersuchung meist nur ein

Parameter außerhalb der Norm (PRESCOTT et al., 1989). Außerdem korrelieren die

Befunde der Auskultation oft nicht zuverlässig mit der Schwere der

Lungenveränderungen (FALCON et al., 1985; GIGUÈRE und PRESCOTT, 1997).

Auf endemisch betroffenen Aufzuchtbetrieben empfiehlt sich deshalb zur

Früherkennung der Rhodococcus equi-Pneumonie beim Fohlen die Kombination

einer klinischen Untersuchung mit der Bestimmung hämatologischer Parameter und

mit weiterführenden diagnostischen Maßnahmen bei Verdacht auf eine Erkrankung.

Sinnvolle Parameter einer Routineuntersuchung sind die rektale Körpertemperatur,

die Beurteilung von Haltung und Verhalten, die Auskultation von Lunge und Trachea

und die Beurteilung von Atemfrequenz und –typ (PRESCOTT et al., 1989;

KNOTTENBELT, 1993). Bei der Untersuchung hämatologischer Parameter ist die

Bestimmung der Leukozytenzahl mit einem Grenzwert von 13.000 Leukozyten pro µl

der Bestimmung des Fibrinogen zur Frühdiagnose der Rhodococcus equi-

Pneumonie überlegen (GIGUÈRE et al., 2003a). Eine positive Korrelation zwischen

einer Leukozytose im Blut und dem möglichen Vorliegen einer Rhodokokkose gilt

allerdings nur für Aufzuchtbetriebe, in denen Rhodococcus equi mit hoher Prävalenz

vorliegt (GIGUÈRE et al., 2003a). Als weiterführende Untersuchung sind zur

Unterstützung einer Frühdiagnose der Rhodococcus equi-Pneumonie bildgebende

Verfahren geeignet (O’BRIEN und BILLER, 1997). Die bei einer röntgenologischen

Untersuchung sichtbaren Veränderungen reichen von einer im akuten Stadium

verstärkten interstitiellen Zeichnung bis zu einer deutlich alveolären Zeichnung mit

26

Page 27: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

jeweils wenig abgesetzten regionalen Konsolidationen, nodulären und cavitären

Läsionen (FALCON et al., 1985; GIGUÈRE und PRESCOTT, 1997). Im Gegensatz

zur sonographischen Untersuchung der Lunge sind bei der röntgenologischen

Untersuchung auch pleuraferne und craniale Lungenbereiche zu beurteilen (REEF,

1998). Die Ultraschalluntersuchung des Thorax stellt eine weitere Möglichkeit zu

Frühdiagnostik dar (ALTHAUS, 2004), da in den meisten Fällen einer Rhodococcus

equi-Pneumonie auch das im Ultraschall erfasste pleuranahe Lungengewebe

Veränderungen aufweist (REEF, 1991; REEF, 1998). Als weiteres bildgebendes

Verfahren eignet sich die Computertomographie z.B. zur Lokalisation von

Abdominalabszessen (WION et al., 2001).

Sowohl die klinische, als auch die Blut-, Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung der

Lunge erlauben allerdings auch bei Kenntnis des epidemiologischen Status eines

Aufzuchtbetriebes keine sichere ätiologische Diagnose. Bei Fohlen mit

Lungenabszessen weisen LAVOIE et al. (1994) und MEYER-HAMME (2004) neben

Rhodococcus equi auch Streptococcus equi ssp. zooepidemicus nach.

ELLENBERGER et al. (1984c) und TAKAI und TSUBAKI (1985) nutzen serologische

Methoden zur Diagnose einer Rhodococcus equi-Pneumonie und zur Beurteilung der

epidemiologischen Verhältnisse auf Aufzuchtbetrieben. Im allgemeinen aber gilt die

spezifische Antikörperbestimmung als wenig zuverlässig für eine Diagnose der

Rhodococcus equi-Pneumonie, da auch klinisch gesunde Fohlen Antikörper gegen

virulente Isolate von Rhodococcus equi und eine Serokonversion zeigen (TAKAI et

al., 1996; MARTENS et al., 2002; GIGUÈRE et al., 2003b, TRISKATIS 2004). Seit

1984 (ELLENBERGER et al., 1984c) werden ELISAs mit unterschiedlichen

Antigenpräparationen zum Nachweis spezifischer Antigene gegen Rhodococcus equi

eingesetzt. TAKAI und TSUBAKI (1985) und HIGUCHI et al. (1997) bewerten einen

ELISA mit Antigenmaterial des Stammes ATCC 6939 gekoppelt mit einem kulturellen

Nachweis von Rhodococcus equi im Kot bzw. einer klinischen Untersuchung als

hilfreiches Mittel zur Frühdiagnostik der Rhodokokkose bei Fohlen. Im Gegensatz

dazu können MARTENS et al. (2002) bei einem Vergleich fünf verschiedener

serologischer Testverfahren keinen Unterschied zwischen klinisch gesunden und

erkrankten Fohlen feststellen.

27

Page 28: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

Die Gewinnung von Tracheobronchialsekret ist die am besten geeignete Methode

zur Probengewinnung für den Nachweis von Rhodococcus equi (ARDANS et al.,

1986; MEYER-HAMME, 2004). Rhodococcus equi wird von ARDANS et al. (1986)

bei erkrankten Fohlen in keinem Falle aus einem Kehlkopfabstrich nachgewiesen,

die Sensitivität des Nachweises von Rhodococcus equi aus Nasentupfern liegt mit

29 % deutlich unter den 63 %, die beim Nachweis aus Tracheobronchialsekret

erreicht werden (MEYER-HAMME, 2004). Obwohl viele englischsprachige Autoren

die transtracheale Aspiration zur Gewinnung von Tracheobronchialsekret nutzen

(ARDANS et al., 1986; HILLIDGE, 1986; HILLIDGE, 1987), zeigt sich die

nasotracheale Aspiration als eine gute und weit weniger invasive Alternative

(HASHIKURA et al., 2000).

Zum Nachweis von Rhodococcus equi stehen die kulturelle Isolation auf

Selektivmedien, die PCR (Polymerase Chain Reaction) oder verschiedene ELISAs

(Enzyme Linked Immuno Assays) zur Verfügung. MEYER-HAMME (2004) weist bei

54 % der Fohlen, bei denen sonographisch ein Lungenabszess nachgewiesen

wurde, Rhodococcus equi aus dem Tracheobronchialsekret nach. ANZAI et al.

(1997) weisen bei experimentell infizierten Fohlen immer Rhodococcus equi in der

Kultur nach, während bei ARDANS et al. (1986) nur 30 % aller Fohlen, bei denen ein

positiver kultureller Nachweis gelingt, auch wirklich eine Pneumonie entwickeln. Die

Kultur wird von ANZAI et al. (1997) als weniger sensitiv bewertet als eine PCR, die

mit VapA Gen als Antigenpräparation arbeitet. HEYERS (2005) vergleicht den

kulturellen Nachweis des Erregers aus Tracheobronchialsekret mit zwei PCR-

Ansätzen. Er erzielt im kulturellen Nachweis eine Sensitivität von 52 %, bei den

beiden PCR aber nur eine Sensitivität von 40 bzw. 33 %. In der Spezifität zeigen sich

die PCR–Ansätze mit 83 % der Kultur (70 %) überlegen.

2.2.8 Sonographische Untersuchung der Lunge bei Fohlen

Bei der Diagnose einer Lungenerkrankung bei Fohlen stellt die sonographische

Untersuchung der Lunge ein wertvolles weiterführendes Hilfsmittel im Anschluss an

klinische und hämatologische Untersuchungen dar (FALCON et al., 1985; O’BRIEN

28

Page 29: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

und BILLER, 1997; ALTHAUS, 2004). Ein Linearschallkopf mit einer Breite von

1,7 cm ist dazu geeignet, Lungengewebe von Fohlen durch die Muskeln der

Interkostalräume darzustellen (ALTHAUS, 2004; PILTZ, 2004). Die Muskeln der

Interkostalräume werden hierbei als akustische Fenster genutzt (SCHWERK, 1993).

Die Eindringtiefe der Ultraschallwellen ins Gewebe beträgt bei einem 7,5 MHz

Schallkopf sechs Zentimeter (REEF, 1991; REEF, 1998). Je nach

Ernährungszustand und Alter des Fohlens wird so ein unterschiedlich großer Anteil

des pleuranahen Lungengewebes dargestellt.

Durch den großen Dichteunterschied erfolgt an einer Grenzfläche zwischen Luft und

Gewebe eine fast vollkommene Reflektion der Ultraschallwellen (SCHWERK, 1993;

REEF, 1998). Physiologisches Lungengewebe ist durch die Darstellung der Pleura

visceralis und parietalis als hyperechogene, gerade parallel der Haut verlaufende

Linie und durch die darauf folgenden Wiederholungsechos der Luft gekennzeichnet

(RANTANEN, 1981). Bei gesunden Pferde treten vereinzelt sogenannte

„Kometenschweifartefakte“ als physiologische Befunde auf (SCHWERK, 1993;

ALTHAUS, 2004). Als Kometenschweifartefakte stellen sich solche Bereiche der

Lunge dar, die aufgrund einer Ansammlung von Exsudat und Zelldetritus nicht mehr

ventiliert werden. In der sonographischen Darstellung folgt auf eine solche Zone

starker Reflektion ein echogener Schallschatten, der sogenannte Kometenschweif.

(SCHWERK, 1993; REEF, 1998). Treten diese gehäuft auf, so liegt ein krankhafter

Prozess vor (REEF, 1998; ALTHAUS, 2004). Das charakteristische Hin- und

Hergleiten dieser Artefakte an der Pleura visceralis bei jedem Atemzug wird als

„gliding sign“ bezeichnet (REEF, 1998; ALTHAUS et al., 2004).

Als Befunde werden bei einer sonographischen Untersuchung der Lunge neben

physiologischem Lungengewebe und Kometenschweifartefakten unregelmäßig

begrenztes schallleitendes Gewebe und runde, begrenzte, schallleitende Areale

unterschieden (REEF, 1991; REEF, 1998; ALTHAUS, 2004). Weiterhin stellt sich ein

Thorax-Erguss als hypoechogener Spiegel meist ventral des Lungengewebes

zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis dar (REEF, 1998). Kleine

Flüssigkeitsmengen können auch bei einem physiologischen Befund festgestellt

werden (ALTHAUS, 2004). Konsolidierte Bereiche, in denen aufgrund einer

Pneumonie durch eine Ansammlung von Schleim oder Eiter keine Ventilation mehr

29

Page 30: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

erfolgt, stellen sich als unregelmäßig begrenztes, schallleitendes Gewebe dar.

Lungenabszesse als Ansammlungen von Eiter und Zelldetritus stellen sich als

schallleitende hypoechogene Bereiche dar (REEF, 1998). Aufgrund des

Dichteunterschiedes der fibrösen Abszesskapsel im Vergleich zum flüssigen

Abszessinhalt wird die Abszesskapsel bei der Ultraschalluntersuchung als

hyperechogene Grenzfläche dargestellt. Verkäsende Abszesse stellen sich

zunehmend inhomogen und echogen dar (REEF, 1998).

2.2.9 Abwehr und Prophylaxe

Die Vorbeugung der Rhodococcus equi-Pneumonie bei Fohlen eines Bestandes

erfordert häufig Änderungen des Management in der Aufzucht und die konsequente

Einhaltung hygienischer Prinzipien. Die bei anderen Erkrankungen übliche

Impfprophylaxe hat sich bisher als erfolglos erwiesen (PRESCOTT et al., 1979;

MARTENS et al., 1989). Da die Pathogenese der Rhodococcus equi-Pneumonie

noch nicht ausreichend aufgeklärt ist, existieren auch noch keine Maßnahmen, durch

die eine Erkrankung sicher verhindert werden kann. Jedoch haben sich durch

Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen in den letzten Jahren einige wichtige

Maßnahmen als erfolgreich herauskristallisiert.

Zu den wichtigsten Maßnahmen in der Prophylaxe der Rhodococcus equi-

Pneumonie beim Fohlen zählen zahlreiche Autoren die Reduktion der

Bestandsdichte (ROBINSON, 1982; ELLENBERGER und GENETZKY, 1986;

COHEN et al., 2000; COHEN et al., 2002). Bei einer Untersuchung, an der 138

Aufzuchtbetriebe in Nordamerika beteiligt waren, stellen COHEN et al. (2005) fest,

dass eine hohe Bestandsdichte an sich noch kein prädisponierender Faktor für eine

Rhodococcus equi-Erkrankung auf einem Betrieb darstellt. Die Autoren registrieren

ein zunehmendes Risiko einer Erkrankung bei den Fohlen eines Betriebes durch

Rhodococcus equi mit wachsender absoluter Größe des Betriebes und einer

Zunahme der Zeit, in der Pferde auf diesem Betrieb gehalten wurden (COHEN et al.,

2005). Weiterhin werden die Vermeidung von Staub (SMITH und ROBINSON, 1981;

FALCON et al., 1985; ELLENBERGER und GENETZKY, 1986; COHEN et al., 2002),

eine Verbesserung der Ventilation in den Ställen (COHEN et al., 2002), die

30

Page 31: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

regelmäßige Entfernung des Pferdemistes (COHEN et al., 2000; COHEN et al.,

2002) sowie regelmäßiger Weidegang (MIESSNER und WETZEL, 1923) als

prophylaktische Maßnahmen genannt.

Unerlässlich ist auch eine Verbesserung der Hygiene in betroffenen Betrieben. Dies

erreicht man durch festen und gut zu reinigenden Untergrund im Stall (COHEN et al.,

2000), die regelmäßige Desinfektion aller für Fohlen zugänglichen Areale

(MIESSNER und WETZEL, 1923), saubere Einstreu (COHEN et al., 2000) sowie die

Isolation erkrankter Tiere (MIESSNER und WETZEL, 1923). COHEN et al. (2000)

berichten, dass auf endemisch betroffenen Betrieben weder nachlässigeres Personal

noch ein schlechteres Hygienemanagement als in anderen Betrieben festzustellen

ist. Bei einem von ihnen betreuten Betrieb tritt nach einer erfolgreichen Minderung

des Keimdrucks durch das Abtragen des Bodens auf Weiden und Paddocks keine

Rhodococcus equi-Pneumonie mehr auf (COHEN et al., 2000).

Die Immunprophylaxe gestaltet sich als ein noch nicht geklärtes Feld der Einwirkung

auf die Erkrankung, denn es liegen bisher keine sicheren Kenntnisse über die

Mechanismen einer schützenden Immunreaktion vor. Einige Autoren untersuchen die

prophylaktische Wirkung der Impfung von Fohlen oder Mutterstuten gegen

Rhodococcus equi. Dabei sind die Ergebnisse widersprüchlich. Während in einigen

Studien die Morbidität der Rhodococcus equi-Pneumonie bei den Fohlen erfolgreich

reduziert wird (BECÚ et al., 1997; VARGA et al., 1997), verzeichnen PRESCOTT et

al. (1979) und MARTENS et al. (1989) keinen positiven Effekt. Da die bisher

veröffentlichten Impfstudien keine Kontrollgruppe im selben Jahrgang mit

ausreichender Fohlenanzahl führen, wird die Interpretation deren Ergebnisse durch

die stets von Jahr zu Jahr für jeden einzelnen Betrieb unterschiedliche

Erkrankungsrate erschwert (CHAFFIN et al., 2003).

Eine weitere Form der Prophylaxe stellt die Infusion von Hyperimmunseren mit

erhöhten Antiköperspiegeln gegen Rhodococcus equi dar. Auch hier wird einerseits

berichtet, dass eine Erkrankung wenigstens teilweise verhindert oder auch

erfolgreicher therapiert wird (MADIGAN et al., 1991; PERKINS et al., 2001), während

bei anderen Untersuchungen kein schützender Effekt oder nur ein späteres Auftreten

der Erkrankung im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe beobachtet wird

(HURLEY und BEGG, 1995; SCHULTE, 2005; PAUL, 2005).

31

Page 32: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

Die natürliche Immunreaktion auf die fakultativ intrazellulär überlebenden

Rhodokokken ist von einer zellulären Immunantwort geprägt (MAGNUSSON, 1938;

CARTER und HYLTON, 1974; MARTENS et al., 1982; ELLENBERGER et al.,

1984b). In Mäusemodellen ist eine auf Th-1 basierende Immunantwort Grundlage für

eine wirkungsvolle Bekämpfung der Erkrankung (HINES et al., 1997; AINSWORTH,

1999). Eine solche Immunantwort wird durch klinische Isolate von Rhodococcus equi

induziert. Experimentell mit Rhodococcus equi infizierte immunkompetente Mäuse

zeigen eine T-Lymphozyten-dominierte Immunantwort und keine Erkrankung. Mäuse,

in denen eine Th2-Cytokin-Antwort und damit eine B-Zell-dominierte Immunantwort

induziert wird, sind nicht in der Lage, eine Erkrankung durch Rhodococcus equi zu

verhindern (KANALY et al., 1995). GIGUÈRE et al. (1999) infizieren eine Gruppe von

Fohlen mit einem Stamm von Rhodococcus equi, der ein 85- bis 90-kb–Plasmid

aufweist. Eine zweite Gruppe wird mit einer plasmidfreien Variante infiziert. Die

Autoren stellen deutliche qualitative und quantitative Unterschiede in der

Cytokinproduktion bei den Fohlen beider Gruppen fest. Die Fohlen der Gruppe, die

mit der plasmidhaltigen Rhodococcus equi-Variante infiziert wird, zeigen unter

anderem eine verminderte IFNγ-Produktion und erkranken an einer Rhodococcus

equi-Pneumonie (GIGUÈRE et al., 1999). IFNγ wird von Typ-1-T-Zellen (Th1)

produziert und bewirkt eine Aktivierung von Makrophagen und damit eine

Entzündungsauslösung (SILBERNAGEL und DESPOPOULOS, 2001).

In-vitro-Studien zeigen, dass spezifische Antikörper als Teil der humoralen

Immunantwort eine wichtige Rolle bei der Opsonierung und somit der Phagozytose

der Rhodokokken spielen (HIETALA et al.,1985; HIETALA und ARDANS, 1987b).

Fest steht, dass über das Colostrum verabreichte spezifische anti-Rhodococcus

equi-Antikörper der Mutterstuten die Entstehung einer Rhodokokkose bei Fohlen

nicht verhindern (MARTENS et al., 1989; TRISKATIS, 2004).

32

Page 33: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

2. 3 Therapie von Lungenabszessen bei Fohlen

2.3.1 Allgemeine Grundlagen der Behandlung von Lungenabszessen

Die Therapie der Rhodococcus equi-Pneumonie ist überwiegend bei früher Diagnose

der Erkrankung mit einem in vivo wirksamen Antibiotikum über eine ausreichend

lange Zeit erfolgreich (PRESCOTT und SWEENEY, 1985). Die Eigenschaften des

Erregers Rhodococcus equi und die damit verbundenen besonderen

Lungenveränderungen stellen spezifische Anforderungen an den Wirkstoff. Wie

bereits erwähnt sind bei Fohlen, die auf einem endemisch betroffenen

Aufzuchtbetrieb nicht regelmäßig einer Routineuntersuchung unterzogen werden,

meistens die Lungenveränderungen derartig fortgeschritten, dass die

Überlebenschancen trotz angebrachter Therapie sehr gering sind (BARTON und

HUGHES, 1980; LARSON, 1980; PRESCOTT und SWEENEY, 1985). Weiterhin sind

viele Antibiotika, die sich in vivo gegen Rhodococcus equi wirksam zeigen, in vitro

unwirksam, da sie weder in Abszesse noch in Zellen eindringen (HILLIDGE, 1987;

DONOWITZ, 1994; HONDALUS und MOSSER, 1994; LAVOIE et al., 1994).

Schließlich ist eine wochenlange (von vier bis zu zwölf Wochen) Therapiedauer

notwendig (HILLIDGE, 1987; KNOTTENBELT, 1993; PILTZ, 2004). Die klinischen

Befunde verbessern sich meistens bereits einige Tage nach Beginn der Behandlung.

Dagegen ist frühestens nach vier Wochen mit einer Normalisierung der Befunde der

bildgebenden Verfahren zu rechnen (HILLIDGE, 1987; KNOTTENBELT, 1993). Eine

regelmäßige Überprüfung des Therapieerfolges ist unabdingbar, da auf einigen

Betrieben in Einzelfällen auch bei in vivo wirksamen Therapie-Protokollen

Resistenzen beschrieben wurden (KENNEY et al., 1994; TAKAI, 1997).

2.3.2 Antibiotika bei der Behandlung von Lungenabszessen bei Fohlen

Zur wirksamen Therapie der abszedierenden Rhodococcus equi-Pneumonie stehen

nur wenige Antibiotika zur Verfügung. In vitro zeigt sich Rhodococcus equi

33

Page 34: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

gegenüber einer Reihe von antimikrobiellen Wirkstoffen sensibel bis intermediär

sensibel (PRESCOTT, 1981; NORDMANN und RONCO 1992; siehe Tab. 1). Bei der

Therapie der Rhodococcus equi-Pneumonie ist aber neben der minimalen

Hemmstoffkonzentration (MHK) auch die Verteilung des Medikamentes am

Infektionsort (FREY und LÖSCHER, 2002), also insbesondere im Lungengewebe, in

Abszessen und Makrophagen, entscheidend für den Therapieerfolg (PRESCOTT

und SWEENEY, 1985; HILLIDGE, 1987). Zur Evaluierung der in-vivo-Wirksamkeit

von Antibiotika bei der Behandlung der Rhodococcus equi-Pneumonie werden

deshalb spezielle Untersuchungen, zum Beispiel über eine Anreicherung im

Lungengewebe, herangezogen (NIX et al., 1991; DONOWITZ et al., 1994).

Es liegen unterschiedliche Berichte über Therapieerfolge bei der Rhodococcus equi-

Pneumonie mit diversen Antibiotika vor. SWEENEY et al. (1987) beschreiben den

erfolgreichen Einsatz von Penicillin in Kombination mit einerseits Amikacin und

Rifampicin und anderseits Gentamicin und Chloramphenicol bei jeweils einem

Fohlen mit positivem bakteriologischen Rhodococcus equi-Nachweis. Schon

BARTON und FULTON (1980) empfehlen Penicillin und Ampicillin nicht zur Therapie

der Rhodococcus equi-Pneumonie. Auch LARSON (1980) lehnt eine Behandlung mit

Penicillin wegen der ungünstigen pharmakologischen Eigenschaften grundsätzlich

ab. SWEENEY et al. (1987) berichten von 17 erkrankten Fohlen, die unter einer

Therapie mit Penicillin und Gentamicin verstarben. Gentamicin wird von MARTENS

et al. (1982b) zur Therapie der Rhodococcus equi-Pneumonie als Mittel der Wahl

angegeben, während PRESCOTT (1981) es schon allein aufgrund der bekannten

nephrotoxischen Wirkung nicht empfiehlt. LARSON (1980) wie auch SWEENEY et al. (1987) berichten über eine gute in-vitro–

Wirksamkeit von Oxytetrazyklin, während sie klinisch keine gute Wirksamkeit

feststellen.

34

Page 35: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

Tab. 1: Minimale Hemmstoffkonzentration ausgewählter Antibiotika bei verschiedenen Rhodococcus equi-Isolaten

Antibiotikum MHK 90 (µg/ml) 1 MHK gesamt (mg/l) 2 MHK50 (mg/l) 2

Methicillin > 16 Cephalothin 2,0 - > 16

Chloramphenicol 8,0 – 16,0 Ampicillin 4,0 – 8,0 Penicillin > 4,0 2 – 16 4

Trimethorprim-Sulpha 2,0 – 16,0 Tetrazykline 1,0 – 4,0 Clindamycin 1,0 – 2,0 Kanamycin 0,5 – 2,0 Tobramycin < 0,25 – 1,0

Amikacin < 0,25 – 0,5 Gentamicin < 0,25 0,5 – 1,0 0,5

Erythromycin <0,25 0,06 – 0,25 0,25 Clarithromycin 0,12 – 0,25 0,12

Rifampicin 0,03 – 25 0,06 Vancomycin 0,12 – 0,25 0,12 Azithromycin 1,0 3 ≤ 1 µg/ml 4

1) Minimale Hemmstoffkonzentration ausgewählter Antibiotika bei 30 Rhodococcus

equi-Isolaten von Pferden (nach PRESCOTT, 1981) 2) Minimale Hemmstoffkonzentration ausgewählter Antibiotika bei fünf humanen

Rhodococcus equi-Isolaten (NORDMANN und RONCO, 1992) 3) MHK90 von 60 Rhodococcus equi-Isolaten von Fohlen mit Pneumonie (JACKS et

al., 2001) 4) Minimale Hemmstoffkonzentration von Azithromycin bei humanen Rhodococcus

equi-Isolaten (MASCELLINO et al., 1994)

Über Therapieerfolge mit potenzierten Sulfonamiden liegen besonders

widersprüchliche Ergebnisse vor. Während unter anderem WILSON (1955),

PRESCOTT und SWEENEY (1985) Therapieerfolge verzeichnen, beschreiben

35

Page 36: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

SWEENEY et al. (1987) einen Therapieerfolg nur in 50 % der Fälle, bei PILTZ (2004)

bewährt sich das Protokoll (Rifampicin: 9 mg/kg p.o., alle 12 Stunden/Trimethoprim-

Sulfadiazine: 15 mg/kg p.o., alle 12 Stunden) nicht. Dagegen werden Rhodococcus

equi-bedingte Lungenabszesse erfolgreich mit der Antibiotikakombination

Erythromycin/Rifampicin (Erythromycin 35 mg/kg, alle 8 Stunden, Rifampicin 6

mg/kg, alle 8 Stunden) oder mit der Monotherapie mit Azithromycin (10 mg/kg p.o.,

einmal täglich) behandelt.

Ein Antibiotikum, das in der Lage sein soll, einen klinischen Erfolg bei der Therapie

der Rhodococcus equi-Pneumonie zu erzielen, muss besondere Eigenschaften

besitzen. Eine gute Fettlöslichkeit, die es ermöglicht, die Zellwand der Makrophagen,

die Abszesskapsel sowie den käsig-rahmigen Abszessinhalt zu durchdringen

(SWEENEY et al., 1987; DONOWITZ, 1994). Von Vorteil ist weiterhin ein schwach

basischer Charakter, der es dem Antibiotikum ermöglicht, im intrazellulären sauren

Milieu protoniert und damit konzentriert zu werden (KLEMPNER und STYRT, 1981;

DONOWITZ, 1994). Eine Anreicherung am Infektionsort, also im Lungengewebe

(ZERTUCHE und HILLIDGE, 1987; FREY und LÖSCHER, 2002), ist ebenso eine

Grundvoraussetzung wie eine intrazellulär erhaltene antimikrobielle Aktivität (VAN

DEN BROEK, 1989), sowie die Fähigkeit, auch verkäsende Abszesshöhlen zu

durchdringen und zu sterilisieren (GROSSET, 1980; HILLIDGE, 1987).

Antibiotikakombinationen, die diese Eigenschaften erfüllen, stellen die Mittel der

Wahl in der Therapie der Rhodococcus equi-Pneumonie dar. Die besten klinischen

Erfolge werden mit Kombinationen von Rifampicin mit Erythromycin, Azithromycin

und vereinzelt auch Clarithromycin erzielt (GROSSET, 1980; PRESCOTT, 1981;

PRESCOTT und NICHOLSON, 1984; GIGUÈRE et al., 2004; PILTZ, 2004).

SWEENEY et al. (1987) berichten von einem deutlichen Rückgang der Mortalität

nach Einführung von Rifampicin und Erythromycin in der Therapie der Rhodococcus

equi-Pneumonie.

2.3.3 Rifampicin

Rifampicin (3- 4-Methylpiperazinyl-iminomethyl- Rifamycin SV, s. Abb. 1) ist eines

von etwa 750 halbsynthetischen Derivaten des Rifamycin B, das 1957 von

36

Page 37: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

Streptomyces mediterranei isoliert wurde (SENSI et al., 1959 und 1960; FARR und

MANDELL, 1982). Rifampicin zählt zur Gruppe der makrozyklischen Antibiotika

(BURROWS et al., 1985) und ist Mittel der Wahl bei der Tuberkulosetherapie des

Menschen (BARONTI und LUKINOVICH, 1968; GROSSET, 1980; FARR und

MANDELL, 1982).

Abb. 1: Strukturformel von Rifampicin (Stahlmann und Lode, 2001)

Während einige Autoren für Rifampicin in einer Konzentration von 10 bis 20 µg/ml

eine bakterizide Wirkung durch eine Bindung an die DNA–abhängige RNA-

Polymerase der Bakterien und damit eine Verhinderung der Initiation beschreiben

(McCABE und LORION 1968; FURESZ, 1970; MANDELL, 1973; BURROWS et al.,

1985), berichten schon FARR und MANDELL (1982) nur von einem

bakteriostatischen Effekt. In einer Untersuchung an fünf humanen Rhodococcus

equi-Isolaten erkennen auch NORDMANN und RONCO (1992) nur eine

bakteriostatische Wirkung. In therapeutischen Dosen wird die mitochondriale RNA–

Synthese beim Säuger nicht beeinflusst (FARR und MANDELL, 1982).

Rifampicin zeichnet sich durch seine hohe Fettlöslichkeit, seine gute Verteilung in

peripheren Geweben nach oraler Applikation und seine Penetration neutrophiler

Granulozyten, Makrophagen und käsigen Abszessmateriales aus (FURESZ, 1970;

PROKESCH und HAND, 1982; HILLIDGE, 1987). Bei Ratten übersteigen die

Gewebsspiegel zum Beispiel in der Lunge die gleichzeitig gemessenen

37

Page 38: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

Serumspiegel (FURESZ, 1970). Nach intragastraler Applikation von 20 mg/kg zeigt

Rifampicin beim Pferd eine gute Absorption mit einer Plasmahalbwertszeit von 11,5

Stunden (WILSON et al., 1988). Rifampicin unterliegt einem enterohepatischen

Kreislauf und wird nach Deacetylierung in der Leber mit der Galle ausgeschieden

(FURESZ, 1970; BURROWS et al., 1985). Rifampicin gelangt durch einfache

Diffusion in neutrophile Granulozyten und Makrophagen und liegt dort zweifach

konzentriert vor (MANDELL, 1973; PROKESCH und HAND, 1982). Beim Vorliegen

stoffwechselaktiver Bakterien zeigt Rifampicin auch intrazellulär antimikrobielle

Aktivität (MANDELL, 1973).

Das Wirkspektrum von Rifampicin erfasst grampositive Keime wie Staphylococcus

aureus, aber auch einige gramnegative Keime und Mycobacterium tuberculosis

(FUERSZ, 1970; WILSON et al., 1988). Gramnegative Enterobacteriaceae sind

resistent (WILSON et al., 1988). Mit einer minimalen Hemmstoffkonzentration (MHK)

von 0,03 bis 0,25 mg/l (NORDMANN und RONCO, 1992) zeigt sich Rifampicin 90

mal potenter als Penicillin und fünfmal potenter als Gentamicin gegenüber

Rhodococcus equi (ZERTUCHE und HILLIDGE, 1987). Rifampicin ist ein starker

Induktor microsomaler Enzyme der Leber, u.a. bei Kaninchen, und beschleunigt

dadurch die Ausscheidung von z.B. Steroiden und Digitoxin (VAN MARLE et al.,

1979; FARR und MANDELL, 1982). Nach einer Therapiedauer von sieben Tagen

wird bei Menschen eine beschleunigte Ausscheidung von Rifampicin festgestellt. Die

therapeutische Wirkung des Rifampicin wird aber hiervon nicht beeinträchtigt (FARR

und MANDELL, 1982). Beim Pferd wurde bisher über diese Wirkung nicht berichtet.

Für Rifampicin werden mehrere Dosierungen zur oralen Applikation vorgeschlagen.

BURROWS et al. (1985) empfehlen eine Dosierung von 10 mg/kg einmal täglich,

während PRESCOTT und SWEENEY (1985) speziell bei der Therapie der

Rhodococcus equi-Pneumonie mit einer Gabe von zweimal täglich 10 mg/kg

Gewebskonzentrationen erzielen, die dauerhaft oberhalb der MHK liegen. HILLIDGE

(1987) verwendet Rifampicin in Kombination mit Erythromycin in einer Dosierung von

5 mg/kg zweimal täglich. Bei einer Applikation therapeutischer Dosen werden keine

Nebenwirkungen außer einer vorübergehenden Rotfärbung des Urin beobachtet

(BARONTI und LUKINOVICH, 1968; LYONS, 1979; FARR und MANDELL, 1982;

ZERTUCHE und HILLIDGE, 1987). Die experimentelle Gabe hoher Dosen ruft bei

38

Page 39: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

Affen (Macaca irus) Erbrechen und bei Hunden eine nekrotisch-hämorrhagische

Enteritis sowie einen Ikterus hervor (FUERSZ, 1970).

Wird Rifampicin als Monotherapie eingesetzt, entwickeln sich wahrscheinlich durch

Mutation der RNA–Polymerase schnell Resistenzen (BARONTI, 1968; FARR und

MANDELL, 1982). In einer Untersuchung von TAKAI et al. (1997) an 99

Rhodococcus equi-Isolaten von einem Fohlen, das zuvor einer einmonatigen

Rifampicin–Monotherapie unterzogen wurde, zeigen sich 90% der untersuchten

Isolate nach Abschluss der Therapie resistent gegen Rifampicin. Zu Therapiebeginn

waren alle 99 Isolate sensibel für Rifampicin. Die Kombination von Rifampicin mit

Erythromycin oder Azithromycin stellt derzeit den Standard bei der Therapie der

Rhodococcus equi-Pneumonie von Fohlen dar (ZENT, 1987; ZERTUCHE und

HILLIDGE, 1987; PILTZ, 2004). In vitro zeigt die Kombination von Rifampicin mit

Erythromycin mit einer mehr als zehnfachen Steigerung der additiven Wirkung beider

Präparate einen synergistischen Effekt (PRESCOTT und NICHOLSON, 1984).

2.3.4 Eigenschaften der Makrolid-Antibiotika

Die Makrolid-Antibiotika bilden eine Gruppe makrozyklischer Laktone, die aus einem

zentralen 14- bis 16gliedrigen Ring und einem glykosidisch gebundenen Neutral-

oder Aminozucker bestehen. Sie werden je nach Größe des Zentralringes in

Gruppen unterteilt. Zu den 14gliedrigen Makroliden zählen unter anderem

Erythromycin als Prototyp der Makrolid-Antibiotika und Clarithromycin. Azithromycin

ist 15gliedrig. Als Vertreter der 16gliedrigen Makrolid-Antibiotika sind Tilmicosin und

Tylosin zu nennen (FREY und LÖSCHER, 2002). Zusammen mit Streptograminen

und Lincosamiden bilden die Makrolid-Antibiotika die sogenannte MLS-Gruppe

(VANNUFFEL und COCITO, 1996; FREY und LÖSCHER, 2002).

Wirkmechanismus der Makrolid-Antibiotika ist die Bindung an die 50 S-Untereinheit

der bakteriellen Ribosomen. Sie verhindern die Bindung einer weiteren Aminoacyl-t-

RNA und führen zu einer Freisetzung unreifer Polypeptidketten. Makrolid–Antibiotika

zeigen eine bakteriostatische, bei zwei- bis vierfacher minimaler

Hemmstoffkonzentration auch eine bakterizide Wirkung (RETSEMA et al., 1987;

39

Page 40: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

GOLDSTEIN et al., 1990; NEU, 1991). Makrolid-Antibiotika zeigen eine gute

antimikrobielle Aktivität gegen viele grampositive Keime, können auch gegen

fakultativ intrazelluläre Erreger wie Mycoplasmen oder Rhodokokken erfolgreich

eingesetzt werden und sind unwirksam gegen Enterobacteriaceae (NEU, 1991;

PETERS et al., 1992; WILLIAMS und SEFTON, 1993). Dabei zeigen die neueren

Makrolid-Antibiotika wie Azithromycin im allgemeinen ein größeres Wirkspektrum als

zum Beispiel Erythromycin.

Charakteristisch für die Makrolid-Antibiotika ist ihre gute Fettlöslichkeit (BURROWS,

1980; NEU, 1991; FREY und LÖSCHER, 2002), die ihnen eine gute

Gewebspenetration und auch die Aufnahme in neutrophile Granulozyten und

Gewebsmakrophagen ermöglicht (PETERS et al., 1992). Als schwache Basen

werden sie im intrazellulär leicht sauren Milieu protoniert, verlieren ihre

Membrangängigkeit und verbleiben intrazellulär (GLADUE et al., 1989; WILLIAMS

und SEFTON, 1993). Durch ihre Bindung an Globuline und Akute Phase Proteine

sowie durch den Transport in neutrophilen Granulozyten und Makrophagen liegen

Makrolid-Antibiotika an Entzündungsherden konzentriert vor (MARTIN et al., 1985).

Zusätzlich existiert ein pH-unabhängiger synergistischer Effekt von Makrolid-

Antibiotika mit Serum, wodurch sie in vivo eine größere Wirkung zeigen als anhand

der in vitro erzielten pharmakologischen Daten zu erwarten wäre (MCDONALD und

PRUUL, 1992).

Gastrointestinale Nebenwirkungen stehen bei den Makrolid-Antibiotika an erster

Stelle (PERITI et al., 1993; WILLIAMS und SEFTON, 1993). Eine Induktion des

p450-Enzymsystemes in der Leber ohne klinische Folgen wird gleichfalls

beschrieben (LODE, 1991; WILLIAMS und SEFTON, 1993). Im allgemeinen zeigen

die 15- und 16gliedrigen Makrolide weniger Nebenwirkungen als die 14gliedrigen

(ITOH et al., 1984; PERITI et al., 1993; GIGUÈRE et al., 2004). Rhodokokken zeigen

gerade unter Monotherapie eine schnelle Resistenzentwicklung gegen Makrolid-

Antibiotika (KENNEY et al., 1994; PETERSON et al., 1992; KALENIĆ et al., 1998).

Als Mechanismus wird eine Methylierung der Ribosomenbindungsstelle

angenommen. Innerhalb der Gruppe der Makrolide treten Kreuzresistenzen auf

(FERNANDES et al., 1989; PETERS, 1992; FREY und LÖSCHER, 2002), wobei

mittlerweile nicht mehr nur die Gruppen der 14- und 15gliedrigen Makrolide als

40

Page 41: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

hauptsächlich betroffen gelten (FERNANDES et al., 1989), sondern allgemein alle

14- bis 17gliedrigen Makrolide (TRAEDER und GROTHUES, 2004). Auch bei den

Makroliden verringert eine Kombination mit anderen Antibiotika das Auftreten von

Resistenzen (NORDMANN und RONCO, 1992).

2.3.5 Erythromycin

Erythromycin (Strukturformel s. Abb. 2) wird als Prototyp der Makrolid–Antibiotika

1952 auf den Philippinen aus den Synthese-Produkten von Streptomyces erythreus

isoliert und zählt zur Gruppe der 14gliedrigen Makrolide (HAIGHT und FINLAND,

1952; NEU, 1991; STRATTON–PHELBS et al., 2000).

Abb. 2: Strukturformel von Erythromycin (nach STAHLMANN und LODE, 2001)

Als Base mit hoher Fettlöslichkeit erreicht Erythromycin nach oraler Applikation unter

anderem in der Lunge höhere Gewebs- als Serumspiegel (BURROWS, 1980;

PRESCOTT et al., 1983). Bei Stuten beobachtete PRESCOTT (1983) in der Milch

eine doppelt so hohe Konzentration von Erythromycin wie im Serum. Zusätzlich wird

Erythromycin in polymorphkernigen Granulozyten durch aktiven Transport zehn– bis

dreizehnfach konzentriert (PROKESCH und HAND, 1982). Die minimale

Hemmstoffkonzentration (MHK) von Rhodococcus equi liegt bei 0,25 µg/ml oder

41

Page 42: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

darunter (PRESCOTT, 1981; NORDMANN und RONCO, 1992; GIGUÈRE et al.,

2004). Nach oraler Gabe von 20 mg/kg wird bei Pferden für drei Stunden ein

Serumspiegel oberhalb der MHK erzielt (PRESCOTT et al., 1983). Durch eine

Verminderung der chemotaktischen Aktivität und der Adherenz der neutrophilen

Granulozyten erzielt Erythromycin in der Lunge einen nicht antimikrobiell bedingten

antiinflammtorischen Effekt (NELSON et al., 1987; VILLAGRASA, 1997;

STRATTON–PHELBS et al., 2000).

NELSON et al. (1987) beobachten nach Verabreichung von 50 oder 100 mg/kg

Erythromycin i.v. bei Mäusen eine Verringerung der polymorphkernigen neutrophilen

Granulozyten in der bronchoalveolären Lavage im Vergleich zu mit Wasser

behandelten Mäusen. Sie vermuten als Ursache eine Reduktion der Produktion

chemotaktischer Faktoren (NELSON et al., 1987). Diese Eigenschaft begünstigt die

Entstehung opportunistischer Infektionen (NELSON et al., 1987; STRATTON-

PHELBS et al., 2000). In einer Studie an Nacktmäusen zeigt sich Erythromycin allein

nicht in der Lage, eine experimentell intravenös induzierte Lungeninfektion mit

Rhodococcus equi zur Abheilung zu bringen (KENNEY et al., 1994). In Kombination

mit Rifampicin entsteht ein synergistischer Effekt (NORDMANN und RONCO, 1992;

KENNEY et al., 1994). Die Einführung dieser Antibiotikakombination in der Therapie

der Rhodococcus equi-Pneumonie senkt die Mortalität deutlich (SWEENEY et al.,

1987). Auch wegen der schnellen Entwicklung von Resistenzen unter Therapie

empfiehlt sich eine Kombination mit Rifampicin zur Therapie der Rhodococcus equi-

Pneumonie bei Fohlen (ZENT, 1987; KENNEY et al., 1994). PRESCOTT und

SWEENEY (1985) empfehlen zur Behandlung der Rhodococcus equi-Pneumonie die

orale Gabe von 25 mg/kg Erythromycin-Estolat viermal täglich. ZENT (1987) arbeitet

noch mit 10 mg/kg viermal täglich, während ZERTUCHE et al. (1987) eine Dosis von

25 mg/kg dreimal täglich verabreichen.

Nachteile beim Einsatz von Erythromycin sind eine variable Absorption nach oraler

Applikation, eine relativ hohe Inzidenz vor allem gastrointestinaler Nebenwirkungen,

die lebensbedrohlich sein können, sowie die mehrmals tägliche Verabreichung

(LAKRITZ et al., 1999; STRATTON–PHELBS et al., 2000). Erythromycin ist im

sauren Milieu äußerst instabil und zerfällt bei einem pH–Wert von 2 innerhalb von 37

Sekunden um 10 % (FIESE und STEFFEN, 1991; PETERS et al., 1992).

42

Page 43: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

Azithromycin zeigt sich unter gleichen Bedingungen wesentlich stabiler und somit

besser geeignet zur oralen Applikation (PETERS et al., 1992).

Erythromycin verursacht bei Mensch, Hund und Kaninchen als Motilin–Agonist

Dünndarmkontraktionen (ITOH et al., 1984; PEETERS et al., 1989). In der

Humanmedizin wird von gastrointestinalen Nebenwirkungen hauptsächlich bei

erwachsenen Versuchspersonen berichtet (AUCKENTHALER, 1986; NEU, 1991).

Bei Stuten beschreiben GUSTAFFSON et al. (1997) und BÅVERUD et al. (1998)

eine durch die orale Aufnahme minimaler Dosen von Erythromycinmethylsuccinat

bedingte tödlich verlaufende Colitis. Erythromycin scheint durch eine Veränderung

der Darmflora eine nosocomiale Infektion mit Clostridium difficile zu begünstigen

(BÅVERUD et al., 1998). PRESCOTT et al. (1983) beobachten allerdings bei einer

Untersuchung an vier Stuten keine gastrointestinalen Nebenwirkungen. Für Fohlen,

die mit Erythromycin therapiert werden, besteht ein achtfach höheres Risiko,

Nebenwirkungen wie Durchfälle, Hyperthermie oder ein Atemnotsyndrom zu

entwickeln (STRATTON–PHELBS et al., 2000). Sie scheinen weiterhin zu

symptomlosen Trägern von Clostridium difficile zu werden (BÅVERUD et al., 1998).

2.3.6 Azithromycin

Azithromycin (9-deoxo-9a-aza-9a-methyl-9a-homoerythromycin A, Strukturformel s.

Abb. 3), der Prototyp der Azalide, ist ein halbsynthetisch hergestelltes,

fünfzehngliedriges Makrolid (NEU, 1991) und zeigt im Vergleich mit Erythromycin

eine verbesserte Säurestabilität, eine stärkere Gewebspenetration, ein erweitertes

antimikrobielles Spektrum und geringere Nebenwirkungen (GIRARD, 1987; NEU,

1991; PETERS et al., 1992; WHITMAN und TUNKEL, 1992).

43

Page 44: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

Abb. 3: Strukturformel von Azithromycin (nach STAHLMANN und LODE, 2001)

Azithromycin zeigt bei Mäusen, Ratten und Fohlen nach oraler Gabe eine sehr gute

Absorption (GIRARD et al., 1987; JACKS et al., 2001). Nach 10 min liegen bei einem

pH–Wert von 2 noch 90 % des Azithromycin unverändert vor und können somit in

wirksamer Form die Darmschleimhaut passieren (FIESE und STEFFEN, 1990;

PETERS et al., 1992). Die Aufnahme von Nahrung beeinflusst die Absorption nach

oraler Applikation beim Fohlen nicht (JACKS et al., 2001).

Die in menschlichem Lungengewebe erreichten Konzentrationen von Azithromycin

liegen um das 52fache über dem gleichzeitig erzielten Serumspiegel (BALDWIN et

al., 1990; MORRIS et al., 1991; PETERS et al., 1992). In alveolären Zellen liegt es

bei Fohlen nach fünffacher intragastraler Applikation von 10 mg/kg Körpergewicht

15– bis zu 170fach konzentriert vor (JACKS et al., 2001). Seine höchste

Konzentration erreicht Azithromycin in den Alveolarmakrophagen (BALDWIN et al.,

1990). Als Mechanismen für die intrazelluläre Anreicherung beschreiben GLADUE et

al. (1989) passive Diffusion und lysosomales Trapping. Die Eliminationshalbwertszeit

von Azithromycin beträgt beim Fohlen 20,3 Stunden (JACKS et al., 2001). Nach

einer einmaligen oralen Gabe von 10 mg/kg werden bei Fohlen auch nach 48

Stunden in Zellen aus einer bronchoalveolären Lavage Konzentrationen oberhalb der

44

Page 45: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

MHK90 von Rhodococcus equi gemessen (BALDWIN et al., 1990). JACKS et al.

(2001) empfehlen deshalb bei der Behandlung der Rhodococcus equi-Pneumonie

während der ersten fünf Tage der Therapie eine Verabreichung von 10 mg/kg einmal

täglich, danach nur noch jeden zweiten Tag. DAVIS et al. (2002) finden sogar noch

nach 120 Stunden in polymorphkernigen Granulozyten Azithromycin in vierfacher

Konzentration der MHK. Die genannten Eigenschaften und der intrazelluläre

Transport zu Entzündungsherden rechtfertigen den Einsatz von Azithromycin in der

Therapie von infektiöse Erkrankungen des Atmungstraktes und insbesondere der

hier intrazellulär vorliegenden Erregern wie Rhodococcus equi (GIRARD et al.,

1987).

Im Vergleich mit herkömmlichen Makroliden wie Erythromycin zeigt Azithromycin ein

verbessertes Wirkspektrum im grampositiven wie im gramnegativen Bereich. Keime,

die sich resistent gegen Erythromycin zeigen, sind jedoch meistens auch resistent

gegen Azithromycin (AUCKETHALER et al., 1986; RETSEMA et al., 1987; NEU,

1991). Azithromycin zeigt wie auch die anderen Makrolide eine schnelle

Resistenzentwicklung vor allem bei einem Einsatz als Monotherapie (KALENIĆ et al.,

1998). Azithromycin zeigt einen postantibiotischen Effekt, also eine

Wachstumshemmung, die nach der Exposition mit dem Chemotherapeutikum

andauert (FREY und LÖSCHER, 2002), gegenüber verschiedenen Erregern von

Atemwegserkrankungen, z. B. bei Streptococcus pyogenes und Haemophilus

influenzae (DEBBIA et al., 1990; PETERS et al., 1992).

Bei einer Therapie mit Azithromycin treten verglichen mit Erythromycin deutlich

weniger Nebenwirkungen auf. In einer Studie an Menschen werden seltene milde

gastrointestinale sowie zentralnervöse Symptome beobachtet (PETERS et al., 1992).

JACKS et al. (2001) sowie DAVIS et al. (2002) beobachten bei oraler Applikation bei

Fohlen keine Nebenwirkungen, während GIGUÈRE et al. (2004) und PILTZ (2004)

milde Durchfälle in einer weit niedrigeren Inzidenz als bei Erythromycin beschreiben.

Da sich Azithromycin im Hinblick auf seine pharmakologischen Eigenschaften und

sein Wirkspektrum Erythromycin überlegen zeigt (GIRARD et al., 1987; PETERS et

al., 1992; WHITMAN, 1992; LODE et al., 1996), erscheint sein Einsatz bei der

Behandlung der Rhodococcus equi-Pneumonie in Kombination mit Rifampicin

sinnvoll. Entgegen der Meinung von GIGUÈRE et al. (2004), die in einem

45

Page 46: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

retrospektiven Vergleich der Behandlung der Rhodococcus equi-Pneumonie bei 81

Fohlen außer einer geringeren Inzidenz von Durchfällen bei therapierten Fohlen und

einer einmal täglichen Verabreichung keine Vorteile in einer Kombination von

Rifampicin mit Azithromycin im Gegensatz zu Erythromycin sehen, zeigt sich

Azithromycin als Monotherapie in einer Untersuchung von PILTZ (2004) im Vergleich

mit Rifampicin/Erythromycin und Rifampicin/Trimethoprim/Sulfonamiden als

wirksamste Therapie der Rhodococcus equi-Pneumonie bei Fohlen.

2.3.7 Tulathromycin

Tulathromycin (Strukturformel s. Abb. 4) ist ein halbsynthetisches Makrolid–

Antibiotikum, das als erster Vertreter der Triamilide drei basische Aminogruppen

aufweist (LETAVIC et al., 2002; BENCHAOUI et al., 2004).

Abb. 4: Strukturformel von Tulathromycin, Isomer A und B (nach NOWAKOWSKI et al., 2004)

In wässrigen Formulierungen liegt Tulathromycin zu 90% als 15gliedriges Ringazalid

(Isomer A) und nur zu 10% in 13gliedriger Form (Isomer B, Strukturformel s. Abb. 4)

46

Page 47: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

vor (BENACHOUI et al., 2004; GALER et al., 2004; TRAEDER und GROTHUES,

2004).

Durch seine amphiphilen Eigenschaften zeigt Tulathromycin wie auch die anderen

Makrolid–Antibiotika eine sehr gute Gewebspenetration und eine Kumulation in

Immunzellen (NOWKOWSKI et al., 2004; TRAEDER und GROTHUES, 2004). Nach

intramuskulärer Injektion von 2,5 mg/kg sind bei Schweinen eine schnelle

Absorption, eine Halbwertszeit von 75,6 Stunden sowie eine extensive Verteilung im

Lungengewebe zu beobachten (BENCHAOUI et al., 2004). Tulathromycin zeigt eine

geringe Affinität zu bakteriellen Effluxpumpen (TRAEDER und GROTHUES, 2004).

Beim Rind sind nach einer einmaligen subkutanen Injektion noch nach 15 Tagen

messbare Konzentrationen in Serum und Lunge vorhanden (NOWAKOWSKI et al.,

2004). Die Konzentration in Lungenhomogenisat ist sieben Tage nach der Injektion

beim Rind 80fach und beim Schwein 130fach höher als seine Plasmakonzentration

(GALER et al., 2004).

Tulathromycin weist eine sehr gute antimikrobielle Aktivität gegenüber Erregern von

Atemwegserkrankungen wie Mannheimia haemolytica, Pasteurella multocida,

Haemophilus somnus und Actinobacillus pleuropneumoniae auf (NORCIA et al.,

2004). In der Anwesenheit von Serum und unter mikroaerophilen Bedingungen, also

Bedingungen, die auch in krankhaft veränderten Lungenarealen vorliegen, zeigt

Tulathromycin eine Steigerung seiner antimikrobiellen Aktivität (BENCHAOUI et al.,

2004).

In den vorliegenden Wirksamkeitsstudien bei Rind und Schwein werden außer einer

lokalen Reaktion bei der Injektion der drei- bis fünffachen Dosis an der

Injektionsstelle bei intramuskulärer Injektion keine unerwünschten Nebenwirkungen

festgestellt (TRAEDER und GROTHUES, 2004). Eine einmalige Injektion von 2,5

mg/kg Tulathromycin eignet sich aufgrund seiner pharmakologischen Eigenschaften

zur Therapie von Atemwegserkrankungen bei Rind und Schwein. Aufgrund seiner

guten Penetration des Lungengewebes und seiner Konzentration in neutrophilen

Granulozyten und Makrophagen erscheint Tulathromycin als gute Alternative zu

Erythromycin oder Azithromycin in der Behandlung der Rhodococcus equi-

Pneumonie bei Fohlen.

47

Page 48: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

2.3.8 Palliative Therapiemaßnahmen

Bei der Therapie der Rhodococcus equi-Pneumonie sollte wie bei jeder anderen

respiratorischen Erkrankung die antibiotische Therapie durch weitere

symptomatische Maßnahmen ergänzt werden, die eine möglichst schnelle

Wiederherstellung der physiologischen Lungenfunktion unterstützen. Erkrankte

Fohlen sollten in einer möglichst stressfreien, gut ventilierten und sauberen

Umgebung untergebracht werden, in der besonders auf eine Vermeidung von Staub

mit Hilfe von Sprinkleranlagen oder einem Befeuchten des Bodens geachtet wird

(COHEN, 2000 und 2002). Außer bei schwer erkrankten Fohlen fördert mäßige

Bewegung durch eine Unterstützung der mukoziliären Clearance die Gesundung

(WILSON, 1997). Bei der Behandlung der Rhodococcus equi-Pneumonie liegt die

Bedeutung unterstützender medikamentöser Behandlungsmaßnahmen auf der

Beseitigung von Bronchospasmen und mechanischen Behinderungen sowie auf

einer Erhaltung der tracheobronchialen Clearance. Zu diesem Zweck kommen

Bronchospasmolytika, Mukolytika und Expektorantien zum Einsatz (WILSON, 1997;

FREY und LÖSCHER, 2002). Als Bronchospasmolytikum ist zum Einsatz beim Pferd

Clenbuterol in einer Dosierung von 0,8 µg/kg p.o. zweimal täglich zugelassen.

Clenbuterol ist ein β–Sympathomimetikum, das beim Pferd neben einer

Bronchodilatation eine Sekretolyse und verbesserte Expektoration durch eine

Steigerung der mukoziliären Clearance bewirkt. Als Mukolytika stehen beim Pferd

Bromhexin, Dembrexin und Acetylcystein zur Verfügung. Bromhexin und Dembrexin

aktivieren Enzyme, die Mukoproteide spalten, und zersetzen so im Schleim

vorliegende saure Glykoproteine (FREY und LÖSCHER, 2002). Zusätzlich

verursachen sie einen vagalen Reflex, der die bronchiale Sekretion, den

Sekrettransport und die Surfactantbildung erhöht (FREY und LÖSCHER, 2002).

Acetylcystein bewirkt seinerseits eine Spaltung der Disulfidbrücken des Schleims und

verflüssigt vorliegendes Bronchialsekret. Durch seine antioxidative Wirkung

beschleunigt es die Abheilung von Entzündungsprozessen (FREY und LÖSCHER,

2002).

Zur Unterstützung der Sekretolyse empfiehlt Wilson (1997) zwar die Infusion

isotonischer Kochsalzlösung, warnt aber gleichzeitig davor, dass bei Fohlen mit

48

Page 49: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURÜBERSICHT

respiratorischen Erkrankungen durch eine Infusion leicht Lungenödeme entstehen

können. ROONEY hält Infusionen bei Fohlen mit einer Rhodococcus equi-

Pneumonie für kontraindiziert, da sie nach seiner Erfahrung schon bei kleinen

Infusionsmengen unmittelbar ein tödliches Lungenödem entwickeln können

(ROONEY, 1966).

49

Page 50: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

3. MATERIAL UND METHODE

Ziel dieser Studie war es die Wirksamkeit der Behandlung von Lungenabszessen bei

Fohlen mit Tulathromycin zu prüfen. Als Kontrolle diente eine Gruppe von Fohlen, die

mit dem Standardprotokoll „Azithromycin in Kombination mit Rifampicin“ behandelt

wurde. Der Therapieerfolg wurde anhand der Ergebnisse von klinischen und

ultrasonographischen Untersuchungen der Lunge sowie anhand der Werte der

Leukozyten im Blut beurteilt.

3.1 Patienten

Die vorliegende Untersuchung wurde 2004 auf einem Warmblutgestüt in

Norddeutschland mit etwa 400 Fohlengeburten durchgeführt. Auf diesem

Aufzuchtbetrieb verursacht Rhodococcus equi endemisch seit einigen Jahren bei den

Fohlen eine beidseitige abszedierende Bronchopneumonie1. Untersucht wurden 36

weibliche und 34 männliche, an einer abszedierenden Bronchopneumonie erkrankte

Fohlen in einem Alter zwischen 31 und 150 Tagen. Nähere Angaben zur Aufteilung

von Alter und Geschlecht sind in Tabelle 5 (s. S. 65) zu finden.

3.1.1 Allgemeine Haltungsbedingungen der Fohlen

Alle Pferde des Betriebes werden außer in Ausnahmefällen wie Krankheit oder

soziale Unverträglichkeit in Gruppen und je nach Saison in Laufställen oder auf der

Weide gehalten. Die Gruppengröße variiert von 10 bis 15 Stuten mit Fohlen bei Fuß

im Laufstall bis zu Gruppen von 40 bis 50 Stuten mit Fohlen auf den Weiden. Nach

erfolgter Grundimmunisierung im ersten Lebensjahr werden alle Stuten zweimal

jährlich gegen EHV 1 und 4 (Duvaxyn® EHV 1+4, Fort Dodge, Würselen) sowie gegen

1 Der bisher letzte kulturelle Nachweis von Rhodococcus equi aus Tracheobronchialsekret, einem Lungenabszess und aus Lungengewebe eines Fohlens des Gestütes erfolgte am 14. 10. 2005 durch das Institut für Mikrobiologie, Zentrum für Infektionsmedizin, Tierärztliche Hochschule Hannover.

50

Page 51: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

Influenza (Duvaxyn® IE plus) geimpft. Jedes zweite Jahr erfolgt eine

Kombinationsimpfung gegen Influenza und Tetanus (Duvaxyn® IE-T plus).

3.1.2 Haltung der Stuten in der peripartalen Phase

Fünf bis sieben Tage vor dem erwarteten Geburtstermin oder beim Vorliegen von

Anzeichen für eine bald bevorstehende Geburt wie zum Beispiel dem Aufeutern

wurden die tragenden Stuten in mit Stroh eingestreute, 3 auf 3,5 m große Boxen

eingestallt. Unmittelbar vor Beginn der Geburt wurden die Stuten in einen separaten

Abfohlbereich mit 3 auf 4 m großen, mit Stroh und Spänen eingestreuten Boxen

umgestellt.

3.1.3 Geburt, Haltung und Betreuung der Fohlen in der peripartalen Phase

Nach der Aufstallung einer Stute im Abfohlbereich wurde sie Tag und Nacht von

eingewiesenem Personal bis zum Geburtsbeginn und während der Geburt

überwacht. Lagen keine Geburtskomplikationen vor, wurde bei dem Fohlen nach der

Befreiung aus den Eihäuten und dem spontanen Abreißen der Nabelschnur durch

den nicht tierärztlichen Geburtshelfer lediglich ein Gesundheitscheck zum

Ausschluss größerer Gesundheitsschäden vorgenommen und ein Klistier

(Practoglyss®, Fresenius Kabi, Bad Homburg) verabreicht. Der Nabelstumpf wurde

mit einer einprozentigen Chlorhexidinlösung (Stammlösung: Chlorhexidingluconat,

20%ig, COM Pharma) desinfiziert. Wenn ein Fohlen nicht innerhalb von eineinhalb

bis zwei Stunden selbstständig an der Mutter trank, so wurde ihm abgemolkenes

Kolostrum der Mutterstute mit der Flasche oder bei fehlendem Saugreflex per

Nasenschlundsonde verabreicht.

Die Übertragung von Immunglobulinen an das Fohlen wurde sowohl durch Messung

der Qualität des Stutenkolostrums als auch durch die Bestimmung des IgG-Wertes

bei dem Fohlen überprüft und gegebenenfalls ergänzt. Die Qualität des Kolostrums

jeder Stute wurde unmittelbar nach der Geburt durch die nicht tierärztlichen

51

Page 52: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

Geburtshelfer mit Hilfe eines Zuckerrefraktometers beurteilt (MARKUS, 2005). Bei

unzureichender Immunglobulinkonzentration des Kolostrums wurden 500 ml

hochqualitatives Kolostrum aus der betriebseigenen Kolostrumbank aufgetaut und

dem Fohlen per Flasche oder per Nasenschlundsonde eingegeben.

Acht Stunden nach der Geburt erfolgte eine Allgemeinuntersuchung des Fohlens

sowie eine Blutentnahme zur Bestimmung der Leukozytenzahl und des IgG–

Gehaltes im Blut. Die Immunglobulin G-Konzentration wurde mit Hilfe eines

semiquantitativen ELISA (Fohlen-IgG Snap®-Test, Firma: IDEXX GmbH, Wörrstadt)

ermittelt. Bei Werten von weniger als 800 mg/dl IgG im Blut erhielt das betroffene

Fohlen per Nasenschlundsonde 500 ml Kolostrum mit über 70 mg/ml

Immunglobulinen aus der Kolostrumbank. Sechs Stunden später wurde erneut ein

Snap®–Test durchgeführt. Im Rahmen der Erstuntersuchung acht Stunden nach der

Geburt erhielt jedes Fohlen 17,5 ml eines stallspezifischen Hyperimmunplasmas zur

passiven Immunisierung gegen Rota- und Coronaviren oral (Hyperimmune RV 35 ml,

Eurovet, Smöaunn, Dänemark), sowie 5 ml Prevaccinol® (Rhinopneumonitis

Lebendimpfstoff) für Pferde (Intervet, Unterschleißheim) intranasal verabreicht. Der

Nabel wurde erneut mit Chlorhexidin desinfiziert. Am zweiten Lebenstag wurde

nochmals oral der Impfstoff gegen Rota- und Coronaviren verabreicht.

Die klinische Untersuchung der Fohlen acht Stunden nach der Geburt, die

Bestimmung der IgG-Konzentration im Blut sowie gegebenenfalls die Eingabe von

Kolostrum per Nasenschlundsonde wurden abwechselnd von den auf dem Gestüt

arbeitenden Doktoranden2 vorgenommen.

Mit einem Alter von sieben bis zehn Tagen wurden die Fohlen mit Stuten in mit Stroh

eingestreute Laufställe mit Zugang zu betonierten Paddocks verbracht. In der

Weidesaison wurden alle Fohlen ab einem Alter von fünf Wochen ganztägig auf der

Weide gehalten.

2 Die beschriebenen Maßnahmen wurden von den vier Doktoranden des Gestütes (einschließlich der Verfasserin dieser Dissertation) im Wechsel durchgeführt. Dabei übernahm jeder der Verantwortlichen einen Tag pro Woche sowie an jedem zweiten Wochenende ein bis zwei Tage.

52

Page 53: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

3.1.4 Haltung erkrankter Fohlen

Sobald bei einem Fohlen bei der sonographischen Untersuchung der Lunge eine

hypoechogene, schallleitende Veränderung mit Kapsel und einer Größe von

mindestens zehn Millimetern (in dieser Studie definiert als Lungenabszess)

festgestellt wurde, wurde es mit seiner Mutterstute in einen Laufstall verbracht und

dort für die Dauer der Therapie in einer Gruppe von zehn bis 15 Stuten mit Fohlen

gehalten. Nach Ende der Behandlung wurden Stute und Fohlen wieder auf die Weide

verbracht. Bei drei Fohlen wurde aus verschiedenen Gründen nicht nach diesem

Schema vorgegangen. Fohlen Nr. 18 verbrachte wegen einer Hernia umbilicalis fünf

Tag in einer Klinik für Pferde. Nach einer Reposition der eingeklemmten

Darmschlinge erhielt das Fohlen zweimalig im Abstand von zwei Tagen eine Injektion

von 10 ml Veracin compositum® (Penicillin/Streptomycin, Albrecht, Aulendorf) i.m..

Die Untersuchungsdaten dieses Fohlens wurden auch weiterhin in dieser Studie

ausgewertet, da nach BARTON und FULTON (1980), LARSON (1980) und

SWEENEY et al. (1987) Penicillin in vivo bei der Behandlung einer Rhodococcus

equi-Pneumonie bei Fohlen unwirksam ist. Auch über eine erfolgreiche Behandlung

einer Rhodococcus equi-Pneumonie mit Streptomycin, den zweiten Wirkstoff des

Veracin compositum®, liegen keine Berichte vor. Außerdem hatte dieses Fohlen wie

alle Fohlen seiner Gruppe termingerecht alle Injektionen des Tulathromycin erhalten.

Fohlen Nr. 23 musste wegen einer Lahmheit während der gesamten Therapiedauer

in einer Box (3 auf 3 m groß, Stroh) gehalten werden. Fohlen Nr. 30 kam wegen

einer Erkrankung der Mutterstute nicht nach Beendigung der Behandlung auf die

Weide und verblieb bis zum Absetzen im Laufstall.

3.1.5 Impfung und Entwurmung der Fohlen

Im Alter von viereinhalb bis fünf Monaten wurden alle Fohlen mit Duvaxyn® EHV 1+4

(Fort Dodge, Würselen) und einem stallspezifischen Impfstoff gegen Streptococcus

equi ssp. zooepidemicus (WDT, Garbsen) intramuskulär grundimmunsiert, die

Wiederholungsimpfung erfolgte im Alter von sechs Monaten. Mit fünf und sieben

53

Page 54: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

Monaten wurden die Fohlen gegen Influenza und Tetanus mit Duvaxyn® IE-T plus

immunisiert.

Entwurmt wurden alle Fohlen erstmalig im Alter von zehn Tagen mit 10 g

Tiabendazol® (Sanofi-Ceva, Düsseldorf) per os. Bis zum Absetzen fand abwechselnd

einmal im Monat eine Entwurmung mit Tiabendazol® oder Banminth® (Pfizer,

Karlsruhe) statt.

3.1.6 Bedingungen der Aufnahme von Fohlen in die Studie

In diese Untersuchung wurden alle Fohlen mit einem Alter von unter fünf Monaten

aufgenommen, die im Untersuchungszeitraum einen Lungenabszess entwickelten.

Ausschlaggebend für die Diagnose eines Lungenabszesses war der Befund der

sonographischen Untersuchung der Lunge. Diese wurde durchgeführt, wenn ein

Fohlen im Rahmen der wöchentlichen routinemäßigen Untersuchung zur

Früherkennung einer abszedierenden Bronchopneumonie auffällige Befunde zeigte.

3.2 Methode

3.2.1 Wöchentliche Untersuchung der Fohlen

Alle Fohlen des Betriebes wurden ab einem Alter von 14 Tagen bis zu einem Alter

von fünf Monaten einer wöchentlichen prophylaktischen klinischen Untersuchung im

Rahmen der Früherkennung einer Rhodococcus equi-Pneumonie unterzogen.

Außerdem wurden wöchentlich die Leukozyten im Blut bestimmt. Traten im Rahmen

dieser Untersuchung Auffälligkeiten auf, so wurden die Fohlen einer weiterführenden

sonographischen Untersuchung der Lunge unterzogen. Alle Fohlen, die eine

abszedierende Bronchopneumonie entwickelten, wurden zur Beurteilung des

Therapieverlaufes und zum Auffinden etwaiger Rezidive bis zum Erreichen eines

Alters von fünf Monaten wöchentlich klinisch, hämatologisch und sonographisch

untersucht. Alle Untersuchungen erfolgten im Laufstall.

54

Page 55: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

3.2.2 Klinische Untersuchung

Die klinische Untersuchung der Fohlen bestand aus einer Allgemeinuntersuchung

und einer Untersuchung des Respirationstraktes. Dokumentiert wurden Befunde zu

Haltung und Verhalten, rektaler Körperinnentemperatur, Nasenausfluss, zur

Auskultation von Lunge und Trachea und zur Größe der Lymphonodi mandibulares.

Bei der Beurteilung von Atemfrequenz und Atemtyp wurden lediglich eine

Ruhefrequenz von über 80 Atemzügen pro Minute und eine verstärkte abdominale

Atmung mit Nüsternblähen als krankhaft gewertet, da die Fohlen durch das

Einfangen und Fixieren im Laufstall bereits eine erhöhte Atemfrequenz und eine

verstärkte abdominale Atmung zeigten. Bei der auskultatorischen Untersuchung des

Atmungstraktes wurde die Trachea sowie die Lunge beidseits an jeweils drei

verschiedenen Punkten beurteilt. Neben dem physiologische Atemgeräusch wurden

bei der Auskultation der Trachea verschärftes Röhrenatmen oder Rasseln als

Befunde erhoben. Als krankhafte Befunde bei der Auskultation der Lunge wurden ein

verschärftes vesikuläres Atemgeräusch, Giemen oder Rasseln erhoben. Giemen und

Rasseln wurden zum Teil nur über eng begrenzten Lungenbereichen vereinzelt

festgestellt. Eine gering- bis mittelgradige Verschärfung des physiologischen

Atemgeräusches wurde als nicht aussagekräftig bewertet, da dies meistens durch

das Fangen und Fixieren der Fohlen im Laufstall hervorgerufen wurde. Die

Ergebnisse der klinischen Untersuchung wurden mit einem Punktesystem (klinischer

Score, nach OHNESORGE et al. 1998, s. Tabelle 2) von 0 bis maximal 15 Punkten

bewertet. Der klinische Score setzt sich zusammen aus der Summe der Punkte jedes

Parameters. Ein Fohlen mit einem klinischen Score von 0-1 Punkt galt als gesund,

von 2-3 Punkten als gering-, 4-6 Punkten als mittel- oder 7 und mehr Punkten als

hochgradig erkrankt .

55

Page 56: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

Tab. 2: Beurteilung der klinischen Lungenuntersuchung bei den Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin) anhand eines Punktesystems (klinischer Score) (nach OHNESORGE et al., 1998)

Merkmal Bewertung 0 1 2 3 Max.

Punkte

Auskultation der Lunge o.b.B. verschärft -

rasselngiemen - 4

Auskultation der Trachea o.b.B. rau - rasseln - 2

Nasenausfluss o.b.B. serös seromuköspurulent - 2

Lnn. mandd. o.b.B. vergrößert - - 1 Husten o.b.B. auslösbar spontan - 2

Ruhedyspnoe Nein - - Nüsternblähen, Einsinken der

ICR 3

Ruhefrequenz < 80/min >80/min - - 1 Summe 15

3.2.3 Bestimmung der Leukozytenzahl im Blut

Von jedem Fohlen wurden einmal wöchentlich 4 ml Blut in EDTA-Röhrchen (Firma:

Sarstedt, Nümbrecht; Bezug: WDT, Garbsen, Art.-Nr.: 95019) abgenommen. Mit

einem Blut-Analysator (KX-21 Sysmex Analysator für Vollblut und verdünntes Blut)

wurde aus einem Probenvolumen von 50 µl nach dem Widerstandsprinzip die Zahl

der Leukozyten im Blut bestimmt.

In Anlehnung an GIGUÈRE et al. (2003a) wurde ein Wert von mehr als 13.000

Leukozyten pro µl als auffällig bewertet.

56

Page 57: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

3.2.4 Aufteilung der Fohlen in die Gruppen

Die Aufnahme von Fohlen in die Studie erfolgte von Anfang Juli bis Anfang August

2004. In beiden Monaten herrschte heißes, staubiges Wetter, so dass alle Fohlen

vergleichbaren klimatischen Bedingungen unterlagen.

Die wöchentliche routinemäßige Untersuchung im Rahmen der Früherkennung der

Pneumonie der Fohlen erfolgte auf zum Teil überdachten Treibgängen oder

Paddocks, die eine Möglichkeit zur Abtrennung einzelner Stuten mit ihren Fohlen

boten. Alle Fohlen, bei denen bei der sonographischen Untersuchung der Lunge eine

hypoechogene Veränderung von einer Größe von mehr als zehn Millimetern

diagnostiziert wurde, wurden jeweils einer der zwei Therapie-Gruppen zugeteilt.

Ursprünglich sollten die Fohlen abwechselnd der ersten und zweiten Gruppe

zugeteilt werden. Da das Azithromycin zweimal nicht rechtzeitig geliefert werden

konnte, wurden zu Beginn der Untersuchung vermehrt Fohlen mit Tulathromycin

(Gruppe 1) behandelt und zum Ende der Untersuchung vermehrt mit Azithromycin in

Kombination mit Rifampicin (Gruppe 2). Die Aufteilung der Fohlen in die

Behandlungsgruppen in jeder Woche der Untersuchung ist in Tabelle 3 dargestellt.

Tab. 3: Aufteilung der erkrankten Fohlen in jeder Woche der Untersuchung in die Behandlungsgruppen

Woche Gruppe 1

Tulathromycin Gruppe 2

Azithromycin/Rifampicin

1 14 1

2 13 2

3 10 6

4 6

5 15

6 3

57

Page 58: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

3.2.5 Sonographische Untersuchung der Lunge

Eine sonographische Untersuchung der Lunge wurde durchgeführt, wenn ein Fohlen

im Rahmen der routinemäßigen wöchentlichen Untersuchungen Apathie, Temperatur

über 39°C, Husten, Rasseln oder Giemen bei der Auskultation von Lunge oder

Trachea, Ruhedyspnoe oder eine Leukozytenzahl von über 13.000 Leukozyten pro µl

im Blut aufwies. Nach Therapiebeginn erfolgte bis zum Alter von fünf Monaten eine

wöchentliche Ultraschalluntersuchung der Lunge.

Die sonographische Untersuchung der Lunge wurde mit dem akkubetriebenen,

tragbaren Ultraschallgerät Sonovet 2000 (Kretztechnik AG, Tiefenbach, Österreich)

und einem 7,5 MHz Linearschallkopf durchgeführt. Die Breite des Schallkopfes

betrug 1,7 cm, so dass eine Untersuchung in den Interkostalräumen aller Fohlen

möglich war.

Zur Vorbereitung der sonographischen Untersuchung wurde den Fohlen beidseits

über dem Lungenfeld das Haarkleid vom vierten bis zum zwölften Interkostalraum mit

einer Akku-Schermaschine (Equi Clip Akku, Lister, Lügenscheid) geschoren. Um die

pleuranahen Lungenabszesse unter Behandlung wiederzufinden oder deren

Rückbildung zu verfolgen, wurde der Thorax in anatomisch definierten Felder

unterteilt (nach ALTHAUS, 2004). Das Schallfeld wurde in neun vertikale (je ein Feld

pro Interkostalraum) und drei Felder (A, B und C) von dorsal nach ventral unterteilt

(siehe Abbildung 11). Das Schallfeld ist insgesamt nach kranial vom Schulterblatt mit

dem M. triceps brachii und dem M. tensor fasciae antebrachiae, ventral vom

Zwerchfell und dorsal vom M. longissimus dorsi begrenzt.

Um eine gute Ankopplung zu erzielen wurde die Haut mit 50 %igem Alkohol (1-

Propanolol, Biesterfeld, Hamburg) entfettet und abgetrocknet. Danach wurde

Ultraschalltransmissionsgel (BLR Sonic Ultraschallgel, Diagonal, Waldeck, Münster)

auf den zu untersuchenden Bereich aufgebracht.

Die Untersuchung wurde auf beiden Seiten des Thorax von caudal nach cranial und

von dorsal nach ventral durchgeführt. Der Schallkopf wurde vertikal geführt. Um eine

Bewertung des gesamten Lungengewebes sicherzustellen, wurde in jedem

Interkostalraum die Untersuchung an der Muskulatur oberhalb des Lungengewebes

58

Page 59: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

begonnen und mit der Darstellung des ventralen Überganges zum Zwerchfell

beendet. Für jedes der 27 Felder wurde ein Befund erhoben, der in einem

Ultraschalluntersuchungsbogen (nach ALTHAUS, 2004) dokumentiert wurde (s. Abb.

11, Anhang 9.2). So wurde der Verlauf der wöchentlichen Ergebnisse der

sonographischen Untersuchung der Lunge für jedes Fohlen ermittelt.

Folgende sonographischen Befunde wurden erhoben: Kometenschweifechos,

unregelmäßig begrenztes schallleitendes Gewebe und runde begrenzte

schallleitende Areale. Die Anzahl der Kometenschweifartefakte pro Schallfeld wurde

mit eins (ein bis zwei Artefakte pro Feld), zwei (wenige, einzeln darstellbare Artefakte

pro Feld) oder drei (vorhangartiges Bild) bewertet (ALTHAUS et al., 2004).

In dieser Untersuchung wurden nur solche hypoechogenen, schallleitenden Areale

ab zehn Millimetern Durchmesser als Abszess und positive Diagnose für eine

Rhodococcus equi-Pneumonie gewertet.

3.2.5 Gewichtsbestimmung

Die ersten zehn Fohlen, bei denen die sonographische Untersuchung der Lunge

einen Abszess ergab, wurden vor Therapiebeginn gewogen. Das Gewicht der

restlichen Fohlen wurde adspektorisch geschätzt. Die Dosierung der Medikamente

wurde während der Behandlung an die Gewichtszunahme der Fohlen angepasst.

3.2.6 Therapie mit Tulathromycin (Gruppe 1)

Die Fohlen der Gruppe 1 (n = 37) erhielten als Antibiotikum Tulathromycin (Draxxin®,

Pfizer, Karlsruhe). Da zu Beginn der Untersuchung noch keine pharmakologischen

Daten von Tulathromycin für das Pferd vorlagen, orientieren sich Injektionsintervall

und –menge an den für Rind und Schwein verfügbaren Daten. Tulathromycin wurde

in einer Dosierung von 2,5 mg pro kg Körpergewicht (mg/kg), respektive 1 ml

Draxxin® pro 40 kg Körpergewicht, intramuskulär verabreicht. Die Injektion erfolgte

nach einer Desinfektion der Injektionsstelle mit Dibromol (Trommelsdorf GmbH und

59

Page 60: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

Co. KG, Alsdorf) wochenweise abwechselnd in die linke und rechte lange

Sitzbeinmuskulatur. Zur Vermeidung etwaiger lokaler Nebenwirkungen an der

Injektionsstelle wurde Draxxin® in einem Verhältnis von 2:1 mit Wasser für

Injektionszwecke verdünnt (aqua ad injectabilia, Braun, Melsungen). Nach jeweils

zwei Wochen wurde bei allen Fohlen die Menge des zu injizierenden Tulathromycin

um 0,5 ml gesteigert, um dem Wachstum der Fohlen Rechnung zu tragen.

Begleitend erhielten die Fohlen zusätzlich zweimal täglich 10 mg/kg Acetylcystein p.

o. (Equimucin®, cp Pharma, Burgdorf) als Mukolytikum, 0,25 mg/kg Dembrexin p. o.

(Sputolysin®, Boehringer, Ingelheim) als Sekretolytikum und 0,8 µg/kg Clenbuterol p.

o. (Ventipulmin®, Boehringer, Ingelheim) als Bronchospasmolytikum. Die Wirkstoffe

wurden zur besseren Verabreichung mit Glucose in Wasser gelöst und oral

eingegeben. Die eingegebene Menge betrug 10 ml/100 kg zweimal täglich.

3.2.7 Therapie mit Azithromycin/Rifampicin (Gruppe 2)

Die Fohlen der Gruppe 2 (n = 33) erhielten als antibiotische Therapie Azithromycin-

Tabletten (Zithromax® 500, Pfizer, Karlsruhe) in Kombination mit Rifampicin-

Tabletten (Rifa® 600, Grünenthal, Aachen). Azithromycin wurde in einer Dosierung

von 10 mg/kg oral während der ersten Woche einmal täglich, während der restlichen

Behandlungsdauer nur noch jeden zweiten Tag verabreicht. Rifampicin wurde

ebenfalls oral in einer Dosierung von 10 mg/kg zweimal täglich gegeben.

Azithromycin und Rifampicin liegen in Dragee– bzw. Tablettenform vor. Der

einfacheren Verabreichung wegen wurden die Azithromycin-Tabletten in 10 ml

warmem Wasser gelöst und oral eingegeben. Die Rifampicin-Tabletten wurden

ebenfalls in warmem Wasser gelöst und mit Equimucin®, Sputolysin®, Ventipulmin®

(jeweils in der oben genannten Dosierung) und Glucose angemischt. Pro 100 kg

wurden von dieser Mischung zweimal täglich 15 ml oral verabreicht.

60

Page 61: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

3.2.8 Therapieumstellungen

Wurde bei einem Fohlen unter Behandlung eine Verschlechterung des klinischen

Zustandes oder der Ergebnisse der sonographischen Untersuchung der Lunge

festgestellt, wurde die zuerst initiierte Therapie abgebrochen und ein anderes, für die

Fohlen beider Gruppen einheitliches Therapie-Protokoll begonnen. Alle Fohlen, bei

denen eine Umstellung der Behandlung erforderlich wurde, sowie die Gründe für die

Umstellung der Therapie sind in Tabelle 8 (S. 71) aufgeführt.

Als neues Therapie-Protokoll wurde Azithromycin in Pulverform (Azithromycin

Trockensaft®, Pfizer, Zürich) in einer Dosierung von 15 mg/kg einmal täglich p. o.

eingegeben. Rifampicin wurde auch weiterhin in einer Dosierung von 10 mg/kg alle

zwölf Stunden p. o. verabreicht.

3.2.9 Kriterien für die Beendigung der Therapie

Die Therapie wurde beendet, wenn ein Fohlen zwei Wochen in Folge keine

Auffälligkeiten bei der klinischen und sonographischen Lungenuntersuchung sowie

eine physiologische Leukozytenzahl im Blut zeigte. Explizit durften zweimal in Folge

weder Fieber, Ruhedyspnoe, Husten, Rasseln oder Giemen bei der Auskultation,

Leukozytenwerte über 13.000 Leukozyten pro µl noch unregelmäßig begrenztes

schallleitendes Gewebe oder runde begrenzte schallleitende Areale bei der

Ultraschalluntersuchung der Lunge auftreten.

61

Page 62: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

3.2.10 Statistische Auswertung

In der statistischen Auswertung wurden die folgenden Fragestellungen bearbeitet:

1. Vergleich der Behandlungsgruppen bezüglich des Erkrankungsalters, der

Abszesszahl, des Abszess-Scores, des klinischen Scores und der

Leukozytenwerte im Blut zum Zeitpunkt der Diagnosestellung

2. Vergleich der Therapieverläufe in beiden Gruppen anhand der Verläufe von

Abszesszahl, Abszess-Score, des klinischen Scores und der Blut-

Leukozytenwerte

3. Vergleich der durchschnittlichen Behandlungsdauer der beiden Gruppen

4. Vergleich der Anzahl der Rezidive und Therapieumstellungen sowie der

Nebenwirkungen in den beiden Behandlungsgruppen.

Die Auswertung erfolgte mit Hilfe des Computerprogrammes SAS (statistical analysis

system) des Instituts für Biometrie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

Die Überprüfung der Daten auf Normalverteilung erfolgte mit der Prozedur

Univariate. Das Alter der Fohlen zum Zeitpunkt der Erkrankung sowie die Anzahl der

Leukozyten im Blut wurden mit dem T-Test verglichen, da sie sich anhand des Stem-

Leaf-Diagrammes annähernd normalverteilt zeigten. Da sich die Daten nicht

normalverteilt zeigten, wurden Abszesszahl, Abszess-Score und der klinische Score

mit Hilfe des Wilcoxon-Tests für nicht normalverteilte Daten verglichen. Da die Daten

von Fohlen, deren Behandlungsprotokoll umgestellt wurde oder die vor Beendigung

der Untersuchung verstarben, nicht mehr verwertet werden konnten und somit als

zensiert galten, erfolgte die Analyse der Behandlungsdauer mit Hilfe einer Analyse

nach Kaplan-Meyer, beziehungsweise mit dem Log–Rank–Test. Das Auftreten von

Rezidiven bzw. Therapieumstellungen in beiden Gruppen wurde mit dem Chi–

Quadrat–Homogenitätstest verglichen. Als Irrtumswahrscheinlichkeit α wurde ein

Wert von 0,05 für p festgelegt. (s. Tab. 4).

62

Page 63: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

MATERIAL UND METHODE

Tab. 4: Signifikanz errechneter p-Werte

p- Wert Signifikanz

> 0,05 nicht signifikant

< 0,05 schwach signifikant

< 0,01 signifikant

< 0,001 hoch signifikant

3.2.11 Wirtschaftliche Bewertung beider Therapie-Protokolle

Um nicht nur die Wirksamkeit, sondern auch die Anwendbarkeit der beiden

Behandlungsprotokolle in der Praxis zu beurteilen, wurden die Kosten beider in

dieser Untersuchung verwendeten Therapie-Protokolle verglichen. Die Berechnung

der Kosten erfolgte für ein 150 kg schweres Fohlen und eine Therapiedauer von 42

Tagen. Die zugrundeliegenden Preise entstammen der Roten Liste® bzw. der Barsoi

Liste® von 2004.

63

Page 64: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

4. ERGEBNISSE In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirksamkeit von Tulathromycin bei der

Behandlung von Lungenabszessen bei Fohlen geprüft. Als Kontrolle diente eine

Gruppe von Fohlen, die mit einer Kombination von Azithromycin und Rifampicin

behandelt wurde. Behandlungsverlauf und Behandlungserfolg wurden anhand eines

klinischen Punktesystems (klinischer Score), der Bestimmung der Leukozytenzahl im

Blut und der sonographischen Untersuchung der Lunge wöchentlich beurteilt. Die

durchschnittliche Therapiedauer, das Auftreten von Nebenwirkungen sowie das

erneute Auftreten von Lungenabszessen nach Therapieende wurden zusätzlich in

beiden Gruppen dokumentiert und verglichen.

4.1 Befunde bei Diagnosestellung

Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung wurden von jedem Fohlen Geschlecht, Alter,

Abszesszahl und –Score (Summe der Tiefe der Lungenabszesse in cm), klinischer

Score und Leukozytenzahl im Blut sowie die rektale Körpertemperatur erfasst. Ein

Vergleich dieser Daten ermöglicht eine Aussage darüber, ob zu Erkrankungsbeginn

signifikante Unterschiede im Hinblick auf die Zusammensetzung der Gruppen oder

den Schweregrad der Erkrankung vorlagen. Nur in Kenntnis dieser Daten ist ein

Vergleich der Therapieverläufe und Therapieerfolge möglich.

4.1.1 Erkrankungsalter

Das Alter der Fohlen lag zum Zeitpunkt der Diagnosestellung zwischen 31 und 150

Tagen. Das mittlere Erkrankungsalter lag in Gruppe 1 (Tulathromycin) bei 81 Tagen.

In Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) betrug das mittlere Erkrankungsalter ebenfalls

81 Tage (s. Tabelle 5). Der T-Test zeigt, dass sich das Erkrankungsalter der Fohlen

bei Diagnosestellung in beiden Gruppen nicht signifikant unterscheidet.

64

Page 65: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

Tab. 5: Erkrankungsalter (in Tagen) und Geschlechtsverteilung der Fohlen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung (Gruppe 1: Tulathromycin; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin) (Mittelwert, Median, 1. und 3. Quartil)

Anzahl der

Fohlen Alter in Tagen

(Mittelwert)

Alter (Tag.) Median

(1. und 3. Quartil)

Geschlecht

m w

Gruppe 1 (T) 37 81 81 (69 / 99) 15 22

Gruppe 2 (A/R) 33 81 75 (63 / 94) 19 14

(T = Tulathromycin; A/R = Azithromycin/Rifampicin; Tag. = in Tagen)

4.1.2 Klinische Untersuchung und Anzahl der Blutleukozyten

Bei Erkrankungsbeginn wurden im Rahmen der klinischen Untersuchung als

klinischer Score Punktzahlen von null bis zu sieben Punkten vergeben (in einer Skala

von 0 bis 15). Der Median des klinischen Scores lag in beiden Gruppen bei zwei

Punkten. In Gruppe 1 (Tulathromycin) wurden anhand des klinischen Scores 13

Fohlen als gesund (0 bis 1 Punkt), 20 Fohlen als geringgradig (2 bis 3 Punkte), zwei

Fohlen als mittelgradig (4 bis 6 Punkte) und zwei Fohlen als hochgradig erkrankt

(7 und mehr Punkte) eingestuft (s. Abb. 5). In Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin)

zeigten sich zehn Fohlen klinisch gesund, 13 Fohlen geringgradig und zehn

mittelgradig erkrankt. Der klinische Score war in beiden Gruppen nicht normalverteilt.

Bei einem Vergleich des Schwergrades der Lungenerkrankung bei den Fohlen zu

Erkrankungsbeginn ergab sich mit Hilfe des Wilcoxon–Tests kein signifikanter

Unterschied zwischen beiden Gruppen.

65

Page 66: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

Anzahl der Fohlen

0

5

10

15

20

25

0 - 1 2 - 3 4 - 6 > 6

Tulathromycin

Azithromycin /Rifampicin

gesund geringgradig mittelgradig hochgradig erkrankt

Abb. 5: Erkrankungsgrad (klinischer Score) der Fohlen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

Die Fohlen, die durch den klinischen Scores zum Zeitpunkt der Diagnosestellung mit

einer Punktzahl von 0 bis 1 als gesund eingestuft wurden, waren wegen einer

Temperatur von über 39°C, erhöhte Leukozytenzahlen im Blut oder eine

Atemfrequenz von über 80 Atemzügen pro Minute in der wöchentlichen

Untersuchung aufgefallen. Die Leukozytenwerte beider Gruppen befanden sich zum

Zeitpunkt der Diagnosestellung in einem Bereich zwischen 3.200 und 23.100

Leukozyten pro µl Blut. Für Gruppe 1 (Tulathromycin) ergab sich ein Mittelwert von

13.659 Leukozyten pro µl, in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) lag der Mittelwert

bei 14.169 Leukozyten pro µl. Der Median, das 1. und 3. Quartil des klinischen

Scores in beiden Gruppen sowie der Mittelwert, das 1. und 3. Quartil der Leukozyten

im Blut sind in Tabelle 6 aufgeführt. Bei einem Vergleich der Werte beider Gruppen

ergab sich im T-Test zu Erkrankungsbeginn kein statistisch signifikanter Unterschied

in der Anzahl der Blutleukozyten bei den Fohlen beider Gruppen.

66

Page 67: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

Tab. 6: Klinischer Score und Leukozytenzahl im Blut der Fohlen zum Zeitpunkt der Erkrankung (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33) (Median, 1. und 3. Quartil und Mittelwert)

Anzahl der Fohlen

Klinischer Score

(Median,

1. und 3. Quartil)

Leukozytenzahl [pro µl]

(Mittelwert,

1. und 3. Quartil)

Gruppe 1 (T) 37 2 (1 / 2) 13659 (11000 / 15800)

Gruppe 2 (A / R) 33 2 (1 / 3) 14169 (10300 / 16700)

(T = Tulathromycin; A/R = Azithromycin/Rifampicin)

4.1.3 Anzahl der Lungenabszesse

Eine abszedierende Bronchopneumonie wurde bei den Fohlen in dieser Studie durch

die Feststellung eines hypoechogenen, schallleitenden Areals mit einer Tiefe von

mindestens zehn Millimetern (hier als Lungenabszesse interpretiert) bei der

sonographischen Untersuchung der Lunge diagnostiziert. Die Werte der Anzahl der

Lungenabszesse zeigten sich zu Erkrankungsbeginn in beiden Gruppen nicht

normalverteilt. Da über 50 % der Werte der Abszesszahl zum Zeitpunkt der

Diagnosestellung in beiden Gruppen bei 1 lagen, erweist sich der Median in diesem

Falle als ungeeignet für die Deskription. Aufgrund der Schiefe der Verteilung wurden

zur Beschreibung der Abszesszahl im weiteren Verlauf der Mittelwert sowie das 1.

und 3. Quartil genutzt. Während in Gruppe 1 (Tulathromycin) zum Zeitpunkt der Diagnosestellung

Lungenabszesse mit einer Häufigkeit von eins bis vier auftraten, wurden in Gruppe 2

(Azithromycin/Rifampicin) ein bis zu sechs Lungenabszesse festgestellt (s. Abb. 6).

Im Mittel zeigten die Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin) 1,4 Lungenabszesse und

die Fohlen der Gruppe 2 1,6 Lungenabszesse zu Erkrankungsbeginn (s. Tab. 7). Der

Wilcoxon-Test ergab zu Erkrankungsbeginn keinen signifikanten Unterschied

zwischen beiden Gruppen.

67

Page 68: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

4.1.4 Abszess-Score Die Summe der Tiefe aller Abszesse in cm wurde zur Größe „Abszess-Score“

aufaddiert. Auch beim Abszess-Score zeigten sich die Werte in beiden Gruppen zu

Erkrankungsbeginn nicht normalverteilt. Über 50 % der Fohlen der Gruppe 1

(Tulathromycin) wiesen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung einen Abszess-Score

von maximal 2,0 cm auf, in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) erreichten über 50 %

der Fohlen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung einen Abszess-Score von höchstens

2,5 cm. Da dieser Parameter somit in beiden Gruppen zum Zeitpunkt der

Diagnosestellung extrem schief verteilt war, wurden im weiteren Verlauf zur

Beschreibung des Abszess-Scores der Mittelwert, das 1. und 3. Quartil genutzt.

Der Abszess-Score bewegte sich in Gruppe 1 (Tulathromycin) in einem Bereich von

1,0 bis 8,0 cm, in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) zwischen 1,0 und 12,0 cm. In

Gruppe 1 (Tulathromycin) wurde ein Mittelwert von 2,58 gemessen, in Gruppe 2

(Azithromycin/Rifampicin) betrug der Mittelwert 3,13. Die zum Zeitpunkt der

Erkrankung bei den Fohlen beider Gruppen gemessenen Abszess-Scores sind in

Abbildung 7 dargestellt. Ein Vergleich der Abszess-Scores beider Gruppen zu

Erkrankungsbeginn ergab im Wilcoxon-Test keinen signifikanten Unterschied.

Tab. 7: Anzahl der Lungenabszesse und Abszess-Score der Fohlen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung (Gruppe 1: Tulathromycin ; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin) (Mittelwerte, MW; 1. und 3. Quartil)

Anzahl der Fohlen

Abszesszahl

MW (1./3. Q.)

Abszess-Score [cm]

MW (1./3. Q.)

Gruppe 1 (T) 37 1,4 (1 / 1) 2,58 (1,5 / 3,0)

Gruppe 2 (A/R) 33 1,6 (1 / 2) 3,13 (1,5 / 4,5)

(T = Tulathromycin; A/R = Azithromycin/Rifampicin; Q. = Quartil)

68

Page 69: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

0

5

10

15

20

25

30

1 2 3 4 und mehrAbszesszahl

TulathromycinAzithromycin / Rifampicin

Anzahl der Fohlen

Abb. 6: Anzahl der Lungenabszesse zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bei den Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37, Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

Anzahl der Fohlen

0

5

10

15

20

25

1,0 - 2,9 3,0 - 4,9 5,0 - 6,9 7,0 und mehrAbszesstiefe (cm)

Tulathromycin

Azithromycin / Rifampicin

Abb. 7: Abszess-Score zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bei den Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

69

Page 70: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

4.2 Entwicklung der klinischen und der sonographischen Befunde unter Therapie

Der Erfolg der Behandlung wurde anhand der wöchentlich ermittelten Abszesszahl,

des Abszess-Scores, der Leukozytenzahl im Blut und anhand der Ergebnisse der

klinischen Lungenuntersuchung bewertet. Weiterhin wurde die Therapiedauer bei

den Fohlen beider Therapie-Gruppen verglichen. Die Behandlung wurde beendet,

wenn die Fohlen nach mindestens vier Wochen Therapie zwei Wochen in Folge bei

der klinischen und sonographischen Untersuchung der Lunge sowie der Zahl der

Leukozyten im Blut keinen besonderen Befund mehr zeigten. Die daraus

resultierende unterschiedliche Länge der Behandlung der einzelnen Fohlen bedingt,

dass mit zunehmender Dauer der Therapie die Zahl der Fohlen in beiden

Behandlungsgruppen ständig abnimmt. Ein statistischer Vergleich des

Therapieverlaufes anhand der gemessenen Parameter in beiden Gruppen war

dadurch ab der vierten Woche der Behandlung nicht mehr aussagekräftig. Aus

diesem Grunde wurden für diese Arbeit nur die Wochen 0 bis 4 für den statistischen

Vergleich der Therapieverläufe herangezogen, da bis zu diesem Zeitpunkt im Mittel

die Daten von nicht mehr als 10 % der Fohlen nicht mehr zur Auswertung zur

Verfügung stehen.

4.2.1 Abgänge und Therapieumstellungen

Insgesamt schieden zehn Fohlen vorzeitig aus der Untersuchung aus. Von diesen

zehn Tieren verstarb in jeder Gruppe ein Fohlen während der Therapie. In Gruppe 1 (Tulathromycin) verstarb das Fohlen Nr. 36 nach 23 Tagen Therapie an einer

mittelgradigen katarrhalisch–eitrigen Bronchopneumonie. Aus der Lunge wurden

Proteus species, E. coli, Rhodococcus equi, Myroides, koagulase-negative

Staphylokokken, α-hämolysierende Streptokokken und Pseudomonas species

isoliert. In Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) verstarb das Fohlen Nr. 57 nach 34

Tagen Therapie an einer Schädelfraktur.

Bei insgesamt acht Fohlen, wovon sechs Fohlen (16 %) aus Gruppe 1 (Tulathromycin) und zwei Fohlen (5 %) aus Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin)

stammten, wurde das Therapie-Protokoll umgestellt, weil die klinischen oder

70

Page 71: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

sonographischen Lungenbefunde sich verschlechterten. Die Behandlung wurde

sowohl bei einer plötzlichen oder einer schleichenden Verschlechterung der Befunde

sowie dem Ausbleiben einer Verbesserung der Symptomatik umgestellt. Die

Nummern der betroffenen Fohlen sowie die Gründe für die Umstellung der Therapie

sind in Tabelle 8 aufgeführt. Die Daten dieser Fohlen wurden zur Bewertung der

Rezidivhäufigkeit in beiden Gruppen nicht berücksichtigt und bei der Bewertung der

Therapieverläufe nur bis zum Zeitpunkt des Therapiewechsels berücksichtigt. Im

Vergleich der Anzahl der Therapieumstellungen in beiden Gruppen ergab der Chi-

Quadrat-Homogenitätstest keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden

Gruppen (p-Wert = 0,27).

Tab. 8: Zeitpunkt und Gründe der Therapieumstellungen bei den Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

Fohlennummer Gruppe Grund der Umstellung Therapiedauer(in Tagen)

2 1 Anstieg der Abszesszahl von 1 auf 4 10

19 1 Anstieg der Abszesszahl von 0 auf 4 61

21 1 Anstieg des klinischen Scores von

1 auf 11 Punkte 54

29 1 Anstieg des klinischen Scores von

0 auf 5 Punkte 10

31 1 Über drei Wochen keine Rückbildung

des Lungenabszesses erkennbar 38

35 1 Über drei Wochen Vorliegen eines

klinischen Scores von 6 bis 7 Punkten 38

65 2 Neuentstehung von drei

Lungenabszessen 59

69 2

Neuentstehung von drei

Lungenabszessen und Anstieg des

klinischen Scores auf 4

82

71

Page 72: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

Schließlich wurde in beiden Gruppen bei jeweils 30 Fohlen die Behandlung mit dem

ursprünglichen Therapie-Protokoll erfolgreich bis zum Abklingen aller Lungenbefunde

durchgeführt. 4.2.2 Verlauf der Leukozytenzahl im Blut und des klinischen Scores

Die Leukozytenwerte im Blut lagen bei den Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin) zur

Zeit der Diagnosestellung bei einem Mittelwert von 13.700 Leukozyten pro µl Blut.

Erst nach drei Wochen Behandlung war eine abnehmende Tendenz bei den Fohlen

der Gruppe 1 (Tulathromycin) mit einem Mittelwert der Leukozyten im Blut von

12.800 Leukozyten pro µl Blut zu erkennen und nach vier Wochen lag der Mittelwert

der Leukozytenzahl im Blut bei 11.700 Leukozyten pro µl Blut. Die Fohlen der

Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) zeigten zum Zeitpunkt der Diagnosestellung

einen Mittelwert von 14.200 Leukozyten pro µl Blut. Innerhalb der ersten vier Wochen

der Behandlung fiel der Mittelwert der Leukozyten im Blut bei den Fohlen der Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) kontinuierlich bis auf 11.500 Leukozyten pro µl Blut. Der

Verlauf der Leukozyten im Blut bei den Fohlen beider Gruppen ist in Abbildung 8

dargestellt. Bei zwölf Fohlen wurde die Therapie wegen einer unauffälligen klinischen

und sonographischen Untersuchung der Lunge beendet, obwohl die

Leukozytenwerte nicht zwei Wochen in Folge unter 13.000 Leukozyten pro µl lagen

(Siehe Tab. 12 bis 19). Diese Maßnahme sollte das Risiko einer Beeinträchtigung der

pulmonalen Abwehr und einer resultierenden Superinfektion durch gramnegative

Bakterien in Folge eines längeren Einsatzes von Antibiotika minimieren. Beschrieben

sind diese Vorgänge beim Einsatz von Erythromycin (NELSON et al., 1987; LAKRITZ

et al., 1993).

Der Median des klinischen Scores lag bei den Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin)

zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bei 2 und sank bereits ab der ersten Woche

nach Behandlungsbeginn auf 1. Der Median des klinischen Scores zeigte sich bei

den Fohlen der Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) gleich dem Median in Gruppe 1 (Tulathromycin). Nach einem Wert von 2 zum Zeitpunkt der Diagnosestellung lag der

Median auch in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) bis zur vierten Woche der

Behandlung bei einem Wert von 1 (siehe Tab. 9).

72

Page 73: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

Bei einem Vergleich des klinischen Scores und der Blutleukozytenwerte der Fohlen

in Therapie bestand zwischen den Gruppen kein statistisch signifikanter Unterschied.

Tabelle 9: Verlauf des klinischen Scores während der ersten vier Wochen der Therapie bei den Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33) (Median, 1. und 3. Quartil)

Wo. = Woche

Klinischer Score (Median, 1./ 3. Quartil)

Wo. 0 Wo. 1 Wo. 2 Wo. 3 Wo. 4

Gruppe 1 2 (1/2) 1 (1/2) 1 (1/2) 1 (1/2) 1 (0/2)

Gruppe 2 2 (1/3) 1 (1/2) 1 (1/1) 1 (0/1) 1 (1/1)

Leukozyten im Blut [109/l]

35 30 25 20 15 10 5 0

n

Ab

0 1 2 3 4 Woche

● Gruppe 1 ○ Gruppe 2

b. 8: Leukozytenzahl im Blut während der ersten vier Wochen der Behandlung bei den Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

73

Page 74: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

4.2.3 Verlauf der Anzahl der Lungenabszesse unter Therapie

Die Anzahl der Lungenabszesse, die während der Therapie in der sonographischen

Untersuchung der Lunge festgestellt wurden, lag bei den Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin) zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bei einem Mittelwert von 1,4

und nach einer Woche in Behandlung nur noch bei 0,6. Bis zur vierten Woche der

Therapie fiel dieser Wert kontinuierlich auf einen Wert von 0,03 (s. Abb. 9). Zum

Zeitpunkt der Diagnosestellung lag der Mittelwert der Anzahl der Lungenabszesse

bei den Fohlen der Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) bei 1,6 und nach einer

Behandlungsdauer von einer Woche lag dieser Wert bei 0,2. Bis zur vierten Woche

der Therapie blieb dieser Wert bei den Fohlen der Gruppe 2

(Azithromycin/Rifampicin) unverändert (s. Abb. 9).

Im Wilcoxon-Test zeigte sich die Differenz der Anzahl der Lungenabszesse zwischen

Woche 0 und Woche 1 bei den Fohlen der Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin)

signifikant größer als in Gruppe 1 (Tulathromycin) (p-Wert = 0,01). Dies bedeutet

einen signifikant schnelleren Rückgang der Lungenabszesse in Gruppe 2

(Azithromycin/Rifampicin) innerhalb der ersten Woche der Therapie. Die Anzahl der

Fohlen, die nach einer Woche Therapie noch mindestens einen Abszess aufwiesen,

war in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) mit 7 von 33 (21 %) signifikant kleiner als

in Gruppe 1 (Tulathromycin), in der noch 17 von 37 Fohlen (46 %) einen Abszess

zeigten (p-Wert = 0,04). In der zweiten Woche ist zwischen der mittleren

Abszessanzahl von 0,5 bei den Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin) und der

mittleren Abszessanzahl von 0,2 bei den Fohlen der Gruppe 2

(Azithromycin/Rifampicin) kein statistisch signifikanter Unterschied mehr festzustellen

(p=0,07). Auch im weiteren Verlauf ist bis zur vierten Behandlungswoche kein

statistisch signifikanter Unterschied im Hinblick auf die Anzahl der Abszesse bei den

Fohlen beider Gruppen festzustellen.

74

Page 75: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

8 6 4 2 0

n

Abszessanzahl

Ab

4.

Zu

Fo

Be

Sc

Be

no

(A

de

zu

Be

0 1 2 3 4 Woche

● Gruppe 1 ○ Gruppe 2

b. 9: Anzahl der sonographisch ermittelten Lungenabszesse (Mittelwerte, 1. und 3. Quartil) während der ersten vier Wochen der Behandlung bei den Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

2.4 Verlauf des Abszess-Scores unter Therapie

m Zeitpunkt der Diagnosestellung lag der Mittelwert des Abszess-Scores bei den

hlen der Gruppe 1 (Tulathromycin) bei 2,58 cm. Innerhalb der ersten Woche der

handlung ließ sich in Gruppe 1 (Tulathromycin) ein Rückgang des Abszess-

ores auf einen Mittelwert von 0,95 cm verzeichnen, im weiteren Verlauf der

handlung nahm dieser Wert beständig ab und lag nach vier Behandlungswochen

ch bei 0,04 cm (s. Abb. 10). Bei den Fohlen der Gruppe 2 zithromycin/Rifampicin) zeigte sich in der ersten Woche der Behandlung ein

utlicher Rückgang des Mittelwertes des Abszess-Scores von einem Wert von 3,13

m Zeitpunkt der Diagnosestellung zu einem Wert von 0,33 nach einer Woche in

handlung. Im weiteren Verlauf der Behandlung wurde bei den Fohlen der

75

Page 76: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) nach zwei Wochen ein Mittelwert des Abszess-

Scores von 0,37 festgestellt, nach drei Wochen lag dieser Wert bei 0,25 und nach

vier Wochen bei 0,24 (s. Abb. 10).

Bei einem Vergleich der Differenzen des Abszess-Scores zwischen den jeweils

aufeinanderfolgenden Behandlungswochen in beiden Gruppen ergab sich nur

innerhalb der ersten Behandlungswoche ein signifikanter Unterschied. In der ersten

Woche der Therapie war der Rückgang des Abszess-Scores in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) signifikant deutlicher (p-Wert = 0,02) als in

Gruppe 1 (Tulathromycin). Ein Vergleich der Entwicklung des Abszess-Scores in

beiden Gruppen ergab innerhalb der ersten vier Wochen der Therapie keine weiteren

statistisch signifikanten Unterschiede.

108108Abscess-Score [cm]

10 8 6 4 2 0

e

A

7

0 1 2 3 4 Woch

● Gruppe 1 ○ Gruppe 2

bb. 10: Verlauf des sonographisch ermittelten Abszess-Scores während der ersten vier Wochen der Therapie bei den Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

6

Page 77: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

4.2.5 Behandlungsdauer

Da in dieser Studie zwei Fohlen vor Ende der Therapie verstarben und bei insgesamt

acht Fohlen die Therapie umgestellt werden musste, um ein Überleben der Fohlen

sicherzustellen, erfolgte der Vergleich der Behandlungsdauer mit Hilfe der

Überlebenszeitanalyse nach Kaplan–Meyer (s. Abb. 11). Als zensiert galten die

Daten der verstorbenen und umgestellten Fohlen. Für Gruppe 1 (Tulathromycin)

ergab sich bei dieser Berechnung eine mittlere Behandlungsdauer von 53,7 Tagen,

bei Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) betrug sie 42,2 Tage. Der Vergleich der

beiden Fohlengruppen mit Hilfe des Log–Rank–Testes ergab eine statistisch

signifikant höhere Behandlungsdauer bei den Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin)

(p-Wert = 0,03).

Anzahl der Fohlen in Behandlung (Prozent)

100

75 50 25

0

Abb

0 20 40 60 80 100

─ Gruppe 1 --- Gruppe 2 Behandlungsdauer ● zensierte Daten ○ zensierte Daten (in Tagen)

. 11: Behandlungsdauer bei den Fohlen nach Kaplan-Meyer (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

77

Page 78: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

4.3 Rezidive nach Beendigung der Therapie mit Bezug zur Therapiedauer

Nach Beendigung der Therapie wurden alle Fohlen bis zu einem Alter von fünf

Monaten respektive bis mindestens zwei Wochen nach Therapieende weiterhin

einmal wöchentlich einer klinischen und sonographischen Untersuchung der Lunge

unterzogen. Wurde in der sonographischen Untersuchung der Lunge erneut ein

Abszess festgestellt, so wurde dies als Rezidiv gewertet. Für die vergleichende

Bewertung der Rezidivhäufigkeit wurden nur die Fohlen berücksichtigt, die ohne

Umstellung der Therapie mit unauffälligen Befunden bei der klinischen und

sonographischen Untersuchung der Lunge aus der Behandlung entlassen wurden. In

Gruppe 1 (Tulathromycin) trat bei insgesamt zehn von 30 Fohlen (33 %) nach

Therapieende erneut ein Lungenabszess auf, in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin)

zeigten 14 der 30 nicht umgestellten Fohlen (47 %) ein Rezidiv. Ein Vergleich mit

dem Chi–Quadrat–Homogenitätstest ergab keinen statistisch signifikanten

Unterschied der Rezidivhäufigkeit in beiden Gruppen (p = 0,43). Um festzustellen, ob

evtl. die Wahl einer Behandlungsdauer von sechs statt vier Wochen die Zahl der

Rezidive beeinflussen könnte, wurde die Anzahl der Rezidive bei Fohlen mit einer

Therapiedauer von über 42 Tagen und unter 42 Tagen verglichen. In Gruppe 1 (Tulathromycin) wurde bei sechs von 14 Fohlen (42 %), die weniger als 42 Tage

behandelt wurden, erneut ein Abszess in der sonographischen Untersuchung der

Lunge festgestellt. Von den 16 Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin), die länger als

42 Tage in Behandlung waren, zeigten vier ein Rezidiv (25 %). In Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) trat bei elf der 19 Fohlen (58 %), die kürzer als 42 Tage in

Behandlung waren, ein Rezidiv auf. Von den elf Fohlen, die in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) kürzer als 42 Tage behandelt wurden, wiesen drei Fohlen

(27 %) erneut einen Lungenabszess auf. Innerhalb der einzelnen Gruppen traten

also bei den Fohlen, die kürzer als 42 Tage behandelt wurden, absolut mehr

Rezidive auf. Dieser Unterschied war jedoch nicht signifikant. Auch bei einem

gruppenübergreifenden Vergleich der Rezidivrate der Fohlen, die unter 42 Tage in

Behandlung waren (17 Rezidive bei 33 Fohlen, dies entspricht 52 %) mit den Fohlen,

die länger als 42 Tage behandelt wurden (7 Rezidive bei 27 Fohlen, dies entspricht

26 %) ergab sich kein signifikanter Unterschied (p = 0,064). Allerdings zeigt der

78

Page 79: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

gruppenübergreifende Vergleich die Tendenz dahingehend, dass Fohlen mit einer

kürzeren Behandlungsdauer eher zu Rezidiven neigen.

4.4 Nebenwirkungen

Bei den Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin) wurden zur Dokumentation eventuell

auftretender Nebenwirkungen am Tag nach der Injektion die rektale

Körpertemperatur, adspektorisch Haltung und Verhalten sowie palpatorisch die

Injektionsstelle auf Wärme, Schmerzhaftigkeit und Schwellungen beurteilt.

An 37 Fohlen wurden im gesamten Behandlungszeitraum bei insgesamt 279

Injektionen 12 (4,3 %) geringgradige, bis maximal 5 cm große lokale Schwellungen

festgestellt, die nicht mit vermehrter Wärme oder Schmerzhaftigkeit einhergingen.

Ein Fohlen zeigte eine deutliche Schwellung der Sitzbeinmuskulatur im Bereich der

Injektionsstelle mit erhöhter Temperatur (39,6°C) und einer mittelgradigen Lahmheit

(Grad III von V). Nach einem Tag Boxenruhe ohne weitere Behandlung zeigte sich

das betroffene Fohlen bei einer rektalen Körpertemperatur von 38,5°C lahmfrei. Am

dritten Tag nach der Injektion war im Bereich der Injektionsstelle keine Schwellung

mehr zu verzeichnen.

Außerdem wurden an den Fohlen beider Gruppen unter Therapie die folgenden von

der Norm abweichenden Befunde festgestellt. In der wöchentlichen Untersuchung

zeigten fünf Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin), die vor der Injektion mit

Tulathromycin noch eine Temperatur von unter 39,0° C gezeigt hatten, am Tag nach

der intramuskulären Injektion des Tulathromycin einen Anstieg der Körpertemperatur

auf 39,0 bis 39,5°C (s. Tab. 10). Bei einer Nachkontrolle lag bei allen betroffenen

Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin) die Körpertemperatur nach 24 Stunden nach

der intramuskulären Injektion wieder unter 39,0° C. Kein Fohlen der Gruppe 2

(Azithromycin/Rifampicin) zeigte unter Therapie einen Anstieg der Körpertemperatur

auf über 39,0°C. Weiterhin wurde bei elf Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin) und

13 Fohlen der Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) einmalig ein milder,

selbstlimitierender Durchfall beobachtet (s. Tab. 10). Fohlen Nr. 43 (Gruppe 2,

Azithromycin/Rifampicin) zeigte am zweiten Tag der Behandlung mit Azithromycin

79

Page 80: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

und Rifampicin milde Koliksymptome, die sich nach einer einmaligen Injektion von

Buscopan compositum® (30 mg i.v.) beruhigten.

Tab. 10: Vergleichbare Nebenwirkungen bei der Behandlung von Lungenabszessen bei den Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

Temperaturerhöhung

über 39,0°C Ggr. Durchfall Kolik

Gruppe 1 6 11 0

Gruppe 2 0 13 1

Ggr.: geringgradig

Bei einem Vergleich der Häufigkeit der auftretenden Nebenwirkungen in beiden

Gruppen zeigte sich nur die Anzahl der Fohlen, die unter Therapie eine erhöhte

Körpertemperatur zeigten, in Gruppe 1 signifikant höher als in Gruppe 2 (p = 0,026).

4.5 Ergebnisse des wirtschaftlichen Vergleiches

Bei Erkrankungsbeginn zeigten die Fohlen in dieser Untersuchung ein mittleres

Körpergewicht von 150 kg. Die Berechnungen erfolgten pauschal für ein Fohlen

dieses Gewichtes für eine Behandlungsdauer von 42 Tagen (sechs Wochen). Diese

Zahl entspricht der mittleren Behandlungsdauer der Fohlen in Gruppe 2

(Azithromycin/Rifampicin). Werden allein die durch den Antibiotikaverbrauch

entstehenden Kosten (Einkaufspreis) verglichen, so ergibt sich für das

Behandlungsprotokoll mit Tulathromycin (Gruppe 1) ein Betrag von 61,32 €, mit

Azithromycin und Rifampicin (Gruppe 2) ergeben sich Kosten von 821,10 €

(s. Tab. 11). Die Behandlung mit Rifampicin und Tulathromycin kostet über 42 Tage

80

Page 81: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ERGEBNISSE

594,30 €. Die Therapiekosten wurden anhand der Barsoi–Liste® und der Rosa Liste®

errechnet.

Tab. 11: Behandlungskosten für die antibiotische Therapie von Lungenabszessen eines 150 kg schweren Fohlens über 42 Tage (in Euro)

Gruppe 1

(Tulathromycin)

Gruppe 2

(Azithromycin/Rifampicin)

7 Tage 42 Tage tgl. (1. Woche) tgl. (2. Woche) 42 Tage

Tulathromycin 10,22 61,32 - - -

Azithromycin - - 11,76 5,88 288,12

Rifampicin - - 12,69 12,69 532,98

Summe 10,22 61,32 24,45 18,57 821,10

tgl.: täglich

81

Page 82: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

5. DISKUSSION

5.1 Eigene Untersuchungen

Ziel dieser Untersuchung war die Überprüfung der Wirksamkeit von Tulathromycin

bei der Behandlung von Lungenabszessen bei Fohlen. Als Kontrolle diente eine

Gruppe von Fohlen, die mit Azithromycin in Kombination mit Rifampicin behandelt

wurde. Die Wirksamkeit der Behandlung wurde anhand der Befunde der

wöchentlichen klinischen Lungenuntersuchung, der Bestimmung der Leukozytenzahl

im Blut und weiterhin durch die ebenfalls wöchentlich Ultraschalluntersuchung der

Lunge bewertet.

Eine Studie über die Wirksamkeit von Tulathromycin bei der Behandlung

abszedierender Bronchopneumonien beim Fohlen liegt bisher noch nicht vor.

Tulathromycin (Draxxin®) ist zur Behandlung von Atemwegserkrankungen beim Rind

und beim Schwein zugelassen. Seine Wirksamkeit wurde beim Rind in sechs

kontrollierten „Blindstudien“ mit insgesamt 406 Rindern in Europa mit Tilmicosin und

in einer Untersuchung an 108 Rindern mit Florfenicol verglichen (TRAEDER und

GROTHUES, 2004). Der Behandlungserfolg wurde in diesen Studien bei natürlich

erkrankten Tieren anhand von klinischen Parametern, vor allem anhand der

Normalisierung der Körpertemperatur, bewertet. Für Schweine wurde die

Wirksamkeit von Tulathromycin bei der Behandlung von Erkrankungen des

Respirationstraktes in einer experimentellen Infektionsstudie mit Actinobacillus

pleuropneumoniae gegenüber einer unbehandelten Kontrollgruppe und einer mit

Ceftiocur behandelten Kontrollgruppe untersucht (TRAEDER und GROTHUES,

2004). In einem Belastungstest wurde die Wirksamkeit gegen Mycoplasma

hyopneumoniae bei Schweinen nach künstlicher Infektion im Vergleich mit einer

unbehandelten Kontrolle getestet (TRAEDER und GROTHUES, 2004). Die

Wirksamkeit von Draxxin® beim Schwein wurde weiterhin in fünf Feldstudien in

Europa mit Tiamulin verglichen (TRAEDER und GROTHUES, 2004). In der

vorliegenden Studie diente eine Gruppe von Fohlen, die mit Azithromycin in

Kombination mit Rifampicin behandelt wurden, als Kontrolle. Es wurde keine

Kontrollgruppe ohne Behandlung belassen, da der häufig tödliche Verlauf einer

unbehandelten Rhodococcus equi-Pneumonie beim Fohlen eine solche

82

Page 83: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

Studienplanung im Hinblick auf ethische Gesichtspunkte und das Interesse des

Besitzers nicht möglich machte.

Azithromycin wurde in zwei Studien bei der Behandlung der Rhodococcus equi-

Pneumonie beim Fohlen mit weiteren Antibiotika verglichen. GIGUÈRE et al. (2004)

vergleichen retrospektiv die Behandlung von 81 Fohlen, die natürlich an einer

Rhodococcus equi-Pneumonie erkrankten, mit Erythromycin, Azithromycin und

Clarithromycin, jeweils in Kombination mit Rifampicin. Verglichen mit

Erythromycin/Rifampicin werden für Fohlen, die mit Clarithromycin/Rifampicin

behandelt wurden, bessere Kurz- (das Fohlen kann als gesund entlassen werden)

und Langzeiterfolge (bei einer Nachuntersuchung in einem Alter von einem Jahr

ergeben sich keine auffälligen Befunde) verzeichnet. Für Fohlen, die mit

Azithromycin/Rifampicin behandelt wurden, ergibt der Vergleich mit

Erythromycin/Rifampicin keine statistisch signifikanten Unterschiede. Wird die

Kombination Azithromycin/Rifampicin als Vergleichstandard gewählt, zeigt sich die

Tendenz, dass Fohlen, die mit Clarithromycin/Rifampicin behandelt wurden, bessere

Kurz- und Langzeiterfolge aufweisen. Von den fünf Fohlen, die mit hochgradigen

Lungenveränderungen zur Therapie vorgestellt wurden, wurde nach einer

Behandlung mit Azithromycin/Rifampicin kein Fohlen gesund entlassen. Von den

Fohlen, die mit Clarithromycin/Rifampicin behandelt wurden, wurden sieben der acht

Fohlen, die mit hochgradigen Lungenveränderungen vorgestellt wurden, gesund aus

der Klinik entlassen. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (p = 0,02). Bei

einem Vergleich der Nebenwirkungen, die bei den Fohlen beider Gruppen

beobachtet wurden, zeigten fünf Prozent der mit Azithromycin/Rifampicin

behandelten Fohlen einen leichten, meist selbstlimitierenden Durchfall, in der

Gruppe, die mit Clarithromycin/Rifampicin behandelt wurden, trat bei 28 Prozent der

Fohlen ein leichter Durchfall auf. GIGUÈRE et al. (2004) sehen im Vergleich mit

Erythromycin/Rifampicin außer der nur einmal täglichen Verabreichung des

Azithromycin keinen Vorteil in einer Behandlung einer Rhodococcus equi-Pneumonie

bei Fohlen mit Azithromycin/Rifampicin. Im Gegensatz dazu zeigte PILTZ (2004),

dass sich bei Fohlen, die an einer natürlichen Rhodococcus equi-Pneumonie

erkrankt waren, die Monotherapie mit Azithromycin bei einem Vergleich mit

Erythromycin und Rifampicin sowie mit Trimethoprim-Sulfonamiden in Kombination

83

Page 84: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

mit Rifampicin als wirksames Therapie-Protokoll erwies. Aus diesem Grund wurde in

der vorliegenden Untersuchung das Behandlungsprotokoll mit Azithromycin in

Kombination mit Rifampicin als Vergleichsstandard gewählt.

5.2 Ätiologie von Lungenabszessen bei Fohlen

Als Erreger bakterieller Pneumonien werden beim Fohlen Streptococcus equi ssp.

zooepidemicus und Rhodococcus equi beschrieben (LAVOIE et al. 1994; SMITH

THOMAS, 2000; WILSON, 2002). Seit seiner ersten Beschreibung 1923 gilt

Rhodococcus equi als Verursacher von primär bakteriellen abszedierenden

Bronchopneumonien bei Fohlen bis zu einem Alter von sechs Monaten

(MAGNUSSON, 1923; MIESSNER und WETZEL, 1923; BARTON und HUGHES,

1980). Streptococcus equi ssp. zooepidemicus gilt als Teil der normalen Flora des

unteren Respirationstraktes gesunder Fohlen (GERBER, 1973; BAILEY und LOVE,

1991; LONG, 2004). Dieses Bakterium wird bei Fohlen, bei denen mit Hilfe

bildgebender Verfahren Lungenabszesse nachgewiesen sind, aus

Tracheobronchialsekret isoliert (LAVOIE et al., 1994; MEYER-HAMME, 2004). Bei

einer Infektion mit Streptococcus equi ssp. equi folgen bei Fohlen auf eine

Bakteriämie eine Lymphadenitis, eitrige Arthritiden sowie die Bildung von Abszessen

in Niere, Leber und Gehirn, aber nicht in der Lunge (FORD und LOKAI, 1980;

KÖHLER und LEENDERTSE, 1996). Die Lunge ist bei Streptokokkeninfektionen bei

Fohlen in Form einer eitrigen Bronchopneumonie beteiligt (SELBITZ, 2002;

YOSHIKAWA et al., 2003).

Im Jahr 2003 erkrankten auf dem Gestüt, auf dem die vorliegende Untersuchung

durchgeführt wurde, 67 % aller Fohlen nachweislich an einer Rhodococcus equi-

Pneumonie (TRISKATIS, 2004). Aufgrund der Kenntnis der epidemiologischen Lage

des Gestütes3 und der eindeutig belegten Rolle von Rhodococcus equi in der

Ätiologie von Lungenabszessen bei Fohlen wurde in dieser Arbeit Rhodococcus equi

3 Der bisher letzte kulturelle Nachweis von Rhodococcus equi aus Tracheobronchialsekret, einem Lungenabszess und aus dem Lungengewebe eines Fohlens des Gestütes erfolgte am 14. 10. 2005 durch das Institut für Mikrobiologie, Zentrum für Infektionsmedizin, Tierärztliche Hochschule Hannover.

84

Page 85: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

als Hauptverursacher der sonographisch nachgewiesenen Lungenabszesse der

Fohlen beider Gruppen gesehen.

5.3 Patienten und Aufnahmekriterien

Die hier beschriebene Untersuchung wurde auf einem Warmblutgestüt in

Norddeutschland an 70 Warmblutfohlen in einem Alter von 31 bis zu 150 Tagen

durchgeführt. In beiden Gruppen schied jeweils ein Fohlen durch Tod aus der

Untersuchung aus. In Gruppe 1 (Tulathromycin, n = 37) waren die Daten von acht

Fohlen, in Gruppe 2 (Azithromycin / Rifampicin, n = 33) die Daten von zwei Fohlen

aufgrund einer Umstellung der Therapie nicht bis zum Ende der Untersuchung

verwertbar und wurden nur bis zum Zeitpunkt der Therapieumstellung berücksichtigt.

Alle Fohlen, die in dieser Untersuchung berücksichtigt wurden, wurden zwischen

dem 21. Februar und dem 21. Juni 2004 auf dem Gestüt geboren. Bei der Aufnahme

der Fohlen in die Untersuchung wurde keine Randomisierung vorgenommen, da die

Lieferung des Azithromycin zweimal verzögert wurde. Die Daten der Fohlen wurden

unabhängig hiervon verglichen, da alle Fohlen unabhängig vom

Erkrankungszeitpunkt gleichen Bedingungen unterlagen. Alle Fohlen, deren Daten in

dieser Untersuchung verwendet wurden, erkrankten zwischen Anfang Juli und

Anfang August 2004. Die Bedingungen sind insofern für alle Fohlen vergleichbar, da

mit ihnen bis auf die in 3.1.4 genannten Fohlen mit den Nummern 18, 23 und 30

nach der gleichen Vorgehensweise verfahren wurde. Nachdem sie in einem Alter von

zehn Tagen aus dem Abfohlbereich in Laufställe verbracht wurden, standen sie ab

einem Alter von fünf Wochen während der heißesten und staubigsten Monate Juli

und August auf der Weide. Der Erkrankungszeitraum deckt sich mit der allgemeinen

Beobachtung, dass Infektionen der unteren Atemwege bei Fohlen, im besonderen

die Rhodococcus equi-Pneumonie, vor allem in den heißen Sommermonaten auftritt

(MAGNUSSON, 1923; PRESCOTT, 1987; HOFFMAN et al., 1993b). Das Alter der

Fohlen, die in die Studie aufgenommen wurden, wurde auf maximal fünf Monate

begrenzt, da Lungenabszesse verbunden mit einer klinischen Symptomatik meist bei

Fohlen unter sechs Monaten auftreten (BARTON und HUGHES, 1980; LAVOIE et

al., 1994).

85

Page 86: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

In diese Studie wurden alle Fohlen aufgenommen, die bei der sonographischen

Lungenuntersuchung mindestens einen Lungenabszess im definierten Sinne zeigten.

Es liegen zur Zeit noch keine Erkenntnisse vor, ob eine Bronchopneumonie bei

Fohlen trotz nachgewiesener Lungenabszesse subklinisch verlaufen und wieder

vollständig funktionell ausheilen kann. Da in dieser Studie keine unbehandelte

Kontrollgruppe verwendet wurde, fehlt eine Aussage über die Zahl der Fohlen, die

nach Feststellung eines Abszesses bei nur geringgradiger klinischer Symptomatik

auch ohne Therapie nach einer Verbesserung der klinischen und sonographischen

Befunde entlassen worden wären.

5.4 Diagnostik

Der Verdacht eines Lungenabszesses bestand in dieser Studie, sobald Befunde bei

der klinischen Untersuchung des Atmungsapparates und eine Erhöhung der Zahl der

Leukozyten im Blut ohne näherliegenden Ursache festgestellt wurden. Die

Verdachtsdiagnose wurde durch eine nachfolgende sonographischen Untersuchung

der Lunge bestätigt. Insgesamt ist die klinische Untersuchung das einfachste und

erste Verfahren in der Frühdiagnostik der Rhodococcus equi-Pneumonie durch den

Tierarzt. Bei der Bewertung der Ergebnisse einer solchen Untersuchung müssen

allerdings immer die Erfahrung des Untersuchers sowie die äußerlichen

Bedingungen berücksichtigt werden, da hier vor allem bei der Auskultation deutlich

unterschiedliche Ergebnisse resultieren können (OHNESORGE et al., 1998).

PRESCOTT et al. (1989) setzen auf einem von Rhodococcus equi endemisch

betroffenen Betrieb als frühdiagnostische Maßnahme eine zweimal wöchentliche

klinische Untersuchung ein. Zeigt ein Fohlen Husten, eine Temperatur von über

39,0° C und eine Atemfrequenz von über 40 Atemzügen pro Minute, so wird eine

Rhodococcus equi-Pneumonie vermutet. Bestätigt wird diese Vermutung, wenn das

jeweilige Fohlen auf die antimikrobielle Therapie anspricht. Im Gegensatz zu

PRESCOTT et al. (1989) wurden in der vorliegenden Untersuchung Fohlen schon als

auffällig gewertet und weitergehend untersucht, wenn nur einer von mehreren

vorgegebenen Parametern bei der klinischen Untersuchung oder die Werte der

Leukozyten im Blut außerhalb der Norm lagen. Diese Vorgehensweise bedingt, dass

86

Page 87: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

in der vorliegenden Untersuchung ein Großteil der Fohlen beider Gruppen zum

Zeitpunkt der Diagnosestellung mit einem klinischen Score von null bis zwei als

gesund oder nur geringgradig erkrankt bewertet wurden. Es gibt bisher noch keine

Erkenntnisse darüber, ob und bis zu welcher Anzahl wenige Lungenabszesse bei

Fohlen subklinisch abheilen können. Es ist also möglich, dass in dieser

Untersuchung auch Fohlen therapiert wurden, die auch ohne Therapie ohne

offensichtliche klinische Symptome gesund geworden wären.

Ähnlich nutzt GIGUÈRE (2003a) allein das Vorliegen einer Leukozytose auf einem

Betrieb mit einer hohen Prävalenz von Rhodococcus equi als Hinweis auf das

Vorliegen einer Rhodokokkose. KNOTTENBELT (1993) arbeitet auf einem Gestüt in

Zimbabwe mit einer zweimal täglichen Temperaturkontrolle als erste

frühdiagnostische Maßnahme. Ist diese für 12 Stunden über 39,0° C, so schließt er

weitere klinische und hämatologische Untersuchungen an. In seiner Untersuchung

stellt die erhöhte Körpertemperatur ebenso wie bei GIGUÈRE (2003a) die

Leukozytose im Blut eine gute Methode in der Frühdiagnostik der Rhodococcus equi-

Pneumonie dar. Der fatale Verlauf einer abszedierenden Bronchopneumonie bei

Fohlen, die ohne frühdiagnostische Maßnahmen erst mit hochgradigen

Lungenveränderungen dem Tierarzt vorgestellt werden, macht eine möglichst frühe

Erkennung der Pneumonie und die rasche Einleitung der gezielten Behandlung von

Fohlen mit Lungenabszessen notwendig (PRESCOTT et al., 1985). Aus diesem

Grund wurden in der vorliegenden Untersuchung alle Fohlen, bei denen durch die

Ultraschalluntersuchung der Lunge die Verdachtsdiagnose einer abszedierenden

Bronchopneumonie bestätigt wurde, mit Tulathromycin oder Azithromycin in

Kombination mit Rifampicin behandelt.

Ein kultureller Erregernachweis wurde in dieser Untersuchung nicht durchgeführt, da

grundsätzlich die Wirksamkeit von Tulathromycin bei der Behandlung von

Lungenabszessen unterschiedlicher Ursache bei Fohlen untersucht wurde. Der

kulturelle Nachweis der Erreger aus dem Tracheobronchialsekret ist zwar zur Zeit der

Standard in der ätiologischen Abklärung einer Bronchopneumonie bei Fohlen,

allerdings liegt die Sensitivität bei dieser Methode insbesondere beim Nachweis von

Rhodococcus equi nur bei 54 % (MEYER-HAMME, 2004).

87

Page 88: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

Bei einer Untersuchung an experimentell infizierten Fohlen, bei denen post mortem

Rhodococcus equi nachgewiesen wurde, erreichten MARTENS et al. (1982a) keinen

zuverlässigen Nachweis von Rhodococcus equi aus ante mortem entnommenem

Tracheobronchialsekret. Die klinische Symptomatik und der röntgenologische

Nachweis von Lungenveränderungen stellten in dieser Untersuchung eine

zuverlässige Methode zur Diagnostik einer Rhodococcus equi-Pneumonie beim

Fohlen dar. LAVOIE et al. (1994) sehen den röntgenologischen Nachweis eines

Lungenabszesses bei jungen Fohlen nicht als sicheren Hinweis auf das Vorliegen

einer Rhodococcus equi-Pneumonie. In einer Untersuchung an 40 Pferden, davon 32

Fohlen bis zu einem Alter von sechs Monaten, wiesen die Autoren nach einem

röntgenologischen Nachweis von Lungenabszessen in der folgenden

bakteriologischen Untersuchung mit gleicher Häufigkeit neben Rhodococcus equi

auch Streptococcus zooepidemicus nach. ZERTUCHE und HILLIDGE (1987)

bestätigen den röntgenologischen Nachweis eines Lungenabszesses als relativ

sichere Aussage im Hinblick auf das Vorliegen einer Rhodococcus equi-Pneumonie.

Bei einem Vergleich der bildgebenden Verfahren in der Diagnose von

Lungenabszessen wird eine sonographische Untersuchung der Lunge ebenso wie

die röntgenologische Untersuchung des Thorax als aussagekräftiges Verfahren in

der Diagnostik einer abszedierenden Bronchopneumonie bei Fohlen angesehen

(RAMIREZ et al., 2004). Als einziger Nachteil wird aufgeführt, dass zentrale und

craniale Lungenbereiche nicht bewertet werden können (REEF, 1998; COHEN et al.,

2000). In Übereinstimmung mit MARTENS et al. (1982b) und HILLIDGE und

ZERTUCHE (1987) wurde in der vorliegenden Untersuchung ein bildgebendes

Verfahren zur Diagnose von Lungenabszessen bei Fohlen eingesetzt. Die

Ultraschalluntersuchung wurde hier dem Röntgen vorgezogen, da diese Methode

eine gute Aussage über pleuranahe Lungenveränderungen (REEF, 1998; ALTHAUS,

2004) mit der Flexibilität einer auch im Laufstall durchzuführenden mobilen

Untersuchungsmethode verbindet.

88

Page 89: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

5.5 Therapie-Protokolle

In dieser Untersuchung wurden Tulathromycin und Azithromycin in Kombination mit

Rifampicin bei der Behandlung von Lungenabszessen bei Fohlen verglichen.

Tulathromycin wurde in einer Dosierung von 2,5 mg/kg alle sieben Tage

intramuskulär injiziert (Gruppe 1). Azithromycin wurde während der ersten sieben

Tage der Therapie in einer Dosierung von 10 mg/kg täglich, danach nur noch jeden

zweiten Tag oral verabreicht, Rifampicin wurde während der gesamten Zeit der

Therapie in einer Dosierung von 10 mg/kg zweimal täglich oral eingesetzt (Gruppe

2). Die Dosierung des Azithromycin richtet sich nach den Angaben von JACKS et al.

(2001), die nach einer einmaligen Verabreichung noch nach 48 Stunden einen

Wirkspiegel oberhalb der minimalen Hemmstoffkonzentration in der Lunge von

Fohlen feststellten. Sie empfehlen deshalb eine tägliche Verabreichung der

genannten Dosis nur während der ersten fünf Tage einer Therapie. Während

ZERTUCHE und HILLIDGE (1987) Rifampicin in einer Dosierung von nur fünf mg/kg

zweimal täglich einsetzen, schlagen PRESCOTT et al. (1985) in Anlehnung an die

Dosierung bei Menschen eine Dosierung von 10 mg/kg zweimal täglich vor. ZENT

(1987) schlägt sogar eine Dosierung von 10 – 25 mg/kg vor. PILTZ (2004) setzte

Rifampicin in der hier ebenfalls verwendeten Dosis von 10 mg/kg zweimal täglich ein.

Azithromycin wurde mit Rifampicin in dieser Untersuchung als Vergleichsstandard

gewählt, nachdem es sich in der Untersuchung als Monotherapie von PILTZ (2004)

in der Behandlung der Rhodococcus equi-Pneumonie beim Fohlen bewährt hatte.

Tulathromycin wurde in dieser Untersuchung als Monopräparat mit einer Antibiotika-

Kombination verglichen, da die schnelle Entwicklung von Resistenzen sowohl gegen

Rifampicin als auch Azithromycin (BURROWS, 1985) den Einsatz dieser bewährten

Antibiotika in der Therapie von Lungenabszessen als Monotherapie verbietet.

Die Dosierung und das Verabreichungsintervall des Tulathromycin richteten sich in

dieser Studie nach den für Rind und Schwein verfügbaren Daten. HÖHENSTEIGER

(2005) untersuchte an 18 Fohlen die Pharmakokinetik von Tulathromycin und von

Tulathromycin in Kombination mit Rifampicin. Nach einer intramuskulären Injektion

von 2,5 mg/kg Tulathromycin wurde im Plasma der Fohlen nach 0,67 Stunden eine

Tulathromycinkonzentration von 584 ± 304 ng/ml gemessen. Die von

89

Page 90: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

HÖHENSTEIGER (2005) gemessenen Konzentrationen im Plasma sind vergleichbar

mit den von BENCHAOUI et al. (2004) und GALER et al. (2004) für das Schwein

bestimmten Werten. Zusätzlich zur Konzentration des Tulathromycin im Plasma

bestimmte HÖHENSTEIGER (2005) auch die Konzentration des Tulathromycin in

den in der bronchioalveolären Lavage gewonnen Zellen sowie im Überstand der

bronchioalveolären Lavage. HÖHENSTEIGER (2005) geht davon aus, dass bei

Fohlen im Lungengewebe noch höhere Konzentrationen von Tulathromycin als beim

Schwein erzielt werden. Anhand dieser Ergebnisse scheint sich Tulathromycin wie

Azithromycin und Erythromycin im Lungengewebe und den Immunzellen der Lunge

anzureichern. Damit erfüllt es eine der Grundvoraussetzungen für den Einsatz bei

der Behandlung von Lungenabszessen bei Fohlen. Da noch keine Angaben zur

minimalen Hemmstoffkonzentration des Tulathromycin bei Rhodococcus equi

vorliegen, ist es möglich, dass mit der in dieser Untersuchung verwendeten

Dosierung von 2,5 mg/kg an jedem siebten Tag keine Konzentration im

Lungengewebe erreicht wurde, die dauerhaft oberhalb der MHK von Rhodococcus

equi lag.

5.6 Therapieumstellungen

Wurde bei einem Fohlen eine plötzliche oder schleichende Verschlechterung der

klinischen Symptome oder der Befunde der Ultraschalluntersuchung der Lunge

beobachtet, oder wurde während mehrerer Wochen Behandlung keine Verbesserung

festgestellt, so wurde in der vorliegenden Studie das Therapie-Protokoll gewechselt,

um ein Überleben des betroffenen Fohlens zu sichern. Eine Umstellung auf

Erythromycin in Kombination mir Rifampicin wurde aufgrund der beschriebenen

schwerwiegenden gastrointestinalen Nebenwirkungen bei Stuten und Fohlen

abgelehnt (GUSTAFFSON et al., 1997; BÅVERUD et al., 1998; STRATTON–

PHELBS et al., 2000). Clarithromycin zeigt sich war in einer retrospektiven Studie bei

der Behandlung der Rhodococcus equi-Pneumonie sowohl Erythromycin als auch

Azithromycin überlegen, anderseits entwickeln die hiermit behandelten Fohlen mit

einer vierfach höhere Wahrscheinlichkeit Enteritiden als beim Einsatz von

Erythromycin (GIGUÈRE et al., 2004). PILTZ (2004) erzielte mit Azithromycin in

90

Page 91: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

Kombination mit Rifampicin äußerst gute Ergebnisse bei einer sehr geringen Inzidenz

von Nebenwirkungen. Da die Fohlen der Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) schon

mit Azithromycin in Tablettenform behandelt wurden und die Fohlen beider Gruppen

auf das gleiche Präparat umgestellt werden sollten, wurde die Pulverform des

Azithromycin von Pfizer (Azithromycin Trockensaft®, Pfizer, Zürich, 15 mg/kg, einmal

täglich) verwendet.

Gründe für die Unwirksamkeit einer Therapie können die Wahl eines grundsätzlich

unwirksamen Antibiotikums, eine falsche Dosierung, ein falsch gewähltes

Dosisintervall, eine ungenügende Resorption, die Entwicklung von Resistenzen unter

Therapie oder eine ungenügende Abwehrlage des Patienten sein. In dieser

Untersuchung wurden bei der Therapieumstellung die Präparatformulierung, die

Dosis und das Verabreichungsintervall geändert. Nach Wechsel der Therapie wurden

aus Gruppe 1 (Tulathromycin) sechs Fohlen und aus Gruppe 2

(Azithromycin/Rifampicin) zwei Fohlen gesund entlassen. Ob die Fohlen der Gruppe

2 (Azithromycin/Rifampicin) die Pulverformulierung besser resorbieren konnten als

die Tablettenform oder ob die tägliche Verabreichung in anderthalbfacher Dosis (15

mg/kg Körpergewicht) erst den erforderlichen Wirkspiegel ergab, steht zur

Diskussion.

5.7 Ergebnisse

5.7.1 Verlaufskontrolle und Beendigung der Therapie

Der Verlauf der Behandlung wurde in beiden Gruppen anhand eines klinischen

Scores, der Leukozytenwerte im Blut und einer sonographischen Untersuchung der

Lunge bewertet. Hierbei wurden ein erhöhter klinischer Score und/oder erhöhte

Blutleukozytenwerte Voraussetzung für die Ultraschalluntersuchung der Lunge. So

wurde ein Fohlen nach klinischer oder hämatologischer Auffälligkeit erst in diese

Studie aufgenommen, wenn ein Abszess bei der sonographischen Untersuchung der

Lunge festgestellt wurde. Dagegen galt ein Fohlen, sobald es sich in Behandlung

befand, auch weiterhin als krank, wenn es trotz einer Rückbildung der Abszesse und

91

Page 92: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

Pneumonien im Ultraschall weiterhin klinische oder hämatologische Auffälligkeiten

zeigte.

Das in dieser Studie eingesetzte Punktesystem (klinischer Score nach OHNESORGE

et al., 1998) wurde verwendet, um die Ergebnisse der klinischen Untersuchung zu

relativieren und vergleichbar zu machen. Die Aussage über den Verlauf

abszedierenden Bronchopneumonie ist als mäßig einzuschätzen, da zum einen

diese Erkrankung in einem frühen Stadium durch das Vorhandensein weniger und

unspezifischer klinischer Symptome gekennzeichnet ist (PRESCOTT et al., 1989).

Zum anderen ergeben Symptome wie seromuköser Nasenausfluss in Verbindung mit

geringgradig vergrößerten Kehlgangslymphknoten den gleichen Wert wie ein bei der

Auskultation der Lunge festgestelltes Rasseln oder Giemen, Fieber wird nicht

berücksichtigt. Allerdings erlaubt der hier verwendete klinische Score eine gute

Einteilung der Fohlen in gering-, mittel- oder hochgradig erkrankte Tiere.

Der Verlauf der Leukozytenwerte im Blut wurde in dieser Studie ebenfalls stets in

Zusammenhang mit den Ergebnissen der ultrasonographischen Untersuchung der

Lunge und der klinischen Untersuchung bewertet. Auf einem endemisch betroffenen

Betrieb ist die Bestimmung der Leukozytenzahl im Blut ein sensitives Hilfsmittel in

der Frühdiagnostik der Rhodococcus equi-Pneumonie (GIGUÈRE et al., 2003a).

Unter Therapie konnte allerdings unabhängig von den Ultraschallbefunden in der

Lunge kein einheitlicher Verlauf der Leukozyten festgestellt werden. Bei

unauffälligem klinischem Untersuchungsbefund und keinen Anzeichen für eine

anderweitige Erkrankung zeigten einzelne Fohlen beider Therapiegruppen

vorübergehend Leukozytenwerte über 13.000 Leukozyten pro µl. Um eine

Superinfektion mit gramnegativen Keimen, die durch die eingesetzten Antibiotika

eventuell nicht abgedeckt werden, zu vermeiden (LAKRITZ et al., 1993;

AINSWORTH, 1999), wurde bei Fohlen, die trotz einer unauffälligen klinischen und

sonographischen Untersuchung der Lunge eine Leukozytose zeigten, die Therapie

beendet.

Die Beurteilung des Therapieverlaufes erfolgte vordergründig anhand der Befunde

der Ultraschalluntersuchung der Lunge, da in dieser Untersuchung ein Großteil der

Fohlen anhand ihres klinischen Scores während des Therapieverlaufes als

geringgradig erkrankt oder sogar bei der Diagnosestellung oder bereits rasch nach

92

Page 93: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

Beginn der Behandlung als gesund bewertet wurden. Nach REEF (1991 und 1998)

erlaubt die Beurteilung des bei der Ultraschalluntersuchung erfassten pleuranahen

Lungengewebes eine Aussage über den Zustand der gesamten Lunge, da in der

Regel sowohl das pleuranahe als auch das pleuraferne Lungengewebe in gleicher

Weise von Lungenveränderungen betroffen ist. Da aber zentral und cranial gelegene

Bereiche des Lungengewebes nicht beurteilt werden können (REEF, 1998;

RAMIREZ, 2004), besteht die Möglichkeit, dass trotz eines unauffälligen

Ultraschallbefundes zentral liegende Lungenabszesse nicht erfasst wurden und der

Verlauf der Therapie vereinzelt fälschlicherweise günstig bewertet wurde. Es ist nicht

auszuschließen, dass aus diesem Grunde Fohlen vor der Abheilung aller

Lungenveränderungen aus der Therapie entlassen wurden.

5.7.2 Rezidive und Behandlungsdauer

Das erneute Auftreten eines hypoechogenen, schallleitenden Lungenareals von einer

Größe von mindestens zehn Millimetern in der wöchentlichen

Ultraschalluntersuchung der Lunge wurde unabhängig von der gezeigten klinischen

Symptomatik als Rezidiv gewertet. Die Fohlen wurden bis zu einem Alter von fünf

Monaten respektive noch zwei Wochen nach Beendigung der Therapie wöchentlich

untersucht. Lungenveränderungen, die zu einem späteren Zeitpunkt ohne klinische

Symptomatik auftraten, wurden nicht erfasst. Da das Alter der Fohlen im statistischen

Vergleich beider Gruppen nicht signifikant unterschiedlich war, ist auch die Dauer der

Untersuchung nach Beendigung der Behandlung für die Fohlen beider Gruppen

durchschnittlich vergleichbar. Im Gruppenvergleich zeigte sich mit 10 (Gruppe 1:

Tulathromycin) und 14 (Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin) von 30 Fohlen kein

statistisch signifikanter Unterschied in der Anzahl der Rezidive. Als Ursachen der

beobachteten Rezidive kommen eine zu kurze Therapiedauer und somit ein

Wiederauftreten einer nicht vollständig ausgeheilten Erkrankung sowie eine erneute

Infektion in Frage. Die Therapie wurde beendet, wenn zwei Wochen in Folge kein

unphysiologischer Befund bei der Ultraschalluntersuchung der Lunge, eine

unauffällige klinische Untersuchung und keine Leukozytose vorlagen. Da eine

sonographische Untersuchung der Lunge nur eine Bewertung des pleuranahen

93

Page 94: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

Lungengewebes erlaubt (REEF, 1991; REEF, 1998; ALTHAUS, 2004), ist es

möglich, dass in einzelnen Fällen die Therapie trotz noch zentral oder cranial

vorliegender Lungenveränderungen beendet wurde. Da aber zur Beendigung der

Behandlung zusätzlich keine krankhaften Befunde bei der klinischen und

hämatologischen Untersuchung vorliegen sollten, ist diese Möglichkeit als gering

einzuschätzen.

Neben einer zu kurzen Dauer der Therapie kommt als mögliche Ursache für die

Entsehung von Rezidiven auch eine Immunschwäche der betroffenen Fohlen in

Frage. Rhodococcus equi befällt vor allem Fohlen, nur äußerst selten Großpferde

und immunsupprimierte Menschen. HOFFMAN et al. (1993a) vermuten bei einer

Untersuchung zur Inzidenz von Infektionen der unteren Atemwege die hohe Zahl an

Rezidiven in einer altersabhängigen Immunschwäche. Es ist möglich, dass die

Fohlen, bei denen Rezidive auftraten, aufgrund einer geschwächten Immunlage dem

hohen Keimdruck nicht standhalten konnten und es somit zu Rezidiven kam. Als

Rezidiv wurden alle Fohlen gewertet, die bei der Ultraschalluntersuchung der Lunge

nach Beendigung der Behandlung wieder mindestens einen Lungenabszess

aufwiesen. Die klinische Symptomatik wurde bei der Diagnose eines Rezidives außer

acht gelassen. Es ist nicht bekannt, wie viele der Fohlen, die nach Abschluss der

Behandlung wieder mindestens einen Lungenabszess zeigten, bei der klinischen

Lungenuntersuchung und der Messung der Leukozyten im Blut wie bei PILTZ (2004)

ein Rezidiv gezeigt hätten. Im allgemeinen ist anzumerken, dass bei einer

Behandlungsdauer von vier bis zu neun Wochen eine vollständige Ausheilung einer

Rhodococcus equi-Pneumonie erreicht wird (HILLIDGE, 1986; VERVILLE, 1994).

Als Behandlungsdauer bei der Therapie der Rhodococcus equi-Pneumonie werden

in der Literatur Zeiträume von mindestens vier bis zu neun oder auch zwölf Wochen

genannt (HILLIDGE, 1986; KNOTTENBELT, 1993). In der vorliegenden Studie wurde

eine Dauer der Behandlung von mindestens vier Wochen gewählt. PILTZ (2004)

erzielte mit einer mittleren Behandlungsdauer von 45,5 Tagen und einer

Mindestdauer der Behandlung von vier Wochen gute Ergebnisse. Eine zu gering

gewählte Dauer der Behandlung ist ebenfalls ein möglicher Grund für das Entstehen

von Rezidiven. Allerdings wurde kein signifikanter Unterschied der Rezidivrate bei

den Fohlen, die bis zu sechs Wochen therapiert wurden (entsprechend der mittleren

94

Page 95: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

Therapiedauer in Gruppe 2), mit denen, die über sechs Wochen behandelt wurden,

festgestellt(p = 0,064). Im Gruppenvergleich zeigte sich aber die Tendenz, dass

Fohlen, die weniger als 42 Tage behandelt wurden, eher zu Rezidiven neigen. Eine

letzte Möglichkeit für die Entstehung von Rezidiven ist eine Dosierung des

verabreichten Antibiotikums, die am Infektionsort nicht dauerhaft oberhalb der

minimalen Hemmstoffkonzentration (MHK) des jeweilige Keimes liegt. Da zum

Zeitpunkt der Untersuchung keine Angaben zur MHK des Tulathromycin bei

Rhodococcus equi vorlagen, ist es möglich, dass die verwendete Dosis und das

Dosisintervall nicht ausreichten, um in der Lunge der behandelten Fohlen dauerhaft

eine Konzentration des Tulathromycin oberhalb der MHK zu erreichen.

5.7.3 Nebenwirkungen

Bei Untersuchungen an Fohlen wurden bei Azithromycin vorwiegend

gastrointestinale Nebenwirkungen, in der Regel selbstlimitierende Durchfälle und

eine kurze Phase der Hyperventilation und Hyperthermie beobachtet (GIGUÈRE et

al., 2004; PILTZ, 2004). Bei Tulathromycin wurden bei intramuskulärer Injektion bei

Rind und Schwein keine unerwünschten Nebenwirkungen festgestellt (TRAEDER

und GROTHUES, 2004). Zur Beurteilung der Auswirkungen der intramuskulären

Injektion des Tulathromycin wurde bei den Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin) am

Tag nach der Injektion die Injektionsstelle auf vermehrte Wärme und Schwellungen

untersucht. Außerdem wurde die rektale Körpertemperatur bestimmt. Im Rahmen

dieser Untersuchungen zeigten bei 279 Injektionen 13 Fohlen eine Reaktion an der

Injektionsstelle, sechs Fohlen zeigten eine Erhöhung der Körpertemperatur auf über

39° C. Intramuskuläre Injektionen gehen bei Pferden mit Gewebsveränderungen

einher. Je nach injiziertem Präparat werden Blutungen, Ödeme, Degenerationen,

Nekrosen, Einwanderungen von Entzündungszellen und fibroplastische Reaktionen

beobachtet (GARBADE, 1981). Das Ausmaß der Veränderungen ist abhängig von

der Anzahl der Injektionen, dem Injektionsort und dem jeweils verwendeten Präparat.

Bei der Injektion isotoner Kochsalzlösung (0,9 %, Braun) wurden unter anderem

Ödeme, Degenerationen der Muskelfasern und Nekrosen festgestellt. Die Inzidenz

unerwünschter Reaktionen war allerdings deutlich geringer als bei der Injektion

95

Page 96: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

verschiedener Antibiotika (GARBADE, 1981). Als Vorbereitung der Injektionsstelle

wird eine Desinfektion der Injektionsstelle vorgeschrieben (GARBADE, 1981;

KOLLOWA, 1991), ein Scheren der Haare ist allerdings nicht nötig (KULLMAN,

1978). Beim Fohlen wird die lange Sitzbeinmuskulatur aufgrund des Muskelvolumens

als geeignetste Stelle für die intramuskuläre Injektion angesehen (KOTERBA et al.,

1990; WILLIAMS, 1995). Diese Vorgaben wurden bei der Verabreichung der

intramuskulären Injektionen an die Fohlen der vorliegenden Studie eingehalten.

Einerseits stellt Tulathromycin an sich eine mögliche Ursache für die beobachteten

Schwellungen dar. Anderseits ist nach den Ergebnissen von GARBADE (1981) nicht

klar, ob die Schwellungen ursächlich durch Tulathromycin oder durch die

Gewebsreizung infolge einer intramuskulären Injektion an sich ausgelöst wurden.

Schwellungen bei intramuskulären Injektionen im Bereich der langen

Sitzbeinmuskulatur entstehen auch, wenn das Medikament in die Nähe des Nervus

ischiadicus gelangt (WILLIAMS, 1995) oder wenn ein Stück ausgestanzter Haut trotz

der Wahl des für das Medikament kleinstmöglichen Kanülenkalibers zu einer

Infektion an der Injektionsstelle führt (SCHMAUSS, 1974).

Die erhöhte Körpertemperatur von 39,0 bis 39,5° C bei fünf Fohlen der Gruppe 1

(Tulathromycin) folgte einen Tag nach der intramuskulären Injektion mit

Tulathromycin. In der zuvor erfolgten klinischen Untersuchung hatten diese Fohlen

alle eine Temperatur von unter 39,0° C gezeigt. Am Tag nach der Injektion lag die

Temperatur wieder unter 39,0° C. Diese Tatsache lässt die vorliegende

Lungenerkrankung an sich als Ursache für die Temperaturerhöhung wenig

wahrscheinlich erscheinen. Es ist allerdings nicht auszuschließen, dass das

Einfangen der Fohlen im Laufstall mit zur Erhöhung der Körpertemperatur beitrug.

Da bei Makrolid–Antibiotika im allgemeinen an erster Stelle gastrointestinale

Nebenwirkungen beschrieben sind (PERITI et al., 1993; WILLIAMS und SEFTON,

1993), wurde in der vorliegenden Studie besonders darauf geachtet. Bei einer

täglichen Adspektion der Fohlen wurde bei 11 Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin)

und 13 Fohlen der Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) ein milder, selbstlimitierender

Durchfall festgestellt. Da aber keine Vergleichsgruppe unbehandelter Fohlen im

gleichen Zeitraum unter gleichen Bedingungen gehalten wurde, ist nicht

96

Page 97: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

auszuschließen, dass die Fütterung oder eine infektiöse Ursache diese Durchfälle

verursachten.

5.8 Wirtschaftliche Bewertung der Therapie-Protokolle

Der wirtschaftliche Vergleich der Behandlung abszedierender Bronchopneumonien

bei Fohlen mit Tulathromycin einerseits und Azithromycin/Rifampicin anderseits

zeigt, dass die Therapie mit Tulathromycin deutlich günstiger ist als eine Behandlung

mit Azithromycin/Rifampicin. Eine Monotherapie mit Tulathromycin würde mit Kosten

von ca. 61 € für die Behandlung eines 150 kg schweren Fohlens für 42 Tage die

wirtschaftliche Belastung eines betroffenen Betriebes im Vergleich zu einer

Behandlung mit Azithromycin/Rifampicin (ca. 821 € für die Behandlung eines 150 kg

schweren Fohlens für 42 Tage) stark vermindern. Eine Behandlung der Rhodococcus

equi-Pneumonie bei Fohlen mit Tulathromycin als Monotherapie ist aber aus

mehreren Gründen nicht empfehlenswert.

Rhodokokken zeigen gerade unter Monotherapie eine schnelle Resistenzentwicklung

gegen Makrolid-Antibiotika (KENNEY et al., 1994; PETERSON et al., 1992;

KALENIĆ et al., 1998), für Rifampicin ist sogar die Entwicklung von Resistenzen

innerhalb eines Behandlungszyklus beschrieben (TAKAI et al., 1997). Diese

Tatsache verbietet einen Einsatz von Tulathromycin als Monotherapie vor allem auf

endemisch betroffenen Aufzuchtbetrieben, in denen ein hoher Keimdruck die

Entwicklung von Resistenzen begünstigt. Auch in nur vereinzelt betroffenen

Betrieben sollte Tulathromycin nicht als Monotherapie eingesetzt werden. Zusätzlich

zur möglichen Entwicklung von Resistenzen sollte in Betracht gezogen werden, dass

bei sechs Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin) in dieser Untersuchung das

Therapie-Protokoll aufgrund einer Verschlechterung der Befunde umgestellt wurde.

Sollte Tulathromycin doch als Monotherapie eingesetzt werden, dann nur, wenn eine

klinische und sonographische Überwachung des Therapieverlaufes durch den

behandelnden Tierarzt gewährleistet ist.

Das Behandlungsprotokoll von Tulathromycin in Kombination mit Rifampicin ist mit

Kosten von ca. 594 € günstiger als die Kombination von Azithromycin und Rifampicin

97

Page 98: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

DISKUSSION

und ist aus den oben genannten Gründen einer Monotherapie mit Tulathromycin

vorzuziehen.

5.9 Schlussfolgerung

In dieser Studie wurden die Fohlen einer systematischen wöchentlichen

Untersuchung zur Früherkennung einer Erkrankung durch Rhodococcus equi

unterzogen und wurden somit meistens in einem sehr frühen Erkrankungsstadium in

die Therapiegruppen aufgenommen. 30 der insgesamt 37 mit Tulathromycin

behandelten Fohlen wurden als gesund aus der Therapie entlassen (81 %). Die Zahl

der Therapieumstellungen (sechs in Gruppe 1: Tulathromycin, zwei in Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin), Abgänge und Rezidive zwischen Gruppe 1 (Tulathromycin)

und Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) war nicht statistisch signifikant

unterschiedlich in beiden Behandlungsgruppen. Die Fohlen der Gruppe 2

(Azithromycin/Rifampicin) zeigten allerdings eine kürzere mittlere Behandlungsdauer

und einen schnelleren Rückgang der Zahl der Lungenabszesse und des Abszess-

Scores innerhalb der ersten Woche der Behandlung. Während in Gruppe 2

(Azithromycin/Rifampicin) kein Fohlen während der Behandlung eine

Körpertemperatur von über 39,0° C zeigten, traf dies in Gruppe 1 (Tulathromycin) bei

sechs Fohlen zu. Im wirtschaftlichen Vergleich zeigt sich die Behandlung mit

Tulathromycin oder mit Tulathromycin in Kombination mit Rifampicin außerdem

deutlich günstiger als eine Therapie mit Azithromycin/Rifampicin.

Die Wirksamkeit und Nebenwirkungen des Makrolids Tulathromycin wurden in dieser

Studie als Monotherapie mit jener einer bewährten Antibiotikakombination verglichen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Tulathromycin geeignet ist Lungenabszesse bei Fohlen

zu behandeln. Sobald über die minimale Hemmstoffkonzentration dieses

Antibiotikums bei Rhodococcus equi mehr bekannt ist und pharmakologische Daten

über Tulathromycin beim Fohlen verfügbar sind, erscheint sein Einsatz in

Kombination mit Rifampicin bei Fohlen mit den Befunden einer abszedierenden

Pneumonie empfehlenswert.

98

Page 99: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ZUSAMMENFASSUNG

6. ZUSAMMENFASSUNG

Kerth, Regina: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der Behandlung von Lungenabszessen bei Fohlen

Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit von Tulathromycin bei der Behandlung

von Lungenabszessen bei Warmblutfohlen in einem Alter zwischen 31 und 150

Tagen zu prüfen. Fohlen, die in diese Untersuchung aufgenommen wurden, wiesen

in der sonographischen Untersuchung der Lunge mindestens ein hypoechogenes,

schallleitendes Areal von der Größe von mindestens zehn Millimetern auf. Die Fohlen

der Gruppe 1 (n = 37) wurden mit einer wöchentlichen intramuskulären Injektion von

Tulathromycin (2,5 mg/kg) als Monotherapie behandelt. Als Kontrolle diente eine

Gruppe von Fohlen (Gruppe 2, n = 33), die Azithromycin (10 mg/kg, einmal täglich

p.o., ab dem siebten Behandlungstag jeden zweiten Tag) in Kombination mit

Rifampicin (10 mg/kg, zweimal täglich, p. o.) erhielten.

Die Fohlen beider Gruppen wurden nach Behandlungsbeginn bis zu einem Alter von

fünf Monaten einmal wöchentlich einer klinischen und sonographischen

Untersuchung der Lunge sowie einer Bestimmung der Leukozytenzahl im Blut

unterzogen, um den Verlauf der Therapie und das Auftreten von Rezidiven zu

bewerten. Die Therapie wurde beendet, wenn nach mindestens vier Wochen

Behandlung zwei Wochen in Folge keine besonderen Befunde bei der wöchentlichen

Untersuchung festgestellt wurden. Bei sechs Fohlen der Gruppe 1 (Tulathromycin)

und zwei Fohlen der Gruppe 2 (Azithromycin /Rifampicin) wurde das

Behandlungsprotokoll gewechselt, da entweder keine Verbesserung oder eine

Verschlechterung der Befunde zu verzeichnen war. Bei den Fohlen der Gruppe 1

(Tulathromycin) wurde am Tag nach der intramuskulären Injektion des

Tulathromycins die Körpertemperatur bestimmt sowie die Injektionsstelle untersucht.

Sowohl in Gruppe 1 (Tulathromycin) als auch in Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin)

wurde bei jeweils 30 Fohlen ein Therapieerfolg erzielt. In Gruppe 1 (Tulathromycin)

verstarb ein Fohlen an einer katarrhalisch–eitrigen Bronchopneumonie, in Gruppe 2

(Azithromycin/Rifampicin) verstarb ein Fohlen an den Folgen einer Schädelfraktur.

Nach Beendigung der Therapie wurde bei 10 von 30 Fohlen der Gruppe 1

99

Page 100: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ZUSAMMENFASSUNG

(Tulathromycin) und bei 14 von 30 Fohlen der Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin)

erneut ein Lungenabszess festgestellt. Ein Vergleich der Zahl der Rezidive und der

Therapieumstellungen bei den Fohlen beider Gruppen ergab keine signifikanten

Unterschiede. Ein Vergleich der Behandlungsdauer in beiden Gruppen ergab für

Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin, 42 Tage) eine signifikant kürzere

Behandlungsdauer als für Gruppe 1 (Tulathromycin, 53 Tage). Weiterhin wurde bei

einem Vergleich der Therapieverläufe während der ersten vier Wochen innerhalb der

ersten Woche der Therapie ein signifikant schnellerer Rückgang der Abszesszahl bei

den Fohlen der Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin) festgestellt. Als Nebenwirkungen

wurden in dieser Studie bei jeweils sechs Fohlen Schwellungen an der

Injektionsstelle und eine Temperaturerhöhung über 39° C in Gruppe 1

(Tulathromycin), geringgradige, selbstlimitierende Durchfälle in beiden Gruppen

sowie eine milde Kolik bei einem Fohlen der Gruppe 2 (Azithromycin/Rifampicin)

dokumentiert. Bei einem wirtschaftlichen Vergleich zeigte sich eine Behandlung mit

Tulathromycin und auch mit Tulathromycin in Kombination mit Rifampicin günstiger

als eine Therapie mit Azithromycin in Kombination mit Rifampicin.

Sobald nähere Kenntnisse über die minimale Hemmstoffkonzentration von

Tulathromycin bei Erregern von Lungenabszessen bei Fohlen vorliegen, erscheint

sein Einsatz bei der Therapie von Lungenabszessen bei Fohlen gerechtfertigt.

Wegen der möglichen Entstehung von Resistenzen gegen Tulathromycin wird von

seinem Einsatz als Monotherapie bei der Behandlung von Lungenabszessen von

Fohlen abgeraten. Empfohlen wird eine Kombination mit Rifampicin.

100

Page 101: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

SUMMARY

7. SUMMARY Kerth, Regina: Evaluation of the efficacy of Tulathromycin in the treatment

of lung abscesses in foals

The purpose of this study was to evaluate the efficacy of Tulathromycin in the

treatment of lung abscesses in warmblood foals aged 31 to 150 days. All foals that

entered the study presented a hypoechogenic lung area of a depth of at least ten

millimetres in the ultrasonic examination of the lung. The foals of group 1

(n = 37) were treated with a weekly intramuscular injection of Tulathromycin

(2,5 mg/kg) as a monotherapy. The foals of group 2 (n = 33) were orally treated with

Azithromycin (10 mg/kg once a day, after seven days of treatment only every second

day) in combination with Rifampin (10 mg/kg twice a day).

All foals were clinically and ultrasonically examined once a week after the initiation of

the treatment until they reached an age of five months to evaluate the progress of

therapy and the emergence of relapses. Also the number of leukocytes in the

peripheral blood was counted. Treatment was discontinued after at least four weeks

of antimicrobial therapy if the weekly examination provided no abnormal results.

Therapy protocols had to be changed for six foals in group 1 (Tulathromycin) and two

foals in group 2 (Azithromycin/Rifampin) as they either showed no improvement or a

deterioration of their condition. The body temperature and the injection–site of the

foals of group 1 (Tulathromycin) was examined 24 hours after the intramuscular

injection of Tulathromycin.

In each group 30 foals were successfully treated. One foal in group 1 (Tulathromycin)

died due to a suppurative bronchopneumonia. In group 2 (Azithromycin/Rifampin)

one foal died because of a fractured scull. After the discontinuation of their therapy

ten out of 30 foals of group 1 (Tulathromycin) and 14 out of 30 foals of group 2

(Azithromycin/Rifampin) developed a new lung abscess. Neither the number of

protocol changes nor the number of relapses showed any statistically relevant

differences. A comparison of the duration of therapy showed a significantly shorter

duration of treatment in group 2 (Azithromycin/Rifampin, 42 days) than in group 1

(Tulathromycin, 53 days). A comparison of the first four weeks of therapy showed a

101

Page 102: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

SUMMARY

significantly faster resolve of abscesses during the first week of treatment in group 2

(Azithromycin/Rifampin) compared to group 1 (Tulathromycin). Adverse reactions

that were recorded in this study were swellings at the injection-site and a raised body

temperature over 39°C in group 1 (Tulathromycin), a minor and self-limiting diarrhea

in both groups and mild colic symptoms in a foal of group 2 (Azithromycin/Rifampin).

Economically compared the treatment with Tulathromycin or Tulathromycin in

combination with Rifampin is cheaper than a therapy with Azithromycin in

combination with Rifampin.

With further knowledge about the minimal inhibitory concentration of Tulathromycin

for bacteria causing lung abscesses in foals the treatment of lung abscesses in foals

with Tulathromycin seems to be sensible. Because of the possible emergence of

resistances against Tulathromycin this drug should not be used as a monotherapy in

the treatment of lung abscesses in foals. A combination with Rifampin is advisable.

102

Page 103: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

8. LITERATURVERZEICHNIS

AINSWORTH, D.M. (1999):

Rhodococcal infections in foals.

Equine Vet. Educ., 11, 191-198

AINSWORTH, D.M., S.W. EICKER, A.E. YEAGAR, C.R. SWEENEY, L. VIEL, D.

TESAROWSKI, J.-P. LAVOIE, A. HOFFMAN, M.R. PARADIS, S.M. REED, H.N.

ERB, E. DAVIDOW und M. NALEVANKO (1998):

Associations between physical examination, laboratory, and radiographic findings

and outcome and subsequent racing performance of foals with Rhodococcus equi

infection: 115 cases (1984-1992).

J. Am. Vet. Med. Assoc., 213, 510-515

ALTHAUS, O.P. (2004):

Sonographie der Lunge: ein Hilfe zur Früherkennung der Rhodococcus equi-

Pneumonie beim Fohlen.

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss.

ANZAI, T., R. WADA, A. NAKANISHI, M. KAMADA, S. TAKAI, Y. SHINDO und S.

TSUBAKI (1997):

Comparison of tracheal aspiration with other tests for diagnosis of Rhodococcus equi

pneumonia in foals.

Vet. Microbiol., 56, 335-345

ARDANS, A.A., S.K. HIETALA, M.S. SPENSLEY und A. SANSOME (1986):

Studies of naturally occurring and experimental Rhodococcus equi (Corynebacterium

equi) pneumonia in foals.

Proc. Am. Ass. Equine Pract., 32, 129-143

103

Page 104: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

AUCKETHALER, R.W., A. ZWAHLEN und F.A. WALDVOGEL (1986):

Macrolides.

In: PETERSON, P.K. u J. VERHOEF (Hrsg.): The antimicrobial agents annual, 1.

Verlag Elsevier, New York/Amsterdam, S. 115-126

BAILEY, G.D. und D.N. LOVE (1991):

Oral associated bacterial infection in horses: studies on the normal anaerobic flora

from the pharyngeal tonsillar surface and its association with lower respiratory tract

infections.

Vet. Microbiol., 26, 367-379

BAIN, M.A. (1963):

Corynebacterium equi infections in the equine.

Austr. Vet. J., 39, 116-121

BALDWIN, D.R., R. WISE, J.M. ANDREWS, J.P. ASHBY und D. HONEYBOURNE

(1990):

Azithromycin concentration at the sites of pulmonary infections.

Eur. Respir. J., 3, 886-890

BARONTI, A. und N. LUKINOVICH (1968):

A pilot trial of rifampicin in tuberculosis.

Tubercle, 49, 180-186

BARTON, M.D. und K.L. HUGHES (1980):

Corynebacterium equi: A review.

Vet. Bull., 50, 65-80

BARTON, M.D. und K.L. HUGHES (1984):

Ecology of Rhodococcus equi.

Vet. Microbiol., 9, 65-76

104

Page 105: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

BǺVERUD, V., A. FRANKLIN, A. GUNNARSSON, A. GUSTAFSSON und A.

HELLANDER-ERDMANN (1998):

Clostridium difficile associated with acute colitis in mares when their foals are treated

with erythromycin and rifampicin for Rhodococcus equi pneumonia.

Equine Vet. J., 30, 482-488

BECÚ, T., G. POLLEDO und J.M. GASKIN (1997):

Immunoprophylaxis of Rhodococcus equi pneumonia in foals.

Vet. Microbiol., 56, 193-204

BENCHAOUI, H.A., M. NOWAKOWSKI, J. SHERINGTON, T.G. ROWAN, und S.J.

SUNDERLAND (2004):

Pharmacokinetics and lung tissue concentrations of Tulathromycin in swine.

J. Vet. Pharm. Ther., 27, 203-210

BLOOD, D.C. und J.A. HENDERSON (1975):

Diseases caused by bacteria 1: Corynebacterial pneumonia in foals.

In: WILLIAMS und WILKINS (Hrsg): Veterinary Medicine, 4. Auflage

Baltimore, Md., S. 306-307

BRUNER, D.W. und J.H. GILLESPIE (1966):

Hagan’s infectious diseases of Domestic Animals, 5. Auflage

Verlag Cornell University Press, Ithaca, S. 321-323

BULL, L.B. (1924):

Corynebacterial Pyaemia of Foals.

J. Comp. Pathol. Ther., 37, 294-298

BURROWS, G.E. (1980):

Pharmacotherapeutics of macrolides, lincomycins and spectinomycin.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 176, 1072-1077

105

Page 106: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

BURROWS, G.E., C.G. MACALLISTER, D.A. BECKSTROM und J.T. NICK (1985):

Rifampin in the horse: Comparison of intravenous, intramuscular, and oral

administration.

Am. J. Vet. Res., 46, 442-446

CARMAN, M.G. und R.T. HODGES (1987):

Distribution of Rhodococcus equi in animals, birds and from the environment.

N. Z. Vet. J., 35, 114-115

CARTER, J.R. und G.A. HYLTON (1974):

An indirect hemagglutination test for antibodies to Corynebacterium equi.

Am. J. Vet. Res., 35, 1393-1395

CHAFFIN, M.K., N.D. COHEN und R.J. MARTENS (2003):

Evaluation of equine breeding farm management and preventative health practices

as risk factors for development of Rhodococcus equi pneumonia in foals.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 222, 476-485

CHAFFIN, M.K., C.M. HONNAS, M.R. CRABILL, H.L. SCHNEITER, G.W.

BRUMBAUGH und R.P. BRINER (1995):

Cauda equina syndrome, diskospondylitis, and a paravertebral abscess caused by

Rhodococcus equi in a foal.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 206, 215-220

CHAFFIN, M.K. und R.J. MARTENS (1997):

Extrapulmonary disorders associated with Rhodococcus equi pneumonia in foals:

retrospective study of 61 cases (1988- 1996).

Proc. Am. Ass. Equine Pract., 43, 79-80

CIMPRICH, R.E. und J.R. ROONEY (1977):

Corynebacterium equi enteritis in foals.

Vet. Pathol., 14, 95-102

106

Page 107: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

COHEN, N.D., M.K. CHAFFIN und R.J. MARTENS (2000):

Control and prevention of Rhodococcus equi pneumonia in foals.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 22, 1062-1070

COHEN, N.D., M.K. CHAFFIN und R.J. MARTENS (2002):

How to prevent and control pneumonia caused by Rhodococcus equi at affected

farms.

Proc. Am. Assoc. Equine Pract., 48, 295-299

COHEN, N.D., M.S. O’CONOR, M.K. CHAFFIN und R.J. MARTENS (2005):

Farm characteristics and management practices associated with development of

Rhodococcus equi pneumonia in foals.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 226, 404-413

COLLATOS, C., E.S. CLARK, V.B. REEF und D.D. MORRIS (1990):

Septicemia, atrial fibrillation, cardiomegaly, left atrial mass, and Rhodococcus equi

septic osteoarthritits in a foal.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 197, 1039-1042

CUMMINS, C.S. und H. HARRIS (1956):

The chemical composition of the cell wall in some gram-positive bacteria and its

possible value as a taxonomic character

J. Gen. Microbiol., 14, 583-600

DAVIS, J.L., S.Y. GARDNER, S.L. JONES, B.A. SCHWABENTON und M.G.

PAPICH (2002):

Pharmacokinetics of azithromycin in foals after i.v. and oral dose and disposition into

phagocytes.

J. Vet. Pharm. Ther., 25, 99-104

DEMMER, S., A. JOHANNISON, G. GRONDAHL und M. JENSEN–WAERN (2001):

Neutrophil functions and serum IgG in growing foals.

Equine Vet. J., 33, 676- 680

107

Page 108: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

DONOWITZ, G.R. (1994):

Tissue-directed antibiotics and intracellular parasites: complex interactions of

phagocytes, pathogens, and drugs.

Clin. Infect. Dis., 19, 926-930

ELLENBERGER, M.A. und R.M. GENETZKY (1986):

Rhodococcus equi infections: Literature review.

Comp. Contin. Educ. Pract. Vet., 8, 414-423

ELLENBERGER, M.A., M.L. KAEBERLE und J.A. ROTH (1984a):

Effect of Rhodococcus equi on equine polymorphonuclear leukocyte function.

Vet. Immunol. Immunopathol., 7, 315-324

ELLENBERGER, M.A., M.L. KAEBERLE und J.A. ROTH (1984b):

Equine cell-mediated immune response to Rhodococcus (Corynebacterium) equi.

Am. J. Vet. Res., 45, 2424-2427

ELLENBERGER, M.A., M.L. KAEBERLE und J.A. ROTH (1984c):

Equine humoral immune response to Rhodococcus (Corynebacterium) equi.

Am. J. Vet. Res., 45, 2428-2430

ELLISALDE, G.S., H.W. RENSHAW und J.A. WAHLBERG (1980):

Corynebacterium equi: an interhost review with emphasis on the foal.

Comp. Immunol. Microbiol. Infect. Dis., 3, 433-445

FALCON, J., B.P. SMITH, T.R. O’BRIAN, G.P. CARLSON und E. BIBERSTEIN

(1985):

Clinical and radiographic findings in Corynebacterium equi pneumonia of foals.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 186, 593-599

FARR, B., und G.L. MANDELL (1982):

Rifampin.

Med. Clin. North. Am., 66, 157-168

108

Page 109: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

FERNANDES, P.B., W.R. BAKER, L.A. FREIBERG, D.J. HARDY und E.J.

MCDONALD (1989):

New macrolides active against Streptococcus pyogenes with inducible or constitutive

type of macrolide–lincosamide–streptogramin B resistance.

Antimicrob. Agents Chemother., 33, 78-81

FIESE, E.F. und S.H. STEFFEN (1990):

Comparison of the acid stability of azithromycin and erythromycin.

J. Antimicrobiol. Chemother., 25, Suppl. A, 39-47

FORD, J. und M.D. LOKAI (1980):

Complications of Streptococcus equi Infection.

Equine Practice, 2, 41-44

FREY, H.H. und W. LÖSCHER (2002):

Chemotherapie bakterieller Infektionen.

In: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin.

Verlag Enke Stuttgart, S. 353-393

FURESZ, S. (1970):

Chemical and biological properties of rifampicin.

Antibiot. Chemother., 16, 316-351

GALER, D., S. HESSONG, B. BEATO, J. RISK, P. INSKEEP, C. WEERASINGHE,

R.P. SCHNEIDER, C. LANGER, J. LAPERLE, D. RENOUF, A. BESSIRE, E.

ESPANOL, R. RAFKA, C. RAGAN, W. BOETTNER, T. MURPHY, D. KELLER, H.

BENACHOUI und M.A. NOWAKOWSKI (2004):

An analytical method for the analysis of Tulathromycin, an equilibrating triamilide, in

bovine and porcine plasma and lung.

J. Agric. Food Chem., 52, 2179-2191

109

Page 110: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

GARBADE, P. (1981):

Veränderungen in der Muskulatur nach intramuskulärer Injektion beim Pferd.

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss.

GERBER, H. (1973):

Chronic pulmonary disease in the horse.

Equine Vet. J., 5, 26-33

GIGUÈRE, S., J. HERNÁNDEZ, J. GASKIN, C. MILLER und J.L. BOWMAN (2003a):

Evaluation of white blood cell concentration, plasma fibrinogen concentration, and an

agar gel immunodiffusion test for early identification of foals with Rhodococcus equi

pneumonia.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 222, 775-781

GIGUÈRE, S., J. HERNÁNDEZ, J. GASKIN, J.F. PRESCOTT, S. TAKAI und C.

MILLER (2003b):

Performance of five serologic assays for diagnosis of Rhodococcus equi pneumonia

in foals.

Clin. Diagn. Lab. Immunol., 10, 241-245

GIGUÈRE, S., S. JACKS, G.D. ROBERTS, J. HERNANDEZ, M.T. LONG und C.

ELLIS (2004):

Retrospective comparison of Azithromycin, Clarithromycin, and Erythromycin for the

treatment of foals with Rhodococcus equi-pneumonia.

J. Vet. Intern. Med., 18, 568-573

GIGUÈRE, S. und J.F. PRESCOTT (1997):

Clinical manifestations, diagnosis, treatment, and prevention of Rhodococcus equi

infections in foals.

Vet. Microbiol., 14, 313-334

110

Page 111: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

GIGUÈRE, S., B.N. WILKIE und J.F. PRESCOTT (1999):

Modulation of cytokine response of pneumonic foals by virulent Rhodococcus equi.

Inf. Immun., 67, 5041-5047

GIRARD, A.E., D. GIRARD, A.R. ENGLISH, T.D. GOOTZ, C.R. CIMOCHOWSKY,

J.A. FAIELLA, S.L. HASKELL und J.A. RETSEMA (1987):

Pharmacokinetic and in vitro studies with azithromycin (CP-62,993), a new macrolide

with an extended half-life and excellent tissue distribution.

Antimicrob. Agents Chemother., 31, 1948-1954

GLADUE, R.P., G.M. BRIGHT, R.E. ISAACSON und M.F. NEWBORG (1989):

In vitro and in vivo uptake of Azithromycin (CP-62,993) in phagocytic cells: possible

mechanisms of delivery and release at sites of infection.

Antimicrob. Agents Chemother., 33, 277-282

GOLDSTEIN, F.W., M.F. EMIRIAN, A. COUTROT und J.F. ACAR (1990):

Bacteriostatic and bactericidal activity of azithromycin against Haemophilus

influenzae.

J. Antimicrob. Chemother., 25, 25-28

GOLUB, B., G. FALK und W.W. SPINK (1967):

Lung abscesses due to Corynebacterium equi; report of first human infection.

Am. Intern. Med., 66, 1174-1176

GOODFELLOW, M. und D.E. MINNIKIN (1977):

Nocardioform Bacteria.

Ann. Rev. Microbiol., 31, 159-180

GROSSET, J. (1980):

The efficacy of short course chemotherapy for tuberculosis.

Bull. Pan. Am. Health. Org., 14, 139-149

111

Page 112: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

GUSTAFFSON, A., V. BǺVERUD, A. GUNNARSON, M. HORN, A.F. RANTZIEN, A.

LINDHOLM und A. FRANKLIN (1997):

The association of erythromycin ethylsuccinate with acute colitis induction in horses

in Sweden.

Equine Vet. J., 4, 314-318

HAIGHT, T.H. und M. FINLAND (1952):

The antibacterial action of erythromycin.

Proc. Sopp. Exp. Biol. Med., 81, 175-183

HARAKAWA, T. und S. MORITA (1949):

Observations on Corynebacterium equi isolated from abscesses occurring in the lung

of foals.

Jap. J. Vet. Sci., 11, 73-74

HASHIKURA, S., T. HIGUCHI, S. TAHARAGUCHI, Y. ORITA, Y. NANAO und S.

TAKAI (2000):

Evaluation of nasotracheal aspiration as a diagnostic tool for Rhodococcus equi

pneumonia in foals.

Equine Vet. J., 32, 560-564

HEYERS, P. (2005):

Vergleich des Nachweises von Rhodococcus equi durch mikrobiologische Kultur mit

dem Nachweis durch die Polymerase–chain–reaction in endoskopisch

entnommenem Tracheobronchialsekret bei Fohlen.

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss.

HIETALA, S.K., A.A. ARDANS und A. SANSOME (1985):

Detection of Corynebacterium equi-specific antibody in horses by enzyme–linked

immunosorbent assay.

Am. J. Vet. Res., 4, 13-15

112

Page 113: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

HIETALA, S.K. und A.A. ARDANS (1987a):

Interaction of Rhodococcus equi with phagocytic cells from R. equi–exposed and

non–exposed foals.

Vet. Microbiol., 14, 307-320

HIETALA, S.K. und A. A. ARDANS (1987b):

Neutrophil phagocytic and serum opsonic response of the foal to Corynebacterium

equi.

Vet. Microbiol., 14, 279-294

HIGUCHI, T., S. HASHIKURA, C. GOJO, T. INUI, S. SATOH, M. YOSHIDA, T.

ISHIYAMA, H. YAMADA und S. TAKAI (1997):

Clinical evaluation and serodiagnostic value of enzyme–linked immunosorbent assay

for Rhodococcus equi infection in foals.

Equine Vet. J., 29, 274-278

HILLIDGE, C.J. (1986):

Review of Corynebacterium (Rhodococcus) equi lung abscesses in foals:

pathogenesis, diagnosis and treatment.

Vet. Rec., 119, 261-264

HILLIDGE, C.J. (1987):

Use of Erythromycin–Rifampin combination in treatment of Rhodococcus equi

pneumonia.

Vet. Microbiol., 14, 337-342

HINES, S.A., S.T. KANALY, B.A. BYRNE und G.H. PALMER (1997):

Immunity to Rhodococcus equi.

Vet. Microbiol., 56, 177-185

HÖHENSTEIGER, NINA (2005):

Persönliche Korrespondenz.

113

Page 114: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

HOFFMAN, A.M., L. VIEL und J.F. PRESCOTT (1993a):

Microbiological changes during antimicrobial treatment and rate of relapse of distal

respiratory tract infections in foals.

Am. J. Vet. Res., 54, 1608-1614

HOFFMAN, A.M., L. VIEL, J.F. PRESCOTT, S. ROSENDAL und J. THORSEN

(1993b):

Association of microbiological flora with clinical, endoscopic, and pulmonary findings

in foals with distal respiratory tract infection.

Am. J. Vet. Res., 54, 1615-1622

HONDALUS, M.K. (1997):

Pathogenesis and virulence of Rhodococcus equi.

Vet. Microbiol., 56, 257-268

HONDALUS, M.K. und D.M. MOSSER (1994) :

Survival and replication of Rhodococcus equi in macrophages.

Infect. Immun., 62, 4167-4175

HUGHES, K.L. und I. SULAIMAN (1987):

The ecology of Rhodococcus equi and physiochemical influence on growth.

Vet. Microbial., 14, 241-250

HURLEY, J.R. und A.P. BEGG (1995):

Failure of hyperimmune plasma to prevent pneumonia caused by Rhodococcus equi

in foals.

Austr. Vet. J., 72, 418-420

ITOH, Z., T. SUZUKI, M. NAKAYA, M. INOUE und S. MITSUHASHI (1984):

Gastrointestinal motorstimulating activity of macrolide antibiotics and analysis of their

side effects on the canine gut.

Antimicrob. Agents Chemother., 26, 863-869

114

Page 115: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

JACKS, S., S. GIGUÉRE, R.R. GRONWALL, M.P. BROWN, A. KELLY und B.S.

MERRITT (2001):

Pharmacokinetics of azithromycin and concentration in body fluids and

bronchoalveolar cells in foals.

Am. J. Vet. Res., 62, 1870-1875

JENSEN, H.L. (1934):

Studies on saprophytic mycobacteria and corynebacteria.

Proc. Linn. Soc. N.S.W., 59, 19-61

JOHNSON, J.A., J.F. PRESCOTT und R.J.F. MARKHAM (1983):

The pathology of experimental Corynebacterium equi infection in foals following

intrabronchial challenge.

Vet. Pathol., 20, 440-449

KALENIĆ, S., V. PLEČKO, S. KRĔSIĆ, V. PRESEČKI, V. TRIPKOVIĆ, L. ŽELE –

STRAČEVIĆ, M. KATIČIĆ und M. DOMINIS (1998):

Helicobater pylori: In vitro induction of resistance to Azithromycin.

Chemotherapy, 44, 17-20

KANALY, S.T., S. A. HINES und G.H. PALMER (1995):

Cytokine modulation alters pulmonary clearance of Rhodococcus equi and

development of granulomatous pneumonia.

Inf. Imm., 63, 3037-3041

KENNEY, D.G., S.C. ROBBINS, J.F. PRESCOTT, A. KAUSHIK und J.D. BAIRD

(1994):

Development of reactive arthritis and resistance to Erythromycin and Rifampin in a

foal during treatment for Rhodococcus equi-pneumonia.

Equine Vet. J., 25, 246-248

115

Page 116: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

KLEMPNER, M.S. und B. STYRT (1981):

Clindamycin uptake by human neutrophils.

J. Infect. Dis., 144, 472-479

KNOTTENBELT, D.C. (1993):

Rhodococcus equi infection in foals: A report on an outbreak on a thoroughbred stud

in Zimbabwe.

Vet. Rec., 132, 79-85

KÖHLER, M. und I. LEENDERTSE (1996):

Fohlenkrankheiten.

Verlag: Gustav Fischer, Jena/Stuttgart, S. 102-104

KOLLOWA, T. (1991):

Die intramuskuläre Injektion beim Pferd.

Praktische Tierarzt, 11, 1003-1005

KOTERBA, A.M., DRUMMOND, W.H. und KOSCH, P.C. (1990):

General treatment. Blood sampling and Administration of Medication.

In: Equine Clinical Neonatology. Verlag Lea and Feabiger, Philadelphia, S. 635-636

KULLMANN, H.-J. (1978):

a) Zur Pflicht des Tierarztes, sich laufend über die Fortschritte der veterinärärztlichen

Wissenschaft zu orientieren; b) Zur Haftung des Tierarztes, wenn ein Pferd infolge

einer intramuskulären Injektion verendet.

Praktische Tierarzt, 59, 880-885

LACHMANN, M.F. (1995):

Cytologic appearance of Rhodococcus equi in bronchoalveolar Lavage specimens.

Acta Cytologica, 39, 111-113

116

Page 117: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

LAKRITZ, J., W.D. WILSON, C.R. BERRY, M.D. SCHRENZEL, G.P. CARLSON und

J.E. MADIGAN (1993):

Bronchointerstitial pneumonia and respiratory distress in young horses: clinical,

clinicopathologic, radiographic and pathological findings in 23 cases.

J. Vet. Int. Med., 7, 277-288

LAKRITZ, J., W.D. WILSON und J.E. MIHALYI (1999):

Comparison of microbiologic high-performance liquid chromatography assays to

determine plasma concentrations, pharmacokinetics, and bioavailability of

erythromycin base in plasma of foals after intravenous or intragastric administration.

Am. J. Vet. Res., 60, 414-419

LARSON, V.L. (1980):

Antibacterial therapy for pulmonary infections.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 176, 1091-1094

LASKY, J.A., N. PULKINGHAM, M.A. POWERS und D.T. DURACK (1991):

Rhodococcus equi causing human pulmonary infection: review of 29 cases.

South. Med. J., 84, 1217-1220

LAVOIE, J.P., I. FISET und S. LAVERTY (1994):

Review of 40 cases of lung abscesses in foals and adult horses.

Equine Vet. J., 26, 348-352

LETAVIC, M.A., B.S. BRONK, C.D. BERTSCHE., J.M. CASAVANT, H. CHENG, K.L.

DANIEL, D.M. GEORGE, S.F. HAYASHI, B.J. KAMICKER, N.L. KOLOSKO, L.J.

NORCIA, V.D. OBERTON, M.A. RUSHING und S.L. SANTORO (2002):

Synthesis and activity of a novel class of tribasic macrocyclic antibiotics: the

triamilides.

Bioorg. Med. Chem. Letters, 12, 2771-2774

117

Page 118: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

LODE, H.C. (1991):

The pharmacokinetics of azithromycin and their clinical significance.

Eur. J. Clin. Microbiol. Inf. Dis., 10, 807-812

LODE, H.C., K. BORNER, P. KOEPPE und T. SCHABERG (1996):

Azithromycin: review of key chemical, pharmacokinetic and pharmacological

features.

J. Antimicrob. Chemother., 37, Suppl. C, 1-8

LONG, M.T. (2004):

Mechanisms of infectious diseases.

In: Reed, S.M., W.M. Bayly und D.C. Sellon (Hrsg.): Equine internal medicine, 2. Aufl.

Verlag Saunders, St. Louis, S. 59-60

LÜHRMANN, A., N. MAUDER, T. SYDOR, E. FERNANDEZ-MORA, J. SCHULZE-

LUEHRMANN, S. TAKAI und A. HAAS (2004):

Necrotic death of Rhodococcus equi-infected macrophages is regulated by virulence-

associated plasmids.

Inf. Imm., 72, 853-862

LYONS, R.W. (1979):

Orange contact lenses from rifampin.

N. Engl. J. Med., 300, 372-373

MADIGAN, J.E., S. HIETALA und N. MULLER (1991):

Protection against naturally acquired Rhodococcus equi pneumonia in foals by

administration of hyperimmune plasma.

J. Reprod. Fertil., 44, 571-578

118

Page 119: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

MASCELLINO, M.T., E. IONA, R. PONZO, C.M. MASTROIANNI und S. DELIA

(1994):

Infections due to Rhodococcus equi in three HIV-infected patients: microbiological

findings and antibiotic susceptibility.

Int. J. Clin. Pharma. Res., 14, 157-163

MCDONALD, P.J., W.A. CRAIG und C.M. CUNIN (1977):

Persistent effect of antibiotics on Staphylococcus aureus after exposure for limited

periods of time.

J. Infect. Dis., 135, 217-223

MCDONALD, P.J. und H. PRUUL (1992):

Macrolides and the immune system.

Scand. J. Infect. Dis., 83, 34-40

MADISON, J.B. und W.K. SCARRATT (1988):

Immune-mediated polysynovitis in four foals.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 192, 1581-1584

MAGNUSSON, H. (1923):

Spezifische infektiöse Pneumonie beim Fohlen. Ein neuer Eitererreger beim Pferd.

Arch. Wiss. Prakt. Tierheilk., 50, 22-38

MANDELL, G.L. (1973):

Interactions of intraleukocytic bacteria and antibiotics.

J. Clin. Invest., 52, 1673

MARTENS, R.J., N.D. COHEN, M.K. CHAFFIN, S. TAKAI, C.L. DOHERTY, A.B.

ANGULO und R.F. EDWARDS (2002):

Rhodococcus equi foal pneumonia: failure of serologic tests to accurately detect

disease.

Proc. Am. Assoc. Equine Pract., 48, 122-123

119

Page 120: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

MARTENS, R.J., R.A. FISKE und H.W. RENSHAW (1982a):

Experimental subacute foal pneumonia induced by aerosol administration of

Corynebacterium equi.

Equine Vet. J., 14, 111-116

MARTENS, R.J., J.G. MARTENS und R.A. FISKE (1989):

Failure of passive immunisation by colostrum from immunised mares to protect foals

against Rhodococcus equi pneumonia.

Equine Vet. J., Suppl., 12, 19-22

MARTENS, R.J., W.W. RUOFF und H.W. RENSHAW (1982b):

Foal pneumonia: A practical approach to Diagnosis and Therapy.

Compend. Contin. Educ. Pract. Vet., 4, 361-373

MARTIN, J.R., P. JOHNSON und M.F. MILLER (1985):

Uptake, accumulation and egress of erythromycin by tissue culture cells of human

origin.

Anitimicrob. Agents Chemother., 27, 314-319

MCCABE, W.R. und V. LORION (1968):

Comparison of the antibacterial activity of rifampicin and other antibiotics.

Am. J. Med. Sci., 256, 255-265

MEYER-HAMME, M.B. (2004):

Rhodococcus equi und Streptococcus equi subspezies zooepidemicus aus

Nasentupfern und Tracheobronchialsekret von lungenkranken Fohlen.

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss.

MIESSNER, H. und R. WETZEL (1923):

Corynebacterium pyogenes (equi) als Erreger einer infektiösen abszedierenden

Pneumonie der Fohlen.

D. Tierärztl. Wochensch., 41, 449-451

120

Page 121: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

MORRIS, D.L., A. DE SOUZA, J.A. JONES und W.E. MORGAN (1991):

High and prolonged tissue concentrations of azithromycin following a single oral

dose.

Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis., 10, 859-861

NELSON, S., W.R. SUMMER, P.B. TERRY, G.A. WARR und G.J. JAKAB (1987):

Erythromycin-induced suppression of pulmonary antibacterial defences.

Am. Rev. Respir. Dis., 136, 1207-1212

NEU, H.C. (1991):

Clinical Microbiology of Azithromycin.

Am. J. Med., 91, Suppl. 3A, 12S-18S

NIX, D.E, S.D. GOODWIN, C.A. PELOQUIN, D.L. ROTELLA und J.J. SCHENTAG

(1991):

Antibiotic tissue penetration and its relevance: impact of tissue penetration on

infection response.

Antimicrob. Agents Chemother., 35, 1953-1959

NORCIA, L.J., A.M. SILVIA, S.L. SANTORO, J. RETSEMA, M.A. LETAVIC, B.S.

BRONK, K.M. LUNDY, B. YANG, N.A. EVANS und S.F. HAYASHI (2004):

In vitro microbiological characterisation of a novel azalide, two triamilides and an

azalide ketal against bovine and porcine respiratory pathogens.

J. Antibiot., 57, 280-288

NORDMANN, P. und E. RONCO (1992):

In-vitro antimicrobial susceptibility of Rhodococcus equi.

J. Antimicrob. Chemother., 29, 383-393

121

Page 122: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

NOWAKOWSKI, M.A., P.B. INSKEEP, J.E. RISK, T.L. SKOGERBOE, H.A.

BENCHAOUI, T.R. MEINERT, J. SHERINGTON und S.J. SUNDERLAND (2004):

Pharmacokinetics and lung tissue concentrations of Tulathromycin, a new triamilide

antibiotic in cattle.

Vet. Ther., 5, 60-74

O’BRIEN, R.T. und D.S. BILLER (1997):

Field imaging of the respiratory tract. Radiology and ultrasonography.

Vet. Clin. North. Am. Equine Pract., 13, 487-499

OHNESORGE, B., C. TRÖTSCHEL und E. DEEGEN (1998):

Bestimmung von Totraum und exspiratorischem Mischluftvolumen zur Diagnostik

chronischer Lungenerkrankungen beim Pferd.

Pferdeheilkunde, 14, 450-455

OLCHOWY, T.W.J. (1994):

Vertebral body osteomyelitis due to Rhodococcus equi in two Arabian foals.

Equine Vet. J., 26, 79-82

PAUL, M. (2005):

Verlauf des Rhodococcus equi–Antikörpertiters beim Fohlen: Vergleich von Fohlen

mit und ohne Anti–Rhodococcus equi–Hyperimmunserumgabe.

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss.

PEETERS, T., G. MATTHIJS, I. DEPOORTERE, T. CACHET, J. HOOGMARTENS

und G. VANTRAPPEN (1989):

Erythromycin is a motilin receptor agonist.

Am . J. Physiol., 257, G470-G474

PERITI, P., T. MAZZEI, E. MINI und A. NOVELLI (1993):

Adverse effects of macrolide antibacterials.

Drug Safety, 9, 346-364

122

Page 123: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

PERKINS, G.A., A. YEAGER, H.N. ERB, D.V. NYDAM, T.J. DIVERS und J.L.

BOWMAN (2001):

Survival of foals with experimentally induced Rhodococcus equi infection given either

hyperimmune plasma containing R. equi-antibody or normal equine plasma.

Vet. Ther., 2, 334-346

PETERS, D.H., H.A. FRIEDEL und D. MCTAVISH (1992):

Azithromycin. A review of its antimicrobial activity, pharmacokinetic properties, and

clinical efficacy.

Drugs, 44, 750-799

PILTZ, K. (2004):

Vergleichende Behandlung von Rhodococcus equi-Pneumonien bei Fohlen mit

Azithromycin und Rifampicin in Kombination mit Erythromycin bzw.

Trimethoprim/Sulfadiazin.

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss.

PRESCOTT, J.F. (1987):

Epidemiology of Rhodococcus equi infection in horses.

Vet. Microbiol., 14, 211-214

PRESCOTT, J.F. (1991):

Rhodococcus equi: an animal and a human pathogen.

Clin. Microbiol. Rev., 4, 20-34

PRESCOTT, J.F. (1981):

The susceptibility of isolates of Corynebacterium equi to antimicrobial drugs.

J. Vet. Pharm. Ther., 4, 27-31

123

Page 124: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

PRESCOTT, J.F., A.S. FERNANDEZ, V.M. NICHOLSON, M.C. PATTERSON, J.A.

YAGER, L.VIEL und G. PERKINS (1996):

Use of a virulence–associated protein based enzyme–linked immunosorbent assay

for Rhodococcus equi serology in horses.

Equine Vet. J., 28, 344-349

PRESCOTT, J.F., D.J. HOOVER und I.R. DOHOO (1983):

Pharmacokinetics of erythromycin in foals and in adult horses.

J. Vet. Pharmacol. Ther., 6, 67-74

PRESCOTT, J.F., J.A. JOHNSON, R.J.F. MARKHAM (1980):

Experimental studies on the pathogenesis of Corynebacterium equi infection in foals.

Can. J. Comp. Med., 44, 280-288

PRESCOTT, J.F., R. MACHANG’U, J. KWIECIEN und K. DELANEY (1989):

Prevention of foal mortality due to Rhodococcus equi pneumonia on an endemically

affected farm.

Can. Vet. J., 30, 871-875

PRESCOTT, J.F., R.J.F. MARKHAM und J.A. JOHNSON (1979):

Cellular and humoral immune response of foals to vaccination with Corynebacterium

equi.

Can. J. Comp. Med., 43, 356-364

PRESCOTT, J.F. und V.M. NICHOLSON (1984):

The effects of combinations of selected antibiotics on the growth of Corynebacterium

equi.

J. Vet. Pharm. Ther., 7, 61-64

124

Page 125: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

PRESCOTT, J.F., M.C. PATTERSON, V.M. NICHOLSON, B. MOREIN und J.A.

YAGER (1997):

Assessment of the immunogenic potential of Rhodococcus equi virulence associated

protein (VapA) in mice.

Vet. Microbiol., 56, 213-225

PRESCOTT, J.F. und C.R. SWEENEY (1985):

Treatment of Corynebacterium equi pneumonia in foals: A review.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 187, 725-728

PROKESCH, R.C. und W.L. HAND (1982):

Antibiotic entry into human polymorphonuclear leukocytes.

Antimicrob. Agents Chemother., 21, 373-380

RAMIREZ, S., G.D. LESTER und G:R. ROBERTS (2004):

Diagnostic contribution of thoracic ultrasonography on 17 foals with Rhodococcus

equi pneumonia.

Vet. Radiol. Ultrasound, 45, 172-176

REEF, V.B. (1991):

Ultrasonographic evaluation.

In: J. Beech (Hrsg.): Equine respiratory disorders.

Verlag Lea and Ferbiger, Philadelphia

REEF, V.B. (1998):

Equine diagnostic ultrasound.

Verlag W.B. Saunders Company, Philadelphia

RETSEMA, J., A. GIRARD, W. SCHELKLY, M. MANOUSOS, M. ANDERSON, G.

BRIGHT, R. BOROVOY, L. BRENNAN und R. MASON (1987):

Spectrum and mode of action of Azithromycin (CP –62,993), a new 15-membered-

ring macrolide with improved potency against gram-negative organisms.

Antimicrob. Agents Chemother., 31, 1937-1947

125

Page 126: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

ROBERTS, M.C., D.R. HODGSON und W.R. KELLY (1980):

Corynebacterium equi infection in an adult horse.

Austr. Vet. J., 56, 96-97

ROBINSON, R.C. (1982):

Epidemiological and bacteriological studies of Corynebacterium equi isolates from

Californian farms.

J. Reprod. Fertil., 32, Suppl., 477-480

ROONEY, J.R. (1966):

Corynebacterial infections in foals.

Mod. Vet. Pract., 47, 43-45

SCHMAUSS, A.K. (1974):

Infektionen nach i.m. Injektionen (Spritzenabszesse).

Zbl. Chir., 99, 978

SCHULTE, S. (2005):

Wirksamkeit von Hyperimmunserum zur Prophylaxe der Rhodoccocus equi-

Pneumonie beim Fohlen.

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss.

SELBITZ, H.J. (2002):

Bakterielle Krankheiten der Tiere.

In: A. Mayr (Hrsg): Medizinische Mikrobiologie, Infektions – und Seuchenlehre,

7. Auflage Verlag ENKE, Stuttgart, S. 515-516

SENSI, P., A.M. GRECO und R. BALLOTTA (1960):

Isolation and properties of rifamycin B and rifamycin complex.

Antib. Ann. (1959-1960), 262-270

126

Page 127: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

SILBERNAGEL, S. und A. DESPOPOULOS (2001):

Immunabwehr.

In: Taschenatlas der Physiologie.

Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S. 98

SIPPEL, W.L., E.E. KEAHEY und T.L. BULLARD (1968):

Corynebacterium equi infections in foals: Etiology, pathogenesis, and laboratory

diagnosis.

J. Am. Vet. Med. Assoc., 153, 1610-1613

SMITH THOMAS, H. (2000):

Foals deaths.

California Thoroughbred, June 2000, 60-61

SMITH, B.P. und R.C. ROBINSON (1981):

Studies of an outbreak of Corynebacterium equi pneumonia in foals.

Equine Vet. J., 13, 223-228

STAHLMANN, R. und H. LODE (2001):

Antibiotika und Chemotherapeutika.

In: W. FORTH, D. HENSCHLER und W. RUMMEL (Hrsg.): Allgemeine und spezielle

Pharmakologie und Toxikologie.

Verlag Urban und Fischer, München–Jena, S. 791-871

STRATTON–PHELBS, M., W.D. WILSON und I.A. GARDNER (2000):

Risk of adverse effects in pneumonic foals treated with erythromycin versus other

antibiotics: 143 cases (1986-1996).

J. Am. Med. Assoc., 217, 68-73

SWEENEY, C.R., R.W. SWEENEY und T.J. DIVERS (1987):

Rhodococcus equi pneumonia in 48 Foals: Response to antimicrobial therapy.

Vet. Microbiol., 14, 329-336

127

Page 128: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

TAKAI, S. (1997):

Epidemiology of Rhodococcus equi infections: A review.

Vet. Microbiol., 56, 167-176

TAKAI, S., T. FUJIMORI, K. KATSUZAKI und S. TSUBAKI (1987):

Ecology of Rhodococcus equi in horses and their environment on horse-breeding

farms.

Vet. Microbiol., 14, 233-239

TAKAI, S., D. HIDAKA, M. FUJII, Y. SHINDOH, T. MURATA, S. NAKANISHI, Y.

SASAKI, S. TSUBAKI und M. KAMADA (1996):

Serum antibody response of foals to virulence–associated 15– to 17–kilodalton

antigens of Rhodococcus equi.

Vet. Microbiol., 52, 63-71

TAKAI, S., T. ANZAI, Y. FUJITA, O. AKITA, M. SHODA, S. TSUBAKI und R. WADA

(2000):

Pathogenicity of Rhodococcus equi expressing a virulence-associated 20 kDa protein

(VapB) in foals.

Vet. Microbiol., 76, 71-80

TAKAI, S., M. IIE, Y. WATANABE, S. TSUBAKI und T. SEKIZAKI (1992):

Virulence–associated 15– to 17–kilodalton antigens in Rhodococcus equi:

temperature-dependent expression and location of the antigens.

Infect. Immun., 60, 2995-2997

TAKAI, S., K. KOIKE, S. OHBUSCHI, C. IZUMI und S. TSUBAKI (1991):

Identification of a 15– to 17–kilodalton antigens associated with virulent

Rhodococcus equi.

J. Clin. Microbiol., 29, 439-443

128

Page 129: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

TAKAI, S., K. NARITA, K. ANDO und S. TSUBAKI (1986):

Ecology of Rhodococcus (Corynebacterium) equi in soil on a horse-breeding farm.

Vet. Microbiol., 12, 169-177

TAKAI, S., S. SENGEE, H. MADARAME, F. HATORI, K. YASUOKA, E. OCHIREL, Y.

SASAKI, T. KAKUDA, S. TSUBAKI, N. BANDI und R. SODNOMDARJAA (2005):

The absence of Rhodococcus equi in Mongolian Horses.

J. Vet. Med., 67, 611-613

TAKAI, S. und S. TSUBAKI (1985):

The incidence of Rhodococcus (Corynebacterium) equi in domestic animals and soil.

Jap. J. Vet. Sci., 47, 493-496

TRAEDER, W. und M. GROTHUES (2004):

Pharmakologische Eigenschaften und Wirksamkeit von Tulathromycin, dem ersten

Vertreter der Triamilid–Antibiotika.

Tierärztl. Umschau, 59, 102-113

TRISKATIS, A.-L. (2004):

Semiquantitative Bestimmung von Antikörpern gegen Rhodococcus equi in Serum

und Kolostrum bei Stuten und Fohlen mittels ELISA und der Vergleich mit Befunden

der Lungenuntersuchung.

Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss.

VAN DEN BROEK, P. J. (1989):

Antimicrobial Drugs, Microorganisms, and Phagocytes.

Rev. Inf. Dis., 11, 213-245

VAN MARLE, W., K.L. WOODS und L. BEELEY (1979):

Concurrent steroid and rifampicin therapy.

Br. Med. J., 1, 1020

129

Page 130: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

VANNUFFEL, P. und C. COCITO (1996):

Mechanism of action of Streptogramins and Macrolides.

Drugs, 51, Suppl.1, 20-30

VARGA, J., L. FODOR, M. RUSVAI, I. SOÓS und L. MAKRAI (1997):

Prevention of Rhodococcus equi pneumonia in foals using two different inactivated

vaccines.

Vet. Microbiol., 56, 205-212

VERVILLE, T.D., M.M. HUYCKE, R.A. GREENFIELD, D.P. FINE, T.L. KUHLS und

L.N. SLATER (1994):

Rhodococcus equi infections of humans. 12 cases and a review of literature.

Medicine (Baltimore), 73, 119-132

VILLAGRASA, V., L. BERTO, J. CORTIJO, M. PERPINA, C. SANZ und E.J.

MORCILLO (1997):

Effects of erythromycin on chemoattractant–activated human polymorphonuclear

leukocytes.

Gen. Pharmacol., 29, 605-609

WHITMAN, M.S. und A.R. TUNKEL (1992):

Azithromycin and clarithromycin: overview and comparison with erythromycin.

Infect. Control. Hosp. Epidemiol., 13, 357-368

WILLIAMS, J.D. und A.M. SEFTON (1993):

Comparison of macrolide antibiotics.

J. Antimicrob. Chemother., 31, Suppl. C, 11-26

WILLIAMS, P.D. (1995):

Intramuscuclar injection technique.

Equine Vet. Edu., 7, 86-88

130

Page 131: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

WILSON, M.M. (1955):

A study on Corynebacterium equi infection in a stud of thoroughbred horses in

Victoria.

Austr. Vet. J., 31, 175-181

WILSON, W.D. (1997):

Foal pneumonia.

In: N.E. Robinson (Hrsg.): Current therapy in equine medicine, 4. Auflage

Verlag W.B. Saunders, Philadelphia, S. 612-619

WILSON, W.D., M.S. SPENSLEY, J.D. BAGGOT und S.K. HIETALA (1988):

Pharmacokinetics, bioavailability, and in vitro antibacterial activity of rifampin in the

horse.

Am. J. Vet. Res., 49, 2041-2046

WION, L., G. PERKINS, D.M. AINSWORTH, N.L. DYKES und T.J.DIVERS (2001):

Use of computerised tomography to diagnose a Rhodococcus equi mediastinal

abscess causing severe respiratory distress in a foal.

Equine Vet. J., 33, 523-526

WOOLCOCK, J.B., A.-M. T. FARMER und M.D. MUTIMER (1979):

Selective Medium for Corynebacterium equi isolation.

J. Clin. Microbiol., 9, 640-642

WOOLCOCK, J.B. und M.B. MUTIMER (1978):

The capsules of Corynebacterium equi and Streptococcus equi.

J. Gen. Microbiol., 109, 127-130

WOOLCOCK, J.B., M.B. MUTIMER und A.-M.T. FARMER (1980):

Epidemiology of Corynebacterium equi in horses.

Res. Vet. Sci., 28, 87-90

131

Page 132: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

LITERATURVERZEICHNIS

YAGER, J.A., C.K. DUDER, J.F. PRESCOTT und M.C. ZINK (1987):

The interaction of Rhodococcus equi and foal neutrophils in vitro.

Vet. Microbiol., 14, 287-294

YOSHIKAWA, H., T. YASU, H. UEKI, T. OYAMADA, H. OISHI, T. ANZAI, M.

OIKAWA und T. YOSHIKAWA (2003):

Pneumonia in horses induced by intrapulmonary inoculation of Streptococcus equi

subsp. zooepidemicus.

J. Vet. Med. Sci., 65, 787-792

ZENT, W.W. (1987):

Foal Pneumonia.

Am. Assoc. Equine Pract., 32, 269-275

ZERTUCHE, J.M.L. und C.J. HILLIDGE (1987):

Therapeutic considerations for Rhodococcus equi pneumonia in foals.

Vet. Clin. North. Am., 9, 965-971

ZINK, M.C. und J.A. YAGER (1987):

Experimental infections of piglets by aerosols of Rhodococcus equi.

Can. J. Vet. Res., 51, 290-296

ZINK, M.C., J.A. YAGER, J.F. PRESCOTT und B.N. WILKIE (1985):

In vitro phagocytosis and killing of Corynebacterium equi by alveolar macrophages of

foals.

Am. J. Vet. Res., 46, 2171-2174

ZINK, M.C., J.A. JOHNSON, J.F. PRESCOTT und P.J. PASCOE (1982):

The interaction of Corynebacterium equi and equine alveolar macrophages in vitro.

J. Reprod. Fertil., 32, Suppl., 491-496

132

Page 133: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

9. ANHANG 9.1 Tabellen im Anhang Tabelle 12: Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und Blutleukozyten der Fohlen Nr. 1 bis Nr. 9 (Gruppe 1: Tulathromycin) während der Behandlung

Wochen nach Therapiebeginn Nr. Merkmal 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

A.-Zahl 4 0 0 0 0A.-Score 8 0 0 0 0 Klin. Score 7 2 1 2 1

1

Leukos(109/l) 7,9 14,7 13,7 12.,1 11,2 A.-Zahl 1 1 4 UA.-Score 1 1,3 9,5 U Klin. Score 2 2 2 U

2

Leukos(109/l) 14,2 19,3 23,2 U A.-Zahl 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0A.-Score 1,8 2,5 1,2 0 0 0 0 0 0 0 Klin. Score 2 2 1 0 1 2 1 2 0 2

3

Leukos(109/l) 14,3 15,0 16,7 15,9 11,7 11,6 13,2 13,9 12,7 10,9 A.-Zahl 1 2 0 1 0 0 0 0 0 0 0A.-Score 4,5 3,7 0 1 0 0 0 0 0 0 0Klin. Score 1 1 0 2 0 1 2 1 0 2 2

4

Leukos(109/l) 13,9 12,8 13,9 12,1 11,1 9,8 11,5 13,8 13,8 10,7 9,2A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 0A.-Score 2 0 0 0 0 0 0 1,5 1,2 1,5 0 0 0Klin. Score 1 1 0 1 0 0 1 2 0 1 2 2 1

5

Leukos(109/l) 9,2 14,4 10,6 13,2 7,6 10,1 6,9 10,2 8,4 8,5 9,6 12,4 11,1A.-Zahl 3 0 1 0 0 0A.-Score 3,6 0 1 0 0 0 Klin. Score 2 2 2 1 2 1

6

Leukos(109/l) 15,7 13,7 11,4 11,8 9,9 10,0 A.-Zahl 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0A.-Score 2,5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0Klin. Score 3 0 2 2 4 2 2 3 8 2 2

7

Leukos(109/l) 18,0 14,7 13,2 13,8 11,2 10,6 10,8 11,0 12,0 8,2 12,1A.-Zahl 1 0 0 0 0A.-Score 1 0 0 0 0 Klin. Score 1 1 0 1 1

8

Leukos(109/l) 8,4 10,8 11,2 10,0 11,7 A.-Zahl 2 1 0 0 0A.-Score 3,5 1,4 0 0 0 Klin. Score 1 1 1 1 1

9

Leukos(109/l) 14,7 15,2 12,6 14,0 12,2 Nr. = Nummer des Fohlens; A. = Abszess; Klin. Score = klinischer Score; Leukos = Leukozyten; U = Therapieumstellung

133

Page 134: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

Tabelle 13: Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und Blutleukozyten der Fohlen Nr. 10 bis Nr. 19 (Gruppe 1: Tulathromycin) während der Behandlung

Wochen nach Therapiebeginn Nr. Merkmal

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 A.-Zahl 1 3 3 1 0 0 0A.-Score 1 4,3 4,5 1,2 0 0 0 Klin. Score 2 2 1 1 2 1 2

10

Leukos(109/l) 8,1 9,0 10,3 16,6 13,3 11,6 11,2 A.-Zahl 2 2 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0A.-Score 3,1 3,5 0 0 0 0 2,2 0 0 0 0 0 0Klin. Score 2 2 2 0 3 1 2 1 1 0 2 2 2

11

Leukos(109/l) 15,2 7,4 15,3 15,7 13,4 12,0 13,2 11,9 11,3 12,2 14,8 16,3 12,4A.-Zahl 1 1 0 1 0 0 0A.-Score 1 1,2 0 1 0 0 0 Klin. Score 2 2 1 0 0 1 2

12

Leukos(109/l) 3,2 9,2 10,1 7,5 12,7 10,3 10,7 A.-Zahl 4 0 0 0 0 0A.-Score 7,4 0 0 0 0 0 Klin. Score 5 2 2 2 2 2

13

Leukos(109/l) 15,7 31,3 18,5 11,3 14,2 13,2 A.-Zahl 2 1 0 1 0 0 0 0A.-Score 4,3 1,5 0 1 0 0 0 0 Klin. Score 4 2 2 3 1 3 2 2

14

Leukos(109/l) 16,7 14,8 14,6 15,2 13,4 11,3 8,0 11,8 A.-Zahl 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0A.-Score 2 1,2 0 0 0 0 0 0 0 0 0Klin. Score 6 2 1 2 1 1 2 0 2 2 2

15

Leukos(109/l) 9,5 11,4 11,0 11,1 10,2 10,0 7,3 14,8 15,3 11,1 12,9A.-Zahl 1 1 1 0 0 0 0A.-Score 3 2,4 1,1 0 0 0 0 Klin. Score 1 1 2 0 1 1 0

16

Leukos(109/l) 11,6 13,7 15,9 12,7 10,8 10,1 9,5 A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0A.-Score 5 0 0 0 0 0 0 Klin. Score 1 0 1 1 1 2 1

17

Leukos(109/l) 15,3 16,1 16,1 17,7 14,3 14,0 12,6 A.-Zahl 1 0 0 0 Klinik 0 0 0 0 0 0A.-Score 1,5 0 0 0 Klinik 0 0 0 0 0 0Klin. Score 2 1 2 2 1 1 1 1 2 3 1

18

Leukos(109/l) 20,4 14,0 13,5 13,0 11,9 12,7 8,7 8,4 9,9 9,0 10,0A.-Zahl 2 2 0 0 0 0 0 0 0 4 UA.-Score 3,2 1,1 0 0 0 0 0 0 0 4 UKlin. Score 1 1 0 1 2 1 1 5 3 2 U

19

Leukos(109/l) 15,8 18,7 21,3 15,1 15,0 13,0 12,7 11,2 11,1 11,8 UNr. = Nummer des Fohlens; A. = Abszess; Klin. Score = klinischer Score; Leukos = Leukozyten; U = Therapieumstellung

134

Page 135: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

Tabelle 14: Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und Blutleukozyten der Fohlen Nr. 20 bis Nr. 29 (Gruppe 1: Tulathromycin) während der Behandlung

Wochen nach Therapiebeginn Nr. Merkmal

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0 0 0A.-Score 3 0 0 0 0 0 0 0 0 Klin. Score 2 2 1 2 0 0 1 1 1

20

Leukos(109/l) 13,6 13,9 15,6 15,0 11,1 16,5 11,9 13,2 12,6 A.-Zahl 1 0 1 1 0 0 0 0 0 UA.-Score 1 0 3,2 1,1 0 0 0 0 0 U Klin. Score 1 2 3 3 2 2 2 1 11 U

21

Leukos(109/l) 13,3 16,0 14,7 13,5 13,3 8,5 9,7 12,4 10,6 U A.-Zahl 1 1 1 0 0 0A.-Score 3 4,3 1,2 0 0 0 Klin. Score 1 1 1 2 1 1

22

Leukos(109/l) 16,6 12,0 10,1 15,3 13,5 11,1 A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0 0 0A.-Score 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Klin. Score 3 0 0 0 2 2 2 2 0

23

Leukos(109/l) 14,6 11,8 10,9 9,0 7,6 10,1 11,1 11,4 10,2 A.-Zahl 1 1 0 0 0 0A.-Score 3 1,5 1,2 0 0 0 Klin. Score 1 1 2 1 2 1

24

Leukos(109/l) 17,6 14,9 12,0 13,8 11,2 7,4 A.-Zahl 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0A.-Score 2,5 0 1,3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0Klin. Score 3 1 1 1 2 1 1 2 2 1 2 2 1

25

Leukos(109/l) 23,1 22,1 18,3 16,6 16,2 15,2 15,7 15,0 12,6 12,8 14,9 14,5 12,8A.-Zahl 1 0 0 0 0 0A.-Score 2 0 0 0 0 0 Klin. Score 2 2 1 2 1 1

26

Leukos(109/l) 9,9 12,5 11,8 10,3 9,9 9,7 A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0A.-Score 2,5 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0Klin. Score 2 1 1 1 0 0 2 5 2 6 0 4 3

27

Leukos(109/l) 16,7 16,8 17,1 13,4 15,5 14,9 16,2 14,5 16,0 19,4 19,2 15,8 13,7A.-Zahl 1 1 1 0 0A.-Score 2 1,2 1,1 0 0 Klin. Score 2 2 1 2 2

28

Leukos(109/l) 10,6 10,7 13,8 13,0 11,6 A.-Zahl 1 0 1 UA.-Score 1,5 0 1,4 U Klin. Score 2 0 5 U

29

Leukos(109/l) 15,4 10,6 9,9 U Nr. = Nummer des Fohlens; A. = Abszess; Klin. Score = klinischer Score; Leukos = Leukozyten; U = Therapieumstellung

135

Page 136: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

Tabelle 15: Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und Blutleukozyten der Fohlen Nr. 30 bis Nr. 37 (Gruppe 1: Tulathromycin) während der Behandlung

Wochen nach Therapiebeginn Nr. Merkmal

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12A.-Zahl 1 0 0 0 0A.-Score 1 0 0 0 0 Klin. Score 1 1 1 1 1

30

Leukos(109/l) 13,2 16,2 17,2 13,0 12,8 A.-Zahl 2 1 0 0 1 1 1 UA.-Score 2,7 1,1 0 0 1,2 1,2 1 U Klin. Score 2 2 0 2 5 1 2 U

31

Leukos(109/l) 16,4 11,2 14,3 9,2 10,0 7,8 8,6 U A.-Zahl 1 0 0 0 0A.-Score 3 0 0 0 0 Klin. Score 1 2 2 2 1

32

Leukos(109/l) 13,6 13,4 12,4 11,0 8,4 A.-Zahl 1 1 1 1 0 0A.-Score 2 2,1 1,3 1 0 0 Klin. Score 0 2 2 0 0 0

33

Leukos(109/l) 7,9 6,9 13,9 10,5 9,7 10,2 A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0 0 0A.-Score 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Klin. Score 2 2 2 2 0 2 4 2 1

34

Leukos(109/l) 11,0 11,4 11,6 12,9 14,7 7,8 9,3 12,2 11,5 A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0 UA.-Score 1,5 0 0 0 0 0 0 U Klin. Score 1 1 1 1 7 6 6 U

35

Leukos(109/l) 12,6 12,0 10,7 10,3 10,9 10,1 9,7 U A.-Zahl 1 0 1 1 vA.-Score 2 0 0 2,6 v Klin. Score 7 1 2 10 v

36

Leukos(109/l) 17,1 16,4 15,9 10,1 v A.-Zahl 1 1 0 0 0A.-Score 1,5 1 0 0 0 Klin. Score 2 2 2 1 2

37

Leukos(109/l) 15,0 12,4 14,5 12,5 13,0 Nr. = Nummer des Fohlens; A. = Abszess; Klin. Score = klinischer Score; Leukos = Leukozyten; U = Therapieumstellung; v = verstorben

136

Page 137: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

Tabelle 16: Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und Blutleukozyten der Fohlen Nr. 38 bis Nr. 47 (Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin) während der Behandlung

Wochen nach Therapiebeginn Nr. Merkmal

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12A.-Zahl 2 0 0 0 0A.-Score 4 0 0 0 0 Klin. Score 1 1 2 0 2

38

Leukos(109/l) 15,3 17,1 13,5 10,4 11,2 A.-Zahl 2 0 0 0 0 0 0 0 0A.-Score 2,5 0 0 0 0 0 0 0 0 Klin. Score 2 2 1 2 1 2 1 1 0

39

Leukos(109/l) 18,2 21,1 18,3 14,8 13,6 13,0 14,0 12,2 12,5 A.-Zahl 1 2 2 1 0 0 0A.-Score 2 4,4 3,7 1,1 0 0 0 Klin. Score 2 2 1 2 1 1 1

40

Leukos(109/l) 10,0 11,7 11,6 10,3 7,2 7,3 5,7 A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0A.-Score 2 0 0 0 0 0 0 Klin. Score 1 0 1 1 0 0 0

41

Leukos(109/l) 9,1 10,9 8,2 7,7 15,2 10,3 9,2 A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0A.-Score 4,5 0 0 0 0 0 0 Klin. Score 2 2 1 1 0 0 0

42

Leukos(109/l) 17,4 18,6 13,7 16,5 12,2 12,0 13,8 A.-Zahl 2 1 0 0A.-Score 5 1,1 0 0 Klin. Score 2 1 0 1

43

Leukos(109/l) 15,4 15,1 12,9 12,7 A.-Zahl 2 1 2 1 2 0 0 0 1 0 0 0A.-Score 6 1,5 4,2 2 4,3 0 0 0 1,2 0 0 0Klin. Score 5 1 1 1 1 4 2 0 1 1 2 0

44

Leukos(109/l) 10,2 14,0 11,7 10,0 9,4 13,5 11,0 9,3 9,4 9,5 8,8 9,9A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0 0A.-Score 1,2 0 0 0 0 0 0 Klin. Score 4 1 0 1 0 2 1

45

Leukos(109/l) 10,0 14,6 15,3 16,8 14,8 13,6 12,8 A.-Zahl 1 0 0 0 0A.-Score 3 0 0 0 0 Klin. Score 4 3 2 2 0

46

Leukos(109/l) 16,8 13,9 13,2 12,1 12,8 A.-Zahl 1 0 0 0 0A.-Score 5 0 0 0 0 Klin. Score 0 2 2 0 1

47

Leukos(109/l) 15,0 14,3 9,2 12,4 9,4 Nr. = Nummer des Fohlens; A. = Abszess; Klin. Score = klinischer Score; Leukos = Leukozyten; U = Therapieumstellung

137

Page 138: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

Tabelle 17: Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und Blutleukozyten der Fohlen Nr. 48 bis Nr. 57 (Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin) während der Behandlung

Wochen nach Therapiebeginn Nr. Merkmal 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

A.-Zahl 2 0 0 0 0A.-Score 2,5 0 0 0 0 Klin. Score 1 0 0 1 0

48

Leukos(109/l) 20,4 13,8 12,4 11,9 11,2 A.-Zahl 1 1 1 1 1 0 0A.-Score 1 1,2 1,3 1,2 1 0 0 Klin. Score 1 0 2 0 1 2 0

49

Leukos(109/l) 9,9 8,4 8,2 8,2 10,8 10,5 7,3 A.-Zahl 1 1 0 0 0A.-Score 1,5 1,5 0 0 0 Klin. Score 4 3 1 2 0

50

Leukos(109/l) 9,8 8,1 10,1 9,3 7,6 A.-Zahl 1 0 0 0 0A.-Score 2 0 0 0 0 Klin. Score 1 2 1 0 0

51

Leukos(109/l) 15,2 12,8 8,6 10,4 9,9 A.-Zahl 1 0 1 0 0 2 0 0A.-Score 1,5 0 2,1 0 0 2,7 0 0 Klein. Score 2 2 2 0 2 2 1 1

52

Leukos(109/l) 14,4 13,8 10,6 10,4 10,1 12,4 7,5 10,6 A.-Zahl 3 0 0 0 0A.-Score 4,7 0 0 0 0 Klin. Score 4 1 1 1 1

53

Leukos(109/l) 9,6 11,8 6,5 10,1 9,1 A.-Zahl 1 0 0 0 1 0 1 0 0A.-Score 1,2 0 0 0 1,2 0 1,1 0 0 Klin. Score 3 1 0 1 0 0 2 0 1

54

Leukos(109/l) 17,5 16,1 13,9 16,3 11,6 10,5 12,0 9,8 9,5 A.-Zahl 3 0 0 0 0A.-Score 7,2 0 0 0 0 Klin. Score 2 1 1 1 1

55

Leukos(109/l) 14,8 14,5 13,8 11,8 10,2 A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0A.-Score 2,5 0 0 0 0 0 0 Klin. Score 2 0 1 1 1 1 0

56

Leukos(109/l) 19,5 17,3 17,0 15,3 14,5 13,9 13,0 A.-Zahl 6 0 0 0 0 vA.-Score 12 0 0 0 0 v Klin. Score 1 0 1 1 1 v

57

Leukos(109/l) 13,5 15,8 21,8 11,4 10,3 v Nr. = Nummer des Fohlens; A. = Abszess; Klin. Score = klinischer Score; Leukos = Leukozyten; U = Therapieumstellung; v = verstorben

138

Page 139: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

Tabelle 18: Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und Blutleukozyten der Fohlen Nr. 58 bis Nr. 67 (Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin) während der Behandlung

Wochen nach Therapiebeginn Nr. Merkmal 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

A.-Zahl 1 0 0 1 1 3 1 0 0 0 0A.-Score 1,5 0 0 1,4 1 3,5 1,2 0 0 0 0Klin. Score 3 1 0 1 1 1 2 1 0 0 0

58

Leukos(109/l) 15,0 12,8 12,3 12,8 12,0 11,4 13,8 12,0 9,4 10,5 11,7A.-Zahl 3 0 0 0 0 0A.-Score 4 0 0 0 0 0 Klin. Score 2 4 1 1 3 2

59

Leukos(109/l) 9,5 13,0 12,9 9,3 11,6 9,6 A.-Zahl 1 0 0 0 0A.-Score 2,5 0 0 0 0 Klin. Score 1 1 1 1 0

60

Leukos(109/l) 14,1 11,6 11,6 9,6 9,3 A.-Zahl 1 0 0 0 0A.-Score 1,2 0 0 0 0 Klin. Score 3 0 2 1 0

61

Leukos(109/l) 15,7 15,3 13,3 13,7 12,1 A.-Zahl 1 0 0 1 0 0 0 0A.-Score 2 0 0 1,7 0 0 0 0 Klein. Score 5 0 2 0 3 2 2 0

62

Leukos(109/l) 18,7 16,8 13,2 13,3 12,8 7,9 10,5 11,1 A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0A.-Score 3 0 0 0 0 0 1,9 0 0 0 0 0Klin. Score 1 1 1 0 2 2 5 0 2 1 0 0

63

Leukos(109/l) 17,1 14,5 20,2 13,1 12,2 9,6 11,0 13,8 7,0 10,9 13,7 9,8A.-Zahl 2 1 0 0 0 0 0 0A.-Score 2 1,3 0 0 0 0 0 0 Klin. Score 1 3 2 2 1 1 2 1

64

Leukos(109/l) 13,0 15,0 13,5 13,8 14,4 8,9 11,4 12,8 A.-Zahl 3 0 1 1 2 2 0 2 3 3 UA.-Score 5,5 0 1 1 4,1 3,7 0 4 4,6 8,7 UKlin. Score 2 1 2 1 1 1 0 2 1 2 U

65

Leukos(109/l) 16,7 16,3 15,1 15,3 12,7 13,5 13,1 9,8 12,5 14,0 UA.-Zahl 2 0 0 0 0A.-Score 4,5 0 0 0 0 Klin. Score 4 1 0 0 1

66

Leukos(109/l) 15,5 17,2 12,7 10,2 10,3 A.-Zahl 2 0 0 0 0A.-Score 2 0 0 0 0 Klin. Score 1 1 1 2 1

67

Leukos(109/l) 14,0 14,6 13,6 13,0 10,4 Nr. = Nummer des Fohlens; A. = Abszess; Klin. Score = klinischer Score; Leukos = Leukozyten; U = Therapieumstellung

139

Page 140: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

Tabelle 19: Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und Blutleukozyten der Fohlen Nr. 68 bis Nr. 70 (Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin)

während der Behandlung

Wochen nach Therapiebeginn Nr. Merkmal 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

A.-Zahl 1 0 0 0 0A.-Score 1 0 0 0 0 Klin. Score 1 1 1 1 1

68

Leukos(109/l) 10,3 9,6 11,0 8,5 8,2 A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 3 UA.-Score 1,3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 4Klin. Score 1 1 0 0 0 2 0 1 3 2 3 0 4

69

Leukos(109/l) 11,9 10,2 12,1 13,1 15,0 13,1 16,3 10,0 16,1 15,3 13,3 11,5 11,8A.-Zahl 1 0 0 0 0 0 0 0A.-Score 1,5 0 0 0 0 0 0 0 Klin. Score 4 2 1 2 2 1 0 1

70

Leukos(109/l) 14,1 11,5 10,9 12,8 8,4 10,2 11,9 11,1 Nr. = Nummer des Fohlens; A. = Abszess; Klin. Score = klinischer Score; Leukos = Leukozyten; U = Therapieumstellung

140

Page 141: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

9.2 Abbildungen im Anhang

Ultraschalluntersuchung der Lunge

Stutennummer Datum Stall Gruppe

4

B

B

Abb

12 11 10 9 8 7 6 5

s

e

e

.

4 5 6 7 8 9 10 11 12

recht

s

handlung ab:_________________ Nachkontrolle am:___

handlung mit:________________ Untersucher:________

11: Bogen zur Dokumentation der Befunde der sonographischen Untersuchung der Lunge bei den FohTulathromycin; Gruppe 2: Azithromyc(nach ALTHAUS, 2004)

link

__________

__________

wöchentlichen len (Gruppe 1: in/Rifampicin)

141

Page 142: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

9.3 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Minimale Hemmstoffkonzentration ausgewählter

Antibiotika bei verschiedenen Rhodococcus equi-Isolaten

S. 35

Tabelle 2:

Beurteilung der klinischen Lungenuntersuchung bei den

Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin; Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin) anhand eines Punktesystems

(klinischer Score) (nach OHNESORGE et al., 1998)

S. 56

Tabelle 3:

Aufteilung der erkrankten Fohlen in jeder Woche der

Untersuchung in die Behandlungsgruppen (Gruppe 1:

Tulathromycin, n =37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifmapicin,

n = 33)

S. 57

Tabelle 4:

Signifikanz errechneter p-Werte S. 63

Tabelle 5:

Erkrankungsalter (in Tagen) und Geschlechtsverteilung

der Fohlen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung (Gruppe

1: Tulathromycin; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin)

(Mittelwert, Median, 1. und 3. Quartil)

S. 65

Tabelle 6:

Klinischer Score und Leukozytenzahl im Blut der Fohlen

zum Zeitpunkt der Erkrankung (Gruppe 1: Tulathromycin,

n = 37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

(Median, 1. und 3. Quartil und Mittelwert)

S. 67

Tabelle 7:

Anzahl der Lungenabszesse und Abszess-Score der

Fohlen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung (Gruppe 1:

Tulathromycin, n =37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin,

n = 33) (Mittelwerte, MW; 1. und 3. Quartil)

S. 68

142

Page 143: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

Tabelle 8: Zeitpunkt und Gründe der Therapieumstellungen bei den

Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

S. 71

Tabelle 9:

Verlauf des klinischen Scores während der ersten vier

Wochen der Therapie bei den Fohlen (Gruppe 1:

Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin, n = 33) (Median, 1. und 3.

Quartil)

S. 73

Tabelle 10:

Vergleichbare Nebenwirkungen bei der Behandlung von

Lungenabszessen bei den Fohlen (Gruppe 1:

Tulathromycin; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin)

S. 80

Tabelle 11:

Behandlungskosten für die Therapie von

Lungenabszessen eines 150 kg schweren Fohlens über

42 Tage

S. 81

Tabelle 12:

Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und

Leukozyten der Fohlen Nr. 1 bis Nr. 9 (Gruppe 1:

Tulathroymcin) während der Behandlung

S. 133

Tabelle 13:

Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und

Leukozyten der Fohlen Nr. 10 bis Nr. 19 (Gruppe 1:

Tulathroymcin) während der Behandlung

S. 134

Tabelle 14:

Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und

Leukozyten der Fohlen Nr. 20 bis Nr. 29 (Gruppe 1:

Tulathromycin) während der Behandlung

S. 135

143

Page 144: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

Tabelle 15: Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und

Leukozyten der Fohlen Nr. 30 bis Nr. 37 (Gruppe 1:

Tulathroymcin) während der Behandlung

S. 136

Tabelle 16:

Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und

Leukozyten der Fohlen Nr. 38 bis Nr. 47 (Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin) während der Behandlung

S. 137

Tabelle 17:

Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und

Leukozyten der Fohlen Nr. 48 bis Nr. 57 (Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin) während der Behandlung

S. 138

Tabelle 18:

Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und

Leukozyten der Fohlen Nr. 58 bis Nr. 67 (Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin) während der Behandlung

S. 139

Tabelle 19:

Abszesszahl, Abszess-Score, klinischer Score und

Leukozyten der Fohlen Nr. 68 bis Nr. 70 (Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin) während der Behandlung

S. 140

144

Page 145: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

9.4 Verzeichnis der Abbildungen

Abbildung 1: Strukturformel von Rifampicin (nach STAHLMANN und

LODE, 2001)

S. 37

Abbildung 2:

Strukturformel von Erythromycin (nach STAHLMANN und

LODE, 2001)

S. 41

Abbildung 3:

Strukturformel von Azithromycin (nach STAHLMANN und

LODE, 2001)

S. 44

Abbildung 4:

Strukturformel von Tulathromycin, Isomer A und B (nach

NOWAKOWSKI et al., 2004)

S. 46

Abbildung 5:

Erkrankungsgrad (klinischer Score) der Fohlen zum

Zeitpunkt der Diagnosestellung (Gruppe 1:

Tulathromycin, n =37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin,

n = 33)

S. 66

Abbildung 6:

Anzahl der Lungenabszesse zum Zeitpunkt der

Diagnosestellung bei den Fohlen (Gruppe 1:

Tulathromycin, n =37, Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin,

n = 33)

S. 69

Abbildung 7:

Abszess-Score zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bei

den Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

S. 69

Abbildung 8:

Leukozytenzahl im Blut während der ersten vier Wochen

der Behandlung bei den Fohlen (Gruppe 1:

Tulathromycin, n =37; Gruppe 2: Azithromycin/Rifampicin,

n = 33)

S. 73

145

Page 146: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

ANHANG

Abbildung 9: Anzahl der sonographisch ermittelten Lungenabszesse

(Mittelwerte, 1. und 3. Quartil) während der ersten vier

Wochen der Behandlung bei den Fohlen (Gruppe 1:

Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

S. 75

Abbildung 10:

Verlauf des sonographisch ermittelten Abszess-Scores

während der ersten vier Wochen der Therapie bei den

Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

S. 76

Abbildung 11:

Behandlungsdauer bei den Fohlen nach Kaplan-Meyer

(Gruppe 1: Tulathromycin, n = 37; Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin, n = 33)

S.77

Abbildung 12:

Bogen zur Dokumentation der Befunde der wöchentlichen

sonographischen Untersuchung der Lunge bei den

Fohlen (Gruppe 1: Tulathromycin; Gruppe 2:

Azithromycin/Rifampicin)

S. 141

146

Page 147: Untersuchung der Wirksamkeit von Tulathromycin bei der ... · Fohlen dieser Altersgruppe mit einer abszedierenden Bronchopneumonie die schwerwiegendste Form der Lungenerkrankung (MARTENS

Danksagung

Herrn Prof. Dr. E. Klug danke ich für die Überlassung des interessanten

Dissertationsthemas und die prompte Korrektur meiner Dissertation.

Frau Dr. Monica Venner danke ich für die kompetente, engagierte, sehr nette

Betreuung und die Bereitschaft, sich jederzeit mit Fragen und Problemen bei der

Betreuung der Fohlen und dem Verfassen meiner Arbeit zu beschäftigen.

Herrn P. Schockemöhle danke ich für die Erlaubnis zur Durchführung meiner

Untersuchungen und die finanzielle Unterstützung. Weiterhin danke ich allen

Mitabeitern des Gestütes, die durch ihre Unterstützung eine Durchführung meiner

Arbeit erst ermöglichten.

Der Firma Pfizer danke ich für die finanzielle Unterstützung dieser Untersuchung.

Den Mitarbeitern des Institutes für Biometrie, Epidemiologie und

Informationsverarbeitung, Tierärztliche Hochschule Hannover, danke ich für Beratung

und Unterstützung bei den statistischen Berechnungen der Ergebnisse mit SAS.

Sabine, Markus und Olga danke ich dafür, dass sie mir den Umgang mit den Fohlen

sowie alle wichtigen Untersuchungstechniken beigebracht haben. Die Zeit mit Euch

hat viel Spaß gemacht.

Denny danke ich für sein Verständnis und seine Umsicht, die mich des öfteren im

Umgang mit den Fohlen vor größerem Schaden bewahrt hat.

Meiner Schwester Andrea, meiner Mitbewohnerin Ina und allen Freunden danke ich

fürs Zuhören und die immer neuen Motivationsschübe.

Zuletzt danke ich meinen Eltern, die mir mein Studium und die Erstellung dieser

Dissertation ermöglicht haben. Ihre seelische und moralische Unterstützung während

der anstrengenden Zeiten der Doktorarbeit war unersetzlich.