15
Zeitschr. f. Hygiene, Bd. 139, S. 140--154 (1954). Aus dora Tuberkulose-Forsehungsinstitut Borstel, Institut fiir experimen~elle Biologie und Medizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. FREERKSEN). Untersuchungen fiber die bakteriostatische Wirkung yon Siiurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner*. Von RUDOLF BONICKE ulld JOACHIM KRACHT. Mit 1 Textabbildung. (Eingegangen am 8. Dezember 1953.) Die zahlreichen Untersuchungen fiber das Wirkungsspektrum des Tuberkulostatikums Isonicotinsi~urehydrazid (INH) bestiitigen fiberein- stimmend seine hohe spezifische Wirkung gegenfiber dem humanen und bovinen Typ des Myeobact. tuberculosis. Wi~hrend gegenfiber den sapro- phyti~ren ~ycobaktieren eine mittlere Wirksamkeit festges~ellt wurde, konnten nennenswerte Hemmwirkungen gegenfiber dem avii~ren Typ des Tuberkelbakteriums nnd gegen alle geprfiften Bakterien anderer Bak- teriengattungen nicht erzielt werden. ~ber die bakteriostatische Wirkung des INH gegen anaerobe Sporenbildner liegt unseres Wissens bisher nur eine Mitteilung vor. LE•BXE, KUHN U. ~ICUG]~R-THII~MER 10 haben be- richte$, dab Clostridium botulinum und Clostridium perfringens selbst bei einer INH-Konzentration yon 0,1% noeh ehl ungehemmtes Waehs- turn zeigen. Das Fehlen weiterer diesbezfiglicher Untersuchungen dfirfte nicht zuletzt auf die Besonderheiten der Anaerobenzfichtung zurfick- zufiihren sein. Die Zahl der yon LE~Bx~ u. Mitarb. geprfiften Stiimme anaerober Sporenbildner ist. allerdings noch zu klein, um eine allgemein- giiltige Aussage fiber die Wirksamkeit des INK gegen diese Bakterien- gattung zu machen. Wir haben daher eine grSl~ere Zahl yon pathogenen und apathogenen Sporenbildnern gegen INH und andere Si~urehydrazide ausgetestet. Methodisch hielter~ wir uns dabei an die von Z~ISSL~R 19 angegebene ,,Teehnik yon Kulturversuchen zur Bestimmung der bakteriostatischen ~rirkung der Sulfonamide". Die Vorzueht und Weiterbehandlung der anaeroben Kulturen erfolgte nach den yon ZEISSLER ~~ angegebenen Grundsatzen der Anaerobenzfiehtung. Wir verwendeten als Verfahren zur Bestimmung der waehstumshemmenden Wirkung der Saurehydra- zide auf anaerobe Sporenbild_uer den Plattenverdfinnungstest. Als N/~hr- boden diente frisch hergestellter HOTTrSGER-Agar1, dem wir 2--3 Std * Herrn Prof. Dr. med., Dr. med. vet. h. c. J. Zv.ISSL~R zum 70. Geburtstag.

Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

Zeitschr. f. Hygiene, Bd. 139, S. 140--154 (1954).

Aus dora Tuberkulose-Forsehungsinstitut Borstel, Institut fiir experimen~elle Biologie und Medizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. FREERKSEN).

Untersuchungen fiber die bakteriostatische Wirkung yon Siiurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner*.

Von

RUDOLF BONICKE ulld JOACHIM KRACHT.

Mit 1 Textabbildung.

(Eingegangen am 8. Dezember 1953.)

Die zahlreichen Untersuchungen fiber das Wirkungsspektrum des Tuberkulostatikums Isonicotinsi~urehydrazid (INH) bestiitigen fiberein- stimmend seine hohe spezifische Wirkung gegenfiber dem humanen und bovinen Typ des Myeobact. tuberculosis. Wi~hrend gegenfiber den sapro- phyti~ren ~ycobakt ie ren eine mittlere Wirksamkeit festges~ellt wurde, konnten nennenswerte Hemmwirkungen gegenfiber dem avii~ren Typ des Tuberkelbakteriums nnd gegen alle geprfiften Bakterien anderer Bak- teriengattungen nicht erzielt werden. ~be r die bakteriostatische Wirkung des I NH gegen anaerobe Sporenbildner liegt unseres Wissens bisher nur eine Mitteilung vor. LE•BXE, KUHN U. ~ICUG]~R-THII~MER 10 haben be- richte$, dab Clostridium botulinum und Clostridium perfringens selbst bei einer INH-Konzentra t ion yon 0,1% noeh ehl ungehemmtes Waehs- turn zeigen. Das Fehlen weiterer diesbezfiglicher Untersuchungen dfirfte nicht zuletzt auf die Besonderheiten der Anaerobenzfichtung zurfick- zufiihren sein. Die Zahl der yon LE~Bx~ u. Mitarb. geprfiften Stiimme anaerober Sporenbildner ist. allerdings noch zu klein, um eine allgemein- giiltige Aussage fiber die Wirksamkeit des IN K gegen diese Bakterien- gattung zu machen. Wir haben daher eine grSl~ere Zahl yon pathogenen und apathogenen Sporenbildnern gegen INH und andere Si~urehydrazide ausgetestet.

Methodisch hielter~ wir uns dabei an die von Z~ISSL~R 19 angegebene ,,Teehnik yon Kulturversuchen zur Bestimmung der bakteriostatischen ~rirkung der Sulfonamide". Die Vorzueht und Weiterbehandlung der anaeroben Kulturen erfolgte nach den yon ZEISSLER ~~ angegebenen Grundsatzen der Anaerobenzfiehtung. Wir verwendeten als Verfahren zur Bestimmung der waehstumshemmenden Wirkung der Saurehydra- zide auf anaerobe Sporenbild_uer den Plattenverdfinnungstest. Als N/~hr- boden diente frisch hergestellter HOTTrSGER-Agar 1, dem wir 2--3 Std

* Herrn Prof. Dr. med., Dr. med. vet. h. c. J . Zv.ISSL~R zum 70. Geburtstag.

Page 2: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

Bakteriostatische Wirkung yon S~urehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner. 141

altes menschliches Schiit telblut zusetzten. Der Traubenzuckergehal t der N~hrbSden ist in den Tabellen ffir jeden Versuch gesondert angegeben. Die zu pri ifenden S~urehydrazide wurden in abgestuf ten Verdfinnungen dem N~hragar zugesetzt, so da$ die Endkonzen t ra t ionen irmerhalb des beimpften Nahrbodens 1 : 500, 1 : 1000, 1 : 2000, 1 : 4000 und 1 : 8000 be- t rugen. Folgende SKurehydrazide* wurden gepriift.

1. Benzoesaurehydrazid (I); 2. o-Chlorbenzoesaurehydrazid (II); 3. m-Chlor- benzoesi~urehydrazid (III); 4. p-Chlorbenzoes~urehydrazid (IV); 5. Salieyls~ture- hydrazid (V) ; 6. p-Oxybenzoesaurehydrazid (VI) ; 7. Anthranils~iurehydrazid (VII) ; 8. p-Aminobenzoesaurehydrazid (VIII); 9. Nieotins~urehydrazid (IX); 20. Iso- nicotins~urehydrazid (X).

U m eine m6gliche Abh~ngigkeit der bakter ios ta t isehen Wirkung der SKurehydrazide yon der Bakter ieneinsaatmenge zu erfassen, wurde jede Subs tanzkonzent ra t ion gegen 5 abgestuf te E insaa tmengen (konz., 1 : 10, 1 : 100, 1 : 1000 und 1 : 100000) der zu prfifenden anaeroben Sporenbildner ausgetestet . Dadurch gelang es, in fast allen angesetz ten Versuchsreihen in den Bereich ausz~hlbarer Kolonien zu gelangen.

Fiir die bakter iosta t ischen Versuche wurden die naehfolgen4 aufge- ffihrten anaeroben Sporenbildner** herangezogen:

1. Bae. tetani (Clostr. tetani); 2. Bae. botulinus (Clostr. botulinum); 3. Bae. oedematiens (NovYseher Bacillus des malignen 0dems, Clostr. novyi); 4. Bae. septieus (Pararausehbrandbaeillus, Clostr. septieum); 5. Bae. putrifieus verrueosus (Clostr. sporogenes) ; 6. Bae. putrffieus tenuis (Clostr. bifermentans) ; 7. Bae. Welchii Typ A (FRA~SXELseher Gasbacillus, Clostr. perfringens Typ A); 8. Bae. Welchii Typ B (Bae. agni, Clostr. perfringens Typ B) ; 9. Bae. Welehii Typ C (Bae. paludis, Clostr. perfringens Typ C) ; 10. Bac. Welehii Typ D (Bae. ovitoxieus, Clostr. peffrin- gens Typ D); 12. Bac. Welehii Typ F (Bae. enterotoxieus, ZEISSLV.R); 12. Bae. Welehii Typ F (Bae. enterotoxieus, ZEISSLER).

Die St~mme 1--11 s t ammen aus der Zv.ISSL~,Rschen Anaerobensamm- lung, Stature 12 wurde aus Sektionsmaterial eines ~alles yon EnferRis gravis ( , ,Darmbrand") geziiehtet. Da die Enter i t is gravis nach der Epidemie yon 1946--1948 selten geworden ist, soll a u f das Krankhei ts- bild dieses Falles kurz eingegangen werden.

Eine 69j~hrige Frau aus den Heft- und Pflegeanstalten Riekling erkrankte am 19. 4. 1952 ohne besondere Anamnese akut an starken Leibsehmerzen, Erbreehen und Durehfall und wurde mit der Verdachtsdiagnose Ileus bzw. Darmbrand auf die chirurgisehe Abteilung des Kreiskrankenhauses Bad Segeberg in sehlechtem AZ. bei gutem EZ. eingewiesen. Die Laparotomie ergab gleiehm~Big graublau bis violett verfarbte Diinndarmsehlingen mit einem teigigen 0dem der Darmwand, die stellen- weise ausgesprochen versteift war. Kein Anhalt fiir meehanisehen Ileus. Im Hinbliek auf die Ausdehmmg der Ver~nderungen wurde yon einer Resektion abgesehen. Der Tod trat einige Stunden naeh der Operation ein.

* Der Badisehen Anilin- & Soda-l%brik in Ludwigshafen a. Rh. sei f/Jr dio t~berlassung der Reinsubstanzen gedankt.

** Herrn Prof. Dr. ZEmSLE~ danken wir fiir die t_~berla~sung der Anaeroben- st~mme.

Page 3: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

142 R. BSmcxE und J. KaAO~T:

C0--NH--NI~ C0--NH--N]I~ Z

0 ()-~ C0--NH--NH~

( i \CI

(I) (II) (III)

C0--1NH--NH 2 C0--NII--NH~

CI

C0--NII--NH2

J\

i OH

(iv) (v) (vi)

O0--NH--NH~ C0--NH--NH~ ? '

NIt2

(b--CO---NH--N• \ N /

(wt) (viii) (ix)

O0--NH--NH~ t

,,,N /

IX)

Die inhere Leiehenschau {Pathol. Inst. Kiel S. Nr. 392/,52) wurde 14 Std naeh dem Exitus durchgefiihr~. Dabei fanden sieh beginnend an der Flexura duodeno- jejunalis diffus livid verf~irbte, ger6tete und gebl~hte, an der Oberfl~ehe spiegeind glatte Dfinndarmschlingen mit d/hmfl/lssigem, schmutzig graurotem Inhalt. Gleiche Ver/~nderungen wiesen das C6eum und Colon ascendens bis zur Flexura hepatica auf. Der Wurmfortsatz war unauff/fllig. Kein fremder Inhalt in der freien BauchhShle. Eine Ileumsehlinge wurde in situ abgebunden und unaufgeschnitten ffir die bakte- riologische Untersuchung entnommen. Die ver/inderten Darmanteile zeigten eine verdickte und an Konsistenz vermehrte, gummischlauchahnliche Beschaffenheit der Wa~nd, bedingt durch eine 6dematOse Verbreiterung der hyper/~mischen Mucosa und Submucosa. Das Faltenrelief tier Dfinndarmschlingen erschlen vergr6bert und ver- steift, die Sch]eimhaut selbst aufgelockert, mit einer mehl- oder kleieartig be- st/mbten samt~rtigen Oberfl/~che. Vereinzelt waren oberflgchliche Geschwiirsdefekte in Form yon Erosionen der Faltenspitzen und gelegentlich auch kleine flaehe Geschwfire nachzuweisen.

Histologisch besteht ein hochgradiges, nur schwach mit Eosin angefgrbtes Odem der Mucosa und Submucosa und in geringerem Marie auch der /~ufleren Wand- schiehten. Die weitgestellten Gef~Be und Capillaren der Submucosa zeigen das Bild

Page 4: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

Bakteriostatische Wirkung von Saurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner. 143

der Peristase und Stase mit Leukocytenemigration. Im Exsudat eine lockere An- sammlung yon Leuko-, Lympho- und Erythrocyten. Die Entziindungszellen breiten sich nicht nur gegen die Obcrflhchc, sondern auch in den Gewebsspalten der iibrigen Wandschichten aus. Es finden sich oberflhchliche Schleimhautnekrosen, die durch- wcg an den Faltcnspitzen beginnen und yon deft gegen die oberfl~chlichen und mittleren Teile der Mucosa fortschreiten und gelegentlich auch tiefer gelegene Partien miteinbeziehen.

Unter den weiteren makroskopischen Befunden sind zu erw~hnen: Dilatiertes Fettherz, subepicardiale Blutungen, interstitielle Lipomatose des Herzens, fibrinSse Pericarditis, Atheromatose der Mitralis und der Aortenklappen, m~l~ig vcrcngte Coronarsklerose, h~morrhagische Anschoppung und 0dem bd. Lungenunterlappen, Stauungstracheobronchitis, Puhnonalsklerose, einzelne subpleurale Blutungen. Fl~chenhafte bindegewebige Pleuraverwachsungen bds., triibe Schwellung und Verfettung der Leber, fleckfSrmige Stauung zentraler LSppchenanteile, Stauungs- milz, arteriosklerotische Schrumpfnleren, katarrhalische Cystitis, geschwiirige Arteriosklerose der Bauchaorta mit zahlreichen wandst~ndigen Thromben, Sklerose gz~)Iter K6rperschlagadern, verengte Sklerose der Hirnbasisarterien, Status lacunaris im Stammgangliengebiet bds., Atrophie der Grol3hirnrinde, Kyplmskoliose der Wirbelsaule.

Zusammenfassend ergab sich somit das charakteristische akute Stadium der Enterit is gravis, wie es eingehend von KLOOS, JI~CKELlg U. a. beschrieben wurde, und das nach dem Verlauf als perakute ,,chirurgisch e" Form (HANSEN) ZU deafen w~re.

Bakteriologisch wurde aus der entnommenen Darmschlinge Bac. enterotoxicus (Bac. Welchii Typ F) in ICeinkultur geziichtet. Die mikro- skopische Untersuchung der Oarmschlinge zeigte die fiir diesen Keim charakteristischen, zum Tell gebl~hten, plumpen, gramposi t iven St~b- chen. Seine Isolierung gestaltete sich recht einfach, einmM, well er in der entnommenen Darmschlinge nahezu in Reinkultur vorlag, zum anderen, weft die hohe Kochresistenz seiner Kultursporen eine ]ang- zeitige Erhi tzung des Materials und damit eine Beseitigung dcr eventuell stSrenden Begleitflora ermSglichte. Das Darmmater ia l wurde mit einer sterilen Schere zerkleinert, in Leberbouillon enthaltene KSlbchen ge- geben und anschliel]end im Dampf topf einer zeitlich abgestuften Er- hitzung (100 ~ C) unterzogen. Die Erhitzungszeiten betrugen 1, 2, 3 und 4 Std. In allen KSlbehen war nach 20stfindiger Bebrii tung bei 37~ fippiges Wachstum festzustellen. Die Kul turen wurden auf Dextrose- Blutagarplat ten ausgespatelt und. die nach 40stfindiger anaerober Be- brfitung gewachsenen, einzeln liegenden Kolonien mit der ffir Bac. enterotoxicus charakteristischen rauhen ~Vuchsform in Leberbouillon abgeimpft. Nach weiterem, mehrmaligem Wechsel yon Plat tenkul tur und flfissiger Kul tur mit eingeschalteten abgestuften Erhitzungen wurde der fiir die hier beschriebenen Versuche verwendete S tamm 4 P1 gewonnen.

Zur Feststellung seiner Giftigkeit wurden 24 Std alte in Leberbouillon gezfichtete Kul turen Mi~usen auf verschiedenem Wege appliziert. Ms Vergleichsstamm wurde tier S t amm 1 b der ZEISSL]~Rschen Anaeroben-

Page 5: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

144 1~. BONICKE und J. KI~ACHT:

Abb, I a.

Abb. 1 b.

Page 6: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

B a k t e r i o s t a t i s c h e W i r k u n g yon S a u r e h y d r a z i d e n gegen anae robe Sporenb i ldne r . 145

Abb. 1 e.

Abb. I d. Abb. I a--d. Bac. cnterotoxicus, Z]~ISSLER (Bac. Welchii Typ F, Clostr. perfringcns Typ F). Dunkel- feldaufnahmen 2500:1; Dr. K~LBEL phot. a 16stiindige Kultur auf Dcxtrose-Blutagar.

b-- d 40 stiindige Kultur auf Dextrose-Blutagar.

Page 7: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

146 R. BS~icxE und J. KRACHT:

sammlung herangezogen. Die Zeiten zwischen Infek$ion und Tod sind Tab. 1 zu entnehmen. Es war auffallend, dab die mit dem frisch isolierten S tamm - - dieser Versueh wurde 15 Tage naeh tier Erstziiehtung dureh- geffihrt - - wesentlich friiher s tarben als die mit dem Labora tor iumstamm 1 b ~nfizierten MiSuse. Die hohe Giftigkeit des jungen Stammes ist danaeh eindeutig. Mit einer Ausnahme blieben oral infizierte Tiere am Leben, was auf eine wahrseheinlieh im Magen (sautes Milieu) lokalisierte Toxin-

Tabelle 1. T i e r v e r s u c h zu,r F e s t s t e U u n g d e r V i r u l e n z d e s B a c . e n t e r o t o x i c u s , ZEISSLEm

Infektionsstamm Versuchstier

Bae. enterotoxieus Stature 4 P1 . . . . 1

2 3 4 5 6

Durehschnitt

Stature l b der ZEISS- LERsehen Anaeroben- Sammlung . . . . . ~ 1

2

Durchschnitt

Z e i t b i s z u m E i n t r i t t d e s T o d e s

I n f e k t i o n s a r t

~~

1 Std 40 min 3 ,, 30 ,, 3 ,, 30 ,, 4 ,, 45 ,, 3 ,, 30 , ,

6 , , 0 , ,

3 Std 49 rain

54 Std 54 ,,

54 Std

i . m . I i . p . I

i

4 Std 30 min 2 Std 30 min 3 ,, 30 ,, 26 ,, 0 ,.

1 , , 30 ,, 1 ,, 30 ,, 3 ,, 30 ,, 3 ,, 30 ,, 4 ,, 40 ,, 1 ,, 50 ,,

21 ,, 0 ,, 4 ,, 45 ,,

6 Std 27 rain 6 Std 41 rain

68 Std 54 ,,

61Std

21Std 21 ,,

21Std

Verwende~e St~imme : 1. Bae. enterotoxieus, ZEISSLER, Stature 1 b der Z~.ISSLER- schen Anaeroben-Saramlung. 2. Bac. enterotoxicus, ZEISST.ER, Stature 4 P1.

Niihrsubstrat: Leber-Bouillon; Alter der verwendeten Kultur : 24 Std. lnfek- tionsmenge: 0,25 cm a je Versuehstier. Versuehstier: Maus.

bindung bzw. -inaktivierung hindeutet. Bei der Sektion der gestorbenen Tiere w u r d e n m i t A u s n a h m e e ine r H y p e r g m i e n a c h i n t r a p e r i t o n e a l e r

A p p l i k a t i o n k e i n e V e r i ~ n d e r u n g e n a n d e n D a r m s c h l i n g e n fes~ges te l l t .

A n c h h i s t o l o g i s e h e r g a b s ich k e i n A n h a l t fiir e i n e n E n t e r o t r o p i s m u s d e r

K e i m e . I n t r a m u s k u l ~ i r in d e n O b e r s c h e n k e l in f i z i e r t e M e e r s c h w e i n c h e n

s t a r b e n n a c h d u r c h s e h n i t t l i c h 6 - - 7 S t d u n 4 z e i g t e n n e b e n z u n d r i g e n

M u s k e l n e k r o s e n i m I n j e k t i o n s b e r e i c h als au f f~ l l igs te V e r i ~ n d e r u n g e n e in

ga l l e r t i g - su l z iges h ~ m o r r h a g i s c h e s (~dem d e r B a u c h d e c k e n , w e l c h e s y o n

d e m be i m a l i g n e m ( J d e m (NovY) n i e h t zu u n t e r s c h e i d e n war . E rw~ihnens -

w e r t s i n d a u B e r d e m h ~ m o r r h a g i s c h e N e k r o s e n in de r N e b e m f i e r e n r i n d e

wie nach Diphtherietoxinvergiftung. Trotz tier groBen ~hnlichkeit der nach intramnskul~rer Injekt ion mit

Bae. enterotoxicus und dem NovYschen Bacillus des malignen Odems erzeugten Krankheitsbildes sin4 beide Keime nicht miteinander zu ver- wechseln. Zwar besitzen die auf Traubenzueker-Blutagar gewaehsenen

Page 8: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

Bakteriostatische Wirkung yon Saurehydraziden gegen anaerobe Sporenbfldner. 147

geschlossenen Kolonien (Wuchsform I I nach Z E I S S L E R ) des NovYschen Bacillus des malignen 0dems eine gewisse ~hnliehkeit mit der rauhen Wuchsform des Bac. enterotoxicus, tibereinstimmend ist auch die hohe Kochresistenz der Kultursporen bolder Keime; das mikroskopisehe Bild des begeiBelten Nov~sehen Bacillus des maligncn 0dems und des geiBel- losen Bae. enterotoxicus is~ jedoch so unterschiedlich, dal3 eino Ver. wechslung nicht m6glich ist. I n jungen Kulturen ist Bac. enterotoxicus den anderen Bacillen der Welchii-Gruppe recht s (Abb. 1 a). ~ltere Kulturen sind charakterisiert dutch das Auftreten dickerer und lgngerer Formen, die zum Tefl einem Bumerang ~hnlich gebogen sind (Abb. lb), Bl~hformen bilden (Abb. 1 c) odor zu langen F~den auswachsen (Abb. 1 d), ws bei gleichaltrigen Kulturen der anderen Typen der Welchii- Gruppe dicse Vielfalt der :Formen nicht auftritt. Sic sind kleiner und schlanker und wachsen iiberwiegend als glatte St~bchen.

Obwohl in diesem Zusammenhang die Frage nach dem Erreger der Enteritis gravis und die ffir die Pathogenese zweffellos bedeutsamen zu- s~tzlichen Faktoren nicht er6rtort werden sollen, gilt die Isolierung

Tabelle 2. 18onicoHns(~urehydrazid. - - FRA~NK~Lscher Gasbacillus Stamm 100 (JB. WelchH T y p A, Clostr. per/ringens). 11. 8. 1953.

I N H - Verdi innungen Wachs tums- Keimcinsaa t

1 : 500 l 1 : 1000 1 : 8000 kontrol le I

Konz. . . . .

1 : 1 0 . . .

1 : 1 0 0 . . .

1 : 1 0 0 0 . . .

1 : 1 0 0 0 0 . . .

+ + + +

+ + +

++ 126

0

+ + + +

+ + +

+ +

108 19

1:2000 1:4000

+ + + + + + + +

+ + + - I - + +

+ + + +

205 149 23 22

+ + + +

+ + - / -

++ 243

5

+ 4 - + + + + - -

340 31

Ergebnis nach 48stiindiger Bebriitungszeit. Verwendeter Stamm: Stature Nr. 100 der Z~IssL~Rschen Sammlung. Frisches Menschenblut in HOTTINGER-Agar ohne Traubenzueker. + + ~ zahlreiche, nicht mehr z~hlbare Kolonien; + + + sehr zahlreiche, nicht mehr zahlbare Kolonien; + + + + ~ unziihlige Kolonien. Die Zahlen geben die Anzahl der gewachsenen Kolonien an.

Tabelle 3. Salicylsdurehydrazid. - - FRAENKELscher Gasbacillus Stature 100 ( B. Welchii Typ A, Clostr. per/ringens). 11. 8. 1953.

Salicyls~iurehydrazid-Verdfinnungen Wachs tums-

•eimcinsmut 1:500 1 ;1000 1:2000 1:4000 1:8000 kontrol le

K o n z . . . . .

1 : 1 0 . . .

1 : 1 0 0 . . .

1 : 1 0 0 0 . . .

1 : 1 0 0 0 0 . . .

+ + + +

+ + +

§ 0 0

+ + + +

+ + +

++ 98 3

+ + + +

+ + +

+ §

112 6

+ + + +

+ + +

+ +

85 16

+ 4 - + ~

-+-+-r + +

136 15

,ter Stamm: Stature

+ + +

+ +

75 24

Ergebnis naeh 48stiindiger Bebriitungszeit. Verwendq Nr. 100 der ZmssL~Rsehen Sammlung. Frisches Menschenblut in HOTT~OER-Agar ohnc Traubenzueker.

Zeitsehr. f. l~y~tene. Bd. 139. 1 ]

Page 9: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

148 1%. B 6 m c ~ und J. KaAca~:

dieses sich auch im Tierversuch als hochgradig toxisch erweisenden S tammes yon Bae. enterotoxicus unseres Erach tens rim" als Besti~$igung der Auffassung ZEISSLrRS, dab diesem Ke im eine ursiichliche p a t h o - gnomonische Bedeu tung zuzuerkennen ist.

Die Ergebnisse der bakter ios ta t i schen Prf i fungen s ind in den Tab. 2 bis i 4 zusammenges~ellt . Der yon L ~ n K E u. Mi~arb. 1~ 11 mitgetefl te

Tabelle 4, Bakteriostatische Wirkunff verschiedener Sliurehydrazide ffeffen Bac. Welchii Typ A, B, C, D und F.

(Zusammenfassende Tabelle.)

S/~urehydrazid Typ A

Benzoes~ure- h y d r a z i d . . . <

o-Chlorbenzoe- s~iurehydrazid. <

<

m-Chlorbenzoe- s~urehydrazid. <

p-Chlorbenzoe- saurehydmzid. <

Salieyls/~ure- h y d r a z i d . . . <

p-Oxybenzoe- s~turehydrazid. <

Anthranils/ture- h y d r a z i d . . . <

p-Aminobenzoe- s/iurchydrazid. <

Nicotins~ure- h y d r a z i d . . . - <

Isonic0tinsaure- h y d r a z i d . . . <

S~urehydrazidverdtinnungen mit absol~er Wachstumshemmung gegenfiber Bac. Welchii

Typ B Typ C Typ O I Typ F Typ f

1:500 <1 :500 <1 :500 <1 :500 <1 :500 <1 :500

1:500 his <1 :500 <1 :500 <1 :500 I <1:500 <1 :500 1:1000

1:500 <1:500 bis I bm <1 :500 <1 :500 1:2000 1:500

1:500 <1 :500 <1 :500 <1 :500

1:500 <1 :500 his I b~ <1 :500 <1 :500 1:500 1:500

1:500 <1 :500 <1 :500 <1 :500

1:500 <1:500 <1 :500 <1 :500

1:500 <1 :500 <1 :500 <1 :500

1:500 <1 :500 <1 :500 <1 :500

1:500 <1 :500 <1 :500 <1 :500 <1 :500 <1 :500

<1 :500 < 1 : 5 0 0

<1 :500 L < l : 5 0 0

<1 :500 <1 :500

I

<1:500 <1 :500 I

<1 :500 <1 :500

<1 :500 <1 :500

<1 :500 <1 :500

Versuchsergebnis nach 40stiindiger Bebr/itungszeit. Frisches Menschenblut in HOTTINOER-Agar ohne Traubenzucker.

Testst/imme: 1. Bac. Welchii Typ A (FRAnWKELscher Gasbacillus) St. 100; 2. Bac. Welchii Typ B (Bat. agni); 3. Bac. Welchii Typ C (Bac. paludis); 4. Bac. Welchii Typ D (Bac. ovitoxicus) ; 5. Bac. Welchii Typ F (Bac. enterotoxicus, St. 1 b); 6. Bac. Welchii Typ F (Bac. enterotoxicus, St. 4 PI., aus Darmschlinge [,,Darm- brand"] isolierter Stature).

St/~mme 1--5 aus der ZEISSLERschen Anaeroben-Sammlung.

Page 10: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

Bakteriostatische Wirkung yon Siiurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner. 149

Befund, dal~ Bac. Welchii Typ A und Bac. botulinus in Gegenwart yon 0,1% Isonicotins~urehych'azid noch ungehemmt zu wachsen verm6gen, wird durch die hier mitgeteilten Versuchsergebnisse best/~tigt (Tab. 2, 4, 8 und 10). Auch die doppelte iNH-Konzent ra t ion fiihrt sowohl bei groI~en wie auch bei sehr kleinen Beimpfungsmengen zu keinem signi- fikanten Hemmeffek$. Ohne Wirkung ist das I N H in dem gepriiften Konzentra$ionsbereich ebenfalls gegen die getesteten Sti~mme des Bac. Welchii Typ B, C, D und F (Tab. 4), sowie gegen den NovYschen Bacillus

Tabelle 5. Isonicotinsgiurehydrazid. - - Bac. tetani (Stature 3 der Z~:msrmRschen Sammlung). 29. 7. 1953.

I N t I - V e r d i i n n u n g e n W a c h s t u m s - K e i m c i n s a a t

1 : 500 5 : 5000 1 : 2 0 0 0 1 : 4 0 0 0 5 : 8 0 0 0 k o n t r o l l e

Konz . . . . . R R R R R 1~ 1 : 1 0 . . . 0 0 1% R R R

1 : 1 0 0 . . . 0 0 0 R R R

1 : 1 0 0 0 . . . 0 0 0 3 8 R

1 : 1 0 0 0 0 . . . 0 0 0 0 4 3

Frisches Menschenblut in HOTTI~O~R-Agar mit I /o Traubenzucker. Ergebnis nach 60stfindiger Bebrfitungszelt. R ~ Bakterienrasen auf der Oberfl/~che der Kulturplatte.

Tabelle 6. ,.~alicylsdiurehydrazid. - - Bac. tetan~ (Stamm 3 der ZEISSLERSC~eZ$ Sammlung). 29. 7. 1953.

S a l i c y l s i t u r e h y d r a z i d - V e r d f i n m m g e n K e i m e i n s a a t

1 : 500 1 : 5 0 0 0

K O I I Z . . . . .

1 : 10 . . .

1 : 1 0 0 . . .

1 : 1 0 0 0 . . .

1 : 1 0 0 0 0 . . .

R 0 0 0 0

1:2000 1 : 4 0 0 0

R R R R 0 0 0

W a c h s t u m s -

1 : 8 0 0 0 k o n t r o l l c

R R

3 1~ R 0 R R 0 0 2

Dieselbe Keimaufschwemmung wie im Versuch Tab. 5. Frisches Menschenblut in HOTTI~GER-Agar mit 1% Traubenzucker. Ergebnis nach 60stiindigcr Bebriitungszeit.

des malignen 0dems (Tab. 11), den P&rarauschbrandbacillus (Tab. 12), Bac. putrificus verrucosus (Tab. 13) und Bac. putrificus tenuis (Tab. 14). Nicht ganz so unempfindlich gegeniiber I N H wie diese Anaerobier is$ Bac. tetani, wie besonders aus dem in Tab. 5 wiedergegebenen Versuch deu~lich wird. Die einzelnen geprfiften Tetanusst~mme zeigen eine unter- schiedliche Empfindlichkeit (Tab. 7). S tamm 3 ist empfindlicher als die S ~ m m e 5 und 58; diese sin4 wiederum empfindlicher als Stature 16 und 6. Letzterer is~ selbst durch 0,2% I N H nich~ hemmbar.

Auch bei den anderen Si~urehydxaziden k6nnen wesentliche Hemm- effekte gegen/iber den Anaerobiern nicht nachgewiesen werden. Dic ver- schiedenen Typen der Welchii-Gruppe (F~A~,N~ELscher Gasbacillus, Bac. agni, Bac. paludis, Bac. ovitoxicus und Bac. enterotoxicus) lassen in

ll*

Page 11: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

150 R. BbNICKE u n d J . K ~ A c ~ r :

Tabelle 7. (Zusammenfassende Tabelle.)

S~urehydrazid Stamm 58

Benzoes/ iurehydrazid . . < 1 : 500

o-Chlorbenzoes/iure hydraz id . . . . . . .

m-Chlorbenzoes~ure- h y d r a z i d . . . . . . .

p-Chlorbenzoseaure- hydraz id . . . . . . .

S a l i e y l s a u r e h y d r a z i d . . .

p- Oxybenzoes/~urehydrazid

Anthrani ls~turehydrazid

p-Aminobenzoesi iure- hyd r az id . . . . . . .

Nico t ins~urehydraz id . .

I sonicot ins ih l rehydrazid .

< 1 : 5 0 0 bis

1:2000

Siiurehydrazidverdfinnungcn mit absolutorWachstums-' hemmung gegeniiber Bac. tetani

Stamm 3 Stature 5 Stature 6 Stamm 16

< 1 : 5 0 0 < 1 : 5 0 0 < 1 : 5 0 0

1 : 500 1 : 500 1 : 500 1 : 500 bis bis bis bis

1:8000 1 : 1000 1 : 1000 1:4000

1:500 1:500 1:1000 1:500 bis bis his bis

1:4000 1:1000 1:1000 1:2000

< 1 : 5 0 0 < 1 : 5 0 0 1:1000 bis bis bis

1 : 1000 1 : 1 0 0 0 1 : 2000

1:500 < 1:500 < 1:500 bis bis bis

1:1000 l : 1000 1:2000

1 : 500 bis 1 : 500 1 : 500

1 : 1000

1:500 < 1:500 < 1:500

1:500 < 1:500 < 1:500

1:500 << 1:500 < 1:500

1 : 500 bis 1 : 500 1 : 500

1 : 1000

1:500 bis

1:8000

1:500 bis

1:4000

1:500 bis

1:2000

< 1 : 5 0 0 I <

< 1 : 5 0 0 ' <

< 1 : 5 0 0

1:500 bis

1:2000

1 : 500 bis 1 : 8000

I : 500 his 1:2000

< 1 : 5 0 0 bis 1:4000

< 1 : 5 0 0 bis 1:4000

I :500

< 1 : 5 0 0

< 1:500

< 1:500

1 : 500 bis 1 : I000

Versuchsergebnis nach 60s t i indiger Bebr i i tungszei t . Fr isches Menschenblu t (15~o) in ttOTTINGEa-Agar mi t Traubenzucker (1%}.

Tabel le 8. Isonicotins~urehydrazid. - - Bac. botullnus, S tamm 9 der ZEISSLERschen Sammlung. 3, 6. 1953.

I N tI - Verdiinnungen Wachstums- Keimeinsaa~

konz. + + + + I K + + + + H + + + + t t + + + + ] : [ + + + + J : I + + + + I t 1 :10 + + + ] = [ + + + H + + + ] = [ +~ + H t + + + H + + + H 1:100 + + + H + + + H + + + H + + + H + + + H + + + H 1:1000 6 2 H + + H + + H + + H + + H : + + I t I:I0000 I I l 1 8 h 88h 86h 59h l l l h

Versuohsergebnis nach 60stf indiger Bebr i i tungszei t . Fr isehes Menschenb lu t in HOT~INGER-Agarmi~ 1% Traubenzucker . H ~ s ta rke f lachenhaf te Hamolyse ; h = Hamolyse u m die Kolonien .

Page 12: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

Bakteriostat isehe Wirkung von S~urehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner . 151

Tabelle 9. m.Chlorbenzeosdurehydrazid. - - Bac. botulinus Stature 9 der ZElsSLFmschen Sammlung. 3. 6. 1953.

m-Chlorbenzoes~turehydra zid-Verdiinnungen Waehst ums- Keimeinsaat

1 : 500 1:4000 I 1 ;8000 kontrollr

konz. I : 1 0 1:100 1:1000 l : lO000

0 0 0 0 0 0 0 0

Versuchsansa tz wie Versuch Tab. 8.

1:1000 1:2000

0 0 0 0

0 0 0

+ +I-[ ' - + H

Tabelle 10. Bac. botulinus. 8 tamm 9 der ZEISSLERSchen Sommlung. (Zusammenfassende TabeUe.)

+ + + + H

v + + H + + H

+ + H

288H

]qoch wirksame Orenzverdfinnung (totale Hemmung) 8~urehydrazid

konzentr.

Benzoes~urehydrazid . . . 1 : 500 1 : 1000

o-Chlorbenzoes~ure- . . . hydraz id . . . . . . . 1 : 500 1 : 500

m-Chlorbenzoesaure- hydraz id . . . . . . . 1 : 2000 1 : 4000

p-Chlorbenzoes~ure- hydraz id . . . . . . . < 1 : 5 0 0 < 1 : 5 0 0

Salicylsi~urehydrazid . . . 1 : 1000 1 : 1000

p-0xybenzoes i turehydraz id 1 : 500 1 : 500

Anthran i l s~urehydruz id . . 1 : 500 1 : 500

p-Aminobenzoesaure- < 1 : hydraz id . . . . . . . < 1 : 500 < 1 : 500

I8onicotinsi~urehydrazid. . 500 < I : 500

Bakterlen-Einsaatmcnge 1:10 1:100 1:1000

1:1000 1:1000

1:1000 1:1000

1:4000

< 1 : 5 0 0

I:I000

1 : 5 0 0

1:1000

<I : 500

< 1 500

1 : 1 0 0 0 0 0

1:1000

1:1000

1:4000 1:8000

<I : 500 l:lO00

I:I000 1:1000

1:1000 1:1000

1:1000 1:2000

<I : 500 <I : 500

<I : 500 <I : 500

Versuehsergebnis nach 60sti indiger Bebri i tungszeit . Fr isohes Menschblut (15%) in HOTTISG~-Agar mi t 1% Traubenzucker .

Tabelle 11. I8onicotlns~urehydrazid. - - Novvscher Bacillus des malignen Odems (Bat . oedematiens ) Stature R u d8 der ZEmSLERSChen 8ammlung. 16. 6. 1953.

I N t I - Verdtinnungen Wachstums- Keimeinsaat 1 : 500 1 : 1000 1 : 8000 kontrolle

konz. 1:10 1:100 l : lO00 1:100000

++++ +++ +++

+-4-+ 94

++++

+++ ++

108

1 : 2000 1 : 4000

++++ ++++ +++ +++

+++ + ,? / ++

1 3 5 i59

+ + + + + + + + + + + +

261

+ + + + + + + + + + + +

183

Versuehsergebnis naeh 40stihldiger Bebri i tungszei t . Fr isehes Menschenblut in HOTTI~GER-Agar ohne Traubenzucker .

Page 13: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

1 5 2 1r B S ~ i c ~ u n d J . Kl~ACa-r:

Gegenwart der Si~urehydrazide in dot Verdfinnung 1:590 oder 1 : 1000 keinerlei Beeinflussung des WaehsSums erkennen. Nur o- und m-Chlor- benzoes~urehydrazid hemmen Bac. Welchii Typ A noch in einer Ver- diinnung yon 1:1000 bzw. 1:2000, allerdings nur bei kleineren Einsaat- mengen des Teststammes.

Die gegenfiber Bac. botulinus erzielten Hemmeffekte liegen etwas h6her (Tab. 10). Als die wirksamste Verbindung erweist sich wiederum

T a b e l l e 12. Isonicotinsdurehydrazid. - - Pararauschbra~lbacillus ( B. septicus, Clostr. septicum) Stature Ru 15 der ZEISSL~.Rschen 8ammlung. 19. 6. 1953.

I N H - V c r d i i n m m g c n W a c h s t u m s - K e l m e i n s a a t

1 : 5 0 0 1 : 4 0 0 0 1 : 8 0 0 0 k o n t r o l l e

k o n z . 1 : 1 0 1 : 1 0 0 1 : 1 0 0 0 1 : 1 0 0 0 0

+ + + + +

424* 81

4

1 : 10o0 1 : 2000

+ ? / § -- - - 304* 96 143 18 17

+ + + + +

356* 129

38

+ + +

+ 4 292*

86 11

+ + +

+ 4 486* 185

5

V e r s u e h s e r g e b n i s n a e h 4 0 s t i i n d i g e r B e b r i i t u n g s z e i t . F r i s c h e s M e n s e h e n b l u t i n l=[OTTINOEa-Agar o h n e T r a u b e n z u e k e r . * 1/4 d e r P l a t t e a u s g e z ~ h l t .

T a b . 13. Ieonicotins~iurehydrazid. Bac. putri[icus verrucosus, Stamm Ru 20 der ZEISSLERschen Nammlung.

I ~ ]3[ - Verdfimmngen Wachstums- Kcimcinsaat

1 : 500 1 : 4000 1 : 8000 kon$rolle

k o n z . 1 : 1 0 1 : 1 0 0 1 : 1 0 0 0 1 : 1 0 0 0 0

+ + +

4 + 324*

13 0 .

1 : 1000 1 : 2000

+ + + + + + + + + +

296* 392* 44 31

6 3

+ + ~ + +

568* 91

0

+ + + + +

248* 80

8

+ + + + +

604* 73

4

V e r s u c h s e r g e b n i s n a c h 2 4 s t i i n d i g e r B e b r i i t u n g s z e i t . F r i s c h e s M e n s c h e n b l u t i n t tOTTING~R-Agar o h n e T r a u b e n z u c k e r . * 114 d e r P l a t t e a u s g e z ~ h l t .

T a b e l l e 14. Isonicotins~urehydrazid. Bac. putri[icus tenuis, Stature Ru. 7 der Z~ISSLERschert Sammlung.

Keimeinsaat

k o n z . 1 : 1 0 1 : 1 0 0 1 : 1 0 0 1 : 1 0 0 0 0

1 : 5 0 0

+ + + + v + +

+ + + ~ +

5 1 6 "

I ~ t t - Verdiinnungen

1 : 1 0 0 0

+ + 4 +

+ + +

684*

1:2000 1:4000

++++ +++4 + + + + + +

4 - + + . + + + + + + +

6 1 2 " < 1 0 0 0 "

1 : 8000

4 + + +

4 + + + + +

+ +

624*

Wachstums- kontrolle

+ + + + + + +

+ + i -

392*

V e r s u c h s e r g e b n i s n a c h 4 0 s t ~ l d i g e r B e b r i i t u n g s z e i t . F r i s e h e s M e n s c h e n b l u t i n HoT~sar~-Agar o h n e T r a u b e n z u c k e r . * 1]4 d e r P l a t t e a u s g e z a h l t .

Page 14: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

Bakteriostatische Wirkung yon Si~urehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner. 153

m-Chlorbenzoes~urehydrazid. Zur absoluten Wachstumshemmung des St~mmes sind je nach Beimpfungsmenge 0,05--0,0125% dieser Ver- bindung erforderlich. 0hne jede Hemmwirkung sind Isonicotins~ure- hydrazid und p-Aminobenzoes~urehydrazid, w~hrend die bacillostatische AktivR~t der anderen S~urehydrazide zwischen der des m-Chlorbenzoe- s~urehydrazids un4 tier der letztgenannten Hydrazide liegt.

Auch gegeniiber Bae. te tani erweisen sieh die 3 untersuchten Chlorderi- vatedesBenzoesiiurehydrazids a lsam wirksamsten,wobeiwiederum Stamm 3 vor den anderen St~mmen durch gr6•ere Empfindlichkeit und SSamm 6 dureh geringere Empfindlichkeit auff~llt (Tab. 7). Ohne jede erkennbare Wirkung sind in dem geprfiften Konzentrationsbereich Anthranils~ure- hydrazid, p-Aminobenzoes~ttrehydrazid und Nicotins~urehydrazid.

Zusammenfassung. Das Tuberkulost~tikum Isonicotinsiiurehydrazid (INH) und 9 andere

Siiurehydrazide werden im Pla~tenverdiinnungstest auf ihre wachstums- hemmenden Eigenschaften gegeniiber anaeroben Sporenbildnern unter- sucht. Die verwendeten Bakter ienst~mme (Bae. Welchii Typ A, B, C, D und F, Bae. botulinus, Bae. tetani, Bac. oedematiens, Bae. septicus, Bae. pu~rificus verrucosus, Bae. putrificus tenuis) s t ammen aus der ZEIssLv.l~sehen Anaerobensammlung, Bae. kVelchii Typ F (Bac. entero- toxicus Z]~ISSLER) S tamm 4P1 wurde aus Sektionsmaterial eines Falles yon Enterit is gravis ( , ,Darmbrand") gezfiehter Das Krankheitsbi ld dieses Falles wird beschrieben. Die Massivit~t der Infekt ion mi t dem sich ira Tierversueh als hoeh toxisch erweisenden Stammes yon Bac. entero- toxicus kann als Besti~igung der Auffassung ZEISSLERS angesehen wer- den, daft diesem Keim eine ursachliehe pathognomonische Bedeutung zu- zuerkennen ist.

Die morphologisehen Besonderheiten des isolierten Stammes werden dureh einige mikrophotographische Aufnahmen belegt.

Die Ergebnisse der bakteriostatischen Prfifungen best~tigen den yon LEMBK~ U. Mitarb. mitgeteil ten Befund fiber die Wirkungslosigkeit des I N H gegenfiber Glostr. perfringens und Clostr. botulinum. Nennens- werte Aktivi t~ten gegen weitere anaerobe Sporenbildner, die eine erfolg- versprechende ther.apeutische AnwendungsmSgliehkeit erwarten lassen, werden beim I N H und den anderen S~urehydraziden nieh~ festgestellt.

Der med.-techn. Assistcnthl Frau U. MXESEL danken wir fiir die Mitarbeit bei der tcchnischen Durchfiihrung der bakteriostatischen Versuche.

Literatur. ATTZ, NI., u. H. WEYI-4ND: Zbl. Bakter. I Orig. 159, 537 (1953). ~ 2 EGOERT.

E.: ZbL Bakter. I Orig. 156, 210 (1950). - - 8 EG(~RT, E., u. K. M~eus~: Zbl. Bakter. I Orig. 157, 96 (1951). - - a Ears , , O.: Dtsch. Gesundheitswesen 3, 262 (1948). - - ~ HA~s, E.: Zbl. Bakter. I Orig. 158, 315 (1949). - - ~ H~NSEN, K., E. J~c~h~ u. a.: Darmbrand. Stuttgart: Georg Thieme 1949. - - ~ H o ~ , H., u.

Page 15: Untersuchungen über die bakteriostatische Wirkung von Säurehydraziden gegen anaerobe Sporenbildner

1 5 4 R . BS~Ic~:~ u n d J . KRAC~T: W i r k u n g y o n S ~ u r e h y d r a z i d e n usw.

W . SCHRSD~R: Med. Mschr . 10, 749 (1949). - - s KLOOS, K . F . : F r a n k f . Z. P a t h . 60, 1 (1949). - - 9 KLOOS, K . F . , u. G. IqISSEN: Zbl. g a k t e r . I Orig. 1953 (ira Druek) . - - lo L~.MBKv., A. , R . B. KUH~ u. E. KRiiGER-THI~MER: Kl in . W s c h r . 1952, 717. - - 11 L ~ K ~ , A. , E. K R i i a ~ R - T H I v . ~ R , R . B. KVHN U. W. UEC~ER: Schweiz. Z. allg. P a t h . 16, 222 (1953). - - 13 MA~CUSE, K . : Berl . med . Z. 1 (1950). - - la MARCUS,, K . , u. J . K S ~ m : Zbl. B ak t e r . I Orig. 156, 107 (1950). - - x4 MaRCUSE, K . , u. E . E(~OERT: Zbl . B a k t e r . I Orig. 156, 213 (1950). - - 15 MAI~CUS~, K . , u. E . Ea~ERT: Ther . Gegenw. 1950, 223. - - is OXKL~r, C. L . : Br i t . Med. J . 12, 269 (1949). - - 17 PIETZONKA, H. , u. L. RASSFELD-STERNBERG: Kl in . W s e h r . 1950, 425. - - i s WIL- LICH, G. : D t s ch . reed. W s e h r . 1949, 1339. - - 19 ZE~SSLER, J . : Z. I m m u n . f o ~ e h . 106, 273 (1949). - - 20 Z ~ I s s L ~ , J . : H d b . d. p a t h . M i k r o o r g a n i s m e n v . KOLLE-KRxuS- UHLV,~UTH, X . Bd. , S. 297, 3. Aufl. 1 9 3 0 . - - 21 Z~ISSL~t~, J . : Zbl . Bak t e r . I Orig. 154, 200 (1949). - - 22 ZV, ISSLER, J . , u. L. RASSFELD-STERNBERO : Zbl. Bak t e r . I Orig. 158, 305 (1949). - - ~a ZEISSL~, J . , u. L. RASSF~LD-STER~BERO: Bri t . Med. J o u r n . 12, 267 (1949).

Dr . R . BONICKE u n d Doz. Dr . J . I~RACHT, (24) Bors te l t iber B a d 01desloe, T u b e r l r u l o s e - F o r s c h u n g s i n s t i t u t Bors te l .

I n s t i t u t fiir expe r imcn te l l e Biologic u n d NIedizin.