29
Uran und Co – die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger Hannover, 11. Juni 2015

Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Uran und Co – die Folgen des Stickstoffeintrags

Erkenntnisse zur Ursachenhypothese

Arbeitsgruppe Uran LUNGVortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Hannover, 11. Juni 2015

Page 2: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Bisherige Aktivitäten

Aktuelle Befundsituation

Hannover, 11.Juni 2015 2

Aktuelle Befundsituation

Nitratabbau und Arbeitshypothese Uran

Nachweis der Arbeitshypothese

Offene Fragen

Page 3: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

� seit 2004 landesweite Untersuchungen im Reinwasser durch das Landesgesundheitsamt LAGUS

� seit 2007 Uran-Messung in allen Umweltmedien (LUNG-Labor)

� 2008 Ergebnisse Foodwatch-Kampagne

Bisherige Aktivitäten:Historie

� 2009 Gründung Uran-Arbeitsgruppe

� 2012 Besuch Asse – Kontakt mit TU Clausthal

� 2013 Arbeitshypothese und Modellrechnung TU Clausthal

� 2013 Erste Grundwassersondierungen und Nachweis der Arbeitshypothese

3Hannover, 11.Juni 2015

Page 4: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Befundsituation:Uran im Reinwasser

aktuellbis 2010

4Hannover, 11.Juni 2015

Page 5: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Befundsituation:Uran im Grundwasser

Befunde im GrundwasserLandesmessnetz und Förderbrunnen

+ Kleinanlagen

5

Einzelfälle

oder

flächenhaftes Phänomen?

Hannover, 11.Juni 2015

Page 6: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Redoxabhängigkeit

600

7000 20 40 60 80 100

Uran-Gehalte in µg/l in den Landesmessstellen M-V 2007-2014

Hausbrunnen

Befundsituation:Auswertung der Uran-Daten

Tiefenabhängigkeit

0

10

0 20 40 60 80 100

mittlere Filtertiefe unter Gelände

Uran-Gehalte in µg/l in den Landesmessstellen M-V 2007-2014

-100

0

100

200

300

400

500

Redoxpotential [mV]

6

Wasserwerksbrunnen

20

30

40

50

60

70

80

90

100

mittlere Filtertiefe unter Gelände

Hannover, 11.Juni 2015

Page 7: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Güstrow

Pommersche Hauptrandlage

Lübz

N S100

50

100

50

Der Untergrund in Mecklenburg-Vorpommern besteht hauptsächlich aus eiszeitlichen Sanden und Mergeln.

Befundsituation:Geologie und Hydrogeologie

© LUNG 2000

Rostock

Jungmoränen

Altmoränen

Altmoränen

50

0

-50

-100

-150

-200

50

0

-50

-100

-150

-200

Ältere tertiäre Sedimente

7Hannover, 11.Juni 2015

Page 8: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Granite enthalten in erster Linie Feldspat, Quarz und Glimmer @

@ aber auch Pyrit@

FeS2@und eben auch Uran,

Befundsituation:Stoffquellen

Sowohl die Böden als auch die Grundwasserleiter enthalten organischen Kohlenstoff

Corg

@und eben auch Uran, meist als Uraninit.

UO2

8Hannover, 11.Juni 2015

Page 9: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Befundsituation:Stoffquellen

NO3

Berechnung FZ Jülich 2014:

Potenzielle mittlere aktuelle Nitratkonzentration

9Hannover, 11.Juni 2015

im Sickerwasser

Landesweiter Durchschnitt:

72 mg NO3/l

Landwirtschaftlich genutzte Flächen:

106 mg NO3/l

Page 10: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Wald Acker Grünland

Nitrateintrag

Oxidierend / O2(aq) / Nitrat-haltig/ niedrige Eisenkonzentrationen(aq)

Redoxpotentiale / EH-Werte : > ca. + 250 mV (bis ca. 600 mV)

kein C-org, kein Pyrit

Die Lage der

Redoxgrenze

zeigt an, bis in

welche

Tiefenlage das

Arbeitshypothese:Grundlagen des Nitrat-Abbaus

Reduzierend

anaerob / Nitrat-frei

höhere Eisenkonzentrationen(aq),

EH-Werte : < ca. + 100 mV (bis ca. – 100 mV)

C-org-haltig, Pyrit

reduzierte ZoneKein Nitrat im GW, Nitrat-abbauvermögen noch vorhanden

oxidierte Zonenitratbelastetes GWKein Nitratabbauvermögen

Denitrifikations-

vermögen

bereits

aufgebraucht ist.

Redoxgrenze

10Hannover, 11.Juni 201514 NO3- + 5 FeS2 + 4 H

+ ���� 7 N2 + 10 SO42- + 5 Fe2+ + 2 H2O

Page 11: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Die Maximalwerte der Urankonzentration im „Front“-Bereich können nicht durch die Mischung von Wässern aus dem oxidierten und reduzierten Bereich zustande gekommen sein.

Redoxabhängigkeit

600

7000 20 40 60 80 100

Uran-Gehalte in µg/l in den Landesmessstellen M-V 2007-2014

Arbeitshypothese:Kooperation mit der TU-Clausthal - Grundgedanke

oxidierend

geogenreduzierend

-100

0

100

200

300

400

500

Redoxpotential [mV]

Front

11

Uran muss im Bereich der „Front“ aus dem Feststoffgerüst des Grundwasserleiters mobilisiert werden.

Hannover, 11.Juni 2015

Page 12: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Kooperation mit der TU

Clausthal:

Hydrogeochemisches 3D-

Stofftransportmodell:

Erste, vorläufige, rein gene-

Modell-Annahmen:

�Stoffdepot mit Uranphasen (ca. 1 mg U/kg Feststoff)

Arbeitshypothese:Kooperation mit der TU-Clausthal - Modellrechnung

rische Modellierung der

• Mobilisation/

•Demobilisation/

•Remobilisation

von Uran (roll front)

12

�Stoffdepot ist geogen (Uraninit; UO2(c); U(IV) + ??)

�Sicher nicht zu 100% im Grundwasser mobilisierbar (Ansatz: ≤ 10 %)

Hannover, 11.Juni 2015

Page 13: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Wald Acker Grünland

Nitrateintrag

2 NO3-(aq) + 5 UO2(s; Uraninit) + 12 H+(aq) = 5 UO2

+2(aq) + 1 N2(aq/g) + 6 H2O

Arbeitshypothese:Kooperation mit der TU-Clausthal – Roll Front

2 NO3 (aq) + 5 UO2(s; Uraninit) + 12 H (aq) = 5 UO2 (aq) + 1 N2(aq/g) + 6 H2O

5 UO2(s; amorph) + 2 NO3-(aq) + 12 H+(aq) = 5 UO2

+2(aq) + 1 N2(aq/g) + 6 H2O

5 UO2+2(aq) + 2,5 CH2O(s) + 5 H2O = 5 UO2(s; amorph) + 2,5 HCO3

- + 12,5 H+(aq)

Lokal und zeitlich begrenzt können Werte bis zu mehreren 100 µg/l auftreten!

13Hannover, 11.Juni 2015

Page 14: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Tiefenabhängige Probenahme Screen Point SamplerScreen Point Sampler

Nachweis der Arbeitshypothese:Grundwassersondierungen

14Hannover, 11.Juni 2015

Page 15: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

0,501,00

2,00

5,00

6,00

9,00

11,00

4,84

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

-50 0 50 100 150

Redoxpotential Nitrat [mg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

0 50 100 150 200 250

Uran [µg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

0 10 20 30

Sulfat [mg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

100 150 200 250 300 350

Nachweis der Arbeitshypothese:Grundwassersondierung Schwerin Süd

23,00

26,00

30,00

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

15Hannover, 11.Juni 2015

Page 16: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Schwerin Süd: andere GWÜ in der oxidierten Zone

0,501,00

2,00

5,00

6,00

9,00

11,00

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Uran [µg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

0 50 100 150 200 250 300

Nitrat [mg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

0,5 1,0 1,5

Ammonium [mg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0

Nitrit [mg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

10 20 30 40 50

Kalium [mg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

0 10 20 30 40

Nickel [µg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

-5 0 5 10 15 20

Cobalt [µg/l]

Sondermessnetz Schwerin Süd 123 alt

2,94

4,84

16

11,00

23,00

26,00

30,00

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Hannover, 11.Juni 2015

Page 17: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

8,30

1

2

3

4

5

6

7

8

9

-200 -150 -100 -50 0 50

Redoxpotential [mV]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

0 10 20 30

Nitrat [mg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

50 100 150 200 250

Sulfat [mg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

-1 0 1 2 3 4 5

Uran [µg/l]

Nachweis der ArbeitshypotheseGrundwassersondierung Tewswoos

14,00

15,00

21,50

23,00

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

11,80

17Hannover, 11.Juni 2015

Page 18: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

0,90

6,10

8,50

12,50

15,00

17,00

Hy Aei 1/2012GWMS Altenkirchen

13,89 m NN

qh0,35

qw23,00

qw27,50

qw214,00qp15,00

qp17,00

0

5

10

15

Hy BgnRn 24/1967GWMS Altenkirchen

14,20 m NN

0

50

100

150

200

250

300

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Ersatzneubau

GWMS

Altenkirchen

Änderung der

Filterlage führt zu

Nachweis der ArbeitshypotheseAktion „Filter hoch!“

17,00

19,00

qp17,00qp18,00qp19,00

qp23,00

qp26,00

qp28,00

qp30,00

qp34,00qp35,00

qp37,20

qw143,00

20

25

30

35

40

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Filterlage führt zu

erhöhten

Konzentrationen

0,00

2,00

4,00

6,00

8,00

10,00

2007

2009

2011

2013

<0,005 0,058 0,057 0,057 0,053 0,062 0,0550,080

Uran [µg/l]

Alter Filter

Neuer Filter

18Hannover, 11.Juni 2015

Page 19: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Durchgängig gekernte Bohrung von 0 - 42 m unter Gelände wenige Meter von der auffälligen Grundwassermess-stelle Friedland entfernt

Nachweis der ArbeitshypotheseUntersuchungen des Bohrkerns Friedland

Untersuchungen an Proben im Labor des LUNG im Dezernat 620 „Feststoffe,

spezielle anorganische Analytik“

Es wurden sowohl Proben aus den eher sandigen Partien des Kernes als auch

aus dem Geschiebemergel genommen, idealerweise nicht nah am Kontakt.

Insgesamt wurden 72 Proben genommen.

19Hannover, 11.Juni 2015

Page 20: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Uran-Sediment

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Uran

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Bei den erhöhten Urangehalten im Grundwasser bei 4 - 5 m liegen auch im Feststoff bei ~3,5 - 4m erhöhte Urangehalte vor.

Nachweis der ArbeitshypotheseUntersuchungen des Bohrkerns Friedland

Uran-Sediment

Uran-Grundwasser

Uran mg/kg*10 bzw. Uran µg/l

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

20

Oberhalb der erhöhten Urangehalte im Grundwasser bei 18 - 20 m liegen auch im Feststoff bei 17 - 18 m erhöhte Urangehalte vor.

Auch bei den erhöhten Urangehalten im Grundwasser bei 28 - 29 m liegen im Feststoff bei 28,2 - 29,7 m erhöhte Urangehalte vor.

Hannover, 11.Juni 2015

Page 21: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Auch durch sequentielle Spurenelement-extraktion konnte die erhöhte Freisetzung von Uran aus dem Feststoff nachgewiesen werden.

Nachweis der ArbeitshypotheseUntersuchungen des Bohrkerns Friedland

Sequentielle Spurenelement-extraktion an quartären Sedimenten aus M-V zur Klärung von Urankonzentrationen im Grundwasser

Masterarbeit am Institut für Endlagerforschung der TU ClausthalBetreuer: Prof. Dr. Kurt Mengel

vorgelegt von: M.Sc. Ina VoßClausthal, Dezember 2013

21Hannover, 11.Juni 2015

Page 22: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

2,94

4,84

OP alt Neue Pegel

Sondierung ca. 2 m neben der alten Messstelle

1

2

3

4

5

6

7

8

0 5 10 15 20 25 30 35 40

SondierungUran [µg/l]

Probleme:Was messen wir eigentlich?

80

100

OP alt7.10.2014

84

71

2.10.2013

19

34

36

6.11.2014 Neue Messstellen ca. 15 m von der alten entfernt

Sondierung ca. 2 m neben der alten Messstelle

7.11.2013

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

358

2

1626

10

22

0

20

40

60

2011

2012

2013

2014

2015

neu

Uran [µg/l]

Hannover, 11.Juni 2015

Page 23: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

0 5 10 15 20

Uran [µg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

0 2 4 6 8 10

Nitrat [mg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

100 200 300 400

Sulfat [µg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Ammonium [mg/l]

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

10 20 30

Kalium [mg/l]

Probleme:Grundwassersondierung Friedland

Kein Nitrat?Kein Nitrat?12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

23

Kein Nitrat?

Hannover, 11.Juni 2015

Page 24: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

250

300

350

400

450

Ammonium EisenKalium

15

20

25

30

15

20

25

30450

Chlorid SulfatNitrat

15

20

25

30

Probleme:Kein Nitrat in Friedland?

0

50

100

150

200

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

2014

2016

0

5

10

15

0

5

10

15

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

2014

2016

0

5

10

15

2016

24Hannover, 11.Juni 2015

Page 25: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Redoxabhängigkeit

600

7000 20 40 60 80 100

Uran-Gehalte in µg/l in den Landesmessstellen M-V 2007-2014

Arbeitshypothese:Zusammenfassung

Uran wird im oxidierenden Milieu gelöst und fällt im reduzierenden Milieu bei Werten unter ca. 85 mV aus.

In Abhängigkeit von der Nitrat-Konzentration sind auch in der oxidierten Zone

oxidierend

geogenreduzierend

-100

0

100

200

300

400

500

Redoxpotential [mV]

Roll Front

25

auch in der oxidierten Zone Grenzwertüberschreitungen möglich.

Hannover, 11.Juni 2015

Die Aufkonzentration in der Roll Front entsteht beim Vordringen der Redoxfrontdurch wiederholte Mobilisation des ausgefällten Uran.

Page 26: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Tage-Monate

Jahre

Probleme:Beeinträchtigung der Oberflächengewässer

Jahrzehnte-Jahrhunderte

Jahrhunderte-Jahrtausende

26Hannover, 11.Juni 2015

Page 27: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

1,2 � 5,3

1,9 �6,3

1,7 �6,7

2,5 � 7,0

1,6 �5,0 � Jahresgang

� Auswaschung des Bodens

� Pflanzenverfügbarkeit nicht gegeben

Probleme:Beeinträchtigung der Oberflächengewässer

2,5 � 7,0

2,7 � 8,1

3,9 � 9,2

1,9 � 9,7

7,2 � 9,0

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

Jan.2007 Jan.2008 Jan.2009 Jan.2010 Jan.2011 Jan.2012

Tollense Demmin

Ura

n [

µg

/l]

27Hannover, 11.Juni 2015

Page 28: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Seit vielen Jahren werden 12 Seen, die

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

20

12

20

13

Schweriner See

Ura

n in

mg

/kg

Probleme:Seesedimente als Zeugen zunehmender Uran-Mobilität

werden 12 Seen, die alle im Laufe der Jahre langsam steigende Urankonzentrationen zeigen, regelmäßig beprobt.

Datenquelle: Radioaktivitäts-überwachung des Landes (LUNG)

Entnahmestelle der Sedimentproben: Ufernähe

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

20

12

20

13

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

Uran in mg/kg

Goldberger See

28Hannover, 11.Juni 2015

Page 29: Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags...Uran und Co –die Folgen des Stickstoffeintrags Erkenntnisse zur Ursachenhypothese Arbeitsgruppe Uran LUNG Vortrag: Dr. Beate Schwerdtfeger

Weitere Untersuchungen:

� Vertiefung der Feststoffanalytik (Kooperation mit der TU Clausthal und Uni Greifswald) Vielen Dank!und Uni Greifswald)

� Grundwassersondierungen

� Isotopenuntersuchungen

29Hannover, 11.Juni 2015

Fossile Uran-Roll Front im Sandstein

Vielen Dank!