1
79 4 109 80 Mitteilung betr. die Herausgabe eines neuen Verzeichnisses der Sternwarten und Astronomen. Le Comit6 de bibliographie et d'etudes astro- nomiques, de l'observatoire royal de Belgique, a entrepris de pubiier une liste des observatoires et des astronomes du monde entier. Une demande, sous forme de questionnaire, accom- pagnCe d'un modele de r6ponse relatif au Service astro- nomique de l'observatoire d'Uccle (Belgique) a CtC adressCe A tous les directeurs d'observatoire. La liste comprendra aussi les astronomes libres (pro- fesseurs d'Universit6, amateurs, etc.) qui ne sont attach& A aucun observatoire, mais qui s'occupent activement de rdwrrhes a6lecfes. Les renseignements parvenus d6jA au Comitt permet- tront de donner non seulement une liste des observatoires, avec leurs coordonnkes geographiques et les membres du personnel, mais aussi un veritable tableau de l'activitk astro- nomique dans le monde entier grace aux indications con- cernant les instruments dont chaque etablissement dispose, les recherches auxquelles il se livre et les travaux qu'il publie. Nous faisons appel aux directeurs d'observatoire aux- quels la dernande ne serait pas parvenue ou qui n'auraient pas encore envoy6 leur rkponse ainsi qu'aux astronomes libres et nous les prions d'envoyer les indications mention- n6es ou de signaler toute omission, le plus t6t possible au cbzteur du Camit& M. le Prof. Dr. P. Stroobant, astronome l'observatoire royal de Belgique, A Uccle (Belgique). Uccle, le 30 Juin 1906. Mnemonische Regel zu den GauBschen trigonometrischen Formeln. Die bekannten Gaugschen Formeln haben die unan- genehme Eigenschaft, da9 es unmoglich ist, sie langere Zeit im Gedachtnis zu behalten (was vielleicht auch der Grund ist, warum sie seltener angewandt werden, als sie es verdienen). Um diese Schwierigkeit zu umgehen, mijchte ich folgende mnemonische Regel vorschlagen. Man schreibe folgende zwei Kolumnen : sin 1 f2 a sin 'IZ (B - C) sin '/a A sin 'IZ (b - c) sin IfZ a cos 'fa (B - C) sin 'la A cos IfZ (b - c) cos '/a a sin 'la (B + C) cos A sin '/a (6 + C) Dann nehme man die zweite Kolumne vor. Wenn in der ersten und vierten Zeile die ersten Faktoren und in der zweiten und dritten Zeile die zweiten Faktoren mit- einander vertauscht werden, so bekommt man (die Gleichheits- zeichen vorgesetzt) die GauBschen Formeln : sin 'la a sin 'fa (B - C) = cos A sin 'la (b - C) sin 'la a cos (B - C) = sin '13 A sin 'la (6 + C) cos 'la a sin IfZ (B + C) = cos 'la A cos '12 (b - C) cos '/a a cos 'fa (B + C) = sin '18 A cos '/a (6 + C) . cos 'fa a cos 'fa (B + C) cos IfZ A cos (b -+ c) . I Kiew, 1906 Marz 29. Robert VogeZ. Var. 79.1906 Delphini. Heute abend (Juli 23) beobachtete ich teilweise ein Minimum des neuen Algolvariablen 79.1906 Delphini. Um 10~15~ M. Z. Utrecht war der Stern etwa 0?7 schwacher als gewohnlich; um 12~43~ hatte er die normale Helligkeit wieder erreicht. Aus dieser Beobachtung geht unter Bertlcksichtigung der von Professor Ceraski gegebenen Daten hervor, da9 die Periode etwa 9!20 ist, oder ein Bruchteil hiervon. Utrecht, 1906 Juli 23. A. A. NgZand. Beobachtnng eines Meteors 1906 Juli 16. Ein glanzendes Meteor wurde am 16. Juli, abends 11~39~ in Landstuhl in NNW beobachtet. Da ich wahrend des Aufstieges auf die Sternwarte von dem hellen Glanze tiberrascht wurde - reinweil3 und heller als Vollmond, etwa wie das ungedampfte Licht einer Bogenlampe auf hundert Schritte Entfernung - so konnte ich zwischen Waldbaumeo hindurch nur eine Bahnlage, etwa zwischen 12 Can. venat. und y Virginis, ausfindig machen. Dauer des Lichtes etwa x1f2 Sekunden; eine Detonation wurde nicht gehort. Pl. Fauth. Beobachtung des Finlayschen Kometen (1006 d) am 101f~ -2611. Refraktor der Sternwarte in Miinchen: 1906 Juli 23 14~ 19~47~ M.Z. Miinchen 0~27~33'3 - roo 18' 331'0 Dekl. wegen Morgendammerung schwer einzustellen. Dr . Bmil Silbernagel. Inhalt zu Nr. 4109. K. SchwamschiZa'. Uber eine Interpolationsaufgabe der Aktinometrie. 65. - L. SchuZhof. EphCmCride de la comhte Finlay (1906 d). 77. - Mitteilung betr. die Herausgabe eines neuen Verzeichnisses der Sternwarten und Astronomen. 79. - R. VogeZ. Mnemonische Regel zu den GauDschen trigonornetrischen Formeln. 79. - A. A. Nzj7atza'. Var. 79.1906 Delphini. 79. - Ph. Fauth. Beobachtung eines Meteors 1906 Juli 16. 79. - E. SiZ6wnageZ. Beobachtung des Finlayschen Kometes ('906d). 79. Qeschlo6aen 1906 Juli 30. Herausgeber: H. Kreut z. Druok van 0. 9 ohaidt. Expedition: Kiel, Niemannsweg 103.

Var. 79.1906 Delphini

Embed Size (px)

Citation preview

79 4 109 80

Mitteilung betr. die Herausgabe eines neuen Verzeichnisses der Sternwarten und Astronomen.

L e Comi t6 d e b i b l i o g r a p h i e e t d ' e t u d e s a s t ro - nomiques , de l'observatoire royal de Belgique, a entrepris de pubiier une liste des observatoires et des astronomes du monde entier.

Une demande, sous forme de questionnaire, accom- pagnCe d'un modele de r6ponse relatif au Service astro- nomique de l'observatoire d'Uccle (Belgique) a CtC adressCe A tous les directeurs d'observatoire.

La liste comprendra aussi les astronomes libres (pro- fesseurs d'Universit6, amateurs, etc.) qui ne sont attach& A aucun observatoire, mais qui s'occupent activement de r d w r r h e s a6lecfes.

Les renseignements parvenus d6jA au Comitt permet-

tront de donner non seulement une liste des observatoires, avec leurs coordonnkes geographiques et les membres du personnel, mais aussi un veritable tableau de l'activitk astro- nomique dans le monde entier grace aux indications con- cernant les instruments dont chaque etablissement dispose, les recherches auxquelles il se livre et les travaux qu'il publie.

Nous faisons appel aux directeurs d'observatoire aux- quels la dernande ne serait pas parvenue ou qui n'auraient pas encore envoy6 leur rkponse ainsi qu'aux astronomes libres et nous les prions d'envoyer les indications mention- n6es ou de signaler toute omission, le plus t6t possible au cbzteur du Camit& M. le Prof. Dr. P. Stroobant, astronome

l'observatoire royal de Belgique, A Uccle (Belgique). Uccle, le 30 Juin 1906.

Mnemonische Regel zu den GauBschen trigonometrischen Formeln. Die bekannten Gaugschen Formeln haben die unan-

genehme Eigenschaft, da9 es unmoglich ist, sie langere Zeit im Gedachtnis zu behalten (was vielleicht auch der Grund ist, warum sie seltener angewandt werden, als sie es verdienen). Um diese Schwierigkeit zu umgehen, mijchte ich folgende mnemonische Regel vorschlagen. Man schreibe folgende zwei Kolumnen :

sin 1 f 2 a sin 'IZ (B - C) sin '/a A sin ' IZ (b - c) sin IfZ a cos ' f a (B - C) sin 'la A cos IfZ (b - c) cos '/a a sin 'la (B + C) cos A sin '/a (6 + C)

Dann nehme man die zweite Kolumne vor. Wenn in der e r s t e n und vierten Zeile die e r s t e n Faktoren und in der zwe i t en und dritten Zeile die zwe i t en Faktoren mit- einander vertauscht werden, so bekommt man (die Gleichheits- zeichen vorgesetzt) die GauBschen Formeln :

sin 'la a sin ' fa (B - C) = cos A sin 'la (b - C)

sin 'la a cos (B - C) = sin '13 A sin 'la (6 + C)

cos 'la a sin IfZ (B + C) = cos ' l a A cos '12 (b - C)

cos '/a a cos ' f a (B + C) = sin '18 A cos '/a (6 + C) . cos ' fa a cos ' fa (B + C) cos IfZ A cos (b -+ c) . I Kiew, 1906 Marz 29. Robert VogeZ.

Var. 79.1906 Delphini. Heute abend (Juli 23) beobachtete ich teilweise ein Minimum des neuen Algolvariablen 79.1906 Delphini. Um

1 0 ~ 1 5 ~ M. Z. Utrecht war der Stern etwa 0?7 schwacher als gewohnlich; um 1 2 ~ 4 3 ~ hatte er die normale Helligkeit wieder erreicht. Aus dieser Beobachtung geht unter Bertlcksichtigung der von Professor Ceraski gegebenen Daten hervor, da9 die Periode etwa 9!20 ist, oder ein Bruchteil hiervon.

Utrecht, 1906 Juli 23. A. A. NgZand.

Beobachtnng eines Meteors 1906 Juli 16. Ein glanzendes Meteor wurde am 16. Juli, abends

1 1 ~ 3 9 ~ in Landstuhl in NNW beobachtet. Da ich wahrend des Aufstieges auf die Sternwarte von dem hellen Glanze tiberrascht wurde - reinweil3 und heller als Vollmond, etwa wie das ungedampfte Licht einer Bogenlampe auf hundert

Schritte Entfernung - so konnte ich zwischen Waldbaumeo hindurch nur eine Bahnlage, etwa zwischen 12 Can. venat. und y Virginis, ausfindig machen. Dauer des Lichtes etwa x 1 f 2 Sekunden; eine Detonation wurde nicht gehort.

Pl. Fauth.

Beobachtung des Finlayschen Kometen (1006 d) am 1 0 1 f ~ -2611. Refraktor der Sternwarte in Miinchen: 1906 Juli 2 3 1 4 ~ 1 9 ~ 4 7 ~ M. Z. Miinchen 0~27~33'3 - roo 18' 331'0 Dekl. wegen Morgendammerung schwer einzustellen.

Dr . Bmil Silbernagel.

I n h a l t zu Nr. 4109. K. SchwamschiZa'. Uber eine Interpolationsaufgabe der Aktinometrie. 65. - L. SchuZhof. EphCmCride de la comhte Finlay (1906 d). 77. - Mitteilung betr. die Herausgabe eines neuen Verzeichnisses der Sternwarten und Astronomen. 79. - R. VogeZ. Mnemonische Regel zu den GauDschen trigonornetrischen Formeln. 79. - A. A. Nzj7atza'. Var. 79.1906 Delphini. 79. - Ph. Fauth. Beobachtung eines Meteors 1906 Juli 16. 79. - E. SiZ6wnageZ. Beobachtung des Finlayschen Kometes ('906d). 79.

Qeschlo6aen 1906 Juli 30. Herausgeber: H. K r e u t z. Druok van 0. 9 ohaidt . Expedition: Kiel, Niemannsweg 103.