2
2121 337. Ludwig Gattermann: Verfahren Bur Isolirung aroma- tischer Sulfostiuren. (Eingegengen am 22. Juni.) Bei der unverkennbaren Unbequemlichkeit, welche - wenigstens beim Arbeiten in etwas griisserem Maassstabe im wissenschaftlichen Laboratorium - die iibliche Abscheidung der aromatischen Sulfo- siiuren aus dem Sulfurirungsgemisch mittelst der Baryum-, Calcium- oder Rleisalze bietet, diirfte die Beobachtung nicht ohne einiges Inte- resse sein, dass sich das gleiche Ziel in bei Weitem einfacherer und schnellerer Weise in vielen Fallen dadurch erreichen lasst, dass man in das eweckentsprechend rnit Wasser verdlnnte Sulfurirungsgemisch Kochsalz bis zur Sattigung eintragt, wodurch die Natriumsalze vieler Sulfosiiuren meistens in schiin krystallisirter Form und in guter Ausbeute abgeschieden werden. Um die Anwendbarkeit dieser Me- thode zur Gewinnung der verschiedensten Arten von Sulfosiiuren zu erweisen, lasse ich die Beschreibung einiger typischer Falle folgen. Benzol wurde durch gelindes Erwarmen rnit sckwaeh rauchender Schwefelsaure in die Monosulfosaure iibergefiihrt und das Reactions- gemisch nach dem Erkalten in das doppelte Volumen kalten Wassers gegossen. Diese Liisung wurde dann unter haufigem Umschiitteln 80 lange rnit fein pulverisirtem Kochsalz versetzt, bis sich dieses nicht mehr aufl6ste. 1st dieser Punkt erreicht, so scheiden sich, besonders leicht beim Abkiihlen mit kaltem Wasser, aus der Fliissigkeit fett- gliinzende Krystallblatter aus, welche aus benzolsulfosaurem Natrium bestehen. 'Durch Filtration an der Saugpumpe und Nachwaschen mit Kochsalzliisung, kann man so in kiirzester Zeit jenes Salz in fast quantitativer Ausbeute gewinnen. Fur die meisten Fiille kann dasselbe in dieser Form zur weiteren Verarbeitung direct benutzt werden, da es nur durch geringe Mevgen von Rochsalz verunreinigt ist. - Handelt es sich urn die Gewinnung absolut reiner Salze, etwa zum Zweck einer Analyse, so kann man zur Trennung von Kochsalz das Roh- product aus absolutem Alkohol umkrystallisiren, worms priichtige €$latter des chlorfreien Salzes erhalten werden. - Auch zur Ge- winnung der Toluol- , Xylol- , Mesitylensulfosauren lasst sich dieses Verfahren anwenden. - Ich habe dann fernerhin versucht, ob auch die Sulfosauren von Phenolen in der gleichen Weise zu erhalten sind, und bislang sowohl Phenol-p- sulfoslure wie Phenoldisulfosaure nach obiger Methode ge- winnen kiinnen. Schliesslich habe ich meine Versuche vorliiufig auch noch auf eine Sulfosaure einer Carbonsaure ausgedehnt und auch hier ein gunstiges Resultat erhalten. m-HenzoEsulfosXure, welehe man leicht durch mehrstiindiges schwaches Erwiirmen von RenzoEsanre rnit 80 pro- centiger rauchender Schwefelsaure erhalten kann, Iasst sich namlich 138*

Verfahren zur Isolirung aromatischer Sulfosäuren

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Verfahren zur Isolirung aromatischer Sulfosäuren

2121

337. L u d w i g G a t t e r m a n n : Verfahren Bur Isolirung aroma- tischer Sulfostiuren.

(Eingegengen am 22. Juni.) Bei der unverkennbaren Unbequemlichkeit, welche - wenigstens

beim Arbeiten in etwas griisserem Maassstabe im wissenschaftlichen Laboratorium - die iibliche Abscheidung der aromatischen Sulfo- siiuren aus dem Sulfurirungsgemisch mittelst der Baryum-, Calcium- oder Rleisalze bietet, diirfte die Beobachtung nicht ohne einiges Inte- resse sein, dass sich das gleiche Ziel in bei Weitem einfacherer und schnellerer Weise in vielen Fallen dadurch erreichen lasst, dass man in das eweckentsprechend rnit Wasser verdlnnte Sulfurirungsgemisch Kochsalz bis zur Sattigung eintragt, wodurch die Natriumsalze vieler Sulfosiiuren meistens in schiin krystallisirter Form und in guter Ausbeute abgeschieden werden. Um die Anwendbarkeit dieser Me- thode zur Gewinnung der verschiedensten Arten von Sulfosiiuren zu erweisen, lasse ich die Beschreibung einiger typischer Falle folgen.

Benzol wurde durch gelindes Erwarmen rnit sckwaeh rauchender Schwefelsaure in die Monosulfosaure iibergefiihrt und das Reactions- gemisch nach dem Erkalten in das doppelte Volumen kalten Wassers gegossen. Diese Liisung wurde dann unter haufigem Umschiitteln 80 lange rnit fein pulverisirtem Kochsalz versetzt, bis sich dieses nicht mehr aufl6ste. 1st dieser Punkt erreicht, so scheiden sich, besonders leicht beim Abkiihlen mit kaltem Wasser, aus der Fliissigkeit fett- gliinzende Krystallblatter aus, welche aus benzolsulfosaurem Natrium bestehen. 'Durch Filtration an der Saugpumpe und Nachwaschen mit Kochsalzliisung, kann man so in kiirzester Zeit jenes Salz in fast quantitativer Ausbeute gewinnen. Fur die meisten Fiille kann dasselbe in dieser Form zur weiteren Verarbeitung direct benutzt werden, d a es nur durch geringe Mevgen von Rochsalz verunreinigt ist. - Handelt es sich urn die Gewinnung absolut reiner Salze, etwa zum Zweck einer Analyse, so kann man zur Trennung von Kochsalz das Roh- product aus absolutem Alkohol umkrystallisiren, worms priichtige €$latter des chlorfreien Salzes erhalten werden. - Auch zur Ge- winnung der Toluol- , Xylol- , Mesitylensulfosauren lasst sich dieses Verfahren anwenden. -

Ich habe dann fernerhin versucht, ob auch die Sulfosauren von Phenolen in der gleichen Weise zu erhalten sind, und bislang sowohl Phenol-p- sulfoslure wie Phenoldisulfosaure nach obiger Methode ge- winnen kiinnen. Schliesslich habe ich meine Versuche vorliiufig auch noch auf eine Sulfosaure einer Carbonsaure ausgedehnt und auch hier ein gunstiges Resultat erhalten. m-HenzoEsulfosXure, welehe man leicht durch mehrstiindiges schwaches Erwiirmen von RenzoEsanre rnit 80 pro- centiger rauchender Schwefelsaure erhalten kann, Iasst sich namlich

138*

Page 2: Verfahren zur Isolirung aromatischer Sulfosäuren

2122

auch aus ziemlich verdiinnten wasserigen Losungen mit grbsster Leichtigkeit als prachtig krystallisirendes Natriumsalz in fast guanti- tativer Ausbeute durch Kochsalz ausfallen. -

Nachdem ich diese Beobachtungen gemacht hatte, wurde mir von befreundeter Seite mitgetheilt, dass dieses Verhalten gewisser aro- matischer Sulfosiluren den Technikern ale offenes Geheimniss bekannt sei und in verschiedenen FBllen bereits praktische Anwendung, so z. B. zur Gewinnung und Trennung gewisser Sulfosauren der Ngphtole und Naphtylamine, gefunden habe. Ferner giebt P. F r i e d l a n d e r in seinem Buch iiber die BFortschritte der Theerfarbenfabrikationc pg. 7 an, dass sich die p-Naphtalinsulfosaure zum Unterschiede von der a-siiure mit Rochsalz ausfallen lasst. Meines Wissens hat dieses Verfahren jedoch von wissenschaftlicher Seite noch keine Beachtung gefunden und da es im Laboratorium in vielen Fallen sich als wohl anwendbar erweisen durfte, so beabsichtige ich, dasselbe weiterhin auf seine Allgemeinheit - auch in der Fettreihe - zu priifen.

Universitats-Laboratorium. H e i d e l b er g.

588. G i a c o m o C i a m i o i a n : Zur consti tution der Tetrolringe. (Eingegangen am 22. Juni.)

Im letzten Hefte dieser Berichte verbffentlicht Hr. Eugen Bam- b e r g e r l) eine sebr interessante Abhandlung iiber die Constitution fiinfgliedriger Ringaysteme, in welcher er die aus seinen schonen Untersuchungen iiber die Reductionsproducte des Naphtalins und des Chinolins gezogenen Schlussfolgerringen auch zur Beurtheilung der Constitution der Tetrolringe zu verwerthen sucht. Da ich den theo- retischen Ansichten des Verfassers nicht vollstandig beipflichten kann, so miichte ich mir erlauben, im Folgenden meinen Standpunkt in Kiirze darzulegen.

Vor Allem miichte ich hervorheben, dass ich bei meinen Betrach- tungen von den Grundsatzen ausgehe, die A. v. RaeyerB) in seiner bekannten Rede iiber die Constitution der aromatischen Kiirper ent- wickelt hat. In p h e n o c y k l i s c h e n Systemen3) besitzen die doppelten

1) Diese Berichte XXIV, 1758. 2) Diese Beriohte XXIII, 1285. 3) Man k6nnte mit diesem Namen alle ringformigen Gebilde bereichnen,

welohe aromatischen Charakter besitzen.