17
SS 2012 T. Hofer, U. Tetzner 91 Rechtsinformatik 2 Vergleich und Zusammenfassung

Vergleich und Zusammenfassung - LMU Mü · PDF filebeck-online, LexisNexis, juris, Legios Literaturnachweise, um später selbst in der „Bib“ oder in

Embed Size (px)

Citation preview

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 91 Rechtsinformatik 2

Vergleich und Zusammenfassung

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 92 Rechtsinformatik 2

Vergleich und Zusammenfassung

Gliederung Inhaltsbezogene Kriterien

Vollständigkeit (Quantität und Qualität)

Aktualität

Zitierfähigkeit

Nutzungsbezogene Kriterien Interne Erschließung der Dokumente Suchfunktionen Ergebnislisten Möglichkeiten für die Weiterverarbeitung (Speichern,

Drucken, Export) Funktionalität / Aufbau / Struktur („ergonomische

Kriterien“)

Kosten

Zusammenfassung gemeinsame Merkmale Vorteile kommerziellen Datenbanken gegenüber WWW

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 93 Rechtsinformatik 2

Inhaltsbezogene Kriterien

Vollständigkeit

Entscheidend ist hier

die Anzahl der angebotenen Dokumente Normen (Bundesrecht, Landesrecht, Europarecht/EU-

Richtlinien) Rechtsprechung (Bundesgerichte, Instanzgerichte) Literatur (Kommentare, Zeitschriften, Fachbücher)

der Umfang der angebotenen Dokumente Volltext (Originalumfang oder gekürzt z.B. Rechtsprechung

ohne Tatbestand) Kurztext / bibliographische Angaben oder Zusammenfassung

Bei Normen insb. auch historische Normfassungen

Vorhandensein von Mehrwertdiensten (z.B. Rechtsbibliografien, Materialen zur Gesetzgebung)

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 94 Rechtsinformatik 2

Inhaltsbezogene Kriterien

Aktualität

Werden Gerichtsentscheidungen sofort nach Veröffentlichung in die Datenbank übernommen?

Sind bei Inkrafttreten von Gesetzesänderungen diese sofort auffindbar?

Sind die jeweils aktuellen Ausgaben von Zeitschriften, etc. in den Datenbanken zu finden?

Werden neue Gerichtsentscheidungen bei den jeweiligen Rechtsnormen in den Kommentaren eingepflegt?

Problem: Konkurrenz zu Printwerken

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 95 Rechtsinformatik 2

Inhaltsbezogene Kriterien

Zitierfähigkeit

Bei der Übernahme von Printwerken für Online-Dienste ist zusätzlich zu beachten:

Übernahme von Seitenzahlen und Seitennummern („Original-Paginierung“)

Übernahme von Randnummern

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 96 Rechtsinformatik 2

Inhaltsbezogene Kriterien

Anwendung auf juris

Nahezu die gesamte Rechtsprechung ist im Volltext vorhanden, die der Instanzgerichte teilweise nur in Leitsätzen.

Bei der Literatur (sowohl selbstständig als auch unselbstständig) finden sich zahlreiche Zusammenfassungen und bibliographische Angaben, aber zunehmend mehr Kommentare und Zeitschriften.

Die Auswertung erfolgt unabhängig vom Herausgeber.

Umfangreiche Quellenzitierung und Verweisungen

Aufarbeitung an Hand inhaltsorientierter Kriterien (z.B. neue/geänderte Rechtsprechung)

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 97 Rechtsinformatik 2

Inhaltsbezogene Kriterien

Anwendung auf beck-online

Nahezu alle Dokumente finden sich hier im Volltext. Eine Ausnahme ist selbstverständlich die Leitsatzkartei (LSK).

Inhaltlich ist eine Ausrichtung auf das Zivilrecht und Nebengebiete festzustellen.

Es werden fast ausschließlich „hauseigene“ Produkte ausgewertet.

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 98 Rechtsinformatik 2

Inhaltsbezogene Kriterien

Anwendung auf Jurion/LexisNexis

Nahezu alle Dokumente finden sich hier im Volltext. Inzwischen sehr umfangreiches Angebot im Bereich der Rechtsprechung (zumindest der obersten Bundesgerichte).

Umfangreiche Sammlung im Bereich Gesetze/Normen mit z.T. historischen Fassungen

Inhaltlich liegt ein Schwerpunkt auf dem Strafrecht und auf Wirtschaftsnachrichten.

Der Aufbau eigener Inhalte befindet sich in vollem Gang.

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 99 Rechtsinformatik 2

Nutzungsbezogene Kriterien

Interne Erschließung von Dokumenten

Querverbindungen

Passivzitierungen

Aktive Verweisungen (Verlinkung)

Auswertung von Parallelfundstellen

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 100 Rechtsinformatik 2

Nutzungsbezogene Kriterien

Suchfunktionen

Volltextsuche einzeilige Eingabe (Schnellsuche á la Google)

erweiterte Suche Verwendung von Operatoren / Trunkierungen /… intelligenten Suchfunktionen (z.B. Synonymlisten,

Wortstammsuche)

Fundstellensuche

Schlagwortsuche

Speichermöglichkeit für Suchanfragen (Suchhistorie)

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 101 Rechtsinformatik 2

Nutzungsbezogene Kriterien

Ergebnislisten

Standardansicht mit allen wesentlichen Dokumenteninformationen

Erweiterte Ergebnisliste, evtl. Trefferumgebung

Sortierbarkeit nach Relevanz

Chronologie Alphabet

Möglichkeit des Wechsel in die vorherige Suchmaske ohne Verlust der Suchbegriffe (z.B. um Einschränkungen vorzunehmen)

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 102 Rechtsinformatik 2

Nutzungsbezogene Kriterien

Weiterverarbeitung

d.i. Speichern, Drucken, Export, etc.

Gibt es Speicherfunktionen?

Welche Formate werden angeboten?

Ist ein Versenden per Mail o.ä. möglich?

Gibt es eine (Druck-)Vorschau?

Können einzelne Dokumente markiert werden?

Ist die Anlage von „Akten“ möglich?

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 103 Rechtsinformatik 2

Nutzungsbezogene Kriterien

Weiterverarbeitung

juris + Anzeige des Treffers in separatem Browser-Fenster, + Markieren von verschiedenen Dokumenten

beck-online - Keine Speichern-Funktion

Jurion ++ Druck-, Speicher- und E-Mailfunktion mit

individuellen Einstellungsmöglichkeiten (Umfang, Format, etc.)

Legios + Anzeige des Treffers in separatem Browser-Fenster, + Markieren von verschiedenen Dokumenten

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 109 Rechtsinformatik 2

Zusammenfassung

Zusammenfassung des Vergleichs

juris hat das umfangreichste Angebot, jedenfalls bei (instanzgerichtlicher) Rechtsprechung und Gesetzestexten. Aus urheberrechtlichen Gründen findet sich allerdings noch wenig Literatur im Volltext.

beck-online überzeugt v.a. hinsichtlich des großen Angebots an (Standard-) Literatur in Form von Zeitschriften und Kommentaren.

Jurion hat seine Stärken insbesondere im Strafrecht und bei den Wirtschaftsnachrichten.

Legios hat seine Stärken im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht sowie Arbeitsrecht

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 110 Rechtsinformatik 2

Zusammenfassung

Eignung bestimmter Angebote für ausgewählte Rechercheziele (nach Qualität absteigend sortiert)

Wenn ich nach … suche, dann wähle ich …

(instanzgerichtliche) Rechtsprechung juris, LexisNexis, beck-online

Normen sowie deren Geltungszeitraum juris, LexisNexis, beck-online

Kommentarliteratur beck-online, LexisNexis, juris, Legios

Aufsätze beck-online, LexisNexis, juris, Legios

Literaturnachweise, um später selbst in der „Bib“ oder in anderen Datenbanken nur anhand der Fundstellen zu suchen. juris, LexisNexis, beck-online

Europarecht EurLex

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 111 Rechtsinformatik 2

Zusammenfassung

Vorteile der Nutzung kommerzieller Datenbanken gegenüber der Nutzung im/via dem WWW frei zugänglichen Angeboten

Inhaltliche Vorteile Bereitstellung einer großen Anzahl an (redaktionell

geprüften) juristischen Informationen hoher Reputation Erhöhte Zitierfähigkeit Authentizität durch Transparenz der Dokumentation

Funktionale Vorteile Durch Sortierung / Aufbereitung nach bestimmten

Zugriffskriterien Erweiterte Suchfunktion Assistenten / Register / Hilfe

Die Vorteile führen zu einem (Wettbewerbs-)Vorteil hinsichtlich Arbeitseffizienz und damit auch dem Abbau von Opportunitätskosten.

SS 2012

T. Hofer, U. Tetzner 118 Rechtsinformatik 2

Online-Informationsquellen

im Web

„Öffentliche“ Informationen

Such-maschinen

Direkte Suche

Kataloge / Portale, etc.

Jur. Quellen

Normen Recht-

sprechung Literatur

Spezielle Angebote

(P.)

invisible

web

Nicht-öffentliche

In-formationen (z.B. Intranet)

via Web

Kostenfreie Angebote, insbesondere

auch Datenbanken

Kommerzielle (Datenbank-)

Anbieter

JURIS

Beck-Online

Jurion

Legios

Springer Link Heimzugriff

Heimzugriff