12
©by [email protected] 1 MME Alumni – Gurtensymposium 2012 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern 1 © by [email protected] Wenn man nicht weiss, wo man hingeht, kann es einem passieren, dass man ganz wo anders ankommt. Robert F. Mager Von der Theorie zum PrüfungsPROGRAMM VERLAUF... (s)blätter Lars Egger, MME Unibe Ausbildungsverantwortlicher Pflege Bereich Medizinische Lehre Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital

Verlaufsblätter - von der Theorie zum Prüfungsprogramm ... file©by [email protected] 2 MME Alumni – Gurtensymposium 2012 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie,

  • Upload
    vothien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

©by [email protected] 1

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

1 © by [email protected]

Wenn man nicht weiss, wo man hingeht, kann es einem passieren, dass man ganz wo anders ankommt.

Robert F. Mager

Von der Theorie zum PrüfungsPROGRAMM

VERLAUF... (s)blätter

Lars Egger, MME Unibe Ausbildungsverantwortlicher Pflege Bereich Medizinische Lehre Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital

©by [email protected] 2

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

3 © by [email protected]

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

4 © by [email protected]

Trailer Ich hätte so viele Dinge begriffen, hätte man sie mir nicht erklärt.

Stanislaw Jerzy Lec

§  Ice Age: Ausgangslage & Lernziele §  Grey‘s Anatomie: Selbstgesteuertes Lernen und Selbstbeurteilung §  Der Pate: Systematisches Feedback & Qualifikationsnachweis §  Coming soon: Assessment und ...?

©by [email protected] 3

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

5 © by [email protected]

Wohin?

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

6 © by [email protected]

Scope of educational practice?

©by [email protected] 4

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

7 © by [email protected]

Alignment

Inhalt

Lern- Ereignis

Prüfung

Wie wird Lernen sichtbar gemacht?

Was soll gelernt werden?

Lernende &

Lehrende

Wie

lern

t man

N/ f

rau?

W

ie w

ird L

erne

n ge

förd

ert?

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

8 © by [email protected]

Alignment

Biggs: Aligning teaching and assessing to course objectives. Teaching and Learning in Higher Education, University of Aveiro, 13-17. April 2004

©by [email protected] 5

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

9 © by [email protected]

Huston, we‘ve got a Problem - Was ist zu tun?

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

10 © by [email protected]

Der Weg ist das ZIEL

Source: Wall Street Journal as used by John Grout, NPSA Seminar 17 January 2003

©by [email protected] 6

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

11 © by [email protected]

Wohin ✔ Mit wem?

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

12 © by [email protected]

Eva K, Regehr G: Self-Assessment in the Health Professions: A Reformulation and Research Agenda. Academic Medicine, Vol. 80, 10, S46-S54 / Supplement (2005)

Selbstbeurteilung & -Einschätzung

©by [email protected] 7

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

13 © by [email protected]

Wohin ✔ Mit wem✔ Wie?

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

14 © by [email protected]

The 10’000 Hour Rule: Experten/ Spitzen-Leistung Forschungsarbeiten über Spitzen-Leistung und Expertise zeigen, dass wesentliche Merkmale der Arbeit von Experten durch kritisch reflektierte Erfahrung und den Einfluss der Erfahrung auf die Arbeit grösser ist, als man bisher für möglich hielt.

Ericsson KA: Deliberate Practice and Acquisition of Expert Performance: A General Overview. Academic Emergency Medicine, 15:988–994 (2008)

Kritische Reflexion von eigenen Erfahrungen aufgrund von: § Vorbestehendem Wissen § Aufgaben mit klaren Zielen § Motivation während realer Arbeitsleistung zum “Besser werden” § Kontinuierlichem, situativem und konstruktivem Feedback § Möglichst viel Gelegenheit zur Wiederholung und Vertiefung der

Leistung Norcini J, Bruch V: Workplace-based assessment as an educational tool: AMEE Guide No.

31. Medical Teacher, 29:9, 855-871 (2007)

©by [email protected] 8

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

15 © by [email protected]

Kompetenzerwerb: Integriertes 5 Stufenmodell

1........... 100%

1........... 100%

1........... 100%

1........... 100%

1........... 100%

AnfängerIn§

Fortgeschrittene(r) AnfängerIn§

Kompetente§

Erfahrene§

ExpertIn§

§ B

enne

r Exp

ertis

e in

Nur

sing

Pra

ctic

e (2

009)

Taxonomie Ebenen*

* Bloom: Knowledge (1956) Dave: Psychomotor skills (1970) Anderson & Krathwohl: Affective (2001)

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

16 © by [email protected]

Effektives Feedback: give it a chance § Erfahrener Beobachter („Expert Observer“)

§ Beobachtbare Kompetenzen

§ Spezifische Informationen

§ Explizite Standards

§ Wiederholte Beobachtungen vorgesehen van de Ridder JMM, Stokking KM, McGaghie WG, Cate OThJ: What is feedback in

clinical education? Medical Education, 42, 189–197 (2008)

©by [email protected] 9

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

17 © by [email protected]

Systematisches Feedback

Quelle: BZ Pflege und Partnerspitäler

Dokumentation von Lernleistungen

Vor- & Nachname: Datum:

Berufsbildnerin/Berufsbildner dipl. Expertin HF / Experte HF:

Thema/ Titel (durch Studierende)

Lernziel Wer

Was

Wie

Bis wann

Lerninhalt (durch Studierende)

Ergebnis/ Lernerfolg (durch Studierende)

Feedback an Studierende (durch Begleitperson)

Lernaufwand in Std.

Datum: Vis. Studierende/r: Vis. Berufsbildner/in /Tagesverantwortliche/r:

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

18 © by [email protected]

Elfenstrasse 18, Postfach 170, CH-3000 Bern 15

Telefon +41 31 359 11 11, Fax +41 31 359 11 12

[email protected], www.fmh.ch

Logbuch Intensivmedizin

Periodische Aufzeichnungen

In den periodischen Aufzeichnungen dokumentieren Sie im ersten Teil Ihre Einführungs- und

Evaluationsgespräche. Der zweite Teil enthält alle Lerninhalte der dreijährigen Weiterbildung

zum Facharzt für Intensivmedizin. Sie sind aufgeteilt in medizinische Wissensinhalte, professio-

nelles Verhalten, manuelle Fertigkeiten und Kenntnisse der Supportiv- und Monitorsysteme. Im

Weiteren dokumentieren Sie die Durchführung Arbeitsplatz-basierter Assessments (Mini-CEX

und DOPS) sowie Ihre Lehraktivitäten als Tutor oder Weiterbildner. In jedem Weiterbildungsjahr

oder wenn Sie die Weiterbildungsstätte wechseln führen Sie ein separates Dokument der peri-

odischen Aufzeichnungen. Ebenso wird ein solches Dokument von den Assistenzärzten wäh-

rend einer intensivmedizinischen Rotation, den Rotationsassistenten, geführt. Für den Antrag

auf Erteilung des Facharztes müssen Sie die periodischen Aufzeichnungen nur auf Aufforderung

einreichen.

Logbuch für die Weiterbildungsperiode

von

bis

Name:

Vorname:

Weiterbildungsstätte (Name, Adresse)

Kategorie:

(Abteilung / Spital / bzw. Arztpraxis)

Leiter* der Weiterbildungsstätte bzw. Praxisinhaber:

* Zur besseren Lesbarkeit werden im Text nur männliche Personenbezeichnungen verwendet. Weibliche Personen werden um

Verständnis gebeten.

Learning Objective Behavior Documentation

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern, Berufsbildung Nachdiplomstudium Anästhesiepflege

!"##$%&'$"($%()%*+(,-..$/%0

!"#$%&'(%)*#+

DOPS_gen_WB_d_1012

,-)").

1*/ 2$! 34'5 67'". 3*" 1+/ 1+. 6+8 9$7 :;# <)= >$5? @ A B C D E F G ?H ?? ?@ ?A ?B ?C ?D ?E ?F ?G @H @? @@ @A @B @C @D @E @F @G AH A?

/0#1234$%3/1%'(*5(%1"6

I*8

3)/*#

!"#$%&'()*$#+,&"-.'-/'0#-%$12#,3'4

5"33*'6!(047

8$2#&$"32.9

J+'KL%M$"#$'!".J/$'

7$)#$%8)-4"$%9)"

:&&)&#$";<%;#)"90%;#

Abteilung für Assessment und Evaluation

http://www.iml.unibe.ch/aba/

:6 N6 O6

=1".#)>"

?$)#8$40%*

PQQQQR

#"$, S"##$. L)KL

,>2@-$A)#<#34$%3B"#$%C$"#)>"

? @ A B C D E F G ?H ?? ?@ ?A ?B ?C ?D ?E ?F ?G @H%3"/T S$L'

PQQQQR

%%%?%U%="$.%V$'!$(($'+/8(!$J*',

%?H%U%W$/"8%V$'!$(($'+/8(!$J*',

%%%%%%%%%!$5)8$/%*+,%J$/%M$"#$'!".J+/8((#*/

J

<X%U%/"KL#%!$+'#$".!*'

? @ A B C D E F G ?H <XD>%8$%$)#1"6393E0'(&>%6$

70&3F0%361#G70&3.0""3C$%8$&&

$%#3F$%4$"G

H$'(")&'($3=$%#)6.$)#

? @ A B C D E F G ?H <X

:&$@&)&393I)'($%($)#

? @ A B C D E F G ?H <X

,-)"J3!%#$)-&*<()6.$)#

? @ A B C D E F G ?H <X

K%60")&0#)>"393L**);)$";

? @ A B C D E F G ?H <X

M%>*$&&)>"$--$&3D$%(0-#$"

? @ A B C D E F G ?H <X

N$&02#$)"4%1'.

? @ A B C D E F G ?H <X

!"##$%%&"'(#%)*+,-..$&

X$)!*KL#+/8

2$$J!*K;

1898404059

1898404059

18984040591898404059

Universitätsklinik für Intensivmedizin, Bern 402263

2011

Assessment Tools

Verantwortlich: GiroudMi | 10-05-31 | NDS HF_Anästhesiepflege_ Verlaufsblätter 1. Phase_NDS HF AIN_10_06_14

2

Kompetenz 1.2.: Handeln in der intraoperativen Phase Führt Anästhesien in Delegation oder in Zusammenarbeit mit der Fachärztin, dem Facharzt Anästhesiologie durch.

Berücksichtigt für die Anästhesieführung die physiologischen und psychologischen Besonderheiten aller Altersklasse.

Beurteilung / Punkte 1 2 3 4 Ø

Informiert sich über die Anästhesie und den Eingriff. Beobachtet das klinische Bild und die gemessenen Parameter.

Plant mit Unterstützung den Einsatz von Pharmaka und Volumenersatzmitteln. Nennt Wirkungen und unerwünschte Wirkungen von gebräuchlichen Medikamenten. Assistiert bei der Durchführung des geplanten Anästhesiekonzeptes.

Kennt die Grundlagen der Beatmung und wendet diese mit Unterstützung an.

Berücksichtigt bei Pflegehandlungen (z.B.: Lagerung und Wärmehaushalt) die physiologischen Besonderheiten und die Gegebenheiten des Eingriffes.

Überprüft mit Unterstützung die Wirksamkeit des Anästhesiekonzeptes und macht bei Bedarf Vorschläge zur Anpassung.

Kompetenz 1.3.: Schmerztherapie Führt in Delegation oder in Zusammenarbeit mit der Fachärztin, dem Facharzt Anästhesiologie spezifische Interventionen zur Schmerztherapie durch.

Beurteilung / Punkte 1 2 3 4 Ø

Informiert sich über den Schmerzzustand der Patienten und macht Vorschläge zur Analgesie.

Kompetenz 1.4.: Notfallsituationen und Reanimationen Leitet in Situationen mit vitaler Gefährdung unverzüglich Not- und Wiederbelebungsmassnahmen ein.

Beurteilung / Punkte 1 2 3 4 Ø

Erfasst vital bedrohliche Situationen und fordert unverzüglich Unterstützung an.

Assistiert bei der Durchführung der notwendigen Massnahmen.

Kompetenz 1.5.: Einsatz medizin-technischer Geräte Stellt die in der Anästhesie zum Einsatz kommenden Geräte bereit, setzt sie sicher an den Patienten ein und übernimmt die Verantwortung für die Pflege und Wartung.

Beurteilung / Punkte 1 2 3 4 Ø

Überprüft die Funktionsfähigkeit von gebräuchlichen Geräten und setzt diese sicher ein.

Erkennt Funktionsstörungen und meldet diese unverzüglich weiter.

Verantwortlich: Vorlage Kompetenzen Qualifikation Praxis | 10-06-15 | Vorlage_Qualifikationsbogen_NF_Phase 4.doc | 3

Kompetenz 1.1: Triage Sie/er triagiert in Delegation oder in Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst und ergreift die vorgesehenen Massnahmen. Sie/er erfasst unter Anwendung validierter Instrumente und standardisierter Methoden die klinische Patientensituation und den pflegerischen Handlungsbedarf.

Kriterien / Punkte Selbst Fremd Definitiv Bemerkungen

Sammelt gezielt Informationen zum Eintrittsgrund und zum aktuellen Gesundheitszustand des Patienten

beurteilt unverzüglich und laufend die Informationen,

bildet aufgrund der gesammelten Informationen Arbeitshypothesen nach Leitsymptomen und legt gemeinsam mit dem ärztlichen Dienst Handlungsprioritäten fest

überprüft periodisch die Arbeitshypothesen, kann persönliche Überlegungen und Wissen vertreten und begründen, passt nach Überprüfung der Arbeitshypothesen das Handeln gegebenenfalls an

prüft, ob die Situation eine individuelle ärztliche Beurteilung erfordert oder geht nach allgemeinen Richtlinien vor

Erkennt kritische und lebensbedrohliche Situationen, leitet Erstmassnahmen ein und dokumentiert die Triage

Total bewertete Kriterien:

Erreichte Punkte: Note:

(Siehe Notenschlüssel)

©by [email protected] 10

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

19 © by [email protected]

Anspruch: Validität Ein Beurteilungskriterium trägt dann zur Validität (d.h. Gültigkeit) bei, wenn: §  ...das gewählte Thema relevant ist im Hinblick auf aktuelle +/od.

künftige Anforderungen §  ...das Anspruchniveau stimmt (Verstehen, Anwenden und

Beurteilen) §  ...wenn es auf einen klar umschriebenen Inhalt resp. ein Problem

fokussiert ist und in sich kohärent ist §  ...wenn es eine eindeutig beste Lösung gibt

R. Krebs, AAE/IML, Bern, 2004

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

20 © by [email protected]

Anspruch: Reliabilität Ein Beurteilungskriterium trägt dann zur Reliabilität (d.h. Zuverlässigkeit) der bei, wenn es im Sinne der Beurteilung differenziert (Trennschärfe). Dies ist dann der Fall, wenn es: §  ...bezüglich Schwierigkeit der Zielgruppe angemessen ist §  ...sprachlich einfach, klar und verständlich ist §  ...keine ungewollten Lösungshinweise (sog. Cues) enthält

R. Krebs, AAE/IML, Bern, 2004

©by [email protected] 11

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

21 © by [email protected]

Arbeitsplatz-basiertes Assessment § Mini-CEX & DOPS Perspektivenvielfalt durch:

•  Multipler Kontext •  Multiple Beobachter •  Unterschiedliche Komplexität •  Systematisch, strukturiertes Feedback •  In den Arbeitsalltag eingebettet

§  International erprobt* § Experten Beobachter§

§ Faculty Development ist zentral§

Rogausch A. et al.: Ziel und Nutzen des Arbeitsplatz-basierten Assessments im klinischen Alltag. Schweiz Med Forum 2012; 12(10):214-217 * Alves de Lima A, Barrero C, Baratta S, Castillo Costa Y, Bortman G, Carabajales J, et al. Validity, reliability, feasibility and satisfaction of the Mini-Clinical Evaluation Exercise (Mini-

CEX) for cardiology residency training. Med Teach. 2007;29(8):785-90 Schuwirth LW, van der Vleuten CP. Competentiegerichte toetsing in het klinisch onderwijs. [Assessment of medical competence in clinical education]. Ned Tijdschr Geneeskd.

2005;149(49):2752-5 Hatala R, Ainslie M, Kassen BO, Mackie I, Roberts JM. Assessing the mini-Clinical Evaluation Exercise in comparison to a national specialty examination. Med Educ. 2006;40(10):950-6. Kogan JR, Holmboe ES, Hauer KE. Tools for direct observation and assessment of clinical skills of medical trainees: a systematic review. JAMA. 2009;302(12):1316-26 Carr S. The Foundation Programme assessment tools: an opportunity to enhance feedback to trainees? Postgrad Med J. 2006;82(971):576-9

§ Norcini J, Bruch V: Workplace-based assessment as an educational tool: AMEE Guide No. 31. Medical Teacher, 2007:29:9, 855-871

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

22 © by [email protected]

NDS-Diplomexamen Berner Bildungszentrum Pflege

Verantwortlich: Michèle Giroud | 10-10-07 | macintosh hd:users:lars:kas:bereich medizinische lehre:berufsbildung:neues curriculum rlp 2009:diplomexamen:beurteilungsbogen_dipl_ex_praxis_ana_101007.doc

Nachdiplomstudium HF (NDS HF) Anästhesiepflege Beurteilungsbogen Diplomexamen Praxis

Name Studierende, Studierender:

Beobachtende Person:

Klinik / Abteilung:

Situationsbeschreibung:

Alter: Geschlecht: Elektiv Notfallsituation

ASA 1: ASA 2 ASA 3 ASA 4 ASA 5

Anästhesie: MAC Regional-anästhesie

Allgemein-anästhesie

Kombinierte-anästhesie

Komplexitätsgrad: 1 2 3

Muss Kriterien

Beurteilung / Punkte 1 2 3 4 Ø

Erfassen der Situation

Pflegerische Interventionen in der Anästhesie

Einsatz von medizinisch-technischen Geräten

Kommunikation und Beziehung zum Patienten

Intra- und interprofessionelle Kooperation und Koordination

Qualitäts- und Risikomanagement, inkl. Administration

Soll Kriterien

Pharmakologische Therapie

Notfallsituationen und unvorgesehene Ereignisse

Selbstmanagement

Wissensmanagement

Total bewertete Kriterien: Total erreichte Punkte: Note:

Verantwortlich: Michèle Giroud | 10-10-07 | Beurteilungsbogen_Dipl_EX_Praxis_ANA_101007.doc| 2

Begründung der Bewertung:

Ort, Datum: Unterschrift:

Erstellt von: Arbeitsgruppe Diplomexamen Praxis, BZ Pflege und Lernorte Praxis, Oktober 2010 Abgeändert durch:

©by [email protected] 12

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

23 © by [email protected]

MME Alumni – Gurtensymposium 2012

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Inselspital Bern

24 © by [email protected]

Zusammenfassung: In Kürze… § Das Ganze nicht aus den Augen verlieren

ABER § Nutzen Sie mehrere Perspektiven:

•  Mehrere Beobachter verbessern die Objektivität •  Verschiedene Situation verbessern die Trennschärfe

§ Beurteilen Sie relevante Foki § Beurteilen Sie allgemeingültige und spezifische Inhalte

(z.B. Standards, Normen, wissenschaftlicher Evidenz etc.) § Fokussieren Sie auf praxisorientierte Verständnisaspekte,

z.B. anhand eines Beispiels § Vermeiden Sie Lösungs- & Verhaltenshinweise

Bleiben sie subjekt