17
85 Zusammenfassung Verlustursachen von 207 Rotmilanen (Milvus milvus) und 45 Schwarzmilanen (Milvus migrans) im Land Brandenburg werden analysiert. Wesentliche Risiken stel- len Windkraftanlagen, Energie-Freileitun- gen und Verkehrswege sowie Verfolgung durch den Menschen dar. Das Ausmaß ille- galer Nachstellung liegt weit über allen Erwartungen. Vor allem bei Nestlingen und Jungvögeln kommen hinzu: Strangulationen durch synthetisches Erntebindegarn, Ab- sturz aus bzw. mit dem Horst sowie Prä- dation, die gleichzeitig die häufigste natür- liche Todesursache darstellt. Methodisch bedingt können die dargestellten Verluste nicht das tatsächliche Mortalitätsgeschehen in der Population wiedergeben. Problema- tisch scheint dennoch der große Anteil an- thropogen bedingter Risiken, zumal er vor allem Altvögel betrifft. Hinsichtlich der Auswirkungen derartiger Verluste auf der Populationsebene besteht Forschungsbe- darf. Praktische Schlussfolgerungen sind für die Problemkreise Freileitungen, Wind- kraftanlagen, menschliche Verfolgung und Bindegarn zu ziehen – hier ist eine Reihe von Gegenmaßnahmen möglich. Summary Analysis of losses in 207 Red Kites (Milvus milvus) and 45 Black Kites (Milvus migrans) from Brandenburg, Germany. From 1991 to 2006 a total of 252 casu- alties in Kites were documented by the Brandenburg State Office for Environment. Considerably differing numbers of examined Black Kites (n = 45) and Red Kites (n = 207) correspond to a smaller breeding population of Black Kites and their shorter presence in the breeding range. Additionally, behav- ioural differences might be contributing. The main causes of death were wind turbines (41), traffic (29), power lines (29, mainly elec- trocution, less collision) and – mainly for nestlings – entanglement in synthetic materi- al (26) first of all baler twine from the agri- culture. Up to now there is high pressure by illegal persecution (21) the actual extent of which is much greater than our study revealed as proved by confiscated egg collec- tions and seized kites that had been captured illegally (66 Red Kites, 17 Black Kites). Five Red Kites are supposed to be poisoned and three were found drowned. The predomi- nant natural cause of death is predation (42), mainly due to Goshawks (Accipiter gentilis) preying on kite nestlings or fledglings. Death of juveniles by falling down from the nests is also a common natural impact (18). 21 Kites got lost from injuries with unknown origin and an additional 15 by other unknown causes. There is evidence from published telemetry studies that results such as ours might be biased by the different circum- stances of finding and consequently might be not representative for the actual mortality of the population. Therefore, a telemetry study is considered very important primarily for the Red Kite for which central Europe has a fundamental responsibility. Neverthe- less, the high percentage of mortality of anthropogenic origin is alarming particularly since adult birds are much more affected than juveniles. Conservation strategies should concentrate on these issues. Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) im Land Brandenburg von Torsten Langgemach, Buckow, Oliver Krone, Berlin, Paul Sömmer, Himmelpfort, Angelika Aue und Ulrich Wittstatt, Berlin Keywords: Milvus milvus, M. migrans, Mortalität,Verlustursachen, Brandenburg Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen . Vogel und Umwelt 18: 85 – 101 (2010)

Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

  • Upload
    hatuyen

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

85

Zusammenfassung

Verlustursachen von 207 Rotmilanen(Milvus milvus) und 45 Schwarzmilanen(Milvus migrans) im Land Brandenburgwerden analysiert. Wesentliche Risiken stel-len Windkraftanlagen, Energie-Freileitun-gen und Verkehrswege sowie Verfolgungdurch den Menschen dar. Das Ausmaß ille-galer Nachstellung liegt weit über allenErwartungen. Vor allem bei Nestlingen undJungvögeln kommen hinzu: Strangulationendurch synthetisches Erntebindegarn, Ab-sturz aus bzw. mit dem Horst sowie Prä-dation, die gleichzeitig die häufigste natür-liche Todesursache darstellt. Methodischbedingt können die dargestellten Verlustenicht das tatsächliche Mortalitätsgeschehenin der Population wiedergeben. Problema-tisch scheint dennoch der große Anteil an-thropogen bedingter Risiken, zumal er vorallem Altvögel betrifft. Hinsichtlich derAuswirkungen derartiger Verluste auf derPopulationsebene besteht Forschungsbe-darf. Praktische Schlussfolgerungen sindfür die Problemkreise Freileitungen, Wind-kraftanlagen, menschliche Verfolgung undBindegarn zu ziehen – hier ist eine Reihevon Gegenmaßnahmen möglich.

Summary

Analysis of losses in 207 Red Kites(Milvus milvus) and 45 Black Kites (Milvusmigrans) from Brandenburg, Germany.

From 1991 to 2006 a total of 252 casu-alties in Kites were documented by theBrandenburg State Office for Environment.Considerably differing numbers of examined

Black Kites (n = 45) and Red Kites (n = 207)correspond to a smaller breeding populationof Black Kites and their shorter presencein the breeding range. Additionally, behav-ioural differences might be contributing. Themain causes of death were wind turbines(41), traffic (29), power lines (29, mainly elec-trocution, less collision) and – mainly fornestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high pressureby illegal persecution (21) the actual extentof which is much greater than our studyrevealed as proved by confiscated egg collec-tions and seized kites that had been capturedillegally (66 Red Kites, 17 Black Kites). FiveRed Kites are supposed to be poisoned andthree were found drowned. The predomi-nant natural cause of death is predation (42),mainly due to Goshawks (Accipiter gentilis)preying on kite nestlings or fledglings. Deathof juveniles by falling down from the nests isalso a common natural impact (18). 21 Kitesgot lost from injuries with unknown originand an additional 15 by other unknowncauses. There is evidence from publishedtelemetry studies that results such as oursmight be biased by the different circum-stances of finding and consequently mightbe not representative for the actual mortalityof the population. Therefore, a telemetrystudy is considered very important primarilyfor the Red Kite for which central Europehas a fundamental responsibility. Neverthe-less, the high percentage of mortality ofanthropogenic origin is alarming particularlysince adult birds are much more affected thanjuveniles. Conservation strategies shouldconcentrate on these issues.

Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan(Milvus migrans) im Land Brandenburgvon Torsten Langgemach, Buckow, Oliver Krone, Berlin, Paul Sömmer, Himmelpfort,Angelika Aue und Ulrich Wittstatt, Berlin

Keywords: Milvus milvus, M. migrans, Mortalität, Verlustursachen, Brandenburg

Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen . Vogel und Umwelt 18: 85 – 101 (2010)

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 85

Page 2: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

86

1. Einleitung

Seit 1991 werden im Land BrandenburgVerluste von Greifvögeln und Eulen erfasstund dokumentiert. Die Federführung diesesProgramms liegt beim LandesumweltamtBrandenburg (Staatliche Vogelschutzwarteund Naturschutzstation Woblitz). Eine Über-sicht über Ziele und Inhalte des Programmssowie bisherige Auswertungen findet sichbei Langgemach (1999a). Im Jahr 2000,dem „Jahr des Rotmilans“ nach der Wahldes Naturschutzbundes Deutschland, bot essich an, das zu dieser Art angesammelteMaterial zu sichten und auszuwerten. Eben-so bot sich die vergleichende Betrachtungdes Schwarzmilans an. Eine Aktualisierungdes Manuskriptes erfolgte unter Auswer-tung der Verluste bis Ende 2006.

2. Material und Methodik

Erfasst sind alle 252 seit 1991 im Rah-men unserer Dokumentation in Branden-burg registrierten Milanverluste. Die Tierewurden von Personen aus Ornithologen-,Jagd- und Forstkreisen, dem behördlichenNaturschutz oder der naturinteressiertenÖffentlichkeit geborgen. Zu jedem gefun-denen Vogel wurden die Fundumständerecherchiert und gemeinsam mit den Datenzum Individuum (Alter, Geschlecht, Gefie-der-, Ernährungs- und Allgemeinzustand,Mauser, Körpermaße usw.) in einem stan-dardisierten Fragebogen niedergelegt. Kran-ke oder verletzte Vögel wurden in all jenenFällen einbezogen, bei denen als sichergelten musste, dass sie ohne menschlicheHilfe in der Natur umgekommen wären.Ebenso wurden Überreste toter Vögel, d. h.Rupfungen, Risse oder verluderte Über-bleibsel einbezogen. Soweit die Tierkörperhinsichtlich Erhaltungszustand und Voll-ständigkeit noch für eine pathomorpholo-gische Untersuchung geeignet erschienen,gelangten sie nach der äußerlichen Beurtei-lung und Vermessung an der Station Woblitzoder der Vogelschutzwarte zu einem geeig-neten veterinärmedizinischen Institut. Be-

teiligt waren bisher das Institut für Le-bensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen(ILAT) im Berliner Betrieb für ZentraleGesundheitliche Aufgaben, das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung(IZW) Berlin und das Landeslabor Bran-denburg (LLB). Die Lagerung der Vögel biszur Obduktion erfolgte unter luftdichterVerpackung bei – 18 bis – 20 °C. Die Ob-duktion schließt die Erhebung parasitolo-gischer sowie ggf. bakteriologischer, histo-logischer und virologischer Befunde einund hat primär das Ziel, die Todesursachezu ermitteln. Seit 1996 erfolgt zudem routi-nemäßig das Durchleuchten der Tierkörper,um Projektile oder andere Fremdkörper(z. B. Angelhaken) sichtbar zu machen. De-tailliertere parasitologische, virologischeund toxikologische Befunde, die über dieFeststellung der Verlustursache hinausge-hen, wurden im Rahmen spezieller For-schungsprojekte erhoben und sind nichtGegenstand der hier vorliegenden Auswer-tung. Eine Parasitose beispielsweise fändealso nur Erwähnung, sofern ein Zusammen-hang mit dem Tod des Tieres erkennbarist. Auf die Auswertungen durch Krone(1998), Kenntner (1998) sowie Schettleret al. (2001) kann verwiesen werden. Durchden Gefrierprozess ist die bakterielleBelastung nur noch eingeschränkt zu ermit-teln; anhand des pathologischen Befundessind jedoch Infektionen als solche wahr-nehmbar. Da sie im gesamten Verlustgesche-hen primär eine untergeordnete Rolle spie-len, ist der Informationsverlust durch dasEinfrieren der Tierkörper gering. Insgesamtliegen zu 73 Vögeln (57 Rot- und 16Schwarzmilane) Obduktionsberichte vor.Darüber hinaus gibt es zu 21 Vögeln (13Rot- und 8 Schwarzmilane), die noch lebendgefunden wurden, klinische Befunde. DieDifferenz der relativ geringen Zahl von Be-funden zum Gesamtstichprobenumfang er-gibt sich aus verschiedenen Ursachen: • schlechter Erhaltungszustand vieler Tier-

körper bzw. Reste,• Einbeziehung von Vögeln, die nicht ge-

borgen werden konnten (z. B. an Auto-bahnen) und

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 86

Page 3: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

Tabelle 1: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvusmigrans) in Brandenburg (n = 252)

Alter / Ursache Gesamt Rotmilan Schwarzmilan Nestling

Prädation 23 16 7Absturz aus / mit dem Horst 18 17 1Strangulation 18 17 1Menschliche Verfolgung 3 2 1innere Erkrankung 2 2 –Sonstiges 2 – 2

Summe 54 12Flügge Vögel ≥ 1. Kalenderjahr

Windkraftanlage 41 351 6Verkehrsopfer 29 191 10Freileitungen 29 261 3Traumata unklarer Ursache 21 13 8Prädation 19 18 1Menschliche Verfolgung 18 132 + 41 1Strangulation 8 6 2Vergiftungsverdacht 5 4 + 12 –innere Erkrankung 3 3 –ertrunken 3 3 –Reste bzw. ungeklärt 15 13 2

Summe 153 331 ein Windkraft- und Stromopfer sowie zwei Verkehrsopfer mit Schrotkugeln im Körper werden unter „Windkraft“,

„Freileitungen“ und „Verkehr“ geführt und bei „Nachstellung“ zusätzlich erwähnt2 ein angeschossener Rotmilan hatte sehr hohe Quecksilberwerte in der Niere, so dass neben der Schussverletzung

eine Vergiftung als Todesursache in Frage kommt, der Vogel erscheint unter „Nachstellung“ und ist bei „Vergif-tungsverdacht“ zusätzlich erwähnt

87

• eingeschränkte eigene personelle Kapazi-tät für die Bergung.

Nach Abschluss der Untersuchungengelangten die Reste der Tierkörper, sofernnicht das jagdliche Aneignungsrecht geltendgemacht wurde oder eine Präparations-genehmigung an Dritte erteilt wurde, inöffentliche wissenschaftliche Sammlungen.

3. Ergebnisse

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über diefestgestellten Verluste. Weiterführende Infor-mationen zu den einzelnen Verlustursachenfinden sich im anschließenden Text.

3.1 P r ä d a t i o n

Protokolle zu Verlusten durch Präda-tion liegen für 34 Rotmilane und 8 Schwarz-milane vor. In 23 Fällen wurden Nestlingeerbeutet und 16 mal eben flügge Jungvögel,meistens in Horstnähe. Bei Resten von offen-sichtlich erbeuteten Nestlingen am Fuß desHorstbaumes ist nicht auszuschließen, dassdiese erst nach dem Absturz aus dem Horstam Boden geschlagen wurden. Nur dreimalwurden Altvögel als Prädationsopfer regi-striert:1) ein totes Rotmilan-Weibchen mit zerbro-

chenem Ei im Eileiter lag mit Verletzun-gen auf der Oberseite auf dem begonne-nen Gelege,

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 87

Page 4: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

88

2) in einem Brutrevier lag die Rupfung einesweiteren Rotmilans und

3) ein Schwarzmilan wurde als Rupfung ineinem Uhurevier gefunden.

Mauserfedern des Verursachers deutenan, dass in der Mehrzahl der Fälle Habichtedie Verursacher sind. Zweimal wurdenRotmilan-Nestlinge auch als Beute in See-adlerhorsten festgestellt. Nur in zwei Fällendeuteten die gebissenen Federn auf einenRaubsäuger hin.

3.2 J u n g v o g e l u n t e r d e m H o r s t

Diese Kategorie enthält nur vollständigerhaltene Vögel, nicht jedoch solche, diegerupft oder gerissen waren. Nestlinge desRotmilans wurden 17 mal und des Schwarz-milans einmal unter dem Horstbaum gefun-den. Soweit bekannt, handelte es sich faststets um Einzelvögel, die aus Horsten mitmehreren Jungen abgestürzt waren. Zwei-mal war ein Horstbaum umgestürzt, wobeijeweils ein Nestling umkam und in einemder Fälle ein Geschwister noch lebendgefunden wurde. Dieser wäre aber – ebensowie acht weitere lebend gefundene Jung-vögel unter dem Horst – ohne menschlicheHilfe verendet. Der Tod der übrigen ist aufVerletzungen und/oder Verhungern zurück-zuführen; teils waren auch nur mumifi-zierte Reste zu finden. In einem Fall saßein Nestling am Boden in der Nähe derRupfung eines Geschwisters – ein (überMauserfedern identifizierter) Junghabichthatte wohl beim Erbeuten des einen denanderen Jungvogel mit vom Nest gerissen.Nicht enthalten in dieser Auflistung sindweitere noch lebende Milanjunge, die inguter Konstitution am Fuße des Horst-baumes gefunden wurden. Hier deutetendie Umstände darauf hin, dass die Altvögelweiter füttern und wohl auch ihre Jungenverteidigen. Es bedarf aber eines Mindest-alters für das Überleben, ebenso darf dieKondition des „Nestlings“ am Boden nichtdurch Verletzungen eingeschränkt sein, undder Sichtkontakt seitens der Elternvögelmuss gewährt sein.

3.3 Wi n d k r a f t a n l a g e n

Ein Rotmilan, der im April 1995 mitabgerissenem Handflügel unter einemWindrad im Landkreis Uckermark lag,wurde zunächst für einen großen Zufallgehalten. Im darauffolgenden Jahrzehnterhöhte sich die Zahl gefundener Milanejedoch dramatisch, so dass die Kollisionmit den Rotoren heute weit vorn unter denTodesursachen rangiert. Drei Rotmilaneund ein Schwarzmilan wurden lebend ge-funden, alle jedoch mit den schweren Ver-letzungen und Verstümmelungen, die für dieKollisionsopfer typisch sind. Der Unfall-zeitpunkt bewegte sich zwischen April undAugust. Eine detaillierte Auswertung nachden Funddaten wäre fehlerbehaftet, da beilängerer Liegezeit die Genauigkeit einerSchätzung immer mehr nachlässt. Auffal-lend ist der geringe Anteil Jungvögel – beiProtokollen mit Altersangabe stehen 30 Alt-vögeln (26 Rot-, 4 Schwarzmilane) nur 7Vögel im ersten oder zweiten Lebensjahrgegenüber (5 Rot-, 2 Schwarzmilane). Nur9 der 41 Windkraftopfer wurden im Rahmenvon Monitoringprogrammen zur Ermitt-lung des Verlustgeschehens an Windkraft-anlagen gefunden, alle übrigen bei Stich-probenkontrollen oder zufällig. Als Neben-befund erscheinen bei einem Rotmilan zweiältere Schrote, die zum Fundzeitpunkt keinewesentliche Behinderung mehr darzustellenschienen.

3.4 Ve r k e h r s t o d

29 Milane wurden als Verkehrsopferregistriert und zwar 19 Rotmilane und 10Schwarzmilane. Die Fundorte der Rotmi-lane waren 11 mal Autobahn, 5 mal Bundes-straßen, 2 mal Bahnstrecken und einmal eineLandstraße. Bei den Schwarzmilanen gab eseine unklare Herkunftsangabe, fünf stamm-ten von einer Autobahn, je einer von einerLandstraße sowie einer Bahnstrecke undzwei vom Flughafen Berlin-Schönefeld. DieVerletzungen der Letzteren können sowohldurch Kollision entstanden sein als auch

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 88

Page 5: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

89

durch Absturz im Luftwirbel eines Flug-zeuges. Es fällt auf, dass unter den Vögelnmit eingrenzbarem Alter nur ein einzigerVerkehrsverlust einen unerfahrenen Jung-vogel betraf – alle anderen Vögel warenmindestens im zweiten Kalenderjahr. Beidrei Rotmilanen konnte eine Vorschädigungnachgewiesen werden und zwar einmalin Form einer hochgradigen Pilzinfektiondurch Aspergillus fumigatus und zweimaldurch Bleischrote im Körper.

3.5 F r e i l e i t u n g e n

Als Opfer von Freileitungen wurden26 Rotmilane und drei Schwarzmilane re-gistriert. Bis auf einen Fall einer Kollisionwaren alle Rotmilane sicher oder sehr wahr-scheinlich Stromschlagopfer. Von den dreiSchwarzmilanen hingegen fielen zwei einemStromschlag zum Opfer und einer dem An-flug an eine Hochspannungsfreileitung. Bisauf einen Rotmilan an einer Fahrleitung derEisenbahn lagen alle Stromopfer an Mittel-spannungsleitungen. Im einzelnen warendies 13 mal Tragmasten mit Stützisolatoren,6 mal Trafomasten sowie je einmal einGitterendmast, ein Holzmast und ein ge-sicherter Abzweigmast. In zwei Fällen lagenzwei Milane zusammen unter einem Trafo-mast – einmal ein Alt- und ein Jungvogel(September) und einmal zwei männlicheTiere (April). In fünf Fällen blieb der genaueMasttyp unklar. Bei 25 der Leitungsopferließ sich das Alter eingrenzen: 20 Altvögeln(18 mal Rot-, zweimal Schwarzmilan) undeinem einjährigen Rotmilan stehen nur vierRotmilane aus dem ersten Kalenderjahrgegenüber. Eine besondere Prädispositionder Jungvögel wie etwa beim Weißstorch istdanach nicht zu erkennen. Als Nebenbe-fund hatte ein Rotmilan zwei Schrote imKörper.

3.6 S t r a n g u l a t i o n

26 registrierte Fälle betreffen 23 Rot-und drei Schwarzmilane. Die Unfälle ereig-

nen sich fast ausnahmslos im Horst-bereich, indem den Vögeln synthetischesMaterial als Horstauskleidung zum Ver-hängnis wird. Meist war dies Erntebinde-garn aus Polypropylen, in fünf Fällen ande-res Material: drei Rotmilan-Geschwisterund ein adulter Schwarzmilan waren imHorst in Angelsehne verstrickt (wobei einerder Rotmilane zudem einen Haken ver-schluckt hatte). In einem Fall war ein Rot-milan in einer anderen Kunstfaser strangu-liert. Die Masse der Funde in den Nesternbetrifft Nestlinge. Funde abseits vonNestern sind deutlich seltener: in Ernte-bindegarn verstrickt wurde ein adulter Rot-milan in einem Baum hängend und einimmaturer Vogel auf einem Feld gefunden.Ein adulter Schwarzmilan hatte sich ineinem See in Angelsehne verwickelt. Einadulter Rotmilan schließlich hing in derNetzabdeckung einer Kompostieranlage.Ein Teil der Vögel konnte im Zuge derBeringung gerettet werden, eine selbständi-ge Befreiung dürfte i. d. R. nicht möglichsein.

3.7 M e n s c h l i c h e Ve r f o l g u n g

Insgesamt stehen 17 Fällen mensch-licher Verfolgung beim Rotmilan zwei beimSchwarzmilan gegenüber. Teil dieser Auf-listung sind je ein zur Brut- bzw. Aufzucht-zeit bei Forstarbeiten abgesägter Horstbaumvon Rot- und Schwarzmilan, wenngleichdies wohl mehr als grobe Nachlässigkeitanzusehen ist (in die Tabelle 1 sind dieseVorgänge mit je einem Jungvogelverlustals Mindestzahl eingegangen). Bei allenanderen Fällen muss bewusste Verfolgungangenommen werden. So wurden zweiRotmilane mit schweren Beinverletzungenin Tellereisen entdeckt. Ein weiterer warnach dem Fang im Eisen „zur Abschreck-ung“ aufgehängt worden. EntsprechendeVerletzungen hatte auch ein Schwarzmilan,der sehr wahrscheinlich ebenfalls Opfereines Fangeisens war. 13 weitere Rotmilanefielen Schussverletzungen zum Opfer bzw.wurden angeschossen. In vier dieser Fälle

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 89

Page 6: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

90

wurden Projektile als Nebenbefund beianderen Todesursachen festgestellt: zwei-mal bei Verkehrsopfern und je einmal beieinem Strom- und einem Windkraftopfer.Hinzu kommt ein in der Zeit der Jungen-aufzucht ausgenommener Horst und einFall, der für illegale Haltung sprach: ein inder Natur gefundener verhungerter Rot-milan mit eindeutigen Zeichen unsach-gemäßer und nicht genehmigter Haltungim zu engen Käfig: verbogenes, abgestoße-nes, abgebrochenes und bekotetes Groß-gefieder.

3.8 Tr a u m a t a u n k l a r e r U r s a c h e

Verletzungen unbekannter Ursachebetreffen 13 Rot- und 8 Schwarzmilane.Überwiegend handelte es sich um Frak-turen, in fünf Fällen um Verletzungen an-derer Art (die als Nebenbefund auch beiden Vögeln mit Frakturen auftraten). Beieinem eben flüggen Schwarzmilan, dem derhalbe Unterschenkel fehlte, wird vermutet,dass er einer Strangulation im Horst zumOpfer fiel, da dieses Erscheinungsbild wie-derholt bei Bindegarnopfern dokumentiertwurde.

3.9 Ve r g i f t u n g s v e r d a c h t

Bei fünf Rotmilanen (viermal adult, ein-mal einjährig) besteht nach dem Sektions-befund der Verdacht einer Vergiftung, der indrei Fällen durch weitere tote Greifvögel inder Umgebung bekräftigt wurde. Die toxi-kologische Analyse erbrachte jedoch nur indrei Fällen einen Giftnachweis: das PestizidParathionethyl im Mageninhalt eines Vogelssowie ein Barbiturat, das eigentlich alsNarkotikum eingesetzt wird, im zweitenFall. Ob es sich um gezielte Vergiftungengehandelt hat oder um versehentliche, etwamit falsch dosierten Agrochemikalien oderMaterial von einer Mülldeponie, mussoffen bleiben. Der dritte Milan, bei demeine toxische Substanz gefunden wurde,wies extrem hohe Quecksilberwerte in den

Organen auf und hatte zusätzlich Schuss-verletzungen.

3.10 E r t r u n k e n

Zwei Rotmilane wurden jeweils im Juli,kurz nach dem Flüggewerden, lebend ausGewässern geborgen. Ein weiterer Rot-milan, der im zweiten Kalenderjahr war,schwamm in einem oben offenen Wasser-container. Alle drei konnten gerettet wer-den, wären aber ohne menschliche Hilfeertrunken.

3.11 I n n e r e E r k r a n k u n g

Lediglich sechsmal wurden schwereinnere Erkrankungen bei Rotmilanen dia-gnostiziert. Zwei der Fälle betrafen Pilz-infektionen mit Aspergillus fumigatus, wo-bei einer dieser Vögel sein Ende als Ver-kehrsopfer fand. Wie viele verletzte oder er-krankte Vögel hatten die infizierten Vögelals Nebenbefund ausgeprägten Befall mitFederlingen. Ein dritter Rotmilan musstemit einer schweren Septikämie (Blutvergif-tung) eingeschläfert werden, deren Ur-sprung offenbar ein Speiseröhrenabszesswar. An einer der Genese nach ungeklärtenInfektion starb ein weiterer Rotmilan. Je einNestling war an einer Trichomonaden-infektion sowie einer Lungenentzündungerkrankt.

3.12 S o n s t i g e s

Ein Nestling des Schwarzmilans mitGefiederschäden ähnlich dem Pinching-off-Syndrom der Seeadler (Schettler et al.2002, Müller 2006) ist als Verlust zu rech-nen, da er in der Natur nicht lebensfähiggewesen wäre. Es handelt sich dabei umeine angeborene Störung der Federbildung,deren Genese noch unklar ist und die nichtheilbar ist. Ein weiterer Schwarzmilan-Nestling starb an den Verletzungen durcheinen verschluckten Angelhaken.

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 90

Page 7: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

91

3.13 R e s t e b z w. u n k l a r e r B e f u n d

Bei 13 Rot- und zwei Schwarzmilanenließ sich die Verlustursache aufgrund desAlters der Reste, widersprüchlicher Vorbe-richte oder unklarer Befunde nicht mehrergründen.

4. Diskussion

Der Bestand des Rotmilans in Branden-burg wird nach einer Erfassung im Jahr2000 mit etwa 1300 Brutpaaren angegeben(Altenkamp 2004). Für den Schwarzmilanliegt die Schätzung bei 550 – 650 Brutpaaren(Altenkamp & Lohmann 2001), doch lässtsich nach den Ergebnissen der Ersterfassungin den Europäischen Vogelschutzgebietenschon vor deren Abschluss eine höhere Zahlvon 750 – 800 Paaren absehen (Ryslavy inVorb.). Die Stichprobengrößen beider Artenin der vorliegenden Auswertung, die sichum den Faktor 4,5 unterscheiden, spiegelnjedoch nicht nur unterschiedliche Bestands-größen wider, sondern auch die verschiedenlange Aufenthaltszeit der beiden Arten imBrutgebiet. Vollständig erklärbar ist dergroße Unterschied der beiden Stichprobenallerdings durch diese beiden Parameter

nicht. Als zusätzlicher Faktor kommenam ehesten Unterschiede im Verhalten, vorallem wohl in der Strategie des Nahrungs-erwerbs, in Frage. Anhaltspunkte kann einVergleich beider Arten für die einzelnenVerlustursachen mit hinreichend großerDatenmenge geben (s. Tab. 2).

Unsere Ergebnisse könnten für einegrößere Wahrscheinlichkeit von Kollisionenmit Freileitungen oder Windenergieanlagendurch die raumgreifenden Nahrungsflügedes Rotmilans sprechen. Telemetrische Stu-dien zeigten jedoch im selben Untersu-chungsraum größere home ranges bei denSchwarzmilanen (Hagge & Stubbe 2006,Nachtigall et al. S. 25–61). Da der Rotmilantendenziell eher ein Suchflieger und Aasfres-ser, der Schwarzmilan eher ein aktiver Jägerist, spielt anscheinend die Jagdstrategie einegrößere Rolle als die Größe des Nahrungs-raumes. Eine größere Stromschlagwahr-scheinlichkeit könnte durch die größereFlügelspannweite beim Rotmilan gegebensein. Auch bei menschlicher Verfolgungist der Unterschied zwischen Rot- undSchwarzmilan überproportional hoch, wo-bei die stärkere Nutzung des menschlichenSiedlungsraumes durch den Rotmilan be-deutsam sein könnte. Bei den Nestlings-verlusten durch Absturz und Strangulation

Tabelle 2: Relation der Fundhäufigkeit von Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan(Milvus migrans) bei den einzelnen Verlustursachen zur Darstellung der unter-schiedlichen Betroffenheit

Verlustursache RM : SM 1) RM : SM(Gesamtzahl) (nur Nestlinge)

Absturz aus / mit dem Horst 17,0 17,0Menschliche Verfolgung 9,5 2,0Freileitungen 8,7Strangulation 7,7 15,0Windkraftanlage 5,8Prädation 4,2 2,3Verkehrsopfer 1,9Traumata unklarer Ursache 1,6

Gesamtsumme aller Verluste (252) 4,5 4,3

1) RM = Rotmilan; SM = Schwarzmilan

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 91

Page 8: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

92

ist der Unterschied zwischen den Artenbesonders ausgeprägt. Intensivere Kontroll-und Beringungstätigkeit beim Rotmilankann dem kaum zugrunde liegen, denn dieBeringungszahlen in Brandenburg beim Rot-milan sind nur unwesentlich höher als beimSchwarzmilan (1385 : 1032, 1996–2005). Dassunterschiedliche Kontrollintensität als Ur-sache für den großen Unterschied eher frag-lich ist, zeigen die Verluste durch Prädation– hier liegt der Quotient zwar bei Nestlingenunter dem Unterschied der Gesamtstich-probe, bei Einbeziehung eben flügger Jung-vögel, die überwiegend im Horstbereichregistriert wurden, jedoch in der Größen-ordnung der Gesamtstichprobe. Auffallendgering ist der Unterschied bei den Verkehrs-opfern und auch bei den ungeklärten Ver-letzungen, unter denen sich ebenso Ver-kehrsopfer verbergen können. Für diesevergleichsweise hohe Betroffenheit desSchwarzmilans steht eine plausible Erklä-rung ebenfalls noch aus.

Das in der vorliegenden Auswertungdokumentierte Verlustgeschehen kann inzweierlei Hinsicht nur bedingt die tatsäch-liche Situation widerspiegeln: 1. Funde gelingen unter bestimmten Um-

ständen mit größerer Wahrscheinlichkeit– vor allem Funde in urbanen Bereichenund an Straßen sind damit überrepräsen-tiert. Über den Vergleich von Ringfund-analysen und Telemetriestudien konntenderartige Fehlerquellen quantifiziert wer-den (Kenward et al. 1993, 1999).

2. Zu einzelnen Gefährdungsursachen lau-fen seit Jahren spezielle Untersuchungen,die mit gezielter Material- bzw. Infor-mationssammlung und damit erhöhterNachweishäufigkeit einhergehen, vor al-lem zu Verlusten an Stromleitungen undWindenergieanlagen, durch illegale Ver-folgung und durch Erntebindegarn.Ebenso gelang es, durch stichprobenar-tige Kontrollen von Horsten nach derBrutzeit die Zahl dokumentierter Nest-lings- und Jungvogelverluste in die Höhezu treiben.

Aus diesen Gründen kann die vorlie-gende Analyse zwar auf regelmäßig auftre-

tende Verlustursachen sowie artspezifischeUnterschiede aufmerksam machen, nichtjedoch objektiv den Anteil der einzelnenVerlustursachen an der Gesamtmortalitätreflektieren. Auf prozentuale Angaben wur-de daher verzichtet.

Insgesamt fällt zumindest auf, dass eingroßer Teil der Verluste bei beiden Artenanthropogener Ursache ist, was auch ausanderen Untersuchungen bekannt ist(Schönfeld 1984, Zang et al. 1989, Ort-lieb 1989, 1998, Piechocki in Ortlieb1989). Vor allem bei Altvögeln, die ausreproduktionsbiologischer Sicht den wich-tigsten Teil der Population darstellen, tretennatürliche Verluste gegenüber den mensch-lich verursachten weit in den Hintergrund.

Unter den natürlichen Verlustur-sachen spielen lediglich Prädation sowie derAbsturz von Nestlingen eine nennenswerteRolle. Da vor allem Nestlinge und ebenflügge Vögel betroffen sind, dürften dieAuswirkungen auf Populationsebene ehergering sein. Als Prädator kommen nebendem Habicht nach Ortlieb (1989, 1998)auch Baummarder sowie selten Uhu undSeeadler in Frage. Die letzteren beidenwaren auch in unserer Auswertung nach-zuweisen, während in zwei Fällen das Fraß-bild zwar Raubsäugern zugeschrieben wer-den konnte, nicht jedoch deren Art unddem Hergang; eine andere Primärursache,z. B. Absturz, ist nicht auszuschließen. NachS. Herold (mdl. Mitt.) könnten gehäufteFunde gerupfter adulter Rotmilane in Süd-brandenburg ebenfalls auf den Uhu zurück-zuführen sein. Der Absturz von Nestlingendürfte bei kleinen und/oder instabilenHorsten eher vorkommen und scheint da-her bei den Milanen häufiger zu sein als beianderen Greifvögeln (Bijlsma 1994). Meistsind größere Nestlinge betroffen, so dass vorallem Drängelei im Nest oder Unerfahren-heit in der Ästlingsphase als Auslöser an-zunehmen ist, daneben auch der Einflussvon Prädatoren über das Erbeuten hinaus(s. vorn). In einzelnen Fällen kamen in un-serer Untersuchung Infektionskrankheiten,Parasitosen und das Ertrinken vor, wobeidas Ertrinken in künstlichen Wasserbehäl-

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 92

Page 9: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

93

tern nicht als natürliche Todesursache an-zusehen ist. Ortlieb (1989) nennt danebenauch Verluste, vor allem bei Jungvögeln,durch Witterungsunbilden und erwähnt da-bei längere Regenperioden, Gewitterstürmeund Blitzschlag. Darüber hinaus nennt erVerhungern ohne erkennbare Primärschä-digung. Dies könnte in unserer Auswer-tung bei einigen Jungvögeln der Fall ge-wesen sein, die in der Phase des Selb-ständigwerdens abgemagert, aber ohne ein-deutigen Befund gefunden wurden undunter den ungeklärten Verlustursachen ran-gieren.

Im Zusammenhang mit anthropogenbedingten Verlusten werden Verkehrswegeund Freileitungen auch von früheren Au-toren hervorgehoben (Schönfeld 1984,Zang et al. 1989, Ortlieb 1989, 1998), wäh-rend Kollisionen mit Windkraftanlagenerst seit wenigen Jahren erwähnt werden(Montes & Jaque 1995, Brauneis 1999),inzwischen jedoch vor allen anderenmenschlich bedingten Verlustursachen ran-gieren. Die Tatsache, dass der Rotmilan denersten Platz unter allen in Deutschland anden Rotoren verunglückten Vogelarten ein-nimmt (Dürr & Langgemach 2006), passtzu den Ergebnissen systematischer Verhal-tensuntersuchungen von Strasser (2006).Dies zeigt einerseits eine besondere artspe-zifische Empfindlichkeit der Art, stellt ande-rerseits aber auch eine neue Verlustursachedar, die alle bisher dokumentierten in denSchatten stellt und Auswirkungen auf diePopulationsdynamik haben dürfte. Die Be-rechnung derselben ist schwierig, da es ansystematischen, längerfristigen Untersu-chungen mangelt und das bisherige Moni-toring in einzelnen Windparks für Hoch-rechnungen nicht ausreicht. Vor dem Hin-tergrund dessen, dass derartige Unfälle trotzdes guten Sehvermögens von Greifvögelnauch bei bestem Wetter erfolgen (Krone &Scharnweber 2003), versuchen Dürr &Langgemach (2006) Erklärungen zu fin-den, warum Greifvögel insgesamt mehrals andere Arten betroffen sind. DasNahrungsangebot durch Kleinsäuger amMastfuß sowie Kollisionsopfer anderer

Arten ist dabei nur einer von verschiede-nen Faktoren.

Auch an Verkehrswegen wird denMilanen (beider Arten) die Suche nach Aaszum Verhängnis, indem sie selbst zumVerkehrsopfer werden. Zahlreiche Unter-suchungen zeigen, dass Greifvögel (ein-schließlich der Eulen) hier zu den am mei-sten betroffene Arten zählen (Lehmann1981, Baldauf 1988, Lorek & Stankowski1991, Mammen et al. 2006). An Bahn-strecken besteht regelmäßig das Problem,dass sich – insbesondere bei älteren Vogel-resten – der genaue Unfallhergang nichtrekonstruieren lässt. Prinzipiell kommenneben der Kollision mit dem Zug auchAnflug an die Oberleitung sowie Strom-schlag an den Masten in Frage. In unsererUntersuchung dürften die zahlreichen Fällevon Verletzungen ungeklärter Ursache zu-mindest teilweise ebenfalls auf Kollisionenmit Verkehrsmitteln, Freileitungen undWindkraftanlagen zurückgehen.

Stromtod an Mittelspannungsfreilei-tungen wird bei beiden Milanarten durchihre große Flügelspannweite und die Nei-gung zu freiem Ansitz begünstigt. Leitungs-anflug hingegen spielt bei Greifvögeln ge-nerell nur eine untergeordnete Rolle undtaucht auch hier unter 29 Freileitungsop-fern nur zweimal auf. Für einen weiterenSchwarzmilan liegt die Beobachtung einerKollision mit einer Mittelspannungsfreilei-tung unter guten Sichtbedingungen vor,die der Vogel jedoch unbeschadet über-standen hat. Ungewöhnlich ist der Fundan einem Holzmast in Dreipunkt-Auf-hängung, da diese eigentlich als sicher gel-ten: der im Mastkopf hängenden Vogel trugein längeres Beutestück bei sich, möglicher-weise ein Stück Darm, der wohl einenKurzschluss zwischen zwei Leiterseilenhervorgerufen hatte. Auch an einem gesi-cherten Mast sollten eigentlich keine Ver-luste mehr vorkommen – der dokumen-tierte Fall zeigt einmal mehr, dassSitzstangen über der Traverse nur bedingtzur Sicherung beitragen. Eine Auswertungvon 191 Befunden von Leitungsopfernverschiedener Arten zeigte, dass beide ge-

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 93

Page 10: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

94

nannten Unfallursachen unselektiv in denBestand eingreifen und fast ausschließlichgesunde Tiere betreffen (Langgemach et al.2007).

Illegale Nachstellung spielt in Deutsch-land bis heute eine erhebliche Rolle. Es istunmöglich, das Ausmaß der Verfolgungabzuschätzen. Von einer enormen Dunkel-ziffer ist auszugehen, da die Taten natur-gemäß im Verborgenen stattfinden und derNachweis daher schwierig ist. Naturent-nahme und Handel in großem Umfang undmit internationaler Dimension zeigte einFall im Jahr 2001: Im brandenburgisch-sächsischen Grenzraum wurden 15 gesundeRotmilane (2 ad., 13 juv.) sowie vierSchwarzmilane (3 ad., 1 subad.) beschlag-nahmt. Der Tatbestand des illegalen Besit-zes ließ sich zurückblickend für insgesamt66 Rot- und 17 Schwarzmilane nachwei-sen, wobei es sich ausnahmslos um Natur-entnahmen gehandelt haben dürfte! (Her-vorzuheben ist die schnelle und unbüro-kratische Entscheidung zugunsten einerschnellen Verwertung der juvenilen Rot-milane, die in kürzester Zeit dem Wieder-ansiedlungsprojekt in Schottland zur Ver-fügung gestellt werden konnten.) Horst-betreuer, Bearbeiter von Monitoringflächenund andere Greifvogelfreunde sollten an-gesichts dessen künftig noch wachsamersein, alle Auffälligkeiten in den Brutrevierenregistrieren und unter Einbeziehung derzuständigen Behörden zur Aufklärung bei-tragen. Über die hier behandelten Indivi-duenverluste hinaus gibt es bis in dieNeuzeit Gelegeverluste durch gezieltesSammeln der Eier. Der im Jahr 1999 bekanntgewordene Eiersammlerskandal machtedeutlich, dass diese Art der Nachstellungbis heute ein Problem darstellt. In den be-schlagnahmten Sammlungen mit insgesamtmehr als 120 000 (einhundertzwanzigtau-send!) Eiern befanden sich auch mindestenssechs vom Rot- und sechs vom Schwarz-milan aus Brandenburg, die bis in die 1990erJahre gesammelt wurden. Hinzu kommenweitere aus anderen Bundesländern. Diebei den Milanarten registrierten mensch-lichen Übergriffe ordnen sich in ein Ge-

samtmuster bis heute weit verbreiteterVerfolgung von Greifvögeln und anderenVogelarten in Deutschland ein (Langge-mach et al. 1998, Lippert et al. 2000, Hege-mann & Knüwer 2005). In den Nachbar-ländern (Österreich und Holland) sieht esoffenbar nicht besser aus (Gamauf 1991,Bijlsma 1993). Dabei scheinen die Milaneteils versehentlicher Beifang bei derHabichtverfolgung zu sein, teils bewusstwegen ihrer regelmäßigen Präsenz undAuffälligkeit verfolgt zu werden. Auf alleFälle gehören sie durch ihren langsamen,niedrigen und auf kleinem Raum oft wie-derkehrenden Suchflug, die recht geringeScheu vor dem Menschen und nicht zuletztden regelmäßigen Verzehr von Aas zu densehr leicht zu erbeutenden Arten.

Menschliche Verfolgung durch Ab-schuss, Fang und Vergiftung spielt auch aufdem Zug und im Winterquartier eine nichtzu unterschätzende Rolle (Stubbe 1982,Ortlieb 1998). Über intensiven Greifvogel-abschuss in den Pyrenäen berichtete S.Herold (mdl. Mitt.). Für den Schutz desRotmilans in Spanien ist illegale Verfol-gung derzeit sogar das Hauptproblem –allein die Zahl der geschossenen Vögel wirdauf einige Tausend geschätzt (Viñuela &Hiraldo s. S. 67 ff.).

Größere Vergiftungskampagnen gegenGreifvögel, wie sie z. B. Rieck (1959) nochbeschreibt, sind aus Brandenburg in jünge-rer Zeit nicht mehr bekannt geworden.Einzelfälle sind dokumentiert, doch gelingtnicht immer der Giftnachweis, und anderer-seits bleibt bei Wirkstoffen, die in derLandwirtschaft eingesetzt werden, meistoffen, ob es sich um Verluste bei ordnungs-gemäßer Anwendung, um Fehlanwendun-gen oder um bewussten Missbrauch handelt(Jacquat & Michel 2000, Diamond 2002).Für die Zukunft ist eine Verbesserung derDiagnostik vorgesehen u. a. durch routine-mäßige Anwendung von Schnelltests. Bis-herige toxikologische Befunde von Rot-milanen aus Brandenburg liegen vonKenntner (1998) sowie Kenntner et al.(2006) vor und betreffen chlorierte Koh-lenwasserstoffe und Schwermetalle. Die

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 94

Page 11: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

95

Belastung der Milane mit Chlororganikaist insgesamt gering. Dies gilt im Mittelauch für Blei, Quecksilber und Cadmium,wobei jedoch insbesondere bei Blei undQuecksilber einzelne hohe Werte heraus-stechen.

Bisher fast nur durch Greifvogelbe-ringer wahrgenommen, wurde ein weiteresmenschlich verursachtes Problem: Verlusteim Horstbereich durch eingetragenes syn-thetisches Erntebindegarn. Eine Umfragezeigt das Ausmaß derartiger Verluste in derVogelwelt: 475 Zwischenfälle sind doku-mentiert, wobei nachweislich bisher 42Vogelarten betroffen sind (Langgemach1999b, ergänzt). Fast überraschend ist, dassdie Milane dabei nicht stärker betroffensind, sondern in der Rangfolge der Arteneher im Mittelfeld rangieren – der Eintragvon allerlei synthetischem Material in dieHorste hätte erwarten lassen, dass ihreGefährdung größer ist. Gleichwohl sindBindegarnverluste ebenso wie solche durchAngelsehne und verschluckte Angelhakenüberflüssig und vermeidbar.

Insgesamt war der Bestand des Rot-milans in Deutschland in den 1990er Jahrensinkend, um sich seitdem auf niedrigeremNiveau einzupegeln. Der Bestand desSchwarzmilans ist hingegen seit Ende der1980er Jahre ansteigend (Mammen & Stubbe2003). Mammen (2000) hat den Bezug zwi-schen der Abnahme des Rotmilans und Ver-änderungen der Landbewirtschaftung mitreduziertem Nahrungsangebot im Brut-gebiet hergestellt. Der gegensätzliche Trendbeim Schwarzmilan dürfte vor allem durchUnterschiede in der Nahrungswahl erklär-bar sein und steht im Gegensatz zu dergrundsätzlichen Situation, dass es Lang-streckenziehern derzeit schlechter geht alsvergleichbaren Arten mit kürzeren Zug-wegen (Sanderson et al. 2006). WelcheBedeutung der hohe Anteil anthropogenbedingter Individuenverluste auf das Popu-lationsniveau hat, muss vorerst unklar blei-ben. Da die Milane hinsichtlich ihrer Re-produktion nicht zu den ausgesprochenenr-Strategen gehören, sind sie nur einge-schränkt in der Lage, über „das Natürliche“

hinausgehende Verluste größeren Ausmaßeszu kompensieren. Ein Einfluss ist daherwahrscheinlich, vor allem angesichts desgroßen Altvogelanteils bei den anthropo-genen Verlustursachen. Wie dramatisch sichauch einzelne der aufgezeigten Gefähr-dungsfaktoren auswirken können, hat sichin Großbritannien gezeigt, wo der Rotmi-lan durch menschliche Verfolgung an denRand des Aussterbens gebracht wurde(Evans et al. 1994). Für Deutschland erwäh-nen Hegemann & Knüwer (2004) Be-standseinbrüche durch illegale Verfolgungin Nordrhein-Westfalen. Die tatsächlicheBedeutung der einzelnen Verlustursachenim Kontext von Reproduktion, Dismigra-tion, Lebenserwartung und anderen popu-lationsbeeinflussenden Größen kann nurinnerhalb einer umfassenden Telemetrie-studie erforscht werden (Kenward 2002).Die technischen und logistischen Möglich-keiten sind heute vorhanden, und entspre-chende Erfahrungen liegen von anderenGreifvogelarten vor (Kenward et al. 1993,1999, 2002).

5. Schlussfolgerungen

Konsequenzen für den Schutz der bei-den Milanarten sind für die anthropogenbedingten Verlustursachen zu ziehen. Jeg-liches Engagement kommt zahlreichen wei-teren Arten zugute. An Stromfreileitungengibt es bundesweit Aktivitäten, gemeinsammit den Energieversorgungsunternehmendie Risiken zu minimieren. Seit 2002 wirddieses Anliegen durch den § 53 des Bundes-naturschutzgesetzes gestützt. Nicht da-durch erfasst sind die gefährlichen Mastender Deutschen Bahn AG, so dass hier wei-terhin die Aufgabe für den Naturschutz be-steht, Argumente in Form stromtoter Vögelzusammenzutragen. Die Bekämpfung ille-galer Verfolgung von Greifvögeln bedarfdes breitangelegten Engagements der Bevöl-kerung über Naturschutzkreise hinaus.Wichtig sind hier zentrale Datenerfassung,forensische Untersuchung aller gefundenen

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 95

Page 12: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

96

Vögel bis hin zur Toxikologie, behördlicheKontrolltätigkeit, konsequenter Arten-schutzvollzug und Sensibilisierung derÖffentlichkeit. Praktische Schlussfolgerun-gen zu den Bindegarnverlusten reichen vonder Verhinderung der weiteren Verunrei-nigung der Landschaft mit Bindegarndurch die Landwirte selbst über aktives Ein-sammeln bis hin zu Bemühungen, gemein-sam mit den Herstellern zu Problem-lösungen zu kommen (alternative Materi-alien, Rückführungssystem, Aufklärungs-kampagne). Auch hier muss die Daten-sammlung fortgesetzt werden. WirksameSchutzstrategien an Verkehrswegen sindbisher nicht bekannt. S i t z k r ü c k e n , d i er e g e l m ä ß i g a n n e u o d e r a u s g e -b a u t e n S t r a ß e n e r r i c h t e t w e r d e nu n d a n s c h e i n e n d e i n e l e i c h t z ue r l e d i g e n d e K o m p e n s a t i o n s m a ß -n a h m e u n t e r d e m Vo r w a n d d e s„ G r e i f v o g e l s c h u t z e s “ s i n d , e r -h ö h e n d a s K o l l i s i o n s r i s i k o u n ds i n d d a h e r k o n t r a p r o d u k t i v. ZumVogelschutz an Straßen besteht Forschungs-bedarf, ebenso wie zu Verlusten an Wind-kraftanlagen. Die großen Verluste insbeson-dere beim Rotmilan zeigen schon beim jetzi-gen Kenntnisstand, dass es unabdingbar ist,für den Schutz dieser Art große Gebietevon Windkraftanlagen frei zu halten, ins-besondere in den Dichtezentren des Vor-kommens.

Die systematische und zentrale Doku-mentation von Greifvogelverlusten mussim Sinne eines Monitorings fortgeführtwerden und sollte auch in anderen Bun-desländern aufgebaut werden. Da das pri-vate jagdliche Aneignungsrecht die unein-geschränkte Verwendung der Totfunde fürwissenschaftliche Untersuchungen und dar-aus resultierende Schutzbemühungen be-einträchtigt, sollte die kritische Hinterfra-gung der rechtlichen Unterstellung derGreifvögel unter das Jagdrecht um diesenAspekt ergänzt werden. Forschungsseitigsind schließlich Telemetriestudien zu emp-fehlen, in deren Ergebnis auch die Rollevon Individuenverlusten wesentlich besserbeurteilt werden kann.

6. Literatur

Altenkamp, R. (2004): Die Bestandssitua-tion des Rotmilans (Milvus milvus)in Brandenburg und Berlin im Jahr2000 und die Bestandsentwicklung seit1986. – Otis 12: 107 – 112.

Baldauf, G. (1988): Verunglückte Vögelam Bahndamm. – Falke 35: 129 – 130.

Bijlsma, R. G. (1993): Ecologische Atlasvan de Nederlandse Roofvogels. –Schuyt & Co, Haarlem.

Bijlsma, R. G. (1994): Het belang van eennestcontrole tussen ringen en uitvliegenvan roofvogels. – Takkeling 2: 45 – 49.

Brauneis, W. (1999): Der Einfluss vonWindkraftanlagen auf die Avifaunaam Beispiel der „Solzer Höhe“ beiBebra-Solz im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. – Untersuchungsbericht imAuftrag des BUND, LandesverbandHessen e.V.

Diamond, J. R. (2000): Investigating Pesti-cide Poisoning of Raptors in Englandand Wales: Results from the WildlifeIncident Investigation Scheme 1990 –1998. – in: Yosef, R., M. L. Miller &D. Pepler (Hrsg.): Raptors in the newMillenium : 246 – 251.

Dürr, T. & T. Langgemach (2006): Greif-vögel als Opfer von Windkraftanlagen.– Populationsökologie Greifvogel- undEulenarten 5: 483 – 490.

Evans, I. M., J. A. Love, C. A. Galbraith& W. M. Pienkowski (1994): Popu-lation and Range Restoration ofThreatened Raptors in the UnitedKingdom. – in: Meyburg, B.-U. &R.-D. Chancellor (Hrsg.): RaptorConservation Today: 447 – 457.

Gamauf, A. (1991): Greifvögel in Öster-reich – Bestand, Bedrohung, Gesetz. –Umweltbundesamt MonographienBd. 29.

Hagge, N. & M. Stubbe (2006): Aktions-raum und Habitatnutzung desSchwarzmilans (Milvus migrans) imnordöstlichen Harzvorland. – Popu-lationsökologie Greifvogel- und Eulen-arten 5: 325 – 335.

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 96

Page 13: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

97

Hegemann, A. & H. Knüwer (2004):Initiative zur Eindämmung illegalerGreifvogelverfolgung in NRW. –Chardrius 40: 195 – 200.

Hegemann, A. & H. Knüwer (2005):Illegale Greifvogelverfolgung –Ausmaß und Gegenmaßnahmen amBeispiel Nordrhein-Westfalens. –Ber. Vogelschutz 42: 87 – 95.

Jacquat, M. S. & J. Michel (2000): Broma-diolone et Campagnols terrestresArvicola terrrestris: une novelle cam-pagne désastreuse en Franche-Compté.– Nos Oiseaux 47: 81 – 85.

Kenntner, N. (1998): VergleichendeUntersuchung zur Schwermetallbe-lastung (Cd, Hg, Pb) von Greifvögelnund Eulen in Deutschland. – Dipl. Arb.FU Berlin.

Kenntner, N., T. Langgemach, H.Litzbarski & U. Wittstatt (2006):Weitere Untersuchungen zur Schad-stoffbelastung von Greifvögeln undEulen in Brandenburg und Berlin. –Populationsökologie Greifvogel- undEulenarten 5: 403 – 426.

Kenward, R. E. (2002): Identifying the RealThreats to Raptor Populations. – in:Yosef, R., M. L. Miller & D. Pepler(Hrsg.): Raptors in the new Millenium:15 – 21.

Kenward, R. E., V. Marcström & M.Karlbom (1993): Causes of Death inRadio-Tagged Northern Goshawks. –in: Redig, P. T., J. E. Cooper, J. D.Remple & D. B. Hunter (Hrsg.):Raptor Medicine: 57 – 61, Universityof Minnesota Press, Minneapolis.

Kenward, R. E., V. Marcström & M.Karlbom (1999): Demographic esti-mates from radio-tagging: modelsof age specific survival and breedingin the goshawk. – J. Animal Ecology68: 1020 – 103.

Kenward, R. E., S. S. Walls, K. H.Hodder, M. Pahkala, S. N. Freeman& V. R. Simpson (2000): The prevalenceof non-breeders in raptor populations:evidence from rings, radio-tags andtransect surveys. – Oikos 91: 271 – 279.

Krone, O. (1998): Endoparasiten (Faunistik,Epizootiologie, Pathogenität) bei wild-lebenden Greifvögeln aus drei ver-schiedenen Gebieten Deutschlands. –Vet.-med. Diss., Berlin.

Krone, O. & C. Scharnweber (2003): TwoWhite-tailed Eagles (Haliaeetus albi-cilla) collide with Wind Generators inNorthern Germany. – J. Raptor Res.37: 174 – 176.

Langgemach, T. (1999 a): Untersuchungenzu den Verlustursachen bei Greifvögeln,Eulen und anderen Vogelarten im LandBrandenburg. – Berichte aus der Arbeit1998. – Jahresbericht des Landes-umweltamtes Brandenburg: 57 – 59.

Langgemach, T. (1999 b): Vogelverlustedurch Erntebindegarn – ein kaumbekanntes Problem. – Otis 7: 56 – 69.

Langgemach, T., P. Sömmer, U. Wittstatt,O. Krone & K. Albrecht (2007):Schlussfolgerungen aus postmortalenBefunden bei Freileitungsopfern – Er-gebnisse aus dem Monitoring Verlust-ursachen von Großvögeln in Branden-burg. – in: Haas, D. & B. Schürenberg(Hrsg.): Stromtod von Vögeln: 172 – 182.

Langgemach, T., J. Lippert & P. Sömmer(1999): Illegale Verfolgung geschützterVogelarten in Brandenburg und Berlin– Situationsbericht. – Ber. Vogelschutz36: 45 – 67.

Lehmann, C. (1981): Vogelverluste aneinem Streckenabschnitt der Deut-schen Reichsbahn. – Landschaftspfl.Natursch. Thüringen 18: 26 – 27.

Lippert, J., T. Langgemach & P. Sömmer(2000): Illegale Nachstellung vonGreifvögeln und Eulen in Brandenburgund Berlin. – Populationsökologie Greif-vogel- und Eulenarten 4: 435 – 466.

Lorek, G. & A. Stankowski (1991): Smier-telnosc ptaków na torach kolejowychw Polsce. – Not. orn. 32 (3 – 4): 5 – 26.

Mammen, U. (2000): Bestandsabnahmebeim Rotmilan Milvus milvus von1994 bis 1997 in Deutschland. – Orn.Mitt. 52: 4 – 13.

Mammen, U. & M. Stubbe (2003): Jahres-bericht 2002 zum Monitoring Greif-

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 97

Page 14: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

98

vögel und Eulen Europas. – Jahresber.Monitoring Greifvögel Eulen Europas15: 1 – 101.

Mammen, U., G. Klammer & K. Mammen(2006): Greifvogeltod an Eisenbahn-trassen – ein unterschätztes Problem. –Populationsökologie Greifvogel- undEulenarten 5: 477 – 482.

Montes, R. M. & L. B. Jaque (1995):Effects of wind turbine power plantson the avifauna in the Campo deGibraltar region. – Final report. –Sociedad Española de Ornitologia(SEO/BirdLife).

Müller, K. (2006): Befiederungsstörungen(„Pinching-off“ Syndrom) bei freileben-den Seeadlern. – in: AQUILA e.V.(Hrsg.): Seeadler-Bericht 2005 und 2006für Brandenburg und Berlin: 21 – 23.

Ortlieb, R. (1989): Der Rotmilan. – NeueBrehm-Bücherei 532, A. ZiemsenVerlag, Wittenberg.

Ortlieb, R. (1998): Der Schwarzmilan. –Neue Brehm-Bücherei 100, WestarpWissenschaften, Hohenwarsleben.

Rieck, W. (1959): Mehr Schutz dem RotenMilan! – Falke 6: 131 – 133.

Sanderson, F. J., P. F. Donald, D. J. Pain,I. J. Burflied & F. P. J. van Bommel(2006): Long-term population declinesin Afro-Palearctic migrant birds. –Biol. Conserv. 131: 93 – 105.

Schettler, E., T. Langgemach, P. Sömmer,J. Streich & K. Frölich (2001): Sero-epizootiology of selected infectiousdisease agents in free-living birds ofprey in Germany. – J. Wildlife Disease37: 145 – 152.

Schettler, E., K. Müller, O. Krone, K.Hattermann, D. Soike, R. Johne, H.Müller, R. Kollmann & K. Frölich(2002): Severe feather loss and abnor-malities (“pinching-off”) in a juvenilefree-living White-tailed Eagle. 4th Scien-tific meeting European Assoc. Zoo-,Wildlife Veterinarians (EAZWV) May8 – 12 2002, Heidelberg, Germany.

Schönfeld, M. (1984): Migration, Sterb-lichkeit, Lebenserwartung undGeschlechtsreife mitteleuropäischer

Rotmilane, Milvus milvus (L.), imVergleich zum Schwarzmilan, Milvusmigrans (Boddaert). – Hercynia N. F.21: 241 – 257.

Strasser, C. (2006): Totfundmonitoringund Untersuchung des artspezifischenVerhaltens von Greifvögeln in einembestehenden Windpark in Sachsen-Anhalt (2005). – Dipl.-Arb., Universi-tät Trier.

Stubbe, M. (1982): Brutdichte und Alters-struktur einer Rotmilanpopulation –Milvus milvus – im nördlichen Harz-vorland der DDR im Vergleich zumMäusebussard – Buteo buteo. –Arch. Natursch. Landschaftsforsch.22: 205 – 214.

Zang, H., H. Heckenroth & F. Knolle(1989): Die Vögel Niedersachsens unddes Landes Bremen. – Greifvögel. –Natursch. Landschaftspfl. Nieder-sachsen, Sonderreihe B Heft 2.

Dank

Allen Personen, die innerhalb des weit-verzweigten Netzes von Findern, Helfern,Horstbetreuern und Veterinärmedizinernihren Beitrag zu dieser Untersuchung gelei-stet haben, sei herzlich gedankt. B. Blockund T. Dürr danken wir für die Unter-stützung bei der Datensammlung undDokumentation. Nicht zuletzt im Namender lebend gefundenen Vögel ist den Tier-ärzten und Tierärztinnen I. Börner, Dr. T.Göbel, Dr. K. Müller und Dr. A. Valentinzu danken. W. Nachtigall und S. Heroldlieferten wertvolle Anmerkungen zum Ma-nuskriptentwurf, wofür auch ihnen herz-licher Dank gebührt.

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 98

Page 15: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

99

Anschriften der Verfasser:

Dr. Torsten Langgemach,Landesumweltamt Brandenburg,Staatliche Vogelschutzwarte,Dorfstraße 34, D-14715 Buckow/Nennhausen

Dr. Oliver Krone,Leibnitz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung,Alfred-Kowalke-Straße 17, D-10252 Berlin

Paul Sömmer,Landesumweltamt Brandenburg,Staatliche Vogelschutzwarte Außenstelle Woblitz,D-16798 Himmelpfort

Dr. Angelika Aue &Dr. Ulrich Wittstatt,Institut für Lebensmittel, Arzeimittel undTierseuchen im Berliner Betriebfür Zentrale Gesundheitliche Aufgaben,Invalidenstraße 60, D-10557 Berlin

Abb. 1: Verletzung am Bein eines Rotmilans durch ein Pfahleisen (Red Kite injured by a pole trap) (Foto: T. Langgemach)

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 99

Page 16: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

100

Abb. 3: Weiblicher Rotmilan, der auf dem Gelege wahrscheinlich vom Habicht geschlagenwurde (Predation of a female Red Kite on the clutch, presumably caused by aGoshawk) (Foto: P. Sömmer)

Abb. 2: Reste zweier Rotmilane unter einem Mittelspannungsmast (Remainders of two RedKites under a dangerous 20 kV pylon) (Foto: M. Köthke)

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 100

Page 17: Verlustursachen bei Rotmilan (Milvus milvus) und ... · nestlings – entanglement in synthetic materi-al (26) first of all baler twine from the agri-culture. Up to now there is high

101

Abb. 4: Teil einer Kollektion beschlagnahmter Vögel, darunter ein geschossener Rotmilan(Some of more than hundred seized dead birds, among them one Red Kite containinglead shots) (Foto: J. Lippert)

Abb. 5: Reste eines Rotmilans als Opfer einer Windkraftanlage (Remainders of a Red Kiteunder a wind turbine) (Foto: J. Lippert)

Verlust Rotmilan_ak2 16.08.2010 10:59 Uhr Seite 101