18
0 Vernetzte Mobilität Das dreifach vernetzte Automobil in der T-City Friedrichshafen (BodenseEmobil) Abschlussbericht zum Teilvorhaben „AP 610 – Lead User Integration“ des Quality and Usabilty Lab Gefördert durch Förderkennzeichen: 03EM0805C,PT-J,AHRENDT Laufzeit des Vorhabens: 01.11.12 – 30.04.15 Tilo Westermann Quality and Usability Lab, Telekom Innovation Laboratories, TU Berlin Ernst-Reuter-Platz 7 10587 Berlin

Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

0

Vernetzte Mobilität

Das dreifach vernetzte Automobil in der T-City Friedrichshafen (BodenseEmobil)

Abschlussbericht zum Teilvorhaben „AP 610 – Lead User Integration“ des Quality and Usabilty Lab

Gefördertdurch

Förderkennzeichen: 03EM0805C,PT-J,AHRENDT

LaufzeitdesVorhabens: 01.11.12–30.04.15

TiloWestermann

QualityandUsabilityLab,TelekomInnovationLaboratories,TUBerlin

Ernst-Reuter-Platz7

10587Berlin

Page 2: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

I

Page 3: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

Inhaltsverzeichnis

Kurzdarstellung..............................................................................................................................1

Aufgabenstellung.......................................................................................................................1

Voraussetzungen,unterdenendasVorhabendurchgeführtwurde............................................2

PlanungundAblaufdesVorhabens............................................................................................3

WissenschaftlicherundtechnischerStand.................................................................................3

ZusammenarbeitmitanderenStellen........................................................................................4

EingehendeDarstellung.................................................................................................................6

ErzielteErgebnisse.....................................................................................................................6

610.1IdentifikationrelevanterAnsätzeausgehendvomgegenwärtigenForschungsstandzurFörderungnachhaltigenNutzerverhaltens,zuNutzerakzeptanzundzumNutzererleben...........6

610.2AbleitungvonKonzeptenfürFunktionalitätenundAnzeigengestaltungfürpersuasiveTechnologienausdemgegenwärtigenForschungsstand.............................................................6

610.3AnpassungderKonzepteandenElektromobilitätskontext................................................8

610.4ÜberwindungvonbestehendenProblemen,dieeineeingeschränkteNutzungderFahrzeugesowiederenInfrastrukturbewirken............................................................................8

610.5EvaluationderKonzepteundHypotheseninLaborexperimenten.....................................8

610.6ErstellungallgemeingültigerGestaltungsmaßnahmenfürdieIKT-Anwendungen...........10

610.7KonzeptionelleUnterstützungbeiderUmsetzungundImplementierungderGestaltungsmaßnahmenfürdieIKT-Anwendungen...................................................................11

610.8Konzeption,AufbauundDurchführungvonUsability-TestsallerzuentwickelndenIKT-SystemimSinneeinesiterativenEntwicklungsprozesses..........................................................11

610.9EvaluationderKonzepteinFelduntersuchungen.............................................................12

VoraussichtlicherNutzenundVerwertbarkeitderErgebnisse ...............................................13

VeröffentlichungenderErgebnisse..........................................................................................13

Konferenzbeiträge......................................................................................................................13

AkademischeArbeiten................................................................................................................13

StudiumundLehre......................................................................................................................13

Literaturverzeichnis....................................................................................................................14

Page 4: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde
Page 5: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

Kurzdarstel lung

Aufgabenstel lung ZieldesGesamtprojektswardieIntegrationvonelektrischangetriebenenFahrzeugenindenöffentlichenNahverkehrinderländlichenBodenseeregioninundumFriedrichshafen.DieelektrischbetriebenenFahrzeugewurdendabeiindreifacherHinsichtvernetzt:

• verkehrlich,imSinneeinerintermodalenVerknüpfungvonVerkehrsmitteln,• energetisch,umdieAnforderungenderIntegrationvolatilererneuerbarerEnergiequellen

abzubildenund• kommunikativ,durchdieVerknüpfungallerSystemteilnehmerund-komponentendurch

moderneIKT-Lösungen.

DasTeilprojektdesQuality&UsabilityLabsderTechnischenUniversitätBerlinbeschäftigtesichimRahmenderfrühzeitigenNutzereinbindunginsbesonderemitderEntwicklungvonIKT-KonzeptenundallgemeingültigenIKT-Gestaltungsmaßnahmen.

DiefrühzeitigeEinbindungvonNutzernundBürgernindenGestaltungs-,Innovations-undPlanungsprozesshatsichinF+E-Projektenalssehrnützlichherausgestellt.DieAnsätzederIntegrationbeziehensichdabeiaufdiedreiBereiche„Usability“,„OpenInnovation“und„PartizipativeVerfahren“.HierdurchkönnenetwatechnischeFehlentwicklungenvermieden(Usability)unddaskreativePotenzialvonNutzernimInnovationsprozessproduktivausgeschöpftwerden(OpenInnovation).SchließlichträgtdieBeteiligungvonBürgernundNutzernanPlanungs-undGestaltungsprozessenpositivzurAkzeptanzvon(Neu-)Entwicklungenbei.

ImRahmendesGesamtprojektswurdendaherdiewissenschaftlichenMethodenundAnsätzedieserdreiBereichezurAnwendunggebracht,dieNutzungvonSynergiengefördertunddamitderinterdisziplinäreAnsatzder„(Lead)UserIntegration“verfolgt.

HauptzieldesBereichs„Usability“indiesemKontextwardieEntwicklungvonallgemeingültigenGestaltungsmaßnahmenzurFörderungnachhaltigenNutzerverhaltens,-erlebensundnachhaltigerNutzerakzeptanzinBezugaufElektromobilitätund–damiteinhergehend–diewissenschaftlichfundierteKonzeptionundSpezifikationvonAnzeige-undBedienkonzeptenfürdieIKT-Anwendungen.NebenderkonkretenÜbertragungaufdenAnwendungskontextsolltesomitebenfallseinForschungsbeitragzumThemapersuasiveTechnologiengeleistetwerden.

EinweitererSchwerpunktdiesesArbeitspaketswardieiterativeBegleitungdesEntwicklungsprozessesmitNutzerstudienundExpertenevaluationen,umsofrühzeitigBenutzungsproblemederPrototypenzuidentifizierenundzueliminieren.DieimRahmenderUsability-Studienbzw.fürdieUmsetzungvonUsability-EngineeringeinzusetzendenMethodenumfasstenExpertenevaluation,ExploratoryWalkthrough,CognitiveWalkthrough,PaperPrototyping/Clickdummies,Nutzertests,Labortests,FeldtestsundTagebuch-Studien.

DerBereich„OpenInnovation“stellteebenfallsdenNutzerimMittelpunktderUntersuchungen,daer–alsKonsument–letztlichderentscheidendeFaktorfürdenErfolgeinernachhaltigenMobilitätsstrategieist.ObalsKunde,derdieneueFormderMobilitätnutztoderanbietenmöchte

Page 6: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

oderalsUnternehmer,derseinenMitarbeiterndieneueFormeinernachhaltigenMobilitätnäherbringenkann:AlledieseLeadUsermüssensichandieneuenProzesseundNutzungsformengewöhnen,dieneuenAbläufeakzeptierenunddiesesinnbringendinihrenbestehendenAlltagsablaufintegrierenkönnen.Nurwenndiesgelingt,kannsicheinambitioniertesMobilitätskonzept,wieesindiesemVorhabenentwickeltundumgesetztwurde,nachhaltiginderBreiteetablieren.DeshalbsolltenbereitsimVorfelddurcheinen„OpenInnovation“-AnsatzinteressierteNutzer(alsAnbieter,KundenoderUnternehmer)frühzeitigmitindieEntwicklungdesMobilitätskonzeptseingebundenwerden.SokonntenTestnutzerbereitswährendderPilotierungunddesRoll-OutsgezieltdiegeplantenNeuerungenerfahrenunderleben,dieseevaluierenunddenEntwicklernVerbesserungspotenzialeaufzeigen.

DerBereich„PartizipativeVerfahren“zielteschließlichaufdiefrühzeitigeBeteiligungvonBürgernindienotwendigenPlanungs-undGestaltungsprozessedesProjektes.Dazugehörteu.a.diePlanungvonInfrastrukturmaßnahmenoderdieKonzeptentwicklung„nachhaltigeMobilität“.VordemHintergrundderinjüngsterZeitvermehrtzubeobachtendenProtestevonBürgergruppeninsbesonderegegenInfrastrukturmaßnahmen,dienichtnurGroßprojektebetreffen,wiedenUmbaudesStuttgarterHauptbahnhofsoderdenAusbaudesFlughafensBerlinBrandenburg,sondernauchvielekleineProjekteimBereichderregenerativenEnergien,sollmitpartizipativenVerfahreneinInteressensausgleichinKernbereichendesProjektserzieltwerden.

DurchdiesenbreitenAnsatzkonntensowohltechnischealsauchsozialeAspektedesAnsatzeseinerdreifachvernetztenElektromobilitäterfasstundanalysiertwerden.DadurchwurdenblindeFleckenvermiedenundErkenntnisseüberdieAkzeptanzbedingungen,NutzungsformenundPotenzialederElektromobilitätimländlichenRaumundderGestaltungderpolitischenRahmenbedingungengewonnen.SchließlichkonntendiesogewonnenenErkenntnisseinwissenschaftlicheDiskurseeingespieltwerden.

Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt wurde DasProjekt-KonsortiumsetztsichausfolgendenPartnernzusammen:Bodenseekreis,DBFuhrparkServiceGmbH,DualeHochschuleBaden-WürttembergRavensburg,HaConIngenieursgesellschaftmbH,InnovationszentrumfürMobilitätundgesellschaftlichenWandel(InnoZ),StadtFriedrichshafen,TechnischeWerkeFriedrichshafen,T-SystemsInternationalGmbHundTechnischeUniversitätBerlin(Quality&UsabilityLab).DieGesamtstrukturdesProjektsgliedertsichinsechsübergeordneteArbeitsbereiche(AP100-AP600),diesichvierübergeordnetenThemenbereichenzuordnenlassen:OrganisationundKoordinationdesVorhabens(AP100);EntwicklungdesKonzepts„dreifachvernetztesElektroauto“undIntegrationindieSysteme„Verkehr“,„Energie“und„IKT“(AP200-AP400),operativerBetriebimFeldversuch(AP500)unddiewissenschaftlicheBegleitungdesFeldversuchsbzw.beiderUmsetzungderIT-Konzepteinkl.derGeschäftsmodellentwicklungundeinerrechtswissenschaftlichenBegleitung(AP600).

DasQuality&Usability Labder Telekom Innovation Laboratories, TUBerlin übernahmhierbei dieLeitung des Arbeitspakets 610 („Lead User Integration“) aus dem Themenbereich derwissenschaftlichen Begleitforschung. Das Quality & Usability Lab verfügt über die notwendigenwissenschaftlichen Kenntnisse und Arbeitstechniken zur Beantwortung der in diesem Projekt zu

Page 7: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

bearbeitenden Forschungsfragen. Zudem liegt der thematische Schwerpunkt des Lehrstuhls imBereich Usability-Testing und -Engineering. Durch die Übernahme des Research Tracks im Projekt„Connected Life and Drive“ wurden bereits umfangreiche Erfahrungen im Feld Automotive HMIsowiehinsichtlichderAnwendunggängigerEvaluationsmethodenimFahrzeugkontextgesammelt.

IndemProjekt„ConnectedLifeandDrive“ (CLD)derTelekomInnovationLaboratorieserfolgtedieIntegration von Informations- und Kommunikationsdiensten (u.a. eMail, SMS, Nachrichten sowieortsbasierte Dienste) für das Fahrzeug. Diese Dienste wurden auf unterschiedlichen Gerätetypenund-klassen(Smartphones,TabletPCs,integrierteSysteme)implementiert.NebendertechnischenLösung und softwarearchitektonischen Einbindung von Spracherkennung und SprachsynthesewarZiel des Projekts CLD die Entwicklung eines intuitiven und ablenkungsarmen Anzeige- undBedienkonzepts,dadieAnwendungenauchwährendderFahrtnutzbarseinsollten.

Planung und Ablauf des Vorhabens DieProjektarbeitenimTeilprojektderTechnischenUniversitätBerlingliedertensichinfolgendeTeilarbeitspakete:

610.1. IdentifikationrelevanterAnsätzeausgehendvomgegenwärtigenForschungsstandzurFörderungnachhaltigenNutzerverhaltens,zuNutzerakzeptanzundzumNutzererleben

610.2. AbleitungvonKonzeptenfürFunktionalitätenundAnzeigengestaltungfürpersuasiveTechnologienausdemgegenwärtigenForschungsstand

610.3. AnpassungderKonzepteandenElektromobilitätskontext610.4. ÜberwindungvonbestehendenProblemen,dieeineeingeschränkteNutzungder

FahrzeugesowiederenInfrastrukturbewirken610.5. EvaluationderKonzepteundHypotheseninLaborexperimenten610.6. ErstellungallgemeingültigerGestaltungsmaßnahmenfürdieIKT-Anwendungen610.7. KonzeptionelleUnterstützungbeiderUmsetzungundImplementierungder

GestaltungsmaßnahmenfürdieIKT-Anwendungen610.8. Konzeption,AufbauundDurchführungvonUsability-Testsallerzuentwickelnden

IKT-SystemimSinneeinesiterativenEntwicklungsprozesses610.9. EvaluationderKonzepteinFelduntersuchungen

Wissenschaftl icher und technischer Stand ImBereichderInformations-undKommunikationstechnologiengabesindenletztenJahrenvieleInnovationen,dieauchamMarktumgesetztwurden.SogehörenmobilabrufbareFahrpläneundRoutenplanerzumAlltagvielerPersonen.DieIntegrationvonGPS-FunktionalitätenträgthierbeizurVereinfachungderAuskunftssystemebeiundderAbgleichvonEcht-undSoll-DatenerlaubtdasBereitstellenvonInformationenbezüglichAbweichungendesregulärenFahrplansundmöglicherAlternativen.

Page 8: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

ImmermehrmodalitätsübergreifendeAuskunftssysteme,dieverschiedeneVerkehrsmittelmiteinandervernetzen,sindinzwischenaufdemMarktunderlaubenteilweisebereitseinenVergleichzwischenverschiedenenMobilitätsoptionen.Elektroautosund–fahrräderkönnenhierdieLückezwischendemökonomischwieökologischproblematischenAutofahrenunddemwenigerflexiblenöffentlichenNahverkehrschließen.

BeiderBereitstellungverschiedenerModalitätengiltes,dieBedürfnissederNutzerzuberücksichtigenundAnzeige-undBedienkonzeptezuwählen,dieNutzerinihrerTätigkeitunterstützen.ErgänzendzudentechnischenEntwicklungenundderfrühzeitigenNutzereinbeziehungindenEntwicklungsprozessdertechnischenSystemebestehenunterschiedlichewissenschaftlicheAnsätze,diezurErmittlungderbereitzustellendenFunktionalitätenundzurErmittlungvonGestaltungshinweisenfürdieAnzeige-undBedienkonzeptederMensch-MaschineSchnittstelleherangezogenwerdenkönnen.DazuzähltderAnsatzzurVerbesserungdesNutzerlebens(Hassenzahl,2008),AnsätzezupersuasivenTechnologien(Fogg,2002)sowiezutransformalenProdukten(Heidecker,2010).

DurchdieTriangulationvontheoretischenGrundlagenzurGestaltungvonMensch-Maschine-Schnittstellen,ErmittlungvonNutzeranforderungenundNutzererfahrungensowiederenpraxisnaheErprobungkonntenichtnureineWeiterentwicklungdertheoretischenKonzeptegewährleistetwerden,zudemwurdedamiteinepraxistauglicheGestaltungdertechnischenSystemeerreicht,dieeinehoheNutzerakzeptanzerzeugenkann.

Zusammenarbeit mit anderen Stel len ImerstenProjektjahrwurdenbereitsexistierendemobileApplikationendesProjektpartnersHaConevaluiert.DieErgebnissedieserEvaluationwurdenHaConzurVerfügunggestellt.DarüberhinauswurdendarausGestaltungsrichtlinienfürdieProjekt-Appemmaabgeleitet,diemitdemProjektpartnerHaConbesprochenwurden.WährendderEntwicklungderemma-AppundderdazugehörigenWebseitewurdenbeideSystemeinmehrerenIterationenevaluiert.DieErgebnissewurdenjeweilsmitHaConbesprochenundsindindieFolgeentwicklung(AP320)eingeflossen.

DieProjektpartnerInnoZundDHBWwurdenbeiderAusarbeitungeinerBefragungvonStudierendenundMitarbeiternderZeppelinUniversitätundderDualenHochschuleBaden-WürttembergzumVerkehrsverhaltenundeinemOne-Way-CarsharingKonzeptaufdenCampiderHochschulen(imAP530)konzeptionellundbeiweiterenBefragungenindenAP530und620konzeptionellsowieinhaltlichunterstützt.

Page 9: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde
Page 10: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

Eingehende Darstel lung

Erzielte Ergebnisse

610.1 Identif ikat ion relevanter Ansätze ausgehend vom gegenwärtigen Forschungsstand zur Förderung nachhalt igen Nutzerverhaltens, zu Nutzerakzeptanz und zum Nutzererleben EntsprechendderVorhabenbeschreibungwurdenrelevanteTheorienundAnsätzezurFörderungnachhaltigenNutzerverhaltensundzumNutzererlebenrecherchiert.HierbeiwurdedieBedürfnis-orientierteTheoriedesNutzerlebens(UserExperience)vonHassenzahl(Hassenzahl,Diefenbach,&Göritz,2010)alsvielversprechendertheoretischerAusgangspunkteidentifiziert.DaraufaufbauendwurdenineinemfolgendenSchrittNutzerschnittstellenaktuellerMobilitätsapplikationenanalysiertundevaluiert.

AlsweiteretheoretischeGrundlagenfürFolgearbeitenimBereichpersuasiveAnzeigegestaltungdientendieErkenntnissezuFramingvonTverskyundKahneman(Tversky&Kahneman,1981)unddieNeueErwartungstheorie(ProspectTheory),ebenfallsvonKahnemannundTversky(Kahneman&Tversky,1979).

610.2 Ableitung von Konzepten für Funktional itäten und Anzeigengestaltung für

persuasive Technologien aus dem gegenwärtigen Forschungsstand AufbauendaufdenErgebnissenaus610.1wurdeeinKonzeptfüreineMobilitätsapplikationmitGamificationansatzentwickeltundzunächstineinemPapierprototypenumgesetzt.ZurEvaluierungdesKonzeptswurdederPapierprototypimnächstenSchrittmitExpertendiskutiertunddasgrundlegendeKonzeptfixiert.AnschließendwurdeeinNutzerworkshopzurweiterenKonkretisierungdesKonzeptsdurchgeführt.DabeiwurdedenTeilnehmernzunächsteineEinführungindasPrinzipderGamificationgegeben.Danachwurdensiegebeten,mitHilfezweierKreativitätstechnikenverschiedeneAspektederAppzukombinierenunddieInteraktionfürgegebeneNutzungsszenariendurchzuspielen.DieErgebnissehierauswarenGrundlagefüreinenimFolgendenbeschriebenenfunktionalenPrototypen.

WeiterhinwurdenaufBasisderFramingErkenntnisse(Tversky&Kahneman,1981)undderProspectTheory(Kahneman&Tversky,1979)InformationsmeldungenfüreineMobilitätsapplikationerstellt.DieseMeldungenenthieltenfürdiejeweiliggewählteModalität(z.B.deneigenenPKW)bestimmteFormulierungenundMotivatoren,diedieNutzerzunachhaltigemVerhaltenbewegensollten.Diesewurdenin610.5ineinerLaborstudiemitdemZieluntersucht,starkeMotivatorenfürnachhaltigesMobilitätsverhaltenzuidentifizierenundMeldungen,diesichalswirkungsvollerweisen,indenobenbeschriebenenPrototypenzuintegrieren.

ImRahmenvonzweiMasterarbeitenwurdeaufbauendaufdemPapierprototypenunddenInformationsmeldungeneinfunktionalerApp-Prototypentwickelt,welcherverkehrsanbieterübergreifendeVerbindungsauskünfteermöglicht.HierzuwurdezunächsteinKreativworkshopmitpotenziellenNutzerndurchgeführt,derderAnforderungsanalysezurErstellungdesLastenheftesdiente.DieAppbeinhaltetAuskünftefürprivateVerkehrsmittel(Fußwege,

Page 11: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

Fahrrad,Auto),denöffentlichenNahverkehr(Bus&Bahn),sowie(e-)Carsharing-Angebote.HierwurdezusätzlicheinGamification-Ansatzimplementiert,deraufdenErkenntnissendervorangegangenenLaborstudienberuhte.ZusätzlichzuInformationsmeldungenwerdenfürdieWahlbestimmterVerkehrsmittelPunkteundAbzeichen(typischeGamification-ElementeinSmartphone-Spielen)vergeben.AufBasisderMobilitätsentscheidungenderNutzerwirdsoseineeigene(virtuelle)Stadtverändert(s.Abbildung1).HierzuwurdeneineLaborstudie(s.610.5)undeineFeldstudie(s.610.9)durchgeführt,diedenEinflussvonGamificationaufMobilitätsentscheidungenuntersuchten.

a)Routenansicht b)Stadtteilansicht

c)ErzielbareErfolge(Auszug) Abbildung1:Gamification-Konzept“virtuelleStadt”&Punkte/AbzeichendesPrototypen

DieavisiertenInformationsmeldungenentsprechendenheutzutageaufSmartphonesallgegenwärtigenPush-Mitteilungen.ForschungenindiesemBereichzeigen,dassesbeimgleichzeitigenVerarbeitenmultiplerInformationssträngeleichtzueinerInformationsüberflutungkommenkann(Ragu-Nathan,Tarafdar,Ragu-Nathan,&Tu,2008),wobeieineBeziehungzwischenintensiverNutzungmobilerGeräteundtechnologiebedingtemStressnachgewiesenwurde(Lee,Chang,Lin,&Cheng,2014).BetrachtetmandiezweiamMarktvorherrschendenPlattformenfür

Page 12: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

mobileBetriebssysteme,AndroidundiOS,somussderNutzerdemEmpfangsolcherNachrichtenexplizitzustimmen.DieStandard-Anfragenhierzusindallerdingswenigaussagekräftig,sodasseinKonzeptfürErlaubnisanfragenfürPush-Mitteilungenentwickeltwurde,dasdemNutzerzumeinendieVorteiledesEmpfangsvonPush-MitteilungenoffenlegtundzumanderendemNutzerKontrolleüberdieArtderBenachrichtigunggibt.UntersuchungenhierzuwerdenineinerLaborstudie(s.610.5)undeinerFeldstudie(610.9)vorgestelltunddarausGestaltungsmaßnahmenabgeleitet(s..610.6&610.7).

610.3 Anpassung der Konzepte an den Elektromobil itätskontext SowohlderPrototyp,alsauchdieInformationsmeldungenorientierensichamKontextderElektromobilitätundwurdengrundlegendaufBasisderzuvorgewonnenenErkenntnisseentwickelt.DiesspiegeltsichfürdenPrototypinderIntegrationvonE-Carsharing-Anbieternwieder.DieuntersuchtenInformationsmeldungenbeinhaltenebenfallsAuskünftezuVorteilenderElektromobilität.

610.4 Überwindung von bestehenden Problemen, die e ine eingeschränkte Nutzung der Fahrzeuge sowie deren Infrastruktur bewirken EingroßesHemmnisinderNutzungvonElektrofahrzeugenstelltdiebisherwenigausgebauteLadeinfrastrukturdar,diedarüberhinausfürvieleNutzernochunbekanntist.UmdiesenProblemenentgegenzuwirken,isteinemöglichstnutzerfreundlicheGestaltungdesLadeprozessesnotwendig.GemeinsammitderDHBWwurdedaherdieNutzerschnittstellederLadesäulenhinsichtlichihrerGebrauchstauglichkeitevaluiert.AufBasisdieserEvaluationwurdenmöglicheVerbesserungsansätze(sowohlgrafische,alsauchdenLadeprozessbetreffende)erarbeitetundvonderDHBWandenHerstellerderLadesäulenkommuniziert.

610.5 Evaluation der Konzepte und Hypothesen in Laborexperimenten

Informationsmeldungen ImAnschlussan610.2wurdenzweiLaborstudiendurchgeführt,inderverschiedeneInformationsmeldungenhinsichtlichihresEinflussesaufMobilitätsentscheidungenuntersuchtwurden.DabeiwurdendieStudienteilnehmergebeten,sichfürvorgegebeneStreckenanhandeinerKartenübersichtzuentscheiden,mitwelchemVerkehrsmittelsiediejeweiligenStreckenzurücklegenwürden(s.Abbildung2).MitdemStudiendesignalsVergleichsstudiewaresmöglich,UnterschiedezwischenderGroßstadtBerlinunddemländlichgeprägtenBodenseekreiszuuntersuchen,besondersinHinblickaufdasMobilitätsverhaltenderAnwohner.

a)EntscheidungfüreineModalität b)Informationsmeldungzurgewählten

Modalität

Page 13: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

Abbdilung2:SettingderLaborstudiezuInformationsmeldungen

Laborstudie Berlin DieTeilnehmerderStudiewarenregelmäßigeAutofahrer,nutzenaberauchhäufigdenöffentlichenPersonennahverkehr(ÖPNV),seltenallerdingslokaleCarsharing-Angebote.FürdiepräsentiertenInformationsmeldungenzeigtesich,dassdaseingesetzteFraming(vgl.Tversky&Kahneman,1981;Kahneman&Tversky,1979),konträrzurEntscheidungstheorie,indiesemKontextkeinensignifikantenEffekthat.EskonnteallerdingseinsignifikanterEinflussdeseingesetztenMotivatorsgezeigtwerden,wobeiZeitundGesundheitsichalsstärksteMotivatorenzurEntscheidungfüreinanderesVerkehrsmittel,wegvomeigenenPKW,hervortaten.DeramhäufigstengenannteGrundfürdiegetroffenenEntscheidungenderStudienteilnehmerwarKomfort(z.B.diedeseigenenAutos),welchersichalsentscheidendesKriteriumfürdieWahldesVerkehrsmittelsherausstelle,selbstineinerStadtmiteinemsehrgutausgebautenöffentlichenNahverkehrssystem.GeradeTeilnehmer,diehäufigmitdemeigenenPKWunterwegssind,ließensichseltener(44%)durchInformationsmeldungeninihrerWahldesVerkehrsmittelsbeeinflussen.Fallsdoch,soerfolgtderUmstiegmeistaufdenÖPNV.DieErgebnissedieserStudiewurdenin(Seebode,Greiner,Westermann,Wechsung,&Möller,2014)veröffentlicht.

Laborstudie Friedrichshafen zu Informationsmeldungen EswurdeeineVergleichsstudieinFriedrichshafendurchgeführt,dieeventuellestrukturelleUnterschiede(GroßstadtBerlin/ländlicheRegionBodenseekreis)aufdeckensollte.DieTeilnehmerdieserStudiewarenaktiveAuto-undRadfahrer,wobeideutlichmehrtäglichdasAutobenutztenalsinBerlin.ÖPNVundCarsharing-AngebotespielteneineuntergeordneteRolleimtäglichenMobilitätsverhalten.DeckungsgleichmitderLaborstudieinBerlinkonntekeinsignifikanterEffektdesFramingsgezeigtwerden,sehrwohlaberderdesMotivators.UnterschiedeliegeninderRangfolgederMotivatorenundGründefüreinenUmstiegaufeinanderesVerkehrsmittelvor.TeilnehmerinFriedrichshafengabenprimärZeitundKomfortalsGründean,umbeimeigenenPKWzubleiben.ZeitundNachhaltigkeitwarendiewichtigstenMotivatoren,dieeinenUmstiegbegünstigten.Insgesamtwurdenso41%derEntscheidungenzugunsteneinesalternativenVerkehrsmittelsgefällt,wobeiderUmstiegmeistaufdasFahrrad,seltenaberaufdenÖPNVodereinCarsharing-Angeboterfolgte.

Studienübergreifendlässtsichaussagen,dassInformationsmeldungensowohlinderMetropolregion,alsauchimländlichenRaumdieWahldesVerkehrsmittelsbeeinflussenkönnen.FraminghathierbeiallerdingskeinensignifikantenEffekt.EingesetzteMotivatoren(z.B.:nachhaltiges,gesundheitsförderndesVerhalten)wirkenunterschiedlichfürdieVerkehrsmodalitäten,aberunterscheidensichauchregional.AlsstärksteMotivatoren,diedieNutzungeinese-Carsharing-Angebotsbegünstigen,wirkenNachhaltigkeitundNeuartigkeit.

Gamif icat ion Prototyp DerfunktionalePrototypinFormeinerApplikationfürdasSmartphone-BetriebssystemAndroidwurdeimRahmeneinerLaborstudiemit20TeilnehmernhinsichtlichderIntegrationvonGamification-Elementenevaluiert.DieTeilnehmerkonntensichhiermittelsfreierExplorationeinenÜberblicküberdiefürsieneueApplikationverschaffenunddurchliefenanschließendaufgabenbasierteSzenarien.DasKonzeptderIntegrationverschiedenerMobilitätsanbieterwurde

Page 14: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

hiersehrpositivaufgenommenundderGamification-AnsatzzurSteigerungdesBewusstseinsfürnachhaltigeMobilitätalsvielversprechendbewertet.FüreinenPrototypüblich,wurdenvondenTeilnehmernweitereVerbesserungsvorschlägeunterbreitet.DieüberwiegendeMehrheitderTeilnehmerbrachtezumAusdruck,dasssieeineentsprechendeApplikationgerneinihremAlltagnutzenwürden.BasierendaufdiesenErgebnissenwurdeeinFeldtest(s.610.9)durchgeführt,umdieApplikationimrealenEinsatzzutesten.

Push-Mittei lungen IneinerLaborstudiemit50Teilnehmernwurdeuntersucht,wieNutzermitBenachrichtigungseinstellungenaufihrenSmartphonesumgehen.DieseStudiebeinhaltetezumeinenFragebogen,einpersönlichesInterviewundeineVideo-AufzeichnungvonMitteilungseinstellungensämtlicherinstallierterApps.Zusätzlichwurdeuntersucht,wiemandenNutzernVorteiledesEmpfangsvonPush-Mitteilungenvermittelnkann,dadiessowohlfürdenPrototyp,alsauchfürdieProjekt-AppemmavonInteresseist.

ZudenErgebnissendieserStudie(Detailss.Veröffentlichung:Westermann,Wechsung,&Möller,2015)zählt,dassBenachrichtigungenaufSmartphoneszuStressführenkönnenunddiesermitderAnzahlderbenachrichtigendenAppssteigt.DaheristesimSinnedesNutzers,dieArtderBenachrichtigungenanseineBedürfnisseanzupassen.DieStudiezeigteallerdingsauch,dassNutzernursehrseltenvondenvorhandenenBenachrichtigungseinstellungenGebrauchmachen.AlsweiteresErgebnishatsichgezeigt,dasseinErklärungstextinderBerechtigungsanfrage(vgl.Abbildung3a+b),derdieVorteilederMitteilungenderentsprechendenApplikationhervorhebt,zueinersignifikanthöherenAkzeptanzdurchdieNutzerführtalsBerechtigungsanfragen,dielediglichdenstandardmäßigvorgegebenenTextenthalten.AllerdingssehendieseangepasstenAnfragendenStandardanfragensehrähnlich,sodassdieHälfteallerStudienteilnehmerdiesenUnterschiednichtbemerkte.EinmöglicherGrundliegtdarin,dassNutzerdiesestandardmäßigwenigaussagekräftigenAnfragenausGewohnheitnichtgenauerinspizieren.

AufbauendaufdiesenErkenntnissenwurdeeinweiteresKonzeptfürErlaubnisanfragenfürPush-Benachrichtigungenerstellt(Westermann&Wechsung,2015).DiesesbeinhaltetnebendemindividualisiertenTextauchMitteilungseinstellungenfürdiejeweiligeApplikation(s.Abbildung3c+d).DiesschließtzumeineneineVerwechselungderindividualisiertenAnfragemitderStandard-AnfrageausundzumanderenwirddemNutzerhierunmitelbardieMöglichkeitgeboten,dieMitteilungseinstellungseinenBedürfnissengemäßanzupassen.DieEvaluationdiesesKonzeptsineinerFeldstudiewirdin610.9dargestellt.

610.6 Erstel lung al lgemeingült iger Gestaltungsmaßnahmen für die IKT-Anwendungen AusderStudiezuInformationsmeldungenwurdenGestaltungsempfehlungenfürdieProjekt-Appemmaabgeleitet,diedieIntegrationvonMitteilungenbzgl.derVorteile(inBezugaufNachhaltigkeitundNeuartigkeit)dese-Carsharingsvorsehen.

DasGamification-Konzepterwiessichzwaralsvielversprechend,einmessbarerEffektinBezugaufÄnderungderMobilitätsgewohnheitenkonntejedochnichtnachgewiesenwerden.

WieindenStudienunddazugehörigenVeröffentlichungenzuPush-Mitteilungengeschildert,wünschensichNutzermehrKontrolleüberMitteilungenaufihrenSmartphones.DasvorgestellteunderweiterteKonzeptzuBerechtigungsanfragenmiteinerErklärung,diedenMehrwertdes

Page 15: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

EmpfangsvonPush-MitteilungenauszeichnetundMitteilungsoptionen,mitdenendieNutzerNachrichtengemäßihrenBedürfnissenkonfigurierenkönnen,hatsichalssehrerfolgreichherausgestellt.DasowohlderGamificationPrototyp,alsauchdieProjekt-AppemmamitMitteilungenarbeiten,lassensichdiehiergewonnenenErkenntnissedirektübertragen.

610.7 Konzeptionel le Unterstützung bei der Umsetzung und Implementierung der Gestaltungsmaßnahmen für die IKT-Anwendungen WiebereitsimAbschnittZusammenarbeitmitanderenStellenbeschrieben,wurdediebereitsexistierendeApplikationDBNavigatorevaluiertundGestaltungsrichtlinienfürdieProjekt-Appemmaabgeleitet,diemitdemProjektpartnerHaConbesprochenwurden,umindieGestaltungderemma-Appeinzufließen.WährendderEntwicklungderemma-AppundderdazugehörigenWebseitewurdenbeideSystemeinmehrerenIterationenevaluiert.DieErgebnissewurdenjeweilsmitHaConbesprochenundsindindieFolgeentwicklungeingeflossen.

DiekonkreteImplementierungderindividualisiertenBerechtigungsanfragenfürPush-MitteilungwurdealsBibliothekuntereinerOpenSourceSoftwareLizenzveröffentlicht1undkannsomitdirektinderProjekt-Appemmaverwendetwerden.

610.8 Konzeption, Aufbau und Durchführung von Usabi l i ty-Tests a l ler zu entwickelnden IKT-System im Sinne eines iterat iven Entwicklungsprozesses DieProjekt-WebseiteunddieProjekt-Appwurdenevaluiert.DabeiwurdenTeilnehmergebeten,dieemma-AppundWebseitevordemHintergrundihrerErfahrungenmitanderenMobilitätsanwendungen(z.B.moovel,DBNavigator)zubewerten.DieseProjektanwendungensindvongroßemInteressefüralleProjektpartner,insbesonderejedochfürdenProjektpartnerHaConalsEntwicklerdieserAnwendung.DieanderEvaluationteilnehmendenExpertenwurdeninstruiert,dieWebseiteundAppsowohlhinsichtlichihrerpragmatischen(funktionalen)Aspektealsauchhinsichtlichihrerhedonischen(nicht-funktionalen)Aspektezubewerten.

Evaluation des emma Routernplaners DiewebseitenbasierteVerbindungsauskunft(emmaRoutenplaner)wurdeineinerExpertenevaluationvondreiExpertenimBereichMensch-ComputerInterkationuntersucht.HierkamensowohleinefreieExploration,alsaucheinaufgabenbasiertesSzenariozumEinsatz.HierbeiwurdenProblemebeiderBenutzungderWebseiteidentifiziertundentsprechendeVerbesserungsvorschlägeabgeleitet.

Evaluation der emma App SowohldieAndroid-alsauchdieiOS-AppdesemmaRoutenplanerswurdenmittelsmehrererExpertenevaluationeninverschiedenenVersionengetestet.HierbeikamenaufgabenbasierteSzenarienzumEinsatz.ZusätzlichwurdenVorabversionenderAppinUsability-TestsmitrepräsentativenNutzerndurchgeführt.WiebereitsbeiderEvaluationderemmaWebseitewurdenauchhieridentifizierteUsability-ProblemesowiepositiveAspektegekennzeichnetundmitmöglichenVerbesserungsvorschlägenandasEntwicklungsteamweitergeleitet.Dieemma-App

1https://github.com/QULab/APNPermissionRequest

Page 16: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

wurdeexplizithinsichtlichihrerfunktional-pragmatischenAspekteundderübersichtlichenundansprechendenNutzeroberflächegelobt.

610.9 Evaluation der Konzepte in Felduntersuchungen

Gamif icat ion Prototyp IneinerFeldstudiemitneunTeilnehmernwurdederGamificationPrototypfürzweiWochenimAlltaggetestet.ZielderStudiewaresherauszufinden,obundinwelchemMaßeGamificationeinenEinflussaufdasMobilitätsverhaltenderNutzerhat.HierzuerhieltenNutzerderAppeinentäglichenFragebogen,derihregewähltenVerkehrsmittelfürdenaktuellenTagunddieGründefürdieWahldieserbeleuchtete.ZusätzlichwurdedasNutzerverhalteninderApplikationselbstaufgezeichnet.DieErgebnissedieserStudiezeigen,dassNutzerdieIdeedesGamification-Ansatzeszwaralssehrpositivbewerten,dieserinderWahlihrerVerkehrsmittelimAlltagaberkeinenmessbarenEinflusshat.Dieskanndadurcherklärtwerden,dassNutzerinihrenalltäglichenMobilitätsentscheidungenbereitsdieaufihreBedürfnissezugeschnitteneModalitätwählen.VielversprechendistdieserAnsatzdennoch,z.B.fürnicht-alltäglicheRouten,beidenenderNutzernichtbereitseineetablierteRoutineverfolgt.

Push-Mittei lungen DasKonzeptderBerechtigungsanfragenmitintegriertenMitteilungsoptionenwurdeineinemFeldtestmit230Nutzerngetestet.HierzuwurdedieoffiziellemobileApplikationeinerwissenschaftlichenKonferenzinstrumentiert.JedederinAbbildung3dargestelltenVariantenwurdevoneinemViertelderTeilnehmer(~60)empfangen.ImVordergrunddieserStudiestanddieFrage,obindividualisierteBerechtigungsanfragen(Abb.3b-d)zueinerhöheren„Opt-In-Rate“führenundobNutzerGebrauchvondenMitteilungseinstellungenmachen,sofernsieihnendirektangebotenwerden(Abb.3c+d).

a)Standard b)Individualisierter

Erklärungstextc)Erklärungstext+

eingeklappteOptionsliste

d)Erklärungstext+ausgeklappteOptionsliste

Abbildung3:VariantenderBerechtigungsanfragezuPush-Mitteilungen

NebenderAkzeptanzderjeweiligenVariante(Auswahlvon„Nichterlauben“oder„OK“)wurdenVeränderungenderMitteilungsoptionenaufgezeichnet.WeiterhinwurdeineinemFragebogen,derinderApplikationangezeigtwurde,nachdemGrundfürdieEinwilligunggefragt.

BezüglichderAkzeptanzratekonntenzwischendenverschiedenenVariantenkeinsignifikanterUnterschiedfestgestelltwerden.VariantenübergreifendlagdieAkzeptanzbei89%.Diesund

Page 17: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

KommentarevonNutzernausdemFragebogendeutendaraufhin,dassVertrauen(dadurch,dassesdieoffizielleKonferenzapplikationwarundsievonderTUBerlinherausgegebenwurde)hiereinegroßeRollespielte,wodurchdiesersog.Ceilingeffectauftritt,beidemUnterschiedezwischendenVariantennichtmehrreliabelgemessenwerdenkönnen.AnalogzudenErgebnissendervorangegangenenLaborstudiewurdefestgestellt,dassNutzer,dieVariante3aoderbpräsentiertbekamen,keinerleiVeränderungenderMitteilungseinstellungenvornahmen.NahezudieHälfteallerNutzerderVariantencunddverändertendieEinstellungenjedochgemäßihrenBedürfnissen.ErgebnissedieserStudiewurdenin(Westermann,Wechsung,&Möller,2016)veröffentlicht.

Voraussichtl icher Nutzen und Verwertbarkeit der Ergebnisse DieindiesemArbeitspaketerzieltenErgebnissekönnenaufandereApplikationenimKontextderElektromobilitätübertragenwerden,umdasMobilitätsverhaltenzuerforschenundVerkehrsteilnehmerzueinemnachhaltigerenMobilitätsverhaltenzumotivieren.DarüberhinauskönnendieErgebnisseaufweitereApplikationenmiteinemNachhaltigkeitsfokusübertragenwerden.

Veröffentl ichungen der Ergebnisse DieErgebnissedesArbeitspakets610wurdenwiefolgtveröffentlicht:

Konferenzbeiträge

• Seebode,J.,Greiner,S.,Westermann,T.,Wechsung,I.,&Möller,S.(2014).SustainableMobility:HowtoOvercomeMobilityBehaviorRoutines.Proceedingsofthe8thNordicConferenceonHuman-ComputerInteraction:Fun,Fast,Foundational(S.1003-1006).Helsinki,Finland:ACM.

• Westermann,T.,Wechsung,I.,&Möller,S.(2015).Assessingtherelationshipbetweentechnicalaffinity,stressandnotificationsonsmartphones.Proceedingsofthe17thInternationalConferenceonHuman-ComputerInteractionwithMobileDevicesandServicesAdjunct(S.652-659).Copenhagen,Denmark:ACM.

• Westermann,T.,&Wechsung,I.(2015).Empoweringuserstomakeinformedpermissionrequestchoices.Proceedingsofthe17thInternationalConferenceonHuman-ComputerInteractionwithMobileDevicesandServicesAdjunct(S.1123-1125).Copenhagen,Denmark:ACM.

• Westermann,T,Wechsung,I.,&Möller,S.(2016).ExplanationsandOptions–ReturningControloverNotificationSettingstoSmartphoneUsers.SubmittedtoCHI2016.

Akademische Arbeiten

• Kreyenbühl,J.(2015).Design,DevelopmentandEvaluationofaback-endforamobilityappusingagamificationapproach.MasterarbeitanderTUBerlin

• Stawski,M.(2015).Design,DevelopmentandEvaluationofaFrontendforaMobilityAppusingaGamificationApproach.MasterarbeitanderTUBerlin

Studium und Lehre

• EinflussderErkenntnisseausdemProjektindieLehre(ÜbungUsabilityEngineeringanderTUBerlin)

Page 18: Vernetzte Mobilität · 2017. 2. 5. · des Konzepts wurde der Papierprototyp im nächsten Schritt mit Experten diskutiert und das grundlegende Konzept fixiert. Anschließend wurde

Literaturverzeichnis Fogg,B.J.(122002).PersuasiveTechnology:UsingComputerstoChangeWhatWeThinkandDo.Ubiquity.

Hassenzahl,M.(2008).UserExperience(UX):Towardsanexperientialperspectiveonproductquality.Proceedingsofthe20thInternationalConferenceoftheAssociationFrancophoneD'InteractionHomme-Machine(S.11-15).Metz,France:ACM.

Hassenzahl,M.,Diefenbach,S.,&Göritz,A.(2010).Needs,Affect,andInteractiveProducts-FacetsofUserExperience.InteractingwithComputers,22(5),353-362.

Heidecker,S.A.(2010).TransformationaleProdukte:ErlebenundwahrgenommeneVeränderungspotentiale.InJ.A.Ziegler(Hrsg.),Mensch&Computer2010:InteraktiveKulturen(S.195-204).München:OldenbourgVerlag.

Kahneman,D.,&Tversky,A.(1979).ProspectTheory:AnAnalysisofDecisionunderRisk.Econometrica,47(2),263-292.

Seebode,J.,Greiner,S.,Westermann,T.,Wechsung,I.,&Möller,S.(2014).SustainableMobility:HowtoOvercomeMobilityBehaviorRoutines.Proceedingsofthe8thNordicConferenceonHuman-ComputerInteraction:Fun,Fast,Foundational(S.1003-1006).Helsinki,Finland:ACM.

Tversky,A.,&Kahneman,D.(1981).Theframingofdecisionsandthepsychologyofchoice.Science,211(4481),453-458.

Westermann,T.,&Wechsung,I.(2015).Empoweringuserstomakeinformedpermissionrequestchoices.Proceedingsofthe17thInternationalConferenceonHuman-ComputerInteractionwithMobileDevicesandServicesAdjunct(S.1123-1125).Copenhagen,Denmark:ACM.

Westermann,T.,Wechsung,I.,&Möller,S.(2015).Assessingtherelationshipbetweentechnicalaffinity,stressandnotificationsonsmartphones.Proceedingsofthe17thInternationalConferenceonHuman-ComputerInteractionwithMobileDevicesandServicesAdjunct(S.652-659).Copenhagen,Denmark:ACM.