20
Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im Destinationsmanagement-Prozess ländlich geprägter Destinationen 44. Jahrestagung 2013 des Arbeitskreises Freizeit- und Tourismusgeographie des Arbeitskreises Freizeit und Tourismusgeographie Tourismus und Grenzen vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike Bähre Prof. Dr. Heike Bähre [email protected] Prof Dr Ulrike Fergen Prof. Dr. Ulrike Fergen [email protected]

Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre [email protected] Prof Dr Ulrike

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im Destinationsmanagement-Prozess ländlich geprägter Destinationen

44. Jahrestagung 2013

des Arbeitskreises Freizeit- und Tourismusgeographiedes Arbeitskreises Freizeit und Tourismusgeographie

Tourismus und Grenzen

vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz

Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bä[email protected]

Prof Dr Ulrike FergenProf. Dr. Ulrike [email protected]

Page 2: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

GliederungGliederung

1. Einführung

2 Ergebnisse einer studentischen Analyse der2. Ergebnisse einer studentischen Analyse der Schweriner Seenlandschaft

3 Die Bedeutung branchenübergreifender Netzwerke3. Die Bedeutung branchenübergreifender Netzwerke im Destinationsmanagement ländlich geprägter Regionen

4. Schlussfolgerungen

QuellenQuellen

Heike Bähre/Ulrike Fergen

Page 3: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Definition Destination

3

- Abgrenzungskategorien -

„Geographischer Raum (Ort, Region, Weiler), den der jeweilige Gast (oder ein Gästesegment) als Reiseziel auswählt. Sie enthält sämtliche für einen Aufenthalt notwendigen Einrichtungen für Beherbergung, Verpflegung, g g g g p g gUnterhaltung/Beschäftigung. Sie ist damit die Wettbewerbseinheit im In-comingtourismus, die als strategische Geschäftseinheit geführt werden muss.“ (Bieger 2013 S 54)(Bieger 2013, S. 54)

Grenzen− politisch-administrative, wiepolitisch administrative, wie

− Landesgrenzen als Staatsgrenzen,

− Verwaltungsgrenzen innerhalb eines Staatsgebildes,

h i h hi h G ( B L d h ft)− physisch-geographische Grenzen (z.B. Landschaft)

− soziokulturelle Grenzen (wie Sprache/Mentalität, Brauchtum/Tradition/Kultur) und

i htb (b f ll ) d i htb (i f ll ) G

Heike Bähre / Ulrike Fergen1. Einführung

− sichtbare (bzw. formelle) und unsichtbare (informelle) Grenzen.

Page 4: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Abgrenzung von Destinationen4

Geogr abgrenzbare Region und Verwaltungsgrenzen

Abgrenzung von Destinationen

Geogr. abgrenzbare Region und Verwaltungsgrenzen− Einzelziele ("centred destinations"), d.h. Urlaubs- bzw. Städtereiseziel, Regionen

− Transit Destinations (Tourismus-Routen mit ungeplanten Verweilaufenthalten)

− Touring Destinations (Rundreiseziele nach einem festen Plan, wie z.B. Kreuzfahrten)

− Multicentre holidays (ein Tour, die zwei oder mehr Reiseziele enthält)

− „Base Destinations", wo die Gäste von einem zentralen Ausgangspunkt aus diverse Reiseziele

Abgrenzung unter geographischen Aspekten− Küstentourismus,

S T i− Spa-Tourismus,

− Inseltourismus,

− Städtetourismus und

Heike Bähre / Ulrike Fergen1. Einführung

(vgl. Holloway et al. 2009, S. 186-226)

− Ländlicher Tourismus unterscheiden (vgl. ebd.).

Page 5: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Aktuelle Anforderungen an DMOs5

Aktuelle Anforderungen an DMOs

DMOs der 3 Generation: weg von Territorialprinzip hin zuDMOs der 3. Generation: weg von Territorialprinzip, hin zu Netzwerklogik und Prozessmanagement, (kooperativer Finanzierung)

(vgl. Bieger/Laesser/Beritelli 2011: 5,12)

Aufgaben werden an Prozessen ausgerichtet und mitunter neu definiert: Steuerung räumlich relevanter Prozesse unter Markterfordernissen: - Aufbau nachhaltiger Konkurrenzvorteile (nichtkopierbar, Neutral. von Risiken, g ( p , ,

Nutzung von Chancen)

- Für bestimmte Segmente (=Märkte) Entwicklung passfähiger Attraktionen und Aktivitäten)

Beiträge (Grund-Finanzierung) entsprechend Örtlichkeit, wo die Effekte des Tourismusmarketings spürbar sind und Kosten anfallen

Aufbau prozessualer, flexibler und koordinierender Strukturen, die zwar räumlich/territorial bezogen, jedoch bedarfsgetrieben entwickelt werden

Heike Bähre / Ulrike Fergen1. Einführung

Page 6: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Tourismusdestination i i l K t t

6

im regionalen Kontext

ZH zwischen regionalwirtschaftlicher Bedeutung der Tourismus-

destination und ihrem sozio-geographischen und kulturellen Umfeld

Produkte und Leistungen ohne Profilzusammenhang mit der Region sind in der Regel kopierbar. Der verorteteRegion sind in der Regel kopierbar. Der verortete Destinationsraum indes, mit seinen geographischen, landschaftlichen, soziokulturellen Eigenarten ist einmalig und somit das einzig nicht Kopierbaresomit das einzig nicht Kopierbare

lokal bzw. regional gewachsenen Verflechtungen können somit zur Schaffung eines nicht imitierbaren USP beitragenzur Schaffung eines nicht imitierbaren USP beitragen.

Heike Bähre / Ulrike Fergen1. Einführung

Page 7: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Grundaufgaben des Managements i D ti ti

7

einer Destination

1. Sicherstellung des normativen Rahmens, um den langfristigen Zusammenhalt der verschiedenen Interessengruppen sicherzustellen,

2. Sicherstellung der strategischen Wettbewerbsfähigkeitg g g

3. Steigerung des Unternehmenswertes und

4. Sicherstellung der operativen Führung

( l i / i lli 20 3 S 68f)(vgl. Bieger/Beritelli 2013, S. 68f)

Heike Bähre / Ulrike Fergen1. Einführung

Page 8: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Schweriner Seenlandschaft (I/II)8

Die Schweriner Seenlandschaft besteht aus

Schweriner Seenlandschaft (I/II)

Die Schweriner Seenlandschaft besteht aus − einer Nord-Süd-Ausdehnung von Wismar bis Ludwigslust − einer Ost-West-Ausdehnung von Sternberg bis Wittenburg − der am Schweriner See gelegenen Landeshauptstadt Schwerin

Funktionsbereiche des Destinationsmanagements

Heike Bähre / Ulrike Fergen

(vgl. Bieger/Beritelli 2013, S. 68f)

2. Schweriner Seenlandschaft

Page 9: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Organisationsstrukturen Schweriner Seenlandschaft

9- Untersuchungsergebnisse (I/II) -

Aufbauend auf vorliegenden Gutachten wurde 2012 eine studentische Analyse der Organisationsstrukturen vorgenommen.

Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse:

1. Seenlandschaft stellt ein Gebiet mit produktpolitischen1. Seenlandschaft stellt ein Gebiet mit produktpolitischen Diskrepanzen hinsichtlich Stadt und Umland dar

2. Defizite: Verwaltungspolitische Grenzen hemmen die touristische E t i klEntwicklung

3. Kleinteiligkeit in der das Zielgebiet organisiert wird, sowie die fehlende zentrale Koordinierung und Abstimmung der am Management-Prozess g g gBeteiligten (Management-Defizit)

Heike Bähre / Ulrike Fergen2. Schweriner Seenlandschaft

Page 10: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Organisationsstrukturen Schweriner Seenlandschaft

10- Untersuchungsergebnisse (II/II) -

4. Vermarktung der Landeshauptstadt und des gesamten Umlandes geschah jahrelang vollkommen unabhängig voneinander (fehlende Koordination der beteiligten DMOs erschwerte u.a. die Vermittlung eines einheitlichen Gesamtbildes der Seenlandschaft)

5. Befindlichkeiten und verhärtete Stadt-Umland-Beziehungen als weiterer negativer Einflussfaktorweiterer negativer Einflussfaktor

6. Aufgrund der teilweise hohen Komplexität und Heterogenität der zu verwaltenden Regionen stoßen die Verbände hinsichtlich Strategie-

d b kl f l hund Angebotsentwicklung oftmals an ihre Grenzen

Transformierungsprozesse sind somit dringend notwendig!

Heike Bähre / Ulrike Fergen2. Schweriner Seenlandschaft

g g

Page 11: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Regionalentwicklung

11

- Netzwerkprozesse in ländlichen Regionen -

In ländlich geprägten Regionen kommt der Regionalentwicklung eine besondere Bedeutung zu. Aufgabe des Regionalmanagements:regionale Akteure in die Lage zu versetzen, durch Kooperationregionale Akteure in die Lage zu versetzen, durch Kooperation Netzwerkvorteile zu erzielen

R i l tRegionalentwicklungals Prozess der Vernetzung von regionalen Akteuren

Regionalmanagement

Schaffung von Rahmenbedingungen, welche die Vernetzung von regionaleng

im Sinne von Unterstützung regionaler Akteure zur Selbstorganisation

welche die Vernetzung von regionalen Akteuren fördern

[Governance] und Networking “ t “ (b tt )Selbstorganisation “von unten“ (bottom-up)

Nachhaltige Regionalentwicklung

Heike Bähre / Ulrike Fergen3. Netzwerke

Page 12: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Regionalentwicklung

12

- Regionale Kreisläufe -

Die wachsende Bedeutung regionaler Kreisläufe in der Regionalwirtschaft wurde bereits 2012 am Beispiel M-Vs aufgezeigt.

Regionales Wirtschaften

− fördert eine kleinräumigere Wirtschaftsweise und hilft, globale Wirtschaftskreisläufe wie auch globale Märkte zu ergänzen

− durch regionales Wirtschaften rücken Menschen, Unternehmen und lokale Akteure näher zusammen (=> sozio-kulturelle Nachhaltigkeit)lokale Akteure näher zusammen (=> sozio kulturelle Nachhaltigkeit)

Ein am regionalen Wirtschaften ausgerichtetes Tourismus-Ein am regionalen Wirtschaften ausgerichtetes TourismusMarketing kann sowohl zu einer besseren Positionierung als auch zu einem besonderen USP der Destination führen.

Heike Bähre / Ulrike Fergen3. Netzwerke

(vgl. Bähre/Fergen 2012 S. 147f)

Page 13: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Regionalentwicklung

13

- Kriterien und Erfolgsfaktoren branchenübergreifender Netzwerke -

3-A-Konzept & die Rolle von Vernetzungen im ländl. Raum

Regionalökonomische Relevanz:

Tourismusentwicklung

Regionen & region. Kreisläufe:

Tourismusentwicklung als Beitrag zum Disparitätenabbau

unter Nutzung komparativer Vorteile (Exportbasispolitik)

Inwertsetzung regionaler Angebotsfaktoren & Freizeitwert

(Exportbasispolitik)

im Dreiklang der Nachhaltigkeit

Die Destination

„als offenes System mit vielfältigen raumwirksamen, (inter- und intra-) regionalen Verflechtungen und

zugleich angebotsseitig als „geschlossenes“ Produkt (d.h. Angebot)“

Heike Bähre / Ulrike Fergen3. Netzwerke

Page 14: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Die touristische Destination als offenesSystem mit vielfältigen raumwirksamen, (inter- und intra-)regionalen Verflechtungen, b l hl “ (i t ti ) d h

Attractions

14

aber als „geschlossenes“ (integratives), d.h. vermarktbares Produkt.

(Attraktionen, aber auch Attraktivität/

Eignung von Räumen)

Ansässige Bevölkerung

Politik

Andere Branchen

Gäste (Raum-überwindung, Export-Basis-

Theorie) möglichst geschlossene regionale Stoff und

einheitl. Gesamtbild und enge Ausrichtung an

Gästebedürfnissen

Die Destination als strategisch

zu führendes Produktund als Aktionsraum für Andere Branchen,

z.B. Landwirtschaft, Handel, Handwerk …

Nachfrage/rregionale Stoff- und

Wertschöpfungs-Kreisläufe

(Multiplikatoreffekte und Ressourcenschutz)

Gäste und regionale Akteure.

ursprüngliches Angebotabgeleitetes Angebot als komplementäre K bi ti i t i t h ftli h d

weitere Anspruchsgruppen

(auch Vereine, Presse etc.)Access Amenities

Kombination privatwirtschaftlicher und öffentlicher Leistungen unter dem Aspekt geogr. Einheiten

(Erreichbarkeit) (geschaffene touristische u.a.

Infrastruktur vor Ort)

Heike Bähre / Ulrike Fergen3. Netzwerke

(Quelle: Bähre/Fergen 2012)

Page 15: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Überwindung von Grenzen

15

- Chance für ländliche Regionen -

Die Chance für den Tourismus in ländlich geprägten Regionen liegtDie Chance für den Tourismus in ländlich geprägten Regionen liegt in der Überwindung von zweierlei „Grenzen“:

verwaltungspolitische und branchenspezifische Grenzen!

Schweriner Seenlandschaft Vernetzung der

Berücksichtigung der regionalen Ausstattung und Branchencluster

gBranchen Tourismus, Kultur, Landwirtschaft, wasserbasierter Naturpotenziale & Gesundheitswirtschaft

Organisation der Destination profilgerecht & flexibel den globalisierten Märkten, hybriden Verbrauchern und angespannten kommunalen Haushalten anpassen

Branchenübergreifende Kooperation und Profilierung ermöglicht insbes. fü lä dli h i i b hö f i l

Heike Bähre / Ulrike Fergen4. Schlussbetrachtung

für ländliche Regionen eine verbesserte Ausschöpfung von Potenzialen.

Page 16: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Methodischer Ansatz für die Realisierung

16

- DMO als Prozessmanager -

Finanzierunga) Imageprofilierung der Destination

& Infrastrukturförderung

Aufgabena) Unterstützung branchenüber-

greifender Netzwerkbildung & Infrastrukturförderung Wirtschaftsförderung

b) Kundenorientierte Produktlinien entlang definie te Cl ste

greifender Netzwerkbildung(„bottom-up“)

b) Organisation & Management der Destination nach flexiblen entlang definierter Cluster

projektorientierte & koop. Finanzierung & Vermarktung (PPP)

) S h ff R h b

Destination nach flexiblen, prozessualen Perspektiven

c) Ansprache konkret definierter K ndeng ppen d h di c) Schaffung v. Rahmenbe-

dingungen für private Netzwerke ( private Finanzierung)

Kundengruppen durch die Schaffung prozessorientierter Leistungsketten

Transformierung der Strukturen hin zu einer kooperativen, unabh. von Verwaltungsgrenzen & prozessorientiert agierenden DMO

Heike Bähre / Ulrike Fergen4. Schlussbetrachtung

kann zum Abbau weiterer Grenzen & Hemmnisse tourist. Entwicklung beitragen!

Page 17: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

FAZIT: Die Rolle der DMO als Projektstelle im Schnittpunkt branchenübergreifender regionaler Netzwerke

17

im Schnittpunkt branchenübergreifender regionaler Netzwerke

Destinationsmanagement-organisation (DMO)

Funktionen (laut Bieger):L itbild / Pl f kti

Imageprofilierung(z.B. „Gesundheitsregion“)

Definition strategischer GFWirtschafts-/ Tourismus-

DE S T

G Ä S T E

M

A

RLeitbild-/ PlanungsfunktionAngebotsfunktionInteressenvertr.funktionMarketingfunktion

Definition strategischer GF anhand regionalbezogener

Cluster (z.B. Tourismus & Gesundheit, Landw., Kultur…)

TourismusförderungI

N A T

&

E I N

R

K

E

T

I

Schaffung v. Rahmen-

bedingungen z Förderung

Projektorientierte gem. Finanzierung (PPP)

Gemeinsame Projekt-aktivitäten zur Schaffung &

Vermarktung prozess-

I O N

NH E I

M.

I

N

G

P

O

(branchenübergreifende)

z. Förderung v. Netzwerken orientierter Leistungsketten

entlang definierter Cluster

A N

=

N A CHProzessunterstützung, „Marketing-Facilitation“ (DMO)

O

R

T

A

LAnbieter(Netzwerke)

zwischen den Clustern

(z.B. Kultur, Gesundheit,

Leistungsketten für definierte Kundensegmente und spezifische Reisearten

anbieter-/ netzwerkseitige

N G E B O

HFRAG

Prozessunterstützung, „Marketing Facilitation (DMO) L

(E)

Heike Bähre / Ulrike Fergen

( , ,Landwirtschaft…) und spezifische ReiseartenFinanzierungO

TER

4. Schlussbetrachtung

Page 18: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Quellen

18

Bachinger M /Pechlaner H /Widuckel W (Hrsg ) (2011): Regionen und Netzwerke

- Literatur (I/II) -

Bachinger, M./Pechlaner, H./Widuckel, W. (Hrsg.) (2011): Regionen und Netzwerke. Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden Kompetenzentwicklung. Wiesbaden.

Bähre, H./Fergen, U. (2012): Dualität von Geographie und Ökonomie in der Tourismuswissenschaft, dargestellt mittels interdisziplinärer Ansätze im , g pGesundheitstourismus. Kongressbeitrag zum 15. Kolloquium der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (e.V.) DGT in Innsbruck 2011. In: Zehrer, A./Grabmüller, A. (Hrsg.): Tourismus 2020 + interdisziplinär / Herausforderungen für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft (zugleich: Schriften zu Tourismus und Freizeit Bd 12) Berlin S 137-152Gesellschaft (zugleich: Schriften zu Tourismus und Freizeit, Bd. 12). Berlin. S. 137-152.

Becker, C./Quack, H.-D. (Hrsg.) (2007): Ansätze und Erfahrungen im Destinationsmanagement. ETI-Studien-Band 6. Europäisches Tourismusinstitut. Trier.

Berger P (2012): Benchmarking für Destinationsmanagement-OrganisationenBerger, P. (2012): Benchmarking für Destinationsmanagement-Organisationen. Instrumentarium zur Bewertung von Strukturen, Prozessen und Leistungen. Berner Studien zu Freizeit und Tourismus. Heft 57. Bern.

Beritelli, P./Bieger, T./Laesser, C.(2011): Destinationsstrukturen der 3. Generation: Der , / g , / , ( )Anschluss zum Markt. Institut für Systemisches Management und Public Governance, Universität St. Gallen. https://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/206537, 04.09.2012.

Bieger, T./Beritelli, P. (2013): Management von Destinationen. 8. Auflage. München.

Heike Bähre / Ulrike Fergen

Page 19: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Quellen

19

Brysch A (2001): Markenbildung im Deutschlandtourismus Beispiele Erfahrungen

- Literatur (II/II) -

Brysch, A. (2001): Markenbildung im Deutschlandtourismus – Beispiele, Erfahrungen, Herausforderungen. Wien

Freyer, W. (2011): Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 10.Auflage, München: Oldenbourg.g

Holloway, J.C., Humphreys, C. & Davidson, R. (2009): The business of tourism, 8th edition, New Jersey: Pearson Prentice Hall.

Middleton, V. T.C. et al. (2009): Marketing in travel and tourism, 4th edition, Oxford:Middleton, V. T.C. et al. (2009): Marketing in travel and tourism, 4th edition, Oxford: Butterworth-Heinemann.

Saretzki, A. (2007): Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung. In: Egger, R. & Herdin, T. (Hrsg.) (2007): Tourismus Herausforderung Zukunft. Wien, Berlin.

Wöhler, K. (2012): Challenges for the Positioning of Destinations: Destination Formation Processes and Territorial Boundaries. Vortrag 24.08.2012 in Trier. International Geographical Union Pre-Conference Symposium: Transforming and Managing Destinations. Tourism and Leisure in a Time of Global Change and Risks http://www leisure-tourism-Tourism and Leisure in a Time of Global Change and Risks. http://www.leisure-tourism-geography.de/ mediapool/15/157354/ data/AK-FTG/IGU-2012/Presentations/II_1_Woehler_Destination_Positioning.pdf, 22.02.2013.

Heike Bähre / Ulrike Fergen

Page 20: Verwaltungspolitische Grenzen als Einflussfaktor im ......vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2013 in Konstanz Prof Dr Heike BähreProf. Dr. Heike Bähre baehre@integron.de Prof Dr Ulrike

Quellen

20

- Sonstige Quellen -

Reppel + Lorenz Tourismus-Beratung Berlin, Tourismuskontor Brandenburg & ibs Schwerin

(2005): Regionales Wassertourismuskonzept Schweriner Seengebiet. Auftraggeber:

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg. Schwerin.g g g

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg (Hrsg.) (2011): Maßnahmenplan 2011 zum

Regionalen Wassertourismuskonzept Schweriner Seengebiet. Schwerin.

CIMA Beratung + Management GmbH (2012): Touristische Entwicklungskonzeption für die

Landeshauptstadt Schwerin ab 2012. Gesamtkonzeption. Auftraggeber: Landeshauptstadt

Schwerin, Stadtmarketinggesellschaft Schwerin mbH. Schwerin.

Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (2005): Integriertes Regionales

Entwicklungskonzept für den Amtsbereich Ostufer Schweriner See. Auftraggeber: Amt

Ostufer Schweriner See. Leezen.

Heike Bähre / Ulrike Fergen