5
9 Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Violine Viola Violoncello Kontrabass - vjmt.ch · PDF fileStufentest Kontrabass Test: Pflichtstück – Selbstwahlstück ... zurück; 2 gebundene Noten 2 Haydn: Menuett in D (Klassik)

  • Upload
    letuyen

  • View
    218

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Violine Viola Violoncello Kontrabass - vjmt.ch · PDF fileStufentest Kontrabass Test: Pflichtstück – Selbstwahlstück ... zurück; 2 gebundene Noten 2 Haydn: Menuett in D (Klassik)

9

Streichinstrumente

Violine

Viola

Violoncello

Kontrabass

Page 2: Violine Viola Violoncello Kontrabass - vjmt.ch · PDF fileStufentest Kontrabass Test: Pflichtstück – Selbstwahlstück ... zurück; 2 gebundene Noten 2 Haydn: Menuett in D (Klassik)

10

Stufentest Violine Test: Pflichtstück – Selbstwahlstück (mit anderem Charakter als Pflichtstück) - Theorie Stufe Pflichtstücke Anforderungen

1 Bach: Aus der Bauernkantate

oder

Metratone: Le Petit bossu

• Fehlerfreies Spiel; Haltung, Fingersetzung, Bogenstrich; Intonation; Rhythmik; Klang

• 1. Griffart (Begreifen von Ganz- und Halbtonschritten), einfache Bogenstriche

• die mit diesen Griffarten möglichen Dur-Tonleitern (G, D, A – eine Oktave)

2 Baklanowa: Mazurka

oder

Anon: Slowakische Volksweise

• Fehlerfreies Spiel; Haltung, Fingersetzung, Bogenstrich; Intonation; Rhythmik; Klang; Dynamische Kontraste; Phrasierung, Gestaltung

• 3 Griffarten, 4. Finger, Bindungen, portato, staccato; • Punktierte Viertel, 6/8-Takt; einfache Dynamik • Tonleiter über 2 Oktaven: G-Dur, D- Dur, A-Dur

3 Pracht: Das Zigeunerkind

oder

Mozart: Menuett Nr. 1

• Fehlerfreies Spiel; Haltung, Fingersetzung, Bogenstrich; Intonation; Rhythmik; Klang; Dynamische(r) Kontraste & Aufbau; Phrasierung, Gestaltung; Zusammenspiel

• alle Griffarten; erste Erfahrungen mit dem Lagenspiel; einfache Doppelgriffe; Synkope, Triole, weitere Punktie-rungen; Dynamik

• Dur- und Moll-Tonleitern in der 1. Lage (bis 4 Vorzei-chen)

• Blattspiel (8 Takte, Niveaustufe 1)

4 Telemann: Allegro aus der Sonate IV G-Dur

• Anforderungen der Stufen 1-3 werden vorausgesetzt, zusätzlich: stilistische Sicherheit

• 2. oder 3. Lage (inkl. Lagenwechsel), ½ Lage; Doppel-griffe; geworfene Bogenstriche; Verzierungen; Vibrato

• Chromatische Tonleiter über eine Oktave • Dur- und Moll-Tonleitern im Umfang bis 3. Lage • Blattspiel (8-16 Takte, Niveaustufe 2)

5 Dancla: Air varié

• Anforderungen der Stufen 1-4 werden vorausgesetzt • 1. bis 4. Lage (inkl. Lagenwechsel) • höhere Bogentechnik; schwierige Doppelgriffe; Weiter-

entwicklung des Vibrato • Dur- und Moll-Dreiklänge; Arpeggios der Tonarten über

2 Oktaven • Chromatische Tonleiter (2 Oktaven) • Blattspiel (12-16 Takte, Niveaustufe 3)

6 Haydn: Violinkonzert G-Dur

• Anforderungen der Stufen 1-5 werden vorausgesetzt • Spiel in allen Lagen; Gestaltung verschiedener Stilepo-

chen; persönliche musikalische Ausdrucks- und Gestal-tungsfähigkeit im Stil der Komposition

• chromatische Tonleitern über 3 Oktaven • verminderte und übermässige Dreiklänge • Blattspiel (16-20 Takte, Niveaustufe 4, ungerade Taktar-

ten wie 7/8 oder 5/4 möglich)

Page 3: Violine Viola Violoncello Kontrabass - vjmt.ch · PDF fileStufentest Kontrabass Test: Pflichtstück – Selbstwahlstück ... zurück; 2 gebundene Noten 2 Haydn: Menuett in D (Klassik)

11

Stufentest Viola Test: Pflichtstück – Selbstwahlstück (mit anderem Charakter als Pflichtstück) - Theorie Stufe Pflichtstücke Anforderungen

1 Bach: Conversation Piece (Bauernkantate)

oder

Wilkinson: Jenny’s Reel

• Fehlerfreies Spiel; Haltung, Fingersetzung, Bogenstrich; Intonation; Rhythmik; Klang

• 1. Griffart (Begreifen von Ganz- und Halbtonschritten); einfache Bogenstriche

• die mit diesen Griffarten möglichen Dur-Tonleitern (G, D, A – eine Oktave)

2 Bach: Menuett Nr. 1

oder

Nelson: Roaring Jelly

• Fehlerfreies Spiel; Haltung, Fingersetzung, Bogenstrich; Intonation; Rhythmik; Klang; Dynamische Kontraste; Phrasierung, Gestaltung

• 2 Griffarten (Begreifen der Dur-Tonleiter); 4. Finger; Bindungen, portato, staccato;

• Punktierte Viertel, 6/8-Takt; einfache Dynamik • Tonleiter über 2 Oktaven: G-Dur, A-Dur

3 Bach: Gavotte G-Dur

oder

Paganini: Witches Dance

• Fehlerfreies Spiel; Haltung, Fingersetzung, Bogenstrich; Intonation; Rhythmik; Klang; Dynamische(r) Kontraste & Aufbau; Phrasierung, Gestaltung; Zusammenspiel

• alle Griffarten; erste Erfahrungen mit dem Lagenspiel; einfache Doppelgriffe; Synkope, Triole, weitere Punktie-rungen; Dynamik

• Dur- und Moll-Tonleitern in der 1. Lage (bis 4 Vorzei-chen)

• Blattspiel (8 Takte, Niveaustufe 1)

4 Telemann: Sonate B-Dur I & II

• Anforderungen der Stufen 1-3 werden vorausgesetzt, zusätzlich: stilistische Sicherheit

• 2. oder 3. Lage (inkl. Lagenwechsel), ½ Lage; Doppel-griffe; geworfene Bogenstriche; Verzierungen; Vibrato

• Dur- und Moll-Tonleitern im Umfang bis 3. Lage • Chromatische Tonleiter (1 Oktave) • Blattspiel (8-16 Takte, Niveaustufe 2)

5 Bach: Allegro

• Anforderungen der Stufen 1-4 werden vorausgesetzt • 1. bis 4. Lage (inkl. Lagenwechsel); höhere Bogentech-

nik; schwierige Doppelgriffe; Weiterentwicklung des Vib-rato

• Dur- und Moll-Dreiklänge; Arpeggios der Tonarten über 2 Oktaven

• Chromatische Tonleiter (2 Oktaven) • Blattspiel (12-16 Takte, Niveaustufe 3)

6 Brahms: Ungarischer Tanz Nr.2

• Anforderungen der Stufen 1-5 werden vorausgesetzt • 1. bis 7. Lage; Gestaltung verschiedener Stilepochen;

persönliche musikalische Ausdrucks- und Gestaltungs-fähigkeit im Stil der Komposition

• Tonleitern Alle Dur- und Molltonleitern über 3 Oktaven; Molltonleitern rein, harmonisch und melodisch

• Arpeggios aller Tonarten über 2 Oktaven • Chromatische Tonleiter (3 Oktaven) • Blattspiel (16-20 Takte, Niveaustufe 4, ungerade Taktar-

ten wie 7/8 oder 5/4 möglich)

Page 4: Violine Viola Violoncello Kontrabass - vjmt.ch · PDF fileStufentest Kontrabass Test: Pflichtstück – Selbstwahlstück ... zurück; 2 gebundene Noten 2 Haydn: Menuett in D (Klassik)

12

Stufentest Violoncello Test: Pflichtstück – Selbstwahlstück (mit anderem Charakter als Pflichtstück) - Theorie Stufe Pflichtstücke Anforderungen

1 Schubert: Wiegenlied

oder

Trad.: Patrick’s Reel

• Fehlerfreies Spiel; Haltung, Fingersetzung, Bogenstrich; Intonation; Rhythmik; Klang

• enge 1. Lage; die mit diesen Griffarten möglichen Dur-Tonleitern

2 Haydn: Menuett (inkl. Trio)

oder

Krol: Allegro Marziale

• Fehlerfreies Spiel; Haltung, Fingersetzung, Bogenstrich; Intonation; Rhythmik; Klang; Dynamische Kontraste; Phrasierung, Gestaltung

• enge und weite 1. Lage, halbe Lage; die mit diesen Griffarten möglichen Dur-Tonleitern

3 Couperin: Gavotte

oder

Trowell: Chanson Villageoise

• Fehlerfreies Spiel; Haltung, Fingersetzung, Bogenstrich; Intonation; Rhythmik; Klang; Dynamische(r) Kontraste & Aufbau; Phrasierung, Gestaltung; Zusammenspiel; La-genwechsel

• Tonleitern: A-Dur, c- und a-Moll (2 Oktaven), D-, F- und G-Dur & d- und a-Moll (2 Oktaven)

• Blattspiel (8 Takte, Niveaustufe 1)

4 Tschaikowsky: Chanson triste

• Anforderungen der Stufen 1-3 werden vorausgesetzt, zusätzlich: stilistische Sicherheit; sicheres Spiel in den ersten 4 Lagen; Flageolett; Vibrato; erste Doppelgriffe

• Tonleitern Es-, E-, As- und A-Dur (2 Oktaven); e- und g- Moll (2 Oktaven); C-Dur und c-Moll (3 Oktaven)

• Arpeggios der obigen Tonarten über 2 Oktaven • Chromatische Tonleiter (1 Oktave) • Blattspiel (8-16 Takte, Niveaustufe 2)

5 Kabalewskij: Sonatina

• Anforderungen der Stufen 1-4 werden vorausgesetzt • Übergangslagen (1. bis 7. Lage); Dur- und Moll-

Dreiklänge • Tonleitern F und B- Dur & Moll (2 Oktaven), C- und D-

Dur & Moll (3 Oktaven); • Chromatische Tonleiter (2 Oktaven) • Blattspiel (12-16 Takte, Niveaustufe 3)

6 Senaillé: Allegro Spirituoso

• Anforderungen der Stufen 1-5 werden vorausgesetzt • Daumenlage, verminderte und übermässige Dreiklänge • Tonleitern Alle Dur- und Molltonleitern über 3 Oktaven;

Molltonleitern rein, harmonisch und melodisch • Arpeggios aller Tonarten über 2 Oktaven • Chromatische Tonleiter (3 Oktaven) • Blattspiel (16-20 Takte, Niveaustufe 4, ungerade Taktar-

ten wie 7/8 oder 5/4 möglich)

Page 5: Violine Viola Violoncello Kontrabass - vjmt.ch · PDF fileStufentest Kontrabass Test: Pflichtstück – Selbstwahlstück ... zurück; 2 gebundene Noten 2 Haydn: Menuett in D (Klassik)

13

Stufentest Kontrabass Test: Pflichtstück – Selbstwahlstück (mit anderem Charakter als Pflichtstück) - Theorie Stufe Pflichtstücke Anforderungen

1 Cincera: Kuckuckstanz (Klassik)

oder

Little Brown Jug (Jazz)

• Fehlerfreies Spiel; Haltung, Fingersetzung, Bogenstrich; Intonation; Rhythmik; Klang

• Tonleitern: D-Dur / d-Moll 1. Lage, a-Moll aeolisch, ev. d-dorisch D-Dur / d-Moll eine Oktave (1. und 3. Lage)

• 1. / 3. Lage, fliessende Bewegung von 1. in die 3. Lage und zurück; 2 gebundene Noten

2 Haydn: Menuett in D (Klassik)

oder

Autumn Leaves (Jazz)

• Fehlerfreies Spiel; Haltung, Fingersetzung, Bogenstrich; Intonation; Rhythmik; Klang; Dynamische Kontraste; Phra-sierung, Gestaltung

• 3 Tonleitern in Dur, 2 Tonleitern in Moll (Auswahl von: B und F-Dur, C-Dur, G-Dur, D-Dur, a-Moll, d-Moll, g-Moll und h-Moll, Moll alle aeolisch); 1/2 und 2. Lage; „Jazz“ Pizzicato

3 Saint-Saens: L‘Elephant (Klassik)

oder

Cincera : Stones Rag (Jazz)

• Fehlerfreies Spiel; Haltung, Fingersetzung, Bogenstrich; Intonation; Rhythmik; Klang; Dynamische(r) Kontraste & Aufbau; Phrasierung, Gestaltung; Zusammenspiel; Lagen-wechsel

• 4 Tonleitern in Dur, 3 Tonleitern in Moll, eine der Moll-Tonleitern in allen drei Varianten aeolisch, harmonisch, me-lodisch, die anderen beiden in einer der drei Varianten

• 2. Lage, 2. Hochlage, 4. Lage, 3. Hochlage; Grundstellungen der Daumenlage; erste Doppelgriffe

• Blattspiel (8 Takte, Niveaustufe 1)

4 Beethoven: Romanze (Klassik)

oder

Daddy B (Jazz)

• Anforderungen der Stufen 1-3 werden vorausgesetzt, zu-sätzlich: stilistische Sicherheit; sicheres Spiel in den ersten 4 Lagen; Flageolett; Vibrato; erste Doppelgriffe

• 3 Tonleitern in allen drei Mollvarianten die Dreiklänge dazu in den Grundstufen (Moll nur harmonisch)

• 3. Hochlage, 5. und 5. Hochlage, g als Flageolett; Flageo-letts in den Halslagen bis 6. Oberton

• versch. Stellungen der 1. Daumenlage im Wechsel; Vibrato; Chromatische Tonleiter (1 Oktave)

• Blattspiel (8-16 Takte, Niveaustufe 2)

5 Farkas: Sonatina (Klassik)

oder

Blues 4 U (Jazz)

• Anforderungen der Stufen 1-4 werden vorausgesetzt • Tonleiter: 8 Dur und 6-Molltonleitern; Dreiklänge der Grund-

stufen Ionisch, Dorisch und Mixolydisch in 3 Tonartebenen; chromatische Tonleiter; Doppelgriffpizzicato; 6. Lage / 6. Hochlage, 7. Lage

• Chromatische Tonleiter (2 Oktaven) • Blattspiel (12-16 Takte, Niveaustufe 3)

6 Dragonetti: Andante und Rondo (Klassik)

oder

Carmichael: Georgia on my mind (Jazz)

• Anforderungen der Stufen 1-5 werden vorausgesetzt • 12 Dur- / Molltonarten/ Dreiklänge aller Stufen über 1 Oktave • Chromatische Tonleiter (3 Oktaven) • Blattspiel (16-20 Takte, Niveaustufe 4, ungerade Taktarten

wie 7/8 oder 5/4 möglich)