7
___________________________ 1) Welche Adjektive passen am besten zu der Musik? Wähle aus. „Zu dem Musikstück passt…“ fröhlich leicht aggressiv humorvoll geheimnisvoll traurig warm farbenreich aufgeregt sanft schwerfällig liebevoll 2) Wir hören die 4 Melodien im Frühling 1. Hörbeispiel: 2. Hörbeispiel 3. Hörbeispiel 4. Hörbeispiel ____________ ______________ ________________ ____________ ____________ ______________ ________________ _____________ 3) Wie sieht dein Frühling aus? Frühling ist für mich_______________________________________________ _______________________________________________________________ Wenn Frühling ist, dann _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ Im Frühling _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ Ich freue mich über den Frühling, weil _______________________________________________________________ _______________________________________________________________

Vivaldi 1_ Satz Fruehling Von A_ Vivaldi

Embed Size (px)

DESCRIPTION

v

Citation preview

Page 1: Vivaldi 1_ Satz Fruehling Von A_ Vivaldi

___________________________1) Welche Adjektive passen am besten zu der Musik? Wähle aus.

„Zu dem Musikstück passt…“fröhlich leicht aggressiv humorvoll

geheimnisvoll traurig warm farbenreichaufgeregt sanft schwerfällig liebevoll

2) Wir hören die 4 Melodien im Frühling

1. Hörbeispiel: 2. Hörbeispiel 3. Hörbeispiel 4. Hörbeispiel

____________ ______________ ________________ ____________

____________ ______________ ________________ _____________

3) Wie sieht dein Frühling aus?

Frühling ist für mich_______________________________________________

_______________________________________________________________

Wenn Frühling ist, dann

_______________________________________________________________

_______________________________________________________________

Im Frühling _______________________________________________________________

_______________________________________________________________

Ich freue mich über den Frühling, weil

_______________________________________________________________

_______________________________________________________________

Fragen zum „Frühling“ von Antonio Vivaldi

1) Aus wie vielen Melodiestücken besteht der Frühling?

________________________________________________________________________

__________________________________________

Page 2: Vivaldi 1_ Satz Fruehling Von A_ Vivaldi

2) Wie hat er die Melodiestücke genannt? Nenne jeweils die Namen.

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

____________

3) Welches „Bild“, findest du, hat Vivaldi mit seiner Musik am besten

beschrieben? – Warum?

Ich finde__________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

____________

Page 3: Vivaldi 1_ Satz Fruehling Von A_ Vivaldi

UnterrichtsentwurfFach Musik Datu

m: Stundenziel Wir hören den 1. Teil des „Frühling“ und denken darüber nachTeilziele

1) Die Schüler sollen ihre Empfindungen während des Musikhörens verbalisieren.2) Die Schüler sollen beschreibendes Vokabular für Musik entwickeln.3) Die Schüler sollen zu einem differenzierten und bewussteren Hören geführt

werden.

Klasse 7

Artikulation Unterrichtsinhalte, L/S Äußerungen so.päd. Maßnahmen MedienEinstieg L legt Folie mit Bild von Komponisten auf den OHP. Die Schüler

äußern sich spontan.- das ist Antonio Vivaldi- der wurde in Venedig geboren- er starb in Wien L „Sehr gut. Ihr habt euch ganz viel gemerkt. – Wir hören heute einen Teil von einer Komposition von Vivaldi.“

Aktivierung Vorwissen; die Schüler können ihr Wissen über den Komponisten aktivieren

OHP, Folie

Hinführungstummer Impuls

Zielangabe

L legt eine Folie mit einer Blumenwiese auf den OHP. Die Schüler äußern sich spontan, was sie sehen- Blumenwiese, Löwenzahn, Vögel,…L: „Was könnte das alles mit Musik zu tun haben?“Die Schüler äußern ihre VermutungenL „Du weißt doch sicherlich noch, wie das bekannteste Stück von Vivaldi heißt…?“ Schüler nennen 4 JahreszeitenL „Genau. Und wir hören heute den ersten Teil von den 4 Jahreszeiten. – Du kannst dir sicher denken, wie das erste Stück heißt, oder?“ FrühlingL heftet Wortkarte „Der Frühling“ an die Tafel

Unterrichtsgespräch

OHP, Bild mit Blumenwiese

Tafel, WortkarteErarbeitung Teilziel 1 L „Wir hören das Musikstück jetzt an. Lass es einfach auf dich

wirken.“Das Musikstück wird angehört. ( 3:30 min)„Du bekommst von mir eine Blume. Schreibe einen Satz darauf, was du dir beim Hören der Musik vorgestellt hast. (Die Musik klingt / wirkt auf mich…)Die Schüler schreiben auf die Blumen- Vorlage. Jeder Schüler sagt, was er aufgeschrieben hat. Die Blume wird dann auf das Plakat geklebt, das an der Tafel hängt.

Schüleraktivierung, Konzentration, HörenAktivierung der S Bewegungsangebot; es gibt kein richtig oder falsch, jeder Schüler soll einen Satz sagen und seine Empfindungen während des Hörens verbalisieren. Kein S wird gezwungen, an die Tafel zu

CD- Player, CD

Tafel, grünes Plakat, Blumen, Klebstoff, Magnete

Page 4: Vivaldi 1_ Satz Fruehling Von A_ Vivaldi

Erarbeitung Teilziel 2

Sicherung Teilziel 2

Erarbeitung Teilziel 3

Sicherung Teilziel 3

Die Schüler erhalten ein Arbeitsblatt, das Schritt für Schritt gemeinsam bearbeitet wird.L „Schreibe als Überschrift „Der Frühling“ auf. Vergiss nicht, das heutige Datum auf das AB zu schreiben.“Gemeinsam wird die erste Aufgabe gelesen. Das Stück wird nochmals gehört, die Schüler bearbeiten die Aufgabe 1 in Stillarbeit auf ihren Arbeitsblättern.

Jeder Schüler sagt „Zu der Musik passt…“ und nennt dabei eines der Adjektive, die er auf dem AB angekreuzt hat.

L :“Vivaldi hat seine Bilder und Vorstellungen vom Frühling musikalisch dargestellt. Wir wollen uns mal genauer angucken, was er beschrieben hat.“ Die Schüler erhalten Umschlag mit Kärtchen, auf denen Symbole für die einzelnen Themen zu sehen sind.„Wir hören jetzt ganz kurze Stücke und versuchen herauszufinden, was der Komponist in dem jeweiligen Abschnitt beschrieben hat. – Du legst das Kärtchen, von dem du vermutest, dass es beschrieben wird, auf das Arbeitsblatt.“

Das erste Hörbeispiel wird angehört. Die S äußern ihre Vermutungen, welches Bild das zutreffende ist. Das Hörbeispiel wird nochmals gehört. Gegebenenfalls wird richtig gestellt, welches Bild das richtige ist. L „Das ist die Hauptmelodie, die kehrt in dem Stück immer wieder. Vivaldi hat diesen Teil „Frühlingserwachen“ genannt.“L heftet das Bild für „Frühlingserwachen“ und die Wortkarte dazu an die Tafel.

Auf die gleiche Art und Weise werden die weiteren drei Hörbeispiele erarbeitet und visualisiert. Für jedes erarbeitete Thema wird das entsprechende Bild mit der Wortkarte an die Tafel gehängt.

Die Schüler kleben am Ende die vier Kärtchen jeweils in die vorgegebenen Kästchen auf ihrem Arbeitsblatt.

Die Melodien werden nochmals, durcheinander, abgespielt. Die Schüler legen die Kärtchen mit den entsprechenden Bildern in der Reihenfolge, in der die Melodien abgespielt wurden vor sich auf den Tisch.

kommen, die S dürfen auch von ihrem Platz aus agieren (evtl. Dimitri weil er stottert),gelenktes UnterrichtsgesprächS sollen verbalisieren; Sprachanlass

Aktivierung der S, Sprachanlass

Höreindruck

Visualisierung an der Tafel

CD- Player, CD, Arbeitsblatt „Wir hören“

Satzeinstiegshilfe an der TafelArbeitsblatt

Arbeitsblatt, Musik, Stifte

Puzzle mit Bildern, Tafel, Magnete,Umschläge mit Kärtchen (jeweils 2 mit gleichen Symbolen); CD, CD- Player

Kärtchen aus UmschlagBild, TafelBilder zu „Gesang der Vögel“, „Die Quelle sprudelt“ und „Ein Gewitter zieht auf“

Klebstoff, ArbeitsblattKärtchen mit Symbolen für einzelne Melodien

Page 5: Vivaldi 1_ Satz Fruehling Von A_ Vivaldi

Gesamt-sicherung

Abschluss

L: „Jetzt hören wir den Frühling nochmals. Ich bin gespannt, ob du die einzelnen „Melodie - Puzzleteile“ erkennst!“ Die Musik wird nochmals gehört, nach jedem Melodiestrang wird die CD angehalten. Die Schüler nennen den Namen des Bildes, das sie gerade gehört haben. Es wird ein Puzzleteil mit dem entsprechenden Bild an die Tafel gehängt. Die Melodie „Frühlingserwachen“ ist immer die Verbindung der Puzzleteile.

Der gesamte 1. Satz des Frühlings wird nochmals gehört. Währenddessen schreiben die Schüler auf ihren Arbeitsblättern die Satzanfänge zum Thema Frühling zu Ende. Jeder Schüler sucht sich einen seiner Sätze heraus und stellt ihn vor. L : „Wir haben heute die Bilder, die Vivaldi sich vorgestellt hat, als er den Frühling komponiert hat kennen gelernt und zusammen gepuzzelt. Wir werden nächstes Mal schauen, was für Bilder ihr vom Frühling habt, und ob wir die vielleicht auch, wie Vivaldi, vertonen können

Sofern noch Zeit ist: Arbeitsblatt mit 3 Aufgaben zu Antonio Vivaldis Frühling.

Es folgt als Abschluss eine kurze Reflexion der Stunde und Vergabe der Punkte für die Schüler. Die S reflektieren ihr Verhalten und ihre Mitarbeit in der Stunde. Von Seiten der L gibt es eine kurze Rückmeldung.

Schüleraktivierung

Höreindruck, Visualisierung

RückzugsmöglichkeitStillarbeit, SprachanlassS sollen ihre Gefühle ausdrücken

Ausblick auf die nächste Stunde

Feedback, Reflexion

Puzzle- Teile

CD, CD- Player,

Arbeitsblatt

Punkteliste (nur L)