76
Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Psychologie (2018) Vollzeit für die Prüfungsordnung Bachelor Psychologie (2018)

Vollzeit für die Prüfungsordnung Bachelor Psychologie (2018) · Bachelor Psychologie (2018) Prolog Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die ab dem WS 2018/19 das Studium

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch

für den Studiengang

Bachelor Psychologie (2018)Vollzeit

für die Prüfungsordnung

Bachelor Psychologie (2018)

Inhaltsverzeichnis

Prolog...............................................................................................................................................................................3Einführung in die Psychologie....................................................................................................................................... 4Statistik............................................................................................................................................................................ 6Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten................................................................................................... 9Experimentalpraktikum................................................................................................................................................. 11Diagnostik......................................................................................................................................................................13Diagnostische Verfahren............................................................................................................................................... 15Allgemeine Psychologie I.............................................................................................................................................17Allgemeine Psychologie II............................................................................................................................................19Biologische Psychologie............................................................................................................................................... 21Entwicklungspsychologie..............................................................................................................................................23Differentielle Psychologie.............................................................................................................................................25Sozialpsychologie..........................................................................................................................................................27Klinische Psychologie I................................................................................................................................................ 29Arbeits- und Organisationspsychologie I..................................................................................................................... 31Pädagogische Psychologie I ........................................................................................................................................ 33Klinische Psychologie II...............................................................................................................................................35Arbeits- und Organisationspsychologie II.................................................................................................................... 37Pädagogische Psychologie II........................................................................................................................................ 39Berufsbezogenes Praktikum..........................................................................................................................................41Bachelorarbeit................................................................................................................................................................43Psychologisches Wahlpflichtmodul: Vertiefung und Innovation.................................................................................44Sozialwissenschaften..................................................................................................................................................... 46Public Health.................................................................................................................................................................48Soziale Arbeit................................................................................................................................................................50Förderpädagogik............................................................................................................................................................52Bildungswissenschaften.................................................................................................................................................54Kunstgeschichte.............................................................................................................................................................57Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Psychologen.......................................................................................59Einführung in die Wirtschaftsinformatik......................................................................................................................62Informatik...................................................................................................................................................................... 64Medizinische Informatik............................................................................................................................................... 66Medizin..........................................................................................................................................................................69Grundlagen der Biologie...............................................................................................................................................72Epilog.............................................................................................................................................................................76

LegendeLP LeistungspunkteSWS SemesterwochenstundenSL StudienleistungPL Prüfungsleistung

Bachelor Psychologie (2018)

Prolog

Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die ab dem WS 2018/19 das Studium im BachelorstudiengangPsychologie an der Universität Siegen aufgenommen haben. Dem Modulhandbuch liegt diePrüfungsordnung zugrunde, die der Fakultätsrat der Fakultät II am 08.11.2017 und 13.06.2018 beschlossenhat.

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 3 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Einführung in die Psychologie

Modulverantwortliche/r N. N.

Lehrende/r N. N.Prof. Dr. Tim KluckenProf. Dr. Simon ForstmeierProf. Dr. Andreas KastenmüllerUniv.-Prof. Dr. Dr. Angela Schorr

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 1

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

VorgesehenesStudiensemester

1

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Psychologie (Ringvorlesung, 2 SWS, 3 LP)Praxiseinsatz: Psychologische Gesprächsführung (Übung, 2 SWS, 6 LP)

Lehrformen Ringvorlesung, Übung

Prüfungsformen Keine Prüfungsleistung.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden lernen zentrale Fragestellungen einzelner Fächer kennen sowie diese imZusammenhang zu verstehen und erläutern zu können. Zum anderen lernen die Studierendengrundlegende Kenntnisse zu Möglichkeiten und Grenzen quantitativer und qualitativerForschungsmethoden in der Psychologie als empirischer Wissenschaft sowie grundlegendenmathematische Konzepte.Die Studierenden lernen die Prinzipien der psychologischen Gesprächsführung kennen und dieseanzuwenden.

Inhalte Einführung in die Psychologie

• Überblick über wesentliche Themenfelder der Psychologie,• die historische Entwicklung des Fachs,• die wissenschaftliche Theorienbildung,• exemplarische Forschungsparadigmen und –befunde,• Überblick über die wissenschaftliche Theorienbildung,• die grundlegenden Methoden psychologischer Forschungsdesigns (Experimente, Befragung,

Beobachtung),• Aspekte der Stichprobenziehung, die Versuchsplanung, Gütekriterien (interne und externe

Validität, etc.),• grundlegende mathematische Konzepte.

Praxiseinsatz: Psychologische Gesprächsführung

Das Modulelement Psychologische Geprächsführung besteht aus einer Übung und der Arbeit inKleingruppen. Vermittelt und eingeübt werden

• Gesprächsführung im Einzelgespräch,• Gesprächsführung zur Leitung von Gruppen,• Grundfertigkeiten des Interviewens,• Grundfertigkeiten von Anamnesetechniken,• Exploration emotionaler Inhalte,• Verhaltensbeobachtung im Gesprächskontext,• Selbstbeobachtung im Gesprächskontext

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 4 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Zwei bestandene Studienleistungen.Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben(10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Psychologie Ringvorlesung Pflicht 2,0

2 Praxiseinsatz: Psychologische Gesprächsführung Übung Pflicht 2,0

3 Studienleistung Einführung in die Psychologie SL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Praxiseinsatz: Psychologische Gesprächsführung SL Pflicht 6,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Einführung in die Psychologie

Veranstaltungstitel Einführung in die Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Ringvorlesung

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Einführung in die Psychologie

Veranstaltungstitel Praxiseinsatz: Psychologische Gesprächsführung

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Übung

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 5 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Statistik

Modulverantwortliche/r N. N.

Lehrende/r N. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 1

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

VorgesehenesStudiensemester

1 und 2

Leistungspunkte 12,0 LP

Semesterwochenstunden 8,0 Stunden

Präsenzstudium 120

Selbststudium 240

Workload 360

Veranstaltungen /Modulelemente

Statistik I (Vorlesung, 2 SWS)Statistik I (Übung, 2 SWS)Statistik II (Vorlesung, 2 SWS)Statistik II (Übung, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Übung

Prüfungsformen Prüfungsleistung bestehend aus zwei Prüfungselementen: zwei Klausuren (je 60-90 Minuten)

Lernergebnisse /Kompetenzen

Zentrale Lernergebnisse sind die kompetente und kritische Anwendung deskriptivstatistischer undinferenzstatistischer Verfahren, der Umgang mit statistischer Auswertungssoftware, grundlegendeKompetenzen zur empirischen Lösung von psychologisch-inhaltlichen Fragestellungen sowie vertiefteEinsicht in den Aufbau und die Durchführung experimenteller Untersuchungen. Die Studierendenkennen die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und verstehen die zentrale Bedeutungquantitativer Methoden für die Zusammenfassung und Beschreibung von im Rahmen psychologischerForschung gewonnener empirischer Daten.

Die Studierenden kennen die Grundlagen der inferentiellen Statistik, hier insbesondere dervarianzanalytischen und regressionsanalytischen Modelle und wissen diese Verfahren fundiertanzuwenden. Sie sind geübt in der Anwendung statistischer Auswertungssoftware, insbesonderein der Wahl der richtigen statistischen Modelle für angewandte Fragestellungen sowie in Bezugauf die Interpretation der Ergebnisse bzw. der Modellparameter. Sie können diese Kenntnisse fürwissenschaftliche Untersuchungen sowie ihre spätere berufliche Praxis nutzbar machen.

Inhalte Statistik I

Das Modul enthält eine theoretische und anwendungsbezogene Einführung in den Gegenstandder Statistik. Das betrifft die Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation empirischerUntersuchungen mit speziellem Fokus auf psychologische Fragestellungen. Insbesondere sindfolgende Bereiche enthalten: Deskriptive Statistik und Grundzüge der Inferenzstatistik (t-Tests,einfache Varianzanalysen). Gegenstände der Vorlesung sind: Beschreibende Statistik, grafischeDarstellungen, Korrelation, Einführung in die Wahrscheinlichkeits- und Schätztheorie, Prüfungvon Unterschiedshypothesen für metrische und kategoriale Daten, Konfidenzintervall- undEffektgrößenberechnung, Poweranalysen und Stichprobenumfangsplanung. Die Übung zur Vorlesungbeinhaltet die Einübung praktischer Anwendungen der in der Vorlesung vermittelten Themen sowie denEinsatz statistischer Auswertungssoftware.

Statistik II

Das Modul vermittelt die grundlegenden Kenntnisse, um empirische Studien in der Psychologiesicher bewerten, interpretieren und selbst durchführen zu können. Im Mittelpunkt stehen Theorie undAnwendung verschiedener statistischer Modelle zum Zweck der Hypothesentestung für vielfältigeexperimentelle Designs. U.a. werden statistische Modelle und Hypothesen-Tests für metrische undkategoriale Daten behandelt (für unabhängige wie für abhängige Beobachtungen). Vorrangig behandeltwerden varianzanalytische Modelle und Regressionsanalysen.

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 6 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung bestehend aus zwei Prüfungselementen. Die beiden Prüfungselementegehen zu jeweils 50% in die Modulnote ein.Zwei bestandene Studienleistungen (in den Übungen).Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben(10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Vorlesung Statistik I Vorlesung Pflicht 2,0

2 Übung Statistik I Übung Pflicht 2,0

3 Vorlesung Statistik II Vorlesung Pflicht 2,0

4 Übung Statistik II Übung Pflicht 2,0

5 Prüfung zu Statistik PL Pflicht 6,0

6 Studienleistung Übung Statistik 1 SL Pflicht 3,0

7 Studienleistung Übung Statistik 2 SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 12,0 8,0

Modultitel Statistik

Veranstaltungstitel Vorlesung Statistik I

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Statistik

Veranstaltungstitel Übung Statistik I

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Übung

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Statistik

Veranstaltungstitel Vorlesung Statistik II

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 2. Semester

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 7 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Statistik

Veranstaltungstitel Übung Statistik II

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Übung

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 2. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 8 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten

Modulverantwortliche/r N. N.

Lehrende/r N. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 1

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 2. Semester

VorgesehenesStudiensemester

2

Leistungspunkte 6,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 120

Workload 180

Veranstaltungen /Modulelemente

Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen (Projektseminar 2 SWS)Computergestützte Datenanalyse (Projektseminar, 2 SWS)

Lehrformen Projektseminar

Prüfungsformen Keine Prüfungsleistung

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein Verständnis zentraler Prinzipien empirischer Hypothesenprüfung,entwickelt anhand von empirisch prüfbaren Untersuchungsfragestellungen unter Anleitung,über die Fähigkeit zur Planung, Durchführung, Auswertung und Darstellung empirischerUntersuchungsergebnisse in Teamarbeit und unter Anwendung der bisher erlernten statistischenVerfahren mittels statistischer Auswertungssoftware.In einem aufbauenden Kurs vertiefen die Studierenden diese Kompetenzen, insbesondere dieAnwendung statistischer Auswertungssoftware. Sie sind befähigt, die bisher erlernten statistischenVerfahren routinemäßig mittels statistischer Auswertungssoftware anzuwenden.

Inhalte Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen

In der Übung „Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen“ werden die Studierendenin das empirisch-wissenschaftliches Arbeiten, Gruppenarbeit und Projektmanagement eingeführt.Dazu gehört (und darüber hinausgehend): die eigenständige Literaturrecherche unter Nutzung vonDatenbanken; das Einüben fachgerechten Zitierens und Bibliografierens. Einübung der Zusammenarbeitin Kleingruppen, Erlernen von Verfahrensweisen des Projektmanagements.

Computergestützte Datenanalyse

In der Übung „Computergestützte Datenanalyse“ wird die Umsetzung statistischerAuswertungssoftware (z. B. SPSS, R, Amos) behandelt. Die Studierenden vertiefen am PC Kenntnisseder Bedienung eines Statistikprogramms, sowie die Interpretation der Ausgaben für basale undfortgeschrittene Analyseverfahren.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Zwei bestandene Studienleistungen.Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben(10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen Projekt(-seminar) Pflicht 2,0

2 Computergestützte Datenanalyse Projekt(-seminar) Pflicht 2,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 9 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

3 Studienleistung Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen SL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Computergestützte Datenanalyse SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 6,0 4,0

Modultitel Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten

Veranstaltungstitel Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Projekt(-seminar)

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten

Veranstaltungstitel Computergestützte Datenanalyse

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Projekt(-seminar)

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 2. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 10 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Experimentalpraktikum

Modulverantwortliche/r N. N.

Lehrende/r N. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 2

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 3. Semester

VorgesehenesStudiensemester

3 und 4

Leistungspunkte 6,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 120

Workload 180

Veranstaltungen /Modulelemente

Experimentalpraktikum I (Projektseminar, 2 SWS)Experimentalpraktikum II (Projektseminar, 2 SWS)

Lehrformen Projektseminar

Prüfungsformen Projektbericht (8-10 Seiten)

Lernergebnisse /Kompetenzen

Nach Absolvierung des Experimentalpraktikums I sind die Studierenden in der Lage, dasinhaltliche und methodische Wissen aus dem ersten Studienjahr in die wissenschaftliche Praxis zutransferieren. Sie sind befähigt zur Planung, Durchführung, Datenauswertung und Berichterstattungeiner experimentellen psychologischen Untersuchung, zur praktischen Anwendung und Übungvon psychologischen Methoden und Statistik, sowie zur adressatenorientierte Darstellung vonUntersuchungsergebnissen. Nach Absolvierung des Experimentalpraktikums II sind die Studierendendazu fähig, im Team eine empirische Studie zu planen, sie durchzuführen, auszuwerten und zupräsentieren. Sie verfügen über die Kompetenz sich die erforderliche wissenschaftliche Fachliteratureigenständig und in der erforderlichen Differenziertheit zu erschließen. Sie haben gelernt, begründet mitBezug auf wissenschaftliche Theorien und empirische Befunde zu argumentieren. Sie sind in der Lagewissenschaftliche Inhalte reflektiert und systematisch zur präsentieren.

Inhalte Experimentalpraktikum I: Die Experimentalpraktikums-Gruppen führen eine empirische Studiedurch und erstellen abschließend einen Forschungsbericht, der nach Absprache als Gruppen- oderEinzelleistung benotet werden kann.Experimentalpraktikum II: Die Studierenden erarbeiten einen Projektbericht, in der die Studierendenzeigen, dass sie wissenschaftliche Inhalte reflektiert und systematisch präsentieren können, auch alsVorbereitung auf die Bachelorarbeit.

Formale Voraussetzung fürdie Teilnahme

Bestandenes Modul 2PSYBA02 Statistik

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung (Projektbericht).Bestandene Studienleistung (Forschungsbericht).

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Experimentalpraktikum I Projekt(-seminar) Pflicht 2,0

2 Experimentalpraktikum II Projekt(-seminar) Pflicht 2,0

3 Prüfung Experimentalpraktikum II PL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Experimentalpraktikum I SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 6,0 4,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 11 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Experimentalpraktikum

Veranstaltungstitel Experimentalpraktikum I

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Projekt(-seminar)

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 3. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Experimentalpraktikum

Veranstaltungstitel Experimentalpraktikum II

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Projekt(-seminar)

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 4. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 12 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Diagnostik

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Tim Klucken

Lehrende/r Prof. Dr. Tim KluckenN. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 2

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 3. Semester

VorgesehenesStudiensemester

3 und 4

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Diagnostik (Vorlesung, 2 SWS)Testtheorie und -konstruktion (Vorlesung, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung

Prüfungsformen Prüfungsleistung bestehend aus zwei Prüfungselementen: zwei Klausuren (je 60-90 Minuten)

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu Theorien und Modellen der Psychologischen Diagnostik.Sie erwerben Erkenntnisse wie den Einsatz, der Auswertung und der Normierung von diagnostischenVerfahren in unterschiedlichen psychologischen Anwendungsfeldern, der Konstruktion vonTestverfahren, der Gewinnung von diagnostischen Informationen mittels unterschiedlicherVerfahrenstypen und deren Qualitätskriterien. Die Studierenden werden dazu ausgebildet, Theorienund Modelle der Psychologischen Diagnostik zu verstehen und anwenden zu können. Zusätzlicherlangen sie die Kompetenzen, psychologische Diagnostik zu beurteilen, kritisch zu hinterfragen undauf praktische Fragestellungen sowie neue empirische Fragestellungen zu transferieren.

Inhalte Einführung in die DiagnostikGrundlagen der psychologischen Diagnostik, Testverfahren und deren Aufbau, Klassifikationssysteme,Anwendungen der psychologischen Diagnostik

Testtheorie und -konstruktionDiagnostischer Prozess, Normierung, Gütekriterien, Testtheorien

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung bestehend aus zwei Prüfungselementen. Die beiden Prüfungselementegehen zu jeweils 50% in die Modulnote ein.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Diagnostik Vorlesung Pflicht 2,0

2 Testtheorie und -konstruktion Vorlesung Pflicht 2,0

3 Prüfung zu Diagnostik PL Pflicht 9,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Diagnostik

Veranstaltungstitel Einführung in die Diagnostik

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 13 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 3. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Diagnostik

Veranstaltungstitel Testtheorie und -konstruktion

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 4. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 14 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Diagnostische Verfahren

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Tim Klucken

Lehrende/r Dr. Klaus-Martin KleinN. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

VorgesehenesStudiensemester

5

Leistungspunkte 6,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 120

Workload 180

Veranstaltungen /Modulelemente

Interview- und Beobachtungsverfahren (Seminar, 2 SWS)Leistungs- und Persönlichkeitstests (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Seminar

Prüfungsformen Keine Prüfungsleistung

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erwerben praktische und theoretische Kenntnisse zu ausgewählten Testverfahren. Sieerwerben Kenntnisse wie die der Durchführung und Auswertung von Testverfahren sowie möglicherBeurteilungsfehlern im diagnostischen Prozess. Die Studierenden erlangen praktische und theoretischeKompetenzen in der Beurteilung von Testverfahren sowie in der Identifikation mögliche Fehler in derPsychologischen Diagnostik.

Inhalte In den Lehreinheiten werden verschiedene Testverfahren vorgestellt und nach Möglichkeit praktischdurchgeführt sowie auf die Konstruktion und Durchführung der Tests vertieft eingegangen. Hierbeiwerden verschiedene Bereiche besonders berücksichtigt:

• Persönlichkeitsdiagnostik (Fragebogen, projektive Verfahren)• Intelligenz- und Leistungsdiagnostik• Berufsbezogene Verfahren• Klinische Verfahren• u.a.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Zwei bestandene Studienleistungen.Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben(10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Interview- und Beobachtungsverfahren Seminar Pflicht 2,0

2 Leistungs- und Persönlichkeitstests Seminar Pflicht 2,0

3 Studienleistung Interview- und Beobachtungsverfahren SL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Leistungs- und Persönlichkeitstests SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 6,0 4,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 15 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Diagnostische Verfahren

Veranstaltungstitel Interview- und Beobachtungsverfahren

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Diagnostische Verfahren

Veranstaltungstitel Leistungs- und Persönlichkeitstests

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 6. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 16 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Allgemeine Psychologie I

Modulverantwortliche/r N. N.

Lehrende/r N. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 1

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

VorgesehenesStudiensemester

1

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Allgemeine Psychologie I (Vorlesung, 2 SWS)Vertiefung in Allgemeiner Psychologie I (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündlichePrüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oderzusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu demReferat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wirdspätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben.Welche Leistung konkret zu erbringen ist, hängt von den jeweils zu vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für die historische und aktuelleTheorieentwicklung sowie die empirisch-wissenschaftliche Prüfung von Modellen im Bereichder Kognitiven Psychologie. Sie können kognitive Phänomene auf der Basis experimenteller undneuropsychologischer Forschung erklären. Darüber hinaus werden sie befähigt die erworbenenfachlichen und methodischen Kenntnisse auf angewandte Fragestellungen zu übertragen.

Inhalte Die Allgemeine Psychologie I befasst sich mit den allen Menschen gemeinsamen kognitivenFunktionen. In der Vorlesung werden die Grundkonzepte der kognitionspsychologischen undneuropsychologischen Forschung in Bezug auf die Informationsverarbeitung von der Aufnahmeund Verarbeitung von Umweltreizen bis hin zur Speicherung im Gedächtnis und deren Umsetzungin Verhalten behandelt. Dabei geht es um zentrale Erkenntnisse zu den Bereichen Wahrnehmung,Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Bewusstsein, Sprache, Denken und Motorik. Die Übung vertieft diesegrundlegenden Erkenntnisse auf der Basis ausgewählter empirischer Studien und Fragestellungen.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Allgemeine Psychologie I Vorlesung Pflicht 2,0

2 Vertiefung in Allgemeiner Psychologie I Seminar Pflicht 2,0

3 Modulabschlussprüfung Allgemeine Psychologie I PL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Allgemeine Psychologie I SL Pflicht 3,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 17 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

5 Studienleistung Vertiefung in Allgemeiner Psychologie I SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Allgemeine Psychologie I

Veranstaltungstitel Allgemeine Psychologie I

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Allgemeine Psychologie I

Veranstaltungstitel Vertiefung in Allgemeiner Psychologie I

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 18 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Allgemeine Psychologie II

Modulverantwortliche/r N. N.

Lehrende/r N. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 1

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

VorgesehenesStudiensemester

1

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Allgemeine Psychologie II (Vorlesung, 2 SWS)Vertiefung in Allgemeiner Psychologie II (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündlichePrüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oderzusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu demReferat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wirdspätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben.Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für die historische und die aktuelleTheorienentwicklung sowie die empirisch-wissenschaftliche Prüfung von Modellen in zentralenBereichen der psychologischen Motivations-, Emotions- und Lernforschung. Sie könnenPhänomene der Motivation, der Emotionen und des Lernens auf der Basis experimenteller undneuropsychologischer Forschungsergebnisse erklären. Darüber hinaus sind sie befähigt die erworbenenfachlichen und methodischen Kenntnisse auf angewandte Fragestellungen zu übertragen.

Inhalte Die Allgemeine Psychologie II beschäftigt sich mit den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Motivation,der Emotionen und des Lernens sowie deren Zusammenwirken. In der Vorlesung werden auf derBasis der empirisch-experimentellen wie neurophysiologischer Forschung die Grundkonzepte undTheorien der Motivations-, Emotions- und Lernpsychologie behandelt. EvolutionspsychologischeTheorien erweitern das Blickfeld. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Modelle zur Interaktion zwischenEmotionen, Motivation, Lernen und kognitiven Prozessen wie z.B. Aufmerksamkeit und Gedächtnis.Die Übung vertieft diese grundlegenden Erkenntnisse auf der Basis ausgewählter empirischer Studienund Fragestellungen.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Allgemeine Psychologie II Vorlesung Pflicht 2,0

2 Vertiefung in Allgemeiner Psychologie II Seminar Pflicht 2,0

3 Modulabschlussprüfung Allgemeine Psychologie II PL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Allgemeine Psychologie II SL Pflicht 3,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 19 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

5 Studienleistung Vertiefung in Allgemeiner Psychologie II SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Allgemeine Psychologie II

Veranstaltungstitel Allgemeine Psychologie II

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Allgemeine Psychologie II

Veranstaltungstitel Vertiefung in Allgemeiner Psychologie II

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 20 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Biologische Psychologie

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Tim Klucken

Lehrende/r Prof. Dr. Tim KluckenDr. Tobias StalderN. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 1

Moduldauer 1

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 2. Semester

VorgesehenesStudiensemester

2

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Biologische Psychologie (Vorlesung, 2 SWS)Vertiefung in Biologischer Psychologie (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündlichePrüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oderzusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu demReferat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wirdspätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben.Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden besitzen ein solides Basiswissen über biologischen Strukturen und Prozesse,welche die Grundlage für menschliches Erleben und Verhalten bilden. Sie haben einen fundiertenÜberblick über aktuelle Methoden, Theorien und Befunde zu den wichtigsten Themen der BiologischenPsychologie. Insbesondere sind sie mit dem grundsätzlichen Aufbau und den Funktionen des Zentralenund Peripheren Nervensystems vertraut, kennen die Grundlagen neuronaler Kommunikation auf makro-und mikroskopischer Ebene und sind sich über die Bedeutung zentralnervöser Prozesse für komplexepsychische Leistungen und Fehlentwicklungen bewusst.

Inhalte Inhalte der Vorlesung und des Seminars sind u.a.:• Funktionelle Neuroanatomie• Neuronale Aktivität und neurochemische Kommunikation• Endokrine Systeme und die wichtigsten Hormone des Menschen• Grundlagen von Bewegung• Allgemeines Sinnesphysiologie und spezifische sensorische Systeme• Synaptische Plastizität, Lernen und Gedächtnis• Zirkadiane Rhythmik und Schlaf• Psychopathologie und Psychopharmakologie• Schmerz• Stress und Gesundheit• Methoden der Biologischen Psychologie

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 21 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

1 Einführung in die Biologische Psychologie Vorlesung Pflicht 2,0

2 Vertiefung in der Biologischen Psychologie Seminar Pflicht 2,0

3 Modulabschlussprüfung Biologische Psychologie PL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Einführung in die Biologische Psychologie SL Pflicht 3,0

5 Studienleistung Vertiefung in Biologischer Psychologie SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Biologische Psychologie

Veranstaltungstitel Einführung in die Biologische Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 2. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Biologische Psychologie

Veranstaltungstitel Vertiefung in der Biologischen Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 2. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 22 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Entwicklungspsychologie

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Simon Forstmeier

Lehrende/r Prof. Dr. Simon ForstmeierN. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 2

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 3. Semester

VorgesehenesStudiensemester

3

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Entwicklungspsychologie (Vorlesung, 2 SWS)Vertiefung in Entwicklungspsychologie (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündlichePrüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oderzusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu demReferat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wirdspätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben.Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Methoden, Theorien und Forschungsergebnisseder Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Sie werden dazu ausgebildet, empirischeForschungsbefunde zu verstehen und zu erklären sowie unter methodischen und theoretischenAspekten einzuordnen und kritisch zu bewerten. Zudem soll die Kompetenz erworben werden,entwicklungspsychologische Theorien auf praktische Fragestellungen anzuwenden.

Inhalte Einführung in die Entwicklungspsychologie

• Grundlegende Theorien und Modelle der Entwicklungspsychologie aus einerLebensspannenperspektive;

• Berücksichtigung aller Phasen lebenslanger Entwicklung (Säuglingszeit; früheKindheit; Vorschulalter; mittlere Kindheit; Adoleszenz; frühes, mittleres und höheresErwachsenenalter);

• Zentrale theoretische Konzeptionen und Forschungsstrategien;• Innerhalb der verschiedenen Entwicklungsphasen werden jeweils ausgewählte Ergebnisse

empirischer Forschung zu den verschiedenen Funktionsbereichen behandelt (kognitive,motivationale, emotionale und soziale Entwicklung).

Vertiefung in EntwicklungspsychologieVertiefung der Kenntnisse zur Entwicklung einzelner Funktionsbereiche (kognitive, motivationale,emotionale und soziale Entwicklung).

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 23 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

1 Einführung in die Entwicklungspsychologie Vorlesung Pflicht 2,0

2 Vertiefung in Entwicklungspsychologie Seminar Pflicht 2,0

3 Modulabschlussprüfung Entwicklungspsychologie PL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Einführung in die Entwicklungspsychologie SL Pflicht 3,0

5 Studienleistung Vertiefung in Entwicklungspsychologie SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Entwicklungspsychologie

Veranstaltungstitel Einführung in die Entwicklungspsychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 3. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Entwicklungspsychologie

Veranstaltungstitel Vertiefung in Entwicklungspsychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 4. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 24 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Differentielle Psychologie

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Tim Klucken

Lehrende/r Prof. Dr. Tim KluckenN. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 1

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 2. Semester

VorgesehenesStudiensemester

2

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Differentielle Psychologie (Vorlesung, 2 SWS)Vertiefung in der Differentiellen Psychologie (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündlichePrüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oderzusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu demReferat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wirdspätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben.Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu Theorien und Modellen der Differenziellen Psychologie. Sieerwerben Erkenntnisse, wie individuelle Unterschiede im Denken, Fühlen und Verhalten entstehen undwelche Auswirkungen diese besitzen. Zudem erwerben sie Kenntnisse über Theorien und Befunde derPersönlichkeitspsychologie.Die Studierenden werden dazu ausgebildet, differentielle Forschungsbefunde zu verstehen und zuerklären sowie unter methodischen und theoretischen Aspekten einzuordnen und kritisch zu bewerten.Zudem soll die Kompetenz erworben werden, Theorien der Differentiellen Psychologie und derPersönlichkeitspsychologie auf praktische Fragestellungen sowie neue empirische Fragestellungen zutransferieren.

Inhalte Grundlagen der intra- und interindividuellen Variabilität, Geschichte der Differentiellen Psychologie,Genetik, Forschungsmethoden der Differentiellen Psychologie

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Differentielle Psychologie Vorlesung Pflicht 2,0

2 Vertiefung in der Differentiellen Psychologie Seminar Pflicht 2,0

3 Modulabschlussprüfung Differentielle Psychologie PL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Einführung in die Differentielle Psychologie SL Pflicht 3,0

5 Studienleistung Vertiefung in der Differentiellen Psychologie SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 25 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Differentielle Psychologie

Veranstaltungstitel Einführung in die Differentielle Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 2. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Differentielle Psychologie

Veranstaltungstitel Vertiefung in der Differentiellen Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 1

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 2. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 26 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Sozialpsychologie

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Kastenmüller

Lehrende/r Prof. Dr. Andreas KastenmüllerN. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 2

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 3. Semester

VorgesehenesStudiensemester

3

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Sozialpsychologie (Vorlesung, 2 SWS)Vertiefung in Sozialpsychologie (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündlichePrüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oderzusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu demReferat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wirdspätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben.Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Methoden, Theorien und Forschungsergebnisse derSozialpsychologie. Die Studierenden erwerben Erkenntnisse über verschiedene soziale Einflüsse aufdas menschliche Erleben und Verhalten. Sie werden dazu ausgebildet, empirische Forschungsbefundezu verstehen und zu erklären sowie unter methodischen und theoretischen Aspekten einzuordnen undkritisch zu bewerten. Zudem soll die Kompetenz erworben werden, sozialpsychologische Theorien aufpraktische Fragestellungen anzuwenden.

Inhalte Schwerpunkte der Veranstaltungen sind:

• Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen der Sozialpsychologie• Kognitive Dissonanz und Selbstrechtfertigung• Soziale Kognition• Urteilen und Entscheiden• Pro- und antisoziales Verhalten• Einstellungen/Vorurteile und Verhalten• Gruppenprozesse• Sozialer Einfluss/Konformität• Sozialpsychologie und Gesundheit• Zwischenmenschliche Anziehung

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Sozialpsychologie Vorlesung Pflicht 2,0

2 Vertiefung in Sozialpsychologie Seminar Pflicht 2,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 27 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

3 Modulabschlussprüfung Sozialpsychologie PL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Einführung in die Sozialpsychologie SL Pflicht 3,0

5 Studienleistung Vertiefung in Sozialpsychologie SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Sozialpsychologie

Veranstaltungstitel Einführung in die Sozialpsychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 1. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Sozialpsychologie

Veranstaltungstitel Vertiefung in Sozialpsychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 2. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 28 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Klinische Psychologie I

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Tim Klucken

Lehrende/r Prof. Dr. Tim KluckenDr. Tobias StalderN. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 2

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 3. Semester

VorgesehenesStudiensemester

3

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Klinische Psychologie (Vorlesung, 2 SWS)Störungsbilder und relevante Aspekte der Klinische Psychologie (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündlichePrüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oderzusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu demReferat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wirdspätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben.Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu Theorien der Klinischen Psychologie sowie der Ätiologie undPathogenese der wichtigsten psychischen Störungsbilder. Sie erwerben weiterhin ein Überblickswissenüber klinisch-psychologische Interventionen.Die Studierenden werden dazu ausgebildet, klinische Forschungsbefunde zu verstehen, und kritischeinzuordnen. Zudem soll die Kompetenz erworben werden, Theorien der Klinischen Psychologie aufpraktische Fragestellungen sowie neue wissenschaftliche Fragestellungen zu transferieren.

Inhalte Inhalte sind:• Grundlagen der Klinischen Psychologie (Geschichte, Konzepte, Krankheitsmodelle,

Entwicklungspsychopathologie, Epidemiologie)• Klassifikationssysteme, ausgewählte Störungsbilder (z.B. affektive Störungen,

Angststörungen, Essstörungen)• Grundlagen von klinischen Interventionen, Psychotherapie, Neurobiologie psychischer

Störungen,• Wissen in ausgewählten psychischen Störungen (z.B. Depression, Angststörungen)• Neurobiologische relevante Aspekte (Stress, Neurobiologie, Psychophysiologie, etc.)• Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Klinische Psychologie I Vorlesung Pflicht 2,0

2 Störungsbilder und relevante Aspekte der Klinische Psychologie Seminar Pflicht 2,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 29 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

3 Modulabschlussprüfung Klinische Psychologie I PL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Einführung in die Klinische Psychologie I SL Pflicht 3,0

5 Studienleistung Störungsbilder und relevante Aspekte der Klinischen Psychologie SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Klinische Psychologie I

Veranstaltungstitel Einführung in die Klinische Psychologie I

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 4. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Klinische Psychologie I

Veranstaltungstitel Störungsbilder und relevante Aspekte der Klinische Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 3. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 30 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Arbeits- und Organisationspsychologie I

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Kastenmüller

Lehrende/r Prof. Dr. Andreas KastenmüllerN. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 2

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 4. Semester

VorgesehenesStudiensemester

4

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Arbeits-und Organisationspsychologie (Vorlesung, 2 SWS)Vertiefung in Organisationspsychologie (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündlichePrüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oderzusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu demReferat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wirdspätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben.Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erwerben einen Überblick über die Grundlagen arbeits-, personal-und organisationspsychologischer Forschung und Anwendung in Produktions- undDienstleistungsprozessen.

Inhalte Einführung in die Arbeits-und Organisationspsychologie

Schwerpunkte der Veranstaltungen sind:

• Personal und Beruf• Arbeit, Gesundheit und Prävention• Organisationsberatung und Organisationsentwicklung

Vertiefung in Organisationspsychologie

Vertiefung in Organisationspsychologie I (Personal und Beruf)

• Personal-Rekrutierung• Eignungsdiagnostik & Personalauswahl• Personalmanagement• Personalentwicklung & Weiterbildung• Laufbahn- und Karriereberatung• Gestaltung von Anreizsystemen

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 31 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie Vorlesung Pflicht 2,0

2 Vertiefung in Organisationspsychologie Seminar Pflicht 2,0

3 Modulabschussprüfung Arbeits- und Organisationspsychologie I PL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie SL Pflicht 3,0

5 Studienleistung Vertiefung in Organisationspsychologie SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Arbeits- und Organisationspsychologie I

Veranstaltungstitel Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 3. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Arbeits- und Organisationspsychologie I

Veranstaltungstitel Vertiefung in Organisationspsychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 4. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 32 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Pädagogische Psychologie I

Modulverantwortliche/r Univ.-Prof. Dr. Dr. Angela Schorr

Lehrende/r N. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 2

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 4. Semester

VorgesehenesStudiensemester

4

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Pädagogische Psychologie (Vorlesung, 2 SWS)Vertiefung in Pädagogischer Psychologie (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündlichePrüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oderzusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu demReferat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wirdspätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben.Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen zu pädagogisch-psychologischen Ansätzen inForschung und Praxis kennen sie sich mit aktuellen Themen der Pädagogischen Psychologieaus. Sie verfügen über Wissen und Fertigkeiten, um unterschiedliche Ansätze der PädagogischenPsychologie kritisch zu reflektieren. Insbesondere sind sie in der Lage, die Wechselwirkungenzwischen instruktionalen Maßnahmen und Lernvoraussetzungen sowie organisationalen, sozialen,informalen und medialen Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens, wie sie bei der Gestaltungvon Lernumgebungen zu berücksichtigen sind, zu verstehen und bewerten. Darüber hinaus habensie gelernt pädagogisch- psychologische Fragestellungen abzuleiten und zu bearbeiten, wie sie sichzum Beispiel im Kontext von Beratungsaufgaben stellen. Im Seminar erwerben die Studierendenvertieftes Wissen zu ausgewählten Bereichen wie zum Beispiel zu den psychologischen Grundlagendes Lernens, zu Fragestellungen der kognitiven Instruktionspsychologie sowie der Entwicklunginstruktionspsychologischer Maßnahmen, zu Wissenserwerbsprozessen und deren Förderung,zur Aufbereitung (methodisch-didaktisch und unter Nutzung digitaler Medien) von pädagogisch-psychologischen Themen. Darüber erwerben die Studierenden in diesem Modul Kompetenzen zurRezeption wissenschaftlicher Forschungsliteratur sowie zum kritischen Umgang mit Theorien,Methoden und empirischen Studien in der Pädagogischen Psychologie erworben.

Inhalte Thema des Moduls sind die pädagogisch-psychologische Theorienbildung (einschl. Geschichte,Gegenständen, Aufgaben), sowie die Methoden und empirischen Befunde des Erziehens, Lernens,Lehrens, sozialen Kompetenzerwerbs und der Interaktion in informalen (z.B. Eltern-Kind; Peers) undformalen (z.B. Schule, Weiterbildung) Bildungskontexten. Die Studierenden erhalten in der Vorlesungeinen Überblick über kognitive, emotionale, motivationale, soziale, entwicklungspsychologischeund neurowissenschaftliche Grundlagen des Lehrens und Lernens und die darauf aufbauendenInterventionsansätze. Im Seminar erfolgt eine vertiefende Behandlung von ausgewählten Themender Pädagogischen Psychologie, u.a. zu den sozialen, emotionalen und motivationalen Bedingungendes Lernens; zum Lernen in familialen Entwicklungskontexten; zu den zentralen Modellen undMethoden der Lehr-Lernforschung; zu Themen aus der kognitiven Instruktionspsychologie; zumMultimedialernen; zu Intelligenz, Expertise, Wissenserwerb und ihren Zusammenhängen; zurUnterrichtsplanung und zu Unterrichtsmethoden; zu den Grundlagen pädagogisch-psychologischerBegutachtung, Gutachtenerstellung, Beratung und Förderung.

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 33 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Pädagogische Psychologie Vorlesung Pflicht 2,0

2 Vertiefung in Pädagogischer Psychologie Seminar Pflicht 2,0

3 Modulabschlussprüfung Pädagogische Psychologie PL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Einführung in die Pädagogische Psychologie SL Pflicht 3,0

5 Studienleistung Vertiefung in Pädagogischer Psychologie SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Pädagogische Psychologie I

Veranstaltungstitel Einführung in die Pädagogische Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 4. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Pädagogische Psychologie I

Veranstaltungstitel Vertiefung in Pädagogischer Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 3. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 34 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Klinische Psychologie II

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Tim Klucken

Lehrende/r Prof. Dr. Tim KluckenProf. Dr. Simon ForstmeierN. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 2

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 4. Semester

VorgesehenesStudiensemester

4 und 5

Leistungspunkte 6,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 120

Workload 180

Veranstaltungen /Modulelemente

Psychotherapie und klinisch-psychologische Forschung (Seminar, 2 SWS)Klinische Psychologie über die gesamte Lebensspanne (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Seminar

Prüfungsformen Keine Prüfungsleistung

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erwerben vertiefte Erkenntnisse zu der Ätiologie und Psychotherapie spezifischerklinischer Störungen und deren Behandlung über die gesamte Lebensspanne, der Diagnostik beiklinischen Störungen, der Psychotherapieforschung und der Rolle des Psychotherapeuten, denneurobiologischen Korrelaten psychischer Störungen, oder den Forschungsmethoden und Paradigmender Klinischen PsychologieDie Studierenden werden dazu ausgebildet Psychotherapie sowie deren Forschungsmethoden zuverstehen und zu transferieren. Zudem soll die Kompetenz erworben werden, PsychotherapeutischeAspekte und deren Forschungsmethoden auf praktische und wissenschaftliche Fragestellungen zutransferieren.

Inhalte • Bedeutung spezifischer Altersabschnitte für die Klinische Psychologie• Diagnostik in der Klinischen Psychologie und Klassifikationssysteme• Moderne Psychotherapieverfahren und deren Geschichte• Psycho-physiologische Korrelate von psychischen Störungen, klinische Forschung

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Zwei bestandene Studienleistungen.Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben(10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Psychotherapie und klinisch-psychologische Forschung Seminar Pflicht 2,0

2 Klinische Psychologie über die gesamte Lebensspanne Seminar Pflicht 2,0

3 Studienleistung Psychotherapie und klinisch-psychologische Forschung SL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Klinische Psychologie über gesamte Lebensspanne SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 6,0 4,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 35 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Klinische Psychologie II

Veranstaltungstitel Psychotherapie und klinisch-psychologische Forschung

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Klinische Psychologie II

Veranstaltungstitel Klinische Psychologie über die gesamte Lebensspanne

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 2

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 6. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 36 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Arbeits- und Organisationspsychologie II

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andreas Kastenmüller

Lehrende/r Prof. Dr. Andreas KastenmüllerDr. Klaus-Martin KleinN. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

VorgesehenesStudiensemester

5 und 6

Leistungspunkte 6,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 120

Workload 180

Veranstaltungen /Modulelemente

Arbeit, Gesundheit und Prävention (Seminar, 2 SWS)Organisationsberatung und Organisationsentwicklung (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Seminar

Prüfungsformen Keine Prüfungsleistung

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden erwerben einen vertieften Einblick zu den Kenntnissen, die sie in der Vorlesungin Modul Arbeits- und Organisationspsychologie I) erhalten haben. Dabei erwerben sie Kenntnisseüber einschlägige Theorien, Methoden und Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung (Feldstudien,Evaluationen, Experimente) zu diesem Fachgebiet.

Inhalte Arbeit, Gesundheit und Prävention

Schwerpunkte der Veranstaltungen sind: Arbeit, Gesundheit und Prävention.

• Betriebliches Gesundheitsmanagement• Gefährdungsbeurteilung• Stressmanagement• Arbeitsgestaltung• Arbeitsschutzmanagement• Verkehrssicherheit und Fahrereignung• Berufliche Rehabilitation• Ergonomie• Systemgestaltung• Mensch-Maschine-Interaktion• Usability / Userexperience• Produktevaluation Zeitarbeit und neue Arbeitsformen

Organisationsberatung und Organisationsentwicklung

Vertiefung in Organisationsberatung und Organisationsentwicklung. Schwerpunkte der Veranstaltungensind: Organisationsberatung und Organisationsentwicklung.

• Mitarbeiterbefragungen• Teamentwicklung• Führungstrainings• Leitbildentwicklung• Change Management• Organisationsentwicklung• Diversity Management• Corporate Social Responsibility

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 37 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Zwei bestandene Studienleistungen.Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben(10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Arbeit, Gesundheit und Prävention Seminar Pflicht 2,0

2 Organisationsberatung und Organisationsentwicklung Seminar Pflicht 2,0

3 Studienleistung Arbeit, Gesundheit und Prävention SL Pflicht 3,0

4 Studienleistung Organisationsberatung und Organisationsentwicklung SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 6,0 4,0

Modultitel Arbeits- und Organisationspsychologie II

Veranstaltungstitel Arbeit, Gesundheit und Prävention

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Arbeits- und Organisationspsychologie II

Veranstaltungstitel Organisationsberatung und Organisationsentwicklung

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 6. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 38 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Pädagogische Psychologie II

Modulverantwortliche/r Univ.-Prof. Dr. Dr. Angela Schorr

Lehrende/r N. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 6. Semester

VorgesehenesStudiensemester

6

Leistungspunkte 6,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 120

Workload 180

Veranstaltungen /Modulelemente

Pädagogisch-psychologische Diagnostik (Seminar, 2 SWS)Pädagogisch-psychologische Beratung (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Seminar

Prüfungsformen Keine Prüfungsleistung

Lernergebnisse /Kompetenzen

Neben vertieftem Wissen zur Psychologischen Diagnostik und Intervention im Bereich derPädagogischen Psychologie erwerben die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltungen diesesModuls Kompetenzen zur Rezeption wissenschaftlicher Forschungsliteratur sowie zum kompetentenUmgang mit Theorien, Methoden und psychologischen Technologien in ihrer Anwendung aufforschungsorientierte und praxisbezogene Fragestellungen der Pädagogischen Psychologie. In Seminar1 erwerben die Studierenden vertieftes Wissen zu den wissenschaftlichen Grundlagen und praktischenAnwendungen psychologischer Diagnostik im pädagogisch-psychologischen Bereich. Sie verfügen überKenntnisse zur Diagnosestellung und Beratung in schulpsychologischen und familienpsychologischenKontexten bzw. Kontexten der Lebensberatung. Nach erfolgreicher Absolvierung von Seminar2 sind die Studierenden befähigt psychologische Fördermaßnahmen bedingungsabhängig aufwissenschaftlicher Grundlage zu entwickeln, einzusetzen und zu evaluieren.

Inhalte Im Rahmen dieses Moduls befassen sich die Studierenden mit ausgewählten Themen derPsychologischen Diagnostik und Intervention bei pädagogisch-psychologischen Fragestellungen. Dabeiwerden die im Modul Pädagogische Psychologie I erworbenen wissenschaftlichen Grundkenntnissesystematisch einbezogen und im Kontext praktischer Fragestellungen systematisch vertieft.

In Seminar 1 befassen sich die Studierenden auf der Basis der aktuellsten wissenschaftlichenGrundlagen (vgl. Pädagogische Psychologie I) mit pädagogisch-psychologischer Diagnostik inder gesamten Breite des Anwendungsfelds, von der Vielfalt der diagnostischen Möglichkeiten undVerfahren über die (individuelle, auch Lebenslauf-bezogene) Diagnosestellung und Begutachtung bishin zur pädagogisch-psychologischen Beratung in schulpsychologischen und familienpsychologischenKontexten bzw. Kontexten der Lebensberatung. In Seminar 2 befassen sich die Studierenden mitpädagogisch-psychologischen Förderprogrammen (z.B. Frühförderung, Motivationstraining, Trainingkognitiver Fähigkeiten, Training sozialer Kompetenzen; Training im Rahmen lebenslangen Lernens).

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Zwei bestandene Studienleistungen.Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben(10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Pädagogisch-psychologische Diagnostik Seminar Pflicht 2,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 39 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

2 Pädagogisch-psychologische Beratung Seminar Pflicht 2,0

3 Studienleistung pädagogisch-psychologische Diagnostik SL Pflicht 3,0

4 Studienleistung pädagogisch-psychologische Beratung SL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 6,0 4,0

Modultitel Pädagogische Psychologie II

Veranstaltungstitel Pädagogisch-psychologische Diagnostik

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Pädagogische Psychologie II

Veranstaltungstitel Pädagogisch-psychologische Beratung

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 6. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 40 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Berufsbezogenes Praktikum

Modulverantwortliche/r N. N.

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 12 Wochen (Praktikum) und 30 Versuchspersonenstunden

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

VorgesehenesStudiensemester

Beliebig über den Studienverlauf verteilt

Leistungspunkte 12,0 LP

Präsenzstudium 330

Selbststudium 30

Workload 360

Veranstaltungen /Modulelemente

Entweder ein Orientierungspraktikum zu 3 Wochen während der ersten drei Semester und einberufsbezogenes Praktikum zu 9 Wochen;oder zwei inhaltlich verschiedene berufsbezogene Praktika zu insgesamt 12 Wochen (z. B. je 6 Wochen,wobei jeweils die Dauer von 2 Wochen nicht unterschritten werden darf);oder ein berufsbezogenes Praktikum zu 12 Wochen.Außerdem absolvieren die Studierenden insgesamt 30 Stunden (1 LP) als Versuchspersonen im Rahmenvon empirisch-psychologischen Untersuchungen.

Lehrformen Praktikum

Prüfungsformen Keine Prüfungsleistung

Lernergebnisse /Kompetenzen

Kennenlernen psychologischer Berufsfelder und Auseinandersetzung mit der Berufsrolle desPsychologen. Transfer der Inhalte des Bachelor-Studiums auf die praktische Anwendung inpsychologischen Tätigkeitsbereichen und erstes Einüben psychologischer Techniken und Methodenunter Anleitung.Das dreiwöchige Orientierungspraktikum soll den Studierenden einen Einblick in ein psychologischesBerufsfeld geben und dabei die Möglichkeit bieten, die Kenntnisse über Grundlagen der Psychologieauf dieses Berufsfeld anzuwenden und Sicherheit über die Berufswahl geben.Das (oder die) berufsbezogene(n) Praktikum/Praktika soll(en) den Studierenden ermöglichen, dieAnwendung psychologischer Arbeitstechniken unter Anleitung zu üben. Die Studierendenerhalten Einblick in ein psychologisches Berufsfeld inklusive der organisatorischen, rechtlichen undberufsethischen Bedingungen. Im Anschluss an das Praktikum erstatten sie Bericht über ihre Tätigkeit.Im Rahmen der Versuchspersonenstunden lernen die Studierenden verschiedene Studien kennen,reflektieren mögliche Probleme der Versuchsplanung und Interaktion mit Studienteilnehmern.

Inhalte Die Studierenden sind für insgesamt 300 Stunden, wahlweise zusammenhängend oder in zwei Teilen,in einem Berufsfeld der Psychologie tätig. Dabei wird von einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 25Stunden pro Woche ausgegangen, so dass sich insgesamt 12 Wochen ergeben.Weitere 30 Stunden werden für das begleitende Lesen von Literatur und das Erstellen einesPraktikumsberichts (zum berufsbezogenen Praktikum) veranschlagt. In diesem wird diePraktikumserfahrung durch Reflektion des eigenen Handelns und Auseinandersetzung mit derAnwendbarkeit psychologischer Erkenntnisse zur Lösung berufspraktischer Aufgaben nachbearbeitet.Sonstige Informationen: In der Regel finden die Praktika in der vorlesungsfreien Zeit statt und werdenvon einer/einem in der Praktikumsinstitution tätigen ausgebildeten Psychologen/in (mit Master-oder Diplom-Abschluss in Psychologie) betreut. Die Arbeitszeiten richten sich nach den Vorgabender Praktikumsinstitution. Das berufsbezogene Praktikum (9 Wochen) wird normalerweise an einerInstitution abgeleistet; falls es in zwei Teile an zwei Institutionen aufgeteilt werden soll, sind zweiPraktikumsberichte nötig.Weitere 30 Stunden absolvieren die Studierenden als Versuchspersonen im Rahmen von empirisch-psychologischen Untersuchungen. Dazu nehmen die Studierenden an verschiedenen empirischenStudien am Institut für Psychologie als Probanden teil und lassen sich die aufgewendete Zeit bestätigen.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Studienleistung (Praktikumsbericht).Bestätigung der Einrichtung über das Ablegen des berufsbezogenen Praktikums (Praktikumsnachweis),Bestätigung über 30 Versuchspersonenstunden.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 41 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

1 Berufsbezogenes Praktikum Praktikum Pflicht

2 Versuchspersonenstunden SL Pflicht 1,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 12,0

Modultitel Berufsbezogenes Praktikum

Veranstaltungstitel Berufsbezogenes Praktikum

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Praktikum

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 42 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Bachelorarbeit

Modulverantwortliche/r N. N.

Lehrende/r Alle Lehrenden des Fachs

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Empfohlenes Fachsemester 6. Semester

VorgesehenesStudiensemester

6

Leistungspunkte 12,0 LP

Präsenzstudium 0

Selbststudium 360

Workload 360

Veranstaltungen /Modulelemente

Keine

Prüfungsformen Bachelorarbeit. Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Der Umfang derBachelorarbeit soll 60 Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang) in der Regel nicht überschreiten.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden können innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Thema aus einer der Subdisziplinender Psychologie selbständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten. Dabei können sie ihre imStudium erworbenen Kompetenzen, insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen, selbstständigergebnisorientiert anwenden. Die Kriterien für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit werdenumgesetzt.

Inhalte Die Studierenden führen in der Regel eine empirische Studie zu einer psychologischen Fragestellungdurch, die im Rahmen der Bachelorarbeit vollständig bearbeitet und darüber berichtet wird. Diekonkreten Inhalte hängen von der jeweiligen empirischen Fragestellung ab.Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Formale Voraussetzung fürdie Teilnahme

Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 120 LP nachweisen kann.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Mindestens mit Note ausreichend bewertete Bachelorarbeit

Literatur Je nach Fragestellung erfolgt eine Literaturrecherche.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 12,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 43 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Psychologisches Wahlpflichtmodul: Vertiefung und Innovation

Lehrende/r Alle Lehrenden des Fachs

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 210h

Workload 270h

Veranstaltungen /Modulelemente

2 Seminare, die aus allen Psychologiemodulen wählbar sind und im Rahmen der Pflichtmodule nochnicht belegt wurden.

Lehrformen Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündlichePrüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oderzusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu demReferat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wirdspätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben.Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den u vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen nach Wahl in Bereichen der psychologischen Grundlagen, derAnwendung, der Forschungsmethoden bzw. der psychologischen Diagnostik und Beratung mit demZiel ihre Forschungs- bzw. Anwendungsausrichtung zu vertiefen, abzurunden und/oder innovativauszurichten. Durch die Vertiefung bzw. Erweiterung ihres Fachwissens um weitere bzw. neueForschungs- und Anwendungsperspektiven sind sie befähigt, psychologisches Fachwissen differenziertund innovativ einzusetzen und verfügen im Ergebnis über ein breites Spektrum an psychologischenKenntnissen und Technologien.

Inhalte Die Inhalte des Psychologischen Wahlpflichtmoduls sind aus dem Spektrum der Angeboteim Pflichtfachbereich des Bachelorstudiengangs frei wählbar und können sich thematisch aus allenBereichen der psychologischen Grundlagenforschung, der Anwendung, der Forschungsmethoden, derpsychologischen Diagnostik und Beratung rekurrieren. Zentrales Ziel ist es, diese Bereiche inhaltlichzu vertiefen bzw. innovative Ansätze in diesen Feldern gemeinsam mit den Lehrenden zu erarbeiten.Es dürfen nur solche Veranstaltungen ausgewählt werden, die noch nicht im Rahmen der Pflichtmodulebelegt wurden.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen.Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben(10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Studienleistung Psychologisches Wahlfach: Vertiefung und Innovation SL Pflicht 3,0

2 Studienleistung Psychologisches Wahlfach: Vertiefung und Innovation SL Pflicht 3,0

3 Psychologisches Wahlfach: Vertiefung und Innovation Seminar Pflicht 2,0

4 Psychologisches Wahlfach: Vertiefung und Innovation Seminar Pflicht 2,0

5 Modulabschlussprüfung Psychologisches Wahlfach: Vertiefung und Innovation PL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 44 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Psychologisches Wahlpflichtmodul: Vertiefung und Innovation

Veranstaltungstitel Psychologisches Wahlfach: Vertiefung und Innovation

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Psychologisches Wahlpflichtmodul: Vertiefung und Innovation

Veranstaltungstitel Psychologisches Wahlfach: Vertiefung und Innovation

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 45 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Sozialwissenschaften

Modulverantwortliche/r Univ.-Prof. Dr. Christoph Strünck

Lehrende/r N. N.Univ.-Prof. Dr. Stefan KutznerUniv.-Prof. Dr. Christoph StrünckUniv.-Prof. Dr. Katharina Inhetveen

Fakultät Fakultät I - Philosophische Fakultät

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Soziologie (Vorlesung, 2 SWS)Grundlagen der Sozialpolitik (Vorlesung, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung

Prüfungsformen Klausur (60-90 Min.) zu "Grundlagen der Sozialpolitik"

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden haben

• Kenntnisse der Schlüsselbegriffe, zentralen Theorien und grundlegenden Fragestellungender Soziologie

• Kenntnisse der Geschichte und bedeutsamer Vertreterinnen und Vertreter der Soziologie alswissenschaftlicher Disziplin

• die Fähigkeit, soziale Strukturen und Phänomene mithilfe der behandelten Theorien zubeschreiben und zu deuten

• Kenntnisse über historische, normative und institutionelle Grundlagen der sozialenSicherung in Deutschland und anderen Ländern

• Kenntnisse über die rechtlichen und institutionellen Besonderheiten des Sozialstaats und derWirtschaftsordnung in Deutschland

• die Fähigkeit, die Konflikte um die Gestaltung der Sozialpolitik zu analysieren unddie Konsequenzen konkreter Sicherungssysteme für Staat, Wirtschaft und Individuenabzuschätzen

• die Fähigkeit, die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsordnung, Sozialpolitik undSozialmanagement sozialer Dienstleistungen zu verstehen und deren Folgewirkungeneinzuordnen

Inhalte Einführung in die Soziologie

Soziologische Grundbegriffe, soziale Aggregate, soziale Differenzierung, soziales Handeln, sozialeNormen, soziale Institutionen, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen der Sozialpolitik

Theorien des Wohlfahrtsstaates, Akteure, Institutionen und Praxisfelder der sozialen Sicherung in derBundesrepublik, institutioneller Rahmen von Sozialstaat und Sozialer Marktwirtschaft

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 46 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Soziologie Vorlesung Pflicht 2,0

2 Einführung in die Soziologie SL Pflicht 3,0

3 Grundlagen der Sozialpolitik (Vorlesung) Vorlesung Pflicht 2,0

4 Grundlagen der Sozialpolitik SL Pflicht 3,0

5 Prüfungsleistung Grundlagen der Sozialpolitik PL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Sozialwissenschaften

Veranstaltungstitel Einführung in die Soziologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Sozialwissenschaften

Veranstaltungstitel Grundlagen der Sozialpolitik (Vorlesung)

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 47 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Public Health

Modulverantwortliche/r Univ.-Prof. Dr. Claus Wendt

Lehrende/r Univ.-Prof. Dr. Christoph StrünckUniv.-Prof. Dr. Claus WendtN. N.

Fakultät Fakultät I - Philosophische Fakultät

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Modulelement 1 (Seminar, 2 SWS)Modulelement 2 (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur, mündliche Prüfung,Referate, Hausarbeit oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist,wird spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekanntgegeben. Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab. DiePrüfungsleistung kann wahlweise in Modulelement 1 oder Modulelement 2 erbracht werden.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden

• verfügen über Kenntnisse des deutschen Gesundheitssystems;• kennen wichtige Zusammenhänge in den Bereichen Finanzierung, Regulierung und Er-

bringung von Gesundheitsleistungen;• können die zentralen Akteure in der deutschen Gesundheitspolitik unterscheiden;• haben die Fähigkeit, die deutsche Gesetzliche Krankenversicherung von

Gesundheitssystemen anderer Länder abzugrenzen.

Inhalte Das deutsche Gesundheitssystem; Regulierung, Finanzierung und Leistungserbringung; Deutschland iminternationalen Vergleich

Verwendbarkeit in anderenStudiengängen

Entspricht dem Modul "Grundlagen und Entwicklung des Gesundheitssystems" aus dem BachelorSozialwissenschaften.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Grundlagen und Entwicklung des Gesundheitssystems Seminar Pflicht 2,0

2 Strukturen und Organisation des Gesundheitssystems Seminar Pflicht 2,0

3 Grundlagen und Entwicklung des Gesundheitssystems SL Pflicht 3,0

4 Struktur und Organisation des Gesundheitssystems SL Pflicht 3,0

5 Prüfungsleistung Grundlagen und Entwicklung des Gesundheitssystems PL Pflicht 3,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 48 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Public Health

Veranstaltungstitel Grundlagen und Entwicklung des Gesundheitssystems

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Public Health

Veranstaltungstitel Strukturen und Organisation des Gesundheitssystems

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 49 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Soziale Arbeit

Modulverantwortliche/r Univ.-Prof. Dr. Klaus Wolf

Lehrende/r N. N.Univ.-Prof. Dr. Klaus WolfUniv.-Prof. Dr. Chantal Munsch

Fakultät Fakultät II - Bildung · Architektur · Künste

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Sozialpädagogik (Vorlesung, 2 SWS)Sozialpädagogische Professionalität (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur, mündliche Prüfung,Referate, Hausarbeit oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wirdspätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben.Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden:

• haben ein grundlegendes Verständnis der Kernpunkte sozialpädagogischer Deutungsmuster,Professionalität und Lebensweltorientierung entwickelt;

• kennen die zentralen Bezugspunkte historischer und aktueller Fachdebatten in derSozialpädagogik

• können das sozialpädagogische Handeln unter berufsethischen und theoretischenGesichtspunkten analysieren und bewerten;

• kennen Spezifika der sozialpädagogischen Fallkonstitution und können Bedingungenund Kontexte sozialpädagogischer Interventionen analysieren unter besondererBerücksichtigung der Perspektive von AdressatInnen und ihren Lebensumständen.

Inhalte Einführung in die SozialpädagogikIn der Vorlesung werden zentrale theoretische Deutungsmuster der Sozialpädagogik und einÜberblicküber die Handlungsfelder Sozialer Arbeit vermittelt. Es soll das Spezifische einessozialpädagogischen Blicks auf die Probleme herausgearbeitet werden, die Menschen zu bewältigenhaben, und die Ressourcen, die AdressatInnen durch professionelle Soziale Arbeit zugänglich gemachtwerden können. Dabei werden auch Kriterien entwickelt, mit denen die Qualität Sozialer Arbeitbewertet und Kunstfehler festgestellt werden können.

Sozialpädagogische ProfessionalitätIm Seminar werden theoretische und empirische Bezugspunkte sozialpädagogischer Professionalitätvermittelt. Die Studierenden setzen sich mit historischen Entstehungsbedingungen Sozialer Arbeitals Beruf auseinander. Zudem wird unter Bezug auf aktuelle Fachdebatten auf prinzipielle Spezifikasozialpädagogischen Handelns eingegangen. Vermittelt werden ferner Kenntnisse bezüglich dernormativen und ethischen Fundierung sozialpädagogischen Handelns.

Verwendbarkeit in anderenStudiengängen

Entspricht Modul 2 „Sozialpädagogik“ aus dem Bachelor Soziale Arbeit.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 50 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Sozialpädagogik Vorlesung Pflicht 2,0

2 Einführung in die Sozialpädagogik SL Pflicht 3,0

3 Sozialpädagogische Professionalität Seminar Pflicht 2,0

4 Sozialpädagogische Professionalität SL Pflicht 3,0

5 benotete Studienleistung im Modul "Sozialpädagogik" PL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Soziale Arbeit

Veranstaltungstitel Einführung in die Sozialpädagogik

Lehrende/r Univ.-Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Soziale Arbeit

Veranstaltungstitel Sozialpädagogische Professionalität

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Empfohlenes Fachsemester 6. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 51 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Förderpädagogik

Modulverantwortliche/r Univ.-Prof. Rüdiger Kißgen

Lehrende/r Univ.-Prof. Rüdiger KißgenN. N.

Fakultät Fakultät II - Bildung · Architektur · Künste

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik am Beispiel des Förderschwerpunkts Lernen (Vorlesung,2 SWS)Kinder- und jugendpsychiatrische Grundlagen im Förderschwerpunkt Emotionale und SozialeEntwicklung (Vorlesung, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur, mündliche Prüfung,Referate, eine mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, Hausarbeit, Bericht oder eineKombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wird spätestens vier Wochen nachBeginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben. Welche Leistung zu erbringen ist,hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden

• werden für die unterschiedlichen Arbeitsfelder in den Bereichen der Heil- undSonderpädagogik sensibilisiert (Segregation / Integration / Inklusion) und kennen derenRelevanz für den FSP LE

• kennen förderpädagogische, integrationspädagogische und inklusive Theorien und könnendiese im Vergleich mit Theorien der Allgemeinen Pädagogik einschätzen

• kennen somatische, psychische, psychosomatische sowie biopsychosoziale Entwicklungs-voraussetzungen im Jugendalter

• kennen aktuelle neurowissenschaftliche Grundlagen zur Beurteilung des Verhaltens vonJugendlichen im FSP ESE

• kennen Ursachenmodelle, die Prävalenz, die Prognose und die Interventionsmöglichkeitender häufigsten Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen im FSP ESE

• kennen die Möglichkeiten der Inanspruchnahme psychosozialer Hilfesystemebei Verhaltensauffälligkeiten und -störungen von Kindern und Jugendlichen imFörderschwerpunkt ESE

Inhalte Inhalte sind:• Historische und theoretische Grundlagen der Sonderpädagogik unter besonderer

Berücksichtigung des FSP Lernen• Ätiologische Modelle kinder- und jugendpsychiatrischer Störungsbilder mit Relevanz für

den FSP ESE• Diagnose- und Behandlungsoptionen im Rahmen kinder- und jugendpsychiatrischer

Angebote• neurowissenschaftliche und psychophysiologische Grundlagen zum Verständnis von

Verhaltensauffälligkeiten im FSP ESE

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 52 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik am Beispiel des Förderschwerpunkt

LE

Vorlesung Pflicht 2,0

2 Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik am Beispiel des Förderschwerpunkt

LE

SL Pflicht 3,0

3 Kinder- und jugendpsychatrische Grundlagen im Förderschwerpunkt ESE

(Förderpädagogik)

Vorlesung Pflicht 2,0

4 Kinder- und jugendpsychatrische Grundlagen im Förderschwerpunkt ESE SL Pflicht 3,0

5 Prüfung Förderpädagogik PL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Förderpädagogik

Veranstaltungstitel Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik am Beispiel des Förderschwerpunkt LE

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Förderpädagogik

Veranstaltungstitel Kinder- und jugendpsychatrische Grundlagen im Förderschwerpunkt ESE (Förderpädagogik)

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 53 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Bildungswissenschaften

Modulverantwortliche/r N. N.

Lehrende/r Alle Lehrenden des Fachs

Fakultät Department Erziehungswissenschaft · Psychologie

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Die Studierenden wählen je eine von drei Vorlesungen und eins von zwei Seminaren desbildungswissenschaftlichen Studiums aus:

• Beruf Lehrer/Lehrerin – Arbeitsplatz Schule (Vorlesung B1.1, 2 SWS)• Grundfragen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (Vorlesung B1.4, 2 SWS)• Heterogenität in der Sekundarstufe (Vorlesung M5.1, 2 SWS)• Erziehen und Unterrichten (Seminar B3.1, 2 SWS)• Beurteilen und Innovieren (Seminar B3.2, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung, und zwar eine Hausarbeit zu einem der beiden Seminare.

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden

• kennen die Aufgabenfelder und Anforderungsbereiche des Lehrerberufs• verfügen über ein forschungsbasiertes Grundwissen über strukturelle Charakteristika der

Arbeitstätigkeit und strukturelle sowie individuelle Bedingungen der Berufssituation vonLehrkräften

• verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen in Bezug auf dieQuerschnittsthematik Heterogenität/Diversität (u.a. Begriffe, Dimensionen, disziplinäreZugänge und Diskurse, Methoden und Ergebnisse der Bildungsforschung)

• kennen Grundlagen und Strukturen des Bildungssystems auf Makro-, Meso- undMikroebene (Interschulische, intraschulische Differenzierung, Funktionen von Schule,rechtliche Rahmenbedingungen)

• kennen Rahmenbedingungen, Hintergrundtheorien, Ziele und Methoden von Schul- undUnterrichtsentwicklung (u.a. datenbasierte Schulentwicklung, Individuelle Förderung,Innere Differenzierung, Individualisierung)

• kennen theoretische, empirische und historische Zugänge zur Schule als Institution undOrganisation

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 54 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Inhalte Beruf Lehrer/Lehrerin – Arbeitsplatz Schule (Vorlesung)

• Theorien und konzeptuelle sowie paradigmatische Ansätze zum Lehrerberuf, ArbeitsplatzSchule, Prozess des Lehrer-Werdens und berufsbiographischer Entwicklungsprozess

• Forschungsmethoden und Befunde der Forschung zum Lehrerberuf und zurUnterrichtsforschung

Grundfragen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (Vorlesung)

• Grundbegriffe und Grundfragen der Päd. und deren historische Entwicklung• Klassiker der Pädagogik und deren Konzepte

Heterogenität in der Sekundarstufe (Vorlesung)

• Begriffe, Dimensionen, disziplinäre Zugänge und Diskurse zu Schülerdiversität/-heterogenität

• Interschulische, intraschulische Differenzierung, Funktionen von Schule, rechtlicheRahmenbedingungen

• datenbasierte Schulentwicklung, Individuelle Förderung, Innere Differenzierung,Individualisierung

Erziehen und Unterrichten (Seminar)

• Ziele und Inhalte von Unterricht, auch fachspezifisch• Klassenmanagement• Methoden und Medien• Themen und Methoden der Allgemeinen Didaktik sowie der Unterrichtsforschung

Beurteilen und Innovieren (Seminar)

• Leistungsfeststellung, -entwicklung und -beurteilung• Diagnostik und individuelle Förderung• Beratung

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen, je eine in der gewählten Vorlesung und im gewählten Seminar.Als Studienleistungen kommen in Betracht:

• In „Beruf Lehrer/Lehrerin“ und „Heterogenität in der Sekundarstufe“: schriftlicher Test• In „Grundfragen von Erziehung, Bildung und Sozialisation“, „Erziehen und Unterrichten“

sowie „Beurteilen und Innovieren“: schriftlicher Test, Kurzreferat, kurze schriftlicheLeistung, mündlicher Test, Arbeitsprobe, Portfolio oder eine Kombination. Form undUmfang der Studienleistung richtet sich nach den zu erwerbenden Kompetenzen. WelcheStudienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginnder Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Beruf Lehrer/Lehrerin - Arbeitsplatz Schule Vorlesung Wahlpflicht 2,0

2 Beruf Lehrer/Lehrerin - Arbeitsplatz Schule SL Wahlpflicht 3,0

3 Grundfragen von Erziehung , Bildung und Sozialisation Vorlesung Wahlpflicht 2,0

4 Grundfragen von Erziehung, Bildung und Sozialisation SL Wahlpflicht 3,0

5 Heterogenität in der Sekundarstufe Vorlesung Wahlpflicht 2,0

6 Heterogenität in der Sekundarstufe SL Wahlpflicht 3,0

7 Erziehen und Unterrichten Seminar Wahlpflicht 2,0

8 Erziehen und Unterrichten SL Wahlpflicht 3,0

9 Beurteilen und Innovieren Seminar Wahlpflicht 2,0

10 Beurteilen und Innovieren SL Wahlpflicht 3,0

11 Prüfungsleistung Modul Unterrichten im Kontext von individueller Förderung und

Inklusion (inklusionsorientiert)

PL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 55 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Bildungswissenschaften

Veranstaltungstitel Beruf Lehrer/Lehrerin - Arbeitsplatz Schule

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Bildungswissenschaften

Veranstaltungstitel Grundfragen von Erziehung , Bildung und Sozialisation

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Bildungswissenschaften

Veranstaltungstitel Heterogenität in der Sekundarstufe

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Bildungswissenschaften

Veranstaltungstitel Erziehen und Unterrichten

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Bildungswissenschaften

Veranstaltungstitel Beurteilen und Innovieren

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 56 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Kunstgeschichte

Modulverantwortliche/r Univ.-Prof. Dr. Joseph Imorde

Lehrende/r Alle Lehrenden des Fachs

Fakultät Fakultät II - Bildung · Architektur · Künste

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Präsenzstudium 60

Selbststudium 210

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Kunstgeschichte (Seminar, 2 SWS)Einführung in die Bildwissenschaft (Vorlesung, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung (in einer der beiden Veranstaltungen). Als Prüfungsformen kommen in Betracht:Klausur (60-90 Minuten), mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Referat bzw. Gestaltung einerSeminarsitzung (45-90 Minuten alleine oder zusammen mit einer Gruppe, mit Handout von 1-3 Seiten),Hausarbeit (12-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu dem Referat (8-10 Seiten) oder eineKombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wird spätestens vier Wochen nachBeginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben. Welche Leistung zu erbringen ist,hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab.

Lernergebnisse /Kompetenzen

In dieser Einführung werden anhand von ausgewählten Beispielen der Kunstgeschichte diespezifischen Merkmale bestimmter Künstler, der Technik und des historischen Kontextes vonBildern, Skulpturen und Architekturen erläutert. Der weit gespannte zeitliche Bogen ermöglicht einenEinblick in die Entstehung und Struktur des Faches, und es eröffnen sich vielfältige Vergleichs- undBezugsmöglichkeiten. Diskutiert werden u.a. die Gattungen und Epochen, die zum Verständnis desFaches notwendig sind. Darüber hinaus werden aktuelle Positionen der Bildwissenschaft sowie aktuelleForschungsansätze vorgestellt, die den Einstieg in das Fach erleichtern sollen und gleichzeitig für dievisuelle Ausrichtung des Faches sensibilisieren soll.

Inhalte In der "Einführung in die Kunstgeschichte" werden die Grundlagen der Kunstgeschichte und deswissenschaftlichen Arbeitens gelehrt. Es wird ein Überblick über die historischen Epochen und dieGattungen der Kunst vermittelt und wichtige Positionen der Kunstgeschichte vermittelt. Neben einerEinführung in die Beschreibung und Analyse von Kunstwerken wird das wissenschaftliches Arbeiten,(das Verfassen von Referaten und Hausarbeiten; Grundlagen der kunsthistorischen Literatur und ihreRecherche, das Zitieren und Auswerten von literarischen Quellen) erlernt.In "Einführung in die Bildwissenschaft" wird der Blick auf die Bildwissenschaft gerichtet und derFokus um die nicht-künstlerischen Bilder („non-art images“) erweitert. Die einschlägigen Positionender Bildwissenschaft werden ebenso thematisiert, wie die Stellung der Bildwissenschaft im Verhältniszur Geschichte des Fachs Kunstgeschichte. Der methodologische Umgang mit Artefakten undmedialen Umbrüchen in der Bildgeschichte wird in diesem Modulelement aufgezeigt und mit neuenForschungsansätzen kombiniert.

Verwendbarkeit in anderenStudiengängen

Entspricht Modul KG-M1 „Propädeutikum“ aus dem BA Kunst.

Formale Voraussetzung fürdie Teilnahme

keine

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test(15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicherTest (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 57 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Kunstgeschichte Seminar Pflicht 2,0

2 Einführung in die Kunstgeschichte SL Pflicht 3,0

3 Einführung in die Bildwissenschaft Vorlesung Pflicht 2,0

4 Bildwissenschaft SL Pflicht 3,0

5 Prüfungsleistung Propädeutikum PL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 4,0

Modultitel Kunstgeschichte

Veranstaltungstitel Einführung in die Kunstgeschichte

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Kunstgeschichte

Veranstaltungstitel Einführung in die Bildwissenschaft

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 6. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 58 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Psychologen

Modulverantwortliche/r Univ.-Prof. Dr. Arndt WernerUniv.-Prof. Dr. Petra Moog

Lehrende/r Lehrende des Faches

Fakultät Fakultät III - Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 6,0 Stunden

Präsenzstudium 90

Selbststudium 180

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Managementlehre (Vorlesung, 2 SWS)Grundlagen Entrepreneurship und KMU-Management (Vorlesung, 2 SWS)Internet-Unternehmensplanspiel (Übung, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Übung

Prüfungsformen Klausur (60-90 Min.)

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden sollen eine für das weitere Studium solide Einführung in die Grundlagender Betriebswirtschaftslehre, des Managements und des wissenschaftlichen Arbeitens erhalten.Sie erwerben damit einen Bezugsrahmen für die Einordnung betriebswirtschaftlicher Problem-und Funktionsfelder und werden mit den Grundzügen wirtschaftlichen Handelns unterKnappheitsbedingungen vertraut gemacht. Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Überblicküber die wichtigsten Themenfelder der Managementlehre. Übergeordnetes Ziel ist die Vermittlungder Fähigkeit zu ökonomischem, an Wirtschaftlichkeitskriterien ausgerichtetem Denken. DasPlanspiel vermittelt betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und führt die Studierenden an dieProbleme unternehmerischer Entscheidungen, die durch Zielkonflikte und Interdependenzen undunterschiedlichen Zeitbezügen gekennzeichnet sind, heran. Mit seiner Hilfe können Studierende diewichtigsten Entscheidungsbereiche von Produktionsunternehmen in ihrem Zusammenhang kennenlernen, die Einbindungvon Unternehmen in Markt- und Wettbewerbsprozesse erfahren, die Auswirkungen von strukturellenund konjunkturellen Entwicklungen auf Unternehmen erkennen, ihre Möglichkeiten, Informationenaufzunehmen, zu verarbeiten und sachbezogen anzuwenden, vertiefen, ihre Fähigkeiten, in derGruppe zu arbeiten, gemeinsame Lösungen zu diskutieren und zu entscheiden, weiterentwickeln.Die Studierenden erlangen außerdem umfassendes Wissen in den Themenbereichen desGründungsprozesses und des Corporate Entrepreneurship, der Finanzierung und den rechtlichenAspekten einer Gründung.

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 59 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Inhalte Einführung in die Managementlehre:

• Begriff, Ziele und Gegenstand des Managements, der Unternehmensführung und deswissenschaftlichen Arbeitens.

• Managementzyklus, funktionale und institutionale Managementsicht• Führungsstile, -philosophien und -charakteristika• Managementtechniken, Entscheidungsunterstützung• Unternehmen im Wirtschaftskreislauf• Unternehmensziele: Shareholder- vs. Stakeholder Value, Balanced Scorecard• Unternehmensstrategien: Diversifikation, Portfolioanalysen, SWOT-Analyse• Personal- und Führungsmanagement• Informationsasymmetrien• Governance

Grundlagen Entrepreneurship und KMU-Management:• Entrepreneurship und dessen Prozesse• Unternehmerpersönlichkeit, Gründungsprozess neuer Unternehmen, Zusammenhang

zwischen Kreativität, Innovation und Entrepreneurship• Unternehmensgründung und -nachfolge, Kauf oder Beteiligung an einem Unternehmen,

Unternehmensübernahme und Corporate Entrepreneurship• Umsetzung eines Businessplans• Konzeptionellen Grundlagen und das Verständnis einer ganzheitlichen Sichtweise der

Unternehmensführung von KMU• Methoden und Instrumenten der Planung und Organisation• Entscheidungsmodelle und Möglichkeiten der Bestgestaltung in ausgewählten

Funktionsbereichen und unterschiedlichen Phasen der Unternehmensentwicklung

Internet-Unternehmensplanspiel:• Investition und Materialbeschaffung• Einstellung von Personal• Umfang der Produktion• Absatz der fertig gestellten Produkte• Finanzierung des Unternehmens

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene PrüfungsleistungZwei bestandene Studienleistungen: Klausur (15-30 Min.) und Hausaufgabe mit ggf. Präsentation (10Seiten).

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Managementlehre Vorlesung Wahlpflicht 2,0

2 Grundlagen Entrepreneurship und KMU Management Vorlesung/Übung Wahlpflicht 2,0

3 Internet-Unternehmensplanspiel Praktische Übung Wahlpflicht 2,0

4 Internet-Unternehmensplanspiel SL Pflicht 3,0

5 Grundlagen Entrepreneurship und KMU-Management SL Pflicht 3,0

6 Einführung in die Managementlehre PL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 6,0

Modultitel Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Psychologen

Veranstaltungstitel Einführung in die Managementlehre

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Gruppengröße BWL-BSc: 100

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 60 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Psychologen

Veranstaltungstitel Grundlagen Entrepreneurship und KMU Management

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Gruppengröße WI-MSc-2014: 20BWL-BSc-2012: 25WR-LLB-2011: 20LA-WiWi-FD-BSc-2013: 100LA-WiWi-Mark-BSc-2013: 100LA-WiWi-Steu-BSc-2013: 100LA-WiWi-WI-BSc-2013: 100

Modultitel Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Psychologen

Veranstaltungstitel Internet-Unternehmensplanspiel

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Veranstaltungsart Praktische Übung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Gruppengröße BWL-BSc: 100

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 61 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortliche/r N. N.

Lehrende/r Lehrende des Faches

Fakultät Fakultät III - Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 6,0 Stunden

Präsenzstudium 90

Selbststudium 180

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Wirtschaftsinformatik I (Vorlesung mit integrierter Übung 3 SWS)Einführung in die Wirtschaftsinformatik II (Vorlesung mit integrierter Übung 3 SWS)

Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung

Prüfungsformen Klausur (120 Min.)

Lernergebnisse /Kompetenzen

Kenntnisse/Wissen über:

• Rechnerklassen und deren Eigenschaften;• Eigenschaften von Kommunikationsnetzwerken;• Motivation des Einsatzes verteilter Systeme und deren Protokolle;• Klassifikation und Funktionalität von Systemsoftware;• Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung;• Datenorganisation und -integration.

Darauf aufbauend sind die Studierenden in der Lage:

• die Grundlagen betrieblicher IT-Infrastrukturen zu verstehen und• Anforderungen an Infrastrukturen aus realistischen Szenarien zu erfüllen.

Kenntnisse/Wissen über:

• Methoden und Notationen zur Modellierung von Daten und Geschäftsprozessen sowie derenUmsetzung in Datenbankschemata;

• Kenntnisse über spezielle Anwendungssysteme für Industrie- undDienstleistungsunternehmen.

• Sensibilität für ethische und soziale Fragen des Einsatzes von Informationstechnologieentwickeln

• Abhängigkeiten zwischen Technologieentwicklung und Organisationsentwicklungkennenlernen

• Vorgehensweisen und Modellierungsmethoden zur Unterstützung der Entwicklung vonAnwendungssystemen erlernen

Darauf aufbauend sind die Studierenden in der Lage:• die Unterstützungsmöglichkeiten betrieblicher Abläufe in und zwischen Unternehmen

beurteilen zu können.

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 62 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Inhalte Einführung in die Wirtschaftsinformatik I

• Grundlagen betrieblicher IT-Infrastrukturen (Hardware, Kommunikationsnetzwerke und -protokolle, Internet/WWW);

• Grundlagen Software/Software Entwicklung (Systemsoftware, Software-Lebenszyklus,Vorgehensmodelle und Werkzeuge in der Software-Entwicklung);

• Grundlagen der Datenorganisation (Daten-/Dateiorganisation und -integration,Datenbanken, Datenmodelle).

Einführung in die Wirtschaftsinformatik II

• Überblick über Anwendungssysteme und Konzepte zur Unterstützung von Kommunikationund Kooperation

• Überblick über Anwendungssysteme in Industrie und Dienstleistung• Konzepte und Methoden zum Entwurf von Anwendungssystemen (Daten- und

Geschäftsprozessmodellierung, Entwurf und Nutzung von Datenbanken)• Rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte des Einsatzes und der Entwicklung von

Anwendungssystemen• Ethische und Soziale Fragen, Gestaltungsrelevante Aspekte• Organisationsstrukturen und –entwicklung• Wissensmanagement, Informationsmanagement• Evaluation von Informationssystemen

Verwendbarkeit in anderenStudiengängen

Bachelor Wirtschaftsinformatik.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die Wirtschaftsinformatik I Vorlesung/Übung Pflicht 3,0

2 Einführung in die Wirtschaftsinformatik II Vorlesung/Übung Pflicht 3,0

3 Einführung in die Wirtschaftsinformatik PL Pflicht 9,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 6,0

Modultitel Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Veranstaltungstitel Einführung in die Wirtschaftsinformatik I

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Semesterwochenstunden 3,0 Stunden

Modultitel Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Veranstaltungstitel Einführung in die Wirtschaftsinformatik II

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Sommersemester

Semesterwochenstunden 3,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 63 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Informatik

Modulverantwortliche/r Univ.-Prof. Dr. Volker Blanz

Lehrende/r Univ.-Prof. Dr. Volker BlanzN. N.

Fakultät Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 6,0 Stunden

Präsenzstudium 90

Selbststudium 180

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Algorithmen und Datenstrukturen (Vorlesung, 4 SWS)Algorithmen und Datenstrukturen (Übung, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Übung

Prüfungsformen Klausur (90-120 Min.)

Lernergebnisse /Kompetenzen

Ziel ist:• Die Studierenden sollen einen Überblick über die Begriffe der Informatik gewinnen, auf

denen in späteren Veranstaltungen aufgebaut werden wird.• Die Arbeitsmethoden und die grundlegende Denk- und Herangehensweise der Informatik

soll erlernt und aktiv eingeübt werden. Dazu gehören Methoden wie devide-and conquerund rekursive Problemlösung.

• Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einfache Programme in C/C++ selbst zuentwickeln und zu implementieren. Dies wird in den Übungen aktiv erlernt.

• Kenntnis der Konzepte wie Rekursion, Iteration, Kenntnis der wichtigsten Datenstrukturen.• Verständnis der Rolle von Datenrepräsentationen und des Zusammenhangs mit den

je nach Datenstruktur sich ergebenden Algorithmen (zum Beispiel Bäume und derenTraversierung).

• Kenntnis elementarer Algorithmen. Diese dienen auch zur Übung, um ausProblemstellungen eine Lösungsidee, einen Algorithmus und schließlich ein Programm zuerstellen und dessen Aufwand zu beurteilen.

Inhalte Inhalte sind:• Überblick über die Geschichte der Informatik• Überblick über die Rechnerarchitektur, von Neumann Rechner, CPU• Codierung von Zahlen und Zeichen (Gleitkommazahlen, vorzeichenbehaftete ganze Zahlen)• Einführung in die Programmiersprache C++ (elementare Anweisungen, erste Grundlagen

der Objektorientierung)• Einführung in die Konzepte der formalen Sprachen• Aussagen- und Prädikatenlogik• Einführung in die Komplexitätstheorie• Rekursive Algorithmen• Dynamische Datenstrukturen (Listen, Stapel, Schlangen, Bäume), Algorithmen auf

Baumstrukturen• Graphen und elementare Algorithmen auf Graphen• Suchalgorithmen, Hashing• Sortieralgorithmen

Verwendbarkeit in anderenStudiengängen

Entspricht inhaltlich Modul “Algorithmen und Datenstrukturen” aus dem BA Informatik.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Eine bestandene Studienleistung. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test(10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 64 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Pflicht 4,0

2 Algorithmen und Datenstrukturen Übung Pflicht 2,0

3 Algorithmen und Datenstrukturen PL Pflicht 9,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 6,0

Modultitel Informatik

Veranstaltungstitel Algorithmen und Datenstrukturen

Lehrende/r Univ.-Prof. Dr. Volker Blanz

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 4,0 Stunden

Gruppengröße WI-BSc-2014: 60

Modultitel Informatik

Veranstaltungstitel Algorithmen und Datenstrukturen

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Übung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Gruppengröße WI-BSc-2014: 30

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 65 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Medizinische Informatik

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Rainer Brück

Lehrende/r Prof. Dr. rer. nat. Rainer BrückN. N.

Fakultät Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 6,0 Stunden

Präsenzstudium 90

Selbststudium 180

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Einführung in die Medizinische Informatik (Vorlesung, 2 SWS)Einführung in die Medizinische Informatik (Praxisprojekt, 2 SWS)Strukturen des Gesundheitswesens (Vorlesung, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Praxisprojekt

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung (mündliche Prüfung (15-30 Minuten) zur Vorlesung "Einführung in dieMedizinische Informatik").

Lernergebnisse /Kompetenzen

• Die Studierenden kennen Abgrenzung zwischen der Medizinischen Informatik und derallgemeinen Informatik.

• Sie kennen die relevanten Teilgebiete der Medizinischen Informatik.• Sie sind mit den beruflichen Einsatzmöglichkeiten medizinischer Informatiker vertraut.• Sie sind mit den Grundlagen der medizininformatischen Terminologie vertraut und können

diese anwenden.• Sie sind mit den groben Strukturen des Gesundheitssystems und -managements vertraut und

verstehen die Einsatzbereich von IT-Systemen in diesem Feld.• Sie verstehen den grundlegenden Aufbau und der wichtigsten medizinischen Geräte in

Diagnose und Therapie und verstehen die Informatik-bezogenen Aspekt von deren Funktionund Anwendung.

• Sie sind in der Lage, eine Analyse und Lösungskonzeption für einfache Problemstellungender medizinischen Informatik zu erstellen.

Die Studierenden kennen sich mit grundlegenden juristischen Aspekten der Medizin sowie Fragenzum Thema Datenschutz im klinischen Umfeld aus. Sie verstehen die grundlegenden Strukturen desGesundheitssystems, kennen die beteiligten Akteure und können diese in Zusammenhang bringen.Die Studierenden sind in der Lage zentrale Fragen des Krankenhausmanagements zu beantworten undverfügen über die nötigen Kenntnisse in den relevanten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wieFinanzbuchführung, Kosten- und Leistungsrechnung und Investitionsfinanzierung. Sie verfügen übergrundlegende Fähigkeiten, juristische und sonstige regulatorische Obliegenheiten bei der Systemanalysefür Informatiksysteme im Bereich des Gesundheitswesens angemessen zu berücksichtigen.

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 66 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Inhalte Einführung in die Medizinische Informatik

1. Grundlagen und thematische Einordnung

• Informatik vs. Medizinische Informatik• Die Geschichte der medizinischen Informatik• Ethisch/moralische und juristische Aspekte der Medizinischen Informatik• Grundbegriffe und Methoden der Medizinischen Informatik• Überblick über Anwendungen computergestützter Verfahren in der Medizin

2. Teilgebiete der medizinischen Informatik

• Informationssysteme im Gesundheitswesen• Krankenhausinformationssysteme• Medizinische Bildarchive• Systeme zur Diagnose- und Therapieunterstützung

3. Informatiksysteme in der Medizinischen Praxis

• Verfahren der Funktionsdiagnostik• Bildgebende Systeme• Therapiesysteme• Monitoring• Medizinische Informationsverarbeitung• Wichtige gesetzliche Vorschriften• Medizintechnische Anwendungen

4. Perspektiven

• Aktuelle Forschungen und künftige Anwendungsszenarien der Medizinischen Informatik

Strukturen des Gesundheitswesens

Das Modulelement Strukturen des Gesundheitswesens beschäftigt sich im ersten Teil mit juristischenAspekten der Medizin, wie der Arzthaftung, Produkthaftung und dem Datenschutz. Darauf aufbauendwerden die Strukturen des Gesundheitssystems erläutert, was sämtliche relevanten Akteure umfasst.Abschließend werden Grundlagen des Krankenhausmanagements und verschiedene Bereichender Betriebswirtschaftslehre allgemein zum Thema. Zu einem ausgewählten Teilbereich derVortragsthemen erarbeiten die Studierenden eine zusammenfassende, wertende und verbindendeKurzpräsentation, die am Ende des Semesters in einer Blockveranstaltung vorgestellt wird.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Eine bestandene Studienleistung, nämlich eine Gruppenpräsentation (45 Min) zu den Ergebnissen desPraxisprojekts, als Vorleistung für die Modulprüfung.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Einführung in die medizinische Informatik (Vorlesung) Vorlesung Pflicht 2,0

2 Einführung in die medizinische Informatik (Praxisprojekt) Projekt Pflicht 2,0

3 Strukturen des Gesundheitswesens Vorlesung Pflicht 2,0

4 Gruppenpräsentation zu den Ergebnissen des Praxisprojekts SL Pflicht

5 Einführung in die medizinische Informatik PL Pflicht 9,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 6,0

Modultitel Medizinische Informatik

Veranstaltungstitel Einführung in die medizinische Informatik (Vorlesung)

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 67 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Medizinische Informatik

Veranstaltungstitel Einführung in die medizinische Informatik (Praxisprojekt)

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Projekt

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Medizinische Informatik

Veranstaltungstitel Strukturen des Gesundheitswesens

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 68 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Medizin

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. nat. Rainer Brück

Lehrende/r Prof. Dr. rer. nat. Rainer BrückN. N.

Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 8,0 Stunden

Präsenzstudium 120

Selbststudium 150

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Medizin I (Vorlesung, 2 SWS)Medizin I (Klinikpraktikum, 2 SWS)Medizin II (Vorlesung, 2 SWS)Medizin II (Seminar, 2 SWS)

Lehrformen Vorlesung, Seminar, Klinikpraktikum

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung bestehend aus zwei Prüfungselementen (mündliche Prüfung in Medizin I undMedizin II).

Lernergebnisse /Kompetenzen

Die Studierenden haben elementare Kenntnisse über die grundlegende Funktionsweise desmenschlichen Körpers. Dabei verstehen sie die normale und krankhafte Funktion der OrgansystemeNervensystem, Bewegungssystem und Magendarm-Trakt und verstehen das Zusammenwirken dereinzelnen Organsysteme. Sie kennen die wichtigen anatomischen und physiologischen Aspektedieser Organsysteme und sind in der Lage dieses in Zusammenhang zu bringen und anzuwenden. DieStudierenden kennen die Bedeutung und Nutzung von medizinischer Terminologie bezogen auf dieseOrgansysteme. Sie haben ein grundlegendes Verständnis für die biochemischen Zusammenhängeim menschlichen Körper und haben einen Einblick in das medizinische Arbeitsumfeld und diemedizinischen Fachgebiete. Sie verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur fachlichen Diskussion mitÄrzten und medizinischen Personal.

Die Studierenden haben elementare Kenntnisse über die grundlegende Funktionsweise desmenschlichen Körpers. Dabei kennen sie die normale und krankhafte Funktion der OrgansystemeHerz-Kreislauf-Lunge, Stoffwechsel und Entgiftung sowie Blut und Hormone und verstehendas Zusammenwirken der einzelnen Organsysteme. Sie kennen die wichtigen anatomischen undphysiologischen Aspekte dieser Organsysteme und sind in der Lage dieses in Zusammenhang zubringen und anzuwenden. Die Studierenden kennen die Bedeutung und Nutzung von medizinischerTerminologie bezogen auf diese Organsysteme. Sie haben ein grundlegendes Verständnis für diebiochemischen Zusammenhänge im menschlichen Körper und haben einen Einblick in das medizinischeArbeitsumfeld und die medizinischen Fachgebiete. Sie verfügen über grundlegende Fähigkeiten zurfachlichen Diskussion mit Ärzten und medizinischen Personal.

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 69 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Inhalte Medizin I

Die Vorlesung Medizin I beschäftigt sich mit der Funktionsweise des menschlichen Körpersim gesunden Zustand und unter Krankheit. Dabei stehen die Organsysteme Magendarm-Trakt,Bewegungssystem und Nervensystem im Vordergrund. In der Vorlesung wird das nötige anatomische,terminologische und physiologische Wissen vermittelt, das durch die Praktika vertieft wird.

Medizin II

Die Vorlesung Medizin II beschäftigt sich mit der Funktionsweise des menschlichen Körpers imgesunden Zustand und unter Krankheit. Dabei stehen die Organsysteme Herz-Kreislauf-Lunge,Stoffwechsel und Entgiftung sowie Blut und Hormone im Vordergrund. In der Vorlesung wird dasnötige anatomische, terminologische und physiologische Wissen vermittelt. In einem begleitendenSeminar beschäftigen sich die Studierenden vertiefend mit einem Teilaspekt und erarbeiten einezusammenfassende, wertende und verbindende Kurzpräsentation, die am Ende des Semesters in einerBlockveranstaltung vorgestellt wird.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung bestehend aus zwei Prüfungselementen. Die beiden Prüfungselementegehen zu jeweils 50% in die Modulnote ein.Zwei bestandene Studienleistungen, und zwar ein Praktikumsbericht zum Klinikpraktikum (ca. 8-10 S.)und eine Vortragspräsentation (20 min.) zum Seminar zu Medizin II.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Medizin I Vorlesung Pflicht 2,0

2 Medizin I (Klinikpraktikum) Praktikum Pflicht 2,0

3 Medizin II (Vorlesung) Vorlesung Pflicht 2,0

4 Medizin II (Seminar) Seminar Pflicht 2,0

5 Praktikumsbericht zum Klinikpraktikum SL Pflicht 0,0

6 Vortragspräsentation SL Pflicht

7 Medizin I PL Pflicht 9,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 8,0

Modultitel Medizin

Veranstaltungstitel Medizin I

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Medizin

Veranstaltungstitel Medizin I (Klinikpraktikum)

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Praktikum

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit nur im Wintersemester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 70 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Medizin

Veranstaltungstitel Medizin II (Vorlesung)

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 6. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Medizin

Veranstaltungstitel Medizin II (Seminar)

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Seminar

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 6. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 71 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Grundlagen der Biologie

Modulverantwortliche/r Univ.-Prof. Dr. Klaudia Witte

Lehrende/r Dr. rer. nat. Michael SchesslUniv.-Prof. Dr. Klaudia WittePriv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael FährmannDr. rer. nat. Urs Gießelmann

Fakultät Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Pflichtkennzeichen Wahlpflicht

Studienjahr 3

Moduldauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit jedes Semester

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Leistungspunkte 9,0 LP

Semesterwochenstunden 10,0 Stunden

Präsenzstudium 150

Selbststudium 120

Workload 270

Veranstaltungen /Modulelemente

Zellbiologie (Vorlesung, 2 SWS, 30 h, 1 LP)Zellbiologie (Übung, 2 SWS, 30 h, SL: 2 LP), Selbststudium 30 hZoologie (Vorlesung, 2 SWS, 30 h, 1 LP)Humanbiologie (Vorlesung, 2 SWS, 30 h, 1 LP)Humanbiologie (Übung, 2 SWS, 30 h, SL: 2 LP), Selbststudium 30 h

Lehrformen Vorlesung, Übung

Prüfungsformen Eine Prüfungsleistung: Klausur (60-90 Minuten). Die Klausur umfasst alle Inhalte des Moduls.

Lernergebnisse /Kompetenzen

• Die Studierenden verfügen über fundiertes und anschlussfähiges zellbiologisches undhistologisches Fachwissen und grundlegende Methodenkompetenz des Mikroskopierens.

• Sie sind mit dem Aufbau eines wissenschaftlichen Protokolls vertraut und können erhobeneVersuchsdaten analytisch-kritisch reflektieren.

• Sie können erworbene theoretische Kenntnisse in einem Praktikum umsetzen und unterAnleitung schulgeeignete biologische Experimente aufbauen, durchführen und auswerten.

• Sie sind vertraut mit basalen Arbeits- und Erkenntnismethoden der Biologie undverfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten im hypothesengeleiteten Experimentierensowie in Handhaben von einfachen Labormaterialien und –Geräten sowie einfachenExperimentalaufbauten.

• Die Studierenden können Schwerpunkte der Morphologie, Taxonomie und Systematik derTiere wiedergeben, sie verstehen die Funktionsweisen verschiedener Organsysteme underwerben Grundkenntnisse zur Evolution und Biodiversität der Tiere.

• Die Studierenden sind mit der Anatomie und der Funktion von Organen vertraut und könnendiese an Präparaten erkennen.

• Sie erwerben Artenkenntnisse.• Sie nutzen Kenntnisse in der Systematik zur Charakterisierung von Ökosystemen, nutzen

verschiedene zoologische Präparationsmethoden zur Aufarbeitung zoologischer Proben.Sie wenden ihr Wissen in späteren Modulen zu ökologischen und physiologischenFragestellungen an.

Fachspezifische Kompetenzen

Die Studierenden haben einen Überblick über den Aufbau und die grundlegenden Funktionen desmenschlichen Körpers. Sie besitzen Kenntnisse über Bau und Funktion:

• des Endoskeletts, der Knochen sowie der Muskulatur;• des Kreislaufsystems und seiner Organe;• des Verdauungs- und Exkretionsapparat;• der weiblichen und männlichen Reproduktionsorgane und Kenntnisse über Befruchtung,

Schwangerschaft, Geburt, zu Grundzügen der Entwicklung des Menschen, überEmpfängnisverhütung und Geschlechtskrankheiten;

• zur Endokrinologie und zu humoralen Botenstoffen;• zur Funktion des Immunsystems;

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 72 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

• des Nervensystems und neuronaler Erregungsleitung und dem Aufbau und der Funktion desmenschlichen Gehirns.

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die unterschiedlichen Arten menschlicherSinneswahrnehmungen.Fachübergreifende Kompetenzen

• Sie nutzen die erworbenen Kenntnisse, um humanbiologische Experimente zu planen unddurchzuführen.

• Sie interpretieren die Daten und präsentieren die Ergebnisse verständlich und kompetent.• Sie nutzen ihre erworbenen Kompetenzen, um humanbiologische Experimente für den

Schulunterricht abzuwandeln und im Unterricht umzusetzen.• Sie nutzen Ihre erworbenen Kompetenzen für die Vermittlung von Bedeutung und

Grundlagen einer gesunden Ernährung.• Sie nutzen ihre erworbenen Kenntnisse für die Gestaltung einer kompetenten

Sexualaufklärung im Schulunterricht für unterschiedliche Jahrgangsstufen.• Sie wenden ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an, um Sucht und Abhängigkeit

physiologisch und neurobiologisch zu begründen und im Unterricht zu erklären.

Inhalte Zellbiologie (Vorlesung, 2 SWS, 30 h, 1 LP)Struktur von Zellen, Organellen, Biomembranen, Konzepte des Stoffwechsels, Zellatmung,Photosynthese, zelluläre Kommunikation, Zellzyklus, Mitose/Meiose, Genkonzept, Chromosomen,Genexpression und ihre Regulation, Proteinbiosynthese, Endomembransystem; Transportvorgänge anMembranen; Wichtige pflanzliche und tierische Gewebstypen; Organaufbau bei Pflanzen.Zellbiologie (Übung, 2 SWS, 30 h, 2 LP)Lichtmikroskopie, wissenschaftliches Zeichnen pflanzlicher und tierischer Zellen und Gewebe,Herstellen von Präparaten für die Mikroskopie, Aufbau und Durchführung von Versuchen, besondersvon schulgeeigneten Versuchen und ihre adäquate Auswertung.Zoologie (Vorlesung, 2 SWS, 30 h, 1 LP)Übersicht über die Phylogenie der Tiere und Protisten, Entwicklung, neuronale Koordination, Stoff-und Energiewechsel, hormonale Koordination, Sinnesleistungen, Bewegung, Evolution, Vielfalt derOrganismen.Humanbiologie (Vorlesung, 2 SWS, 30 h, 1 LP)Bau und der Funktion des menschlichen Körpers. Schwerpunkte: Herz- und Gefäßsystem, Blut,Immunsystem und lymphatische Organe, endokrines System, Atmungssystem, Verdauungssystem,Geschlechtsorgane, Niere, Fortpflanzung, neuronales Netzwerk, Sinnesorgane, peripheres und zentralesNervensystem.Humanbiologie (Übung, 2 SWS, 30 h, 2 LP)Schulversuche zu den jeweiligen Themen der Vorlesung; dabei wird vermittelt, wie die entsprechendenVersuche sinnvoll in den Biologieunterricht eingesetzt werden können.

Voraussetzung für dieVergabe von LP

Bestandene Prüfungsleistung.Zwei bestandene Studienleistungen (in Zellbiologie und Humanbiologie, nicht in Zoologie).Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben(10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination.Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn derVeranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll.

Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Modulelemente Typ Pflicht-kennzeichen

LP SWS

1 Zellbiologie Vorlesung Pflicht 2,0

2 Zellbiologie (Übung) Übung Pflicht 2,0

3 Zellbiologie SL Pflicht 3,0

4 Humanbiologie Vorlesung Pflicht 2,0

5 Humanbiologie (Übung) Übung Pflicht 2,0

6 Humanbiologie SL Pflicht 3,0

7 Zoologie Vorlesung Pflicht 2,0

8 Prüfung Grundlagen der Biologie PL Pflicht 3,0

Modul (Pflicht und Wahlpflicht) 9,0 10,0

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 73 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Modultitel Grundlagen der Biologie

Veranstaltungstitel Zellbiologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Grundlagen der Biologie

Veranstaltungstitel Zellbiologie (Übung)

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Übung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Grundlagen der Biologie

Veranstaltungstitel Humanbiologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Grundlagen der Biologie

Veranstaltungstitel Humanbiologie (Übung)

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Übung

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Modultitel Grundlagen der Biologie

Veranstaltungstitel Zoologie

Pflichtkennzeichen Pflicht

Veranstaltungsart Vorlesung

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 74 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Studienjahr 3

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Empfohlenes Fachsemester 5. Semester

Semesterwochenstunden 2,0 Stunden

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 75 von 76

Bachelor Psychologie (2018)

Epilog

Druck: 20.09.2018 / Huß Universität Siegen Seite 76 von 76