4
Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band 25 Von Herakles bis Spider-Man: Mythen im Deutschunterricht Von Elisabeth Schmitt Schneider Verlag Hohengehren GmbH

Von Herakles bis Spider-Man - gbv.de · PDF fileDeutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange • Werner Ziesenis Band 25 Von Herakles bis Spider-Man: Mythen im Deutschunterricht

  • Upload
    ngohanh

  • View
    217

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Deutschdidaktik aktuellHrsg. von Günter Lange • Werner Ziesenis

Band 25

Von Heraklesbis Spider-Man:

Mythen im Deutschunterricht

Von

Elisabeth Schmitt

Schneider Verlag Hohengehren GmbH

Inhaltsverzeichnis V

Inhaltsverzeichnis

Vorwort IX

Die Gegenwärtigkeit des Mythos 1

Antike Mythen in der Gegenwartsliteratur 2

Mythen und Kino 6

Kategorien mythoshaltiger Texte 12

Bewertung von Mythen 14

Den Umgang mit Mythen lernen 20

Der Stellenwert des Mythos im Deutschunterricht 22

Humanismus und Aufklärung 22

Die Winckelmann-Rezeption der Klassik und ihre Folgen 24

Mythen im Literaturunterricht der DDR 29

Die griechische Antike im Deutschunterricht

(Der Deutschunterricht 1954) 39

Heinisch: Homer im Deutschunterricht (1965) 42

Wermke: Moderne Mythen und Mythenkritik (1977) 44

Antike Literatur im Deutschunterricht

(Der Deutschunterricht 1979) 45

Müller-Michaels: „Mythos und Logos" (1987/1994) 47

Paefgen: „Mythen und Literatur" (1997) 49

Mythen und Medien (ide 1997) 51

Sagen und Mythen (Der Deutschunterricht 1999) 55

Der Mythos in der Sagendidaktik 56

Ein Blick auf aktuelle Lehrpläne 59

Fazit 61

VI Inhaltsverzeichnis

Mythen, Medien und Deutschunterricht 63

Welterklärungsfunktion des Mythos 64

Der Mythos als Erkenntnisinstrument (im Vergleich zum Logos) . . 65

Das Medium der Erzählung 68

Mediale Realisationen von Mythen 72

Strukturelle Affinitäten von Mythen und Neuen Medien 74

Lernziele 78

Mythen und handlungsorientierter Unterricht 80

Mythologische Versatzstücke in Die Mitte der Welt 85

Mythologische Figuren und Motive 86

Funktionen des mythologischen Subtextes 94

Didaktische Anregungen 96

Fazit 103

Der Mythos vom Trojanischen Krieg 105

Das Paris-Urteil 108

Iphigenie und Agamemnon 110

Hektor und Achilles 113

Achilles 115

Das Trojanische Pferd 119

Die Heimkehr von Odysseus 121

Didaktische Anregungen 125

Antike und moderne Heldenmythen 131

Der Begriff des Heros in der Antike 132

Merkmale des traditionellen mythischen Helden 134

Moderne Helden am Beispiel Spider-Man 142

Gründe für die Attraktivität der Figur des mythischen Helden . . . 153

Inhaltsverzeichnis VII

Weibliche Helden am Beispiel Whale Rider 156

Didaktische Anregungen zum Helden in antiken und

modernen Mythen 164

Didaktische Anregungen zu Heldinnen-Mythen 167

Fazit 170

Anhang 171

Literaturverzeichnis 174

Primärliteratur und Autorenäußerungen 174

Historische Einführungen in die Mythologie 176

Filme 176

Mythentheorie 177

Mythos und Literatur 178

Mythos und Medien 179

Mythos und Moderne 181

Der Trojanische Krieg und seine Folgen 182

Mythische Helden 183

Mythen in der DDR 184

Mythos und Deutschdidaktik 185

Medien- und Literaturdidaktik 188

Nachschlagwerke und Internetseiten 190