247
Vorlesung 22 (II/1) Die Reform der Planwirtschaft – Reformbestrebungen, Reformversuche Reformversuche in Osteuropa – historischer Überblick Die Triebkraft der Veränderungen Die 50-er Jahre – die erste Welle Mitte der 60-er Jahre – die zweite Reformwelle - A. DDR – UdSSR - B. ČSSR - Ungarn

Vorlesung 22 (II/1) Die Reform der Planwirtschaft ... · Land 1951-60 1961-65 1966-75. János Kádár (jaanosch kaadaar) Косыгин, Алексей Николаевич Kossygin,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Vorlesung 22 (II/1)Die Reform der Planwirtschaft –

Reformbestrebungen, Reformversuche• Reformversuche in Osteuropa – historischer

Überblick• Die Triebkraft der Veränderungen• Die 50-er Jahre – die erste Welle• Mitte der 60-er Jahre – die zweite

Reformwelle- A. DDR – UdSSR- B. ČSSR - Ungarn

Reformversuche in Osteuropa –historischer Überblick

• Die erste Reformwelle• Die Reformwelle der 60-er Jahre• Vervollkommnung des Wirtschaftssystems

während der 70-er Jahre• Die dritte Reformwelle der 80-er Jahre• Die Transformation zur Marktwirtschaft

Reformversuche und ReformenBG ČS DDR PL UNG UdSSR

19501953195619571958

19631965196719681970

1975

1979

Neuer KursBehrensBenary

NeuerAbschnittI.NagyAUFSTAND

OKTOBERGomulkaM. KaleckiO. Lange

NeuesSystem

MalenkowTAUWETTER

Chruschrschow

NÖS MaßnahmenNeuesSystem

Reform ŠikPRAGER

FRÜHLING

NeuesSystemНовисистем

DSO-APKДСО-АПК

Rezentra-lisierung

Rezentra-lisierung

WOG-Reform

KOSSYGIN-Reform

NÖMNyers

Vereinigungen

Neue Maßnahmen

ÖSS MaßnahmenJaszczuk-Reform

оттепель

Tauwetter

Сталин, Иосиф Виссарионович Stalin, Iosif V.Маленков, Георгий Максимович Malenkow, G. M.Хрущёв, Никита Сергеевич Chruschtschow, N. S.Булганин, Николай Владимирович Bulganin, N. W.Walter UlbrichtFritz BehrensMátyás Rákosi (matjasch raakoschi)Imre Nagy (nadj)János Kádár (jaanosch kaadaar)Władysław GomulkaMichał KaleckiOskar LangeWłodzimierz BrusKurt RozsypalКосыгин, Алексей Николаевич Kossygin, Alexej N.Брежнев, Леонид Ильич Breschnew, Leonid I.Bołesław Jaszczuk (jaschtschuk)Живков, Тодор Schiwkow, Todor

Durchschnittliche Wachstumsraten des Nationalproduktes in den europäischen RGW-Staaten

3,32,23,73,45,53,6OECD

4,6 2,73,2 2,95,3 4,1 6,9 6,09,6RGW

4,2 2,73,4 3,64,7 4,26,76,510,3UdSSR

2,8- 0,83,2

2,9 1,35,3 3,46,64,15,8Ungarn

10,3 5,17,1 4,410,5 7,0 9,49,2 10,4Rumänien

3,0- 2,93,5

-1,4 –0,87,1 1,77,86,27,6 Polen

4,6 3,15,2 4,55,1 4,15,43,410,1DDR

3,4 2,12,8 1,8 4,9 3,7 6,11,97,5ČSSR

5,4 3,15,0 3,77,7 6,28,2 6,610,9Bulgarien

1986--90 -89Soll Ist

1981-85

Soll Ist

1976-80

Soll Ist

1966-751961-651951-60Land

János Kádár (jaanosch kaadaar)Косыгин, Алексей Николаевич Kossygin, Alexej N.Брежнев, Леонид Ильич Breschnew, Leonid I.Bołesław Jaszczuk (jaschtschuk)Живков, Тодор Schiwkow, TodorAntonín Novotný Ota Šik (schik)Alexander Dubček (dubtschek)Oldřích Černík (oldschich tschernjik)Josef SmrkovskýJiří Kosta (jirschi)Rezső Nyers (reschöö njersch)Gustáv HusákErich HoneckerHorst SindermannGünther MittagEdward GierekPiótr Jaroszewicz

Reformversuche und Reformen (Forts.)BG ČS DDR PL UNG UdSSR

19631965196719681970

1975

19791980198219851987198819901992

Rezentra-lisierung

WOG-Reform

NÖMNyers

Vereinigungen

Neue Maßnahmen

NeuesSystem

Reform ŠikPRAGER

FRÜHLING

NeuesSystemНовисистемDSO-APKДСО-АПК

Rezentra-lisierung

MaßnahmenJaszczuk-Reform

KOSSYGIN-Reform

Maßnahmen-Katalog

SOLIDARNOŚĆWirtschafts-

reformKombinate

NeueReform-welle

ExperimentAndropow

PERESTROIKAGorbatschowUnternehmens-

gesetz

JelzinGaidar-Programm

Reform-gesetze

Balcerowicz-Programm

Fall derMauerWuWU

SANFTEREVOLUTION

Wirtschafts-Reform Klaus

Gustáv HusákMiloš Jakeš (milosch jakesch)Erich HoneckerHans ModrowEdward GierekPiótr JaroszewiczLech Wałęsa (walenßa)Stanisław KaniaWojciech JaruzelskiЧерненко, Константин Tschernenko, Konstantin Андропов, Юрий Алексанорович Andropow, Jurij A.Горбачов, Михаил Сергеевич Goprbatschow, Michail S.Ельцын, Борис Николаевич Jeltzin, Boris N.Гайдар, Егор Тимурович Gajdar, Jegor T.Tadeusz Mazowiecki (tadeusch masowietzki)Leszek Balcerowicz (leschek baltzerowitsch)Václav Klaus (waatzlaw)Václav Havel (waatzlaw hawel)

Die Triebkraft der Veränderungen

• Vom Anfang: Irrationalität – neue Art von Entfremdung - Wirkungsunzufriedenheit

• Später: unzureichende Leistung -Leistungsunzufriedenheit

Durchschnittliche Wachstumsraten des Nationalproduktes in den europäischen RGW-Staaten

3,32,23,73,45,53,6OECD

4,6 2,73,2 2,95,3 4,1 6,9 6,09,6RGW

4,2 2,73,4 3,64,7 4,26,76,510,3UdSSR

2,8- 0,83,2

2,9 1,35,3 3,46,64,15,8Ungarn

10,3 5,17,1 4,410,5 7,0 9,49,2 10,4Rumänien

3,0- 2,93,5

-1,4 –0,87,1 1,77,86,27,6 Polen

4,6 3,15,2 4,55,1 4,15,43,410,1DDR

3,4 2,12,8 1,8 4,9 3,7 6,11,97,5ČSSR

5,4 3,15,0 3,77,7 6,28,2 6,610,9Bulgarien

1986--90 -89Soll Ist

1981-85

Soll Ist

1976-80

Soll Ist

1966-751961-651951-60Land

Reformversuche in Osteuropa –historischer Überblick

• Die erste Reformwelle• Die Reformwelle der 60-er Jahre• Vervollkommnung des Wirtschaftssystems

während der 70-er Jahre• Die dritte Reformwelle der 80-er Jahre• Die Transformation zur Marktwirtschaft

Die 50-er Jahren• Vereinfachung, Rationalisierung• „Erhöhung der Rolle der Ware- und

Geldkategorien” (Ostmitteleuropa: NEP)• Prämien, Gewinnbeteiligung• Reformpläne in Polen und Ungarn

Kalecki, Lange, Varga▪ Erster Reformversuch in der ČSSR 1958-59:

neues System der Planung und Lenkung der Industrie und Bauwesens, „Rozsypalováreforma“: VHJ, Aufteilung der Anlageinvestitionen auf drei Kategorien, langfristige Normativen für Anreizen sowie für Investitionen

• Die regionale Reorganisierung in der UdSSR

PLANWIRTSCHAFTRegierung

M M

V V V V V V V V

B B B B B B B B B B B B B G R O S S I N D U S T R I E

MR R

a

r r r r

a a a a

b b b b b b b b b b

LOKALE BETRIEBE

PreisPreis

Bruttoproduktion

Materialaufwand

Selbstkosten

GEWINN

Produktion Lohn

Gewinnabführung zug.des Staatshaushaltes

Verwendung desGewinns

DezentralisierteInvestitionen

Finanzierungdezentralisierter

InvestitionenPrämien

PLANWIRTSCHAFT

PreisPreis

Bruttoproduktion

Materialaufwand

Selbstkosten

GEWINN

Produktion Lohn

Gewinnabführung zug.des Staatshaushaltes

Verwendung desGewinns

DezentralisierteInvestitionen

Finanzierungdezentralisierter

InvestitionenPrämien

WARE- GELDBEZIEHUNGEN VERSTÄRKT

ČSSR REFORMRegierung

M M

V V V V V V V V

B B B B B B B B B B B B B G R O S S I N D U S T R I E

MR R

a

r r r r

a a a a

b b b b b b b b b b

LOKALE BETRIEBE

VHJ VHJ VHJ

PreisPreis

Bruttoproduktion

Materialaufwand

Selbstkosten

GEWINN

Produktion Lohn

Gewinnabführung zug.des Staatshaushaltes

Verwendung desGewinns

DezentralisierteInvestitionen

Finanzierungdezentralisierter

InvestitionenPrämien

PLANWIRTSCHAFT

PreisPreis

Bruttoproduktion

Materialaufwand

Selbstkosten

GEWINN

Produktion Lohn

Gewinnabführung zug.des Staatshaushaltes

DezentralisierteInvestitionenPrämien

TSCHECHOSLOWAKISCHE REFORM

Mitte der 60-er Jahre –die zweite Reformwelle

• A. DDR 1963 – UdSSR 1965

• B. Exkurs Jugoslawien

• C. ČSSR 1966-67 – Ungarn 1968

• D. Vervollkommnung oder Reform – ein Überblick

• E. Polen 1982

• F. Perestroika in der Sowjetunion

Die zweite ReformwelleA. DDR – UdSSR:

NÖS-ÖSS und Wirtschaftsreform

• Veränderung der Plankennziffern• Erhöhung der Rolle der Wertkategorien• Normativen (Нормативы)• Direkthandel (UdSSR) (оптовая торговля средствами производства)

• Außenhandel (DDR): Valutenrückvergütung• Erhöhung der Selbstständigkeit der Betriebe

DDR – UdSSR

• DDR: Neues ökonomisches System der Planung und Lenkung der Volkswirtschaft (NÖS) 1963Ökonomisches System des Sozialismus (ÖSS) 1968UdSSR: Wirtschaftsreform: хозяйственная реформа oder экономическая реформа, 1965

Veränderung der Plankennziffer

Bruttoproduktionswert (валовая продукция) –Absatz (реализация) oder Nettoproduktionswert

(чистая продукция)

Die Normativen (UdSSR)

Gewinn

EintwicklungsfondФонд развития

Sozial- und KulturfondФонд социальных и культурных мероприятий

AnreizfondФонд поощрения

Rest des GewinnsСвободный остатокприбыли

LöhneAnlagekapital Rentabilität

PreisPreis

Bruttoproduktion

Materialaufwand

Selbstkosten

GEWINN

Produktion Lohn

Gewinnabführung zug.des Staatshaushaltes

Verwendung desGewinns

DezentralisierteInvestitionen

Finanzierungdezentralisierter

InvestitionenPrämien

PLANWIRTSCHAFT

PreisPreis

Bruttoproduktion

Materialaufwand

Selbstkosten

GEWINN

Produktion Lohn

Gewinnabführung zug.des Staatshaushaltes

DezentralisierteInvestitionenPrämien

SOWJETISCHE REFORM 1965

Soziale Massnahmen

Mitte der 60-er Jahre –die zweite Reformwelle

• A. DDR 1963 – UdSSR 1965

• B. Exkurs Jugoslawien

• C. ČSSR 1966-67 – Ungarn 1968

• D. Vervollkommnung oder Reform – ein Überblick

• E. Polen 1982

• F. Perestroika in der Sowjetunion

Die zweite Reformwelle:Exkurs Jugoslawien

• Der föderale Staat• Der Bruch mit der

Sowjetunion• Die Einführung der

Selbstverwaltung (samoupravljanje –der alternative Sozialismusmodell

• Die Reform von 1965 –der Marktsozialismus

• Die zweite Ausgabe der Selbstverwaltung: dieBAAs (OOUR)(Basisorganisation der assoziierten Arbeit)

Jugoslawien

Josip Broz Tito

Edvard KardeljBoris Kidrić

Der jugoslawische Marktsozialismus

Abschaffung der PlankennzifferFreier HandelSelbständige selbstverwaltete BetriebeFreigabe der PreiseZweistufiges BankensystemOffene GrenzenFöderaler Staat mit SelbstverwaltungInflation und ArbeitslosigkeitExport von Arbeitskräfte

PLANWIRTSCHAFTRegierung

M M

V V V V V V V V

B B B B B B B B B B B B B G R O S S I N D U S T R I E

MR R

a

r r r r

a a a a

b b b b b b b b b b

LOKALE BETRIEBE

JUGOSLAWIEN 1965Regierung

K K

r r r r

b b b b b b b b b b

KLEINUNTERNEHMENGROSSUNTERNEHMEN

B

BB

B B B

K K K

B

B

Die Wirklichkeit in Jugoslawien

• Die Partei (Bund der Kommunisten)• Die Republiken und die Kommunen• Die Banken• Die Umverteilung in Richtung Süden

Die zweite Reformwelle:Exkurs Jugoslawien

• Der föderale Staat• Der Bruch mit der Sowjetunion• Die Einführung der Selbstverwaltung – der

alternative Sozialismusmodell• Die Reform von 1965 – der Marktsozialismus• Die zweite Ausgabe der Selbstverwaltung:

die BAAs (Basisorganisation der assoziierten Arbeit)

Mitte der 60-er Jahre –die zweite Reformwelle

• A. DDR 1963 – UdSSR 1965

• B. Exkurs Jugoslawien

• C. ČSSR 1966-67 – Ungarn 1968

• D. Vervollkommnung oder Reform – ein Überblick

• E. Polen 1982

• F. Perestroika in der Sowjetunion

Die zweite ReformwelleB. ČSSR - Ungarn

• Vorbereitung• Abschaffung der Plankennziffern sowie der

zentralen Ressourcenverteilung• Abschaffung der Lenkungshierarchie• Preisreform• Anreiz- und Steuersystem• Ausgleich der Startunterschiede• Außenhandel• InvestitionenZusammenfassung der Ähnlichkeiten und

Unterschiede

Tschechoslowakei: ekonomická (hospodářská/hospodárská) reforma

= Wirtschaftsreform

Ungarn: új gazdasági mechanizmus = Neues Wirtschaftsmechanismus

oder auch gazdasági reform = Wirtschaftsreform

Die Vorbereitung der Reform

Modellwechsel – das Buch von Brus„Ogólne problemy funkcjonowania

gospodarki socjalistycznej” (Dieallgemeinen Probleme der Funktionierung der sozialistischen Wirtschaft bzw. Plan und Markt im Sozialismus)

Planung und Verteilung

• Abschaffung der Plankennziffer: Ungarn vollkommen, ČSSR bis auf Außenhandel, aber auch Orientierungskennziffer

• Verteilung: Abschaffung der zentralen Verteilung bis auf einigen Ausnahmen

• Informeller Einfluss der Behörden

Die zweite ReformwelleB. ČSSR - Ungarn

• Vorbereitung• Abschaffung der Plankennziffern sowie der

zentralen Ressourcenverteilung• Abschaffung der Lenkungshierarchie• Preisreform• Anreiz- und Steuersystem• Ausgleich der Startunterschiede• Außenhandel• InvestitionenZusammenfassung der Ähnlichkeiten und

Unterschiede

REGIERUNG

INDUSTRIEMINISTERIUM

B B B B B B b B B B B B B B B b

K K

B

ÜBERGANGSPHASE

VERSTAATLICHT P R I V A T

PLANWIRTSCHAFTRegierung

M M

V V V V V V V V

B B B B B B B B B B B B B G R O S S I N D U S T R I E

MR R

a

r r r r

a a a a

b b b b b b b b b b

LOKALE BETRIEBE

PLANWIRTSCHAFT IN DER WIRKLICHKEIT

Regierung

M M

V V V V V V V V

B B B B B B B B B B B B B G R O S S I N D U S T R I E

MR R

a

r r r r

a a a a

b b b b b b b b b b

LOKALE BETRIEBE

ČSSR 1967Regierung

M M

V V V V V V V V

B B B B B B B B B B B B B G R O S S I N D U S T R I E

MR R

r r r r

b b b b b b b b b b

LOKALE BETRIEBE

UNGARN 1968Regierung

M M

B B B B B B B B B B B B B

MR R

r r r r

b b b b b b b b b b

LOKALE BETRIEBE

U UU

GROSSUNTERNEHMEN

Die zweite ReformwelleB. ČSSR - Ungarn

• Vorbereitung• Abschaffung der Plankennziffern sowie der

zentralen Ressourcenverteilung• Abschaffung der Lenkungshierarchie• Preisreform• Anreiz- und Steuersystem• Ausgleich der Startunterschiede• Außenhandel• InvestitionenZusammenfassung der Ähnlichkeiten und

Unterschiede

Preisreform

• Einmalige Neukalkulierung und neues Preismechanismus

• Neukalkulierung: gleiche Rentabilität, Erhöhung des Preisniveaus

• Neues Mechanismus: gemischtes System –feste, freie und zwischen Schranken bewegliche Preise

• ČSSR schnell, Ungarn vorsichtig; neues Preisniveau über des geplanten Niveaus

Anreiz- und Steuersystem

• Grundlage: verlässliche Preise und Gewinne• Ziel: direkte Einkommensmotivation für

Betriebe und für Mitarbeiter • Steuer statt Normativen (Čs. odvod genannt,

U. adó)• ČSSR Bruttoeinkommen (hrubý důchod, валовой доход, net income), 18 v.H., Ungarn Gewinn (nyereség, geteilt A-Teil und E-Teil, progressiv bzw. linear)

• Die Auswirkungen der beiden Systeme• Die Korrektur in der ČSSR:

Stabilisierungssteuer (stabilizační odvod)

NORMATIVEN STEUERGEWINN

1000hGEWINN

1000

GEWINN2000

GEWINN2000

E-Teil1200

A-Teil400

GRUND-FONDS10000

GRUND-FONDS10000

LOHNFONDS5000

LOHNFONDS5000

S1:66%

S1:66%

S2: 8% 62,5%N1: 0,2

N2: 3%

10000x0,2x10%=200

5000x3%=150

E-FOND A-FOND1000 – 200 – 150 = 650

200 400 + 250 150E-FOND

E-FONDE-FOND

A-FOND

A-FOND A-FOND

650

S T A A TS T A A T

S T A A T S T A A T

GRUND-FONDS10000

GRUND-FONDS10000 A-Teil

800

E-Teil600

S2: 16% 70%N1: 0,2N2: 3%

LOHNFONDS5000

LOHNFONDS5000

10000x0,2x20%=400

5000x3%=150

2000 – 400 – 150 = 1450

400 800 + 560 240

1360

LINEAR

LINEAR

PROGRESSIV

PROGRESSIV

1

2

NORMATIVEN STEUERGEWINN

1000hGEWINN

1000

GEWINN500

GEWINN500

E-Teil300

A-Teil400

GRUND-FONDS10000

GRUND-FONDS10000

LOHNFONDS5000

LOHNFONDS5000

S1:66%

S1:66%

S2: 8% 62,5%N1: 0,2

N2: 3%

10000x0,2x10%=200

5000x3%=150

E-FOND A-FOND1000 – 200 – 150 = 650

200 400 + 250 150E-FOND

E-FONDE-FOND

A-FOND

A-FOND A-FOND

650

S T A A TS T A A T

S T A A T S T A A T

GRUND-FONDS10000

GRUND-FONDS10000 A-Teil

200

E-Teil600

S2: 4% 50%N1: 0,2N2: 3%

LOHNFONDS5000

LOHNFONDS5000

10000x0,2x5%=100

5000x3%=150

500 – 100 – 150 = 250

100 200 + 100 100

300

LINEAR

LINEAR

PROGRESSIVPROGRESSIVPROGRESSIVPROGRESSIV

PROGRESSIV

1

3

NORMATIVEN STEUERGEWINN

1000hGEWINN

1000

GEWINN1000

GEWINN1000

E-Teil600

A-Teil400

GRUND-FONDS10000

GRUND-FONDS10000

LOHNFONDS5000

LOHNFONDS5000

S1:66%

S1:66%

S2: 8% 62,5%N1: 0,2

N2: 3%

10000x0,2x10%=200

5000x3%=150

E-FOND A-FOND1000 – 200 – 150 = 650

200 400 + 250 150E-FOND

E-FONDE-FOND

A-FOND

A-FOND A-FOND

650

S T A A TS T A A T

S T A A T S T A A T

GRUND-FONDS20000

GRUND-FONDS20000 A-Teil

400

E-Teil600

S2: 4% 50%N1: 0,2N2: 3%

LOHNFONDS10000

LOHNFONDS10000

20000x0,2x5%=200

10000x3%=300

1000 – 200 – 300 = 500

200 400 + 200 200

600

LINEAR

LINEAR

PROGRESSIVPROGRESSIVPROGRESSIVPROGRESSIV

PROGRESSIV

1

4

Anreiz- und Steuersystem

• Grundlage: verlässliche Preise und Gewinne• Ziel: direkte Einkommensmotivation für

Betriebe und für Mitarbeiter • Steuer statt Normativen (Čs. odvod genannt,

U. adó)• ČSSR Bruttoeinkommen (hrubý důchod, валовой доход, net income), 18 v.H., Ungarn Gewinn (nyereség, geteilt A-Teil und E-Teil, progressiv bzw. linear)

• Die Auswirkungen der beiden Systeme• Die Korrektur in der ČSSR:

Stabilisierungssteuer (stabilizační odvod)

Bruttoeinkommen und Gewinn – die Auswirkungen der beiden Modelle:

I. Bruttoeinkommen

50

50

50

50 50

60

60

70

18

18

18%

18%

18%

18%

22

22

Nettogewinn32

Nettogewinn32

Nettogewinn38

Nettogewinn48

Bruttoeinkommen und Gewinn – die Auswirkungen der beiden Modelle:

II. Gewinn

50

50

50

50 50

60

60

70

18

18

36%

36%

36%

36%

22

25

Nettogewinn32

Nettogewinn32

Nettogewinn38

Nettogewinn45

Die zweite ReformwelleB. ČSSR - Ungarn

• Vorbereitung• Abschaffung der Plankennziffern sowie der

zentralen Ressourcenverteilung• Abschaffung der Lenkungshierarchie• Preisreform• Anreiz- und Steuersystem• Ausgleich der Startunterschiede• Außenhandel• InvestitionenZusammenfassung der Ähnlichkeiten und

Unterschiede

Ausgleich der Startunterschiede

ČSSR Ungarn

Rückzahlung Differenziertedes Restwertes Überweisung einesder Kapitalanlagen Teils der Abschreibung

in 17 Jahren 40 Prozent +/-

Außenhandel• Beibehaltung des Außenhandelsmonopol mit

der Einführung des direkten Exportrechts für Großexporteure

• Export und Import im Auftrag der inländischen Hersteller bzw. Verbraucher

• Einführung des Quasiwechselkurses „innere Preisausgleich“ (VRCV oder cvrček, ČSSR) oder Devisenumrechnungssatz (Ungarn), 27:18 bzw. 60:40

• Aufpreise und Nachlasse (cenové srážky a přirážky, ČSSR) bzw. Exportsubvention, Exportsteuer und Zoll (Ungarn) mit Senkungsversprechen; ČSSR für Produktarten, Ungarn für Betriebe festgesetzt

Anlageinvestitionen

• Gemischtes Investitionssystem: zentralisierte und dezentralisierte Investitionen (podnikovéinvestice, vállalati beruházások: Investitionen der Unternehmen)

• Gemischte Finanzierung: Haushalt und eigene Mittel (Gewinn und Anschreibungen), 60 % vom Bankkredit in der ČSSR

• ČSSR: Auswahlregime (výběrové řízení)• Ungarn: Einfluss durch Finanzierung

Die radikalen Reformen:Ähnlichkeiten und Unterschiede

• ČSSR spektakuläre Elemente wie Bruttoeinkommen, Vermögensauskauf (Richtung Selbstverwaltung), schnelle Preisreform, 60% Kreditfinanzierung, Ungarn vorsichtig: Gewinn, Investitionen (eher technokratisch)

• Ungarn konsequent, ČSSR Kompromisse: mittlere Lenkungsebene, Planung, Außenhandel

• Ähnlich: Plan und Markt verbindet

Vervollkommnung oder Reform – ein ÜberblickKlassische Vervoll- ReformPlanwirtschaft kommnung

Organisation Hierarchie: Hierarchie AbschaffungMinisterien umgestaltet der Hierarchie

Industrieverwaltung Vereinigung

Planung Verbindliche Veränderte verbind- Keine verbindlichePlankenziffer liche Plankenziffer Plankennziffer

.Ressourcen- Zentrale Zentrale Freier HandelVerteilung Verteilung Verteilung

Preise Feste Preise Feste Preise, Gemischtesveränderte Regel Preissystem,

der Preisbildung feste und freie PreiseFinanzen Finanzplanung Normativen Steuersystem

Investitionen Zentralisiert, Gemischt, überwiegend Gemischt, teilweise Vom Haushalt wie früher zentralisiert dezentralisiert und

finanziert und vom Haushalt finanziert selbstfinanziert

Außenhandel Staatliches Staatliches Außenhandels Außenhandels-Außenhandels- monopol mit Ausnahmen, berechtigung für

monopol Devisenrückvergütung Betriebe, Wechselkurs,Preise verbunden

Das Schicksal der Reform

• Tschechoslowakei: Einmarsch der Streitkräfte des Warschauer Paktes – schrittweise Rückkehr

• Ungarn: Reform nach 1968 beibehalten

Vorlesung 24Die Entwicklung der ungarischen

Wirtschaftsreform

• Die Einführung der Reform: die Kompromisse• Die Konflikte der ersten Jahre• Die Reform in der Wirklichkeit im Vergleich• Die zweite Phase der Reform (1979-1985)• Die dritte Phase der Reform (ab 1986)

Die Einführung der Reform: die Kompromisse

• Planung: informelle Beziehungen• Verteilung• Organisation: Großbetriebe• Anreizsystem: Differenzierung• Preise: Kontrolle• Investitionen: Einfluss durch Finanzierung• Außenhandel: Subventionen

PLANWIRTSCHAFTRegierung

M M

V V V V V V V V

B B B B B B B B B B B B B G R O S S I N D U S T R I E

MR R

a

r r r r

a a a a

b b b b b b b b b b

LOKALE BETRIEBE

UNGARN 1968Regierung

M M

B B B B B B B B B B B B B

MR R

r r r r

b b b b b b b b b b

LOKALE BETRIEBE

U UU

GROSSUNTERNEHMEN

Die Konflikte der ersten Jahre

• Versorgungslücken• Preise in Bewegung• Arbeitsmarkt

- Fluktuation- Nebenbetriebe der LPGs

• Das Anreizsystem: 15:50:80• Investitionen: das Allokationsproblem• Die Rolle der Branchenministerien

Vervollkommnung oder Reform – ein ÜberblickKlassische Vervoll- ReformPlanwirtschaft kommnung

Organisation Hierarchie: Hierarchie AbschaffungMinisterien umgestaltet der Hierarchie

Industrieverwaltung Vereinigung

Planung Verbindliche Veränderte verbind- Keine verbindlichePlankenziffer liche Plankenziffer Plankennziffe

r .Ressourcen- Zentrale Zentrale Freier HandelVerteilung Verteilung Verteilung

Preise Feste Preise Feste Preise, Gemischtesveränderte Regel Preissystem,

der Preisbildung feste und freie PreiseFinanzen Finanzplanung Normativen Steuersystem

Investitionen Zentralisiert, Gemischt, überwiegend Gemischt, teilweise Vom Haushalt wie früher zentralisiert dezentralisiert und

finanziert und vom Haushalt finanziert selbstfinanziert

Außenhandel Staatliches Staatliches Außenhandels Außenhandels-Außenhandels- monopol mit Ausnahmen, berechtigung für

monopol Devisenrückvergütung Betriebe, Wechselkurs,Preise verbunden

Vervollkommnung oder Reform – ein ÜberblickKlassische Vervoll- Reform- Reform-Planwirtschaft kommnung konzept kompromisse

Organisation Hierarchie: Hierarchie Abschaffung AbschaffungMinisterien umgestaltet der Hierarchie der Hierarchie aberIndustrie- Vereinigung hohe Konzentration

Planung Verbindliche Veränderte Keine verbindliche Informelle BefehlePlankenziffer Plankenziffer Plankennziffer usw.

Ressourcen- Zentrale Zentrale Freier Handel Eingeschränkte zentraleVerteilung Verteilung Verteilung Verteilung, inform. BefehlePreise Feste Preise Feste Preise, Gemischtes Gemischtes

veränderte Preissystem, Preissystem, feste undRegel feste und freie manipulierte Preise

Finanzen Finanz- Normativen Steuersystem Steuersystem mit Aus-planung nahmen und Differenzierung

Investitionen Zentral, Gemischt, Gemischt, teil- Gemischt, teilweise zentral,Haushalt- überwiegend weise dezentra- teilweise dezentralisiert undfinanziert wie früher lisiert und selbst- selbstfinanziert, aber

finanziert stark manipuliertAußenhandel Staatliches Staatliches Außenhandels- Außenhandels-

Außenhandels- Außenhandels- berechtigung für berechtigung mit Monopol,monopol monopol mit Betriebe, Wechsel- Wechselkurs mit

Ausnahmen, kurs, Preise Subventionen Rückvergütung verbunden

Die zweite Phase der ungarischen Wirtschaftsreform

• Die Ausgangssituation: ein halbreformiertes System

• Die Preisreform von 1980: die „Wettbewerbspreise“

• Die Rationalisierung der Lenkungsbehörden: das Industrieministerium

• Neue Formen der Privatinitiative• Neue Formen im Staatssektor• Die Ergebnisse und Grenzen der radikalen

Wirtschaftsreform

Die Ausgangssituation für die Fortsetzung der Reform

• Halbreformiertes System: „indirektes Zentralismus“ oder „weder Plan noch Markt“ – Selbständigkeit und Gewinnmotiv ohne Wettbewerb

• Unzureichende Effizienz• Makroökonomisches Ungleichgewicht• Ungünstige politische Situation

Die zweite Phase der ungarischen Wirtschaftsreform

• Die Ausgangssituation: ein halbreformiertes System

• Die Preisreform von 1980: die „Wettbewerbspreise“

• Die Rationalisierung der Lenkungsbehörden: das Industrieministerium

• Neue Formen der Privatinitiative• Neue Formen im Staatssektor• Die Ergebnisse und Grenzen der radikalen

Wirtschaftsreform

Die Wettbewerbspreise

• Das Grundproblem: wieder Preisbildung ohne Wettbewerb

• Rohstoffpreise aufgrund der Importpreise

• Preise der Industrieprodukte aufgrund der Exportpreise

• Das Misserfolg der Wettbewerbspreise

Die zweite Phase der ungarischen Wirtschaftsreform

• Die Ausgangssituation: ein halbreformiertes System

• Die Preisreform von 1980: die „Wettbewerbspreise“

• Die Rationalisierung der Lenkungsbehörden: das Industrieministerium

• Neue Formen der Privatinitiative• Neue Formen im Staatssektor• Die Ergebnisse und Grenzen der radikalen

Wirtschaftsreform

UNGARN 1968Regierung

M M

B B B B B B B B B B B B B

MR R

r r r r

b b b b b b b b b b

LOKALE BETRIEBE

U UU

GROSSUNTERNEHMEN

UNGARN 1982Regierung

M

B B B B B B B B B B B B B

R R

r r r r

b b b b b b b b b b

LOKALE BETRIEBE

U UU

GROSSUNTERNEHMEN

Die zweite Phase der ungarischen Wirtschaftsreform

• Die Ausgangssituation: ein halbreformiertes System

• Die Preisreform von 1980: die „Wettbewerbspreise“

• Die Rationalisierung der Lenkungsbehörden: das Industrieministerium

• Neue Formen der Privatinitiative• Neue Formen im Staatssektor• Die Ergebnisse und Grenzen der radikalen

Wirtschaftsreform

Die neuen Formen der Privatinitiative

• Wirtschaftliche Arbeitsgemeinschaften (GMK)• Kleingenossenschaften• Innerbetriebliche wirtschaftliche

Arbeitsgemeinschaften (VGMK)

Die Entwicklung von Beschäftigung

MÄNNER

FRAUEN

Nach Feierabend

Rentner

Die neuen Formen im Staatssektor

• Drei Kategorien der Staatsbetriebe: - zentral gelenkte Großbetriebe- Kleinbetriebe mit Selbstverwaltung- vom Rat des Betriebes geführte Betriebe

• Der Rat des Betriebes (vállalati tanács)• Die Folgen der neuen Regelung: die

eingeschränkte Rolle der Ministerien und der Partei

UNGARN 1985Regierung

M

B B B B B B B B B B

R R

r r r r

b b b b b b b b b b

LOKALE BETRIEBE

U U

GROSSUNTERNEHMENGMKs

Die Bilanz der zwei Jahrzehnten der ungarischen Wirtschaftsreform

• Schwächen: unzureichende Effizienz, Mängel, veraltete Wirtschaftsstruktur

• Verbesserung:- Gegenanreizen schwächer- Das Preis- und Steuersystem schafft stärkere Motivation- stärkere Verbindungen mit der Außenwelt

• Ergebnisse in der Wirtschaft

Durchschnittliche Wachstumsraten des Nationalproduktes in den europäischen RGW-Staaten

3,32,23,73,45,53,6OECD

4,6 2,73,2 2,95,3 4,1 6,9 6,09,6RGW

4,2 2,73,4 3,64,7 4,26,76,510,3UdSSR

2,8- 0,83,2

2,9 1,35,3 3,46,64,15,8Ungarn

10,3 5,17,1 4,410,5 7,0 9,49,2 10,4Rumänien

3,0- 2,93,5

-1,4 –0,87,1 1,77,86,27,6 Polen

4,6 3,15,2 4,55,1 4,15,43,410,1DDR

3,4 2,12,8 1,8 4,9 3,7 6,11,97,5ČSSR

5,4 3,15,0 3,77,7 6,28,2 6,610,9Bulgarien

1986--90 -89Soll Ist

1981-85

Soll Ist

1976-80

Soll Ist

1966-751961-651951-60Land

Materialaufwand je Einheit der Nettoproduktion

• Dänemark 0,96• BR Deutschland 1,12• Frankreich 0,73• Italien 0,93• Niederlande 1,23• Portugal 0,88• Schweden 0,98• Spanien 1,02Durchschnitt West 1,03

• ČSSR 1, 43• Polen 1, 56• Ungarn 1, 41

Durchschnitt RGW 1,47

Die Bilanz der zwei Jahrzehnten der ungarischen Wirtschaftsreform

• Schwächen: unzureichende Effizienz, Mängel, veraltete Wirtschaftsstruktur

• Verbesserung:- Gegenanreizen schwächer- Das Preis- und Steuersystem schafft stärkere Motivation- stärkere Verbindungen mit der Außenwelt

• Ergebnisse in der Wirtschaft

Exportquoten von RGW-Staaten(Export/Nettomaterialprodukt, 1976)

0,46(Zum Vergleich: Ungarn laut Jahrbuch

0,08UdSSR

0,52Ungarn

0,23Rumänien

0,23Polen

0,28DDR

0,16ČSSR

0,34Bulgarien

Einfuhr und Ausfuhr ausgewählten Ländernach Warengruppen RGW

32,635,6

26,327,5

14,411,2

26,724,1

30,931,9

21,327,8

23,624,8

24,415,5

7087

Ungarn

22,834,7

27,728,5

22,724,9

26,811,9

40,326,7

13,711,3

30,451,0

15,611,0

7087

Rumänien

38,553,0

20,718,7

23,918,1

16,910,0

36,235,5

15,817,2

26,635,0

21,412,3

7087

Polen

51,746,7

30,828,6

10,115,9

7,47,8

34,229,5

10,115,1

27,639,8

28,115,6

7087

DDR

50,458,0

23,723,8

18,612,3

7,35,9

33,439,5

19,013,6

23,536,2

24,110,7

7087

ČSSR

29,060,5

19,516,3

8,17,1

43,416,1

40,639,8

14,411,1

29,140,7

15,98,4

7087

Bulgarien

Land Jahr AGR B+R S.Ind. Masch. AGR B+R D.Ind. Masch.

E i n f u h r A u s f u h r

Die Grenzen der Wirtschaftsreform

• Staatseigentum• Die führende Rolle der Partei• Kein Kapitalmarkt• Außenbeziehungen mit RGW-Mitgliedstaaten

Die dritte Phase der ungarischen Wirtschaftsreform

• Die Ausgangssituation: Wirtschaftsprobleme und Perestroika

• Die Bankenreform: die Einführung des zweistufigen Bankensystems

• Die Steuerreform: Mehrwertsteuer und Lohnsteuer

• Importliberalisierung und Preisfreigabe• Der Körperschaftsgesetz und der

Umwandlungsgesetz: die Möglichkeit derPrivatisierung

• Wertpapiermarkt

Die Grenzen der Wirtschaftsreform

• Staatseigentum• Die führende Rolle der Partei• Kein Kapitalmarkt• Außenbeziehungen mit RGW-Mitgliedstaaten

Vervollkommnung oder Reform – ein ÜberblickKlassische Vervoll- Reform- Reform-Planwirtschaft kommnung konzept kompromisse

Organisation Hierarchie: Hierarchie Abschaffung AbschaffungMinisterien umgestaltet der Hierarchie der Hierarchie aberIndustrie- Vereinigung hohe Konzentration

Planung Verbindliche Veränderte Keine verbindliche Informelle BefehlePlankenziffer Plankenziffer Plankennziffer usw.

Ressourcen- Zentrale Zentrale Freier Handel Eingeschränkte zentraleVerteilung Verteilung Verteilung Verteilung, inform. BefehlePreise Feste Preise Feste Preise, Gemischtes Gemischtes

veränderte Preissystem, Preissystem, feste undRegel feste und freie manipulierte Preise

Finanzen Finanz- Normativen Steuersystem Steuersystem mit Aus-planung nahmen und Differenzierung

Investitionen Zentral, Gemischt, Gemischt, teil- Gemischt, teilweise zentral,Haushalt- überwiegend weise dezentra- teilweise dezentralisiert undfinanziert wie früher lisiert und selbst- selbstfinanziert, aber

finanziert stark manipuliertAußenhandel Staatliches Staatliches Außenhandels- Außenhandels-

Außenhandels- Außenhandels- berechtigung für berechtigung mit Monopol,monopol monopol mit Betriebe, Wechsel- Wechselkurs mit

Ausnahmen, kurs, Preise Subventionen Rückvergütung verbunden

Reform und Transformation – ein ÜberblickKlassische Reform- Reform- Überwindung derPlanwirtschaft konzept kompromisse kompromisse

Organisation Hierarchie: Abschaffung Abschaffung Vielfalt von kleinenMinisterien der Hierarchie der Hierarchie aber und großen Unter-Industrie- hohe Konzentration nehmen, auch privat

Planung Verbindliche Keine verbindliche Informelle Befehle Keine PlanungPlankenziffer Plankennziffer usw.

Ressourcen- Zentrale Freier Handel Eingeschränkte zentrale Freier MarktVerteilung Verteilung Verteilung, inform. BefehlePreise Feste Preise Gemischtes Gemischtes Freie Preise bis

Preissystem, Preissystem, feste und auf einige Aus-feste und freie manipulierte Preise nahmen

Finanzen Finanz- Steuersystem Steuersystem mit Aus- Steuersystem,planung nahmen und Differenzierung Gewinnmotiv

Investitionen Zentral, Gemischt, teil- Gemischt, teilweise zentral, Überwiegend Haushalt- weise dezentra- teilweise dezentralisiert und dezentralisiert,finanziert lisiert und selbst- selbstfinanziert, aber Kapitalmarkt

finanziert stark manipuliertAußenhandel Staatliches Außenhandels- Außenhandels- Freier Außen-

Außenhandels- berechtigung für berechtigung mit Monopol, handel, freiemonopol Betriebe, Wechsel- Wechselkurs mit Kapitaltransfers.

kurs, Preise Subventionen konvertierbareverbunden Währung

Die Bilanz der ungarischen Wirtschaftsreform

• Schwächen: unzureichende Effizienz, Mängel, veraltete Wirtschaftsstruktur

• Verbesserung:- Gegenanreizen schwächer- Das Preis- und Steuersystem schafft stärkere Motivation- stärkere Verbindungen mit der Außenwelt

• Ergebnisse in der Wirtschaft

Vorlesung 26Weitere radikalen Wirtschaftsreformen

in den 80-er Jahren

• Die polnische Reform von 1982• Die sowjetische Perestroika• Die Wirtschaftsreform in China 1978-1989

Die Wirtschaftsreform 1982in Polen

• Polen nach der Solidarność – Wirtschaftskrise und Kriegszustand

• Die Grundzüge der Reform: Unternehmensautonomie, Preise, Außenhandelnach dem ungarischen Vorbild

• Die Schwächen: Planung, Verteilung, Vereinigungen (zrzeszenia statt zjednoczenia),Operationsprogramme, Staatsaufträge

Perestroika in der Sowjetunion: die Vorgeschichte

• Die Vorgeschichte: Sownarkhozy, Wirtschaftsreform, Rezentralisierung

• Die Sowjetunion in 1985: wirtschaftliche Stagnation und politische Isolation

• Andropows Experimente• Gorbatschows Machtübernahme: Öffnung

nach Außen und Innen • Die Dynamik der Veränderungen: Ускорение, гласность, перестройка = Beschleunigung, Offenheit, Umbau/Perestroika

• XXVII. Parteitag der KPdSU 1986: Reform statt Vervollkommnung, aber ohne konkreten Vorstellungen

Durchschnittliche Wachstumsraten des Nationalproduktes in den europäischen RGW-Staaten

3,32,23,73,45,53,6OECD

4,6 2,73,2 2,95,3 4,1 6,9 6,09,6RGW

4,2 2,73,4 3,64,7 4,26,76,510,3UdSSR

2,8- 0,83,2

2,9 1,35,3 3,46,64,15,8Ungarn

10,3 5,17,1 4,410,5 7,0 9,49,2 10,4Rumänien

3,0- 2,93,5

-1,4 –0,87,1 1,77,86,27,6 Polen

4,6 3,15,2 4,55,1 4,15,43,410,1DDR

3,4 2,12,8 1,8 4,9 3,7 6,11,97,5ČSSR

5,4 3,15,0 3,77,7 6,28,2 6,610,9Bulgarien

1986--90 -89Soll Ist

1981-85

Soll Ist

1976-80

Soll Ist

1966-751961-651951-60Land

Senkung der Wachstumsraten der Produktion und des gegenseitigen Handels im RGW

2,9-0,81,29,86,0Nationalprodukt2,80,44,710,48,3Industrieproduktion

-2,926,9Nichtsozialistisch5,58,2sozialistisch

4,5-2,41,715,3Import3,13,76,17,88,7Nationalprodukt3,84,36,08,410,1Industrieproduktion

-0,517,9nichtsozialistisch4,613,1sozialistisch

-0,46,03,214,3Import..04,77,411,1 Export in RGW

4,23,74,7 7,78,9Fertigproduktion2,91,61,94,75,1 Davon: Bergbau4,23,54,57,48,4Industrieproduktion

1986-891981-851976-801971-751966-70WirtschaftsgrößeLand

UdSSR

Bulga-rien

Polen

Perestroika in der Sowjetunion: die Vorgeschichte

• Die Vorgeschichte: Sownarkhozy, Wirtschaftsreform, Rezentralisierung

• Die Sowjetunion in 1985: wirtschaftliche Stagnation und politische Isolation

• Andropows Experimente• Gorbatschows Machtübernahme: Öffnung

nach Außen und Innen • Die Dynamik der Veränderungen: Ускорение, гласность, перестройка = Beschleunigung, Offenheit, Umbau/Perestroika

• XXVII. Parteitag der KPdSU 1986: Reform statt Vervollkommnung, aber ohne konkreten Vorstellungen

Perestroika in der Sowjetunion:die Reform

• Juni 1987 ZK-Sitzung: Unternehmensgesetz mit der Wahl des Direktors, Pachtgesetz, Genossenschaftsgesetz, individuelle Wirtschaftstätigkeit- Planung: Staatsaufträge (госзаказ), Kontrollziffer(контрольные цифры)- Betriebsfinanzen: voller Chosrastschot (полный хозрасчёт) statt Aufwandorientierung (затратность), Gewinn (прибыль) oder Bruttoeinkommen (доход) ●- Eigentum: Verpachtung (аренда), Privatinitiative, Genossenschaften (кооперативы)

• Ideologische Wende, Abkehr von der Planwirtschaft• Das Ergebnis der Perestroika: Zerstörung der

Planwirtschaft in der Sowjetunion: Destabilisierung der Macht und des Marktes

• Programme der weiteren Reformen (500 Tage)

NORMATIVEN STEUERGEWINN

1000hGEWINN

1000

GEWINN1000

GEWINN1000

E-Teil600

A-Teil400

GRUND-FONDS10000

GRUND-FONDS10000

LOHNFONDS5000

LOHNFONDS5000

S1:66%

S1:66%

S2: 8% 62,5%N1: 0,2

N2: 3%

10000x0,2x10%=200

5000x3%=150

E-FOND A-FOND1000 – 200 – 150 = 650

200 400 + 250 150E-FOND

E-FONDE-FOND

A-FOND

A-FOND A-FOND

650

S T A A TS T A A T

S T A A T S T A A T

GRUND-FONDS20000

GRUND-FONDS20000 A-Teil

400

E-Teil600

S2: 4% 50%N1: 0,2N2: 3%

LOHNFONDS10000

LOHNFONDS10000

20000x0,2x5%=200

10000x3%=300

1000 – 200 – 300 = 500

200 400 + 200 200

600

LINEAR

LINEAR

PROGRESSIVPROGRESSIVPROGRESSIVPROGRESSIV

PROGRESSIV

1

4

NORMATIVEN STEUERGEWINN

1000hGEWINN

1000

GEWINN2000

GEWINN2000

E-Teil1200

A-Teil400

GRUND-FONDS10000

GRUND-FONDS10000

LOHNFONDS5000

LOHNFONDS5000

S1:66%

S1:66%

S2: 8% 62,5%N1: 0,2

N2: 3%

10000x0,2x10%=200

5000x3%=150

E-FOND A-FOND1000 – 200 – 150 = 650

200 400 + 250 150E-FOND

E-FONDE-FOND

A-FOND

A-FOND A-FOND

650

S T A A TS T A A T

S T A A T S T A A T

GRUND-FONDS10000

GRUND-FONDS10000 A-Teil

800

E-Teil600

S2: 16% 70%N1: 0,2N2: 3%

LOHNFONDS5000

LOHNFONDS5000

10000x0,2x20%=400

5000x3%=150

2000 – 400 – 150 = 1450

400 800 + 560 240

1360

LINEAR

LINEAR

PROGRESSIV

PROGRESSIV

1

2

NORMATIVEN STEUERGEWINN

1000hGEWINN

1000

GEWINN500

GEWINN500

E-Teil300

A-Teil400

GRUND-FONDS10000

GRUND-FONDS10000

LOHNFONDS5000

LOHNFONDS5000

S1:66%

S1:66%

S2: 8% 62,5%N1: 0,2

N2: 3%

10000x0,2x10%=200

5000x3%=150

E-FOND A-FOND1000 – 200 – 150 = 650

200 400 + 250 150E-FOND

E-FONDE-FOND

A-FOND

A-FOND A-FOND

650

S T A A TS T A A T

S T A A T S T A A T

GRUND-FONDS10000

GRUND-FONDS10000 A-Teil

200

E-Teil600

S2: 4% 50%N1: 0,2N2: 3%

LOHNFONDS5000

LOHNFONDS5000

10000x0,2x5%=100

5000x3%=150

500 – 100 – 150 = 250

100 200 + 100 100

300

LINEAR

LINEAR

PROGRESSIVPROGRESSIVPROGRESSIVPROGRESSIV

PROGRESSIV

1

3

NORMATIVEN STEUERGEWINN

1000hGEWINN

1000

GEWINN1000

GEWINN1000

E-Teil600

A-Teil400

GRUND-FONDS10000

GRUND-FONDS10000

LOHNFONDS5000

LOHNFONDS5000

S1:66%

S1:66%

S2: 8% 62,5%N1: 0,2

N2: 3%

10000x0,2x10%=200

5000x3%=150

E-FOND A-FOND1000 – 200 – 150 = 650

200 400 + 250 150E-FOND

E-FONDE-FOND

A-FOND

A-FOND A-FOND

650

S T A A TS T A A T

S T A A T S T A A T

GRUND-FONDS20000

GRUND-FONDS20000 A-Teil

400

E-Teil600

S2: 4% 50%N1: 0,2N2: 3%

LOHNFONDS10000

LOHNFONDS10000

20000x0,2x5%=200

10000x3%=300

1000 – 200 – 300 = 500

200 400 + 200 200

600

LINEAR

LINEAR

PROGRESSIVPROGRESSIVPROGRESSIVPROGRESSIV

PROGRESSIV

1

4

Bruttoeinkommen und Gewinn – die Auswirkungen der beiden Modelle:

I. Bruttoeinkommen(нормативное распределение дохода)

50

50

50

50 50

60

60

70

18

18

18%

18%

18%

18%

22

22

Nettogewinn32

Nettogewinn32

Nettogewinn38

Nettogewinn48

Bruttoeinkommen und Gewinn – die Auswirkungen der beiden Modelle:

II. Gewinn(нормативное распределение прибыли)

50

50

50

50 50

60

60

70

18

18

36%

36%

36%

36%

22

25

Nettogewinn32

Nettogewinn32

Nettogewinn38

Nettogewinn45

Perestroika in der Sowjetunion:die Reform

• Juni 1987 ZK-Sitzung: Unternehmensgesetz mit der Wahl des Direktors, Pachtgesetz, Genossenschaftsgesetz, individuelle Wirtschaftstätigkeit- Planung: Staatsaufträge (госзаказ), Kontrollziffer(контрольные цифры)- Betriebsfinanzen: voller Chosrastschot (полный хозрасчёт) statt Aufwandorientierung (затратность), Gewinn (прибыль) oder Bruttoeinkommen (доход)- Eigentum: Verpachtung (аренда), Privatinitiative, Genossenschaften (кооперативы)

• Ideologische Wende, Abkehr von der Planwirtschaft• Das Ergebnis der Perestroika: Zerstörung der

Planwirtschaft in der Sowjetunion: Destabilisierung der Macht und des Marktes

• Programme der weiteren Reformen (500 Tage)

Die Grundzüge der Wirtschaftsreform in China: die Vorgeschichte

• Der chinesische Sozialismus- Entwicklungsland, riesig, zersplittert, Agrarland- Entstehung: Provinz gegen die Stadt- am Anfang gemischtes Wirtschaftssystem- Partei, Armee, Staat

• Der große Sprung nach vorne 1958- Die Volkskommunen und die Volkshütten- Hungersnot 1959-61

• Die große proletarische Kulturrevolution 1966-69Angriff an die „Bürokratie“ und Mobilisierung

1958: der Große Sprung nach Vorne: Großbritannien einzuholen

2008: Großbritannien eingeholt

2010? China wird Exportweltmeister

9,6 Mio Quadratkilometer

1,3 Mrd. Einwohner

Wirtsschaftswachstum in China1978-2007

Die Vorgeschichte: drei Jahrzehnte der Planwirtschaft in China

• Der chinesische Sozialismus• Der große Sprung nach Vorne 1958• Die große proletarische Kulturrevolution

1966-69

Die chinesische Planwirtschaft• Die Ausgangsbedingungen

- Entwicklungsland, riesig, zersplittert, Agrarland- Entstehung: Provinz gegen die Stadt- Die Rolle der Armee und der Partei

• Die Besonderheiten- am Anfang gemischtes Wirtschaftssystem: Privatkapitalistischer Sektor- Partei und Armee- Die Rolle der Landwirtschaft

Der große Sprung nach vorne 1958

• Die Beschleunigung des Wachstums• Die Volkshütten: forciertes Wachstum der

Schwerindustrie in der Provinz• Die Volkskommunen: die vollständige

Verstaatlichung des Lebens• Die Mobilisierung der Massen als Anreize• Das Ergebnis: Katastrophe in der

Landwirtschaft, Schwierigkeiten in der Industrie

Die große proletarische Kulturrevolution 1966-69

• Angriff an die Bürokratie durch eine umfassende Mobilisierung der „Massen“: Massenterror

• Kampf gegen ausländische Einfluss• Rückkehr zum Zentralismus• Allgemeiner Zerfall der Wirtschaft

Die Grundzüge der Wirtschaftsreform in China: die Wende von Deng Xiaobing

• Die Gründe: Erfahrung während Internierung• Das Haushaltsverantwortungsmodell in den Dörfern

1978: spontane Dekollektivierung in derLandwirtschaft

• Kollektivbetriebe (Stadt- und Dorfeigene Betriebe) in der Provinz

• Das Doppelgleis-Planung- und Preissystem• Die Sonderwirtschaftszonen und joint ventures• ADI und die neue Privatwirtschaft• Die Privatinitiative im Handel, Handwerk und

Dienstleistungen• Exportberechtigung und Devisenrückvergütung

Die Eigenschaften der Reformpolitik von Deng

• Reform „von oben”: Stabilität, Führungsanspruch der KP

• Kleine Schritte und Pragmatismus• Planwirtschaft ergänzt • Öffnung zum Ausland• Grenzen: Staatssektor, Regionen, Bankwesen,

Einparteiensystem, Polizeistaat

Die Ergebnisse der Reformen in China

• Wachstum und Lebensstandard ●• Markt, Versorgung, Konsum• Öffnung nach Außen: China als Exportweltmacht

und Energieimporteur• Technologische Modernisierung• Einkommensdifferenzierung – sozialer Konflikt

von 1989 – neue Mittelklasse• Risiken: Energieintensität, Demographie• Aber: keine Demokratie, kein Rechtstaat

Wachstumsraten der landwirtschaftlichen Produktion in China

(durchschnittlich pro Jahr)Periode 1973-78 1978-83Insgesamt 3,93 8,99Getreide 2,28 4,08Getreide, pro Kopf 0,89 2,75Baumwolle -4,88 16,56

Tägliches Lebensmittelangebotin China (kcal)

1923-33 22801931-37 2226

1957 20751974 2045

1977-78 21301983 2710

Wachstum und Verteilung des Bruttosozialproduktes

Jahr BSP Privat- Gesellsch. Akkumulation A.rateverbrauch

1980 11,8 21,7 13,2 0,3 26,91981 6,8 8,1 9,7 -5,1 23,91982 8,8 10,2 10,5 11,8 24,51983 11,7 13,6 13,8 15,0 25,21984 20,2 29,7 26,5 26,4 26,61985 23,2 26,7 26,3 46,4 31,61986 13,5 11,2 12,7 11,1 30,91987 16,5 19,4 19,7 13,0 29,9

Anstieg der Lebenshaltungskosten in China

Jahr Index der Lebenshaltungskosten1980 7,51981 2,51982 2,01983 1,51984 2,01985 11,91986 7,01987 8,81988 20,7

Die Ergebnisse der Reformen in China

• Wachstum und Lebensstandard ●• Markt, Versorgung, Konsum• Öffnung nach Außen: China als Exportweltmacht

und Energieimporteur• Technologische Modernisierung• Einkommensdifferenzierung – sozialer Konflikt

von 1989 – neue Mittelklasse• Risiken: Energieintensität, Demographie• Aber: keine Demokratie, kein Rechtstaat

Die Grenzen der Wirtschaftsreformin Ungarn

• Staatseigentum• Die führende Rolle der Partei• Kein Kapitalmarkt• Außenbeziehungen mit RGW-Mitgliedstaaten

Die dritte Phase der ungarischen Wirtschaftsreform

• Die Ausgangssituation: Wirtschaftsprobleme und Perestroika

• Die Bankenreform: die Einführung des zweistufigen Bankensystems

• Die Steuerreform: Mehrwertsteuer und Lohnsteuer

• Importliberalisierung und Preisfreigabe• Der Körperschaftsgesetz und der

Umwandlungsgesetz: die Möglichkeit derPrivatisierung

• Wertpapiermarkt

Die weitere Entwicklung der chinesischenReformpolitik

• Abbau der zweigleisigen Plan- und Preissystems• Privatisierung der Kollektivunternehmen• Einführung des Bodenverkaufs• Volle Konvertierbarkeit der Währung• WTO-MitgliedschaftABER• Staatssektor (Großunternehmen)• Bankensektor (Staatsbanken)• Das Machtmonopol der Partei

Vervollkommnung oder Reform – ein ÜberblickKlassische Vervoll- Reform- Reform-Planwirtschaft kommnung konzept kompromisse

Organisation Hierarchie: Hierarchie Abschaffung AbschaffungMinisterien umgestaltet der Hierarchie der Hierarchie aberIndustrie- Vereinigung hohe Konzentration

Planung Verbindliche Veränderte Keine verbindliche Informelle BefehlePlankenziffer Plankenziffer Plankennziffer usw.

Ressourcen- Zentrale Zentrale Freier Handel Eingeschränkte zentraleVerteilung Verteilung Verteilung Verteilung, inform. BefehlePreise Feste Preise Feste Preise, Gemischtes Gemischtes

veränderte Preissystem, Preissystem, feste undRegel feste und freie manipulierte Preise

Finanzen Finanz- Normativen Steuersystem Steuersystem mit Aus-planung nahmen und Differenzierung

Investitionen Zentral, Gemischt, Gemischt, teil- Gemischt, teilweise zentral,Haushalt- überwiegend weise dezentra- teilweise dezentralisiert undfinanziert wie früher lisiert und selbst- selbstfinanziert, aber

finanziert stark manipuliertAußenhandel Staatliches Staatliches Außenhandels- Außenhandels-

Außenhandels- Außenhandels- berechtigung für berechtigung mit Monopol,monopol monopol mit Betriebe, Wechsel- Wechselkurs mit

Ausnahmen, kurs, Preise Subventionen Rückvergütung verbunden

Reform und Transformation – ein ÜberblickKlassische Reform- Reform- Überwindung derPlanwirtschaft konzept kompromisse kompromisse

Organisation Hierarchie: Abschaffung Abschaffung Vielfalt von kleinenMinisterien der Hierarchie der Hierarchie aber und großen Unter-Industrie- hohe Konzentration nehmen, auch privat

Planung Verbindliche Keine verbindliche Informelle Befehle Keine PlanungPlankenziffer Plankennziffer usw.

Ressourcen- Zentrale Freier Handel Eingeschränkte zentrale Freier MarktVerteilung Verteilung Verteilung, inform. BefehlePreise Feste Preise Gemischtes Gemischtes Freie Preise bis

Preissystem, Preissystem, feste und auf einige Aus-feste und freie manipulierte Preise nahmen

Finanzen Finanz- Steuersystem Steuersystem mit Aus- Steuersystem,planung nahmen und Differenzierung Gewinnmotiv

Investitionen Zentral, Gemischt, teil- Gemischt, teilweise zentral, Überwiegend Haushalt- weise dezentra- teilweise dezentralisiert und dezentralisiert,finanziert lisiert und selbst- selbstfinanziert, aber Kapitalmarkt

finanziert stark manipuliertAußenhandel Staatliches Außenhandels- Außenhandels- Freier Außen-

Außenhandels- berechtigung für berechtigung mit Monopol, handel, freiemonopol Betriebe, Wechsel- Wechselkurs mit Kapitaltransfers.

kurs, Preise Subventionen konvertierbareverbunden Währung

Die Bilanz der ungarischen Wirtschaftsreform

• Schwächen: unzureichende Effizienz, Mängel, veraltete Wirtschaftsstruktur

• Verbesserung:- Gegenanreizen schwächer- Das Preis- und Steuersystem schafft stärkere Motivation- stärkere Verbindungen mit der Außenwelt

• Ergebnisse in der Wirtschaft

Drei Reformgeschichten im Vergleich

• Jugoslawien: Selbständigkeit seit 1948, Selbstverwaltung, Öffnung nach Westen, Marktwirtschaft

• Ungarn: Neues Wirtschaftsmechanismus 1968, Öffnung nach Westen, Kleinunternehmen

• China ab 1978: Dekollektivierung der Landwirtschaft, Sonderwirtschaftzonen, Reform der Planung und der Preise

Jugoslawien

• Bruch mit der Sowjetunion• Die Einführung der Selbstverwaltung• Öffnung nach Westen: Import und Export• Abbau der Planwirtschaft, Preisliberalisierung• Aber: keine Privatunternehmen,

Parteiherrschaft, kein ADI• Hohes Wachstum, gute Versorgung, Qualität

besser, Arbeitslosigkeit, Inflation• Zusammenbruch 1990

Ungarn• Neues Wirtschaftsmechanismus: Abbau der

Planung, Preisliberalisierung, Importliberalisierung

• Marginaler Privatsektor: Nebenbetriebe, Kleinunternehmen

• Öffnung nach Westen, Joint Ventures• Aber: Staatseigentum, Monobank,

Parteiherrschaft, RGW-Beziehungen• Bessere Versorgung, Qualität, mäßiges

Wachstum• Zusammenbruch 1989-91

DreiländervergleichJugoslawien-Ungarn-China

Jugoslawien Ungarn ChinaReformablauf schrittweise schrittweise schrittweisePolitik Einparteisystem Einparteisystem EinparteisystemPlanung abgeschafft abgeschafft zwei GleisePreise freigegeben teilw. freigegeben zwei GleiseLandwirtschaft privat kollektiviert dekollektiviertGroßbetriebe selbstverwaltet selbständig staatlich, geplantBankwesen zweistufig Monobank staatlichPrivatinitiative eingeschränkt marginal dynamischKapitalimport kein joint ventures ADIW.-struktur stabil stabil dynamischWachstum mäßig-schnell mäßig schnell

DreiländervergleichJugoslawien-Ungarn-China

Jugoslawien Ungarn ChinaReformablauf schrittweise schrittweise schrittweisePolitik Einparteisystem Einparteisystem EinparteisystemPlanung abgeschafft abgeschafft zwei GleisePreise freigegeben teilw. freigegeben zwei GleiseLandwirtschaft privat kollektiviert dekollektiviertGroßbetriebe selbstverwaltet selbständig staatlich, geplantBankwesen zweistufig Monobank staatlichPrivatinitiative eingeschränkt marginal dynamischKapitalimport kein joint ventures ADIW.-struktur stabil stabil dynamischWachstum mäßig-schnell mäßig schnell

Vorlesung 27Von der Krise zur Transformation

• Die dritte Phase der ungarischen Wirtschaftsreform

• Die weitere Entwicklung der Wirtschaftsreform in China

• Das Scheitern des Krisenmanagements in Rahmen der Planwirtschaft

• Die Tiefe und Natur der Wirtschaftskrise• Von Wirtschaftskrise zum politischen

Zusammenbruch: Rundtischgespräche Polen, Ungarn, sanfte Revolution in der Tschechoslowakei, Revolution in Rumänien

Reformversuche und ReformenBG ČS DDR PL UNG UdSSR

19501953195619571958

19631965196719681970

1975

1979

Neuer KursBehrensBenary

NeuerAbschnittI.NagyAUFSTAND

OKTOBERGomulkaM. KaleckiO. Lange

NeuesSystem

MalenkowTAUWETTER

Chruschrschow

NÖS MaßnahmenNeuesSystem

Reform ŠikPRAGER

FRÜHLING

NeuesSystemНовисистем

DSO-APKДСО-АПК

Rezentra-lisierung

Rezentra-lisierung

WOG-Reform

KOSSYGIN-Reform

NÖMNyers

Vereinigungen

Neue Maßnahmen

ÖSS MaßnahmenJaszczuk-Reform

Reformversuche und Reformen (Forts.)BG ČS DDR PL UNG UdSSR

19631965196719681970

1975

19791980198219851987198819901992

Rezentra-lisierung

WOG-Reform

NÖMNyers

Vereinigungen

Neue Maßnahmen

NeuesSystem

Reform ŠikPRAGER

FRÜHLING

NeuesSystemНовисистемDSO-APKДСО-АПК

Rezentra-lisierung

MaßnahmenJaszczuk-Reform

KOSSYGIN-Reform

Maßnahmen-Katalog

SOLIDARNOŚĆWirtschafts-

reformKombinate

NeueReform-welle

ExperimentAndropow

PERESTROIKAGorbatschowUnternehmens-

gesetz

JelzinGaidar-Programm

Reform-gesetze

Balcerowicz-Programm

Fall derMauerWuWU

SANFTEREVOLUTION

Wirtschafts-Reform Klaus

Vervollkommnung oder Reform – ein ÜberblickKlassische Vervoll- Reform- Reform-Planwirtschaft kommnung konzept kompromisse

Organisation Hierarchie: Hierarchie Abschaffung AbschaffungMinisterien umgestaltet der Hierarchie der Hierarchie aberIndustrie- Vereinigung hohe Konzentration

Planung Verbindliche Veränderte Keine verbindliche Informelle BefehlePlankenziffer Plankenziffer Plankennziffer usw.

Ressourcen- Zentrale Zentrale Freier Handel Eingeschränkte zentraleVerteilung Verteilung Verteilung Verteilung, inform. BefehlePreise Feste Preise Feste Preise, Gemischtes Gemischtes

veränderte Preissystem, Preissystem, feste undRegel feste und freie manipulierte Preise

Finanzen Finanz- Normativen Steuersystem Steuersystem mit Aus-planung nahmen und Differenzierung

Investitionen Zentral, Gemischt, Gemischt, teil- Gemischt, teilweise zentral,Haushalt- überwiegend weise dezentra- teilweise dezentralisiert undfinanziert wie früher lisiert und selbst- selbstfinanziert, aber

finanziert stark manipuliertAußenhandel Staatliches Staatliches Außenhandels- Außenhandels-

Außenhandels- Außenhandels- berechtigung für berechtigung mit Monopol,monopol monopol mit Betriebe, Wechsel- Wechselkurs mit

Ausnahmen, kurs, Preise Subventionen Rückvergütung verbunden

Von Reform zu Transformation – ein ÜberblickKlassische Reform- Reform- Überwindung derPlanwirtschaft konzept kompromisse kompromisse

Organisation Hierarchie: Abschaffung Abschaffung Vielfalt von kleinenMinisterien der Hierarchie der Hierarchie aber und großen Unter-Industrie- hohe Konzentration nehmen, auch privat

Planung Verbindliche Keine verbindliche Informelle Befehle Keine PlanungPlankenziffer Plankennziffer usw.

Ressourcen- Zentrale Freier Handel Eingeschränkte zentrale Freier MarktVerteilung Verteilung Verteilung, inform. BefehlePreise Feste Preise Gemischtes Gemischtes Freie Preise bis

Preissystem, Preissystem, feste und auf einige Aus-feste und freie manipulierte Preise nahmen

Finanzen Finanz- Steuersystem Steuersystem mit Aus- Steuersystem,planung nahmen und Differenzierung Gewinnmotiv

Investitionen Zentral, Gemischt, teil- Gemischt, teilweise zentral, Überwiegend Haushalt- weise dezentra- teilweise dezentralisiert und dezentralisiert,finanziert lisiert und selbst- selbstfinanziert, aber Kapitalmarkt

finanziert stark manipuliertAußenhandel Staatliches Außenhandels- Außenhandels- Freier Außen-

Außenhandels- berechtigung für berechtigung mit Monopol, handel, freiemonopol Betriebe, Wechsel- Wechselkurs mit Kapitaltransfers.

kurs, Preise Subventionen konvertierbareverbunden Währung

Vorlesung 27Von der Krise zur Transformation

• Die dritte Phase der ungarischen Wirtschaftsreform

• Die weitere Entwicklung der Wirtschaftsreform in China

• Das Scheitern des Krisenmanagements in Rahmen der Planwirtschaft

• Die Tiefe und Natur der Wirtschaftskrise• Von Wirtschaftskrise zum politischen

Zusammenbruch: Rundtischgespräche Polen, Ungarn, sanfte Revolution in der Tschechoslowakei, Revolution in Rumänien

Durchschnittliche Wachstumsraten des Nationalproduktes in den europäischen RGW-Staaten

3,32,23,73,45,53,6OECD

4,6 2,73,2 2,95,3 4,1 6,9 6,09,6RGW

4,2 2,73,4 3,64,7 4,26,76,510,3UdSSR

2,8- 0,83,2

2,9 1,35,3 3,46,64,15,8Ungarn

10,3 5,17,1 4,410,5 7,0 9,49,2 10,4Rumänien

3,0- 2,93,5

-1,4 –0,87,1 1,77,86,27,6 Polen

4,6 3,15,2 4,55,1 4,15,43,410,1DDR

3,4 2,12,8 1,8 4,9 3,7 6,11,97,5ČSSR

5,4 3,15,0 3,77,7 6,28,2 6,610,9Bulgarien

1986--90 -89Soll Ist

1981-85

Soll Ist

1976-80

Soll Ist

1966-751961-651951-60Land

Rückgang der Produktion in 1929-34 und 1988-93 in Ungarn

728219939910219347582199288931933838519918296193297971990871011931

100100198995103193010210019881001001929

Jahr National- Industrie-produkt produktion

1929=100

Jahr Bruttoin- Industrie-landprodukt produktion

1989=100

Rückgang der Industrieproduktion in 1929-34 und 1989-94 in der Tschechoslowakei

7065199467193466641993601933686768 1992641932797375 1991811931969796 1990891930

10010010019891001929

Jahr Tschecho-slowakei 1929=100

Jahr Tschecho- Tschechien Slowakeislowakei

1989=100

Veränderung des sowjetischen Imports und desosteuropäischen Exports in die Sowjetunion

(1987=100)

62,363,380,492,2Ungarn, Gesamtexport68,061,877,288,1Ungarn, Export in die UdSSR30,252,694,8107,6Rumänien, Gesamtexport37,560,2100,7110,0Rumänien, Export in UdSSR

126,4139,4124,3130,2Polen, Gesamtexport141,6128,7125,7130,1Polen, Export in die UdSSR48,361,992,4101,3ČSSR, Gesamtexport42,560,588,6100,5 ČSSR, Export in die UdSSR61,166,188,098,4 UdSSR, Gesamtimport

1991199019891988Land/Jahr

Durchschnittliche Wachstumsraten des Nationalproduktes in den europäischen RGW-Staaten

3,32,23,73,45,53,6OECD

4,6 2,73,2 2,95,3 4,1 6,9 6,09,6RGW

4,2 2,73,4 3,64,7 4,26,76,510,3UdSSR

2,8- 0,83,2

2,9 1,35,3 3,46,64,15,8Ungarn

10,3 5,17,1 4,410,5 7,0 9,49,2 10,4Rumänien

3,0- 2,93,5

-1,4 –0,87,1 1,77,86,27,6 Polen

4,6 3,15,2 4,55,1 4,15,43,410,1DDR

3,4 2,12,8 1,8 4,9 3,7 6,11,97,5ČSSR

5,4 3,15,0 3,77,7 6,28,2 6,610,9Bulgarien

1986--90 -89Soll Ist

1981-85

Soll Ist

1976-80

Soll Ist

1966-751961-651951-60Land

Senkung der Wachstumsraten der Produktion und des gegenseitigen Handels im RGW

0,81,33,26,26,8Nationalprodukt0,72,03,46,46,3Industrieproduktion

4,74,4Nichtsozialistisch3,19,5sozialistisch

1,11,03,97,3Import2,11,84,15,76,9Nationalprodukt2,22,75,06,76,8Industrieproduktion

03,86,6nichtsozialistisch4,07,75,3sozialistisch

3,12,62,96,5Import..04,77,411,1 Export in RGW

4,23,74,7 7,78,9Fertigproduktion2,91,61,94,75,1 Davon: Bergbau4,23,54,57,48,4Industrieproduktion

1986-891981-851976-801971-751966-70WirtschaftsgrößeLand

UdSSR

ČSSR

Ungarn

Veränderung des sowjetischen Imports und desosteuropäischen Exports in die Sowjetunion

(1987=100)

62,363,380,492,2Ungarn, Gesamtexport68,061,877,288,1Ungarn, Export in die UdSSR30,252,694,8107,6Rumänien, Gesamtexport37,560,2100,7110,0Rumänien, Export in UdSSR

126,4139,4124,3130,2Polen, Gesamtexport141,6128,7125,7130,1Polen, Export in die UdSSR48,361,992,4101,3ČSSR, Gesamtexport42,560,588,6100,5 ČSSR, Export in die UdSSR61,166,188,098,4 UdSSR, Gesamtimport

1991199019891988Land/Jahr

Multilateralismus und Bilateralismus

C B

A

C

A

B

50

10

40

8050

10

10

1010

40

40

10

Σ = 240

Σ = 120

C B

A

C

A

B

50

10

40

8050

10

50

1050

40

80

10

Σ = 240

Σ = 240

Harte und weiche Waren

+40

+40

+40

+120

Der Transferrubel abgeschafft

C

A

B

50

1050

40

80

10

Σ = 240+120=360+40

+40

+40

C

A

B

10

1010

40

40

10

Σ = 120

Veränderung des Bruttoinlandproduktes(1989-93, Zuwachsraten)

-47,2-15,0-22,0-17,0-4,0UdSSR/Russland

-18,9-1,0-5,0-10,2-4,0Ungarn

-38-8,0-15,4-14,0-7,4Rumänien

-18,6+1-2,0-7,0-11,6Polen

0,0-7

ČRSR

-42,5-5,0-12,0-22,0-11,8Bulgarien

1989-931993199219911990Land/Jahr

ČSFR -2,8 -23,6 -7,3-33,0

Veränderung des sowjetischen Imports und desosteuropäischen Exports in die Sowjetunion

(1987=100)

62,363,380,492,2Ungarn, Gesamtexport68,061,877,288,1Ungarn, Export in die UdSSR30,252,694,8107,6Rumänien, Gesamtexport37,560,2100,7110,0Rumänien, Export in UdSSR

126,4139,4124,3130,2Polen, Gesamtexport141,6128,7125,7130,1Polen, Export in die UdSSR48,361,992,4101,3ČSSR, Gesamtexport42,560,588,6100,5 ČSSR, Export in die UdSSR61,166,188,098,4 UdSSR, Gesamtimport

1991199019891988Land/Jahr

Arbeitslosenquote, v.H.

11,37,65,32,9UdSSR/Russland

1312,37,51,6Ungarn

96,22,7..Rumänien

1715,011,56,1Polen

415

ČRSR

1715,611,71,6Bulgarien

1993199219911990Land/Jahr

ČSFR 1,0 6,8 5,1

Inflationsrate, v.H.

16002600170,0 10,05,0UdSSR/Russland

23,023,435,028,316,8Ungarn

275,0211,0165,04,20,8Rumänien

43,044,070,3585,8251,1Polen

21,020,0

ČRSR

60,071,0334,026,36,4Bulgarien

19931992199119901989Land/Jahr

ČSFR 1,4 10,0 57,7 10,7

Haushaltssaldo, v.H. des BIP

..-26-30-9,7UdSSR

-7,0-6,7-4,6+0,2Ungarn

-5,0-5,5-1,5+1,0Rumänien

-6,5-7,5-5,0+0,2Polen

0-6,0

ČRSR

-12,0-5,7-14,8-12,7Bulgarien

1993199219911990Land/Jahr

ČSFR +0,9 -1,0 -0,8

Regionalstruktur des AußenhandelsPolen und Ungarn

132347132352Ost- und Mitteleuropa

634421574420EG/EU

192849222844Ost- und Mitteleuropa

513217453123EG/EU

PolenImport Export

1986 1990 1993 1986 1990 1993

UngarnImport Export

1986 1990 1994 1986 1990 1994

Reformversuche und Reformen (Forts.)BG ČS DDR PL UNG UdSSR

19631965196719681970

1975

19791980198219851987198819901992

Rezentra-lisierung

WOG-Reform

NÖMNyers

Vereinigungen

Neue Maßnahmen

NeuesSystem

Reform ŠikPRAGER

FRÜHLING

NeuesSystemНовисистемDSO-APKДСО-АПК

Rezentra-lisierung

MaßnahmenJaszczuk-Reform

KOSSYGIN-Reform

Maßnahmen-Katalog

SOLIDARNOŚĆWirtschafts-

reformKombinate

NeueReform-welle

ExperimentAndropow

PERESTROIKAGorbatschowUnternehmens-

gesetz

JelzinGaidar-Programm

Reform-gesetze

Balcerowicz-Programm

Fall derMauerWuWU

SANFTEREVOLUTION

Wirtschafts-Reform Klaus

Der politische Wandel in 1989• Vom politischen Krieg zur

Rundtischgespräche und Wahlen in Polen• Von der Krise der Parteiherrschaft durch

Rundtischgespräche zur Wahlen in Ungarn• Die sanfte Revolution in der

Tschechoslowakei• Der Übergang in Bulgarien• Revolution mit Gewalt in Rumänien• Die Ende der Perestroika und der Zerfall der

Sowjetunion• Die neuen politischen Systeme:

parlamentarische Demokratie in Ostmitteleuropa, autoritäre Regime in Russland

Wojciech JaruzelskiLech Wałęsa (walensa)Tadeusz MazowieckiJacek KurońLeszek BalcerowiczImre Pozsgay (poschgai)Miklós Németh (miklosch neemet)József Antall (joschef)Miloš Jakeš (milosch jakesch)Václav Havel (watzlaw)Václav Klaus (watzlaw)Тодор Живков Todor SchiwkowNicolae Ceauşescu (tschauschesku)Ion IliescuМихаил С. Горбачёв Michail GorbatschowБорис Ельцын Boris Jelzin

Von Reform zu Transformation – ein ÜberblickKlassische Reform- Reform- Überwindung derPlanwirtschaft konzept kompromisse kompromisse

Organisation Hierarchie: Abschaffung Abschaffung Vielfalt von kleinenMinisterien der Hierarchie der Hierarchie aber und großen Unter-Industrie- hohe Konzentration nehmen, auch privat

Planung Verbindliche Keine verbindliche Informelle Befehle Keine PlanungPlankenziffer Plankennziffer usw.

Ressourcen- Zentrale Freier Handel Eingeschränkte zentrale Freier MarktVerteilung Verteilung Verteilung, inform. BefehlePreise Feste Preise Gemischtes Gemischtes Freie Preise bis

Preissystem, Preissystem, feste und auf einige Aus-feste und freie manipulierte Preise nahmen

Finanzen Finanz- Steuersystem Steuersystem mit Aus- Steuersystem,planung nahmen und Differenzierung Gewinnmotiv

Investitionen Zentral, Gemischt, teil- Gemischt, teilweise zentral, Überwiegend Haushalt- weise dezentra- teilweise dezentralisiert und dezentralisiert,finanziert lisiert und selbst- selbstfinanziert, aber Kapitalmarkt

finanziert stark manipuliertAußenhandel Staatliches Außenhandels- Außenhandels- Freier Außen-

Außenhandels- berechtigung für berechtigung mit Monopol, handel, freiemonopol Betriebe, Wechsel- Wechselkurs mit Kapitaltransfers.

kurs, Preise Subventionen konvertierbareverbunden Währung

Reform und Transformation – ein ÜberblickReform- Überwindung der Transformation

kompromisse kompromisse

Organisation Abschaffung Vielfalt von kleinen Vielfalt von privatender Hierarchie aber und großen Unter- Klein- und Großunternehmen

hohe Konzentration nehmen, auch privat freier MarkteintrittPlanung Informelle Befehle Keine hierarchische Freiheit des Marktes

usw. PlanungRessourcen- Eingeschränkte zentrale Freier Markt Freie MarktVerteilung Verteilung, inform. BefehlePreise Gemischtes Freie Preise bis Freie Preise bis

Preissystem, auf einige Ausnahmen auf einige Ausnahmenfeste manipulierte Preise

Finanzen Steuersystem mit Aus- Steuersystem, Steuersystemnahmen und Differenzierung Gewinnmotiv Kapitalmarkt

Investitionen Gemischt, teilweise zentral, Überwiegend Dezentralisiert,teilweise dezentralisiert und dezentralisiert, zweistugies Bankensystem

selbstfinanziert, aber Kapitalmarkt Kapitalmarksstark manipuliert

Außenhandel Außenhandels- Freie Außenhandel Freie Außenhandelberechtigung mit Monopol,. Konvertierbare Freie Kapitaltransfers

Wechselkurs mit Währung KonvertierbareSubventionen Währung

Vorlesung 28Liberalisierung und Stabilisierung

Die Aufgaben der Systemtransformation: Liberalisierung, Privatisierung, Umorientierung des Außenhandels

Die Notwendigkeit der Stabilisierung• Die Überwindung der Mangelwirtschaft• Die Aufgabe der InflationsbekämpfungDie Maßnahmen der Stabilisierung auf

Länderbeispiele

Reform und Transformation – ein ÜberblickKlassische Reform- Reform- ÜberwindungPlanwirtschaft konzept kompromisse der Kompromisse

Organisation Hierarchie: Abschaffung Abschaffung Vielfalt von kleinenMinisterien der Hierarchie der Hierarchie aber und großen Unter-Industrie- hohe Konzentration nehmen, auch privat

Freier MarkteintrittPlanung Verbindliche Keine verbindliche Informelle Befehle Keine Planung

Plankenziffer Plankennziffer usw.Ressourcen- Zentrale Freier Handel Eingeschränkte zentrale Freier Handel, Verteilung Verteilung Verteilung, inform. Befehle freier MarktPreise Feste Preise Gemischtes Gemischtes Freie Preise bis

Preissystem, Preissystem, feste und auf einige Aus-feste und freie manipulierte Preise nahmen

Finanzen Finanz- Steuersystem Steuersystem mit Aus- Steuersystem,planung nahmen und Differenzierung Gewinnmotiv

Investitionen Zentral, Gemischt, teil- Gemischt, teilweise zentral, Überwiegend Haushalt- weise dezentra- teilweise dezentralisiert und dezentralisiert,finanziert lisiert und selbst- selbstfinanziert, aber Kapitalmarkt

finanziert stark manipuliertAußenhandel Staatliches Außenhandels- Außenhandels- Freier Außen-

Außenhandels- berechtigung für berechtigung mit Monopol, handel, freiemonopol Betriebe, Wechsel- Wechselkurs mit Kapitaltransfers.

kurs, Preise Subventionen konvertierbareverbunden Währung

Die Grenzen der Wirtschaftsreform

• Staatseigentum• Die führende Rolle der Partei• Kein Kapitalmarkt• Außenbeziehungen mit RGW-Mitgliedstaaten

Die Kernpunkte der Transformation

• Statt der Dominanz des gesellschaftlichen Eigentums die Dominanz des Privateigentums: Privatisierung

• Statt der führende Rolle der Partei die Trennung der Wirtschaft von der Politik

• Statt Planung und Verteilung Freiheit und Wettbewerb einschl. freien Markteintritts sowie Entwicklung des Kapitalmarkts: Liberalisierung

• Statt außenwirtschaftlicher Isolation Eingliederung in die Weltwirtschaft

Wegen der Krise Stabilisierung erforderlich

Reform und Transformation – ein ÜberblickReform- Überwindung der Transformation

kompromisse kompromisse

Organisation Abschaffung Vielfalt von kleinen Vielfalt von privatender Hierarchie aber und großen Unter- Klein- und Großunternehmen

hohe Konzentration nehmen, auch privat freier MarkteintrittPlanung Informelle Befehle Keine hierarchische Freiheit des Marktes

usw. PlanungRessourcen- Eingeschränkte zentrale Freier Markt Freie MarktVerteilung Verteilung, inform. BefehlePreise Gemischtes Freie Preise bis Freie Preise bis

Preissystem, auf einige Ausnahmen auf einige Ausnahmenfeste manipulierte Preise

Finanzen Steuersystem mit Aus- Steuersystem, Steuersystemnahmen und Differenzierung Gewinnmotiv Kapitalmarkt

Investitionen Gemischt, teilweise zentral, Überwiegend Dezentralisiert,teilweise dezentralisiert und dezentralisiert, zweistugies Bankensystem

selbstfinanziert, aber Kapitalmarkt Kapitalmarksstark manipuliert

Außenhandel Außenhandels- Freie Außenhandel Freie Außenhandelberechtigung mit Monopol,. Konvertierbare Freie Kapitaltransfers

Wechselkurs mit Währung KonvertierbareSubventionen Währung

Liberalisierung und Stabilisierung in Polen

• Die Abschaffung der Institutionen der Planwirtschaft, Freigabe der Preise und des Außenhandels

• Abwertung der Zloty• Die Beseitigung der Mangelwirtschaft• Die Überwindung der Lohn-Preis-Spirale• Die Konsolidierung des Staatshaushaltes• Die Umbau der Institutionen• Der Begriff der Schocktherapie• Die weitere Entwicklung und die sekundäre

Rezession

Krise und Anpassung in Polen 1989-1997Zuwachsraten, v.H.

-1,4-2,5-2,6-2,7-2,8-6,0-3,80,4-3,0Haushaltsdefizit, v.H. des BIP

7,05,73,00,5-2,9-2,7-0,3-24,5-16,7Reallohn20,023,017,18,12,30,7-4,1-10,1-2,4Investitionen10,513,214,916,016,413,611,86,31,0Arbeitslosenquote15202832354370586251Inflation

-11,3-8,1-6,2-4,3-4,7-2,7-0,94,52,8 Handelsbilanz Mrd USD

18,327,038,114,518,42,562,9-7,3Import USD11,56,331,421,97,3-11,54,16,4Export USD2,81,92,00,9-2,4-4,2-5,9-4,20,6Beschäftigung

11,28,79,712,17,33,9-11,9-24,2-0,5Industrie6,76,17,05,23,8-2,6-7,0-11,6-0,3 BIP

Jahr 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

Veränderung des Bruttoinlandproduktes(1989-93, Zuwachsraten)

-47,2-15,0-22,0-17,0-4,0UdSSR/Russland

-18,9-1,0-5,0-10,2-4,0Ungarn

-38-8,0-15,4-14,0-7,4Rumänien

-18,6+1-2,0-7,0-11,6Polen

0,0-7

ČRSR

-42,5-5,0-12,0-22,0-11,8Bulgarien

1989-931993199219911990Land/Jahr

ČSFR -2,8 -23,6 -7,3-33,0

Regionalstruktur des Außenhandelsin Polen

132347132352Ost- und Mitteleuropa

634421574420EG/EU

Import Export1986 1990 1993 1986 1990 1993

Liberalisierung und Stabilisierung in Polen

• Die Abschaffung der Institutionen der Planwirtschaft, Freigabe der Preise und des Außenhandels

• Abwertung der Zloty• Die Beseitigung der Mangelwirtschaft• Die Überwindung der Lohn-Preis-Spirale• Die Konsolidierung des Staatshaushaltes• Die Umbau der Institutionen• Der Begriff der Schocktherapie• Die weitere Entwicklung und die sekundäre

Rezession

Wachstum und Gleichgewichtin Polen 1997-2007

0,1-2,1-2,6-4,5-5,2-5,7-4,9-2,8-3-2,4-1,4Haushaltsdefizit,v.H. des BIP

6,341,80,73,40,72,514,73,35,9Reallohn

16,67,76,50,6-10-9,51,45,915,322,2Investitionen

11,414,817,619,120,620,117,515,113,110,410,3Arbeitslosenquote

2,512,13,50,81,95,5107,41215,1Inflation

-24,1-16,0-12,2-14,4-14,4-14,1-14,2-17,3-18,5-18,9-16,6HandelsbilanzMrd. USD

13,816,85,217,38,27,33,210,84,414,622Import (vol.)

8,916,110,618,218,78,311,825,32,09,413,7Export (vol.)

1,61,30,6-1,3-2-3,2-2,8-1,6-0,32,4Beschäftigung

6,33,711,98,11,10,66,73,63,511,5Industrie

6,66,23,65,33,91,41,24,34,14,86,8BIP

20072006200520042003200220012000199919981997Jahr

Die Liberalisierung in der ČSFR

• Die Preis- und Importfreigabe • Die Abwertung der Krone• Die Subventionsabbau• Einigung über die Löhne• Auch Schocktherapie• Der feste Wechselkurs• Die sekundäre Krise in Tschechien• Die weitere Entwicklung

Krise und Anpassung in Tschechien 1989-1998Zuwachsraten v.H.

-0,90,61,0-0,1-0,2-2,1-0,2Haushalts-saldo, v.H. BIP

1,3 -1,48,78,06,53,510,1-24,5-5,7Reallohn-3,2 -1,17,819,816,37,29,8-32,18,11,8Investitionen5,2 7,53,52,93,23,52,64,10,8Arbeitslosenq.8,5 10,78,89,110,220,811,156,69,71,0Inflation

-5,9-3,6-0,40,3-1,60,8-0,8HandelsbilanzMrd USD

6,7 8,712,928,614,62,246,6-27,8-8,9Import USD10,2 12,55,410,38,318,1-10,8-12,5-16,0Export USD-1,9 -1,30,62,60,8-1,6-2,6-5,5-1,0 0,6Beschäftigung4,5 1,9 2,08,72,1-5,3-11,7-21,8-3,51,5Industrie-0,8 -1,2 3,95,22,6-0,9-6,4-14,2-1,24,5BIP

Jahr 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998

Veränderung des sowjetischen Imports und desosteuropäischen Exports in die Sowjetunion

(1987=100)

62,363,380,492,2Ungarn, Gesamtexport68,061,877,288,1Ungarn, Export in die UdSSR30,252,694,8107,6Rumänien, Gesamtexport37,560,2100,7110,0Rumänien, Export in UdSSR

126,4139,4124,3130,2Polen, Gesamtexport141,6128,7125,7130,1Polen, Export in die UdSSR48,361,992,4101,3ČSSR, Gesamtexport42,560,588,6100,5 ČSSR, Export in die UdSSR61,166,188,098,4 UdSSR, Gesamtimport

1991199019891988Land/Jahr

Die Liberalisierung in der ČSFR

• Die Preis- und Importfreigabe • Die Abwertung der Krone• Die Subventionsabbau• Einigung über die Löhne• Auch Schocktherapie• Der feste Wechselkurs• Die sekundäre Krise in Tschechien• Die weitere Entwicklung

Tschechien: Wachstum und Gleichgewicht1997-2007

-1,9-3,0-1,9-3,3-4,2-1,9-2,9-2,1-1,4-1,5-0,9Haushaltsdefizitv.H. des BIP

4,43,93,33,76,55,43,82,46,2-1,41,3Reallohn

5,86,51,83,90,35,16,65,1-3,3-0,9-5,7Investitionen

6,68,19,010,2/

9,29,99,28,59,08,56,04,3Arbeitslosenquote

v.H.

2,82,51,92,80,11,84,73,92,110,78,5Inflation

117,565,159,4-13,0-69,8-70,8-116,7-121,0-65,8-84,0-155,2Handelsbilanz Mrd Kč

13,814,25,017,98,05,012,816,34,98,36,9Import (Vol.)

14,615,811,820,77,22,111,216,55,410,48,4Export (Vol.)

1,91,31,2-0,6-0,70,8-0,1-0,7-2,1-1,2-0,7Beschäftigung

10,811,68,19,95,82,76,07,7-0,70,66,1Industrie

6,66,46,54,63,61,92,53,61,3-0,8-0,7BIP

20072006200520042003200220012000199919981997Jahr

Die verspätete Stabilisierung in Ungarn

• Die schrittweise Liberalisierung• Die Ablehnung der Schocktherapie• Die Finanzkrise• Der Bokros-Paket von 1995 und sein

Erfolg• Die falsche Fragestellung über die

Schocktherapie vs. Gradualismus• Die wiederholte Destabilisierung

Ungarn: Krise und Anpassung 1989-1997

4,9-5,0-12,27,2-3,9-1,4-7,0-3,70,9Reallohn1,5-3,4-6,6-2,35,40,6-5,1-2,70,8Konsum8,05,2-5,312,32,5-1,5-12,3-7,17,0Invest.4,41,31,52,9-0,6-3,1-11,9-3,50,7BIP

265,7-3,914,520,9-7,65,5-5,21,1Import277,48,416,6-13,11,0-4,9-4,10,3Export

WachstumsratenJahr 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

21,727,631,728,524,621,422,721,320,4Schuld8,49,812,06,76,74,33,91,11,2W.resv.2,11,84,51,12,41,51,50,30,2ADI

-1-1,7-2,5-3,9-3,50,30,30,1-1,4Leist.bz.Mrd. USD

Ungarn: Krise und Anpassung 1989-1997

4,9-5,0-12,27,2-3,9-1,4-7,0-3,70,9Reallohn1,5-3,4-6,6-2,35,40,6-5,1-2,70,8Konsum8,05,2-5,312,32,5-1,5-12,3-7,17,0Invest.4,41,31,52,9-0,6-3,1-11,9-3,50,7BIP

265,5-3,914,520,9-7,65,5-5,21,1Import274,68,416,6-13,11,0-4,9-4,10,3Export

WachstumsratenJahr 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997

-380-213-373-367-195-201-727-46NeuverschMrd. HUF

88135179262222161195251245Schulden

-5-3-6,7-8,4-5,5-6,8-2,90,3-2,7Neuversch.

50515461615955 Hh.ausgab.

v.H. von Export

v.H. von BIP

Die verspätete Stabilisierung in Ungarn

• Die schrittweise Liberalisierung• Die Ablehnung der Schocktherapie• Die Finanzkrise• Der Bokros-Paket von 1995 und sein

Erfolg• Die falsche Fragestellung über die

Schocktherapie vs. Gradualismus• Die wiederholte Destabilisierung

Regionalstruktur des Außenhandelsin Ungarn

192849222844Ost- und Mitteleuropa

513217453123EG/EU

Import Export1986 1990 1994 1986 1990 1994

Transformationskrise und Belebung

Abbau alten ProduktionAnlauf neuen Produktion

Gesamtproduktion

Die verspätete Stabilisierung in Ungarn

• Die schrittweise Liberalisierung• Die Ablehnung der Schocktherapie• Die Finanzkrise• Der Bokros-Paket von 1995 und sein

Erfolg• Die falsche Fragestellung über die

Schocktherapie vs. Gradualismus• Die wiederholte Destabilisierung

Die wiederholte Destabilisierung in Ungarn 1997-2007

6665,660,659,45855,752,154,960,461,162,9Staatsschulden v. H. des BIP

-5,5-9,2-7,8-6,5-7,2-8,9-4,0-3,4-3,4-6,3-4,8Haushaltsdefizit v. H. des BIP

41702800588433091123306825752645248923813165ADI Mio. Euro

-5,0-6,1-6,8-8,4-7,9-7,0-6,0-8,4-7,8-7,2-4,5Zahlungsbilanz/BIP

-5060-5446-6013-6916-5933-4929-3577-4352-3531-3126-1812Zahlungsbilanz, Mo Euro

-77,5-633,6-720,1-986,6-1051,7-830,1-916,9-1121,2-707-577-394,3Handelsbilanz Md HUF

7,47,57,26,15,95,85,76,477,88,7Arbeitslosenquote

-0,10,70,0-0,61,30,10,31,03,11,40,0Beschäftigung

-3,83,56,3-19,213,66,41,52,53,64,9Reallohn

-2,22,92,52,87,88,95,94,54,43,92,2Konsum

-1,24,38,91,29,34,47,45,312,78,5Investitionen

1,33,94,14,83,43,53,85,24,24,94,6BIP

11,414,46,115,210,15,1420,814,324,926,4Import (Vol.)

15,61811,518,49,15,97,721,715,922,529,9Export (Vol.)

20072006200520042003200220012000199919981997Jahr

Vom Zusammenbruch zum Aufschwung in Russland

• Der Zusammenbruch der russländischen Wirtschaft

• Die verzögerte Anpassung• Aufschwung dank der Öleinnahmen

Krise und Anpassung in Russland 1991-1999Zuwachsraten, v.H.

-0,9-5,7-8,9-5,2

-7,5-4,4

-5,1-3,2

-11,2-8,0-24,7Haushaltssaldo, v.H. des BIP

-22-1356-18-810,4-33-3Reallohn5-12-5,5-18-10-24-12-40-15Investition2,52,82,83,43,22,21,10,8Arbeitsl.q.

136,5184,4111,0121,8231,3315,1939,92608,6170Inflation

34,914,814,519,920,4Handels-bilanz Md$

-32,8-36,27,4-0,628,2-9,2-22,8Import 100,6-15,5-2,713,918,86,9-12,1Export

0,5-1,5-2,0- 0,7-3,0-3,3-1,7-2,4-2Beschäftig.8-51,9-4,0-3,0-21,0-14,0-18,0-8Industrie

3,2-4,90,9-3,4-4,1-12,7-8,7-15,5-5BIP

Jahr 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Veränderung des Bruttoinlandproduktes(1989-93, Zuwachsraten)

-47,2-15,0-22,0-17,0-4,0UdSSR/Russland

-18,9-1,0-5,0-10,2-4,0Ungarn

-38-8,0-15,4-14,0-7,4Rumänien

-18,6+1-2,0-7,0-11,6Polen

0,0-7

ČRSR

-42,5-5,0-12,0-22,0-11,8Bulgarien

1989-931993199219911990Land/Jahr

ČSFR -2,8 -23,6 -7,3-33,0

Stabilisierung in Russland1997-2003

2003200220012000199919981997

7,34,75,110,06,4-4,90,9BIP7,03,74,911,911,0-5,22Industrie

12,53,010,017,05,0-12-5,5Investition2,01,82,42,62,52,82,8 Arbeitsl.q.

13,511,08,79,1-14,2-16,35,3Realeink.257-3412-15,5-2,7Export24102412-31-36,27,4Import1215,118,620,236,5184,4111Inflation

1,40,92,91,9-0,9-5,7-5,2Haushalts-Saldo/BIP

Vorlesung 30Privatisierung

Das Problem der Privatisierung in der TransformationPrivatisierung in Westeuropa – Privatisierung in den

Transformationsstaaten: Menge, Kaufkraft, BewertungKleine und große Privatisierung

Privatisierungsmethoden

Drei Wege der großen Privatisierung:● Verteilung des Vermögens an Mitarbeiter – Russland● Verteilung des Vermögens an die Bevölkerung –

Tschechoslowakei (Vorschlag von Lewandowski und Szomburg)● Verkauf – Ungarn

Methoden der Privatisierung

• Kostenlose Verteilung:- an früheren Eigentümer: Restitution- an die Mitarbeiter der Unternehmen - an allen Bürger mittels Vermögensscheine

• Verkauf- kleine Privatisierung- Auktion- Verhandlung mit Investoren- unter vergünstigten Bedingungen an Manager und Mitarbeiter (MBO, EBO)

Die tschechoslowakische Kuponprivatisierung

• Die drei Privatisierungswege: - kleine Privatisierung (malá privatizace)- Rückgabe an den früheren Eigentümer (restituce)- Massenprivatisierung (kupónová privatizace)

• Gutscheinhefte in der ČSFR (kupóny)• Die Kommerzialisierung der Staatsbetriebe• Die Umtausch der Gutscheine auf Aktien• Die Rolle der Investitionsfonds• Der weitere Verkauf• Die Bewertung der tschechoslowakischen

Kuponprivatisierung

Die Anzahl der Betriebe und ihr Vermögen nach Formen der Privatisierung in Tschechien

86235418965277Insgesamt46555731Rückgabe von Vermögen

292940423428Freie Übergabe von Vermögen230Aktien im Besitz des NPF172Überführung von Aktien150861155Kupons in der zweiten Welle198988212Kupons in der ersten Welle

Davon:75017047511724Überführung in AG

533581604687Direktverkauf1852291030Tender

77667911Auktion

Bewilligt DurchgeführtForm der Privatisierung Anzahl Vermögen Anzahl Vermögen

Mrd Kč Mrd Kč

Die größten Investitionsfonds und ihre Anteile an der ersten Welle der Kuponprivatisierung in

der ČSFR

37,8-40,63224-3464Insgesamt1,6-1,9140-160Živnobanka

3,0260Creditanstalt3,9334Tschechische Versicherungen (ČP)

5,3-6,0450-510Handelsbank (Komereční Banka)6,4550Allgemeine Kreditbank (VÚB)8,2700Investitionsbank (IB)

9,3-11,1790-950Tschechischen Sparkassen (ČS)

9,3-9,5788-808Insgesamt7,5638Harvard Capital & Consulting

1,8-2,0150-170Erster Privatisierungsfonds

Million Punkte Anteil, v.H. Die Investitionsfonds der Banken

Große private Investitionsfonds

71,96140Alles großen Fonds insgesamt

Die tschechoslowakische Kuponprivatisierung

• Die drei Privatisierungswege: - kleine Privatisierung (malá privatizace)- Rückgabe an den früheren Eigentümer (restituce)- Massenprivatisierung (kupónová privatizace)

• Gutscheinhefte in der ČSFR (kupóny)• Die Kommerzialisierung der Staatsbetriebe• Die Umtausch der Gutscheine auf Aktien• Die Rolle der Investitionsfonds• Der weitere Verkauf• Die Bewertung der tschechoslowakischen

Kuponprivatisierung

„Ausverkauf“ des Volksvermögens in Ungarn

• „Ausverkauf“ vor der Wende („Nomenklatura-Privatisierung“)

• „Vorprivatisierung“ • Das Privatisierungsprogramm der Antall-Regierung• Die Entschädigung der früheren Eigentümer mittels

Entschädigungsscheine• Die Beschleunigung der großen Privatisierung durch

die Regierung Horn• Die Fortsetzung der Privatisierung durch die weiteren

sozialliberalen Regierungen• Das ungarische Privatisierungsmodell - Bewertung

Privatisierungserlöse in UngarnMrd. HUF

39691

980

10613157

1563

11213258

1723

199819992000

Insgesamt

1933273501997771031611996

412452474199511461571994

1111441701993416677199225303119910,51 11990

Jahr Insgesamt Davon: Bar Davon: Devisen

Die Privatisierung in Russland• Das Ziel: die endgültige Umbau der

Eigentumsverhältnisse durch die Bildung einer Koalition für die Reformpolitik

• Die kleine Privatisierung• Die Gutscheine in Russland: die Vouchers (ваучеры)• Die Umgestaltung der Staatsbetriebe in

Privatunternehmen: die drei Optionen der Gutscheinprivatisierung (1992-94)

• Die Fortsetzung: die Privatisierung für Geld (1994-95)• Loan for Share (1995-96)• Die neue Machstruktur in der Wirtschaft

Kleine Privatisierung in Russland

Zweig Anzahl Ausgangspreis Verkaufspreis der Objekte (Mio. Rubel) (Mio. Rubel)

Handel 50014 17599 149843 8mal Restaurants, Cafés, 14890 3532 53137 15mal

Dienst-leistungen 29370 4800 37487 8mal

Die Privatisierung in Russland• Das Ziel: die endgültige Umbau der

Eigentumsverhältnisse durch die Bildung einer Koalition für die Reformpolitik

• Die kleine Privatisierung• Die Gutscheine in Russland: die Vouchers (ваучеры)• Die Umgestaltung der Staatsbetriebe in

Privatunternehmen: die drei Optionen der Gutscheinprivatisierung (1992-94)

• Die Fortsetzung: die Privatisierung für Geld (1994-95)• Loan for Share (1995-96)• Die neue Machstruktur in der Wirtschaft

Die drei Optinonen der Voucherprivatisierung in Russland

Die drei Optionen: I. 25% des Grundkapitals kostenlos an die Mitarbeiter

(ohne Stimmrechte), weitere 10% günstig, die Reste mit geringer Anzahlung und Raten

II. 51% des Grundkapitals als gewöhnliche Aktien für 1,7-fachen Nominalwert an den Mitarbeiter

III. Das Management kauft 20% der Aktien zum Buchwert und zusätzliche 20% mit Ratenzahlung

Die Wahl zwischen den Privatisierungsoptionenin Russland

105 (1%)83 (1%)22 (1%)3. Option

8125 (74%)6748 (77%)1377 (60%)2. Option

2309 (21%)1551 (18%)758 (33%)1. Option

Alle11018

Mittlere unternehmen8734

Großunter-

nehmen

2284

Methode

Die Privatisierung in Russland• Das Ziel: die endgültige Umbau der

Eigentumsverhältnisse durch die Bildung einer Koalition für die Reformpolitik

• Die kleine Privatisierung• Die Gutscheine in Russland: die Vouchers (ваучеры)• Die Umgestaltung der Staatsbetriebe in

Privatunternehmen: die drei Optionen der Gutscheinprivatisierung (1992-94)

• Die Fortsetzung: die Privatisierung für Geld (1994-95)• Loan for Share (1995-96)• Die neue Machstruktur in der Wirtschaft

Die Verteilung von Aktien zwischen einzelnen Gruppen von Aktieninhaber in Russland

April 1994

14,13Staat

8,17Kleine externe Investoren

11,53Große externe Investoren

14,16Manager

52,1Arbeitnehmer

Anteil v.H.Gruppe

Die Verteilung von Aktien zwischen einzelnen Gruppen von Aktieninhaber in Russland

April 1994 – Juni 1996

100100100100Insgesamt

4111317Staat

13111110 -Kleine

32221611-Große

45332721Aussere Inhaber

1613119-Betriebsleitung

354349 53-Mitarbeiter

51566062Innere Inhaber

Juni 1996Juni 1995Dez. 1994April 1994Gruppe

Die Geldprivatisierung in Russland

• Verkauf der Anteile des Staates ab 1994• Sekundärprivatisierung: Konzentration des

Eigentums• Loan for Share: 24 Großunternehmen ab 1995• Die Rolle der Oligarchen

Die Entwicklung der Eigentumsstrukturder Großunternehmen in Russland

Jahr 1994 1996 1998 2000

Insider 60-65 55-60 50-55 30-35

Outsider 15-25 30-35 25-40 50-55

Staat 15-20 9-10 5-10 10-12

Konzentration des Eigentums in 277großen Unternehmen in Russland

46,545,140,5Anteil der drei größtenEigentümer

28,827,826,3Anteil des größtenEigentümers

200019981995Jahr

Privatisierungseinnahmen in RusslandMilliarden Rubel

Jahr Föderation Regionen Kommunen Insgesamt1993 0,07 0,10 0,13 0,361994 0,12 0,18 0,40 0,981995 1,14 0,52 0,96 3,571996 0,90 0,42 0,91 2,811997 18,0 3,3 0,7 24,71998 15,0 0,9 1,0 17,51999 8,5 1,9 0,9 12,12000 1.H. 4,1 1,2 0,5 6,4

Die sekundäre Privatisierung in Tschechien

• Die Verkauf der Anteile• Die Konzentration der Beteiligungen• Die Umwandlung der Investmentfonds• Der Eintritt ausländischer Investoren

Der Anteil des größten Eigentümerstschechischen Unternehmen

65252%

65249%

65242%

65239%

Alle

1743%

1937%

2941%

6233%

Staat

2751%

4147%

3342%

5838%

Finnz-Institut

9646%

11642%

12733%

14828%

Investment-fond

40456%

37254%

37148%

29547%

Unternehmen

10845%

10439%

9236%

8936%

Privetperson

1999199819971996Größter Eigentümer

Drei Wege der Privatisierung

Drei Wege der Privatisierung:● Verteilung des Vermögens an Mitarbeiter und

Sekundärprivatisierung an den Oligarchen –Insiderprivatisierung in Russland, Ex-Jugoslawien, Ukraine …

● Verteilung des Vermögens an die Bürger, aber Sekundärprivatisierung an externen Investoren – Tschechoslowakei

● Verkauf an externen Investoren in Ostdeutschland, Ungarn, Estland, aber auch Polen, Bulgarien, Rumänien

Vorlesung 31

Die Integration in die erste Weltwirtschaft: die EU-

Osterweiterung

Die Gründe für die Osterweiterung

• Die politischen Gründe: die Stabilisierung des osteuropäischen Raums

• Die wirtschaftlichen Gründe: die Fortsetzung der europäischen Integration

• Die sozialen Gründe: die Überwindung der sozialen Gefälle zwischen West- und Osteuropa

Der Prozess der Osterweiterung

• Die Kopenhagener Kriterien:- die politischen Kriterien: Rechtstaat, Demokratie,

Menschenrechte, Minderheitsrechte- die wirtschaftlichen Kriterien: funktionierende

Marktwirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit auf dem EU-Binnenmarkt

- die Übernahme des Gemeinschaftsrechts aquis communitaire (z.B. Medien, Umwelt) sowie der Bestimmungen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes

• Die Beitrittsverhandlungen

Die Umgestaltung der Außenwirtschaftsbeziehungen

der Transformationsländern

• Die Umorientierung des Außenhandels• Die Umgestaltung der Warenstruktur des

Außenhandels• Privatisierung und Kapitalimport

Die Umgestaltung der Außenwirtschaftsbeziehungen

• Die Umorientierung des Außenhandels• Die Umgestaltung der Warenstruktur des

Außenhandels• Privatisierung und Kapitalimport

Polen: Export nach Ländergruppen

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

1985

1987

1989

1991

1993

1995

1997

1999

2001

(Ex)sozialist.

Sonstige

EU-Mitgliedst

Polen: Im port nach Ländergruppen

0% 20% 40% 60% 80% 100%

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

(Ex)sozialist .

Sonst ige

EU-Mit gliedst

Tschechien: Export nach Ländergruppen

0% 20% 40% 60% 80% 100%

1985

1987

1989

1991

1993

1995

1997

1999

2001

(Ex)sozialistisch

Sonstige

EU-Mirgliedst.

Tschechien: Import nach Ländergruppen

0% 20% 40% 60% 80% 100%

1985

1987

1989

1991

1993

1995

1997

1999

2001

(Ex)sozialist.

Sonstige

EU-Mitgliedst

Ungarn: Import nach Ländergruppen

0% 20% 40% 60% 80% 100%

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

(Ex)-Sozialistisch

Sonstige

EU-Mitgliedst

Ungarn: Export nach Ländergruppen

0% 20% 40% 60% 80% 100%

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

(Ex)-sozialistisch

Sonstige

EU-Mitgliedst

Die Umgestaltung der Außenwirtschaftsbeziehungen

• Die Umorientierung des Außenhandels• Die Umgestaltung der Warenstruktur des

Außenhandels• Privatisierung und Kapitalimport

Außenhandel nach SITC, 1951

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Deut schland, Expor t

Deut schland, Impor t

Großbr it annien, Expor t

Großbr it annien, Impor t

Frankreich, Expor t

Frankreich, Impor t

Ir land, Expor t

Ir land, Impor t

Por t ugal, Expor t

Por t ugal, Impor t

Türkei, Expor t

Türkei, Impor t

0+1

2+4

3

5+6+8+9

7

Standard International Trade Classification

• 0+1 Lebensmittel, Agrarprodukte• 2+4 Rohstoffe• 3 Brennstoffe• 5+6+8+9 Sonstige Industrieprodukte• 7 Maschinen

Außenhandel nach SITC 2000-2001

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Deutschland, Export

Deutschland, Import

Großbritannien, Export

Großbritannien, Import

Frankreich, Export

Frankreich, Import

Irland, Export

Irland, Import

Portugal, Export

Portugal, Import

Türkei, Export

Türkei, Import

0+1

2+4

3

5+6+8+9

7

Außenhandel kleiner Staaten nach SITC, 2001

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Schw eden, Export

Schw eden, Import

Österreich, Export

Österreich, Import

Niederlande, Export

Niederlande, Import

Finland, Export

Finland, Import

Dänemark, Export

Dänemark, Import

0+1

2+4

3

5+6+8+9

7

Warenstruktur des Handels zwischen der Sowjetunion und Osteuropa in 1960

18,97,7

19,4

6,4

13,5

7,9

2,3

4

18,6

3,2

10,9

25,4

13,6

45,8

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1 2 3 4

Maschinen

Sonstige Industrieprodukte

Metallw aren

Chemikalien

Brennstoffe

Rohstoffe

Lebensmittel

Sowjetisches Exportnach Osteuropa

Osteuropäisches Exportnach Sowjetunion

Warenstruktur des Handels zwischen Osteuropa und westlichen Industriestaaten

in 1960

33,4

19,8

12,7

17,5

0,3

11,7

7,7

9,1

7,221,8

14,8 10,6

12 19,9

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 2

Maschinen

Sonstige Industrieprodukte

Metallw aren

Chemikalien

Brennstoffe

Rohstoffe

Lebensmittel

Osteuropäisches Exportnach Westen

Osteuropäisches Importvon Westen

Die Warenstruktur des osteuropäischen Exportsnach UdSSR

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 2 3

IndustrieprodukteBrennstof fePrimärprodukte

1965 1973 1983

Die Warenstruktur des Exports der UdSSRnach Osteuropa

46

19

6

8

19 48

46

62

46

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1 2 3

IndustrieprodukteBrennstof fePrimärprodukte

1965 1973 1983

Außenhandel nach SITC, Ungarn 1976

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Gesamtexport

Gesamtimport

Export, sozialistisch

Import, sozialistisch

Export, nichtsozialistisch

Import, nichtsozialistisch

0+1

2+4

3

5+6+8+9

7

Export nach SITC Polen, Slow akei, Tschechien, Ungarn

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Ungarn1976

Ungarn1985

Ungarn2001

Polen 1985

Polen2001

Tschechien2001

Slow akei 2001

0+1

2+4

3

5+6+8+9

7

Import nach SITC Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Ungarn 1976

Ungarn 1985

Ungarn 2001

Polen 1985

Polen 2001

Tschechien 2001

Slowakei 2001

0+1

2+4

3

5+6+8+9

7

Außenhandel ostmitteleuropäischen Staaten nach SITC 2001

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Ungarn, Export

Ungarn, Import

Tschechien, Export

Tschechien, Import

Slow akei, Export

Slow akei, Import

Polen, Export

Polen, Import

0+1

2+4

3

5+6+8+9

7

Import nach SITC 2001-2002

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Polen 2001

Slow akei 2001

Tschechien 2001

Ungarn 2001

Dänemark 2002

Finland 2001

Österreich 2001

Bulgarien 2001

0+1

2+4

3

5+6+8+9

7

Export nach SITC 2001-2002

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Polen2001

Slow akei 2001

Tschechien2001

Ungarn2001

Dänemark 2002

Finland 2001

Österreich 2001

Bulgarien 2001

0+1

2+4

3

5+6+8+9

7

Ungarns Exportstruktur 1985-2000

0% 20% 40% 60% 80% 100%

1985

1990

1995

2000Primärprodukte

Industrieprodukte vonNaturressourcen

Low-tech Industrieprodukte

Medium-tech Industrieprodukte

High-tech Industrieprodukte

Sonstige

Die Umgestaltung der Außenwirtschafts-beziehungen der Transformationsländer

• Die Umorientierung des Außenhandels• Die Umgestaltung der Warenstruktur des

Außenhandels• Privatisierung und Kapitalimport

Kumulierte ADI nach BL-8 1989-2001

64,0196419725Ungarn82,7210221673Tschechien81,27561510Slowenien69,97724169Slowakei63,875129052Polen71,96462387Litauen50,810562498 Lettland84,514002008Estland

EU-Anteil%

Pro KopfUSD

Insgesamt Mio. USD

Land

Ausländisches Kapital in einzelnen Wirtschaftszweigen, Ungarn 1999

38,72557,66606,8Insgesamt 54,6274,8503,4Geldwesen71,6195,9273,6Post, Telekom40,3101,0250,8Einzelhandel46,8207,7443,5Großhandel27,9289,31038,3Elektrizität, Wasser, Gas71,0296,7417,7Maschinenbau56,376,0135,1Stahl69,166,596,2Mineralien57,9189,6327,6Chemie43,451,7119,3Holz, Papier, Druck51,742,782,5Textil, Leder60,5229,1378,3Lebensmittel, Tabak

AusländischerAnteil %

Davon ausländi-scher Besitz

Gesamt-kapital, Mrd. HUF

Wirtschaftszweig

Von Reform zur Transformation in China

• Die Rückkehr zum Reformkurs ab 1992: Richtung „sozialistische Marktwirtschaft“: freier Arbeitsmarkt, Bodenmarkt

• Aufbau des Kapitalmarktes, Aktien• Teilkonvertibilität der Währung statt

Devisenrückerhaltung• Nach der Asienkrise die Fortsetzung der

Bankenreform, kein Kreditplan• Beginn der Privatisierung der kleineren

Staatsbetriebe• Weitere Marktliberalisierung aufgrund des WTO-

Beitritts

Schlusswort

Die Bilanz der Transformation:• Parlamentarische Systeme in Ostmitteleuropa – autoritäre

Regimes in der GUS-Staaten, kommunistisches Machtmonopol in China

• Kapitalistische Markwirtschaften statt sozialistische Planwirtschaften

• Einholprozess (catching up) in vielen Ländern• Erfolgreiche strukturelle Anpassung in Ostmitteleuropa

und im Baltikum, veraltete Produktions- und Exportstruktur in den GUS-Staaten, neue Wirtschaftsstruktur in China